POPULARITY
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit leckeren Schnitzeln, Hunden in Pfannen, einer neuen Erfindung, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (01:08) Frage des Tages: Warum schmilzt Butter? (06:11) Maustisch: Schnitzel (13:25) Wieso fliegen Dachpfannen nicht weg, obwohl sie nicht fest sind? (26:07) Erzähl mal (31:34) Nachtwächter 4 (36:50) Christophs Wortschatzkiste (39:45) Hörspiel: Der Umstandsheini (52:37) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Grenzen, Reisepässen und ihren Fotos, einem zersägten Haus, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:06) Frage des Tages: Wieso darf man auf dem Reisepassfoto nicht lächeln? (06:55) Maustisch (14:48) Im Mauerfall Grenzmuseum (22:34) Ein Song und seine Geschichte (34:39) Nachtwächter 3 (43:34) Bilderbuch zum Hören: Herr Meier und Herr Müller (48:33) Von Nina Heuser.
Die Maus zum Hören - Lach - und Sachgeschichten: Heute: mit Fahrrädern für zwei, Helmen und ihren Löchern, einem Fahrrad als Instrument, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (01:12) Christophs Wortschatzkiste: Tandem (06:55) Frage des Tages: Warum heißt eine Draisine eigentlich "Draisine"? (15:44) Hörspiel: Cleo Fischer (22:21) Musik mit Fahrrädern (32:40) Besuch beim Rennradtraining (39:26) Warum hat ein Fahrradhelm Löcher? (48:25) Nachtwächter 2 (54:53) Von Verena Specks-Ludwig.
Ausschlafen am Wochenende ist für viele Menschen das Highlight der Woche – aber bringt's das wirklich? Anja Mönnich verrät, warum dein Körper ganz genau weiß, wann es genug ist. Außerdem sprechen wir über Teenager, Wecker, Bettklima und warum wir mehr auf unseren eigenen Schlaf hören sollten. # **Themen dieser Podcast-Episode:** ✅ Warum du Schlaf nicht „nachholen“ kannst – und was stattdessen hilft ✅ Schlafmythen: Macht zu langes schlafen etwas mit unsere Gesundheit? ✅ Praktische Tipps für alle, die morgens „zu früh“ rausmüssen # Mehr zu Anja Mönnich: [Instagram](https://www.instagram.com/coach_anja_moennich) [Website](https://wingwave-moennich.de/) # Sponsor dieser Episode Diese Episode wird präsentiert von Nachtwächter Schlafprodukte. [Website](https://nacht.wechter.de/) Nachtwächter ist führender Hersteller in Deutschland, Österreich und in der Schweiz von Qualitätsprodukten im Bereich gesunder Schlaf. Die Produkte von Nachtwächter wurden speziell für Menschen mit Schlafproblemen entwickelt und werden in vielen schlaf-medizinischen Einrichtungen genutzt. Und es gibt auch einen Rabattcode für 10% Nachlass bei Nachtwächter: NACHT10 Gültig bis zum 31.12.2025 # Über den Podcast Dieser Podcast bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu Themen rund um die Schlafgesundheit. Ob Schlaftipps, Schlafprobleme oder rund um das Thema Schlaf Gesundheit -- wir klären auf und geben dir das Wissen, das du brauchst, um deinen Schlaf selber zu steigern. Jetzt reinhören und deinen Schlaf verbessern!
In «Santa Tereza» erzählt der Berner Flurin Jecker von einem Mittdreissiger mit kognitiver Beeinträchtigung. Er gilt als «Dummkopf» und Aussenseiter. Aber dann entdeckt er das Träumen wieder. Der Roman sei erzählerisch raffiniert, findet Host Felix Münger - und halte uns allen einen Spiegel vor. Der Mann fristet ein eintöniges Leben als Nachtwächter auf einem Friedhof. Seine Träume hat er längst begraben. Er unterschätzt sich so sehr, wie er von anderen immer unterschätzt wurde – bis er durch eine Freundschaft zu einer Teenagerin zu Selbstbewusstsein findet. Der kunstvolle Roman animiert Leserinnen und Leser dazu, achtsam durchs Leben zu gehen. ____________________ Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: Flurin Jecker. Santa Tereza. 240 Seiten. Nagel und Kimche 2025. ____________________ Bei Fragen oder Anregungen schreibt uns: literatur@srf.ch ____________________ In dieser Episode zu hören - Flurin Jecker, Schriftsteller - Monika Zumbühl, Sozialpädagogin, Stiftung Balm, Rapperswil-Jona ____________________ Alle Podcast-Episoden unter: https://www.srf.ch/audio ____________________ Hosts: Felix Münger und Simon Leuthold ____________________ Das ist «Literaturclub: Zwei mit Buch»: Ein Podcast über Bücher und die Welten, die sie uns eröffnen. Alle zwei Wochen tauchen wir im Duo in eine Neuerscheinung ein, spüren Themen, Figuren und Sprache nach und folgen den Gedanken, welche die Lektüre auslöst. Dazu sprechen wir mit der Autorin oder dem Autor und holen zusätzliche Stimmen zu den Fragen ein, die uns beim Lesen umgetrieben haben. Lesen heisst entdecken. Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter https://www.srf.ch/literatur
In "Five Nights at Freddy's" arbeitet der traumatisierte Sicherheitsmann Mike Schmidt als Nachtwächter in der verlassenen Freddy Fazbear's Pizzeria. Schon bald entdeckt er, dass die animatronischen Figuren im Restaurant nachts zum Leben erwachen und eine dunkle, bedrohliche Macht in sich tragen. Während er versucht, die nächtlichen Angriffe zu überleben, stößt Mike auf Hinweise zu einem ungelösten Fall von verschwundenen Kindern – darunter auch sein eigener Bruder. Mit Hilfe der Polizistin Vanessa kämpft er gegen die unheimlichen Kräfte, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Was sie nicht ahnen ist, dass sich Carina und ich unfreiwilligerweise in zwei der Figuren versteckt halten und den ganzen Murks miterleben müssen. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Einer seiner größten Einbrüche war der im Postamt 6 in der Hamburger Susannenstraße. Das war im September 1920. Julius Adolf Petersen und seine Leute hatten das Objekt lange ausgekundschaftet, sie wussten, wann die Tresore gefüllt waren mit den auszuzahlenden Löhnen und den Renten. In der Dunkelheit überfielen sie den Nachtwächter, sperrten ihn in einen Schrank, räumten die Tresore aus und verschwanden. Die Beute: eine halbe Million Mark und etliche Briefmarken. Julius Adolf Petersen war so etwas wie ein Meisterdieb und Einbrecherkönig in Hamburg. Vor hundert Jahren waren er und seine Bande verantwortlich für unzählige Raubzüge im gesamten Stadtgebiet und auch über die Grenzen hinaus. ZEIT-Hamburg-Autor Söhnke Callsen hat vieles über das spektakuläre Leben des "Lord von Barmbeck" herausgefunden. In der neuen Folge des Podcasts "Elbvertiefung" erzählt Callsen dem Host Maria Rossbauer, warum Petersen schon zu Lebzeiten ein Promi in Hamburg war, sodass selbst die Polizei ihn und seine Leute ehrfürchtig "Barmbecker Verbrechergesellschaft" nannte. Es geht um ein System namens "kalte Methode", mit dem Petersen die Geldschränke knackte, und darum, wie ein junger Mann aus einem Hamburger Arbeiterviertel in eine Unterwelt gerutscht war, in der die Leute Lockenfitsche, Rabenmax oder Hunderobert hießen. Und natürlich verrät Callsen auch, warum man Petersen den "Lord" nannte – und wie es Polizisten am Ende doch gelang, ihn zu Fall zu bringen. Der Podcast "Elbvertiefung" erscheint immer samstags. Abwechselnd sprechen die beiden Hosts Maria Rossbauer und Florian Zinnecker, die zusammen das Hamburg-Ressort der ZEIT leiten, in jeder Folge mit einem ihrer Kolleginnen und Kollegen über eine Frage, die die Menschen in der zweitgrößten Stadt Deutschlands gerade umtreibt – mal ernst, mal locker, immer persönlich und pointiert – und nie länger als eine halbe Stunde. Für Lob, Kritik oder Anregungen schreiben Sie gern an hamburg@zeit.de. Und zu unserem Newsletter geht's hier lang. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
In dieser Folge von „Mehr als Schall und Rauch“ spricht Host Ralf-Wolfgang Lothert mit Sascha Kiss, Direktor beim österreichischen Wachdienst ÖWD, über die Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Sicherheit. Von der Balance zwischen Tradition und Innovation über den Einfluss von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz bis hin zu den Anforderungen an Sicherheitsunternehmen in Krisenzeiten – diese Episode gibt spannende Einblicke in eine Branche, die weit mehr ist als nur „Schall und Rauch“.Für Fragen und weiterführende Informationen schreiben Sie bitte an CCAllgemein@jti.com
Der dänische Thriller "Nightwatch" (1994) von Ole Bornedal folgt dem Jurastudenten Martin, der einen Job als Nachtwächter in einer Pathologie annimmt. Während seiner Schichten kommt es zu unheimlichen Vorkommnissen und ein Serienmörder, der Prostituierte tötet und verstümmelt, versetzt die Stadt in Angst. Bald gerät Martin selbst unter Verdacht, als Beweise manipuliert und Morde mit seinem Umfeld in Verbindung gebracht werden. Gemeinsam mit seinem Freund Jens versucht er, den wahren Täter zu finden, während die Bedrohung immer näher rückt. Heute spreche ich das erste mal mit Gordon und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Main-Donau". Wir reisen vom Main-Donau-Kanal in Berching an die Donau nach Ingolstadt. Dabei entdecken wir eine kleine Perle, die den meisten sicher unbekannt sein wird. Durch das kleine mittelalterliche Berching in der Oberpfalz mit seinen Türmen und der Wehrmauer führen uns Nachtwächter Martin Kleemann und Stadtführerin Gerlinde Delacroix. Sie erzählen uns zum Beispiel vom Berchinger Hecht und der langen Brautradition des Städtchens. Wir laufen durch die alten Gassen und schauen vom Turm auf die Flüsse und Rinsale dieses Ortes. Unser Basis-Camp ist ein historisches Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, dass nun wieder in neuem Glanz erstrahlt ist - Engelwirt Hotel & Apartments. Gastgeber Michael Zink begrüßt uns außerdem in seiner Galerie, die ein wenig verborgen hinter den Hügeln am Rande von Berching liegt. Dort in Seubersdorf spricht er über die Galerie Zink, die von Tokyo bis Seoul Künstlerinnen und Künstler vertritt. Die drei letzten Etappen der Sendung verbringen wir in Ingolstadt. Dort treffen wir ein Multi-Talent an der Donau. Quirin Witty ist hauptberuflich als Berater für Innovation und Technik bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern angestellt. Daneben übt der junge Mann zwei Hobbies aus: Musik und Politik. Quirin erzählt im Radioreise-Gespräch über seinen Einzug jüngster Abgeordnter im Ingolstädter Rathaus. Dort engagiert er sich als SPD-Stadtrat zum Beispiel für die bessere touristishe Nutzung des Pfeifturms. Gleichzeitig ist der Ingolstädter ein leidenschaftlicher Musiker und darf den Freundeskreis des Georgischen Kammerorchesters in Ingolstadt leiten. Über seine Liebe zum Cello und die Verbindung von Klassik zu Pop erzählt uns Quirin, der früher mit dem Cello auf dem Rücken ins Gymnasium radelte. Viel Spaß auf dieser Reise von der Oberpfalz nach Oberbayern!
Dat gifft je Lüüd, de glöövt, dat se al mol levt hebbt. Mennige weet sogor, to wülke Tied dat ween is. De een‘ oder anner weer in de Vergang'heit sogor mehr as eenmol op de Welt. Dorbi kann dat overs ween, dat se dormols ni as se sülms levt hebbt. So weer veellicht 'n junge smucke Deern fröher mol 'n Nachtwächter in Rom. Oder 'n Mann, de as Beamter kort vör de Pension steiht, weer in sien vöriged Leven in't Middelalter mol Waschwief op Borg Eltz. Man weet dat ni. To mi hett ook al mol 'n Fruu seggt: „Du büst 'n ganz ole Seel‘. Du hest al oftmols levt.“ Tscha, dat mach je ween, overs wenn ick al mol as 'n annern op de Welt weer, denn ick weet dor nix vun af. Kann je angohn, dat ick fröher mol Flohzirkusdirektor in't Erzgebirge ween bün, oder ick weer Plünn-Sammler un bün vör 600 Johr noch op 'n Esel dör Andalusien reeden. Mitünner kümmt mi dat je ook so vör, as wenn ick würkli öller bün, as ick bün. Un dat ni blots, wenn ick in‘ Speegel kiek. Bilütten weet ick nömli wat, dat ick an un för sick ni weeten kann, also tominst weet ick ni, wann ick düt un dat lehrt heff, wat so in mien Breegen steekt. Op de anner Sied is dat overs so, dat ick ook 'n ganzen Schwung vun de Sooken vergeet, de ick an un för sick weeten schull. Wann de un de Fründ Gebuurtsdag hett, wonehm mien Huusdöörslötel afbleeven is, wat ick nästen Dag allns moken mutt un al so'n Krom. Dat is bilütten eenfach wech. Ni mehr optofinnen in mien Kopp. Un dat kunn je ook 'n Henwies dorop ween, dat ick al öller bün as ick glööv. Denn mennige Lüüd ward in't Öller je so'n beten vergeetli. Nu kann dat je overs ook ween, dat ick vun de Sooken, de ick weet, vun de ick overs ni weet, worüm ick ehr weet, eenfach blots vergeeten heff, wann ick ehr spitzkreegen heff. Veellicht mark ick mi ook eenfach blots dat, wat mi interesseert. Jedenfalls wurr mi dat beruhigen. Denn mehr as eenmol mutt ick ni unbedingt leven. Ick meen, mien Leven finn ick scheun, ganz bestimmt. Overs een dorvun is denn ook würkli genog… In düssen Sinn
Ein junger Mann namens Jake fängt als Nachtwärter in einem Laden an. Ihm werden einige Regeln ausgehändigt, welche er erst als Witz abtut. Jedoch merkt er schnell, dass in diesem Laden etwas faul ist.
Bevor Janusz YouTuber wurde, arbeitete er unter als anderem Nachtwächter, Lkw-Fahrer und Bauarbeiter. In dieser Episode zum Thema Berufe fragt Manuel ihn, welche Jobs er sich noch vorstellen könnte: Feuerwehrmann? Programmierer? Astronaut? Taxifahrer? Janusz weiß genau, welche Jobs er gerne machen würde und welche nicht... Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Top oder Flop: Berufe Jobs and careers (Easy German 18) Lohnt sich das? (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Verantwortung: Pflicht, für die eigenen Handlungen oder Entscheidungen einzustehen oder für etwas oder jemanden Sorge zu tragen der Ethos: Moralische Werte oder Prinzipien, die das Verhalten oder die Einstellung einer Person oder Gruppe prägen das Sitzfleisch: Fähigkeit, für lange Zeiträume zu sitzen; Ausdauer das Vorurteil: vorgefasste Meinung oder Urteil über jemanden oder etwas systemrelevant: so wichtig für das Funktionieren eines Systems, dass ein Ausfall schwerwiegende Folgen hätte der Winkeladvokat: abwertende Bezeichnung für einen Anwalt, der die Gesetze zu seinem Vorteil oder dem seiner Klienten ausnutzt die Rot-Grün-Schwäche: eine Form von Farbenblindheit, bei der eine Person Schwierigkeiten hat, Rot und Grün zu unterscheiden Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Der Bund der Weißen Eule zählt auf uns - wenn sie das mal nicht bereuen. Unsere tapferen Nachtwächter Garlef und Sirach begeben sich in den urtümlichen Wald der Fei, um im Berg Ténoch Antworten zu finden und einen uralten Fluch loszuwerden. Wienert eure Buschmesser und bahnt euch mit uns einen Weg durch die tödlichen Fallen und Bewohner des Urwalds. 00:00 Onkel Wilhelms Tagebuch 00:33 Hail and well met 01:23 Was bisher geschah 05:30 Hinein in den Fei 12:29 Sirachs Abenteuer im Osten 16:20 Überfall am Mammutbaum 25:37 Hektor, der Baummahr 28:33 Der Schattendiener und der Händler 36:13 Mansurs Handelsposten 37:02 Garlefs Abenteuer im Westen 38:03 Das Windspiel des Grauens 40:35 Die Harpyie und der Nachtwächter 45:44 Das Kakaolager des schlanken Mannes 50:45 Der leidvolle Weg nach Süden 52:29 Schon wieder der Schattendiener 54:38 Lut der Pantherreiter 01:04:00 Geschäfte mit Mansur 01:14:03 Mann vs Blume 01:19:28 Onkel Wilhelms Tagebuch 01:19:58 Silenus, der Dschungelgrimm 01:26:54 Am heiligen Krötenteich 01:33:49 Der Bart des Buschtrolls 01:39:30 So. Viele. KROKODILE! 01:43:42 Onkel Wilhelms Tagebuch 01:44:17 Die Höhle des Lahmen Dämons 01:53:10 Ein völlig harmloses Mütterchen 02:01:30 Sirachs Weg in den Süden 02:01:57 Im Spinnenwald 02:07:12 Baum, Schlange und Dolch 02:11:45 Bilder an der Tigerstatue 02:13:24 Die Sorgen des Fei-Mönchs 02:18:27 Ein Sirach vs zwei Anansi 02:24:10 Am Schrein der Fei 02:26:38 Frösche für Silenus 02:32:18 Die Glaubensprüfung 02:35:01 Gen Süden, gen Ténoch 02:35:48 Duell in der Ruine 02:38:07 Libellen-Terror 02:44:28 Das Heim der Rusalka 02:50:35 Das Haupt der Schlange 02:55:32 Vor dem Hohepriester 02:56:33 Die Aufgabe der Rusalka 03:03:55 Die Prüfungen des Ténoch 03:13:45 Abrechnung mit dem Schattendiener 03:17:12 Die Antworten des Heiligtums 03:24:32 Ankunft in Kornbach 03:27:47 Onkel Wilhelms Tagebuch ►Über die Autoren: https://zweidrillinge.de/ Musik-Credits: "Angevin" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ "Lord of the Land" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Ambience: Michael Ghelfi www.michaelghelfi.com Hartwigmedia https://soundcloud.com/hartwigmedia https://www.hartwigmedia.com Facebook: https://www.facebook.com/oth.podcast Twitter: https://twitter.com/OTHpodcastlords Spotify: https://open.spotify.com/show/6z1SWBMNmyR44qz9X95y9O?si=drwhVIVISVaxsN6wjIoSow iTunes:https://podcasts.apple.com/de/podcast/over-the-hills/id1560492808 Feed: https://anchor.fm/over-the-hills Website: https://othpodcast.wordpress.com/
"Steinzeit meets Instagram" – unter anderem so fasst der Schauspieler, Maler und eben auch Musiker Felix Lüke den Ansatz seines Projekts 28 sounds to escape zusammen. Viereinhalb Jahre nach dem Debütalbum "There Starts The Thunder" hat er kürzlich den Zweitling "Absolute Latitude" veröffentlicht und stellt diesen heute im studioeins vor. Hinter dem Cover, das ein einsames Toilettenhäuschen in der Einöde ziert, versammelt der Berliner elf entspannt-schrullige Pop-Songs, verfeinert durch Streicher, Bläser, Harfe und so manches mehr, die mal ein wenig melancholisch-verträumt an "Sunny Days On The Hill" zurückdenken, mal dazu einladen, einen Nachtwächter bei seinem Rundgang durchs geschlossene Museum zu begleiten ("Nightshift") – zum Beispiel. Verbindendes Element sind Lükes poetisch-pointierte Texte, zu deren Umsetzung er sich eine illustre Musiker:innnenschar ins Studio geladen hat. Obendrein schuf er eine zehn Meter lange Aquarellmalerei, die nun im Booklet des Albums zu bewundern ist, und eine schöne Ergänzung zu den bildgewaltig erzählten Geschichten der Songs bildet.
"Steinzeit meets Instagram" – unter anderem so fasst der Schauspieler, Maler und eben auch Musiker Felix Lüke den Ansatz seines Projekts 28 sounds to escape zusammen. Viereinhalb Jahre nach dem Debütalbum "There Starts The Thunder" hat er kürzlich den Zweitling "Absolute Latitude" veröffentlicht und stellt diesen heute im studioeins vor. Hinter dem Cover, das ein einsames Toilettenhäuschen in der Einöde ziert, versammelt der Berliner elf entspannt-schrullige Pop-Songs, verfeinert durch Streicher, Bläser, Harfe und so manches mehr, die mal ein wenig melancholisch-verträumt an "Sunny Days On The Hill" zurückdenken, mal dazu einladen, einen Nachtwächter bei seinem Rundgang durchs geschlossene Museum zu begleiten ("Nightshift") – zum Beispiel. Verbindendes Element sind Lükes poetisch-pointierte Texte, zu deren Umsetzung er sich eine illustre Musiker:innnenschar ins Studio geladen hat. Obendrein schuf er eine zehn Meter lange Aquarellmalerei, die nun im Booklet des Albums zu bewundern ist, und eine schöne Ergänzung zu den bildgewaltig erzählten Geschichten der Songs bildet.
"Steinzeit meets Instagram" – unter anderem so fasst der Schauspieler, Maler und eben auch Musiker Felix Lüke den Ansatz seines Projekts 28 sounds to escape zusammen. Viereinhalb Jahre nach dem Debütalbum "There Starts The Thunder" hat er kürzlich den Zweitling "Absolute Latitude" veröffentlicht und stellt diesen heute im studioeins vor. Hinter dem Cover, das ein einsames Toilettenhäuschen in der Einöde ziert, versammelt der Berliner elf entspannt-schrullige Pop-Songs, verfeinert durch Streicher, Bläser, Harfe und so manches mehr, die mal ein wenig melancholisch-verträumt an "Sunny Days On The Hill" zurückdenken, mal dazu einladen, einen Nachtwächter bei seinem Rundgang durchs geschlossene Museum zu begleiten ("Nightshift") – zum Beispiel. Verbindendes Element sind Lükes poetisch-pointierte Texte, zu deren Umsetzung er sich eine illustre Musiker:innnenschar ins Studio geladen hat. Obendrein schuf er eine zehn Meter lange Aquarellmalerei, die nun im Booklet des Albums zu bewundern ist, und eine schöne Ergänzung zu den bildgewaltig erzählten Geschichten der Songs bildet.
"Steinzeit meets Instagram" – unter anderem so fasst der Schauspieler, Maler und eben auch Musiker Felix Lüke den Ansatz seines Projekts 28 sounds to escape zusammen. Viereinhalb Jahre nach dem Debütalbum "There Starts The Thunder" hat er kürzlich den Zweitling "Absolute Latitude" veröffentlicht und stellt diesen heute im studioeins vor. Hinter dem Cover, das ein einsames Toilettenhäuschen in der Einöde ziert, versammelt der Berliner elf entspannt-schrullige Pop-Songs, verfeinert durch Streicher, Bläser, Harfe und so manches mehr, die mal ein wenig melancholisch-verträumt an "Sunny Days On The Hill" zurückdenken, mal dazu einladen, einen Nachtwächter bei seinem Rundgang durchs geschlossene Museum zu begleiten ("Nightshift") – zum Beispiel. Verbindendes Element sind Lükes poetisch-pointierte Texte, zu deren Umsetzung er sich eine illustre Musiker:innnenschar ins Studio geladen hat. Obendrein schuf er eine zehn Meter lange Aquarellmalerei, die nun im Booklet des Albums zu bewundern ist, und eine schöne Ergänzung zu den bildgewaltig erzählten Geschichten der Songs bildet.
Auf Prime Video müssen in den neuen Folgen von „The Boys“ Billy Butcher und sein Team Superheld Homelander aufhalten. In der Videospiel-Verfilmung „Five Nights at Freddy's“ fängt Mike als Nachtwächter in einem verfluchten Kinderrestaurant an. Und in der dritten Staffel von „Welcome to Wrexham“ sind Ryan Reynolds und Rob McElhenney mit ihrem Fußball-Club weiterhin auf der Überholspur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-boys-five-nights-at-freddys-welcome-to-wrexham
Auf Prime Video müssen in den neuen Folgen von „The Boys“ Billy Butcher und sein Team Superheld Homelander aufhalten. In der Videospiel-Verfilmung „Five Nights at Freddy's“ fängt Mike als Nachtwächter in einem verfluchten Kinderrestaurant an. Und in der dritten Staffel von „Welcome to Wrexham“ sind Ryan Reynolds und Rob McElhenney mit ihrem Fußball-Club weiterhin auf der Überholspur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-boys-five-nights-at-freddys-welcome-to-wrexham
Bim bim bim... Nachtgeflüster #48 ist hier!Unheimliche Erlebnisse eines Nachtwächters im Schloss, ES im Kino und direkt danach ES zuhause, sowie noch viele weitere schaurig-schöne Berichte, liefern wir euch heute wieder als donnerstägliches Schlafmittel - Aktenzeichen Baldrian, wenn man so will
Auf Prime Video müssen in den neuen Folgen von „The Boys“ Billy Butcher und sein Team Superheld Homelander aufhalten. In der Videospiel-Verfilmung „Five Nights at Freddy's“ fängt Mike als Nachtwächter in einem verfluchten Kinderrestaurant an. Und in der dritten Staffel von „Welcome to Wrexham“ sind Ryan Reynolds und Rob McElhenney mit ihrem Fußball-Club weiterhin auf der Überholspur. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-the-boys-five-nights-at-freddys-welcome-to-wrexham
Es ist wieder soweit - wir versuchen uns mit ehrlicher Arbeit. Als brave Nachtwächter des verschlafenen Städtchens Waldheim beginnen unsere Helden Garlef und Sirach ihre abenteuerliche Reise durch die gefahrvollen Wälder Anmars. Schärft eure Hellebarden und bezwingt mit uns das zeitgenössische Spielbuch "Das Feuer des Mondes" von Christian & Florian Sußner (2014)! 00:00 Hail and well met 01:25 Unsere Vorgeschichte 06:09 Gestaltung & Umschlag 10:48 Das Buch von innen 20:41 Die Einführung 23:16 Unsere Charaktere 27:17 Es geht los! 38:04 Die Grundregeln 44:34 Schreie in der Dunkelheit 48:45 Die Kampfregeln 52:00 Der Schattendiener 55:51 Marlus und seine Botschaft 1:00:02 Im Haus von Samos 1:04:02 Feurio! 1:07:43 Untergetaucht 1:10:59 Der Bund der Weißen Eule 1:18:26 Der Weg der Krallen oder der Schwingen (inkl. Rätsel) 1:40:02 Samos' Geschenke 1:40:08 Ausrüstungsregeln 1:45:40 Aufbruch ins Abenteuer 1:47:29 Fare thee well ►Über die Autoren: https://zweidrillinge.de/ Musik-Credits: "Angevin" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ "Lord of the Land" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Ambience: Michael Ghelfi www.michaelghelfi.com Hartwigmedia https://soundcloud.com/hartwigmedia https://www.hartwigmedia.com Facebook: https://www.facebook.com/oth.podcast Twitter: https://twitter.com/OTHpodcastlords Spotify: https://open.spotify.com/show/6z1SWBMNmyR44qz9X95y9O?si=drwhVIVISVaxsN6wjIoSow iTunes:https://podcasts.apple.com/de/podcast/over-the-hills/id1560492808 Feed: https://anchor.fm/over-the-hills Website: https://othpodcast.wordpress.com/
Staffel 7, Folge 20 - Heute lernen wir Charlie Bradbury kennen! Sie ist uns gleich sehr sympathisch, ihr Arbeitsplatz wiederum weniger. Bobby struggelt mit seinen Geister-Powers, Sam kennt sich bei Harry Potter aus und Dean flirtet mit einem Nachtwächter. Und so langsam wird auch Dicks großer Plan klar. Ansonsten geht es um Stieg Larsson, Abraham Lincoln und Cyber-Kriminalität. Achso, und was würde eigentlich der Bau des Todessterns kosten? Unser Discord-Server: https://discord.gg/4Defzq8ETh Unsere Spotify-Playlist: https://open.spotify.com/playlist/7sklx9OZGBGCJeYBLyReBP?si=e76fK0VcTCutDZsgL6Q5gg Unser Instagram Account: https://www.instagram.com/winchestersurprise.podcast
Sebastians heutiger Gast ist die Autorin, Moderatorin und Journalistin Christine Westermann, die er mit dem ICE von Köln nach Dortmund begleitet, wo sie aus ihrem Buch „Die Familien der anderen“ lesen wird.20 Jahre lang hat Christine zusammen mit Götz Alsmann die TV-Sendung „Zimmer frei!“ moderiert, in der Prominente in eine fiktive WG eingeladen wurden. Heute dreht sich bei ihr alles um Bücher, zum Beispiel in ihrem Podcast „Zwei Seiten“, den sie gemeinsam mit Mona Ameziane moderiert. Lesemuffel Sebastian fragt, wie man Lust aufs Lesen bekomme. Christines wichtigster Tipp: „Man zwingt sich vor allem nicht, ein Buch zu Ende zu lesen, was man nicht mag.“ Man solle sich trauen, in eine Buchhandlung zu gehen und dort in die Bücher reinzulesen: „So bekommt man ein Gespür für die Sprache und ob man das Buch mag.“Christine und Sebastian sprechen auch über das Älterwerden. Angst vor der Zukunft hat die 75-jährige nicht. Wenn sie eins gelernt habe, dann dies: „Es gilt: Lebe! Es ist später als du denkst.“Ein kurzweiliges Gespräch übers Prokrastinieren, Oliver Welkes bevorzugte Nachtwäsche und über Christines Vorfreude auf die Europameisterschaft 2024.Weiterführende Links: Homepage Christine Westermann mit Terminen zu Lesungen u.v.m.:https://christine-westermann.de/ Sebastian E. Merget bei Instagram:@sebastianmerget Noch mehr über Christine Westermann auf dbmobil.de:https://dbmobil.de/menschen/prominente-am-zug/christine-westermann Alles über unseren Host Sebastian E Merget: https://dbmobil.de/podcasts/staffel-3/merget-machts Alle bisherigen Folgen von „Unterwegs mit…“:https://dbmobil.de/podcasts
Von seiner Tante hat Edi drei wundersame Bohnensamen geschenkt gekriegt. Der erste, den er im Blumenkasten einpflanzt, wird in der Nacht gestohlen, der zweite ebenso. Doch Edi?s sprechender Kieselstein Liesel wird nicht müde und kann die letzte Bohne bewachen. (Ein Betthupferl von Josef Parzefall, erzählt von Bettina Mittendorfer in niederbayerischer Mundart)
Nach diesem Film konnte die 19-jährige Arie nicht mehr in den Spiegel gucken: In dieser Folge gibt's die langersehnte Therapiesitzung zum Horrorfilm „Mirrors“. Dabei geht's unter anderem um die Mythologie der Spiegel, wir geben praktische Tipps, falls einer mal zu Bruch geht und diskutieren, welche Szene im Film am gruseligsten ist. Außerdem sprechen wir über Arbeitszeitbetrug von Nachtwächtern und über unsere Vergangenheit in Lost Places. Streaming- und Kinotipps sowie Horrornews haben wir auch dabei: Es gibt Neuigkeiten zu „Squid Game“, Arie wird mit „Brain Freeze“ und „The Walking Dead: The one who lives“ gleich doppelt zum Zombie und Lena fragt sich, wer das Vieh in „The Lamb“ gezeugt hat. Und nun hängt eure Spiegel zu und dann viel Spaß mit der Folge! Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=Qi6jZn7gDyI https://www.youtube.com/watch?v=m0eaBKD2xto https://www.youtube.com/watch?v=iVCPwZcy7pM https://www.youtube.com/watch?v=5z9vmCIgRnU https://www.youtube.com/watch?v=u0oYjOfnskQ https://www.youtube.com/watch?v=MN1ITcy-XO8 https://www.youtube.com/watch?v=HGH409HQShU&t=7s https://www.youtube.com/watch?v=LwK-fNDJuos #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #oldman #vivarium #thecellar #brainfreeze #thelamb #theboybehindthedoor #seance #thewalkingdead #theonewholives #frankenstein #lisafrankenstein #goodboy #squidgame #squidgame2 #texaschainsawmassacre #mirrors #mirrors2
Nach diesem Film konnte die 19-jährige Arie nicht mehr in den Spiegel gucken: In dieser Folge gibt's die langersehnte Therapiesitzung zum Horrorfilm „Mirrors“. Dabei geht's unter anderem um die Mythologie der Spiegel, wir geben praktische Tipps, falls einer mal zu Bruch geht und diskutieren, welche Szene im Film am gruseligsten ist. Außerdem sprechen wir über Arbeitszeitbetrug von Nachtwächtern und über unsere Vergangenheit in Lost Places. Streaming- und Kinotipps sowie Horrornews haben wir auch dabei: Es gibt Neuigkeiten zu „Squid Game“, Arie wird mit „Brain Freeze“ und „The Walking Dead: The one who lives“ gleich doppelt zum Zombie und Lena fragt sich, wer das Vieh in „The Lamb“ gezeugt hat. Und nun hängt eure Spiegel zu und dann viel Spaß mit der Folge! Instagram: schreckszene_podcast Twitter: twitter.com/schreckszene Mail: schreckszene@podnews.de Links zu den Trailern: https://www.youtube.com/watch?v=Qi6jZn7gDyI https://www.youtube.com/watch?v=m0eaBKD2xto https://www.youtube.com/watch?v=iVCPwZcy7pM https://www.youtube.com/watch?v=5z9vmCIgRnU https://www.youtube.com/watch?v=u0oYjOfnskQ https://www.youtube.com/watch?v=MN1ITcy-XO8 https://www.youtube.com/watch?v=HGH409HQShU&t=7s https://www.youtube.com/watch?v=LwK-fNDJuos #horror #horrorpodcast #podnews #schreckszene #news #horrorfilm #horrorfilmpodcast #horrorserie #horrornews #horrorfilme #horrorserien #horrornerd #horrorwissen #oldman #vivarium #thecellar #brainfreeze #thelamb #theboybehindthedoor #seance #thewalkingdead #theonewholives #frankenstein #lisafrankenstein #goodboy #squidgame #squidgame2 #texaschainsawmassacre #mirrors #mirrors2
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen Rundgang durch Coburg. Wir sind vorwiegend auf dem Weg des guten Geschmacks unterwegs. Bratwurst-Brater und Nachtwächter Stefan Leis beschreibt uns das Besondere der berühmten Coburger Bratwurst, in die wir natürlich genußvoll hineinbeißen. Der Wirt des ältesten Gasthauses in Coburg, Markus Zimmer, erklärt uns, was es mit dem Coburger Rutscher aufsich hat. Auch im Gasthaus "Goldenes Kreuz" werden diese traditionellen Coburger Klöße nach dem alten Rezept hergestellt. Rico Böhme, DJ und Moderator beim Lokalsender Radio Eins, erinnert sich an seinen Weg aus dem einstigen Karl-Marx-Stadt nach Coburg. Seit dem Mauerfall legt der gebürtige Sachse seine heißen Scheiben in oberfränkischen Clubs und Diskotheken auf. Dr. Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen in Coburg, lädt uns in sein Büro auf der Veste Coburg. Ihm liegt die Veste-Stadt quasi zu Füßen. Der Kunsthistoriker erinnert an mehr als 1.000 Jahre Besiedlung der Festung und an die Zeiten von Martin Luther auf der Veste. Matthias Straub, Schauspieldirektor dieser Stadt, outet sich als großer Rocker und erzählt über legendäre Zeiten der Rocky Horror Picture Show in Coburg. Außerdem lädt er alle Einheimischen und Gäste ein, die Spielstätte des Theaters im Kulturzentrum Globe Coburg zu beuschen. Lea Löffler von Coburg Marketing gibt uns Tipps zum Wandern und Radfahren in diesem schönen Teil Oberfrankens. Diese Radioreise haben wir maßgeblich Thomas Apfel zu der verdanken. Der Morgenmoderator bei Radio Eins ist als Urgestein dieser Stadt und aktiver Stadtrat bestens in Coburg vernetzt. Er plaudert über die weltoffene Stadt und macht uns den Mund wässrig auf heiße Rythmen im Juli beim Samba-Festival Coburg. Viel Spaß in dieser Radioreise, in der wir viele Fans dieser Sendung treffen werden!
Was tut ein Nachtwächter, dem die Nacht davonläuft? Oder ein Zauberer, der statt weißer Kaninchen plötzlich schrumpelige kleine Dinger aus seinem Zylinder zieht? Oder der Besitzer des unhöflichsten Papageis aller Zeiten? Ganz einfach: Sie alle gehen zu Dr. Mumpitz, dem genialen Diplomspezialisten für verflixte Probleme. Der findet garantiert eine Lösung! Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Gut, dass es Dr. Mumpitz gibt von Christine Anlauff. Es liest: Jürgen Thormann.
In dieser Folge bespreche ich das Buch "Coltworth City" von Mona Karsten. Die Hauptfigur Raven gibt vor, seit drei Jahren tot zu sein, um der gefährlichen Forschungsorganisation AID zu entkommen. Als Mutantin mit außergewöhnlichen Fähigkeiten lebt sie inkognito in Caldworth City, bis der mysteriöse Wade auftaucht und ihr anbietet, sie im Umgang mit ihren Kräften zu schulen. Kurz darauf finden sich Raven und Wade in einer Verschwörung wieder, die nicht nur das Ende der Mutanten, sondern auch die Welt in Chaos stürzen könnte. Anfangs war ich skeptisch, da ich eine Mischung aus Superhelden-Action und Liebesgeschichte nicht erwartet hatte. Doch ich wurde bald in die Geschichte hineingezogen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Mona Karsten erzählt die Geschichte von Raven und ihrem Bruder Knox, die vor AID auf der Flucht sind. Raven arbeitet in einer zwielichtigen Kneipe, verdient aber auch Geld als Nachtwächterin für Verbrechensbekämpfung mit ihren Fähigkeiten. Dabei gerät sie ins Visier eines Rächers aus der Mutantenwelt, doch dank Wade kommt sie unbeschadet davon. Wade fordert sie dazu auf, sich dem Widerstand gegen AID anzuschließen. Raven und Knox flüchten in den Untergrund und lernen dort andere Mutanten kennen. Es kommt zu intensiven Kämpfen gegen AID und schließlich zu einem spannungsgeladenen Showdown. Die Liebesgeschichte nimmt immer wieder Platz ein, ist aber nicht zu dominant. Am Ende war ich definitiv bereit, den nächsten Band zu lesen. Ich hoffe, dass es Fortsetzungen gibt, denn die Autorin hat mich mit ihrer Geschichte wirklich gefesselt. "Coltworth City" von Mona Karsten wurde 2017 im Droemer Knaur Verlag veröffentlicht und ist für 9,99 Euro erhältlich. Bis zum nächsten Mal, euer Markus von LiteraturLounge.eu.
Stell' Dir vor, Du könntest die Welt der Mode von innen heraus verstehen und nachhaltige, hochwertige Nachtwäsche entwerfen, die genau passt und sich fantastisch anfühlt. Tatsächlich hat unsere heutige Gästin, die begabte Designerin Iiana Biasini, genau das getan. Sie teilt die spannenden Entwicklungen ihres Labels und wie sie es geschafft hat, in Deutschland im Luxusbereich zu produzieren - ein Beweis dafür, dass man Träume verwirklichen kann, wenn man bereit ist, hart zu arbeiten und das Unerwartete zu umarmen.Iiana offenbart uns, wie sie die Produktionskosten kalkuliert und die Preisgestaltung festlegt, um eine faire Marge zu erzielen. Sie gibt uns einen Einblick in ihre besonderen Events, bei denen sie die Unterwäsche anders präsentiert und damit die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht. Iiana zeigt uns, dass es auch in der Modewelt möglich ist, Nachhaltigkeit und Qualität in Einklang zu bringen.Doch der Weg zum Erfolg war nicht immer einfach. Iiana diskutiert die Herausforderungen, die sie überwunden hat, von der Gründung ihres Labels über die Produktion bis hin zum Vertrieb. Sie spricht außerdem über ihre Erfahrungen mit Social Media und wie sie plant, diese Plattform besser zu nutzen. Abschließend gibt Iiana einige wertvolle Tipps für den Markenaufbau und -schutz, die sicherlich für alle angehenden Designer von großem Interesse sind. Mach Dich bereit für eine inspirierende Reise durch die Modewelt mit Iiana Biasini.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk. TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozat https://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchathttps://www.youtube.com/c/womeninfashiongermany
Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA: Wir sprechen mit den Menschen, ohne die manche Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens gar nicht möglich wären, auch im gesellschaftlich-kulturellen Bereich - den Ehrenamtlern. Diesmal spricht RSA-Moderator Niklas Bitzenauer mit Anton Heider aus Kaufbeuren. Er ist seit 19 Jahren ehrenamtlicher Nachtwächter. Bei Einbruch der Dunkelheit führt der 83-Jährige Besucher und Interessierte durch die Kaufbeurer Altstadt. Neben seiner Waffe immer mit dabei: Signalhorn und ein schwarzer Mantel. Nachtwächter sorgten im Mittelalter, wenn die Stadttore geschlossen waren, für Ruhe und Ordnung. Heute bringen sie den Leuten bei Führungen die Vergangenheit näher. Anton Heider kennt die Stadt wie seine Westentasche, schließlich wohnt er seit seiner Geburt in Kaufbeuren. Im Ehrenamts-Sonntag präsentieren wir euch von Oktober bis Dezember 2023 Menschen aus dem Allgäu, die einfach mehr tun. Sie engagieren sich überall dort, wo unsere Gesellschaft es nötig hat. Sie helfen und fördern, sie bewahren Altes und schaffen Neues. Lernt die „Mächler“ des Alltags kennen. Echte Geschichten und wahre Originale, Hintergründe und Zukunftswünsche. Der Ehrenamts-Sonntag auf RSA immer von 12 bis 14 Uhr. Und in voller Länge hier als Podcast.
Heute möchte ich Sie, liebe Hörerinnen und Hörer in die nördlichste Stadt des Freistaates Thüringen, nach Ellrich, entführen. In Ellrich gibt es die Neuauflage des Buches „Der Nachtwächter von Ellrich“ ( Erstausgabe wohl 1887). Radio Enno hat diesem Buch eine Sendereihe gewidmet. Auszüge daraus möchte ich Ihnen in der Bücherbar vorstellen, gelesen von Monika Franz, Radio Enno. https://www.stadtellrich.de https://radio-enno.de
Außenministerin Baerbock empfängt ihren chinesischen Amtskollegen. Die Nachtwölfe kommen nach Berlin. Und: Männerfeindlichkeit ist eine neue Straftat. Das ist die Lage am Dienstag. Die wichtigsten Artikel zum Nachlesen: Nächster Ampelkonflikt: SPD-Flügel warnt Baerbock und Habeck vor »Anti-China-Strategie« Putins Nachtwölfe: Kuttenträger des Kreml Kategorie »Männerfeindlichkeit«: Die Leerstelle der Kriminalstatistik Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
„Die Folge ist irre! Und man wird auch irre, wenn man sie hört.“ Der Museumsraub, der Bankeinbruch und der juwelenbesetzte Gürtel werden durch die skurrilen Figuren zu Nebenschauplätzen. Abergläubische alte Frauen, bockspringende Zwerge, heisere Halunken, niederträchtige Nachtwächter und ein überperformender Wolfgang Kubach lassen sogar Kai Schwind den Überblick verlieren. Und dann schlägt bei dieser Turbo-Inszenierung mit viel Action auch noch Basil Exposition zu. Karin Lieneweg ist überrascht, dass die Hörspielreihe nach einem Ereignis der drei Jungs tatsächlich fortgesetzt wurde. Jens Wawrczeck pfeift aus dem letzten Loch und Andreas Fröhlich wie die Spottdrossel. Was wäre „Die drei ??? und der verschwundene Schatz“ ohne die Sprecher:innen-Legenden Reiner Brönneke, Ursula Vogel und Siegfried Wald? Wieso schmuggelt sich in diese Besprechung der „Schulmädchen-Report“? Und warum ist der Schwarzwald in Bayern? Die Stimme aus dem Vogelhäuschen empfiehlt: Nehmt noch schnell ´nen Schluck aus der Pulle Roid und sucht das goldene Schwert. Äh, den goldenen… Dingens. Also Mast- und Schrotbruch! Gast in dieser Podcast-Folge: Karin Lieneweg Ihr habt Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schickt einfach eine E-Mail an: bobcast@dreifragezeichen.de „Haschimitenfürst – Der Bobcast“ ist ein Podcast von EUROPA, a division of Sony Music Entertainment Germany GmbHIdee: Andreas Fröhlich/ Regie & Konzeption: Ralf Podszus/ Moderation: Kai Schwind und Andreas Fröhlich/ Titelmusik: Jan-Friedrich Conrad/ Redaktion: Jens Nimmerrichter/ Produktion: Carina Schwarz/ Management & Koordination: Nina Schulze Pellengahr/ Redaktion Sony: Maike Müller/ Covermotiv: Aiga Rasch (Illustrationen), Tom Presting (Gestaltung), Christian Hartman, Haakon Dueland (Fotos)/ Eine Produktion von PodeverShownotes:Bestelle jetzt deine Lebensmittel auf korodrogerie.de und spare dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mit den Code „BOBCAST“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Mann ist vom Himmel gefallen. Beim Landeanflug ist der blinde Passagier aus Afrika aus dem Fahrwerk eines Flugzeugs gestürzt. Ganz in der Nähe der Fabrik, in der die junge Nachtwächterin arbeitet, ist es geschehen. Diese Geschichte lässt sie nicht mehr los. Eigentlich hat die junge Frau den Auftrag, den Wolf zu fangen, der auf dem Fabrikgelände herumschleichen soll. Sie gräbt eine Fallgrube. Aber noch fehlt vom Wolf jede Spur. Dafür erfährt die junge Frau vom älteren Lose, dass dieser vor Jahren Augenzeuge war, als der Mann vom Himmel stürzte. Nun arbeite Lose nicht mehr in der Fabrik, sondern auf dem nahen Flughafen. Und die junge Frau will ihn dort besuchen. Der Roman «Hier ist noch alles möglich» der jungen Schweizer Autorin Gianna Molinari wurde 2018 von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Das preisgekrönte Buch bietet einen Steilvorlage fürs Hörspiel: Atmosphärisch dicht folgt es den Gedanken der Ich-Erzählerin: «Menschen fallen vom Himmel, Wölfe werden gejagt. Nichts ist sicher, nicht der Boden, auf dem wir stehen, und nicht die Flugzeuge, in die wir steigen, nicht die andere Seite von Grenzen.» «Hier ist noch alles möglich» ist im Aufbau-Verlag erschienen. Mit: Henni Jörissen (Ich), Michael Neuenschwander (Chef), Sven Schelker (Clemens), Thomas Douglas (Koch), Bodo Krumwiede (Lose), Inga Eickemeier (Erika) Musik: Fatima Dunn - Hörspielfassung: Stephan Heilmann und Julia Glaus - Tontechnik: Franz Baumann und Roland Fatzer - Regie: Julia Glaus - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 50' Diese Produktion dürfen wir Ihnen für 30 Tage zum Nachhören und Download zur Verfügung stellen.
Da soll sich ein Wolf auf dem Fabrikgelände herumtreiben. Das erfährt die junge Nachtwächterin gleich zu Beginn, als sie den Job anfängt. Und sie soll ihn fangen. Ihre Neugier ist geweckt. Gibt es den Wolf wirklich? Und ist er eine Gefahr? Hier ist noch alles möglich - dieses Lebensgefühl sucht die junge Frau, deshalb hat sie altes Leben aufgeben. Viel ist in der Kartonfabrik allerdings nicht mehr los, bald wird sie stillgelegt. Da kommt ihr der Wolf gerade recht. Sie befragt den Kantinenkoch, der das Tier als einziger gesehen haben will, starrt mit Nachtwächterkollege Clemens auf Monitore und untersucht den löchrigen Fabrikzaun... Der Roman «Hier ist noch alles möglich» der jungen Schweizer Autorin Gianna Molinari wurde 2018 von Publikum und Kritik begeistert aufgenommen. Das preisgekrönte Buch bietet einen Steilvorlage fürs Hörspiel: Atmosphärisch dicht folgt es den Gedanken der Ich-Erzählerin. Sie versucht die Welt zu fassen, erfassen, auch den Wolf. Die Suche nach ihm, das Warten wird mehr und mehr zu ihrer Obsession. «Hier ist noch alles möglich» ist im Aufbau-Verlag erschienen. Mit: Henni Jörissen (Ich), Michael Neuenschwander (Chef), Sven Schelker (Clemens), Thomas Douglas (Koch), Bodo Krumwiede (Lose), Inga Eickemeier (Erika) Musik: Fatima Dunn - Hörspielfassung: Stephan Heilmann und Julia Glaus - Tontechnik: Franz Baumann und Roland Fatzer - Regie: Julia Glaus - Produktion: SRF 2021 - Dauer: 51 Diese Produktion dürfen wir Ihnen für 30 Tage zum Nachhören und Download zur Verfügung stellen.
Internetikone, Welterklärer, digitaler Hoffnarr: Sascha Lobo wurden schon viele Titel verliehen. Der Autor, Redner, Podcaster und Unternehmer ist zu Gast in der neuen Folge von "Alles gesagt?", dem unendlichen Podcast. Er hat Begriffe wie Shitstorm oder digitale Bohème mitgeprägt und erzählt von seinen Erfolgen und Flops, von falschen Prognosen sowie verschwundenen Phänomenen des Digitalzeitalters – und warum er trotz aller globalen Krisen bis heute Optimist geblieben ist. Sascha Lobo wurde 1975 in Westberlin als Sohn einer Deutschen und eines Argentiniers geboren, hat deshalb früh, wie er sagt, das Übersetzen zwischen zwei Kulturen gelernt. Er ist zum zweiten Mal verheiratet und hat mit seiner Frau Jule Lobo nicht nur einen gemeinsamen Podcast, sondern auch zwei Kinder. Seit fast zwei Jahrzehnten veröffentlicht Sascha Lobo Bücher, die oft Bestseller werden – sein erfolgreichstes, "Realitätschock", ist 2019 erschienen. Er sagt, dass heute nicht mehr die Jungen von den Alten, sondern die Alten von den Jungen lernen sollten, dass Wissensvermittlung auf TikTok unterschätzt wird – und wie es kam, dass er als Nachtwächter für eine Computermesse 1996 zum ersten Mal im Internet war. Früher hat Sascha Lobo über Twitter zu öffentlichen Partys in seine Wohnung geladen – heute folgen ihm dort fast 775.000 Accounts. Er erzählt von seinen Hintergrundgesprächen mit dem Bundeskanzler, erklärt, warum er seine Kinder im Netz zeigen würde, seine Frau aber nicht – und warum er die Farbe seines Irokesenhaarschnitts geändert hat. Nach 6 Stunden und 20 Minuten beendet Sascha Lobo das Gespräch, denn das kann bei "Alles gesagt?" nur der Gast.
Mit "Automatic for the People" haben Michael Stipe und R.E.M. 1992 versucht, an den unglaublichen Erfolg ihres Vorgängeralbums "Out Of Time" anzuknüpfen. "Automatic for the People" hat sich zwar nicht ganz so gut verkauft wie ihr Durchbruchsalbum, wurde aber dennoch mit Gold- und Platinauszeichnungen überschüttet und hat den Stand der Band – auch international – gefestigt. Beeindruckend ist dabei vor allem, dass "Automatic for the People" nur ein Jahr nach "Out Of Time" rauskam, auf dem die Band einen ziemlichen Stilbruch vollzogen hatte. Von einer Alternative Rockband zu einer eher poppigen Band. Mit "Automatic for the People" sollte dann der Kurs ein bisschen Richtung Ursprung und Alternative Rock wieder korrigiert werden – so der Plan der Band. Aber wie so oft bei R.E.M. hatte das Album seine eigene Dynamik entwickelt und es wurde ein großartiges Album, aber keine Rockplatte. Thematisch gesehen ist "Automatic for the People" deutlich düsterer als der Vorgänger. Während "Out Of Time" noch Songs wie "Shiny Happy People" hatte, geht's auf dem neuen Album eher um harte und finstere Themen, wie zum Beispiel den Tod. Klanglich jedoch haben R.E.M. es geschafft, hier ein Album zu machen, das wirklich zeitlos klingt. Was Kurt Cobain, ein Nachtwächter, Nirvana und 56 "Yeahs" mit dem Album zu tun haben, das erfahren Sie in unserem Podcast. __________ Über diese Songs vom Album "Automatic for the People" wird im Podcast gesprochen 06:17 Mins – "Drive" 11:21 Mins – "The Sidewinder Sleeps Tonide" 16:48 Mins – "Everybody Hurts" 20:47 Mins – "Man On The Moon" 23:25 Mins – "Nightswimming" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 07:31 Mins – "Rock On" von David Essex 11:58 Mins – "The Lion Sleeps Tonight" von The Tokens 22:00 Mins – "Lithium" von Nirvana __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Daphne DeLuxe präsentiert aktuell die Ladies Night im WDR. Im Podcast lernst Du die bayerische Erscheinung auch privat kennen. Da geht's unter anderem um's Landleben vor den Toren Hannovers - hier wohnt die gebürtige Kronacherin heute. Und Daphne erklärt Dir dabei auch, warum eine K9 Hundestaffel der Polizei nach ihrer Katze suchte. Natürlich haben wir auch über ihren Weg auf die Bühne gesprochen. Einen ganz besonderer Auftritt hat ihre Karriere dabei entscheidend bestimmt. Welcher und warum sie damit anfangs gar nicht so glücklich war, erfährst Du im Podcast. Freue Dich auf ein spannendes Gespräch, viel Spaß mit uns!
In Episode 241 widmen wir uns, dem auf einem koreanischen Horrorfilm basierenden, Mirrors von Alexandre Aja und dessen billiges DTV-Sequel zu. Warum Nick Stahl kein Kiefer Sutherland ist, was an Ajas Film so jawdropped und wie spannend der Job als Nachtwächter in einem Kaufhaus sein kann, erfahrt ihr in unserer neuen Folge!
•Roman• Eine junge Frau beginnt einen Job als Nachtwächterin in einer Kartonfabrik. Auf dem Gelände soll sich ein Wolf herumtreiben. Mit jeder Schicht wird die Suche nach dem Wolf mehr zu einer Suche nach sich selbst. // Von Gianna Molinari / Bearbeitung: Stephan Heilmann, Julia Glaus / Komposition: Fatima Dunn / Regie: Julia Glaus / SRF 2021 // www.srf.ch/audio/hoerspiel Von Gianna Molinari.
Die jährliche Parade des russischen Militärs am 9. Mai soll an den Sieg über Nazideutschland vor 77 Jahren erinnern, doch in der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin auf dem Roten Platz in Moskau ging es heute in erster Linie um den Krieg in der Ukraine. Anders als von westlichen Beobachtern befürchtet, kündigte der Kreml-Chef auf dem Roten Platz keine Ausweitung des Militäreinsatzes in der Ukraine an. In Berlin versammelten sich derweil wie schon am Sonntag Menschen für Kundgebungen und Gedenkfeiern zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Auch eine gewaltbereite prorussische Rockergruppe wurde erwartet. ZEIT-ONLINE-Reporter Dominik Drutschmann war heute am Sowjetischen Ehrenmal unterwegs und schildert im Update seine Eindrücke. Außerdem im Update: Die SPD-Politikerin Yasmin Fahimi wurde als erste Frau zur Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes gewählt. Was noch? Als erste Schwarze und lesbische Frau wird Karine Jean-Pierre US-Regierungssprecherin. Moderation und Produktion: Elise Landschek Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Liveblog: Ukraine-News: Putin nennt Angriff auf Ukraine "notwendigen Erstschlag" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/ukraine-russland-krieg-news-liveblog) Wladimir Putins 9. Mai: Wie die Vergangenheit in Russland zur Gegenwart gemacht wird (https://www.zeit.de/kultur/2022-05/wladimir-putin-9-mai-russland-herrschaft) Rede zum Tag des Sieges: Wladimir Putin nennt Angriff auf Ukraine "notwendigen Erstschlag" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/tag-des-sieges-wladimir-putin-rede-moskau) DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi: "Jetzt holen wir erst mal für alle eine Bratwurst, oder?" (https://www.zeit.de/2022/19/dgb-vorsitzende-yasmin-fahimi-spd) US-Regierung: Karine Jean-Pierre wird Chefsprecherin im Weißen Haus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/us-regierung-chefsprecherin-karine-jean-pierre-weisses-haus)
Von seiner Tante hat Edi drei wundersame Bohnensamen geschenkt gekriegt. Der erste, den er im Blumenkasten einpflanzt, wird in der Nacht gestohlen, der zweite ebenso. Doch Edi's sprechender Kieselstein Liesel wird nicht müde und kann die letzte Bohne bewachen. (Erzählt von Bettina Mittendorfer)
FNaF 2 Office + Endo 02 und Nachtwächter ( und viele Versprecher)