Podcasts about ein effekt

  • 16PODCASTS
  • 17EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ein effekt

Latest podcast episodes about ein effekt

SWR2 am Samstagnachmittag
Kochen mit Genussforscher Thomas Vilgis - Badische Käsfüßle

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 18, 2024 6:15


Schweißfüße riechen oft käsig. Das liegt an ganz bestimmten Geruchsstoffen, die der Körper beim Fettabbau bildet und die beim Schwitzen nach außen getrieben werden. Ein Effekt, den der Physiker Thomas Vilgis auch kulinarisch einzusetzen weiß. Klingt erstmal nicht so appetitlich, schmeckt aber.

Entropy - Das Universum als Podcast
Unglaublich: Die Zeit wird zum Raum!

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 15:10


Im gesamten Universum gibt es nichts, das so mysteriös und gleichzeitig so mächtig ist wie ein schwarzes Loch. Niemand weiß so wirklich was innerhalb der Löcher passiert und das regt unsere Neugier an. Doch was wir wissen ist die Art und Weise wie wir uns verhalten würden, sobald wir in ein schwarzes Loch fallen. Ein interessanter Effekt tritt auf, ein Effekt den wir vllt sogar überleben könnten. Ein Effekt der wie aus einem Science Fiction Film stammen könnte. Du wirst so lang gezogen wie eine Spaghetti. Schwarze Löcher sind in der Regel die Leichen längst verstorbener Sterne - Sterne, die gelebt haben und in einem spektakulärem Ende, einer Supernova, gestorben sind und die Schwerkraft ab hier ein tiefe Narbe in der Raumzeit hinterlässt. Das Ergebnis ist eine Sternenleiche mit einer Masse, die typischerweise zwischen dem 5- und 50-fachen der Sonnenmasse liegt, das gesamte Gewicht von 50 Sonnen wird auf ein Volumen dass kleiner als ein Atom ist, zusammengedrückt. Dadurch entsteht ein starkes Gravitationsfeld - so stark, dass in der Nähe dieser winzigen und doch so schweren Masse nicht einmal Licht entweichen kann. Der Bereich um den zerquetschten Stern, aus dem kein Licht entweichen kann, wird als Ereignishorizont bezeichnet. Für das einfachste Schwarze Loch ist der Ereignishorizont eine Kugel mit einem Radius, der Schwarzschild-Radius genannt wird. Es ist viel darüber geschrieben worden, was mit jemandem passiert, der in den Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs fällt. Weniger bekannt ist jedoch die Behauptung, dass man beim Sturz in ein Schwarzes Loch durch die Gravitationskraft des Lochs in einem Prozess, der "Spaghettifizierung" genannt wird, auseinandergezogen wird. Wenn du mit den Füßen voran in ein schwarzes Loch fallen würdest, werden deine Füße stärker angezogen als dein Kopf, was dazu führt, dass du wie ein langes Stück Spaghetti gedehnt wirst. Klingt sehr nach Science Fiction aber Ist die Spaghettifizierung real? Wird jedes Objekt wie eine Spaghetti gedehnt, wenn es in ein schwarzes Loch fällt? Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=MFvnicvOPM4 Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ MEINE NEUE WEBSITE - WISSENSCHAFT IM ÜBERBLICK: https://www.entropywse.com ♦ MERCH: https://yvolve.shop/collections/vendors?q=Entropy ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/ ♦ DISCORD-SERVER: https://discord.gg/xGtUAaAw98 ♦ GOODNIGHT STORIES: https://open.spotify.com/show/5Mz5jx2lm7DXN3FizSigoJ

Experten & Marketing
SIGNATURE STORY – wie Du mit Deiner eigenen Heldenreise ERFOLGSGESCHICHTE schreibst

Experten & Marketing

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 40:29


242: Die Signature Story ist eines der kraftvollsten und wirksamsten Instrumente zur Kundenbindung und -gewinnung, die es aktuell gibt. Mit Deiner persönlichen Geschichte nimmst Du Dein Gegenüber mit auf die Reise durch Höhen und Tiefen auf dem Weg zu dem Experten:in, der Du heute bist. Echte, authentische, emotionale Geschichten bleiben im Gedächtnis hängen und werden gerne geteilt. Sie schaffen Nähe, machen Mut und motivieren.   Ein Effekt, denn Du mit reinen Zahlen, Daten, Fakten so nie erreichen kannst. Dazu kommt, dass Du Dich mit einer starken Signature Story klar von anderen Mitbewerbern abgrenzen kannst und so auch Deine Experten Positionierung am Markt stärkst.     Deine Signature Story sollte eine zentrale Botschaft vermitteln und kann zu einem regelrechten Markenzeichen von Dir werden. Sie ist auf den ersten Blick nicht immer leicht zu entdecken. Deswegen gebe ich Dir in dieser Episode Impulse und Tipps, wie Du sie für Dich findest und teile als Premiere meine eigene Signature Story mit Dir.   Also Fox-Cast ab und Erfolg voraus!  Shownotes:  Web: https://martina-fuchs.com/242  Einladung neue Masterclass   EXPERTEN STATUS AUFBAU 2.0 mit KI-POWER  In dieser Masterclass zeige ich Dir die 3 Säulen, mit deren Hilfe du die Strahlkraft Deiner Expertenmarke in Rekordzeit, dank künstlicher Intelligenz, massiv steigerst und damit deinen Kundengewinnungsfaktor verzehnfachst. Wenn du also zum unwiderstehlichen Kunden-Magnet für Premiumkunden werden möchtest, dann habe ich hier den Schlüssel für Dich. Jetzt für 0 € anmelden: https://www.martina-fuchs.com/masterclass   ► Potenzial- und Strategie-Gespräch: buche jetzt Deinen kostenfreien Termin hier: https://www.martina-fuchs.com/termin  ► Experten Status Quick Check: https://www.martina-fuchs.com/ebkit23  ►Buch 1: https://www.martina-fuchs.com/statusausgebucht  ►Buch 2: https://www.martina-fuchs.com/buch  Impressum: https://martina-fuchs.com/impressum  LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martinafuchs Facebook: https://www.facebook.com/smartzumerfolg Instagram: https://www.instagram.com/martinafuchs.official  Twitter: https://twitter.com/SmartZumErfolg YouTube: https://www.youtube.com/FuchsMartina  Xing: https://www.xing.com/profile/Martina_Fuchs2/portfolio

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Verpass nicht Dein Leben! #OwnYourself. Sophia Jung #759

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 54:05


Verpass nicht Dein Leben! #OwnYourself “Was ich mache und wer ich bin ist nicht so wichtig... Wesentlich ist was die Menschen davon haben was ich Ihnen anbiete.“ Dies ist Sophias Grundhaltung “Was wollen Sie?“ ist eine ihrer Kernfragen, die sie jedem ihrer Klienten stellt. Was wollen Sie WIRKLICH ist die noch Wesentlichere. Und erst wenn dies klar ist und sie wirklich das Gefühl hat aus ihrem breiten Erfahrungsschatz dem Menschen behilflich sein zu können, erst dann bekommt derjenige ein maßgeschneidertes Angebot. Ich habe einen großen Werkzeugkasten sagt sie gerne – kein Wunder nach über 30 Jahren beruflicher Tätigkeit sowohl als Osteopathin als auch als Coach/Consultant überwiegend für Führungskräfte. Insbesondere aber basierend auf ihrer Liebe zum Menschen und ihrem unstillbaren Hunger immer Neues zu lernen, die Gesetze des Lebens auf Makro- und Mikroebene immer besser zu verstehen – etwas was sie von Klein auf schon immer fasziniert hat. In ihrem Werkzeugkasten finden sich Tools aus den unterschiedlichsten Fachbereichen, u.a. medizinisch-/naturwissenschaftliche, Elemente aus körperorientierter Psychotherapie, Erkenntnisse aus Epigenetik und Quantenphysik, Hirnforschung genauso wie Erkenntnisse aus der Erforschung der Intelligenz des Menschlichen Herzens. “Viel zu viele Menschen hatte ich vor mir sitzen – insbesondere die sogenannten äußerst Erfolgreichen – vollkommen verzweifelt, erschöpft und auch sehr sehr einsam. “Mein Leben macht für mich keinen Sinn mehr. Ich fühle mich leer. Ich fühle gar nichts mehr. Ich habe niemanden mit dem ich reden kann – niemanden, der keine Erwartungen an mich hat. Wozu bin ich eigentlich noch am Leben?“ Das ist häufig die Ausgangsposition. Und es berührt noch immer tief ihr Herz, sagt Sophia – nach all den Jahrzehnten. Und ebenso dieses “Warum muss es eigentlich immer erst so weit kommen?“ Doch sie weiß, hat es wieder und wieder miterleben dürfen, wenn jemand wirklich bereit ist, sein Leben zu ändern, ist es JEDERZEIT möglich. Es ist NIE zu spät. Unabhängig von den individuellen Zielen ihrer Klienten haben die von Sophia begleiteten Prozesse eines gemeinsam: Die Menschen kehren zurück zu sich selbst, zu ihrer ureigensten Quelle und damit zur Quelle von all dem was sie jemals brauchen werden in ihrem Leben um sich ein gesundes, glückliches, erfülltes und erfolgreiches Leben zu erschaffen. Und Nein, dies geht nicht mal so Hopplahopp.... Etwas was viele Menschen in unserer ach so schnelllebigen Zeit gar nicht gerne hören. Veränderungen, das Verändern von Gewohnheiten braucht seine Zeit – das ist pure Neurophysiologie. Die von Sophia angewandten Prozesse sind schon extrem optimiert und dennoch, es braucht Commitment – innerlich und äußerlich. Sophia bietet daher ausschließlich nur noch Jahrestrainings an. “Alles andere ist Zeit-, Energie- und Geldverschwendung“ findet sie. Ist die Basis einmal gelegt, sind dann in der Folge auch die Teilnahme an Retreats, Masterminds, Mentoringprogrammen möglich. Ab 2023 wird Sie auch “Digitale Salons“ anbieten – ein weiterer Ort an dem sich gleichgesinnte Menschen gegenseitig bereichern und fördern können. Nicht nur im Hier und Jetzt Menschen darin zu begleiten ein wahrhaft lebenswertes und erfüllendes Leben zu führen sondern auch mit die Grundlage zu erschaffen für kommende Generationen, dies ist ein weiteres wahres Herzensanliegen von Sophia. Dein größter Fehler als Unternehmer?: Gibt es eigentlich Fehler? Mich erinnert es an die Weisheitsgeschichte “Ob es gut oder schlecht ist – wer weiß es schon?“ Ich finde, jede Erfahrung hat ihr Gutes – was noch lange nicht heißt, dass es mir gefallen muss! “Mein größter Fehler?“ Die größten Disaster in meinem Leben sind immer dann passiert – beruflich und privat - wenn ich nicht auf mein Herz gehört habe, meine innere Stimme, ignoriert/ übergangen habe. Wenn ich “äußeren Autoritäten“ gefolgt bin. Zu äußeren Autoritäten zähle ich übrigens auch meine eigenen Vorstellungen, mein “Ich will das aber erreichen“, meine übernommenen Prägungen. Ein Effekt, den ich in großer Häufigkeit insbesondere bei meinen äußerst erfolgreichen Klienten erlebt habe. Meist waren sie selber diejenigen, die sie am meisten in – ich nenne es mal bestimmte Formen gepresst haben. Aus ihren eigenen Überzeugungen hervorgegangene Muster/ antrainierte Verhaltens- und Seinsweisen, was sie glaubten wie Sie zu sein haben um erfolgreich zu sein. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Thrive Themes - Conversion Focused WordPress Themes Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1:   Buchtitel 2: Kontaktdaten des Interviewpartners: Sophia Jung Consulting https://sophiajung.com mail@sophiajung.com   Social Media YouTube: https://tinyurl.com/58a5hdy6 Instagram:  https://www.instagram.com/sophiajung.consulting LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sophiajungconsulting/ Mit Code “Tom's Talktime 10“ bekommen Sie einmalig 10% auf ein Programm Ihrer Wahl. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Covid-19 kann die Graue Hirnsubstanz verändern - ein Effekt von Dauer?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 5:11


Wissenschaftler haben die Gehirne von Covid-19-Patienten gescannt. Die Erkenntnis: Nach der Corona-Infektion waren die Gehirne kleiner geworden - besonders in den Regionen, die für den Geruchssinn zuständig sind. Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen
#68 natural gardening - Wie dein Garten auf natürliche Weise Früchte trägt ganz ohne Ungeziefer

Aromalogie - Wellness & Erfüllung mit ätherischen Ölen

Play Episode Listen Later Jan 9, 2022 28:22


Vielleicht sind dir ätherische Öle und ihre positiven Effekte auf Gesundheit und Wohlbefinden bereits bekannt. Aber weißt du auch, dass man die natürlichen Essenzen auch im Garten verwenden kann? Eine ganze Reihe ätherischer Öle verfügt über eine insektenabwehrende und pilzhemmende Wirkung. Ein Effekt, der auch bei der Mischkultur zum Tragen kommt, indem insektenabwehrende Pflanzen ihre Nachbarn vor Freßfeinden schützen. Mehr dazu gibt es höher in dieser Folge. Hier noch das Rezept zu den Bienen, das wir erwähnt haben. Grüne Minze (zusammen mit Zitronengras) kann in Zuckerwasser gemischt werden, um Milben in deinem Bienenstock zu bekämpfen. 2,5 Tassen Wasser auf 2,5 Tassen Zuckersirup für den Futterspender plus 8 Tropfen grüne Minze (und 8 Tropfen Zitronengras). DIY der Woche Basis Pflanzenschutz Spray 1 L Leitungs- oder Regenwasser 5 Tropfen Bio-Spülmittel oder eine erbsengroße Portion Schmierseife ca. 20 Tropfen ätherisches Öl 1 TL feine Tonerde – sie bindet die ätherischen Öle und sorgt für eine bessere Haftung auf der Pflanze Sprühflasche mit einem Liter Fassungsvermögen und einer nicht zu feinen Düse Mögliche ätherische Öle: Teebaumöl, Lavendel, Geranie, Rosmarin, Oregano, Thymian, Basilikum, Nelke Alles zusammengeben in der Flasche, gut verschließen und vor Gebrauch schütteln. Du möchtest mit den ätherischen Ölen starten? Hier haben wir dir erklärt, wie du dich anmelden und gleich 24% auf alle deine Bestellungen sparen kannst: https://karla-gehrlach.com/oele-bestellen/ Hinweis: Solltest du von einer dritten Person hierher zum Podcast geschickt worden sein, melde dich gerne bei dieser Person für deine weitere Begleitung. Sollte diese Person nicht aktiv den Young Living Lifestyle teilen bist du herzlich bei uns im Team willkommen. Melde dich gerne auch zu unserem kostenlosen Aromalogie Newsletter auf Telegram an: http://bit.ly/aromalogie Hier teilen wir einmal wöchentlich exklusiv tolle Tipps, Tricks, Rezepte, DIY Ideen und Neuigkeiten mit dir! Business Möglichkeit Du interessierst dich dafür, dir mit den ätherischen Ölen ein lukratives Business aufzubauen? Dann lass uns gerne persönlich sprechen. Melde dich einfach unter info@karla-gehrlach.com und wir schauen, ob du in unser Team passt :-)! Unsere aktuellen Gewinnspiele: Gewinnspiel Schicke uns dein ätherisches Öle Rezept, liebste Diffuser-Mischung oder DIY Idee an aromalogie.podcast@gmail.com. Wählen wir dein Rezept aus, stellen wir es im Podcast vor und du landest automatisch in unserem Lostopf. Einmal monatlich ziehen wir aus den vier Monatsrezepten eine/n Gewinner/in. Mit etwas Glück bist du dabei und bekommst eine ölige Überraschung von uns zu dir nach Hause geschickt. Natürlich kannst du auch bei beiden Gewinnspielen mitmachen und deine Chance erhöhen! Viel Glück! Haftungsausschluss Der Podcast Aromalogie - Wellness und Erfüllung mit ätherischen Ölen enthält viele unabhängige Vertriebspartner für ätherische Öle von Young Living™, ist jedoch eine völlig separate Einheit vom Unternehmen. Alle Informationen in diesem Podcast spiegeln in keiner Weise die Worte oder Ratschläge von Young Living™ wider. Die Informationen im Podcast dienen nur zu Bildungszwecken und dienen nicht der Diagnose, Heilung oder Behandlung von Personen.

NDR Info - Das Forum
Ein Bond ist nicht genug - Kommt das Kino aus der Corona-Krise?

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 24:12


Seit dem Sommer ist der quälend lange Kino-Lockdown vorbei, die Leinwände dürfen wieder bespielt werden. Die Freude der Cineasten ist groß - doch die Pandemie bedingten Verluste haben Kinobetreiber und Filmschaffende bisher kaum verkraftet. Von der Essener “Lichtburg”, dem größten Kino Deutschlands, bis zum “Lodderbast” in Hannover, dem kleinsten Filmtheater der Republik herrschte monatelang Leere und Stille. Die Zahl der verkauften Kinotickets sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um rund zwei Drittel, in der ersten Hälfte dieses Jahres lag der Rückgang sogar bei 97 Prozent. Staatshilfen flossen oft nur mit großer Verzögerung. Ein Effekt, der auf die ganze Kinobranche durchgeschlagen hat - bei wachsender Konkurrenz. Streamingdienste haben in den Zeiten des Lockdowns deutlich zugelegt. Nach der aktuellen Trendstudie des IT- und Medien-Branchenverbandes Bitkom sind immer mehr Nutzer und Nutzerinnen bereit, für das Streamen von Videos auch Geld zu bezahlen. 38 Prozent nutzen bereits ein kostenpflichtiges Abonnement. 32 Prozent sogar zwei Abos. Der Druck auf die Kinos also ist groß - wenn in dieser Woche der neue James Bond „Keine Zeit zu sterben“ in den Kinosälen startet. Drei Mal musste der Filmstart wegen der Pandemie verschoben werden. Jetzt darf Daniel Craig als 007 wieder die Welt retten - und vielleicht ja auch ein bisschen die Kinobranche …. Die Shownotes zur Folge: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Trendstudie-Zukunft-Unterhaltungselektronik-2021 https://www.sueddeutsche.de/kultur/james-bond-rezension-keine-zeit-zu-sterben-1.5424687 https://www.ndr.de/kultur/film/James-Bond-Macho-Marke-und-MeToo,jamesbond336.html

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#33 Ultrastark, superweich und schmerzfrei!? mit Intelligent Coach Daniel Ebert

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 74:27


Warum Sport nicht “Mord” ist und wie du erfolgreich die Balance zwischen Spitzenleistung, Gesundheit und Vitalität meisterst. In der heutigen Podcast Folge spreche ich mit Daniel Ebert, dem mehrmaligen Deutschen Meister im Kraftdreikampf der GDFPF. Daniel bestieg bei Europa- & Weltmeisterschaften mehrfach das Podium. Seit über 16 Jahren ist Daniel im Kraftsport auf hohem Niveau tätig – und 16 Jahre lang schmerzfrei und ohne Verletzungen. „(Spitzen-)Sport ist Mord“ scheint nicht sein Motto zu sein. Was ist Daniels Geheimnis, um Spitzenleistung mit Gesundheit und Vitalität zu vereinen? Daniels System beruht auf der muskulären, myofaszialen, knöchernen, neuronaler, emotionalen und energetischen Ebene. Ein Geheimnis liegt in der Erfüllung und Balance aller dieser sechs Ebenen. Vor allem die emotionale Ebene wird klassischerweise oft vernachlässigt. Alle Säulen interagieren miteinander: Nur wenn du deinen Schulterschmerz systemisch betrachtest, kannst du eine uraschenorientierte und nachhaltige Lösung finden. Daniel symbolisiert perfekt das Gesetz der Balance. Auf der einen Seite volle Energie, wahnsinnige Kraft und Power, auf der anderen Seite eine ansteckende Ruhe, Freude und entspannter Muskeltonus. Getreu meinem Motto „Balance ist der Wandel zwischen Extremen“ oder Daniel: „Trainiere nur so hart, wie du regenerieren kannst“. Im Podcast führt uns Daniel durch seinen faszinierenden Trainings- und Therapieansatz, der moderne Wissenschaft mit alternativen Heilslehren synergistisch vereint, sowie Intellekt mit Intuition und Herz. Ein Effekt des Coachings ist immer ein gesteigertes Bewusstsein: Die Grundlage für Heilung und Wachstum. Jedes individuell gesteigerte Bewusstsein führt zu einem kollektiv gesteigerten Bewusstsein: Diese Vision teil Daniel zum Schluss mit uns. Danke Daniel für das teilen! Höre im Podcast Daniels Antworten auf diese Fragen: Auf welchen Säulen beruht das Intelligent Coach System? Warum ist das System, kein System zu haben? Welche drei Gründe siehst du für Verletzungen? Was hat die Leber mit Wut und Schulterschmerzen zu tun? Wie können Schmerzen im unteren Rücken systemisch behandelt werden? Warum trainieren manche Kunden 10 Jahre mit dir? Was hast du im letzten Jahr dazugelernt? Was ist deine Vision für die nächsten Jahre? WER IST DANIEL EBERT? Daniel Ebert ist Inhaber von Intelligent Coach aus Leipzig und Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Pre- & Rehab. Er coacht Athleten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz und hat in den letzten Jahren erfolgreich mehrere hundert Personal Trainer, Sportler, Physiotherapeuten und Athletik-Trainer auf seinen Seminaren fortgebildet.

Think Flow Growcast mit Tim Boettner
#33 Ultrastark, superweich und schmerzfrei!? mit Intelligent Coach Daniel Ebert

Think Flow Growcast mit Tim Boettner

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 74:27


Warum Sport nicht “Mord” ist und wie du erfolgreich die Balance zwischen Spitzenleistung, Gesundheit und Vitalität meisterst. In der heutigen Podcast Folge spreche ich mit Daniel Ebert, dem mehrmaligen Deutschen Meister im Kraftdreikampf der GDFPF. Daniel bestieg bei Europa- & Weltmeisterschaften mehrfach das Podium. Seit über 16 Jahren ist Daniel im Kraftsport auf hohem Niveau tätig – und 16 Jahre lang schmerzfrei und ohne Verletzungen. „(Spitzen-)Sport ist Mord“ scheint nicht sein Motto zu sein. Was ist Daniels Geheimnis, um Spitzenleistung mit Gesundheit und Vitalität zu vereinen? Daniels System beruht auf der muskulären, myofaszialen, knöchernen, neuronaler, emotionalen und energetischen Ebene. Ein Geheimnis liegt in der Erfüllung und Balance aller dieser sechs Ebenen. Vor allem die emotionale Ebene wird klassischerweise oft vernachlässigt. Alle Säulen interagieren miteinander: Nur wenn du deinen Schulterschmerz systemisch betrachtest, kannst du eine uraschenorientierte und nachhaltige Lösung finden. Daniel symbolisiert perfekt das Gesetz der Balance. Auf der einen Seite volle Energie, wahnsinnige Kraft und Power, auf der anderen Seite eine ansteckende Ruhe, Freude und entspannter Muskeltonus. Getreu meinem Motto „Balance ist der Wandel zwischen Extremen“ oder Daniel: „Trainiere nur so hart, wie du regenerieren kannst“. Im Podcast führt uns Daniel durch seinen faszinierenden Trainings- und Therapieansatz, der moderne Wissenschaft mit alternativen Heilslehren synergistisch vereint, sowie Intellekt mit Intuition und Herz. Ein Effekt des Coachings ist immer ein gesteigertes Bewusstsein: Die Grundlage für Heilung und Wachstum. Jedes individuell gesteigerte Bewusstsein führt zu einem kollektiv gesteigerten Bewusstsein: Diese Vision teil Daniel zum Schluss mit uns. Danke Daniel für das teilen! Höre im Podcast Daniels Antworten auf diese Fragen: Auf welchen Säulen beruht das Intelligent Coach System? Warum ist das System, kein System zu haben? Welche drei Gründe siehst du für Verletzungen? Was hat die Leber mit Wut und Schulterschmerzen zu tun? Wie können Schmerzen im unteren Rücken systemisch behandelt werden? Warum trainieren manche Kunden 10 Jahre mit dir? Was hast du im letzten Jahr dazugelernt? Was ist deine Vision für die nächsten Jahre?   WER IST DANIEL EBERT? Daniel Ebert ist Inhaber von Intelligent Coach aus Leipzig und Sportwissenschaftler mit Schwerpunkt Pre- & Rehab. Er coacht Athleten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz und hat in den letzten Jahren erfolgreich mehrere hundert Personal Trainer, Sportler, Physiotherapeuten und Athletik-Trainer auf seinen Seminaren fortgebildet.

Zytlupe
«Überflüssige Zeit» mit Simon Enzler

Zytlupe

Play Episode Listen Later May 2, 2020 6:40


Corona dehnt die Zeit. Ein Effekt, der weniger mit der Relativitätstheorie, als vielmehr mit dem Kapitalismus zu tun hat. Denn Zeit ist Geld. Was wir mit dieser kapitalistischen Logik, dem vielen Geld und der vielen Zeit nun alles anstellen können, das weiss Simon Enzler.

DSD… Der Brettspielpodcast
Nr.52: Fünf Jahre sind eine Ewigkeit – Spiele 2014 und 2015

DSD… Der Brettspielpodcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2020


Da denkt man manchmal, dass es bestimmte Spiele schon seit gefühlt immer schon geben würde, dabei sind sie erst seit fünf oder sechs Jahren auf dem Markt. Ein Effekt der gerade bei Rezensenten grassierenden Cult-of-the-New-Denkweise, der auch wir uns nicht verschließen können. Deswegen gibt es einige Überraschungen im dritten Teil unserer Jahrzehnts-Rückschau. An Medien gibt … Weiterlesen Nr.52: Fünf Jahre sind eine Ewigkeit – Spiele 2014 und 2015 →

Chris Strobler - Musiker, Blogger & Optimist
#9 Ergebnis oder Zufall? Wie sich gute Gedanken auf deinen Fokus auswirken.

Chris Strobler - Musiker, Blogger & Optimist

Play Episode Listen Later Aug 1, 2019 13:03


Ergebnis oder Zufall? Wie sich gute Gedanken auf deinen Fokus auswirken. In dieser Folge möchte ich euch von einem tollen Moment erzählen, der mich plötzlich spüren lies, dass sich etwas verändert hat und mein Blick ganz natürlich auf etwas Schönes fixiert war. Ein Effekt, der möglicherweise eintritt, da ich täglich daran arbeite? Ich war unsicher, doch meine Community sagte mir: Ergebnis liebe Chris, kein Zufall. Hör rein und hab' viel Spaß. Chris Blog:www.strobler.info Instagram: www.instagram.com/chris_strobler Podcast: https://anchor.fm/chris-strobler oder https://open.spotify.com/show/01AkzKKIkdbbrseHrpc5xo Newsletter: http://eepurl.com/dDElgn

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Wer höher sitzt, steht leichter auf Nach dem klassisch-eleganten Bürosessel „ON®“ und dem sportlich-dynamischen „IN“ hat Wilkhahn mit „AT“ das dritte Stuhlprogramm mit Free-to-move-Beweglichkeit auf den Markt gebracht. Vielfältig gestaltbar und auf Wunsch mit Gewichtsautomatik ausgestattet, eignet sich das Programm besonders für flexible Bürokonzepte mit Desksharing. Mit dem Modell AT ESP – das steht für erhöhte Sitzposition - wird das Bewegungsspektrum am Arbeitsplatz noch größer, denn neben dem bewegten Sitzen lässt sich hier auch der Wechsel vom Sitzen zum Stehen in den Workflow integrieren. Wissenschaftliche Studien zeigen: Je vielfältiger die Beweglichkeit und je häufiger die Haltungswechsel, desto besser sind körperliches Wohlbefinden und geistige Agilität stimuliert. Neben einer dreidimensionalen Beweglichkeit des Bürostuhls gehört daher auch die Höhenverstellbarkeit der Arbeitstische zu den neuen Standards gesunder Büros, um den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen zu fördern. Die Herausforderung: Die Mehrzahl der Mitarbeiter nutzt diese Option gar nicht, weil das Aufstehen von einer normalen Sitzhöhe aus relativ aufwendig und die Verstellung der Tischhöhe mit Wartezeiten verbunden ist. Der Wechsel vom Sitzen zum Stehen erfordert deshalb immer eine Unterbrechung der Arbeit. Wie also sollte das „System“ Arbeitsstuhl und Arbeitstisch zusammenspielen, damit die Steh-Sitzdynamik wirklich in die Arbeitsprozesse integriert wird?  Hier setzt die AT-Serienvariante mit erhöhter Sitzposition (ESP) an: Dieses Modell lässt sich als normaler Bürostuhl mit voller 3D-Beweglichkeit nutzen, aber auch auf bis zu 62 cm Sitzhöhe hochfahren. In der hohen Sitzposition eröffnen sich neuartige Zusatzeffekte: Wird die patentierte Sitzvorneigung aktiviert, verwandelt sich der Bürostuhl in der aufrechten Position zur dynamischen Stehstütze, die trotzdem noch einen angenehmen Kontakt zur Rückenlehne bietet. Lehnt man sich entspannt nach hinten, reichen kleine Gewichtsverlagerungen, um die 3D-Beweglichkeit des Beckens zu stimulieren und dabei die Beine baumeln zu lassen. Die Vorwärtsbewegung wiederum endet dann nicht beim aufrechten Sitzen, sondern fast automatisch im Stehen. Weil der Tisch von vorneherein schon höher eingestellt werden kann, muss er für eine kurze Steharbeitsphase gar nicht mehr nachjustiert werden. Ein Effekt mit großer Wirkung: Der erwünschte Haltungswechsel der Steh-Sitzdynamik ist ganz intuitiv in Körperbewegungen und Workflow integriert.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Zeitsprung
ZS89: Seelenkonskription – die Anfänge der modernen Volkszählungen

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2017 45:29


Wir springen diesmal wieder in die Frühe Neuzeit und schauen uns die Anfänge eines staatlichen Großprojektes an: die Volkszählung. 1753/54 wurde in der Habsburger Monarchie begonnen, die Bevölkerung zu erfassen. Wir reden über die Gründe und darüber, was erfasst wurde und wie die Seelenkonskriptionen in der Habsburger Monarchie umgesetzt wurden. Ein Effekt ist dabei jedenfalls besonders bemerkenswert: die Einführung der Hausnummerierung.

Wandelpodcast
015 : Dummheit ohne Ende. Der Dunning-Kruger Effekt und der Atir-Rosenzweig-Dunning Effekt

Wandelpodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2016 16:22


Volkswirt Wolf Szameit und Psychologe Stephan Meyer diskutieren über gesellschaftlichen Wandel. In dieser Folge geht es um die Psychologie der Dummheit. Die beiden können es sich nicht verkneifen, die folgenden Themen zu streifen: * Was ist der Dunning-Kruger Effekt? * Der Ausweg aus dem Dunning-Kruger Effekt * Was ist der Atir-Rosenzweig-Dunning Effekt? * Praxisbeispiele * Johann Wolfgang von Goethe * Claudia Roth * Francesco Schettino * Mark Twain * Ursula von der Leyen * Norbert Blüm * Wie kann man der Flut der Dunning–Kruger Effekte trotzen? * Ein Effekt sucht seinen Namen * Gesucht: Weitere Beispiele für Dummheit * Die Wissenschaft der Witzigkeit von Witzen * Warum wir diese Podcastfolge besser beenden Kurz und gut: Szameit und Meyer reden über alles, nur nicht über 20 Minuten.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19
Ex-vivo Effekte von Gerinnungsinhibitoren auf die zelluläre Immunfunktion nach Trauma

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 14/19

Play Episode Listen Later May 24, 2012


Sowohl aktiviertem Protein C (aPC) als auch Antithrombin (AT) werden neben ihrer Bedeutung als physiologische Gerinnungsinhibitoren immunmodulatorische Potenz zugeschrieben. Sie scheinen daher geeignet, die gestörte Immunfunktion wie sie beispielsweise nach Trauma beobachtet wird, günstig zu beeinflussen. Dies könnte der Entstehung von septischen Komplikationen durch eine gestörte Infektabwehr entgegen wirken oder die Organsysteme vor den Folgen überschießender systemischer Entzündungsreaktionen schützen. Während jedoch mittlerweile eine große Anzahl klinischer und experimenteller Arbeiten zur Anwendung dieser Substanzen vorliegt, sind die Wirkungen auf humane Immunzellen nach wie vor nicht abschließend geklärt. Ziel dieser Studie war daher die Charakterisierung möglicher Effekte von aPC und AT auf die zelluläre Immunfunktion unter Berücksichtigung eines sogenannten „Priming“ der Zellen durch vorausgehendes Gewebetrauma (Operation oder schwere Unfallverletzung). Daneben sollte auch die Frage einer möglichen Wechselwirkung von aPC und AT geklärt werden. Außerdem wurde der Einfluss von Heparin auf ein immunmodulatorisches Potential von AT untersucht. Im Rahmen der vorliegenden kontrollierten ex-vivo Studie erfolgte der Einschluss von zwölf viszeralchirurgischen sowie neun polytraumatisierten Patienten. Als Vergleichskollektiv dienten zwölf gesunde Probanden. An mononukleären Zellen des peripheren Blutes (PBMC), die mittels Ficoll-Separation an den Tagen 1, 3 und 7 nach Trauma gewonnen wurden, untersuchten wir den Einfluss von physiologischen (aPC 4 µg / ml, AT 1 IE / ml) oder supraphysiologischen (aPC 100 µg / ml, AT 20 IE / ml) Konzentrationen der Gerinnungsinhibitoren. Bei operierten Patienten erfolgte präoperativ eine zusätzliche Abnahme. Gesunde Probanden spendeten einmalig Blut und dienten als Referenzgruppe. PBMC wurden in serumfreiem Medium kultiviert und mit aPC bzw. AT (allein oder zusammen) für 60 Minuten präinkubiert. Der entzündliche Stimulus erfolgte mit LPS bzw. OKT3. Zellkulturen wurden dann mit oder ohne Stimulus für 20 Stunden (LPS) oder 72 (OKT3) Stunden inkubiert. Für die Zugabe ansteigender Heparindosen erfolgte die analoge Herstellung von LPS-stimulierten Ansätzen mit supraphysiologischer AT Konzentration. Die Messung der Zytokinspiegel erfolgte mit dem Bioplex Suspension Array System aus den Zellkulturüberständen. Bei gesunden Probanden konnten wir unter LPS-Stimulation in Gegenwart von AT (20 IE / ml) signifikante Abfälle sowohl von TNF-α als auch IL-10 beobachten. Im Patientenkollektiv zeigte sich für TNF-α der gleiche Effekt. Für IL-10 zeigte sich ebenfalls der bei gesunden Probanden beobachtete Abfall der LPS-induzierten IL10-Spiegel, hier jedoch ohne statistische Signifikanz. In unstimulierten Proben führte AT (20 IE / ml) zu einer signifikanten Erhöhung der TNF-α Spiegel. Ein Effekt von AT in der Konzentration 1IE / ml konnte nicht gezeigt werden. Für aPC konnte im LPS-Model kein Einfluss auf die Immunantwort von PBMC unter serumfreien Bedingungen nachgewiesen werden. Nach Aktivierung mit OKT3 kam es durch AT (20 IE / ml) zu einem teils signifikanten Abfall von IFN-γ, und IL-13, wohingegen aPC (100 µg / ml) zu einem Anstieg beider Zytokine führte. Sowohl AT als auch aPC führten zu signifikant erhöhten IL-6 Spiegeln in OKT3-stimulierten Ansätzen. Allerding erhöhte nur AT signifikant die Freisetzung von IL-6 und IFN-γ in unstimulierten Ansätzen. Bei gleichzeitiger Gabe von aPC und AT zeigten sich mit AT 20 IE / ml vergleichbare Spiegel. In Ansätzen die Heparin enthielten zeigte AT (20 IE / ml) eine unveränderte Reduzierung der IL-10 und TNF-α Spiegel. Unsere Ergebnisse zeigen somit für beide Substanzen eine immunmodulatorische Potenz in supraphysiologischen Konzentrationen. Antithrombin führt ex-vivo mit Ausnahme von IL-6 und im Unterschied zu aPC zu einer breiten Suppression der Zytokinfreisetzung aus stimulierten PBMC. Mit Heparin in Dosierungen bis 200IE konnte dieser Effekt nicht antagonisiert werden. Demgegenüber ist aPC in einem serumfreien ex-vivo Modell ein Aktivator der lymphozytären TH1-Antwort in humanen PBMC, hat also entgegen häufig postulierter Vorstellungen klare proinflammatorische Effekte, zumindest auf humane Immunzellen. Die klinische Bedeutung dieser Beobachtungen und die zugrunde liegenden Mechanismen bedürfen der weiteren Klärung.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Untersuchungen zur Energieverdaulichkeit und dem Energiebedarf wachsender Hunde in Abhängigkeit von Rasse und Calciumversorgung

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07

Play Episode Listen Later Feb 8, 2008


In der vorliegenden Arbeit wurden Futter- und Kotproben aus einem Aufzuchtversuch mit insgesamt 30 Beagles und 44 Foxhound-Boxer-Labrador(FBI)-Kreuzungen von der 6. bis zur 28. Lebenswoche auf ihren Bruttoenergie- und Nährstoffgehalt (Bombenkalorimetrie, Weender Analyse) analysiert und ausgewertet. Das Wachstum der Welpen war in dem Fütterungsversuch durch Anpassung der Futtermenge so gesteuert worden, dass alle Welpen nahezu entsprechend der Empfehlungen (MEYER und ZENTEK 1998, 2001) für die jeweiligen Rassen an Gewicht zunahmen, wobei die Futteraufnahme registriert wurde. Das Futter bestand zu 60% aus Pansen, 39% aus Reis und 1% aus Cellulose, wobei jede Charge auf ihren Nährstoffgehalt analysiert wurde. Die Welpen erhielten Calcium (Ca) entweder entsprechend der Empfehlungen (MEYER und ZENTEK 1998, 2001) oder aber das Dreifache des empfohlenen Bedarfs pro kg Körpermasse (KM). Alle anderen Nährstoffe wurden bedarfsdeckend zugeführt. Die Kotproben entstammten Verdauungsversuchen (5-7 Tage vollständige Kotsammlung) in den Wochen 12, 18 und 24. Berechnet wurde die scheinbare Verdaulichkeit der Energie und der Rohnährstoffe, der Gehalt an Umsetzbarer Energie (ME) im Futter (Stickstoff-korrigierte Verdauliche Energie) und die ME-Aufnahme der Welpen. Die scheinbare Verdaulichkeit der Energie und der Rohnährstoffe Protein, Fett sowie N-Freie Extraktstoffe zeigte keinen Alterseffekt. Hohe Calciumaufnahmen reduzierten dagegen die Verdaulichkeiten. Dieser Effekt war bei den FBIs besonders ausgeprägt. Die Energieaufnahme lag bei den Beagles während der gesamten Versuchsdauer zwischen 0,77 ± 0,14 MJ ME/kg KM^0,75 (Ca-Überversorgung, 6.-8. Woche; n = 20) und 0,93 ± 0,11 MJ ME/kg KM^0,75 (bedarfsdeckende Ca-Versorgung, 12.-14. Woche, n = 10). Von der 6. bis zur 16. Lebenswoche war ein leichter Anstieg zu verzeichnen, danach zeigte sich ein geringfügiger Abfall. Die Energieaufnahme bei den FBIs war signifikant höher als bei den Beagles. Sie betrug zwischen 0,84 ± 0,05 MJ ME/kg KM^0,75 (Ca-Überversorgung, 12.-14. Woche, n = 23) und 1,02 ± 0,16 MJ ME/kg KM^0,75 (bedarfsdeckende Ca-Versorgung, 6.-8. Woche, n = 15). Ein Effekt des Lebensalters war während dieses Zeitraumes nicht feststellbar. Ausgedrückt als Vielfaches des Erhaltungsbedarfs von 0,55 MJ ME/kg KM^0,75 benötigten die Beagles im Mittel etwa das 1,5-fache und die FBIs das 1,7fache des Erhaltungsbedarfs. Dies steht im Widerspruch zu den Bedarfsberechnungen des NRC (2006) wonach der Energiebedarf wachsender Welpen ausgedrückt als Vielfaches des Erhaltungsbedarfs von etwa dem Doppelten in einer nicht-linearen Funktion bis zum Ende des Wachstums allmählich auf den einfachen Erhaltungsbedarf absinkt. Die Empfehlungen zur Energieversorgung müssen daher vor allem zu Beginn des Wachstums nach unten korrigiert werden. Bei Zuteilung des Ca pro kg KM entsprechend der Vorgaben von MEYER und ZENTEK (2001) (NC-Gruppen) und einer Steuerung des Wachstums durch angepasste Energiezuteilung bewegte sich die Ca/ME-Relation bei den Beagles zwischen 0,51 ± 0,15 g/MJ ME (22.-24. Woche, n = 10) und 0,71 ± 0,29 g/MJ ME (12.-14. Woche), bei den FBIs zwischen 0,57 ± 0,07 g/MJ ME (20.-22. Woche, n = 15) und 0,80 ± 0,17 g/MJ ME (10.-12. Woche).