Was machen wir morgen?

Follow Was machen wir morgen?
Share on
Copy link to clipboard

Rasanter technologischer Fortschritt prägt unsere Zeit. Wir erinnern uns noch an Telefonbücher, Taschenkalender und Stadtpläne auf Papier. Heute kommen Flugtaxis, smarte Brillen und Brain-Computer Interfaces mit dem Versprechen, unser Leben fundamental zu verändern. Journalisten, Philosophen, Wissenschaftler – alle diskutieren öffentlich über Zukunft, während einige im Stillen gezielt in Technologien, Produkte und Lösungen investieren, die unser Morgen gestalten sollen. Doch wie wird diese Zukunft aussehen? Wir lassen uns in persönlichen Gesprächen mit führenden Venture Capitalisten mitnehmen in ihre Gedanken und Gefühlswelt, ihren Alltag, ihre Träume, Prioritäten, ihre Selbstwahrnehmung und Visionen für unsere Zukunft. Welche Rolle spielen für sie etwa Themen wie der Klimawandel, die wachsende soziale Spaltung, die politischen Umbrüche? Unser Podcast nimmt die Hörer mit auf eine unterhaltsame Reise und findet im persönlichen Gespräch mit den Gästen unerwartete Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Zukunft. Viel Spaß beim Hören!

Weizenbaum Institut | SMP


    • Jan 28, 2021 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 1h 10m AVG DURATION
    • 9 EPISODES


    Search for episodes from Was machen wir morgen? with a specific topic:

    Latest episodes from Was machen wir morgen?

    Natascha von Laffert, Havelforst / btov: Von Medien, Investments und Wald – Warum Sinneswahrnehmung wieder en vogue ist

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 84:39


    Seit jeher begeistert sich Natascha für Inhalte. Keineswegs verwunderlich also, dass ihre berufliche Laufbahn eine ausgiebige Medienvergangenheit aufweist, mit Stationen unter anderem bei Axel Springer und zuletzt beim renommierten Medienunternehmen Condé Nast. Doch wie so vieles hat sich auch die Medienlandschaft über die Jahre stark verändert. Über einen befreundeten Kontakt kam Natascha schließlich unvorhergesehen mit dem internationalen VC-Investor btov und dem dortigen „Private Investors Network" in Berührung, in dem sie seither als Investorin und Mentorin tätig ist. Diversity, Frauenquote, Impact und Ethik – mit Natascha haben wir über die Herausforderungen und Themen unserer Zeit gesprochen, die auch im Venture-Capital-Umfeld dominieren. Wie sie ihnen in ihrer täglichen Arbeit begegnet und warum sie sich aktuell, in krassem Kontrast zum Investorengeschäft, mit großer Leidenschaft dem familieneigenen Forstbetrieb widmet, erfahrt ihr in dieser Folge unseres neuen Podcasts „Was machen wir morgen?".

    Alexander Lüttge | coparion: Wie und warum ein Venture Capitalist staatliche Gelder investiert

    Play Episode Listen Later Jan 14, 2021 99:13


    Alex und Joel kennen sich schon länger. Die beiden verbindet ein gemeinsames Studium an der Bucerius Law School in Hamburg. Während Joel nach dem Studium die naheliegende Anwaltslaufbahn eingeschlagen hat, ist Alex inzwischen auf Investorenseite tätig und Partner beim Venture-Capital-Fonds coparion. Das Spannende an dem Kölner Risikokapitalgeber ist, dass der Fonds vollständig mit staatlichen Geldern ausgestattet ist, aber wie ein privater VC investiert. Seit 2016 aktiv, gehört coparion mit seinem beachtlichen Volumen von 275 Millionen Euro zu den größten VC-Fonds in Deutschland und agiert damit als starker Player am Markt, der innovative Technologie-Unternehmen in Deutschland auch in späteren Investitionsphasen mit Kapital ausstattet. Doch in welche Unternehmen und Technologien investiert coparion eigentlich? Welche "Spielregeln" muss der Fonds bei seinen Investments beachten und steht er dabei unter einer besonderer Beobachtung durch die Öffentlichkeit? Und warum ist Alex am Ende eben doch kein Anwalt geworden? Das alles und mehr erfahrt ihr in dieser Folge unseres neuen Podcasts „Was machen wir morgen?".

    Iris Braun, share: Wie sozialer Konsum weltweit Menschen in Not helfen kann

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 66:08


    Täglich geraten Menschen weltweit in Not. Die Ursachen sind vielseitig: Naturkatastrophen, Bürgerkriege und Terrorismus, ertragsarme Landwirtschaft, mangelhafte Infrastruktur oder eine schlechte Gesundheitsversorgung. Aber auch ein Mangel an Arbeit, fehlende monetäre Einkünfte oder ein niedriges Maß an Bildung gehören dazu. Oftmals bilden die Ursachen gleichzeitig auch die Folgen und damit einen Teufelskreis, aus dem es ohne Hilfe von außen kein Entrinnen gibt. Iris und das Team von share haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, jedem Menschen Zugang zu Essen, Trinken und Hygiene zu ermöglichen. Das Unternehmen möchte Helfen dafür „alltagsfähig" machen und in unsere Kaufgewohnheiten integrieren. Dabei setzt share auf das 1 + 1 Prinzip: Beim Kauf eines share-Produkts wie beispielsweise Wasser, Seife oder diversen Lebensmitteln wird ein gleichwertiges Produkt an einen bedürftigen Menschen verteilt. Wie share sich auf dem umkämpften Konsumgütermarkt langfristig behaupten möchte, wie die Hilfe vor Ort gewährleistet werden soll, wie ein Jeder von uns mit seinem täglichen Einkauf ohne Mehraufwand etwas Gutes tun kann und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge unseres neuen Podcasts "Was machen wir morgen?".

    Eckhardt Weber, Heal Capital: Wie Venture Investments unsere Gesundheitsversorgung digitalisieren

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 82:21


    Die rasant voranschreitende Digitalisierung macht auch vor stark regulierten Sektoren wie der Gesundheitsversorgung nicht halt. Dass gerade dort in vielen Bereichen großes Optimierungspotential vorhanden ist, hat nicht zuletzt die aktuelle Corona-Pandemie erneut verdeutlicht. An vielen Stellen besteht akuter Verbesserungs- und Nachholbedarf. Eine Antwort darauf lautet Heal Capital – Ein Venture-Capital-Fonds der 2019 mit dem Versprechen angetreten ist, die Digitalisierung des Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Eckhardt ist Managing Partner bei Heal Capital und sucht mit seinem Team dort nach genau den Unternehmen, die unsere Gesundheitsversorgung in die Zukunft katapultieren. Wie künstliche Intelligenz schon heute dabei unterstützen kann Notaufnahmen in Krankenhäusern zu entlasten, wie sich Gang- und Gleichgewichtsprobleme mithilfe von Software-Implantaten behandeln lassen und wie das Krankenhaus der Zukunft aussehen könnte, erfahrt ihr u.a. in dieser Folge unseres neuen Podcasts "Was machen wir morgen?".

    Gleb Tritus, Lufthansa Innovation Hub: Wie eine Airline ihr Geschäft digitalisiert und warum ein Hub kein Lab ist

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 82:58


    Seit Jahren ist der weltweite Reise- und Mobilitätssektor geprägt von einer unfassbar hohen Dynamik. Längst geht es dabei um mehr, als das reine Buchen eines Flugtickets. So sind zahlreiche Startups entlang der Reisekette aus dem Boden geschossen. Sie alle treten mit dem Versprechen an, uns das Reisen von Anfang bis Ende und gemäß unserer individuellen Bedürfnissen so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten. Von Wagniskapitalgebern wurden jährlich Milliardenbeträge in diese Teams mit ihren Produkten, Technologien und Lösungen investiert. Um mit dieser rasanten Entwicklung schritthalten zu können, hat die Lufthansa Group 2014 den Lufthansa Innovation Hub (LIH) ins Leben gerufen. Als digitale Speerspitze bildet der LIH damit die Verbindung der Airline zum globalen Startup-Ökosystem. Wie Gleb als dessen Geschäftsführer mit seinem Team digitale Entwicklungen und Opportunitäten im globalen Reisemarkt frühzeitig identifiziert und entsprechende Lösungen entwickelt, wie sich die aktuelle Corona-Pandemie auf die Dynamik der Branche auswirkt und was das im einzelnen für uns alle und die Zukunft des Reisens bedeutet, erfahrt ihr in dieser Folge unseres neuen Podcasts "Was machen wir morgen?".

    Andreas Fischer, First Momentum Ventures: Wie man eine Brücke zwischen Uni und Venture Capital schlägt

    Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 67:55


    Mit der Gründung von First Momentum Ventures haben Andreas und seine Gründungspartner 2017 einen echten Coup gelandet. Damals noch als Studenten haben sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu dieser Zeit Deutschlands ersten studentischen VC-Fonds ins Leben gerufen und verfolgen damit ein unglaublich spannendes Ziel: Angetreten um Zugangshürden zu Risikokapital für Tech-Gründungen im universitären Umfeld senken, hat sich das Team von First Momentum Ventures vor allem auf Pre-Seed-Investments in ambitionierte Tech- und B2B-Gründungen in der DACH-Region spezialisiert. Denn besonders abseits der europäischen Startup-Metropolen wie Berlin, München oder Zürich sowie bedeutenden Uni-Städte fliegen die Gründer-Teams und ihre Ideen oft unter dem Radar von potenziellen und zugleich finanzstarken Investoren. Wie Andreas mit First Momentum Ventures diese Finanzierungslücke schließen möchte, welche Herausforderungen er und sein Team bei der Gründung ihres eigenen Fonds selbst meistern mussten und welche Rolle die so genannten Ambassadors spielen, erfahrt ihr in dieser Folge unseres neuen Podcasts "Was machen wir morgen?".

    Judith Dada, La Famiglia VC: Mit europäischen Werten den Mittelstand digitalisieren

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 73:02


    Judith hat eine steile Blitzkarriere hinter sich. Sie kam von Facebook zu La Famiglia, wo sie gemeinsam mit ihrer Partnerin Janette von Fürstenberg inzwischen zwei Fondsgenerationen als Duo führt und managt. Ihre Passion sind Technologien und die richtige Nutzung von Daten. „Wir können in Europa kein neues Amazon bauen, aber vielleicht ein neues Siemens" – wie Judith das mit La Famiglia vorantreiben möchte und welche Rolle der Fonds bei der Digitalisierung des deutschen Mittelstands spielt, erfahrt ihr in dieser Folge unseres neuen Podcasts "Was machen wir morgen?".

    Richard Focken, 12Tree: Wie Kakao, Nachhaltigkeit und Asset Management zusammenpassen

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 74:09


    Richard war gewissermaßen der Startschuss für das ganze Projekt. Denn im Herbst 2019 hat Joel ihn auf einer Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit kennengelernt. Dort stellte Richard sein Projekt 12Tree als Case Study vor. 12Tree ist auf dem Weg der weltgrößte Kakaoproduzent zu werden und möchte damit, wie Richard sagt, den Mythos widerlegen, man könne mit Nachhaltigkeit keine Renditen erzielen. Welchen Ansatz er dabei verfolgt, wie er nachhaltige Forst- und Landwirtschaftsprojekte im großen Stil für institutionelle Investoren attraktiv gestaltet und welche Visionen und Träume er darüber hinaus hat, erfahrt ihr in der ersten Folge unseres neuen Podcasts "Was machen wir morgen?".

    Was machen wir morgen? – #wmwm

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 1:58


    Rasanter technologischer Fortschritt prägt unsere Zeit. Wir erinnern uns noch an Telefonbücher, Taschenkalender und Stadtpläne auf Papier. Heute kommen Flugtaxis, smarte Brillen und Brain-Computer Interfaces mit dem Versprechen, unser Leben fundamental zu verändern. Journalisten, Philosophen, Wissenschaftler – alle diskutieren öffentlich über Zukunft, während einige im Stillen gezielt in Technologien, Produkte und Lösungen investieren, die unser Morgen gestalten sollen. Doch wie wird diese Zukunft aussehen? Wir lassen uns in persönlichen Gesprächen mit führenden Venture Capitalisten mitnehmen in ihre Gedanken und Gefühlswelt, ihren Alltag, ihre Träume, Prioritäten, ihre Selbstwahrnehmung und Visionen für unsere Zukunft. Welche Rolle spielen für sie etwa Themen wie der Klimawandel, die wachsende soziale Spaltung, die politischen Umbrüche? Unser Podcast nimmt die Hörer mit auf eine unterhaltsame Reise und findet im persönlichen Gespräch mit den Gästen unerwartete Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Zukunft. Viel Spaß beim Hören!

    Claim Was machen wir morgen?

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel