POPULARITY
Dr. Henning Bergmann, CEO des Mittelstandsverbundes, vertritt hunderttausende deutsche Unternehmen in Berlin und Brüssel. Im Gespräch mit Christoph Burseg gibt er Einblicke in die Arbeit des Verbandes als "Brückenbauer" zwischen Praxis und Politik. Er beleuchtet die größten Herausforderungen für den Mittelstand – allen voran Bürokratie und fehlende digitale Infrastruktur – und erklärt, wie Kooperationen und Technologie den Weg in die Zukunft ebnen. Er präsentiert konkrete Beispiele, wie der Verband erfolgreich für Gesetzesentlastungen sorgt und mittelständische Unternehmen auf die Digitalisierung und KI-Ära vorbereitet. In dieser Episode erfährst du: - Welche drei dringendsten Maßnahmen nötig sind, um die Bürokratie für mittelständische Unternehmen zu reduzieren. - Wie der Mittelstandsverbund erfolgreich für die Entlastung von Berichtspflichten auf EU-Ebene gesorgt hat. - Warum der Großteil der mittelständischen Unternehmen KI noch nicht nutzt und welche Rolle Kooperationen wie Datengenossenschaften dabei spielen können. - Welche konkreten Praxisbeispiele, wie ein KI-gestütztes Prognosetool in der Apothekenbranche oder eine automatisierte Lösung für Bäckereien, die Innovationskraft des Mittelstands zeigen. - Warum die Stromsteuerentlastung auch Handel, Handwerk und Dienstleistungen erreichen muss, um Wettbewerbsverzerrungen zu vermeiden. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Walter Stahli, Spezialmakler für Kreditversicherungen, Factoring und Bürgschaften, spricht mit uns über die größten Herausforderungen des deutschen Mittelstands. Wir reden über lange Zahlungsziele, fehlende Liquidität, Wachstumsfinanzierung und darüber, woran man schon beim ersten Besuch erkennt, ob ein Unternehmen in Schwierigkeiten steckt. Er erklärt, warum gerade Branchen wie Automobilzulieferer, Bau und Einzelhandel aktuell besonders unter Druck stehen – und welche Lösungen es gibt, um trotz Krise stabil zu bleiben. Außerdem teilt er spannende Einblicke aus über 20 Jahren Praxis: von kuriosen Warnsignalen bis zu echten Erfolgsfaktoren für gesunde Unternehmen.➡️ Hier geht's zu allen THC Interviews: https://www.thehiddenchampion.de/hidden-champions/➡️ Folge uns auch auf:Instagram: /thehiddenchampTikTok: /thehiddenchampionLinkedIn: /the-hidden-champion#Mittelstand #Finanzierung #Factoring #Kreditversicherung #Unternehmertum #Liquidität #Krise #Baugewerbe #Automobilindustrie #Einzelhandel #Wachstumsfinanzierung #HiddenChampion #Insolvenz #BusinessTipps #Unternehmenretten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Webinar: https://insights.sustaind.de/isoupdatesUnser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
In dieser besonderen Episode haben Daniel Höhnke und Tim Schestag Manuel Fuß zu Gast, von der W&V (Werben & Verkaufen Magazin) als einer der Top 10 führenden Köpfe im Bereich KI in Deutschland ausgezeichnet. In einer Reihe mit Größen wie Tobi Lütke (Shopify) oder Stefan Hamann (Shopware). Gemeinsam sprechen wir mit Manuel über: • den aktuellen Status Quo von KI im E-Commerce • warum er als einer der führenden KI-Experten ausgezeichnet wurde • die Herausforderungen des deutschen Mittelstands bei der Integration und Anwendung von KI • den wachsenden Einfluss von Big Tech (OpenAI, Google & Co.) auf den deutschen E-Commerce Ein spannendes Gespräch über Chancen, Stolpersteine und die nächsten großen Hebel für Händler und Brands. ⸻
Was könnten sich CFOs in der Kommunikation mit ihren Warenkreditversicherern von der Champions League der Finanzkommunikation abschauen, der Kapitalmarktkommunikation? Das diskutieren zwei Profis aus beiden Bereichen in dieser Episode.
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Webinar: https://insights.sustaind.de/isoupdatesUnser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Zu den Tickets für das Forum des Mittelstands am 06.11 https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Aftermovie: https://www.youtube.com/watch?v=z_r3FxcChMEZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Webinar: https://insights.sustaind.de/isoupdatesUnser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Webinar: https://insights.sustaind.de/isoupdatesUnser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Fast 120 Jahre Innovationsgeschichte aus Düsseldorf: In unserer neuen Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ sprechen wir mit Alexander Ketterl, CEO von Kiepe Elektrik, über das traditionsreiche Unternehmen, das seit 1906 unsere Stadt prägt. Unsere Themen sind unter anderem der Standort Düsseldorf, die Herausforderungen des Mittelstands heute, aktuelle Projekte von Kiepe Elektrik und die Zusammenarbeit mit lokalen Verkehrsbetrieben. Wir sprechen auch über die Ziele und Visionen des Unternehmens für die kommenden Jahre.Von Theodor Kiepes Gründung bis heute - eine spannende Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Düsseldorfer Traditionsunternehmens. Jetzt reinhören auf www.unternehmerschaft.de und überall da, wo es gute Podcasts gibt. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann abonnieren Sie bitte unsere Sendung und empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihre beruflichen und persönlichen Netzwerke. Produzent dieser Folge ist Frank Wiedemeier/Streamboxstudios. Gemacht wird die „Düsseldorfer Wirtschaft“ von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Host ist Christoph Sochart.
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Ein Mann, der mit 66 nicht an den Ruhestand denkt, sondern an Wirkung und Verbindung. Kajetan Brandstätter, Netzwerker, Buchautor, ehemaliger Konzernmitarbeiter und Gründer der Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland, ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Lebenserfahrung in Energie und Gestaltungswillen verwandelt. Im Gespräch mit Volker Pietzsch erzählt der gebürtige Steirer von seiner Kindheit in einem 700-Seelen-Dorf, seiner Ausbildung als Koch in Salzburg, und seinem ungewöhnlichen Werdegang über die Gastronomie, Versicherungen, Einzelhandel bis hin zu fast 30 Jahren bei Osram. Dort erlebte er den Vertrieb hautnah, lernte, wie wichtig echte Beziehungen sind – und dass Netzwerken viel mehr ist als Visitenkarten tauschen.
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)Mittelstand neu gemacht - Business. Bewusstsein. ErfolgDieses Buch ist eine Einladung zum Neustart des Mittelstands – jenseits klassischer Strategien, hin zu einem Unternehmertum, das Sinn, Gesundheit und Energie vereint.Über den Autor:Melanie Thormann wurde mehrfach und zuletzt als Top-Expertin der Bundesvereinigung im Mittelstand (BVMID) ausgezeichnet und ist eine leidenschaftliche Verfechterin des Mittelstands.SocialMedia & Websitehttps://mittelstandsliebe.tv/#buchhttps://www.linkedin.com/in/
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Zu Gast: Maël Corboz – Profi-Fußballer, Führungsspieler auf dem Platz und Geschäftsführer von Elevengreen. Wir sprechen über Leistung, Leadership und wie er Sport und Unternehmertum verbindet.Zu den Tickets für das Forum des Mittelstands am 06.11 https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Aftermovie: https://www.youtube.com/watch?v=z_r3FxcChMEZu elevengreen: https://www.elevengreen.eu/Zum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind Imprint: www.sustaind.de
Datacenter oder Besenkammer? Die IT im deutschen MittelstandViele Entwickler:innen und Techies leben in der Cloud-Native-Bubble – doch sieht die Realität des deutschen Mittelstands wirklich so modern aus? Die Antwort: eher selten. In dieser Episode sprechen wir mit Patrick Terlisten, Technik-Geschäftsführer eines klassischen IT-Systemhauses aus Köln. Es geht direkt in die Besenkammer des Mittelstands – dorthin, wo das Rechenzentrum oftmals noch ein Abstellraum und Cloud nur ein Modewort ist.Gemeinsam mit Patrick werfen wir einen ehrlichen Blick auf IT-Infrastruktur abseits von Start-ups: Wie sieht der Alltag zwischen Virtualisierung, Lizenzmodellen und Patchmanagement aus? Welche Rolle spielen „Shadow IT" und Software, für die es längst kein Dev-Team mehr gibt? Und wie kommt der Mittelstand, vom Sozialträger bis zum Maschinenbauer, eigentlich mit Themen wie Cloud, Open Source oder Security klar?Wir diskutieren, warum die Realität oft ganz anders ist als das Hochglanz-Image auf Tech-Konferenzen: Von Kabelsalat über Lizenzen im Abo-Wahnsinn bis hin zu der Frage, wie viel Handwerk tatsächlich noch in IT steckt – und warum klassische Systemhäuser heute genauso mit Entwickler:innen & DevOps zu tun bekommen wie die hippe Startup-Welt. Patrick gibt dabei nicht nur Einblicke in seinen Systemhaus-Alltag, sondern erzählt auch wie sich das IT-Handwerk in Zeiten von Cloud und Hyperscalern verändert.Bonus: IT-Handwerk ist Kabelziehen und Zunft – und Cable Porn bleibt eine Kunst für sich.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Maues Wirtschaftswachstum, Trumps Handelspolitik und geopolitische Krisen - dem Dax konnte das bisher wenig ausmachen. Auch der österreichische ATX läuft ziemlich gut. Was treibt die Kurse in unserem Nachbarland? „Bank und Bau - ganz einfach. Bank treibt auch in Deutschland. Strabag und Co. performen gut. Ansonsten ist die Wiener Börse eine kleine Börse, die ein bisschen im Windschatten der Deutschen Börse läuft. Allerdings ist sie zurzeit auf der Überholspur. Seit Anfang des Jahres haben wir 25 Prozent Performance gehabt, Deutschland ist aber auch mit über 20 Prozent hervorragend. Die Top 5 an der Wiener Börse haben über 50 Prozent gemacht", sagt Hannes Enthofer. Intensive Einblicke bekommt er auch als Veranstalter vom Alpbacher Finanzsymposium. Dieses Event findet im November zum zweiten Mal auch im Frankfurter Airport Club statt: „In Alpbach sind wir der Platzhirsch, in Frankfurt der Newcomer. Unser nächstes Thema sind die Kronjuwelen - das Corporate-Wissen. Das Wissen der Hidden Champions des Mittelstands." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.alpbacherfinanzsymposium.com
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Erhöhte Zölle seien nie schön, sagt Frank Schwope, Fachhochschule des Mittelstands. Doch die Welt sei immer schon dynamisch gewesen. Es sei Aufgabe der Automobilhersteller, sich dem Markt anzupassen. Die Gewinne seien außerdem immer noch recht stark. Von WDR 5.
Wed, 30 Jul 2025 17:03:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2454-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-211-365-senat-der-wirtschaft-kritisiert-fehlende-finanz-und-wirtschaftsbildung-im-orf 494504a1987a8a9227173c71af6ab511 Episode 211/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Vor wenigen Wochen hat der Senat der Wirtschaft, gezeichnet durch Hans Harrer (Vorstandsvorsitz) und Johannes Linhart (GF Mittelstandsallianz) ein Plädoyer mit Titel "Mehr Wirtschaft uim ORF" publiziert. Der Untertitel präzisiert die Forderung: Ein Rundfunk, der die Bedeutung von Wirtschaft und die Rolle des Mittelstands sieht und versteht. Hier ein paar Details: Ich ergänze den Wunsch nach einem Börseticker bei Nachrichtenformaten. Das gehört einfach dazu. https://senat.at Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2454 full no Christian Drastil Comm.
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Major League Elevator - Führungskräfte sprechen über die Zukunft
In dieser Episode von Major League Elevator begrüßen Alexandra und Martin Christian Dressler, den Vorsitzenden und CEO von Meiler Aufzug Türen in München. Christian teilt seine persönliche und berufliche Reise, die ihn von einem BWL-Studium in Passau über Stationen bei Otis Deutschland und in der Türautomation bis an die Spitze des Traditionsunternehmens Meiler führte.In dieser Folge erfahren Sie:Christians Werdegang: Von seinen Anfängen in der Aufzugsbranche bei Otis, über seine Erfahrungen in der Türautomation und einem kurzen Ausflug in die Lebensmitteltechnik, bis hin zu seiner jetzigen Rolle bei Meiler Türen.Der Weg zu Meiler Türen: Wie Christian initiativ den Kontakt zu Meiler suchte und der Prozess der Übergabe von Herrn Nothaft ablief.Führungsphilosophie: Christian spricht über die Bedeutung von Vertrauen, Empathie und einer positiven Fehlerkultur in der Führung sowie die Wichtigkeit eines engagierten Teams.Teamarbeit in der Doppelspitze: Einblicke in die Zusammenarbeit mit Klaus Schaffner und wie sie gemeinsame Entscheidungen treffen.Digitalisierung mit Bedacht: Wie Meiler Türen die Digitalisierung vorantreibt, am Beispiel des MiDrive-Systems zur vorausschauenden Wartung von Türen, und die Herausforderungen bei der Akzeptanz durch Betreiber.Internationalisierungsstrategie: Meilers Pläne, die Präsenz in Europa auszubauen und die Relevanz von "Made in Germany" in globalen Märkten.Mittelstand vs. Konzern: Christians persönliche Meinung zur Entwicklung des deutschen Mittelstands und das Gleichgewicht in der Branche.Privates und Ausgleich: Wie Familie, Freunde und Hobbys ihm im Alltag Kraft und Erdung geben.Du hast Feedback, Themen- oder Gästevorschläge? Du erreichst uns über: podcast@uns.gmbhMartin & Alexandra Reichl: https://www.linkedin.com/in/martin-reichl/https://www.linkedin.com/in/alexandra-reichl/UNS GmbH: https://www.uns-gmbh.dehttps://www.facebook.com/unsgmbh.aufzughttps://www.instagram.com/uns_gmbh/https://www.linkedin.com/company/uns-gmbh/
Diese Woche dürfen wir Jessica Schumacher, Geschäftsführerin der i:SY begrüßen.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsDie wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Diese Woche dürfen wir Sebastian Pickshaus, Nachhaltigkeitsmanager bei Hammer GmbH & Co. KG, begrüßen.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsDie wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Gedanken & Insights präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Unser Forum des Mittelstands: https://www.sustaind.de/forum-des-mittelstandsZum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Den Mittelstands Manfred im Marketing und Vertrieb überzeugen Diese Strategien bringen ihn zu einem JA Er ist für viele Marketer der Endgegner im Marketing und Sales: Der Mittelstands Manfred. Häufig hat er wenig Problembewusstsein, weiß alles besser, ist nicht innovativ aufgestellt und meckert viel. Mit seinem Klartext kommen einige Leute nicht klar. Dabei macht Manfred noch echte Arbeit. Im Gegensatz zu manchen Marketing Fuzzis ;-) In der Podcastfolge erläutert Matthias Niggehoff fünf Strategien mit konkreten Formulierungen und Fehlern, um ihn zu überzeugen. Anwendbar im gesamten Marketing und im Sales. Verkaufspsychologie ‒ Das Geheimrezept für mehr Erfolg im Online-Marketing und Sales Direkt umsetzbare Blueprints und erprobte Akquisetaktiken Individuelles Profi-Feedback statt überfüllter Massen-Calls TÜV-Zertifizierung als Experte in Verkaufspsychologie möglich
In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Darius Maleki über die Rolle und Zukunft des deutschen Mittelstands im Kontext der nachhaltigen Transformation. Sie analysieren Herausforderungen wie politische Unsicherheiten, Nachfolgeprobleme, Finanzierungsfragen und die Integration von ESG-Kriterien, aber auch die Chancen, die in Veränderung, Digitalisierung und europäischer Zusammenarbeit liegen. Darius betont, dass eine nachhaltige Transformation strategisch auf oberster Führungsebene angegangen werden muss. Er plädiert für eine bessere Kommunikation, mehr Austausch von Best Practices sowie die Stärkung der Rechte der Schwächsten, darunter Kinder und Tiere. Kernpunkte: Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft Nachhaltige und digitale Transformation müssen zusammen gedacht werden Finanzierung bleibt eine Hürde – nachhaltige Modelle fehlen oft noch Ressourcensicherheit wird zum strategischen Thema Unternehmen brauchen klare Daten, um Förderungen oder Kredite zu erhalten ESG-Kriterien sind vielfach noch nicht vollständig integriert Der Mittelstand sollte stärker voneinander lernen und sich austauschen Veränderungen können Wachstum und Innovation ermöglichen Der europäische Gedanke spielt eine wachsende Rolle Kommunikation entscheidet über den Erfolg der Transformation
Wie kommt die Ware dahin, wo sie wirklich gebraucht wird? In dieser Folge von handel.digital sprechen wir mit Nathalie Paul vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) über intelligente Warensteuerung im Handel. Wie wird analysiert, welche Daten spielen eine Rolle – und wie entstehen daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Handelsunternehmen? Nathalie Paul zeigt, wie datengetriebene Allokation funktioniert, wo KI unterstützen kann und warum gerade kleine und mittelständische Handelsunternehmen von diesen Erkenntnissen profitieren. Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie Wissenschaft und Praxis im Handel zusammenfinden – verständlich erklärt und nah an der Realität des Mittelstands.
Der Fachkräftemangel sei nicht das Problem, sagt Reiner Huthmacher, seit 30 Jahren erfahrener Finanzexperte. Vielmehr geht es heute um die Arbeitgeberattraktivität als Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Neue Mitarbeiter gewinne man nicht mit dem Obstkorb und das einmal gewonnene Personal zu halten, sei der entscheidende Punkt. Fluktuation ist teuer und entfällt, wenn der Arbeitsplatz zur Heimat wird. Aber was bedeutet eigentlich „Heimat“ und kann ein Job so etwas überhaupt sein? In dieser Episode spricht Bernd Kiesewetter mit Reiner Huthmacher, Spezialist für betriebliche Versorgungswerke und HR-Konzepte, über ein Thema, das über die Zukunft des Mittelstands entscheidet: Wie können Unternehmen gute Mitarbeiter langfristig binden – und warum es nicht reicht, nur aufs Recruiting zu setzen. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen gibt Reiner konkrete Einblicke und zeigt:
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Katharina Wörmann: Was war die Ausgangssituation für die Arbeit? Wie sah die Vorgehensweise und Zielsetzung aus? Welche Besonderheiten haben sich bzgl. den Unternehmen des Mittelstands herausgestellt? Was sind typische Hemmnisse für eine erfolgreiche Lean Management Einführung? Welche Erkenntnisse haben sich aus den Befragungen ergeben? Wer wurde befragt? Welche Überraschungen haben sich ggf. ergeben? Faktor Mensch, Rolle von FK und MA. Was sind die Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Lean Management im Mittelstand? Welches Modell ist daraus entstanden?
In dieser Folge von „Ich bin dann mal erfolgreich“ begrüßen wir Heike und Clara Hunnenberg, Mutter und Tochter sowie gemeinsam geschäftsführende Gesellschafterinnen der Heike Hunnenberg GmbH – einem familiengeführten Großhandel für Bodenlösungen und Spezialist für Teppichveredelung mit Sitz in Düsseldorf.Was auf den ersten Blick nach einer klassischen Unternehmensnachfolge aussieht, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein kraftvolles Miteinander zweier starker Persönlichkeiten, die auf unterschiedliche Weise geprägt wurden – und doch ein gemeinsames Ziel verfolgen: das Familienunternehmen in eine starke, moderne und wertebasierte Zukunft zu führen.Heike Hunnenberg erzählt mit großer Offenheit von ihrem Einstieg in die Selbstständigkeit im Alter von 23 Jahren – gegen viele Widerstände, mit einer Kettelmaschine als Startkapital und dem festen Willen, sich als Frau in einer von Männern dominierten Branche zu behaupten. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb wurde über Jahrzehnte ein vielseitiges Unternehmen mit Manufaktur, Großhandel und Endkundengeschäft – mit einem Namen, der in Düsseldorf und darüber hinaus für Qualität, Service und Handschlag-Mentalität steht.Clara Hunnenberg gewährt uns einen authentischen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die eine Nachfolge in der eigenen Familie mit sich bringt. Sie spricht über Reibung und Respekt, über ihren inneren Antrieb, das Unternehmen weiterzuentwickeln, und über ihre persönliche Vision von Führung im 21. Jahrhundert. Mit Klarheit, Haltung und Kommunikationsstärke bringt sie neue Impulse in das traditionsreiche Unternehmen – und wird damit zunehmend auch öffentlich sichtbar: Jüngst sorgte sie mit ihrem vielzitierten Statement „Ich verstehe nicht, warum sich Unternehmer nicht auf die Straße kleben“ bundesweit für Aufsehen und öffnete damit eine wichtige Debatte rund um die Rolle des Mittelstands, die Bedeutung von Nachfolge – und den oft unterschätzten Wert echter Unternehmerverantwortung.Was macht den Erfolg eines Unternehmens aus, das über Generationen hinweg Bestand hat? Wie gelingt es, sich als Familie nicht nur emotional, sondern auch strukturell aufzustellen? Und wie verändert sich der Blick auf Erfolg, wenn das Unternehmen nicht nur Job, sondern Lebensaufgabe ist?Gemeinsam sprechen Heike und Clara über Teamarbeit, über Werte und Wandel, über turbulente Jahre, mutige Entscheidungen und bewegende Momente – wie den überraschenden 80. Geburtstag der Familien-Matriarchin, der nicht nur 139 Gäste, sondern auch Jahrzehnte voller Herzblut und Zusammenhalt sichtbar machte.Diese Podcastfolge ist mehr als ein Gespräch über unternehmerisches Wachstum. Es ist eine Geschichte über Generationen, über weibliche Führung im Mittelstand, über Stolz, Verantwortung und ein tiefes Verständnis von Erfolg – jenseits von Zahlen und Status. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Menschen ein Unternehmen formen – und ein Unternehmen Menschen prägt.Clara auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/clara-hunnenberg-7b9a01115/Heike auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heike-hunnenberg-68a3655a/https://www.hunnenberg.de
Diesmal sind wir in Bielefeld und mit Nils Müller von der OEDIV, einem Tochterunternehmen der bekannten Oetker-Gruppe tauchen wir in die faszinierenden Herausforderungen der Digitalisierung des deutschen Mittelstands ein. Als Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist der Mittelstand zwar eine tragende Säule, aber nicht als großer Treiber der Digitalisierung bekannt. Wir sprechen darüber, was den Mittelstand charakterisiert, wie Daten zunehmend zu einem Erfolgsfaktor werden und warum es eigentlich immer um den Pudding geht.
Der Bundestagsbeschluss zur Aufnahme neuer Schulden in gigantischem Ausmaß ist beispiellos. Ökonom Prof. Guido Hülsmann erläutert die Folgen der Staatsverschuldung für die deutsche Bevölkerung. Was könnte die Wirtschaft wieder in Schwung bringen? Die Sicht des Mittelstands bringt uns Unternehmer Dietrich Busacker nahe. In Serbien haben Zehntausende gegen Präsident Aleksandar Vucic demonstriert und verlangen seinen Rücktritt. Die Proteste ebben nicht ab, und viele befürchten eine Eskalation. Wir sprechen darüber mit dem serbischen Politikwissenschaftler Dusan Dostanic. Und im Kommentar widmet sich Jan David Zimmermann dem Arbeits- und Selbstverständnis der neuen österreichischen Außenministerin Beate Meinl-Reisinger.
Ladislava Klein, CMO und Bereichsvorständin Familienunternehmen bei KPMG, und Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands Die Familienunternehmer, diskutieren im Podcast nach der Bundestagswahl drängende Fragen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Welche wirtschafts- und steuerpolitischen Entscheidungen sind zu erwarten? Wie beeinflussen Innovationsdruck und Fachkräftemangel die Zukunft des Mittelstands? Und welche Strategien helfen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben? Jetzt reinhören und erfahren, worauf sich Familienunternehmen einstellen müssen – und welche Weichen sie jetzt selbst stellen können.
Deutschland steht vor großen Herausforderungen – wirtschaftlich, gesellschaftlich und unternehmerisch. Doch was braucht es, um in unsicheren Zeiten erfolgreich zu sein? In dieser Episode des Human Elevation Podcasts ist Matthias Aumann zu Gast, ein Unternehmer, der es aus eigener Kraft geschafft hat: Vom Handwerker zum erfolgreichen Unternehmer mit über 100 Mitarbeitern.Gemeinsam tauchen sie tief in die Themen Unternehmertum, Wachstum und Führung ein. Warum scheitern so viele deutsche Unternehmen? Welche Fehler machen Gründer immer wieder? Und was braucht es wirklich, um ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen und langfristig erfolgreich zu führen?Diese Episode liefert dir wertvolle Insights, egal ob du selbst Unternehmer bist oder darüber nachdenkst, deinen eigenen Weg zu gehen. Jetzt reinhören! _____► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Mit der "Agenda 2030" will die Union die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Die Pläne sind solide durchgerechnet, sagt die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann. Sie erklärt, was ihre Partei im Falle eines Wahlsiegs plant. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Alles beginnt mit einer Idee. Doch was, wenn du gerade keine hast?In dieser Episode bekommst du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du Ideen findest und entwickelst.Dafür hat Unicorn Bakery Gast-Host Mike Mahlkow sich Alexander Mrozek, den CEO von Oetker Digital und Gründer des Podcasts und Newsletters „Digitale Optimisten“ als Gast eingeladen. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Geschäftsideen ein: Wie findet man sie? Wie validiert man sie? Und welche Arten von Geschäftsideen gibt es überhaupt? Alex teilt Anekdoten aus seiner Zeit im Silicon Valley, erklärt, warum einfache Ideen oft die Besten sind, und gibt Einblicke in die digitale Transformation des deutschen Mittelstands. Was du lernst:Wie du Geschäftsideen findest – von Nischen-Communities bis hin zu technologischen Disruptionen.Warum einfache Ideen, die konsequent umgesetzt werden, oft die erfolgreichsten sind.Wie du Klarheit in der Kommunikation deiner Idee schaffst, um Investoren und Kunden zu überzeugen.Warum es wichtig ist, Probleme zu identifizieren, um ein Geschäftsmodell zu findenWarum der deutsche Mittelstand ein riesiges Potenzial für digitale Innovationen bietet.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zum Gast Alex Mrozek:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-ajm/ Website: https://www.digitaleoptimisten.de/ Mehr zum Gast-Host Mike Mahlkow:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow Website: https://www.mikemahlkow.com/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Was macht Ideen aus?(00:12:24) Gibt es schlechte (Geschäfts)Ideen & wie findet man die richtige?(00:29:41) Frameworks & Möglichkeiten, um Ideen zu entwickeln(00:43:38) Gründe, warum manche Technologien hypen/untergehen(00:57:03) Ideenfindung nach Paul Graham: "Suche nach Ineffizienzen"(01:04:49) Finde heraus, welche Geschäftsidee zu dir passt(01:11:18) Nachfolger-Struktur: Der Search-Fund(01:17:08) Wie kann man noch Geschäftsideen finden? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alles beginnt mit einer Idee. Doch was, wenn du gerade keine hast?In der morgen erscheinenden Episode bekommst du eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie du Ideen findest und entwickelst.Dafür hat Unicorn Bakery Gast-Host Mike Mahlkow sich Alexander Mrozek, den CEO von Oetker Digital und Gründer des Podcasts und Newsletters „Digitale Optimisten“ als Gast eingeladen. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Geschäftsideen ein: Wie findet man sie? Wie validiert man sie? Und welche Arten von Geschäftsideen gibt es überhaupt? Alex teilt Anekdoten aus seiner Zeit im Silicon Valley, erklärt, warum einfache Ideen oft die Besten sind, und gibt Einblicke in die digitale Transformation des deutschen Mittelstands. Was du lernst:Wie du Geschäftsideen findest – von Nischen-Communities bis hin zu technologischen Disruptionen.Warum einfache Ideen, die konsequent umgesetzt werden, oft die erfolgreichsten sind.Wie du Klarheit in der Kommunikation deiner Idee schaffst, um Investoren und Kunden zu überzeugen.Warum es wichtig ist, Probleme zu identifizieren, um ein Geschäftsmodell zu findenWarum der deutsche Mittelstand ein riesiges Potenzial für digitale Innovationen bietet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#229 Peers Solutions | Revolutionäre Personalentwicklung | Elisa Herzler | FounderinWie Elisa Herzler mit Peer Solutions den Mittelstand transformiertIm Startcast Podcast spricht Max mit Elisa Herzler, der Gründerin von Peer Solutions, einem innovativen Unternehmen, das sich auf KI-basierte Skillmanagement- und Personalentwicklungslösungen spezialisiert hat. Elisa teilt die inspirierende Gründungsgeschichte von Peer Solutions, das aus der Notwendigkeit entstand, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeiter gezielt weiterzubilden und zu halten – besonders im hart umkämpften Mittelstand.In diesem Gespräch beleuchtet Elisa die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung eines Unternehmens einhergehen, das auf zukunftsweisende Technologie setzt. Sie erklärt, wie Peer Solutions mithilfe einer KI-basierten Skill Cloud Jobprofile definiert, Kompetenzlücken identifiziert und maßgeschneiderte Lernangebote für Mitarbeiter entwickelt.KI-gestützte Lernlösungen für die Arbeitswelt von morgenElisa spricht über die Bedeutung von lebenslangem Lernen und die Notwendigkeit, Unternehmen und deren Belegschaft auf die rasanten Veränderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Sie betont, dass die KI nicht die Arbeit der Menschen ersetzt, sondern ihnen dabei hilft, effizienter und individueller zu lernen und sich weiterzuentwickeln.Max und Elisa diskutieren auch die Rolle von Partnerschaften und Netzwerken, die Bedeutung einer positiven Zukunftsvision und wie Peer Solutions plant, das Skillmanagement in Europa zu revolutionieren. Erfahre mehr über die innovativen Ansätze von Peer Solutions und wie Elisa mit ihrem Team die Zukunft der Arbeit gestaltet.Takeaways:Gründungsreise: Elisa Herzler über den Weg von der Ausgründung bis zur Gründung von Peer Solutions und die Herausforderungen des Fundraisings.KI-gestützte Personalentwicklung: Wie Peer Solutions Unternehmen dabei unterstützt, Kompetenzlücken zu identifizieren und Mitarbeiter gezielt weiterzubilden.Fokus auf den Mittelstand: Die Rolle von Peer Solutions in der Stärkung des Mittelstands durch maßgeschneiderte Lernlösungen.Zukunft der Arbeit: Warum lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg in der digitalen Arbeitswelt sind.Partnerschaften und Netzwerke: Wie Peer Solutions durch starke Partnerschaften die Zukunft der Personalentwicklung prägt.Hör rein und entdecke, wie Elisa Herzler mit Peer Solutions die Personalentwicklung neu definiert und Unternehmen dabei hilft, ihre Belegschaft für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
David Hahn baut mit remberg den KI-Copilot für die Anlagen des deutschen Mittelstands und Konzernen aus Produktion und Industrie. Derzeit werden über eine Million Anlagen mit der XRM-Software verwaltet. Nach einer erfolgreichen 11 Millionen Euro Series A Round im Jahr 2022, vollzieht remberg nun die Transformation zur AI-first Company.David spricht über seine Gedanken zum Thema Company Building, Fundraising, und Produktentwicklung. Zudem sprechen wir über die Fähigkeit, rechtzeitig einen Pivot zu machen, um Veränderungen auf der Kundenseite sowie auf neue Technologien rechtzeitig reagieren zu können. Nachdem ich, Fabian, von mehreren Seiten gehört habe, dass David ein sehr hilfreicher Gesprächspartner für viele Early-Stage Gründer ist, wollte ich die Person dahinter mal kennenlernen.So haben David und ich sowohl telefoniert, als auch darüber gesprochen, wie wir einen gemeinsamen Podcast gestalten können und ich habe versucht einen möglichst starken Röntgenblick auf remberg zu werfen, sodass wir in späteren Phasen daran anknüpfen und weitere Erfahrungswerte aus dem Wachstum heraus beleuchten können.Was du lernst:Herausforderungen der Produktentwicklung und der Erreichung des Product-Market-FitsFundraising Strategien für Series A und Series BDie Integration von KI in bestehende Produkte vs. die Entwicklung neuer AI-first ProdukteStrategien zum Agieren im MittelstandDie Fähigkeit des rechtzeitigen PivotsWeiterführende Links:ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryDavid Hahn:remberg: https://remberg.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/davidhahnmunich/ Unicorn Bakery WhatsApp Broadcast: Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5SUnser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Produktentwicklung für den Mittelstand (00:12:07) ICP finden & entwickeln(00:17:23) Pivoting (00:21:52) Nutzung von Experten zur Hypothesenvalidierung (00:24:39) Vertrieb im Mittelstand (00:30:23) B2B SaaS Meilenstein: Die erste Mio ARR (00:34:10) Integration von KI vs. KI-first (00:43:32) Pricing (01:01:27) Fundraising Strategien (01:20:14) Energiemanagement als Gründer und Vater Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.