POPULARITY
Usedoms polnische Nachbarn in Swinemünde planen einen großen Containerhafen. Das hat nicht nur Folgen für die Menschen in Swinemünde, sondern auch für die Usedomer und die Urlauber. Host: Annette Ewen Reporter: Matthes Klemme Redaktion: Claudia Arlt Kontakt: mvimfokus@ndr.de Hier geht's zur kleinen Umfrage zu unserem Podcast "MV im Fokus" - Wir freuen uns, wenn Du mitmachst und wir danach noch besser werden können: https://umfrage-ndr.limequery.com/632785?lang=de-informal (läuft noch bis 31.7.2025) Passende MV im Fokus-Folgen: Die Ostsee hat Fieber: So geht es dem Meer vor unserer Haustür https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2caf46d851f1e0fb/ Eine Brücke über das Stettiner Haff https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fb6b845b2925d959/ Podcast-Tipp: Mein Einsatz - der NDR Feuerwehr-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/urn:ard:show:d42c23a97c75f0a0/
Täglich fuhren bis zu 15.000 Kraftfahrzeuge über die Zeller Brücke auf der B45 im südhessischen Odenwald. Ende April musste die 1961 erbaute Brücke bei Bad König unverzüglich gesperrt werden. Zu tief waren die Risse, zu marode die Brücke, wie sich nach einer Kontrolle herausgestellt hatte. Die Sperrung hat seitdem für Pendler, Anwohner und Gewerbetreibende teils gravierende Auswirkungen. Welche das sind, was die genauen Ursachen der Sperrung waren, wie der Zeitplan ausschaut und was als Nächstes ansteht, darum soll es in dieser R(h)eingehört-Folge gehen. Volontär Puja Karsazy spricht mit Sandra Breunig, Redakteurin des Odenwälder Echos, über die Hintergründe – und darüber, warum die Brückensperrung sinnbildlich für ein bundesweites Strukturproblem steht. R(h)einhören lohnt sich! Den Schwerpunkt zur Brückensperrung auf derB45 findet ihr hier: https://www.echo-online.de/schwerpunkte/b45/ https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/zeller-bruecke-es-gaebe-auch-andere-loesungen-4708301 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/erkundungsbohrungen-fuer-den-zeller-brueckenneubau-beginnen-4721263 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/bruecken-umleitung-in-zell-wird-jetzt-baustelle-4683373 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/bad-koenig-odenwaldkreis/warum-es-die-zeller-bruecke-fast-nicht-gegeben-haette-4660075 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/sperrung-der-zeller-bruecke-neue-option-fuer-pendler-geplant-4639643 Ein Angebot der VRM.
Moin! Können LKW-Fahrer wirklich so blöd sein? Das hat sich mein NDR Kollege Philipp von Kageneck gefragt. Denn bei ihm ganz in der Nähe sind immer wieder LKW unter einer Brücke hängen geblieben. Kaum saß er im Garten, hat es wieder gekracht. Und zwar unter der Bahnbrücke in Stellingen in der Vogt-Kölln-Straße. Dabei standen dort deutlich sichtbar Schilder: Durchfahrtshöhe 3 Meter 60. Was steckt hinter der Unfall-Serie? Darum geht es in dieser Folge. Außerdem: Frühes Aus für Zverev beim Tennis-Turnier am Rothenbaum. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten, heute mit Ole, am Donnerstag, 22. Mai 2025: +++ Falsche Angaben führen zu Lkw-Unfällen an Hamburger Bahnbrücke++ Unter einer Bahnbrücke in Stellingen gibt es eine ungewöhnliche Serie von Lkw-Unfällen. Sie blieben unter der modernisierten Brücke der Güterumgebungsbahn stecken. Wie NDR 90,3 erfuhr, war sie niedriger als angegeben.
In dieser Folge geht's um das, was nach dem Profil kommt. Du bekommst ein Werteprofil – und stehst vor einem Meer an Zahlen, Begriffen und Tendenzen. Doch was machst du jetzt damit? Ich spreche darüber, wie du aus einem Report ein Gespräch auf Augenhöhe entwickelst – ohne Schubladendenken, ohne Bewertung, ohne Schema F. Du bekommst drei Leitfragen, mit denen du aus einem Profil echte Entwicklung anschieben kannst. Außerdem zeige ich dir, wie Wirkung nicht durch Analyse, sondern durch Resonanz entsteht. Und warum das Feedback-Gespräch keine Bühne, sondern ein Dialograum sein sollte.Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Werteprofil, Diagnostik, Feedback-Gespräch, Profilinterpretation, Personalentwicklung, Wirkung, Resonanz
Heute spreche ich mit Dr. Ulrich Bauhofer, einem wahren Pionier, wenn es um die Verbindung von moderner Medizin und jahrtausendealtem Ayurveda-Wissen geht. Schon in seiner Doktorarbeit 1978 hat er sich mit der Wirkung transzendentaler Meditation auf das Herz-Kreislauf-System beschäftigt – ein Thema, das aktueller nicht sein könnte. In dieser Folge geht es um mentale Balance, Stressresilienz und warum innere Ruhe nicht nur gut für unser Wohlbefinden ist, sondern auch unsere Langlebigkeit unterstützt. Ein Gespräch, das Brücken schlägt – zwischen Wissenschaft und Weisheit. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: Welche Rolle spielt mentale Gesundheit für ein langes, gesundes Leben? Warum psychische Balance der Schlüssel zur körperlichen Gesundheit ist. Wie beeinflusst chronischer Stress unsere Alterung auf Zellebene? Einblicke in epigenetische Veränderungen und Stress als Alterungsbeschleuniger. Was unterscheidet toxischen von hormetischem Stress – und warum ist das wichtig? Die feine Linie zwischen Belastung und biologischem Trainingseffekt. Wie diagnostiziert Ayurveda psychische Belastung über den Puls? Die Kunst der Pulsdiagnose als Spiegel innerer Dysbalance. Wie hängen die ayurvedischen Doshas mit westlicher Medizin zusammen? Vata, Pitta, Kapha – und ihre Verbindung zu Nervensystem, Stoffwechsel & Co. Wie wirkt sich die Herzfrequenzvariabilität auf unsere Stressresistenz aus? Was moderne Technik und Ayurveda gemeinsam erkennen. Wie verändert Meditation messbar unsere Herz-Kreislauf-Werte? Studienergebnisse zu Blutdruck, Herzfrequenz und Herzschlagvolumen. Was lehrt uns Ayurveda über Schlaf – und warum zählt die Zeit vor Mitternacht doppelt? Die Rückkehr zu alten Weisheiten in der modernen Longevity-Forschung. Warum ist transzendentale Meditation keine esoterische Praxis, sondern evidenzbasiert? Eine Brücke zwischen uralter Tradition und wissenschaftlicher Fundierung. Wie können wir die Prinzipien der Ayurveda-Medizin in unseren modernen Alltag integrieren? Konkrete Ansätze für mehr Balance, Resilienz und Lebensqualität. Weitere Informationen zu Dr. Ulrich Bauhofer findest du hier: https://www.drbauhofer.de/ Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder Youtube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-179
Eine Brücke spaltet Berlin: Am Mittwoch hatte Doris Anselm hier erklärt, dass Berichte über die Ringbahnbrücke nerven. Thomas Hollmann kann von Abriss nicht genug bekommen.
Bis zum Wochenende wirkten die Differenzen im schwarz-roten Asylstreit kaum noch überbrückbar. Doch dann sorgte ein Vorstoß von unerwarteter Stelle für neue Bewegung: Wie die historische Interpretation eines prominenten Sozialdemokraten für den Kitt einer möglichen neuen Koalition sorgen könnte, darum geht es in dieser Folge von „Machtwechsel“. Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die unverhoffte Renaissance der Linken kurz vor der Wahl. Und es geht um die AfD, die außenpolitisch sukzessive wieder hoffähig wird - und dennoch ein klares Ziel vermissen lässt. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Eine Brücke über das Stettiner Haff, eine Abkürzung von der Oder an die Ostsee - davon träumen die Menschen im polnischen Westpommern schon lange. Sie kämen aus der Metropole Stettin in einer Stunde an die Ostsee. Und ihre Waren auch. Realistisch? Host: Mirja Freye Gast: Matthes Klemme, Pomerania-Redaktion Redaktion: Carola Lewering, Pomerania-Redaktion E-Mail: mvimfokus@ndr.de Podcast MV im Fokus „Der Swinetunnel: Fluch oder Segen?“: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/125-der-swinetunnel-fluch-oder-segen/ndr-1-radio-mv/12703921/ Podcast Empfehlung BR 24 „Polen gigantische Drehscheibe für Transportgeschäft und Arbeitsmigration“: https://www.ardaudiothek.de/episode/br24-reportage/polen-gigantische-drehscheibe-fuer-transportgeschaeft-und-arbeitsmigration/br24/14059479/ Visualisierung der polnischen Verkehrsprojekte - Neubau der S3 auf Wollin: https://youtu.be/0r8Owpf8_xI?si=-PswmfVP9otqZYSP Visualisierung der Stettiner Westumfahrung - YouTube Video: https://youtu.be/OzO3OOY5Pew?si=dz_YnI_ccCobFVn3 Aktuelle Top Folgen von MV im Fokus: Seeadler in MV: Zwischen Babyboom und Bleivergiftung: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/seeadler-in-mv-zwischen-babyboom-und-bleivergiftung/ndr-1-radio-mv/14079243/ Mit Haferflocken gegen Bauchfett und Übergewicht - Update: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/mit-haferflocken-gegen-bauchfett-und-uebergewicht-update/ndr-1-radio-mv/14055403/ Regenbogenfahne, rauer Ton, Rücktritt: Neubrandenburgs OB Witt im Gespräch: https://www.ardaudiothek.de/episode/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/regenbogenfahne-rauer-ton-ruecktritt-neubrandenburgs-ob-witt-im-gespraech/ndr-1-radio-mv/14025343/
Sandra Rösgen hat es wieder perfekt eingefangen: Der Montagmorgen ist eine Brücke
Mit Liedern im Mannheimer Dialekt feierte Joy Fleming in den 1970er-Jahren ihren großen Durchbruch. Einmal vertrat sie Deutschland sogar beim Grand Prix d'Eurovision. Wir schauen zurück auf ihre große Karriere.
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von “Ab 17” sprechen Kathrin und Tommy mit bissigem Humor und einer Prise Sarkasmus über ungewöhnliche kulinarische Vorlieben, Gesellschaftsnormen und aktuelle politische Ereignisse. Sie beginnen mit einer ironischen Diskussion über die Vorstellung, Hunde und Katzen in Gerichten zu verwenden, und verbinden das Thema gekonnt mit Migration und kulturellen Vorurteilen.Im zweiten Teil der Episode nehmen sie aktuelle politische Debatten in den USA und Deutschland unter die Lupe. Von den US-Wahlkampfduellen bis hin zu deutschen Innenpolitik-Diskussionen, es wird kein Blatt vor den Mund genommen. Besonders im Fokus steht die Frage, wie politische Debatten die öffentliche Meinung beeinflussen und ob sie wirklich so viel Gewicht haben, wie oft behauptet wird. Inhalt:00:00:00 - Intro und Begrüßung00:02:14 - Katzenauflauf und Hochzeitsüberraschungen00:05:50 - Politische Ironie: Wie Debatten das Wahlergebnis beeinflussen00:09:55 - Volle Gefängnisse in England und frühe Entlassungen00:13:20 - Eine Brücke stürzt ein: Was in Deutschland schiefläuft00:16:14 - Abschluss und Vorschau auf kommende Episoden Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Brücke, zwei Minute, zweimal geblitzt.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf einen kulinarischen Rundgang durch Bozen. Freuen Sie sich auf den Geschmack der Landeshauptstadt von Südtirol unter dem Motto "Gusto di Bolzano". Italienisch und Deutsch wird in der Sendung gleichermaßen zu hören sein, denn wir sind in einer zweisprachigen Region. Die Verschmelzung von mediterraner und alpiner Lebensart spüren wir an verschiedenen Orten. Der Winzer Paolo Tezzele zeigt uns verschiedene Vinotheken in der Bozner Altstadt. Unter den Laubengängen und in einem Hinterhof entdecken wir auch hier Weinbars italienischer und österreichischer Prägung. Richtig italienisches Feeling kommt auf, wenn wir die Pizzeria Il Corso besuchen werden und dort mit mit den beiden Inhabern Fabiana und Santo Gabriele sprechen. Eine Brücke von Süd- nach Norditalien hat Omar Signiori mit seinen Kollegen der Käserei Amò gebaut. Er stellt Büffel-Mozzarella als Zusammenspiel von Käserei-Handwerk und hochwertiger Südtiroler Büffelmilch in Bio-Qualität her. Alpenländisch rustikal geht es in Bozens ältester Wirtshaus-Brauerei „Hopfen & Co“ zu. Wir besuchen in dem historischen Gebäudes am Bozner Naschmarkt den Geschäftsführer Giampaolo Callegari. Er erinnert auch an einst wilde Zeiten in diesem "Bermuda-Dreieck" der Stadt. Spanisch kommt uns die Bar Toma in der historischen Bindergasse vor. Monica Wieser spricht über das Flamenco-Feeling und die Tapas in dieser Lokalität. Direkt neben der Bar befindet sich das Parkhotel Mondschein. Diese Institution in Bozen wurde inzwischen einer Verjünugungskur unterzogen. Über einen Ort der Begegnungen zwischen Gästen und Einheimischen und auch Künstlern spricht Hotelchef Emanuel Sax. Viel Spaß im kulinarischen Bozen!
Eine Brückentechnologie hin zum Wasserstoff ist das Gaskraftwerk. Warum es sich eignet, ob der schnelle Kohleausstieg gelingt und wo die Probleme bei dieser Kraftwerksstrategie liegen weiß Florian Güßgen von der Wirtschaftswoche. Moderation: Axel Bäumling detektor.fm/was-wichtig-wird Podcast: detektor.fm/feeds/was-wichtig-wird Apple Podcasts: itun.es/de/9cztbb.c Google Podcasts: goo.gl/cmJioL Spotify: open.spotify.com/show/0UnRK019ItaDoWBQdCaLOt
Wer vor 60 Jahren als "Gastarbeiter" nach Deutschland kam, war oft abgeschnitten von der alten Heimat, ohne in der neuen anzukommen. Eine Brücke schufen zwischen 1964 und 2002 die sogenannten Ausländerprogramme der ARD auf Italienisch, Griechisch oder Türkisch.
Wer vor 60 Jahren als “Gastarbeiter” oder „Gastarbeiterin“ nach Deutschland kam, war oft abgeschnitten von der alten Heimat, ohne in der neuen anzukommen. Eine Brücke schufen zwischen 1964 und 2002 die sogenannten Ausländerprogramme der ARD, mit Magazinen auf Italienisch, Griechisch oder Türkisch. 90 Prozent der Zielgruppe hörten auf diese Weise Nachrichten von zu Hause und Musik gegen das Heimweh. Aber die Zugezogenen erfuhren auch Wissenswertes über Deutschland. Hat sie das nun integriert oder eher isoliert?
Als kluger Kopf und gewitzter Geschäftsmann brachte es Joshua Norton als junger Mann im San Francisco des großen Goldrauschs zu erheblichem Reichtum. Doch eine Fehlinvestition brachte ihn praktisch über Nacht um sein gesamtes Vermögen - und nach und nach um den Verstand. Am 17. 9. 1859 erklärte Joshua Norton per Zeitungsmeldung den Kongress der Vereinigten Staaten für aufgelöst. Fortan bezeichnete er sich als Norton I., Kaiser von Amerika - und sollte durch seine Proklamationen und Beschlüsse das Leben in San Francisco bereichern. 00:00 - Intro und Einleitung 01:33 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: San Francisco Daily Evening Bulletin (Kalifornien), 17.9.1859 03:36 - Wer war Joshua Norton? Herkunft und erste Geschäfte im Kalifornien des großen Goldrauschs 06:44 - Ein todsicheres Spekulationsgeschäft 12:38 - Norton I., Kaiser von Amerika 17:55 - Proklamationen und Erlässe von "Emperor Norton" 19:56 - Der Alltag eines amerikanischen "Kaisers" 22:22 - Popularität in San Francisco (ein Kaiser mit eigener Währung) 24:57 - Weiterbildung, Maßnahmen und Pläne 26:20 - Konflikte und rapide Veränderungen 1840-1880: Warum San Francisco Kaiser Norton brauchte 29:23 - Korrespondenzen mit "Fürsten" und souveränen Herrschern 30:54 - Feinde des "Kaisers" 35:12 - Norton, der Visionär? Eine Brücke zwischen San Francisco und Oakland 36:58 - 8.1.1880: Tod eines Kaisers, und Andenken 42:10 - Was hat die Geschichte inspiriert? 45:40 - Verabschiedung und Ausblicke aufs nächste Mal Gefällt's euch? Unterstützt uns per Ko-Fi: https://ko-fi.com/westernunchained.
Katrin Sass hat ihr Leben nicht verfilmt, sondern in Songs vertont. Ihre Frauenfiguren im Film sind meist zerbrechlich und stark zugleich, ihre Stimme hat eine ganz besondere Melancholie. Zu hören hier im Podcast.
Eine Brücke bringt dir nur etwas, wenn du sie auch nutzt. Gott stellt uns einen Weg in der Bibel vor, wie wir zu ihm kommen können. Aber es liegt an uns, ob wir losgehen oder nicht. Der Römerbrief in der Bibel führt uns wie über eine Straße zum Ziel. In diesem Podcast wirst du erfahren welchem Problem du auf dem Weg zu Gott gegenüberstehst und welche Lösung Gott für dich bereithält. Musik Copyright: Price of Freedom von Daddys Music Gemafreie Musik von Pixabay
CONRAD MBEWE Eins mit Ihm – eine brüderliche Pflicht Kolosser 2,6 Übersetzer: Christian Wegert Website: https://www.ecksteinkonferenz.de ❯❯ Neues Buch: „Einer, den Gottes Gnade fand“ von Wolfgang Wegert: https://shop.arche-gemeinde.de/de/einer-gottes-gnade-fand ❯❯ Gottesdienst: Jeden Sonntag in Hamburg und Stade jeweils um 10:00 Uhr | Hannover um 10:30 Uhr Weitere Infos unter https://www.arche-gemeinde.de Instagram: https://instagram.com/archegemeinde Facebook: https://facebook.com/archegemeinde Apple Podcasts/Spotify: Arche Gemeinde Audio Podcast Glaubensbekenntnis: https://www.arche-gemeinde.de/ueber-uns/neu-hier/was-glauben-wir Ihr möchtet unsere Missonsarbeit finanziell unterstützen? Schaut gern auf unserer Website vorbei: https://www.arche-gemeinde.de/spenden/ #ecksteinkonferenz #archehamburg #predigt
Podcast-Variante der Sendung von Walter Tissen mit einem geschätzten externen Gast im Bernecker.TV. und zwar Prof. Dr. Thorsten Polleit, Buchautor und Chefökonom bei Degussa Goldhandel. Aufnahme vom 13.07.2023. Thematische Schlaglichter: Droht eine deflationäre Delle? Entwicklung der Geldmenge Sind die Notenbanken mutig? Eine Brücke zur Börse Gold im Kontext der Geldmenge Ein Blick in den Devisenmarkt Wir wünschen eine gewinnbringende und erhellende Zeit mit diesem Beitrag. Holen Sie sich Bernecker.TV doch regelmäßig an Ihre Seite. Hier gibt es weitere Infos: https://bernecker.info/product?id=43
Swinemünde, das heutige Swinoujscie, ist eine Stadt auf zwei Inseln. Der Fluss Swine teilt sie in den Usedomer und Wolliner Teil. Eine Brücke gibt es nicht. Autofahrer und Fußgänger kommen nur mit Fähren, die im Halbstundentakt zwischen den Inseln pendeln, auf die jeweils andere Seite. In vier Wochen geht nun nach rund zehn Jahren Planungs- und Bauzeit der Swinetunnel in Betrieb. Für die polnische Grenzstadt dürfte sich damit vieles verändern. Und auch für Usedom-Urlauber könnte der mehr als 200 Millionen Euro teure und überwiegend von der EU bezahlte Tunnel die Reise an die Küste erleichtern. Dorf Stadt Kreis-Folge zu Swinemünde: https://www.ardaudiothek.de/episode/dorf-stadt-kreis-starke-geschichten-aus-dem-norden/86-boomtown-swinemuende/ndr-1-radio-mv/10622063/ Bilder vom Swinetunnel aus dem Nordmagazin: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Usedom-Rollt-Ende-Juni-der-Verkehr-durch-Swinetunnel,swinetunnel130.html Podcast: https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/schwierige-nachbarschaft-das-deutsch-polnische-verhaeltnis-im-zeichen-der-zeitenwende/rbb24-inforadio/12495545/
Gespräch mit Gabi Biesinger (ARD-Korrespondentin London): Krönungszeremonie von King Charles III.; Interview mit dem Journalisten und Filmemacher Osman Okkan: "Eine Schicksalwahl für die Türkei"; Gespräch mit Helga Schmidt (WDR Brüssel): EU will Rüstungsindustrie ankurbeln; Eine Brücke als Symbol für die Spaltung der schwedischen Gesellschaft; "Denk' ich an Europa" mit Birgit Weyhe: "Europa grenzt sich zu sehr ab."; Mod.: Andrea Oster. Von WDR 5.
Eine Brücke in den Westen - Sternstunden des Radios mit Lutz Rathenow. Am 29. Oktober 1923 startete der Unterhaltungsrundfunk im Berliner Vox-Haus. Der DDR-Bürgerrechtler Lutz Rathenow spricht mit SR 2-Kulturredakteur Thomas Bimesdörfer
«Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte.» So lautet der erste von Rudolf Steiners 189 Leitsätzen. In seinem letzten Lebensjahr hat er sie als Kondensat der Anthroposophie aufgeschrieben. Drei Wege beschreibe ich, wie du eine Beziehung zum Weltall, eine neue Brücke zur Sternenwelt bauen kannst, um so deinen Geist mit dem Geist des Kosmos zu verbinden.
Forschern ist etwas unglaubliches gelungen, die erste Quanten-"Simulation" eines holografischen Wurmlochs. Und nein, das ist kein Clickbait. Leider gelang es ihnen nicht, einen Tunnel durch Raum und Zeit zu schaffen, aber es gelang ihnen, eine Quantenanordnung zu schaffen, die sich genauso verhält wie ein Teilchen, das durch ein Wurmloch reist. Und dieser Ansatz könnte von unschätzbarem Wert sein, um die derzeitigen Grenzen der Physik zu überwinden. Ein Wurmloch, auch bekannt als Einstein-Rosen-Brücke, ist eine theoretische Lösung der allgemeinen Relativitätstheorie, die unser derzeit bestes Verständnis der Schwerkraft darstellt. Jegliche Form von Energie, wie etwa Masse, Licht oder elektrische Ladung, verändert geometrische Eigenschaften der Raumzeit, die wiederum selbst einen Einfluss auf die Bewegung der im Gebiet befindlichen Objekte haben. Dieser Einfluss ist die Schwerkraft. Man spricht dabei allgemein von einer Krümmung der Raumzeit, etwas was uns allen als die Relativitätstheorie bekannt ist. Ein Wurmloch wäre eine Art Korridor durch das man reisen könnte und damit jemanden jemanden den Raum und die Zeit überwinden lassen. Aber wir wissen, dass die Relativitätstheorie, was Theorien anbelangt, begrenzt ist. Sie funktioniert nicht wirklich mit der Quantenmechanik. Eine Brücke zwischen diesen beiden Theorien zu schlagen, ist ein Hauptanliegen der modernen Physik, und eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Theorie der Quantengravitation. Zu den verschiedenen Eckpfeilern der Quantengravitation gehört das so genannte holografische Prinzip. So wie ein Hologramm Informationen in zwei Dimensionen verwendet, um das Erscheinungsbild eines dreidimensionalen Objekts zu erzeugen, besagt das Prinzip, dass es in der Quantengravitation möglich ist, die Eigenschaften eines dreidimensionalen Objekts zu verstehen, indem man die Auswirkungen auf einer niedrigeren Dimensionsenebene untersucht. Empfohlenes Video: https://www.youtube.com/watch?v=AderwbBzEEU Quellen: https://www.nature.com/articles/s41586-022-05424-3?utm https://www.pma.caltech.edu/people/maria-spiropulu https://t3n.de/consent?redirecturl=%2Fnews%2Fquantencomputer-us-forscher-erschaffen-wurmloch-1518128%2F Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/
Predigttext: Johannes 5, 1-9.24 Spieldauer: 18 Minuten
Aus Angst vor einer möglichen Gas-Knappheit lassen viele Leute ihre Cheminées wieder instand setzen oder schaffen sich einen Holzofen an. Dafür wird auch ein Brennholz-Vorrat benötigt. Laut Grün Stadt Zürich sei die Nachfrage nach Brennholz viermal so gross wie sonst um diese Jahreszeit. Weitere Themen: * Bezirksgericht Zürich will einen 30-Jährigen nicht verwahren. * SBB machen auf Gestank im Bahnhof Löwenstrasse aufmerksam. * Eine Brücke für Rehe mit nationaler Bedeutung.
Im Kanton Graubünden versuchen eine Ethikerin und der Chef des kantonalen Führungsstabes herauszufinden, wie der Corona-Graben in der Gesellschaft überbrückt werden kann – mehr dazu im letzten Teil der Regionaljournal-Sommerserie. Weiter in der Sendung: * Das Lakelive-Festival am Bielersee ist zu Ende. 85'000 Leute haben das neuntägige Sport- und Kulturfestival besucht – ein neuer Rekord. Das Fazit der Festival-Organisatoren. * In Rapperswil im Berner Seeland ist ein Autounterstand mit zwei Autos ausgebrannt. Eine Person erlitt eine Rauchvergiftung.
Mit dem Ausbruch der Coronapandemie ist der Anteil der Menschen, welche im Homeoffice arbeitet, sprunghaft angestiegen. Das zeigt eine Auswertung von Lustat Statistik Luzern. Weiter in der Sendung: * Das Luzerner Kriminalgericht verurteilt einen 21-jährigen Raser zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren. * Die Schwyzer Regierung sieht aktuell keinen Anlass, Ladestationen für Elektrofahrzeuge auf eigenen Flächen rasch auszubauen. * Eine Brücke zwischen drei Ländern: In der heutigen Folge unserer Serie beleuchten wir eine Infostelle, welche in Basel Grenzgängerinnen und Grenzgänger berät.
Seit Anfang Jahr hat der Kanton Thurgau bei der Förderung von Solar-Energie auf grossen Dächern eine Pionierrolle. Dank seiner Förderung können Projekte realisiert werden, die sonst nicht rentieren würden. Weitere Themen: * Der FC St. Gallen stimmt sich auf einer Alpstein-Wanderung auf die neue Saison ein * Eine Brücke nur für Tiere: Wie Wildtiere im Aargau sicher die A1 überqueren können
Seit Anfang Jahr hat der Kanton Thurgau bei der Förderung von Solar-Energie auf grossen Dächern eine Pionierrolle. Dank seiner Förderung können Projekte realisiert werden, die sonst nicht rentieren würden. Weitere Themen: * Der FC St. Gallen stimmt sich auf einer Alpstein-Wanderung auf die neue Saison ein * Eine Brücke nur für Tiere: Wie Wildtiere im Aargau sicher die A1 überqueren können
Sich gegenseitig offen und aufmerksam begegnen. Die richtigen Fragen stellen und zuhören können. Eine Brücke schlagen zum Gegenüber. Resonieren mit der Umwelt anstatt mit Scheuklappen durch die Welt zu gehen. Ein Beitrag auf der Suche nach dem guten Leben und einem friedlichen Miteinander, inspiriert durch das Buch «Resonanz» des Soziologen Hartmut Rosa. – Von Tamara Boppart
Nachdem wir letzte Woche in Zentralmexiko waren, geht es jetzt in den hohen Norden Europas nach Schweden
Eine Brücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn galt lange Zeit als unmöglich. Mit der Entwicklung von Hängebrücken im 19. Jahrhundert änderte sich das, doch der 600 Meter breite Meeresarm in New York blieb eine gewaltige Herausforderung. Die Brücke, die der deutsche Auswanderer John A. Roebling plante und die ab 1869 gebaut wurde, geriet zu einem der spektakulärsten Brückenbauprojekte der Geschichte. Die Brooklyn Bridge war für zahlreiche Superlative verantwortlich: Sie war die mit Abstand längste Hängebrücke ihrer Zeit, die erste Brücke in den USA, die im Caissonverfahren gebaut wurde und die erste elektrisch beleuchtete Brücke. Und der Brückenplaner? Der starb noch vor Baubeginn und auch seinem Sohn und Nachfolger Washington Roebling, kosteten die Arbeiten an der Brücke die Gesundheit. So kam es, dass seine Frau Emily Roebling über die längste Zeit der Fertigstellung die Bauleitung übernahm. Wir sprechen in der Folge ein wenig über die Geschichte des Brückenbaus, wie Brückenpfeiler im Wasser verankert wurden und stellen fest, dass sich Richard bislang noch nicht so richtig für Brücken interessiert hat. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch Euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Petition: Wald am Felsenmeer soll nicht weiter forstwirtschaftlich genutzt werden Darmstadt bekommt ein neues Stadtviertel
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
Die Einsicht, welche für uns am intensivsten und wesentlichsten war, entstand als unsere Podcast-Aufnahme bereits zu Ende war. Im Nachgespräch kamen plötzlich einige Erfahrungen, die uns aufgrund eigener Erlebnisse zeigten, dass das Risiko in einer wahrhaftigen Begegnung Lebendigkeit ist. Dass gerade an einem Punkt, der scheinbar so kritisch und konflikthaft ist, Lebendigkeit aktiv wird. Wie sich damit das Miteinander plötzlich wandelt. Wie es an Klarheit, Intensität und Kraft gewinnt. Erstaunlicherweise machten wir diese Erkenntnis beide in einem sehr ähnlichen Kontext. Für uns war es jeweils ein junges Mädchen, was uns mit einer Wahrnehmung konfrontierte, die uns zu Aufrichtigkeit aufforderte. Hier ging es um ein Eingeständnis, was durchaus brisant war. Die Lebendigkeit, welche daraufhin wuchs, zeigte sich sowohl im Miteinander und vor allem in uns selbst. Plötzlich öffneten sich innere Räume, die uns neue Qualitäten schenken. Oftmals vermeiden wir diese Form der Lebendigkeit, da es uns zu gefährlich erscheint. Gleichzeitig ist die Lebendigkeit in uns selbst sowie in unseren Begegnungen die größte Sehnsucht. Angesichts dessen wird deutlich, dass Authentizität, Berührbarkeit und Wahrhaftigkeit wichtige Übergänge ins lebendige MitEinAnder sind. Wir kamen nicht einfach so zur großen Klarheit dieser Erkenntnis. Vorab sprachen wir über falsch verstandene Meditation und Stille. Mit etwas Abstand erkennen wir, dass viele Ideen und Methoden des spirituellen Weges zu Um- und Abwegen werden können. Wie bei allem ist auch hier das BewusstSein entscheidend. Dass ich mir bewusst bin, was gerade in mir ist und was ich gerade tue. Unbewusst verwirklichte Meditation kann eine Fortführung von Konditionierungen und Traumastrukturen sein. So wird es beispielsweise zur Reaktivierung von inneren Begrenzungen, die bereits in der Kindheit entstanden: "Sei nicht so laut. Verhalte dich ruhig. Sei endlich still." Hier gibt es frappierende Parallelen zur Meditation. An sich gute Ideen werden schnell zu neuen Werkzeugen der Selbstunterdrückung und Selbstbestrafung werden. Viele Menschen sind sich dieser Dynamiken nicht bewusst. Es klingt doch so gut. Es scheint doch so, als ob ich hiermit wirklich zur Ruhe komme. Doch wenn es innerlich tobt und ich mich diesem Toben entziehen will, ist Meditation kein guter Weg. Stattdessen geht es darum mit der Lebendigkeit meines gesamten Wesens in Kontakt zu sein. Mich bewusst dafür zu entscheiden, dass ich als ganzer Mensch lebe und erlebe. Unsere Gesellschaft ist in ihren sozialen Ritualen vielfach auf die Begrenzung der ursprünglichen Lebendigkeit ausgerichtet. Nur weil Form und Inhalt beim Meditieren etwas anders sind, kann die kollektive Konditionierung nach wie vor dieselbe sein. Ob ich beim Schweigeretreat, auf Arbeit, im Verein oder beim Familienfest bin – wie oft passe ich mich ans momentane Geschehen an? Wie oft nehme ich mich zurück? Wie oft unterdrücke ich das, was gerade in mir ist, was mir Angst macht und mir somit in diesem Moment falsch erscheint? Doch mit Anpassung, Rücksichtnahme und Unterdrückung lebe ich nicht, was ich wirklich bin. Nicht mal ansatzweise … Momentan ist das noch unsere kollektive Realität. Eine Realität, die genau so sein soll, wie sie gerade ist. Denn in Wahrheit, wissen wir es nicht. Wir sehen nur, was geschieht. Gleichzeitig gibt es immer wieder Momente, wo nach Intensität und Lebendigkeit die natürliche Stille einsetzt – im Innern wird es ganz ruhig und ganz weit, einfach so. Dies ist der Übergang von einem schöpferischen Prozess zum nächsten. Eine bisherige Erfahrung und Lebensetappe endet, damit das Neue entsteht. Dies ist die Brücke von Tod und Neugeburt. Eine Brücke, die jeder von uns immer wieder nimmt. Je bewusster ich diese Brücken überquere, desto erfüllter, verbundener und freier lebe ich. Das Leben der permanenten Übergänge ist ein ebenso faszinierender wie herausfordernder Weg …
Wirtschaftsweise Grimm schlägt Teil-Boykott vor - Eine Brücke für die Chemie: was steckt drin im Mini-Tarifvertrag? - Onkel Wanja statt McDonald's? Was nach dem Rückzug westlicher Firmen bleibt - Infiziert zur Arbeit: Das hält die Wirtschaft von den Isolations-Regeln - Hartes Ringen um die Preise im Supermarkt - Moderation: Fank Wörner Von Frank Wörner.
Dippel, Carstenwww.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt mit ShabbatDirekter Link zur Audiodatei
Was erwartet uns energetisch und seelisch gesehen in den kommenden Monaten? Vor welchen Herausforderungen werden wir stehen und was hat die Geistige Welt dazu zu sagen? Worauf solltest du in dieser Zeit achten und was könnten die Gründe für Schmerz und Stagnation sein? Was ist der Knotenpunkt der Heilung und wie kannst du ihn für dich nutzen? Was könnten gewisse spürbaren Phänomene am Hals zu bedeuten haben? Welches neue Chakra ist am Entstehen? Auf all das wirst du hier Antworten finden. Diese Session ist eine Kombination aus Vortrag und Meditation. Channelings und die Arbeit als Medium begleiten mich nun schon seit meinem 20. Lebensjahr, also seit 17 Jahren, und es ist für mich ein Privileg und ein Geschenk, diese Herzensarbeit auf diese Art und Weise heute mit dir und der Welt zu teilen. Diese Fähigkeit der Supra-Kommunikation schlummert in uns allen und ich darf dir vielleicht auf diesem Weg aufzeigen, dass es möglich und greifbar ist, für dich, mich und uns alle. Den Beweis dafür, dass Menschen angeborene Channeling-Fähigkeiten haben, erhalte ich in unseren Ausbildungen, in denen Menschen dieses Potential entsperren und leben. Das Ganze ist für mich kein HokusPokus, sondern eine Realität. Eine Brücke, die wir zu höheren Intelligenz-Formen der Liebe aufbauen können und vielleicht heute mehr denn je müssen. Vielleicht liegen dort unsere Lösungen verborgen. Von Herzen Bahar
Mit Argumenten und Informationen lassen sich Impfunwillige nicht umstimmen, meint der Psychologe Torsten Padberg. Denn das käme dem Eingeständnis einer Niederlage gleich. Mit einer Impfpflicht könnten sie sich dagegen ohne Gesichtsverlust impfen lassen.Überlegungen von Torsten PadbergDirekter Link zur Audiodatei
Themenmonat: Lass uns übers Sterben reden - Tod, Trauer, Sterben und Verlust Triggerwarnung: Tod und Verlust In der heutigen Folge spricht Nina mit der Trauerbegleiterin Sabine Behrend. Sie arbeitet im Kinderhospiz Sternenbrücke und spricht über das Hospiz, ihre Arbeit und ihren Blick auf das Leben und den Tod. Lass uns gerne bei iTunes eine Rezension da, 5 Sterne und sag uns wie dir die Folge gefallen hat, das bedeutet uns sehr viel. Lass uns Bildung gemeinsam anders denken - hin zu mehr Achtsamkeit und Wertschätzung! Wir danken dir, dass du dabei warst und freuen uns wenn du das nächste Mal wieder dabei bist! Bis dann! Links zur Folge: Homepage vom Hospiz Sternenbrücke: https://sternenbruecke.de/home Sabines Buchempfehlungen: Literatur von Chris Paul Besuch vom kleinen Tod: https://www.buch7.de/produkt/der-besuch-vom-kleinen-tod-kitty-crowther/1020815403?ean=9783848900190 Nils. Von Tod und Wut. Und von Mut. https://www.buch7.de/produkt/nils-melanie-garanin/1038929399?ean=9783551760494 Was man von hier aus sehen kann: https://www.buch7.de/produkt/was-man-von-hier-aus-sehen-kann-mariana-leky/1037191986?ean=9783832164577 Homepage von Bildung mal anders: www.bildungmalanders.de Bildung mal anders auf Telegram, Signal und WhatsApp: 015750310790 Instagram von Bildung mal anders: https://instagram.com/bildung.mal.anders?igshid=19zgtpyewhr3n Facebook von Bildung mal anders: https://www.facebook.com/bildung.mal.anders ; Intro/Outro: ‚Follow your Dreams‘ by scottholmesmusic.com.https://www.buch7.de/produkt/nils-melanie-garanin/1038929399?ean=9783551760494
Einmal die Woche spielen Hamburgs Kunsthallen-Direktor Alexander Klar und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider „Ich sehe was, was du nicht siehst“ – und zwar mit einem Kunstwerk. Heute geht es um das Gemälde „Die Waterloo Bridge“ von Claude Monet aus dem Jahr 1902. Monet hat die Londoner Brücke 40mal gemalt, und Haider fragt sich, warum. Alexander Klar hat eine Antwort, die eine der zentralen Fragen der Malerei berührt…
Vermehrt kommen Migranten über Belarus nach Polen. Im Update spricht der freie Osteuropa Korrespondent Ulrich Krökel über die Reaktion der polnischen Regierung und Zivilbevölkerung auf die steigenden Grenzübertritte. Das Oberlandesgericht München hat die IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt. Außerdem im Update: ZEIT-ONLINE-Gesundheitsredakteurin Corinna Schöps weiß, warum die Grippeimpfung in diesem Jahr wichtig ist. Was noch? Eine Brücke für Eichhörnchen Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Migration über Polen: Bundespolizei registriert mehr illegale Einreisen aus Belarus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/migration-polen-belarus-grenze-route-bundespolizei-illegale-einreise-gefluechtete) Migration: Horst Seehofer will Grenzgebiet zu Polen stärker kontrollieren lassen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-10/migration-horst-seehofer-polen-grenzkontrollen-belarus-route) Terror-Prozess: IS-Rückkehrerin Jennifer W. zu zehn Jahren Haft verurteilt (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-10/terror-prozess-jennifer-w-urteil-is-anhaengerin-kriegsverbrechen) Influenza: Jetzt auch noch die Grippeimpfung? (https://www.zeit.de/gesundheit/2021-10/grippeimfung-grippesaison-winter-influenza-viren-schutz-effektivitaet-faq) Was noch: Eichhörnchenbrücke in Trier hilft Tieren beim Überqueren der Straße (https://www.watson.de/nachhaltigkeit/gute%20nachricht/432039266-eichhoernchenbruecke-in-trier-hilft-tieren-beim-ueberqueren-der-strasse)
„Grenzenlos in Bewegung“ wurde 2015 von Studierenden der Sporthochschule Köln gegründet, weil man gesehen hat, dass viele Menschen nach Deutschland kommen, die die Sprache und Kultur nicht kennen und kaum Anknüpfungspunkte haben. Die Idee: gemeinsam Sport treiben. Denn das geht auch mit Zeichen-Sprache, macht Spaß und hilft, sich kennenzulernen und zusammenzuwachsen. Heute hat der Verein 180 Mitglieder und bietet regelmäßige Sportangebote vom Schwimmkurs bis zum Fußballturnier an. Ich spreche mit Maya Herrmann, die schon seit 5 Jahren aktives Mitglied bei "Grenzenlos in Bewegung" ist, über ihr Engagement und ihr Wünsche für die Zukunft. Mehr über das Projekt erfahrt ihr auf der Website: https://www.gib-spohoaktiv.de/ Macht mit, packt an und schreibt mir gerne, wenn ihr Fragen oder Wünsche habt (halloehrenamt@gmail.com). Ich freue mich auch über Sprachnachrichten! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehrenamt/message
„Wisst ihr nicht, fragt Paulus, dass alle, die wir auf Christus Jesus getauft sind, in seinen Tod getauft sind? (Röm 6,3) – Taufe und Tod in einem Atemzug? Geht's noch?“ So beginnt die Predigt von Theologin Katrin Lohse, die sie in der Auferstehungskirche gehalten hat. Das war sehr berührend und es passt gut in diese Wochen, wo einige Familien, die im Lockdown Taufen aufgeschoben haben nun nachholen. Katrin schließt ihre poetische Predigt so: „Getauft in den Tod Christi, das bedeutet: Christus schlägt eine Brücke. Eine Brücke für mich. Eine Brücke für uns. Eine Brücke unter uns. Eine Brücke, die uns verbindet, wo es keine Verbindung gibt. Eine Brücke, die trägt, wo wir ins Bodenlose schlittern. Eine Brücke, die festen Halt unter den Füßen gibt. Eine Brücke, auf der wir ins Leben tanzen. Denn: Die Party fängt gerade erst an. Amen.“ Dazu kann man gut Amen sagen. Bleiben Sie verbunden und bis bald!
Sharkbite Ep 001 – We are back Herzlich Willkommen zurück beim Sharkbite, nach einer laaaaangen Sommerpause sind wir wieder für Euch da. In der ersten Folge erklären wir zu Beginn was im letzten Jahr los war und wie der Sharkbite zurück ist. Der Ringrost hat ein wenig angesetzt und ich bitte vereinzelt die Aussprache von Spielernamen zu entschuldigen. Das wird auch wieder besser. Nach der kurzen Einleitung und einem sehr kurzen Abriss was in den vergangenen 16 Monaten passiert ist gehen wir direkt in medias res und begrüßen unseren Gast in der ersten Ausgabe: Christoph Fetzer. Fetzi ist Eishockeykommentator bei Magenta (DEL) und DAZN (NHL) und hosted mit Bernd Schwickerath und Sebastian Böhm „Bissl Hockey“ einen wöchentlich erscheinenden Podcast. Zusammen mit Fetzi geht es zuerst um die Gerüchte der Haie. Wie ist der Stand mit Sheppard, Howden, Sustr, Kojo, etc.? Danach gucken wir auf die DEL. Was hat die DEL aus der vergangenen (Corona) Saison positives mitgenommen und was hätte man besser machen können? Wo steht man aktuell? Eine Brücke schlagen wir dann bei jungen Spielern über den großen Teich denn erneut gehen junge Talente in die Juniors trotz der Möglichkeit in der DEL Fuß fassen zu können. Ist es der richtige Schritt für die Entwicklung? Was machen die „alten Hasen“ der NHL, die noch keinen Vertrag für die kommende Saison haben? Last but not least schauen wir uns an was die Top 100 von Bissl Hockey sind. Folgt dem Sharkbite gerne auf Twitter, Instagram, Facebokk und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl. 00:00 – Der neue Sharkbite 04:25 – Ein kleiner Rückblick 07:55 – Die Haie Gerüchteküche 25:05 – Quo Vadis DEL? Was kann man aus der Coronasaison mitnehmen? 44:20 – Deutsche in die Juniors – „deutsche“ NHL Free Agency 55:30 – Bissl Hockey Top 100
der Raubzug geht nich zu ende