POPULARITY
Klarheit ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Und genau darum geht es in der neuen Podcastfolge: Wie klar ist deine Strategie als Finanzberater wirklich? Viele Berater sagen, sie wollen wachsen, mehr Kunden gewinnen, mehr Umsatz machen – aber wenn man nach ihrer konkreten Strategie fragt, herrscht oft Schweigen. Es fehlt der Plan, der sie dorthin bringt, wo sie wirklich hinwollen. Ohne klare Strategie bleibt Wachstum Zufall. Und Zufall ist keine Grundlage für Erfolg. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Strategie viel mehr ist als nur ein Schlagwort. Sie ist der Unterschied zwischen einem Berater, der ständig beschäftigt ist, und einem Unternehmer, der gezielt wächst. Ich zeige dir, welche vier strategischen Säulen dein Wachstum bestimmen – und wie du erkennst, wo dein größter Engpass liegt.
Ein Exportverbot von Chipteilen aus China trifft auch die niederländische Firma Nexperia. "Wenn Nexperia ausfällt, gibt es ein Problem für die deutsche Autoindustrie", sagt Ökonomin Samina Sultan. Eine Umstellung würde mehrere Monate in Anspruch nehmen. Von WDR5.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
AI Talk Hosts Jakob Steinschaden (Trending Topics, newsrooms) und Clemens Wasner (enliteAI, AI Austria) diskutieren in dieser Folge diese Themen:
In dieser Folge sprechen Manuel Kreutz und Dr. Babak Zeini über den wahren Engpass in der KI-Adaption – den Menschen. Nicht Technologie, sondern psychologische Faktoren wie Unsicherheit, Kontrollverlust und Angst vor Fehlern bremsen die Innovationskraft vieler Organisationen.Babak erklärt, wie das Modell der „Risikobänder“ (grün, gelb, rot) Orientierung schafft: Wo darf experimentiert werden, wo braucht es Sparring, und wo sind klare Grenzen nötig? Manuel zeigt, warum Führungskräfte gerade jetzt Sicherheit und Freiraum zugleich schaffen müssen – denn das größte Risiko bleibt das Nichtstun.Ein praxisnahes Gespräch über Mindset, Mut und psychologische Sicherheit als Treiber echter Innovation.Kapitel00:00 Einführung in die Welt der KI03:02 Die Herausforderungen der KI-Adaption05:57 Risiken und Chancen im Innovationsprozess08:40 Strategien zur Überwindung von Paralyse11:48 Experimentieren mit KI im Unternehmenskontext14:40 Risikomanagement und Entscheidungsfindung17:36 Die Rolle von Guidance und Struktur20:23 Zukunftsausblick und Fazit21:21 Risikoklassifizierung und KI-Entscheidungen25:45 Entscheidungsfindung und Risikomanagement29:18 Innovationskraft durch psychologische Sicherheit30:17 Mindset-Änderung für proaktives Handeln34:54 Zukunft der KI und Benutzeroberflächen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge des Onlineshop Geflüster Podcasts geht's darum, was wirklich dahinter steckt, wenn dein Team nicht so performt, wie du es dir wünschst. Ich spreche über Leadership-Verantwortung, warum der Engpass oft an der Spitze sitzt – und wie du als Gründer:in oder Geschäftsführer:in durch klare Kommunikation, Priorisierung und echtes Vorleben den entscheidenden Unterschied machen kannst. Viel Spaß beim Anhören! Dein Berend. __________ Mache den ersten Schritt und buche dir eine kostenlose SHOPANALYSE: https://www.berend-heins.de/termin Wenn du sofort tiefer einsteigen willst: Hol dir mit unserem Onlinekurs die kugelsichere Komplettanleitung für profitable Meta Ads im eCommerce.
Die industrielle Landwirtschaft des 21. Jahrhunderts steckt in einem Widerspruch: Sie ist auf maximale Effizienz getrimmt – und gleichzeitig zunehmend dysfunktional. Jan Bredack stellt diesem Dilemma eine neue Vision gegenüber: eine radikal kontrollierte, indoorbasierte Agrikultur, die nicht nur effizienter, sondern auch resilienter und universeller einsetzbar ist. Was er mit Orbifarm entwirft, ist keine bloße Fortführung vertikaler Farmen – sondern ein industrieller Neuentwurf der Nahrungserzeugung.Sein Prinzip: Pflanzen werden auf Fließbändern ohne Erde gezogen, mit gezieltem Licht, kontrolliertem CO₂ und Nährnebel. Die Pflanzen reagieren auf diese Umgebung mit höherem Ertrag, verdichteter Biomasse, besserer Proteinzusammensetzung. Sogar Wurzel, Stängel und Grünmasse werden verwertet – sei es für Nahrung, Baustoffe oder Bioplastik. So entsteht ein ganzheitliches Wertschöpfungssystem unter einem Dach.Jans Vision ist dabei keine ideologische Utopie. Er bietet sie auch jenen an, die mit Tierhaltung oder Massenproduktion nichts am Hut haben: Rinderfarmer in Saudi-Arabien, Pharmaunternehmen, die pflanzliche Wirkstoffe kultivieren. Der Hebel liegt im Systemvorteil, nicht im moralischen Zeigefinger.Was diesen Ansatz so besonders macht: Er kommt aus der Praxis, nicht aus der Theorie. Jan denkt vom Engpass her – von Ernährungssicherheit, Bodenverarmung, Versorgungskrisen. Seine Antwort darauf ist nicht Verzicht, sondern radikale Innovation. Dass sie ausgerechnet im unscheinbaren Mantel eines Fließbands daherkommt, ist das vielleicht Revolutionärste an ihr.Zu Gast: Jan Bredack, Gründer von Veganz und OrbiFarmCreate your podcast today! #madeonzencastrMentioned in this episode:AI first – Das Praxisbuch für den MittelstandJetzt auf carls-zukunft.de Sonst lesen's wieder nur die Anderen.AI first. Das Praxisbuch für den Mittelstand
Die Zahl der Arbeitslosen in Mitteldeutschland ist im Herbst weniger stark zurückgegangen als erhofft. Der Hallesche Ökonom und IWH-Vize Oliver Holtemöller nennt Gründe dafür und Bereiche, in denen Fachkräfte fehlen.
Die deutsche Bauwirtschaft steht aktuell vor einer besonderen Herausforderung: Einerseits stieg die Zahl der Baugenehmigungen im Juli um beeindruckende 30 Prozent, andererseits bremst der akute Fach- und Arbeitskräftemangel die Umsetzung. Kann uns Künstliche Intelligenz dabei helfen, den Wohnraummangel zu beseitigen?Im neuen Podzept-Podcast spricht Volkswirt und Immobilienexperte Jochen Möbert über die Zukunft des Neubaus.
Bahner, Eva www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag
Paul hatte den besten Dreier seines Lebens - und es hat nichts mit Gabi und Philipp zu tun! Sondern mit seinem neuesten Song, der ihm und Otto Jaus wegen seiner nach wie vor guten Platzierung viel Freude bereitet. Genauso wie die Nominierung für eine Romy, die ihm ein herzliches „Dankeschön“ entlockt. Gabi schwört Stein und Bein, dass sie sich auf ein unmoralisches Angebot, wie es in einem Film des großen, unvergessenen Robert Redford vorkommt, niemals einlassen würde. Aber wie würde sie sich sonst aus einem finanziellen Engpass befreien? Und Philipp weiß jetzt schon, dass er in einen Monat einen Kater haben wird, auch wenn er bis dahin keinen Tropfen Alkohol anrührt. „Hawi d'Ehre“ in Bestform!
Airbus und Boeing bilden seit Jahrzehnten das Oligopol der weltweiten Luftfahrtindustrie. Doch während Airbus zuletzt neue Rekorde verzeichnete, kämpft Boeing weiterhin mit den Folgen technischer Probleme und interner Krisen. In diesem Aktien-Duell geht es um die entscheidende Frage: Wer hat aktuell die besseren Chancen, und wie unterscheiden sich die Perspektiven der beiden Flugzeugbauer? Inhalt im Podcast:1. Langfristige Kurs- und Renditeentwicklung von Airbus und Boeing2. Der Vergleich mit Benchmarks wie dem S&P 500 und dem Aerospace & Defense ETF3. Marktumfeld: zivile Luftfahrt, Verteidigung und Services4. Auftragslage und Backlog im Detail – Airbus mit Rekordbestellungen, Boeing mit Nachholbedarf5. Strukturelle Herausforderungen wie Triebwerksengpässe bei Airbus und Qualitätsprobleme bei Boeing6. Eigentümerstrukturen, Management und strategische Ausrichtung7. Charttechnische Analyse: Aufwärtstrend bei Airbus, Turnaround-Chance bei Boeing Airbus punktet aktuell mit soliden Margen, hohen Auslieferungszahlen und einem prall gefüllten Auftragsbuch. Boeing dagegen leidet unter schwachen Kennzahlen, zeigt jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung. Für Anleger stellt sich damit die zentrale Frage: Setzt man auf den Marktführer mit Rückenwind – oder auf das Comeback-Potenzial des angeschlagenen Rivalen? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:56 Langfristige Charts: Airbus vs. Boeing02:45 Airbus & Boeing vs. US Aerospace & Defense ETF vs. Industrie ETF (XLI)03:14 Airbus & Boeing vs. Bombardier vs. Northrop Grumman vs. Dassault Aviation vs. Lockheed Martin vs. Embraer05:16 Airbus: Geschäftsmodell09:16 Boeing: Geschäftsmodell16:14 Airbus vs. Boeing16:45 Airbus gehen die Triebwerke aus17:49 Burggraben20:04 Inhaberschaft: Airbus & Boeing21:24 Umsatz & Margen Entwicklung22:42 Umsatz nach Region & Segment23:59 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung25:39 Bilanz Überblick26:41 Boeing: Verkauf von Unternehmensanteilen29:11 Aktienrückkäufe30:22 Dividenden31:19 Airbus und Quellensteuer31:50 Unternehmensbewertung: Airbus32:21 Unternehmensbewertung: Boeing32:50 Chartanalyse: Airbus34:34 Chartanalyse: Boeing36:27 Disclaimer37:24 Börsen-Kompass Einblick38:04 Danke fürs Einschalten!
Stell dir vor, dein Unternehmen läuft nur, solange du mit beiden Händen mitarbeitest. Sobald du loslässt, bricht alles zusammen. Genau das ist die Realität vieler Unternehmer:innen. Der Grund: Sie sind selbst der größte Engpass. Alles läuft über ihren Schreibtisch, jede Entscheidung hängt an ihnen. Und solange das so bleibt, kann das Unternehmen nicht gesund wachsen. In dieser Folge erfährst du: - Warum du dich als Unternehmer:in überflüssig machen musst, damit dein Betrieb unabhängig wird - Wie du Prozesse dokumentierst, ohne Wochen im Büro zu verschwenden - Warum klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse entscheidend sind - Wie du mit einer zentralen Wissensbasis dein Unternehmen zukunftssicher machst
Kaum ein Thema bewegt die Logistikbranche so dauerhaft wie der Fahrermangel – und trotzdem scheint sich wenig zu verbessern. In dieser Folge werfen wir einen frischen Blick auf die Lage: Warum Geld allein nicht reicht, was wirklich fehlt und warum auch smarte Kampagnen oft ins Leere laufen. Zwischen Parkplatznot, fehlender Wertschätzung und Systemfragen wird schnell klar: Die Herausforderung ist größer als gedacht – aber auch lösbar, wenn man bereit ist, wirklich etwas zu verändern.
„Struktur gibt dir deine Freiheit zurück.“ In dieser Folge zeige ich dir die unsichtbaren Stellschrauben, mit denen du dein Business aus dem Tageschaos holst – für mehr Umsatz und freie Nachmittage ohne schlechtes Gewissen.
Jetzt oder nie: Warum KI-Beratung eine strategische Chance ist Der richtige Zeitpunkt ist jetzt – das zeigt nicht nur die rasante technologische Entwicklung, sondern auch das, was wir in Gesprächen mit Unternehmen täglich erleben. KI ist endgültig raus aus der Experimentierphase. Die Spielwiese liegt hinter uns. Was kommt, ist strategische Verantwortung. Genau hier öffnet sich ein neues Zeitfenster für Berater, die bereit sind, ihre Rolle neu zu definieren – weg vom operativen Umsetzen, hin zum unternehmerischen Mitgestalten. Sieh dir die Miniserie an: Einfach hier klicken Vom Ausprobieren zur Verantwortung Seit November 2022 hat sich der Umgang mit KI radikal gewandelt. Was mit neugierigem Herumspielen begann – ein Kinderlied hier, ein Blogbeitrag da – ist mittlerweile Teil echter Transformationsprojekte. Unternehmen erkennen, dass es nicht mehr reicht, einzelne Tools punktuell einzusetzen. KI wird zur Managementaufgabe. Wer sie jetzt nicht strategisch denkt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Für dich als Berater bedeutet das: Deine Kunden brauchen keine Tool-Schulungen, sie brauchen Orientierung. Klarheit. Struktur. Operativ, taktisch, strategisch – wo stehst du? Viele KI-Initiativen entstehen heute in kleinen Bubbles – dezentral, ungeplant, oft losgelöst von der Unternehmensstrategie. Genau hier liegt der Engpass. Unternehmen kommen mit operativen Fragen, wollen Hilfe beim Texten oder Prozessautomatisieren. Aber schon nach kurzer Zeit zeigen sich neue Bedarfe: Wie verändert sich mein Produkt durch KI? Wie gestalte ich das Kundenerlebnis neu? Und schließlich: Was heißt das alles für meine Unternehmensstrategie? Diese Kaskade – von operativ über taktisch hin zu strategisch – kehrt sich jetzt um. Die strategische Brille muss zuerst aufgesetzt werden. Alles andere folgt daraus. Das neue Rollenverständnis für Berater Viele Berater stecken noch im alten Modus: Sie erklären Tools oder setzen operative Impulse. Doch das reicht nicht mehr. Gefragt ist ein neuer Typ Berater – jemand, der Strategien mit KI denkt, bestehende Geschäftsmodelle weiterentwickelt und unternehmensweite Strukturen aufbaut. Die Unternehmen brauchen keine KI-Feuerwehr, sondern einen Sparringspartner mit Weitblick. Wenn du diese Rolle einnimmst, positionierst du dich nicht nur stärker – du wirst langfristig unersetzlich. Fazit: Deine Chance, dich jetzt neu zu positionieren Die Karten werden neu gemischt. KI ist kein Nebenthema mehr, sondern Teil der Unternehmens-DNA. Wenn du dich als Berater heute richtig aufstellst, kannst du nicht nur Mehrwert schaffen, sondern echten Impact. Und genau dafür braucht es strategische Klarheit, methodische Tiefe und die Fähigkeit, KI in das große Ganze einzuordnen. Du willst den nächsten Schritt gehen? Im nächsten Video zeige ich dir, wie du den Reifegrad deiner Kunden erkennst – und was du daraus ableiten kannst. Noch mehr von den Koertings ... Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/ Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/ Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2700 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2700 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/ Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/ Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/ Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/ Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!
Die Elektrifizierung von Fuhrparks und Unternehmensflotten stellt viele Betriebe vor Herausforderungen: hohe Investitionskosten, lange Planungszeiten und Unsicherheiten bei Netzanschlüssen. MAHLE ChargeBIG begegnet diesen Hürden mit einem radikal anderen Ansatz – einfach, skalierbar und wirtschaftlich. Matthias Kreimeier, CEO von MAHLE ChargeBIG, stellt seine Vision in dieser Episode von "eMobility Insights" genauer vor. Zentral statt dezentral – Intelligenz am Netzanschluss Das Herzstück des ChargeBIG-Systems ist ein zentrales Lastmanagement, das für bis zu 100 Ladepunkte konzipiert ist. Statt jede Wallbox mit eigener „Intelligenz“ auszustatten, sitzen Steuerung und Kommunikation gebündelt in einer zentralen Leistungseinheit. Das reduziert Kosten, vereinfacht die Installation und erhöht die Betriebssicherheit. „Wir führen die Intelligenz zusammen und machen die Boxen am Parkplatz so einfach wie möglich“, beschreibt es Matthias Kreimeier. Die sogenannte Smallbox vor Ort enthält lediglich die Ladetechnik, keine aufwendige Kommunikation. Das senkt die Fehleranfälligkeit und erlaubt eine schlanke Infrastruktur, die leicht erweiterbar ist. Ladeleistung clever gedacht: Weniger ist oft mehr Das System setzt bewusst auf Wechselstromladen mit moderater Leistung, typischerweise 2 bis 7,2 kW. Denn viele Fahrzeuge stehen ohnehin acht Stunden oder länger am Arbeitsplatz. Rechnet man realistisch: Ein E-Auto mit 50 km Tagesfahrleistung benötigt rund 15 kWh. Verteilt auf einen Arbeitstag reichen dafür 2 kW Ladeleistung – bei minimaler Belastung des Netzanschlusses. „Nicht die Ladeleistung ist der Engpass, sondern die Anzahl der Stecker“, erklärt Kreimeier. Der modulare Aufbau erlaubt es Unternehmen, klein anzufangen – etwa mit 6 Ladepunkten – und bei wachsender E-Flotte einfach zu skalieren, ohne Umbau am Netzanschluss oder langwierige Genehmigungen. Mobile Lösungen für neue Einsatzfelder Ein besonderes Highlight ist die portable Variante der Smallbox – entwickelt mit Würth für den Einsatz auf Baustellen. Hier wird das Ladesystem in einen Baustromverteiler integriert. Bauleiter oder Lieferanten können direkt vor Ort laden, ohne zusätzliche Stopps oder aufwendige Infrastruktur. „Vier Ladepunkte in einem tragbaren Gehäuse – einfach, robust und sofort einsatzbereit.“ Damit wird Elektromobilität auch im Baugewerbe praxistauglich. Aus der Praxis: Flexibel bei Industrie und Flughafen Zwei Projektbeispiele verdeutlichen die Stärken des Systems: Automobilhersteller: Für die Auslieferung von E-Fahrzeugen wurden 70–100 Parkplätze mit AC-Ladepunkten ausgestattet. Um unnötiges Umparken und Unfälle zu vermeiden, wurden die Ladekabel über Deckenroller geführt – ohne Bodeninstallation. Fahrzeuge laden über Nacht und sind am nächsten Tag abfahrbereit. Flughafenparkhaus: Trotz nur 30 kW Netzanschluss konnten 18 Ladepunkte realisiert werden. Reisende und Mitarbeitende stehen oft mehrere Tage – das genügt für langsames, aber vollständiges Laden. Bislang gab es keine Beschwerden über unzureichende Ladezustände. Fazit: Ladeinfrastruktur mit System – einfach, skalierbar, zuverlässig ChargeBIG zeigt, dass Ladeinfrastruktur nicht kompliziert oder teuer sein muss. Durch zentrale Steuerung, einfache Installation und flexible Erweiterbarkeit eignet sich das System ideal für Flotten, Parkhäuser, Unternehmensstandorte – und sogar für temporäre Einsätze. „Der Nutzer steigt ein, das Auto ist voll, alles hat funktioniert – das ist für uns gute Elektromobilität“, fasst Kreimeier zusammen.
Fyodor Dostoyevsky (1821 - 1881)Translated by August Scholz (1857 - 1923)Alexej Iwanowitsch begleitet als Hauslehrer einen pensionierten russischen General und dessen Kinder zusammen mit weiteren Angestellten in einen Badeort. Da sich der General in einem finanziellem Engpass befindet, versuchen die Protagonisten immer wieder auf verschiedenen Wegen zu Geld zu kommen - meistens über das Glücksspiel. In der Nebenhandlung gibt es immer wieder Affären und Skandale, deren Folgen das Leben der Akteure beeinflussen. - Summary by WelfenelfeGenre(s):Language: German
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Habt ihr schon mal mit einer KI über eure psychischen Probleme gesprochen? Vielleicht benutzt ihr eine App, die euch beim Einschlafen unterstützt, zum Beispiel mit einer Meditation. Es könnte aber auch sein, ihr habt die Erfahrung gemacht, dass ihr euch nach längerer Zeit am Handy total schlecht fühlt – insbesondere, wenn ihr auf Social Media unterwegs wart. In dieser Folge sprechen wir mit Fanny Kählke, Professorin für E-Health an der Technischen Hochschule Deggendorf, über Chancen und Risiken digitaler Medien für unsere mentale Gesundheit. Wir diskutieren, inwieweit Apps den Engpass in der psychotherapeutischen Versorgung schließen könnten und wie ihr Digitale Gesundheitsanwendungen, die oft von der Krankenkasse bezahlt werden, für eure Gesundheit nutzen könnt. Wir sprechen aber auch darüber, wann künstliche Intelligenz sogar lebensgefährlich werden kann und wieso uns soziale Medien abhängig machen und was wir dagegen tun können.
Gratis Erstgespräch Buchen: https://rb.gy/jedz29Hier gelangst du zum PDF: https://go.finally-freelancing.de/fre...Wann ist der richtige Zeitpunkt, um als Freelancer deinen ersten Mitarbeitenden einzustellen?In diesem Podcast bekommst du eine klare Checkliste, um genau das zu prüfen – und gleichzeitig erfährst du, welche Denkfehler und Glaubenssätze dich davon abhalten, dein Business wirklich zu skalieren.Ich zeige dir, wie du dich von der Solo-Selbstständigkeit zum Unternehmer entwickelst – ohne sofort 10 Leute einstellen zu müssen.
Folge 256: Kein Engpass bei PTA, Arzneimittel im Sommer & Jodgitter gegen Husten
➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses Erstgespräch➡️ Du willst wachsen mit deinem Business – aber drehst dich innerlich immer noch im Kreis? Dann liegt es nicht an deinem Können – sondern an deinem emotionalen Zustand.In dieser Folge decken wir auf, warum „selbst & ständig“ kein Businessmodell ist, sondern ein emotionaler Kreislauf – und wie du dich davon befreist, um dein Unternehmen endlich so zu führen, wie du es wirklich willst.
Ein Blick auf die Füllstände beim Gas wirft Fragen auf: Sie steigen, sind aber auf viel niedrigerem Niveau als in den Vorjahren. Indes gibt die Bundesnetzagentur Entwarnung. Eine Übersicht über die Lage.
In Österreich herrscht ein massiver Engpass bei Blutkonserven // Nach dem Hochwasser in Niederösterreich gibt es Sanierungsbedarf bei Dämmen
Bis 2030 wird ein Drittel des Personals pensioniert. Dank vorausschauender Planung könne man einen Engpass aber verhindert, heisst es bei der BVB. Ausserdem: · Externer Bericht kommt zum Schluss, dass Tötungsdelikt am Nasenweg nur schwer verhinderbar gewesen wäre
Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts! Heute wird's – im wahrsten Sinne – ziemlich vermessen, denn wir haben Sebastian Dreier von der Firma Vermatech zu Gast. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die spannende Welt der Bauvermessung, Abrechnung und Digitalisierung im GaLaBau. Sebastian erzählt, wie aus einem innerbetrieblichen Engpass ein Unternehmen wurde, warum Bestandspläne manchmal für Entspannung sorgen und weshalb man beim Thema Zusammenarbeit lieber auf Partnerschaft statt Paragraphen setzt. Ganz nebenbei geht's auch um CAD, Drohnen, Dokumentation und darum, was Bauleiter wirklich brauchen. Also: Bier auf, Hirn an – und jetzt viel Spaß beim Zuhören! Wünschen euch Markus und Christoph – und ein herzliches Prost!
„Mein Tag braucht mehr als 24h!“ Kennst du diesen Gedanken aus deinem Praxisalltag? Dann ist diese Folge für dich. Saskia – Tierärztin, Unternehmerin und systemischer Coach – teilt ihre Reise vom Aufbau einer Tierarztpraxis mit 50 Mitarbeitenden bis zur Entwicklung ihrer Coaching-Marke „Blissify“. Gemeinsam sprechen wir über das große Thema ZEIT und warum Delegation nicht nur entlastet, sondern auch Zufriedenheit im Team fördern kann. In dieser Folge erfährst du: Wie Saskia vom operativen Praxisalltag zur Unternehmerin und Coach wurde Warum Zeit der größte Engpass in Tierarztpraxen ist – und wie man damit umgehen kann Was gute Delegation mit Führung, Teamzufriedenheit und Effizienz zu tun hat Wie du Delegation ganz praktisch trainieren kannst – mit einem einfachen W-Fragen-Tool Warum es sich lohnt, Prozesse zu hinterfragen und die eigene Rolle aktiv zu gestalten Eine Folge mit ganz viel Aha-Potenzial, Inspiration und einem ganz praktischen Delegationstool für deinen Alltag! Mehr über Saskias Arbeit als Coach für deine Tierarztpraxis: Website: www.blissify-vet.de Instagram: @blissify_vet LinkedIn: Saskia Czempiel-Bartels ---------------------------------- TREUEBONUS für FutureVetBusiness Hörerinnen: Nutze den Rabatt-Code FVB50 und spare 50,00€ Für den SocialMediaVet Bootcamp Onlinekurs - für TFAs und Tierärzt:innen Einlösen bis 30.05.2025 auf lisca.vet/bootcamp
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Sprechstunde
Der ukrainische Präsident Selenskyj wird in Wien erwartet // In Niederösterreich droht ein Engpass bei Blutkonserven
Michael Dittmar ist ein echtes Urgestein der Kfz-Branche: Seit über 40 Jahren dabei, davon 34 als selbstständiger Kfz-Meister in Bochum – und seit mehr als einem Jahrzehnt mit Elektroautos vertraut. Dass er Anfang April 2025 nach China gereist ist, hat unser Gespräch im Podcast besonders spannend gemacht. Ich wollte wissen: Was läuft dort anders – und was vielleicht sogar besser? Michael hat gleich zu Beginn klargemacht, dass China und Europa keine Frage von „weiter“ oder „zurück“ ist, sondern schlicht von anders. In China gibt es bislang keinen funktionierenden IAM, also keinen unabhängigen Aftermarket – ein Konzept, das für uns selbstverständlich ist. Werkstätten findet man dort kaum sichtbar im Stadtbild, auch klassische Vertragshändler sucht man vergeblich. Das System läuft stark digitalisiert und zentral gesteuert ab, etwa über Super-Apps wie WeChat. Ein besonders eindrückliches Beispiel schilderte Michael aus einer Auto-Reinigung: Statt Waschanlage übernehmen dort sechs Mitarbeitende mit Schwamm und Eimer die Pflege – mit beeindruckender Effizienz. „Wenn einer krank wird, drücken drei Neue nach“, meinte Michael augenzwinkernd. Ein Bild, das deutlich zeigt: Personal ist in China (noch) kein Engpass. Trotz dieser Unterschiede sieht Michael Europa in vielen Bereichen vorn – vor allem beim Zugang zu Reparaturdaten und Ersatzteilen. „Wir werden hier ja gefühlt geflutet mit minderwertigen chinesischen Ersatzteilen – dort ist es umgekehrt: Die kriegen oft keine Teile, und wenn, dann freuen sie sich über unsere deutschen Marken.“ Auch der Umgang mit Daten ist ein Thema: Während bei uns das „Recht auf Reparatur“ gilt, steht China hier noch ganz am Anfang. Die Regierung versucht derzeit, Hersteller zur Datenfreigabe zu bewegen – in Europa längst Standard. Auch das Ladeverhalten ist in China völlig anders: Während wir auf Reichweite setzen, zählt dort vor allem Schnelligkeit. „Fünf Minuten von zehn auf achtzig Prozent – das ist das Ziel“, so Michael. Ein interessanter Nebeneffekt: Es gibt in China ein eigenes Werkstattangebot für Battery Balancing. Die schnelle Ladegeschwindigkeit lässt dem Batteriemanagementsystem keine Zeit zum Ausgleichen der Zellen – also wird regelmäßig nachgebessert. Doch nicht alles ist so durchorganisiert, wie es auf den ersten Blick scheint. Bei einem Werkstattbesuch zeigte sich: Arbeitssicherheit und Reparaturprozesse sind dort oft improvisiert. „Da war eine Batterie mit Klebeband und Scheibenkleber zusammengebaut – das war Realität“, schildert Michael. Die Batteriehersteller schicken im Fall eines Defekts sogenannte Flying Doctors – statt die Werkstätten zu befähigen, selbst zu reparieren. Ein echtes Kontrastprogramm zu unserem System. Trotzdem erkennt Michael auch Potenziale: „Hands-on ist gar nicht schlecht. Ich finde gut, dass man sich was traut, wo wir vielleicht überreguliert sind.“ Ein Beispiel: Battery Balancing könnte auch hierzulande eine spannende Zusatzdienstleistung sein – gerade für Vielfahrer mit älteren Akkus. Insgesamt ist für ihn klar: Europa steht gar nicht so schlecht da. „Wir sind nicht schlechter als sie – im Gegenteil. Aber wir dürfen unseren Vorsprung nicht verspielen.“ Besonders die chinesische Lernbereitschaft und Effizienz könnten uns künftig herausfordern. „Wenn die hier ausgebildet würden, die würden alles sofort umsetzen.“ Nun aber genug der Einblicke aus Fernost – hör selbst rein in unser spannendes Gespräch.
Carola Appel ist Chief Operating Officer der Carl Kühne KG, dem weltweit bekannten Hersteller von Gewürzgurken, Essig, Senf, Rotkohl, Grillsaucen und anderen Leckereien, die wahrscheinlich jeder von uns im Haushalt findet. Das Unternehmen ist über 300 Jahre alt, und ist damit eines der ältesten Familiengeführten Traditionsunternehmen in Deutschland. Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Carola in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen: Hintergrund: - Carola Appel ist seit September 2024 bei der Karl Kühne KG, mit Stationen bei Müllermilch, Greenyard & Gläserne Molkerei. - Ursprünglich Maschinenbau-Studium, „Zufallseintritt“ in die Logistik bei Müller. - Leidenschaft für Lebensmittel: Nahbarkeit, Alltagsbezug, Verantwortung. Das Unternehmen Carl Kühne: - Kühne ist ein 303 Jahre altes Familienunternehmen. - Produktion in Deutschland, mit zwei Auslandswerken (Frankreich, Türkei), Export in 80 Länder. - COO-Rolle: Verantwortung für Produktion, Supply Chain, Einkauf, QM, Planung & Logistik (ca. 800 MA von 1.005). Strukturen & Märkte: - Business Units: Consumer (Retail), Professional (B2B, z. B. Soßen für Systemgastronomie), Industriegeschäft. - Wichtige Auslandsmärkte: Benelux, Frankreich, Türkei, China (Export), Kanada (Marktführer bei Sauerkraut), USA (Potenzial). Produktion & Lieferketten: - Beispiel Gewürzgurken: empfindlich, kurze Erntezeit (12 Wochen), aufwändige Verarbeitung. - Klimawandel & Erntebedingungen beeinflussen Mengen stark. - Lieferketten global, aber möglichst kurz gehalten (z. B. Gurken aus Nähe der Werke). - Wichtiges Thema: Demand Planning & Forecasting. Herausforderungen & Innovation: - Traditionelle Produkte, schrumpfender Markt in DE → neue Konsumanlässe (z. B. Rotkohl auf Pizza). - Neue Produktideen & Innovationsmanagement mit cross-funktionalem Team. - Herausforderungen: steigende Rohstoff- & Energiekosten, Fachkräftemangel, Transportkosten. Supply Chain & Digitalisierung: - Fokus auf Modernisierung: Netzwerk, Lagerstandorte, Automatisierung, TMS-Einführung. - Läger teils noch manuell, Blocklagerung, hohes Potenzial für Automatisierung. - Eigene Läger & Veredelung: wird auf Zukunftstauglichkeit geprüft. Zentrale Herausforderung: - Fahrermangel & langfristig tragfähige Logistikstrukturen. KI & Daten: - Potenzial in: Demand Forecasting, Routenoptimierung, administrative Automatisierung. - Engpass: fehlende oder schlecht vernetzte Datenbasis. - KI derzeit (noch) nicht besser als erfahrene Planer, aber wachsendes Interesse & Projektbudgets vorhanden. Diversität & persönliche Perspektive: - Carola als Vorbild: wenige Frauen in Führungsrollen in Technik & Logistik. - Ursachen: fehlende Betreuung, kulturelle Barrieren, mangelnde Vorbilder. - Engagement in Netzwerken (z. B. Ladies in Logistics). Carolas Ziele: moderne, agile Supply Chain, innovative Mitarbeiterkultur, technologische Modernisierung der Werke. Hilfreiche Links: Carl Kühne KG: https://www.kuehne.de/ Carola Appel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carola-appel-93601873/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-23-25-esketit-avafin Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News! Diese Woche: Esketit verliert mit Avafin seinen Hauptkreditgeber – platzt jetzt die Plattform? Nectaro feuert subtil gegen Mintos und belohnt Auto-Invest-Nutzer. Estateguru startet mit „EG Grow“ ein fragwürdiges Renditeversprechen. Mintos liefert frische Updates zu Dozarplati, Finko, Kviku & Co. Und Capitalia expandiert nach Finnland – der baltische Engpass könnte bald Geschichte sein. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
In dieser Folge von Wirtschaft mit Weisbach geht es um zwei zentrale Themen, die die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands prägen: die neue Zuversicht in der Wirtschaft – und die wachsende Abhängigkeit von China bei kritischen Rohstoffen.
Zum zweiten Mal haben die Kantonalverbände der Schwyzer Chöre und der Blasmusikvereine zusammengespannt: Beim Fest der Musik in Einsiedeln. Nach dem dreitägigen Anlass ziehen die Organisatoren eine positive Bilanz - einen Engpass gab es bei den Festführern. Weiter in der Sendung: · Die Vereidigung der Schweizergardisten mit Uri als Gastkanton ist neu am 4. Oktober. · Der Gotthard-Strassentunnel ist ab Montag während vier Nächten für Unterhaltsarbeiten gesperrt.
Vom Autowäscher zum Projektentwickler: Jan Taschlizki im Talk
Wenn in Produktteams das Verständnis fehlt, reden Menschen oft aneinander vorbei. Und manchmal reichen ein Stift und ein Flipchart, um das zu ändern. Olaf Bublitz kennt diese Situationen gut. Als erfahrener Agilist, Berater und Mitautor des neuen Buchs Visual Product Ownership setzt er sich seit Jahren dafür ein, visuelle Methoden in der Produktentwicklung gezielter und wirkungsvoller einzusetzen. In dieser Folge spricht er mit Tim über die Kraft der Visualisierung. Nicht als Deko oder hübsches Extra, sondern als echte Unterstützung für Klarheit, Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung. Denn visuelle Methoden in der Produktentwicklung helfen dabei, komplexe Zusammenhänge sichtbar zu machen – über alle Ebenen hinweg: von der Strategie bis zur operativen Umsetzung. Olaf versteht unter visuellen Methoden nicht nur Zeichnungen oder Sketchnotes. Für ihn beginnt visuelles Arbeiten schon mit einem Canvas, einem Taskboard oder einer Map. Sobald Informationen so aufbereitet sind, dass man sie auf einen Blick erfassen und besprechen kann, entsteht ein gemeinsamer Fokus. Und genau darum geht es in der Produktentwicklung: Orientierung schaffen und Diskussion ermöglichen – ohne sich in Textwüsten zu verlieren. Viele der Methoden, die Olaf beschreibt, helfen dabei, Perspektiven nebeneinander sichtbar zu machen. Ob Eventstorming, Story Mapping oder Strategy Maps: Sie bringen Teams ins Gespräch – und lassen Unterschiede, Lücken oder Missverständnisse frühzeitig erkennen. Genau das ist der eigentliche Mehrwert. Denn visuelle Methoden in der Produktentwicklung machen nicht nur Dinge sichtbar. Sie machen Zusammenarbeit möglich. Es geht nicht darum, möglichst viele Methoden zu nutzen, sondern diese passenden auszuwählen – je nach Kontext, Ziel und Team. In seinem Buch fasst Olaf über 50 bewährte Methoden zusammen und stellt sie in sogenannten Strings dar: sinnvolle Verbindungen von Methoden entlang typischer Fragestellungen in der Produktentwicklung. So entstehen keine isolierten Visualisierungen, sondern ein durchgängiger visueller Arbeitsraum. Besonders spannend wird es, wenn Teams ihre gesamte Produktarbeit sichtbar machen – etwa in Form eines sogenannten "Obeya"-Raums. Olaf beschreibt, wie visuelle Methoden in der Produktentwicklung dabei helfen, verschiedene Ebenen miteinander zu verbinden: Ziele, Kennzahlen, Roadmaps, Backlogs, Abhängigkeiten. Alles sichtbar, strukturiert und zugänglich – ob physisch im Raum oder digital auf einem Miro-Board. Was zählt, ist der gemeinsame Blick. Die Folge ist eine Einladung: Visualisierung nicht als Stilmittel zu sehen, sondern als praktisches Werkzeug. Wer damit beginnt, kleine Elemente sichtbar zu machen – ein Ablauf, eine Idee, ein Engpass – schafft einen Einstieg. Und wer als Produktteam konsequent mit visuellen Methoden arbeitet, verändert nicht nur die Art, wie Entscheidungen getroffen werden. Sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit. Frühere Folgen die zum Thema gut passen bzw. in der Episode genannt wurden: - Visual Leadership für Product Owner mit Sabina Lammert - Klarheit als Superpower für Produktmenschen mit Arne Kittler - Event Storming: Verständnis für komplexe Produkte schaffen mit Jürgen Meurer - Nutze Story Mapping, um mit Stakeholdern über Outcome zu sprechen - Wardley Mapping - Produktstrategie wie ein Schachspiel mit Florian Meyer - Impact Mapping - was zahlt wirklich auf unser Business Ziel ein? mit Büşra Coşkuner - Assumption Mapping Wer mit Olaf Bublitz in Kontakt treten möchte, erreicht ihn gut über sein LinkedIn-Profil. Die Website zum Buch findet ihr unter: visual-productownership.de. Welche visuellen Methoden nutzt ihr in der Produktentwicklung – und was funktioniert bei euch besonders gut? Wir Produktwerker freuen uns, wenn du deine Tipps und Erfahrungen aus der Praxis mit den anderen Hörerinnen und Hörern teilen möchtest. Hinterlasse gerne einen Kommentar unterm Blog-Artikels oder auf unserer Produktwerker LinkedIn-Seite.
Warum die Führungskraft auf dem Shopfloor nicht länger Feuerwehr spielen darf. „Wer fühlt sich hier wie ein Feuerlöscher?“ – Wenn Alex Barber diese Frage stellt, gehen alle Hände hoch. Denn genau das erleben viele Shopfloorführungskräfte täglich: Sie sind Ansprechpartner für alles und jeden, löschen Brände, erledigen Administration – und führen dabei Teams von bis zu 45 Mitarbeitenden. Führung? Fehlanzeige. In dieser Folge sprechen Katharina Geistmann und Alex Barber darüber, warum genau diese Rolle so entscheidend – und gleichzeitig überlastet – ist. Alex bringt nicht nur langjährige eigene Erfahrung als Führungskraft in der Produktion und Logistik mit, sondern auch Einblick aus ihrer heutigen Beratungspraxis. Sie zeigt auf, wie Shopfloorführungskräfte vom Engpass zum Erfolgsfaktor werden können: durch Klarheit in der Rollenverteilung, Priorisierung von Führung und durch mutiges Loslassen. „Ich habe irgendwann angefangen zu sagen: Ich weiß es nicht – wie würdest du es machen?“ Führung heißt nicht mehr, alle Antworten zu haben, sondern den Rahmen zu schaffen, in dem Mitarbeitende Probleme selbstständig lösen dürfen – und können. Dafür braucht es neue Kommunikationswege, kleinere Führungsspannen und vor allem: ein neues Führungsbild.
Das ist das KI-Update vom 23.04.2025 unter anderem mit diesen Themen: OpenAI würde Chrome kaufen, falls Google den Browser abstoßen muss Vereinigte Arabische Emirate revolutionieren Gesetzgebung mit KI Apple macht wieder Werbung für Apple-Intelligence und AWS unter Druck wegen Anthropic-Kapazitätsproblemen Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10359565 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Ecom Secrets mit Daniel Bidmon / E-Commerce, Funnels, Marketing
Bist du der entscheidende Faktor, der dein Wachstum hemmt? In dieser Episode von ECOM SECRETS enthüllen wir drei psychologische Barrieren, die erfolgreiche Unternehmer oft übersehen. Verpasse nicht, wie du diese Blockaden sprengen und dein E-Commerce-Business auf das nächste Level heben kannst. Bleib dran und entdecke die verborgenen Geheimnisse des Erfolgs! --- Hol dir noch mehr wertvolle Insights mit unseren kostenlosen Ressourcen: 8-Figure Checkliste: www.ecomcheckliste.de ECOM SECRETS Buch: www.ecombuch.de ECOM INSIDER Newsletter: www.ecomhouse.com/newsletter Kostenloser Strategie Call: www.ecomhouse.com/skalierungs-call Wenn du Fragen an Daniel Bidmon hast oder möchtest, dass er und sein Team dir bei der Skalierung deines Onlineshops helfen, dann vereinbare jetzt dein kostenloses Strategiegespräch: www.ecomhouse.com Daniel Bidmon und sein Team aus 35 A-Level Mitarbeitern und exklusiver Meta Business Partner auf höchstem Level, hat seine Agentur ECOM HOUSE GmbH über 1 Milliarde Euro E-Commerce-Umsatz für ihre Kunden generiert. In seinem Nr.1 E-Commerce Podcast in der DACH-Region zeigt er dir, wie du dein Marketing so optimierst, dass du profitabel auf 7 und 8-stellige Umsätze skalierst – mit bewährten Meta Ads-Strategien, präziser Kundenansprache und weiteren Erfolgsgeheimnissen.
Die Preise hoch, das Angebot knapp. Wer aktuell eine neue Wohnung sucht, hat in vielen Regionen ein Problem. Denn es herrscht akuter Wohnungsmangel und der Wohnungsbau steckt in der Krise.// Von Ulrich Land/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Ulrich Land.
In den USA sind Eier in den vergangenen Wochen knapp geworden - und teuer. Nun machen auch Nachrichten über einen Engpass in Deutschland die Runde. Ist das angesichts der steigenden Nachfrage zu Ostern denkbar? Von Annika Krempel
Rollgerste ist wegen einer Fehlplanung ein rares Gut. In Graubünden gäbe es eigentlich genug – doch es fehlen Säckli zum abzufüllen. +++Weiteres Thema: smarte Personenwaagen im Test.
Das ist das KI-Update vom 19.12.2024 unter anderem mit diesen Themen: ChatGPT kann jetzt telefonieren Stromversorgung in Nordamerika droht Engpass durch KI-Rechenzentren Meta entwickelt Apollo-Modelle für besseres Videoverständnis von KI und Microsoft kauft die meisten Nvidia-Beschleuniger Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10215721 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ki-adventskalender.de/
(00:43) Die Milch im Glas, die Butter auf dem Brot, das Leder unserer Schuhe – das alles wäre ohne die Kuh nicht möglich. Aber was wissen wir wirklich über dieses wichtige Nutztier für uns Menschen? Martin Ott: Der Mann, der Kühe versteht, war heute morgen zu Gast im Studio. Weitere Themen: (13:41) Binia Bills Nachlass in der Schweizer Fotostiftung: Sie war Eine Pionierin der Fotografie. (18:13) 11 Jahre musste man auf eine neues Buch von ihr warten: nun kehrt Die deutsche Autorin Monika Zeiner zurück mit «Villa Sternbald». (22:33) «Dahomey»: Berlinale-Gewinner ab dieser Woche in Deutschschweizer Kinos. (26:40) Tinguely Museum Basel: Ausstellung über Fadenspiele und ihre künstlerischen Verbindungen. (31:01) Engpass in der Jugendpsychiatrie: Dirk Richter von der Berner Fachhochschule erklärt die Ursachen.
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Kennst du das Gefühl, dass Projekte sich immer wieder verzögern und du ständig gegen unsichtbare Hindernisse ankämpfst? In dieser Folge spreche ich über die Bottleneck-Analyse – eine Methode, mit der du versteckte Engpässe in deinen Prozessen aufspüren und beseitigen kannst. Egal, ob es um zu viele Meetings, langsame Entscheidungsprozesse oder überfüllte E-Mail-Postfächer geht: Ich zeige dir, wie du Schritt für Schritt herausfindest, was dich wirklich ausbremst. Mach dich bereit, deinen Workflow zu optimieren und wieder mehr Zeit für das Wesentliche zu haben. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - AutoFlow: https://autoflow.at/ - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/
BVB kompakt am Morgen - 01.11.2024 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 4 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Hier geht's zu unseren neuesten Artikeln: U23 leidet unter Engpass der Profis: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-u23-leidet-unter-verletzungsmisere-der-profis-maximal-schwieriger-spagat-fuer-zimmermann-w953692-2001423990/ Fans sehen BVB massiv gefährdet: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-fans-sehen-borussia-dortmund-massiv-gefaehrdet-verantwortliche-spielen-gelassenheit-vor-w954397-2001422761/ Donyell Malen forciert BVB-Abgang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/donyell-malen-als-sinnbild-der-bvb-krise-niederlaender-forciert-seinen-abgang-w954522-2001423382/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion. ?>
Mit der Abstimmung über den Ausbau der Nationalstrassen entscheidet die Stimmbevölkerung auch über den Bau des Rheintunnels in Basel. Mit dieser soll der Verkehr unterirdisch geführt werden und so die Quartiere von Lärm und Feinstaub befreien, so die Argumentation der Befürworter. Verkehrsexperten sagen nun: Das Bundesamt für Strassen Astra rechne zu optimistisch, wenn es um die langfristige Entwicklung des Verkehrs gehe. Mit einer zusätzlichen Verbindung wie dem Rheintunnel werde auch der Verkehr langfristig zunehmen. Dem widerspricht das Astra: Da der Rheintunnel einen Engpass beseitige und so die Osttangente entlaste, müsse nicht davon ausgegangen werden, dass der Verkehr zunehme.
Die Operation Seelöwe war der geplante deutsche Überfall auf Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs; ein militärischer Erfolg auf deutscher Seite hätte den Verlauf des Krieges erheblich beeinflussen können. Die Planung der Operation war jedoch mit enormen logistischen Herausforderungen verbunden: Die deutsche Wehrmacht verfügte nicht über die notwendigen Ressourcen und Kapazitäten für eine amphibische Landung in solch großem Maßstab. Ein weiterer zentraler Aspekt war die Luftüberlegenheit der Engländer: Die Luftschlacht um England 1940 zeigte deutlich, dass die deutsche Luftwaffe nicht in der Lage war, die erforderliche Kontrolle über den Luftraum zu erlangen, um eine Invasion abzusichern. Zusätzlich kam es zu einem Engpass der Zeit, da der wechselnde Kriegsverlauf, insbesondere der Angriff auf die Sowjetunion 1941, die Prioritäten der Wehrmacht veränderte. Dies machte die Durchführung der Operation Seelöwe schließlich unmöglich. Das Scheitern dieser Operation hatte weitreichende Folgen: Es führte zu einer Stärkung der britischen Moral und gab den Alliierten die notwendige Zeit, sich neu zu organisieren und ihre Gegenoffensive zu planen. - Die dieswöchige Folge ist aufgrund von technischen Ausfällen leider etwas kürzer geraten, wir bitten euch sehr, dies zu entschuldigen und haben dafür in der nächsten Woche eine extralange Folge geplant!
Wie geht eigentlich die Nachbeleihung meiner Immobilie? Darüber spricht Marco in diesem Video. Denn Eigenkapital ist für Immobilieninvestoren der größte Engpass. Wie viel Eigenkapital will die Bank sehen? Wie wertet sie die Immobilie ein und welche Wege gibt es, um dann Eigenkapital nach z.B. einer Aufwertung rauszuziehen? Einer der größten Hebel liegt wieder im Einkauf. Zusammen mit der Wertsteigerung liegt hier großes Potenzial, um den eigenen Immobestand dank Nachbeleihung zu skalieren. immocation. Lerne Immobilien.