Podcasts about konsumg

  • 260PODCASTS
  • 415EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about konsumg

Show all podcasts related to konsumg

Latest podcast episodes about konsumg

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! | S19E08 | Voice Commerce: Alexa, wie komme ich ins Regal?

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 3:32


In dieser spannenden Episode von "Rein ins Regal!" entführen wir Sie in die Welt des Voice Commerce, wo Sprachassistenten wie Alexa und Siri zum neuen Verkaufsplatz werden. Wir beleuchten, wie Marken über die Stimme verkaufen können und welche Auswirkungen das auf Konsumgüterprodukte hat. Anhand von Studien und konkreten Amazon-Werkfällen klären wir die Chancen und Grenzen dieser neuen Handelsstrategie. Sei dabei, wenn wir praxisnahe Einblicke geben und diskutieren, wie diese Technologien die Zukunft des Einkaufens gestalten werden. Lasst euch sich überraschen!Rein ins Regal! | S19E08 | Voice Commerce: Alexa, wie komme ich ins Regal?

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! | S19E07 | Green Commerce: Nachhaltigkeit trifft auf KI

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 4:05


In der neuesten Folge von "Rein ins Regal!" tauchen wir in die faszinierende Welt des Green Commerce ein. Wir zeigen, wie Konsumgüterunternehmen KI strategisch einsetzen, um nachhaltiger zu wirtschaften – mit Fokus auf Produktionsplanung, optimierte Lieferketten und die Vermeidung von Retouren. Dabei sprechen wir über konkrete Praxisbeispiele von Unternehmen wie Henkel und Procter & Gamble und analysieren aktuelle Berichte renommierter Research-Firmen. Erfahre, wie KI nicht nur Ressourcen schont, sondern auch die Glaubwürdigkeit von Marken stärkt. Sei dabei und lass dich inspirieren!Rein ins Regal! | S19E07 | Green Commerce: Nachhaltigkeit trifft auf KI

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
In Bern endet ein Stück Impfgeschichte

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 27:49


Der Pharma- und Konsumgüterhersteller Johnson&Johnson will in Bern-Bümpliz die Impfstoffproduktion einstellen. Nicht nur 300 Arbeitsplätze könnten verloren gehen, sondern auch ein grosses Stück Berner Wirtschaftsgeschichte. Diese reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Weiter in der Sendung: - Fussball-Euro der Frauen: Was der Grossanlass der Region bringt - und was eben auch nicht. - Dem Kunstmuseum Bern gelingt mit der Kirchner-Ausstellung ein Coup.

ChinaHotPod
Episode 151 Marke ist das Produkt – Warum deutsche Firmen in China umdenken müssen

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 60:20


Seit über 20 Jahren ist Axel in China aktiv – als Schlüsselfigur für internationale Konsumgütermarken, die dort Fuß fassen wollen. Seine Karriere begann er als Top-Manager bei deutschen Global Playern wie Metro, C&A oder Adidas, bevor er zu US-amerikanischen Brand-Management-Firmen wechselte – ein Geschäftsmodell, das hierzulande noch wenig bekannt ist. Heute arbeitet er als unabhängiger Business Consultant und unterstützt Unternehmen bei Markteintritt und Wachstum in China. Im Gespräch heute geht es um ein deutsches ‚Blind Spot‘: Warum setzen Industrieunternehmen so stark auf ihre Produkte – und vernachlässigen dabei oft die Macht ihrer Marke? Axel erklärt, warum das gerade in China ein strategischer Fehler sein kann – und wie Markenführung den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg macht.

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! | S19E06 I Retail Media: Die digitale Vorherrschaft im Einkaufswagen

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:23


In dieser Folge beleuchten wir, wie Retail Media das digitale Regal revolutioniert und Konsumgütermarken neue Chancen bieten kann. Händler wie Amazon und REWE eröffnen Marken maßgeschneiderte Werbeflächen direkt am Point of Sale – erlebe, wie das funktioniert und warum es für Marken unverzichtbar ist. Anhand von spannenden Praxisbeispielen zeigen wir, wie First-Party-Daten genutzt werden, um Kunden gezielt zu erreichen und den Abverkauf zu steigern. Lass dich überraschen, wie Retail Media den Wettbewerb im Regal neu definiert!Rein ins Regal! | S19E06 I Retail Media: Die digitale Vorherrschaft im Einkaufswagen

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
M&A im Konsumgütersektor 2025: Chancen trotz Unsicherheiten

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 6:06


Wie ist der M&A-Markt im Konsumgütersektor aktuell aufgestellt? Im neuen Tomorrow-Podcast diskutiert Patrick Klinkoff, Partner bei McKinsey, wie Handelskonflikte, Zinsentwicklungen und Marktunsicherheiten die Dynamik beeinflussen. Zudem geht es darum, wie M&A trotz Herausforderungen wie Inflation, verändertem Verbraucherverhalten und globalen Handelsströmen weiterhin ein strategisches Instrument bleibt, und warum die USA trotz Unsicherheiten ein zentraler Markt für Wachstum und Investitionen bleiben.See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S19E05 | Künstliche Intelligenz im Regal: So steigert Personalisierung den Abverkauf

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 5:35


In dieser Episode tauchen wir ein in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz und deren Einfluss auf die Produktplatzierung im Konsumgütervertrieb. Wir zeigen dir mit praktischen Beispielen aus der FMCG- und eCommerce-Branche, wie personalisierte Empfehlungen nicht nur die Nähe zum Kunden erhöhen, sondern auch die Conversion-Raten in die Höhe treiben. Von Amazon bis Nestlé – erfahre, wie intelligente Datennutzung Marken dabei hilft, relevanter im Regal zu sein und ihre Umsätze zu steigern. Mach dich bereit für spannende Insights, die du nicht verpassen solltest! Rein ins Regal! I S19E05 | Künstliche Intelligenz im Regal: So steigert Personalisierung den Abverkauf

Anker-Aktien Podcast
PepsiCo Aktienanalyse 2025 // Update // Was steckt hinter dem Kursrutsch?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 20:07


PepsiCo gehört seit Jahrzehnten zu den Schwergewichten im globalen Konsumgütersektor. Doch zuletzt geriet die Aktie unter Druck – trotz stabiler Dividendenpolitik und starker Marken im Portfolio. Der Podcast wirft einen Blick auf die aktuelle Lage des Unternehmens:– Welche Faktoren haben zur jüngsten Kursschwäche beigetragen?– Wie entwickelt sich PepsiCo im Vergleich zu Wettbewerbern wie Coca-Cola oder Nestlé?– Was sagen die jüngsten Zahlen zur Bewertung und operativen Entwicklung?– Welche charttechnischen Marken sind jetzt relevant? Zudem wird beleuchtet, welchen Einfluss makroökonomische Trends, Margendruck und verändertes Konsumverhalten auf das Geschäftsmodell haben – und welche Rolle das Management dabei spielt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:57 Langfristige Kursentwicklung von PepsiCo02:35 PepsiCo vs. S&P 500 vs. Basiskonsumgüter-ETF (XLP)03:12 PepsiCo vs. Keuring Dr. Pepper vs. Monster vs. Coca-Cola vs. Nestlé03:35 Inflation und Auswirkungen04:25 Politischer Gegenwind04:59 Entwicklung organischer Umsatzwachstum07:26 PepsiCo: Globaler Snack Markt08:03 PepsiCo: Burggraben09:35 PepsiCo: Inhaberschaft & CEO10:17 Umsatz- & Margen-Entwicklung vs. Video aus 202311:15 Umsatz nach Segment & Region12:22 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung vs. Video aus 202313:02 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe13:30 Übernahme von Poppi14:03 Kennzahlen-Überblick (KGV)14:35 Dividenden-Rendite & -Entwicklung15:27 Unternehmensbewertung: PepsiCo vs. Video aus 202316:52 Chartanalyse: PepsiCo vs. Videos aus 2022 und 202317:31 Ist die PepsiCo Aktie ein Kauf?18:41 Einblick in den Börsen-Kompass19:25 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein Ins Regal! I S19E03 I Forecasting mit Künstlicher Intelligenz – Realistisch oder doch nur Wunschdenken?

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:49


Folgenbeschreibung: In dieser neuen Episode von „Rein ins Regal“ analysieren wir die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Forecasting. Ist KI wirklich in der Lage, präzisere Vorhersagen in der Konsumgüterbranche zu treffen, oder handelt es sich um ein unerfülltes Versprechen? Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Herausforderungen, die mit dieser Technologie einhergehen. Erfahre, wie KI deine Prognosen verbessern und dein Unternehmen voranbringen kann.Rein Ins Regal! I S19E03 I Forecasting mit Künstlicher Intelligenz – Realistisch oder doch nur Wunschdenken?

CLOSE THE DEAL

M&A-Deals verändern ganze Branchen – sei es durch technologische Innovationen, strategische Expansionen oder mutige Privatisierungen. Doch hinter jedem großen Deal stecken komplexe Entscheidungen rund um Bewertung, Integration und Strategie, die oft den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Gemeinsam mit Noah Leidinger, Geschäftsführer bei OMR X, und Florian Adomeit von AMBER diskutieren wir heute einige der spannendsten und prägendsten Deals der letzten Jahrzehnte. Von Googles Kauf von YouTube bis hin zu Alphabets Mega-Übernahme von Wiz analysieren wir die wirtschaftlichen Hintergründe, die Perspektiven aus der M&A-Welt und was diese Deals für Unternehmen und Märkte wirklich bedeuten. Freut euch auf fundierte Insights, überraschende Anekdoten und spannende Einblicke in große M&A-Entscheidungen, die die Zukunft von Technologie, Industrie und Konsumgütern nachhaltig geprägt haben – und weiterhin prägen werden. Und wenn ihr weitere Folgen zu den größten und schlechtesten oder nicht gemachten M&A-Deals wollt, lasst uns gern einen Kommentar da. Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:04:55) Facebook kauft Instagram(00:14:15) Apple kauft NeXT(00:16:30) Open AI kauft io(00:18:18) Google kauft YouTube(00:20:51) LVMH/Bernard Arnault kauft Dior(00:28:30) Deckers kauft UGG & Hoka(00:34:47) 3i-Beteiligung an Action(00:41:51) Microsoft kauft LinkedIn(00:48:32) Dell-Privatisierung(00:53:51) Alphabet kauft Wiz(00:55:53) Mannesmann-Beteiligung an Orange(00:59:08) Philip Moris kauft Zyn(01:05:19) Honorable Mentions(01:08:07) Porsche kauft VW***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/CLOSE THE DEAL auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastNoah Leidinger auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/noah-leidinger-55737419b/OMR auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/officiallyomr/Florian Adomeit auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-adomeit/AMBER auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/amber-deals/Website CLOSE THE DEAL: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***AMBER ist die Plattform für sichere Unternehmensnachfolgen. Schaut bei AMBER vorbei, wenn ihr keinen relevanten Deal mehr verpassen oder die Reichweite eurer Verkaufsmandate zusätzlich erhöhen wollt: www.amber.deals***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Jetzt schnell den

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Melanie Reichert über ihr Buch »Inflation. Ästhetische Intervention und die Kommodifizierung des Politischen« (Serie 198: Lorettas Leselampe)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 6:36


Mitschnitt der Buchvorstellung des Textem Verlags »Inflation«, mit der Autorin Melanie Reichert, in der Buchhandlung: FELIX JUD dem Buchladen im THE NEW INSTITUTE, in der Warburgstraße 8., in Hamburg im Mai 2025 Was bedeutet es, mit auf Konsumgütern angebrachten politischen Themen konfrontiert zu werden? Ist das überhaupt politisch? Mittlerweile entsprechen die an die Codes der eigenen Bubble zurückgebundenen emanzipatorisch gemeinten Alltagsperformances in Sprache, Social Media und Mode eher einer allgemeinen Tendenz zur Fragmentierung und Entsolidarisierung. Um dem entgegenzutreten, müssten wir lernen, gesellschaftspolitisch mehrere »Sprachen« zu sprechen und damit unterschiedliche Qualitäten der Intervention zu mobilisieren – etwa ästhetische, rechtliche, ökonomische, denn: Der einzige Ausweg aus der Inflation des Politischen besteht in einer radikalen Erweiterung unseres emanzipatorischen Repertoires. Wir müssen reden!

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
ein ins Regal! I S19E01 I Warum der klassische Vertrieb stirbt – und was jetzt kommt

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later May 23, 2025 5:03


Beschreibung: In dieser Episode von „Rein ins Regal“ gehen wir der Frage nach, warum altbewährte Vertriebsansätze ineffizient werden und was das für Unternehmen der Konsumgüterbranche bedeutet. Wir sprechen über die neuesten Strategien und Technologien, die den Markt aufmischen. Entdecke, wie Personalisierung, digitale Plattformen und datengetriebenes Marketing deiner Firma dabei helfen können, im Wettbewerb die Nase vorn zu behalten. Hör rein und bereite dein Unternehmen auf die Zukunft des Vertriebs vor – es ist Zeit, neu zu denken!Titel: Rein ins Regal! I S19E01 I Warum der klassische Vertrieb stirbt – und was jetzt kommt

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S18E10 | KI-Gefahren im Konsumgütervertrieb – Menschliches Eingreifen unverzichtbar

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later May 16, 2025 6:16


Beschreibung:In dieser Folge beleuchten wir die kritischen Gefahren im Konsumgütervertrieb und klären, warum menschliches Eingreifen unverzichtbar bleibt. Während Technologien und automatisierte Systeme zweifellos viele Vorteile bieten, gibt es Aspekte des Vertriebs, die nur durch Menschen richtig beurteilt und bearbeitet werden können. Erlebe spannende Beispiele aus der Praxis und erfahre, wie du die Balance zwischen Technik und menschlicher Intuition optimal nutzen kannst. Diese Episode ist ein Muss für alle, die im Handel aktiv sind und eine nachhaltige Strategie verfolgen wollen!Titelzeile:Rein ins Regal! I S18E10 | KI-Gefahren im Konsumgütervertrieb – Menschliches Eingreifen unverzichtbar

Pricing Friends
Drogerien und Pricing mit Sebastian Wölke: Wie positioniert man faire Preise im Regal? (#073)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:51


Wie bringt man eine nachhaltige Marke in den stationären Handel und was braucht es für eine echte Kooperation mit dm? Welche Rolle spielt Pricing, wenn ein Produkt ökologisch überzeugen und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sein soll? Und was kann unterwegs alles schieflaufen – von der Verpackung bis zur Preisschwelle? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Wölke, Co-Gründer der Marke NoPlanetB und ehemaliger Einkäufer bei dm. Die beiden diskutieren über Preiselastizitäten in der Drogerie, das Zusammenspiel von Sortiment, Markenführung und Preispolitik und darüber, warum NoPlanetB heute bewusst auf eine Dauertiefpreisstrategie statt auf eine klassische Aktionspreisstrategie setzt. Sebastian erzählt, warum der erste Markteintritt nicht wie geplant verlief, welche Learnings daraus entstanden sind und weshalb NoPlanetB heute auf ein seltenes Kooperationsmodell mit dm setzt: Während der Handelspartner Produktion, Logistik und Compliance übernimmt, liegt die Markenführung beim Gründerduo. Ein Modell mit klarer Rollenverteilung und einer starken gemeinsamen Vision. Kurz gesagt: eine Folge über nachhaltige Markenführung, faire Preise im Regal und über den Mut und das Durchhaltevermögen, das es braucht, um eine Marke wirklich in den Handel zu bringen. Über den Gast  Sebastian Wölke ist Co-Gründer und CEO von NoPlanetB, einer Upcycling-Beauty-Marke, die heute in 13 Ländern bei dm gelistet ist. Gemeinsam mit seiner Frau hat er ein ressourcenschonendes Produktportfolio entwickelt – vom festen Shampoo bis zur Duschpflege mit Zitronenschalenextrakt. Die Besonderheit: NoPlanetB verwendet gezielt Nebenprodukte aus der Lebensmittelherstellung, etwa Fruchtschalen oder Kaffeesatz, und macht sie für Pflegeprodukte nutzbar. Vor der Gründung war er unter anderem bei Unilever, der Dr. Wolff Group und dm tätig, zuletzt als Head of Category Buying & Management für Oral Care und Male Grooming. Er bringt über 20 Jahre Erfahrung im Konsumgüter- und Drogeriemarkt mit – auf Industrie- wie Handelsseite – und berät heute Start-ups beim Markteintritt, bei Preisstrategien und beim Aufbau tragfähiger Vertriebspartnerschaften.

Aktien.kauf
Kaufenswerte Aktien im Mai

Aktien.kauf

Play Episode Listen Later May 11, 2025 12:39


Aktienanalyse: Schnäppchen oder Value Trap?https://www.consorsbank.de/ev/Wertpapierhandel/Depot-Software/Wertpapierdepot?cid=COO-148In der heutigen Podcast-Folge analysiere ich drei spannende Aktien mit starkem Markenportfolio und attraktiven Dividenden: PepsiCo, General Mills und Novo Nordisk.Wir sprechen über die historisch günstige Bewertung von PepsiCo, die Herausforderungen durch einen negativen Free Cashflow trotz Dividendenkönig-Status sowie über Strategien zur Stabilisierung der Dividendenpolitik. Außerdem beleuchte ich die extrem günstige Bewertung von General Mills, die hohe Dividendenrendite und die Frage, ob die aktuellen Probleme bereits im Kurs eingepreist sind. Zum Schluss gehe ich auf Novo Nordisk ein – trotz gesenkter Prognose bleibe ich bullish aufgrund der starken Quartalszahlen, Wachstumsfantasie rund um Wegovy und internationaler Expansion.

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S18E09 | Künstliche Intelligenz im Handel – Drei Agenten für Effizienz und Kundenbindung

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later May 9, 2025 4:07


Beschreibung:In dieser Folge tauchen wir tief in die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz im Konsumgüterhandel ein! Wir stellen dir drei innovative Agenten vor, die dir helfen, die Effizienz deiner Prozesse zu steigern und deine Kundenbindung zu stärken. Erlebe, wie KI das Einkaufserlebnis revolutioniert und erfahre, welche praktischen Tools du sofort in deinem Geschäft einsetzen kannst. Wenn du wissen willst, wie du mit KI nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen kannst, ist diese Episode genau das Richtige für dich!Titelzeile:Rein ins Regal! I S18E09 | Künstliche Intelligenz im Handel – Drei Agenten für Effizienz und Kundenbindung

asap digital
#36 Maike Abel – Nestlés Rezepte für das KI-Zeitalter

asap digital

Play Episode Listen Later May 7, 2025 47:49


Maike Abel ist Nestlé Deutschlands Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM.Mit Olli & Martin spricht sie über praktische Strategien für digitale Transformation und KI-Nutzung in einem globalen Konsumgüterkonzern, balanciert mit starken Marketing-Grundlagen.Maike Abel gestaltet seit über einem Jahrzehnt die digitale Landschaft bei Nestlé Deutschland maßgeblich mit. Als Marketingdirektorin Digital & Corporate und Vize-Vorsitzende der OWM verbindet sie strategischen Weitblick mit pragmatischer Umsetzungskraft. Sie gilt als zukunftsorientierte Denkerin, die Komplexität souverän orchestriert und Entscheidungen konsequent datenbasiert trifft – eine Haltung, die auch ihr Engagement für Automatisierung, KI-Nutzung und echte Innovation prägt. Ihre Stimme hat Gewicht, wenn es darum geht, digitale Potenziale mit Augenmaß zu heben, ohne dabei das Fundament starker Markenführung aus dem Blick zu verlieren.Key Takeaways:Offenheit für Impulse aus der Organisation und etablierte Methoden wie Agile Coaching sind Treiber für Innovation.Erfolgreiche KI-Einführung braucht klare Rahmenbedingungen und befähigte Menschen – ein cross-funktionales KI-Board kann helfen.Trotz aller Technologie bleiben die »Brilliant Basics« des Marketings – tiefes Verständnis für Marke, Mensch, Medium – entscheidend.Themen unter anderem:(ca. 12:30) Innovation nutzen. Innovation schaffen.(ca. 17:35) Automatisierung und Skalierung(ca. 28:55) KI in der Tiefe und der Breite der Praxis(ca. 37:45) “Mission Critical” für Markenartikler?Mit freundlicher Unterstützung von PAYBACKLinkedIn:→ Maike Abel→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingKeywords:FMCG, Konsumgüterindustrie, OWM, Markenführung, Datenqualität, Datenharmonisierung, Supply Chain, Agile Coach, Cross-functional, Predictive Forecasting, Cross-Media Measurement, MarTech, KI-Board, KI-Ethik, Mitarbeiterbefähigung, Innovationskultur, Kundenverständnis, Authentizität. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Anleger Podcast
161. Trends und Innovationen im Konsumgütermarkt, mit Leifheit-CEO Herrn Reindler

Der Anleger Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 21:30


ie gelten als krisensicher und konjunkturunabhängig: Konsumgüter-Aktien. Eine bekannte Marke ist hierzulande Leifheit. Im vergangenen Jahr hat sich das Unternehmen aus Nassau neu aufgestellt und legt den Fokus vor allem auf Europa. Über die derzeitige Marktsituation, das Geschäftsjahr 2024 und die Zukunftsaussichten spricht der ES im Interview mit Leifheit-CEO Herrn Reindler.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“VAT - Schweizer Chip-Weltmarktführer” - Alphabet, Infineon & Allegro, Amazon Polens

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 14:00


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Halbleitern? Geht's besser. Zeigen Texas Instruments & STMicroelectronics. Hynix boomt. Software? Geht's gut. Zeigt ServiceNow, obwohl IBM leidet. Konsumgütern? Geht's mies. Zeigen Procter & Gamble + Pepsi. Unilever = Ausnahme. T-Mobile & Alphabet mit Zahlen. Ab dem 1. Mai sind Schweizer Aktien wieder an europäischen Börsen handelbar. Darunter auch: Der Schweizer Chip-Weltmarktführer VAT (WKN: A3C7H2). Allegro (WKN: A2QEGF) wurde von Temu überholt. Aber viel wichtiger: Allegro bleibt das MercadoLibre Polens und lässt sich von Amazon nicht einschüchtern. Diesen Podcast vom 03.05.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Money Train - Der Aktienexpress
Trump vs. den Rest der Welt: Droht jetzt die globale Rezession?

Money Train - Der Aktienexpress

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 22:34


Trump verspricht ein goldenes Zeitalter für die USA – doch seine neuen Zölle, darunter 20 Prozent auf EU-Importe, könnten einen globalen Handelskrieg entfachen. Knickt der Präsident ein, oder gibt es am Ende überhaupt Gewinner? Welche Branchen – Autos, Technologie, Konsumgüter – werden bluten? Teurere Produkte, steigende Inflation, sinkender Konsum: Droht eine Rezession, während das Deflationsrisiko in EU und China lauert? Der Verbraucher-Vertrauensindex der Universität Michigan ist um 30 Prozent eingebrochen – wie groß bleibt die Hoffnung auf benötigte Zinssenkungen? Und: Sind die wilden Kursreaktionen übertrieben oder erst der Anfang? Wir klären, was hinter Trumps Zoll-Rhetorik steckt – 39 Prozent EU-Zölle als Rechtfertigung? Wahrheit oder Protektionismus? Dies und vieles mehr erwartet Sie in der heutigen Money Train-Episode mit dem Chefvolkswirt der ING, Carsten Brzeski. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.

Kick-off Politik
Trumps „Liberation Day“ – so reagiert die EU auf die neuen Strafzölle

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 10:26


In den USA treten neue Importzölle auf Autos und Konsumgüter in Kraft. Die EU wird das wirtschaftlich treffen – aber sie will sich gegen Donald Trumps Handelskrieg wehren. WELT-Brüssel-Korrespondent Stefan Beutelsbacher erklärt die geplanten Strategien. Hier lesen Sie mehr zum Thema: https://www.welt.de/wirtschaft/plus255834674/Zollstreit-mit-Donald-Trump-Jetzt-offenbart-sich-Europas-wahre-Macht.html https://www.welt.de/wirtschaft/plus255819406/EU-Beginnt-dank-Trump-die-neue-Aera-der-europaeischen-Mega-Konzerne.html „Das bringt der Tag“ ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Produktion: Lilian Hoenen Redaktion, Moderation: Viola Koegst Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien“ – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

In dieser Folge sprechen wir über die strategische Bedeutung von Handelsmessen, die Auswirkungen der geopolitischen Lage auf den Konsumgütermarkt und wie neue Geschäftsmöglichkeiten entstehen – selbst wenn Märkte gesättigt wirken. Eine Folge mit Impulsen, Perspektiven und der Einladung, das Ganze etwas lockerer zu sehen. Rein ins Regal! I S18E03 | Chancen im Wandel

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche
Rein ins Regal! I S18E02 | Messe-Fails vermeiden: So gelingt dein Auftritt!

Rein ins Regal! Dein Podcast für Konsumgüter Vertrieb Deutschland in der Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 10:30


In dieser Live-Podcastfolge von der Internorga in Hamburg sprechen wir über die größten Fehler, die du bei der Organisation eines erfolgreichen Messeauftritts vermeiden solltest. Praxisnah, direkt von der Fläche – mit echten Insights aus dem Konsumgüter-Business.Rein ins Regal! I S18E02 | Messe-Fails vermeiden: So gelingt dein Auftritt

Lebensmittel Zeitung Audio News
Zeitplan für Metros Börsenabschied steht

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 4:59


Die Top-Meldungen am 19. März 2025: Zeitplan für Metros Börsenabschied steht, DMK sieht sich auf Kurs und: Umwelthilfe verklagt Konsumgüterkonzerne.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Tedi bekommt grünes Licht für Pfennigpfeiffer-Übernahme

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 5:07


Die Top-Meldungen am 18. März 2025: Tedi bekommt grünes Licht für Pfennigpfeiffer-Übernahme, Konsumgüterindustrie baut Arbeitsplätze ab, Ernährungswirtschaft fordert stärkeren Fokus auf Außenhandel

Pricing Friends
Schuhe und Pricing mit Sebastian Feuß: Muss Nachhaltigkeit teuer sein, um glaubwürdig zu wirken? (#64)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 45:11


Preise bestimmen mehr als nur den Umsatz – sie prägen die Wahrnehmung einer Marke, beeinflussen die Kundenbindung und entscheiden über langfristigen Erfolg. Doch wie setzt man eine Preisstrategie um, die auf Rabatte und Dynamic Pricing verzichtet? Und wie schafft es eine nachhaltige Marke, trotz hoher Produktionskosten wettbewerbsfähig zu bleiben? In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sebastian Feuß, Geschäftsführer von Wildling Shoes, über die Kunst der Preisgestaltung ohne Discounts und aggressive Preisstrategien. Wildling setzt auf Direktvertrieb, Preistransparenz und eine enge Kundenbindung – ein Ansatz, der in einer rabattgetriebenen E-Commerce-Welt nicht selbstverständlich ist. Doch funktioniert das wirklich? Sebastian Feuß erklärt, wie Wildling seine Preisstrategie entwickelt hat und warum das Unternehmen lange nach dem simplen „Kosten mal Faktor“-Prinzip kalkulierte. Was passierte, als Wildling die Preise im Erwachsenensegment anheben musste? Wie beeinflusst eine starke Community die Akzeptanz von Preiserhöhungen? Und warum kann ein Gruppenrabatt eine clevere Alternative zu klassischen Neukundenrabatten sein? Die Folge beleuchtet auch, wie sich Inflation, steigende Rohstoffkosten und Wettbewerbsdruck auf nachhaltige Marken auswirken. Lässt sich mit konsequenter Preistreue gegen die Dynamik des Marktes bestehen? Welche Rolle spielen psychologische Preisgrenzen, Preistests und Marktanalysen? Und was passiert, wenn ein Unternehmen wie Wildling sich gegen die gängigen Mechanismen des Online-Handels stellt? Außerdem geht es um innovative Pricing-Ansätze für die Zukunft: Ist ein Kreislaufmodell mit Reparatur- und Secondhand-Angeboten wirtschaftlich tragfähig? Und wie können nachhaltige Marken langfristig bestehen, ohne sich Rabattschlachten und Preiskriegen anzupassen? Über den Gast: Sebastian Feuß ist seit 2019 Geschäftsführer von Wildling Shoes und verantwortet dort die zentralen Unternehmensbereiche. Zuvor war er Berater bei McKinsey mit Fokus auf Konsumgüter und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie Visiting Researcher bei Zalando. Neben seiner Tätigkeit bei Wildling ist er Business Angel und unterstützt nachhaltige Startups mit seiner Expertise in der Skalierung und Restrukturierung von Unternehmen.

wieCommerce?
#79 - Retail Media News Spezial mit Olaf Reichel: Rolle von Agenturen, Blaupause für andere Industrien, Retail Media vs. Commerce Media, Online vs. Offline uvm. | #retailmediaspezial

wieCommerce?

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 61:58


In der heutigen Ausgabe widmen wir uns erneut einem spannenden Retail Media Spezial. Max spricht mit Olaf Reichel, einem führenden Experten auf dem Gebiet des Retail Media, den viele bereits aus Folge #53 im vergangenen September oder von unserem News-Partner retail-news Deutschland kennen. Im Gespräch geht es um die neuesten Entwicklungen auf dem Retail Media-Markt und die Rolle von Agenturen, die laut den jüngsten Criteo Earnings bereits ein Drittel des Gesamtbudgets ausmachen.Besonders im Fokus steht dabei die Rolle externer Vermarktungsagenturen, wie etwa Laya, die im vergangenen Jahr von der Serviceplan Gruppe übernommen wurde. Darüber hinaus beleuchten die beiden, wie das Konzept von Retail Media zunehmend auf andere Branchen übertragen wird – beispielsweise auf Arztpraxen. Sie diskutieren auch den neuen Begriff "Commerce Media" und die Unterschiede zu Retail Media.In der Folge werfen Max und Olaf außerdem einen Blick auf unsere wieCommerce Prediction zum Wettbewerb zwischen Online- und Instore-Retail Media und wie Olaf den Markt in diesem Zusammenhang einschätzt. Weitere Themen sind die neuesten Technologien von Anbietern wie Clash, die Einkaufswagen mit Tablets ausstatten, sowie eine neue Studie des Path to Purchase Institutes, die zeigt, wie Markenentscheider im Konsumgüterbereich den Markt und verschiedene Player bewerten.Kapitel(00:00) Intro(04:07) Die Rolle von Agenturen im Retail Media(06:11) Warum haben manche Anbieter keine Agentur/Partnerprogramme(12:57) Vorteile der Auslagerung von Retail Media Ops(15:30) USA vs. Europa(18:02) Wie kann man lokal & regional Retail Media nutzen(23:44) Commerce Media vs. Retail Media(31:42) Online vs. Offline Retail Media(37:46) Aktuelle Entwicklungen und neue Technologien im Bereich Retail Media(42:26) Amazon's Retail Media Ad Services und Rolle im Retail Media Markt(49:18) Studie: Path to Purchase InstitutesÜber unseren Gast Olaf Reichel> ⁠⁠⁠⁠Olaf auf LinkedIn⁠wieCommerce? Social Links> ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠> ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Weitere Plattformen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠CreditsLogo Design: Naim SolisIntro & Jingles: Kurt WoischytzkyFotos: Stefan GrauIntro-Video: Tim Solle

Bio für die Ohren
Best-of: Discounter oder Bioladen?

Bio für die Ohren

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 37:55


In dieser Best-of-Folge werden noch die wichtigsten Fragen zum Lebensmittelhandel in Deutschland gestellt: Welche unterschiedlichen Lebensmittelhändler gibt es in Deutschland und wer bestimmt den Preis eines Produktes? Wie viel geben die Deutschen überhaupt durchschnittlich pro Tag für Lebensmittel aus? Und wie viel für andere Konsumgüterartikel? Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan gleich zu Beginn in der Folge von Bio für die Ohren über nachhaltiges Wirtschaften. Ihr Gast ist Dr. Peter Meyer, seit bald 25 Jahren Geschäftsführer des Bio-Pioniers Weiling. Er gibt zunächst einen Überblick wie sich die Handelslandschaft in der Lebensmittelbranche aufteilt und welchen Anteil die Biobranche am Gesamtmarkt hat. Im Podcast geht es darum, Verbraucher*innen zu zeigen, welche Strukturen sie mit ihrem Einkauf unterstützen. Als Vertreter der Bio-Branche kann Peter sozusagen direkt auf persönliche Erlebnisse und Geschichten über eigene Handelspraktiken aus dem Nähkästchen zugreifen. Selbstverständlich ist Peter ein leidenschaftlicher Fürsprecher seiner Branche, die sich seit über 50 Jahren für nachhaltiges, zukunftsförderndes Bio im Biofachhandel einsetzt. Die ursprüngliche nun gekürzte spannende Folge wurde 2023 aufgenommen. Sie erklärt jede*r Zuhörer*in leicht verständlich, was mit ihrem/seinem Geld und mit dem Einkauf im Biofachhandel gefördert wird. Einfach reinhören und kluge Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen. Hier findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe: [https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3]) Bitte beachtet, dass Zahlen und Daten sich seit der Aufnahme 2023 verändert haben. Die Strukturen und unsere Leidenschaft für nachhaltiges Wirtschaften sind hingegen unverändert.

Filmkammer des Schreckens
SPINOFF: Bluebeard's Eighth Wife (1941) / Iron Angels (1987)

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 76:51


Marco besucht Heiko, um dem cineastischen Hochgenuss zu frönen – oder einfach nur, um Filme zu glotzen. Doch bevor es ans Eingemachte geht, werfen die beiden feinfühligen Männer einen Blick auf diverse Streifen aller Genres. Von tiefgründigen Meisterwerken bis zu Filmen, die man nur mit einer Tüte Chips und einem Seufzen erträgt – alles ist dabei! Im Double-Feature geht es dann richtig zur Sache:In der Screwball Comedy "Bluebeard's Eighth Wife" (1941) von Ernst Lubitsch lässt Multi-Millionär Brandon (Gary Cooper) seine Ehefrauen hinter sich wie kostspielige Konsumgüter. Um nicht zur achten Exfrau zu werden, macht sich sich sein neuester Schwarm (Claudette Colbert) daran, das Leben ihres Zukünftigen kräftig auf den Kopf zu stellen.In "Iron Angels" (1987) nimmt eine Triaden-Patin Rache an Interpol, nachdem ihre Opium-Felder von den Behörden abgefackelt wurden. Nacheinander werden die Polizisten, die sich ihr in den Weg stellten, ermordet. Nun kann nur noch die Spezialtruppe "Iron Angels" (u.a. Moon Lee) für ausgleichende und ausreichend blutige Gerechtigkeit sorgen!Kurzempfehlungen:Heiko: Nosferatu (2024), The Substance, High Noon, The Demoniacs, The People under the Stairs, Wyatt Earp, Marco: The Greasy Strangler, Bat-Woman, Rawhide, Three-O-Clock-High, 13 Steps of Maki: The Young Aristocrats, American Gigolo, WichitaHört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt! Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammerWeitere Links zu unseren Websites und Social Mediahttps://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Music:Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via EnvatoOutro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Commercial Excellence – wie Wachstum in herausfordernden Zeiten gelingen kann

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 11:33


Der Wettbewerb unter Einzelhändlern in Europa nimmt zu, weshalb Konsumgüterhersteller ihre Commercial-Excellence-Fähigkeiten verbessern müssen. Wie können Unternehmen ihre Produktportfolios optimieren und profitabler gestalten? Wie lassen sich Vertriebskanäle optimieren? Diese Fragen beantwortet unser Partner René Schmutzler in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Dabei spricht er über auch über Best Practices zur Verbesserung der Vertriebsmodelle und zur Steigerung des Umsatzwachstums. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

hy Podcast
Folge 322 mit Alexander Mrozek: Wie Daten und AI die Konsumgüterbranche verändern

hy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 41:38


Oetker Digital hat den traditionsreichen Konsumgüter-Riesen grundlegend verändert und ihn in die digitale Zukunft befördert. Wie kann ein Traditionsunternehmen den Wandel zur digitalen Zukunft meistern? Welche Rolle spielt dabei die richtige Datenstrategie? Wie bleibt man relevant, wenn man kaum direkten Zugang zu seinen Kunden hat? Dr. Alexander Mrozek ist der CEO von Oetker Digital. Offen, pragmatisch und kenntnisreich berichtet er von der Entwicklung des seiner Einheit vom Innovationslabor zu einem datengetriebenen Strategiedienstleister. Und er beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Gruppe jetzt steht: Wie kann Künstliche Intelligenz dem Unternehmen dienen und welche Veränderungen löst sie im Handeln aus? Eine spannende Folge für alle, die sich fragen, mit welcher Organisationsform sie ihr Unternehmen am besten durch den digitalen Wandel führen. Und die wissen möchten, ob letzten Endes die internationalen Tech-Riesen oder die lokalen Champions gewinnen.

Jetzt wird´s Random
Thomas G. Hornauer über Freiheit, Wahrheit & Spiritualität - JWR Podcast #101

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 115:24


King Thomas und Dean diskutieren in dieser Folge über Medienmanipulation, Zensur und die Bedeutung von Sprache und Spiritualität. Thomas G. Hornauer teilt seine Erfahrungen mit der Dämonisierung durch Medien und spricht über seine Erfolge auf TikTok sowie ein neues Projekt in Thailand. Ein Schwerpunkt ist die deutsche Sprache, die KingThomas als spirituellen Schlüssel und potenzielle Weltsprache sieht. Zudem thematisieren sie die Rolle der Freimaurer, öffentliche Geldverschwendung und King Thomas' Vision eines „Vereinten Heiligen Deutschen Königreichs“ als alternative politische Ordnung. Meditation, Bewusstseinsbildung und der Verzicht auf schädliche Gewohnheiten werden als Grundlage für individuelle und gesellschaftliche Freiheit hervorgehoben. Majestät Thomas: https://www.telemedial.de/ Thomas G. Hornauer Beschreibung (telemedial.de) Bei all seinem Handeln wird insgesamt auch immer der reine, ehrliche und aufrichtige Kern des Menschen und Unternehmers Thomas G. Hornauer sichtbar, dem es darum geht, die Menschen mit seinen Produkten und Kunstwerken zu bereichern und zu beglücken. Es ist ihm wichtig den Menschen einen positiven Einfluss auf ihr Leben zu geben anstatt ihnen zu schaden (wie es bei vielen Konsumgütern der Fall ist) oder sie schröpfen, wie es die veröffentlichte Meinung nur all zu oft Glauben machen will. Stattdessen wird mit den Besuchern und Kunden offen umgegangen und ihnen nichts vorgemacht, so wird z. B. der Unterschied der Vergoldungsart hinsichtlich der Verwendung von 24-Karat-Blattgold oder einfachem Tempelgold klar kommuniziert. Die Genialität und Fähigkeit zum Imaginieren auf den verschiedensten Ebenen lassen den Künstler Thomas G. Hornauer immer wieder Ideen ersinnen, die er dann in Projekten oder Kunstwerken umsetzt, die er dann - einmal geschaffen - beliebig oft abgewandelt reproduzieren kann. Dabei handelt es sich bei seinen Kunstwerken nicht um Nachahmungen, sondern lässt er, vorher noch nie dagewesene Originale, im wahrsten Sinne aus Meisterhand, entstehen. Dieses Neuerschaffen zeigt auch den unternehmerischen Anspruch Thomas G. Hornauers in Betätigungsfelder vorzudringen, an die bis dahin niemand gedacht hat - was er auf immaterieller Ebene mit Kanal Telemedial (und der damit verbundenen Vermittlung der Telemedialen Lebensschule) begonnen hat, setzt er jetzt auf materieller Ebene mit dem Lichtkristallzentrum am Königlichen Hof fort.

Lebensmittel Zeitung Audio News
Danish Crown stoppt Produktion von SB-Fleisch in Deutschland

Lebensmittel Zeitung Audio News

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 5:11


Die Top-Meldungen am 07. Januar 2025: Danish Crown stoppt Produktion von SB-Fleisch in Deutschland, weniger Insolvenzen bei Konsumgüterherstellern in 2024 und: Alkohol, Süßwaren und Fleisch im Januar weniger gefragt.

apolut: Standpunkte
Das menschliche Ressourcenlager | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 17:43


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die kapitalistische Verwertung der Natur stößt immer mehr an ihre Grenzen. Die Produktionsmaschinerie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bereits über den gesamten Planeten ausgedehnt. Sowohl die Ressourcenlager, als auch die Absatzmärkte erschöpfen sich zunehmend. Metalle, Holz, Gestein, alles wird immer seltener während die Qualität nachlässt. Die letzten Ressourcenlager für die neuen Industrien, etwa der Industrie sogenannter alternativer Energieträger, sind hart umkämpft. So wird ein Krieg um die Lithium-Lagerstätten in der ehemaligen Ostukraine geführt um die Windkraft-, Elektroauto- und Photovoltaikindustrie zu füttern.Gleichzeitig sind die Märkte gesättigt. Diejenigen Menschen, die sich die endlose Produktpalette des Kapitalismus leisten können, besitzen im Grunde alles, was sie brauchen, und wahrscheinlich sogar viel mehr als das. Jene, die überhaupt nicht über genügend Geld verfügen, die endlosen Ströme an Konsumgütern aufzunehmen, fallen bei der Berechnung nicht ins Gewicht. Ihre Kaufkraft zu entwickeln funktioniert nicht, weil man sie als billige Arbeitskräfte in den Minen, auf den Plantagen oder in der Logistik benötigt. Ohne die billige Arbeitskraft von Milliarden von Menschen in der sogenannten dritten Welt könnten die Massen an Konsumgütern längst nicht so billig produziert werden, dass sie hier im Westen einen Massenkonsum ermöglichen würden.Die Sättigung der Märkte in Verbindung mit dem Überhang an billigem Geld führt immer wieder zu Krisen im System. Kapital sucht Anlagemöglichkeiten, und zwar dort, wo Wachstum erzielt werden kann und daher auch Renditen heraus springen. Diese Krisen hat die globale Kapitalkaste zum Anlass genommen, das globale System umzustellen. Mittels Corona- und Klimaideologie geht es gerade stramm in Richtung digitaler Überwachung, Abschaffung großer Teile der Industrie und Etablierung einer sogenannten vierten industriellen Revolution, welche die digitale Technologie in jeden Sektor, zu einem großen Teil auch unter Zwang, verpresst.Der Coronafaschismus hat bereits dazu beigetragen, einen wichtigen, neuen Markt zu erschließen. Unter Zwang und mit massiver Umverteilung von Steuergeldern mittels des Staates wurde der Biotechnologie ein gewaltiger Schub verliehen. Zahlreiche Technologien und Präparate, die zuvor über Jahrzehnte keine praktische Anwendungsmöglichkeit gefunden hatten – unter Anderem aus dem Grund, dass sie einfach gefährlich sind - konnten nun aufgrund der großzügigen Aussetzung von Sicherheitsstandards auf den Markt und unter staatlichem Zwang in die Menschen endgelagert werden. Hier ist ein staatlich forcierter Absatzmarkt entstanden, der saftige Gewinne garantierte, vor allem, weil es der Staat war, der die Genspritzen gekauft und notfalls die Überzähligen am Ende auch wieder vernichtet hat. Zudem waren die Hersteller von der Haftung befreit, was bei den verheerenden Schäden dieser Spritzen eine enorme, finanzielle Erleichterung für die Konzerne darstellt...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-menschliche-ressourcenlager-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hanser Rauschen
Die endgültige Merchandisierung des Buchmarkts

Hanser Rauschen

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 34:32


Alles muss raus! Zumindest in der Buchbranche, die immer mehr sogenannte Non-Books verkauft: Puzzles und Plüschtiere, Bieröffner mit Adorno-Silhouette und Original-Harry-Potter-Besensets. Gefeiert wurden in den letzten Jahren bis ins Hochfeuilleton hinein auch früher undenkbare Konsumgüter der Verlage wie eine Kappe der Wissenschaftsreihe des Suhrkamp-Verlags. Was ist da los, was haben Kauflust und Fansein mit der Sache der Literatur zu tun? Hinweis: Das neue großartige Buch von Wolf Haas trägt den Titel »Wackelkontakt« und nicht wie Emily behauptet »Eigentum«. Dieses Buch ist bereits im September 2023 bei Hanser erschienen. Das Puzzle zu »Wackelkontakt« wird es aber tatsächlich geben! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Einride: Wie Elektro-LKWs die Logistik maßgeblich verändern

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Dec 8, 2024 25:09


Im Gespräch mit Robert Ziegler, dem General Manager EMEA von Einride, habe ich spannende Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des nachhaltigen Transports erhalten. Einride ist kein klassischer Lkw-Hersteller, sondern ein sogenannter „Electric Logistics Service Provider“ – ein Dienstleister, der auf nachhaltigen Transport und innovative Lösungen setzt. Robert hat dabei verdeutlicht, dass Einride nicht nur elektrische Lkws von Herstellern wie Daimler oder Scania kauft, sondern ein gesamtes Ökosystem aufbaut, das alle Aspekte von Hardware über Ladeinfrastruktur bis hin zur Softwareintegration umfasst. Ein zentrales Thema war die hohe Zuverlässigkeit der digitalen Lösungen von Einride, die es dem Unternehmen ermöglichen, operative Abläufe nahezu fehlerfrei zu gestalten. Wie Robert erklärte: „Wir sind seit über vier Jahren operativ mit über 99,5 Prozent pünktlicher und vollständiger Lieferung unterwegs.“ Diese hohe Effizienz resultiert aus der digitalen Vernetzung der Lkws und ihrer Ladeinfrastruktur, was nicht nur die Qualität des Transports steigert, sondern auch die Kosten langfristig senkt. Robert erläuterte, dass die Betriebskosten von Elektro-Lkws, je nach Land, bis zu 80 Prozent günstiger sind als die von Diesel-Lkws, auch wenn die Anschaffungskosten zunächst höher ausfallen. „In Deutschland liegen die Betriebskosten von Elektro-Lkws etwa 45 bis 50 Prozent unter denen von Diesel-Lkws. Auch wenn die Anschaffungskosten höher sind, machen die geringeren laufenden Kosten den Unterschied über die Vertragslaufzeit wett.“ Einride arbeitet vor allem mit großen Supermarktketten wie Lidl, Rewe und Kaufland zusammen und deckt dabei die gesamte Lieferkette von Konsumgütern ab. Interessant ist auch, dass das Unternehmen keine klassischen Kaufverträge mit Kunden abschließt, sondern über fünfjährige Logistikverträge verfügt, bei denen Einride die Eigentümerschaft und das Risiko der Lkws trägt. Dies ermöglicht es den Kunden, von der neuesten Technologie zu profitieren, ohne selbst das Investitionsrisiko zu tragen. Ein weiteres spannendes Thema war die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung im Transportbereich. Robert betonte, dass die Fahrer von Elektro-Lkws zwar immer noch eine wichtige Rolle spielen, aber viele Entscheidungen bereits von der digitalen Plattform getroffen werden. Dies führt nicht nur zu effizienteren Abläufen, sondern auch zu einem attraktiveren Arbeitsumfeld für die Fahrer:innen: „Ein Elektro-Lkw fährt so mit knapp über 20 Dezibel durch die Gegend, während Diesel über 80 ist. Und den Unterschied merkt man massiv.“ Diese Veränderungen machen den Job nicht nur angenehmer, sondern ziehen auch mehr Fahrerinnen an, was angesichts des Fachkräftemangels ein bedeutender Vorteil ist. Zum Ende des Gesprächs ging es noch um die Zukunft des autonomen Fahrens und die Notwendigkeit von Megawatt-Chargern. Einride sieht diese Technologie als wichtigen Schritt, betont aber, dass sie im Moment bisher nicht flächendeckend notwendig ist. Der Fokus liegt auf der weiteren Optimierung der bestehenden Ladeinfrastruktur und der kontinuierlichen Verbesserung der Transportlösungen. Nun aber genug der Vorrede – lasst uns direkt in das Gespräch einsteigen!

Audiostretto 59/4/24
Versuchung

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 1:35


Das Wort Versuchung ist eher altmodisch und in unserer Gesellschaft keines, das wirklich ernst genommen wird. Es dient höchstens für Werbeslogans. So wenn es um ungesunde Nahrung geht oder Konsumgüter, die wir nicht bräuchten oder uns leisten können. Dann werden fast schon zynische oder sarkastische Werbeslogans verfasst wie „Die schönes Versuchung seit es Schokolade gibt“ oder dergleichen. Versuchung ist aber eine sehr ernsthafte Sache und betrifft uns alle. Sie ist ein Verlangen nach etwas, das uns und oft auch anderen schadet. Rachegelüste beispielsweise, anderen selbst empfundenes Unrecht heimzuzahlen, jemandem etwas wegnehmen, auf Kosten anderer es sich gut gehen lassen, sich der Verantwortung entziehen etc. Der Versuchung zu widerstehen bedarf Standhaftigkeit, Rückgrat, Stärke und auch Training. Aber es lohnt sich. Man vermeidet Schaden, Schmerzen und das ewige Drehen um sich selbst und am Ende auch Schuldgefühle. Bist Du standhaft der Versuchung gegenüber? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl
Wie „massenkompatibel“ ist der Johnson & Johnson-Ableger Kenvue?

Aktien fürs Leben – Der Vermögenspodcast von Capital mit Horst von Buttlar und Christian Röhl

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 32:21


Heute bei Aktien fürs Leben:Wochenrückblick: NVIDIA liefert richtig tolle Zahlen ab, doch die Erwartungen sind immer noch hoch (1:39) / Amazon investiert im Wettrennen gegen Microsoft in das KI-Startup Anthropic (5:27) / Donald Trumps designierter US-Finanzminister, Hedgefonds-Manager Scott Bessent, hat hohe Ziele (7:32) /Wahre Größe: Wie läuft das Geschäft von Kenvue, dem Konsumgüter-„Spin off“ von Johnson & Johnson, nach nur 18 Monaten - kommt die Abspaltung bei den Konsument:innen gut an? (10:38) /The trend is your friend: Was macht den dänischen Schmuckhersteller Pandora so attraktiv? (17:27) /Klein, aber oho: Fintech-Refinanzierer SoFi Technologies – ist die Wachstums-Story auch eine Erfolgs-Story? Welche Rolle könnte hier noch eine künftige US-Regierung unter Trump spielen? (23:55) //Um folgende Aktien geht es: Kenvue (WKN: KENV01), Pandora (WKN: A1C6JV), SoFi Technologies (WKN: A2QPMG), NVIDIA (WKN: 918422), Amazon (WKN: 906866) Microsoft (WKN: 870747) +++Keine Anlageberatung oder -empfehlung. Alle Angaben ohne Gewähr, diese stellen keinen Ersatz für eine professionelle und individuelle Beratung dar. Wertentwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklung. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/aktienfuersleben +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Ab 17
Vertrauen ist gut...

Ab 17

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 35:14


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode setzen sich Kathrin und Tommy humorvoll und scharfsinnig mit dem Thema Vertrauen und Kontrolle auseinander – ganz nach dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser". Dabei führen sie eine lebhafte Diskussion über politische Entwicklungen in Deutschland und die Vertrauenskrise der aktuellen Bundesregierung. Olaf Scholz, Friedrich Merz und Christian Lindner stehen dabei im Mittelpunkt ihres Gespräches, das tief in die Mechanismen von Politik und Wahlkampf eintaucht und mit satirischen Kommentaren gewürzt ist.Kathrin und Tommy greifen auch aktuelle gesellschaftliche Themen auf, darunter die berühmte "Dubai-Schokolade", die für ihre Exklusivität und ihr Marketing gefeiert wird. Das Duo reflektiert, wie künstliche Knappheit bei Konsumgütern Begehrlichkeit weckt und beleuchtet diese Strategien humorvoll anhand der Hypes um limitierte Sneaker und seltene Schokoladen.Die Folge behandelt ebenfalls die Fragen der Körperwahrnehmung und des Umgangs mit äußeren Kommentaren – ausgelöst durch eine Anekdote um einen Tenniskommentator und dessen unbedachte Aussagen über eine Spielerin. Kathrin und Tommy diskutieren den gesellschaftlichen Einfluss von Sexismus und die Doppelmoral im Umgang mit Kommentaren über Körper. In humorvoller Weise reflektieren sie darüber, wie männliche und weibliche Körper unterschiedlich wahrgenommen und kommentiert werden.Abgerundet wird das Ganze durch persönliche Einblicke und witzige Gedankenspiele über Marketing, Beziehung und Treue – und das typische Geplänkel der beiden. Die Folge vereint tagesaktuelle Politik, Gesellschaftsthemen und zwischenmenschliche Dynamik in einer unverwechselbaren Mischung aus Humor, Satire und Tiefgang, die die Zuhörer zum Nachdenken und Schmunzeln anregt.Inhalt 00:00:00 Begrüßung und Start in die Woche00:03:14 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser00:10:35 Politische Diskussion zur Vertrauensfrage00:14:46 Marketingtricks bei limitierter Schokolade00:18:03 Humorvolle Beziehungsszenen und Dialoge00:21:00 Tenniskommentator und körperliche Kommentare00:27:57 Doppelmoral bei Sexismus und Sportler00:30:27 Reflexion über männliche und weibliche Körper00:32:50 Humor und Satire in gesellschaftlichen Normen00:34:01 Abschied und positive Wochenwünsche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Handelsblatt Morning Briefing
Angriffslustig: Papperger will mit Rheinmetall an die Weltspitze vorrücken

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 23, 2024 7:57


Der deutsche Topmanager Mark Schneider sollte den Konsumgüterkonzern Nestlé auf Gesundheit und Nachhaltigkeit trimmen. Eine schwache Aktienentwicklung und operative Probleme sorgen nun für ein vorzeitiges Ende des Experiments.

Table Today
Wie fair sind die Olympischen Spiele?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 25:28


Das IOC und die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) greifen bei Dopingvorwürfen nicht immer durch, beobachtet ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt. Ein Beispiel: 2021 wurden 23 chinesische Schwimmer bei einem nationalen Wettkampf positiv auf ein Herzmittel getestet, ohne dass Sanktionen folgten. Die WADA akzeptierte auch die fragwürdige Erklärung der Chinesen, dass die Schwimmer in einem Restaurant Fleisch aus Australien und Neuseeland gegessen hätten, das mit dem Mittel verunreinigt gewesen sei. Belege für ihre Behauptung hat die chinesische Anti-Doping-Agentur bis heute nicht vorgelegt. Einige dieser Athleten haben auch bei diesen Olympischen Spielen in Paris wieder Medaillen gewonnen. Laut Seppelt ist dem IOC der Schutz von Image und Reputation der Sportverbände wichtiger als eine konsequente Dopingbekämpfung.Bundesfamilienministerin Lisa Paus will im sogenannten Kita-Qualitätsentwicklungsgesetz auf bundesweit einheitliche Standards für Kitas verzichten. Das zeigt der Referentenentwurf ihres Ministeriums, der sich derzeit in der Verbändeanhörung befindet und Table.Briefings vorliegt. Damit bricht die Familienministerin mit einer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag, in dem sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt hatten, ein „Qualitätsentwicklungsgesetz mit bundesweiten Standards“ einzuführen. In der SPD sorgt der Entwurf für scharfe Kritik.Elon Musks Plattform X hat Klage gegen bedeutende Werbekunden eingereicht, darunter der Konsumgüterkonzern Unilever und der Lebensmittelhersteller Mars, weil sie ihre Werbung auf X eingestellt haben. X wirft ihnen einen koordinierten Boykott und Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor. Es wird behauptet, dass Dutzende Mitglieder einer internationalen Werbeorganisation sich verschworen haben, um der Plattform „Milliarden Dollar“ vorzuenthalten. Mitten im Winter zeigt die Antarktis ungewöhnlich milde Temperaturen, die mehr als sechs Grad über dem Durchschnitt liegen. Forscher befürchten nun, dass das Meereis schneller schmilzt als bisher angenommen. Die Polregionen gehören zu den weltweit am schnellsten erwärmenden Gebieten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Future Assistant
Chief of Staff REAL TALK - mit Christopher Sorg und Bernadette Christine Ritscherle

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 54:13


141: Bernadette Christine Ritscherle ist Chief of Staff im Gesundheitssektor und leitet das CEO Office bei BIOTRONIK. Zuvor war sie in ähnlichen strategischen Positionen im Startup-Umfeld aktiv. Ihre berufliche Laufbahn begann Bernadette 2011 im Konsumgüter- und Healthcare Marketing bei Reckitt Benckiser und anschließend als Unternehmensberaterin bei Roland Berger. Bernadette hat eine Leidenschaft für Transformationsprozesse, Healthcare Trends, lebenslanges Lernen und Persönlichkeitsentwicklung. Chris, 33 Jahre alt, ist ein selbstständiger Finance Transformation Berater. Zuvor arbeitete er als Chief of Staff und gründete das Chief of Staff Netzwerk, das mittlerweile über 170 Mitglieder aus Europa zählt. Mit seiner umfassenden Erfahrung und seinem tiefen Verständnis für Finanztransformationen unterstützt er Unternehmen dabei, ihre finanziellen Abläufe zu optimieren und zu modernisieren. Chris ist weiterhin mit vielen Chiefs of Staff im Austausch und verfügt dadurch über ein breites Wissen und aktuelle Einblicke in die Branche. Links Folge als Video anschauen: https://youtu.be/pxzqCSf5F8g Diana auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/diana-brandl/ The Future Assistant Newsletter: https://the-socialista-projects.com/#newsletter Zertifizierter Lehrgang zum Chief of Staff der Haufe Akademie in Kooperation mit der Hochschule der Wirtschaft für Management, Mannheim: https://www.haufe-akademie.de/36524 Politicwise Podcast: https://www.politicwise.org/s/podcast Fast & Curious: https://fastandcurious.podigee.io/ Tim Ferriss: https://tim.blog/podcast/ Matt Mochary: https://docs.google.com/document/d/1ZJZbv4J6FZ8Dnb0JuMhJxTnwl-dwqx5xl0s65DE3wO8/edit Huberman Lab Podcast: https://open.spotify.com/show/79CkJF3UJTHFV8Dse3Oy0P?si=ebf0970130434686 HBR: https://hbr.org/subscriptions EDX Learnign Platform: https://www.edx.org/ Falls sich jemand mit Chris austauschen will: https://www.mentoring-club.com/the-mentors/christopher-sorg Vernetzt euch mit den beiden: https://www.linkedin.com/in/bernadette-christine-ritscherle-39a51125/ https://www.linkedin.com/in/christophersorg/   Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/@the-socialista-projects Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3qBSDjTfYOG2x6qos7dKkS Podcast auf Apple Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/the-future-assistant/id1493106661

Tage wie diese
#88 Mo Offeney über ethischen Konsum, Ultra Fast Fashion und seine Gegenvision zu Shein und Temu

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 47:32 Transcription Available


Mo Offeney möchte die Welt des Konsums zum Besseren verändern. Statt Gewinnmaximierung streicht er einfach seinen Profit. Stattdessen geht er mit seiner Firma einen neuen Weg hin zu bewusstem Konsum. Wir diskutieren die Transformation der Konsumgüterwelt, die Auswirkungen von Kapitalismus und Sozialismus auf die Wirtschaft und das Konzept der ultraschnellen Mode. Wir sprechen auch über Grenzen des Wachstumspostulats und über die Demokratisierung der kapitalistischen Wirtschaft. Das Gespräch befasst sich mit den Komplexitäten der globalen Fertigung, des wirtschaftlichen Wettbewerbs, des Verbraucherverhaltens und der ethischen Entscheidungsfindung. Es untersucht die Auswirkungen der Massenproduktion, den Wirtschaftskrieg zwischen Ländern und Unternehmen, sowie die Notwendigkeit einer Umstellung auf langlebige, qualitativ hochwertige Produkte. Die Diskussion berührt auch den Einfluss chinesischer Staatssubventionen, der Gamification in selbigen Apps und die ethischen Auswirkungen von Verbraucherentscheidungen. * Mehr Infos zu Mo: https://etiql.de/pages/our-vision https://www.instagram.com/moritz_offeney/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher

NDR Info - Echo des Tages
G7 geben sich neue Ziele für Umwelt und Klima

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 24:35


Die G7-Staaten haben gemeinsame Ziele bei der Energie- und Klimapolitik vereinbart. Dazu wollen die wichtigsten westlichen Industrienationen bis 2035 alle Kohlekraftwerke abschalten und deutlich mehr in erneuerbare Energien investieren. Die Nutzung von Atomkraft wird jedem Land freigestellt. Die G7 vereinbarten außerdem eine gemeinsame Initiative gegen die globale Wasserkrise und sie versprechen weniger Plastikmüll bei der Produktion von Konsumgütern. Damit unterstützen sie ein geplantes UN-Abkommen zum Schutz der Meere und der Artenvielfalt.

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Was Marken stark macht - Dr. Dirk Held - DECODE Brand Code Management

Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 67:16


Dirk Held ist Psychologe, Experte für psychologische Marketingforschung und Markenberater. Er war jahrelang Hochschuldozent, schrieb zusammen mit Christian Scheier mehrere Standardwerke des Neuromarketings und gründete die Marketingberatung DECODE. Seit 2007 unterstützt DECODE Unternehmen wie die Telekom, Henkel, Beiersdorf und andere führende internationale Konsumgüterhersteller dabei, die Erkenntnisse der Neuroökonomie und der Psychologie gezielt einzusetzen, um Marketing-Maßnahmen effektiver und erfolgreicher zu gestalten. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit dem Thema KI in der Markenführung beschäftigt und die Firma Aimpower gegründet, die mit der Brainsuite eine der führenden Ready-to-use KI-Plattformen zur Werbemittelananlyse geschaffen hat. Wir sprechen unter Anderem über ... den "Winner takes it all" Effekt. ... wie Marken es schaffen, situativ als superior bzw. als beste Wahl wahrgenommen zu werden. ... warum es nicht ausreicht Category Entry Points zu besetzen. ... wie das Gehirn Wert kalkuliert und Kaufbereitschaft entwickelt. ... wie sich starke Marken ihre Kraft aus existierenden Assoziationen "borgen". ... was Marken mit verschneiten Feldern zu tun haben. ... welche Rolle Kreativität und Emotion für die Werbewirkung spielt, aber alleine Marken nicht voranbringt. ... wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse in Brand Equity und steigende Absatzkurven ummünzen lassen.

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung
CT #197 ‘Der Mensch hat schon immer konsumiert' - mit Ben Unterkofler, Co-Founder & MD von share

ChefTreff - Der Future Retail Podcast | Interviews Zu Den Themen E-Commerce, Handel, Unternehmer-tum & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Feb 13, 2024 42:00


Wer in den frühen 2000ern Fernsehen geguckt oder einen deutschen Kinofilm gesehen hat, der kennt Ben Unterkofler. Denn Ben war rund zehn Jahre lang als Schauspieler tätig. Bis er die Bühnen und Leinwände verließ und 2017 eine nachhaltige Konsumgütermarke mitgründete, die heute in allen deutschen Supermärkten erhältlich ist: share. Im ChefTreff Podcast mit Host Sven Rittau berichtet Ben von der Geschichte und der Mission einer Marke, die gleichermaßen profitabel wie sozial engagiert sein soll. Im Interview diskutieren Ben und Sven außerdem die Überwindung von Herausforderungen in der Kalkulation für Unternehmen mit Social Impact Fokus und im Wachstum von share durch strategisches Marketing, ohne dabei die Werte und den Fokus der Berliner Brand aus den Augen zu verlieren. Immerhin will share beweisen, dass sich soziales und nachhaltiges Unternehmertum und wirtschaftlicher Erfolg nicht ausschließen müssen. In der Folge mit Ben Unterkofler und Sven Rittau lernst Du:

OMR Podcast
Henkel-Aufsichtsratschefin Simone Bagel-Trah (#642)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 76:50


Es gibt nur wenige Dax-Konzerne in Deutschland, bei denen die Spanne der Themen für einen Aufsichtsratschef bzw. -chefin so groß ist. Mit Marken wie Persil, Pritt oder Schwarzkopf ist Henkel extrem stark im Konsumgütergeschäft, gleichzeitig machen die Düsseldorfer Milliardenumsätze mit Industrieklebstoffen, die ebenso in Autos wie Smartphones Verwendung finden. Im OMR Podcast verrät Aufsichtsratschefin Simone Bagel-Trah, wieso sie diese Vielfalt sinnvoll findet, wie die Henkel-Erb*innen mit Events und eigener Zeitschrift ihren Zusammenhalt stärken und was sie sich für den Wirtschaftsstandort Deutschland wünschen würde.

Wohlstand für Alle
Ep. 213: Mit Jeff Bezos in den Sozialismus? Die digitale Planwirtschaft

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 40:04


Die Planwirtschaft ist noch immer ein Tabuthema – selbst bei jenen, die den Kapitalismus vehement kritisieren. Ist es sinnvoll, marktwirtschaftliche Prinzipien auszuhebeln und stattdessen auf Pläne zu setzen? Die Frage ist nicht neu. Erörtert wurde sie bereits in den 1920er-Jahren. Die Socialist Calculation Debate drehte sich um die Frage, ob eine sozialistische Wirtschaft ohne private Eigentumsrechte an Produktionsmitteln effizient funktionieren könnte und wie die Nachfrage ermittelt werden soll, wenn der marktwirtschaftliche Preis-Mechanismus entfällt. Die Debatte fand zwischen prominenten Ökonomen wie Oskar Lange und Abba Lerner auf der sozialistischen Seite und Friedrich August von Hayek und Ludwig von Mises auf der marktwirtschaftlichen Seite statt. Hayek argumentierte, dass eine zentrale Planung in einer sozialistischen Wirtschaft aufgrund des Fehlens von Marktpreisen für Produktionsmittel und Konsumgüter nicht in der Lage wäre, die komplexen Informationen effizient zu koordinieren. Nur der Wettbewerb als „Entdeckungsverfahren“ mache das möglich. Heute sieht die Welt anders aus: Konzerne wie Amazon und Google sammeln konsequent Nutzerdaten und können diese effizient zur Planung einsetzen. Auch darüber hinaus ist dank der Digitalisierung ein Sozialismus und eine Wirtschaft nach Plan einfacher möglich denn je. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Amy Klobuchar: Antitrust: Taking on Monopoly Power from the Gilded Age to the Digital Age, Knopf. Oskar Lange: The Computer and The Market, online verfügbar unter: https://calculemus.org/lect/L-I-MNS/12/ekon-i-modele/lange-comp-market.htm. Alec MacGilles: Ausgeliefert: Amerika im Griff von Amazon, S. Fischer. Evgeny Morozov: Digital Socialism? The Calculation Debate in the Age of Big Data, online verfügbar unter: https://newleftreview.org/issues/ii116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism. Shoshana Zuboff: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Campus. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app