Podcast appearances and mentions of leopold franzens universit

  • 8PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 58mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 10, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about leopold franzens universit

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1188 | Dr. Alfred Haidenberger

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Apr 10, 2024 33:46


Entdecke in dieser Episode die faszinierende Welt der Radiochirurgie und -Onkologie. Dr. Alfred Haidenberger und Norman Müller diskutieren die revolutionären Fortschritte in diesem Bereich, einschließlich der bahnbrechenden CyberKnife-Technologie. Erfahre mehr über die Präzision, Vorteile und Herausforderungen dieser innovativen Behandlungsmethode, während sie die Grenzen der modernen Medizin neu definiert.TakeawaysDie Radiochirurgie ist eine hochpräzise Strahlentherapie, bei der Tumore in einer einzigen Sitzung behandelt werden können.Die Radiochirurgie bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Operationen, wie eine geringere Belastung für den Patienten und eine schnellere Genesung.Die Auswahl der richtigen Patienten ist entscheidend für den Erfolg der Radiochirurgie.Die Radiochirurgie kann in verschiedenen Bereichen des Körpers angewendet werden und stellt eine Alternative zu herkömmlichen Operationen dar.Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Radiochirurgie ist noch begrenzt, da die Technik bereits sehr präzise ist. Die CyberKnife-Technologie ermöglicht eine präzise Behandlung von Tumoren durch Bildauflösung und Bewegungskorrektur.Die Behandlungszeiten mit CyberKnife sind kürzer geworden und Patienten spüren während der Therapie keine Schmerzen.Krankenhäuser stehen vor Herausforderungen bei der Implementierung von CyberKnife aufgrund der hohen Kosten und des Mangels an Fachkräften.Der Bau des CyberKnife-Geräts erfordert spezialisierte Baufirmen und medizinisch-technische Bauleiter.Alfred Haidenberger plant, die CyberKnife-Technologie in Salzburg einzuführen und die Therapie auch auf andere Bereiche wie Brustkrebs auszuweiten.Kommunikation und Aufklärung sind wichtig, um ein Ökosystem für die Radiochirurgie zu schaffen und die Behandlungsmöglichkeiten weiter zu verbessern.Mehr über Dr. Alfred Haidenberger: Dr. med. Alfred Haidenberger ist ein angesehener Radioonkologe mit einer beeindruckenden Laufbahn. Nach seinem Medizinstudium an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck arbeitete er an verschiedenen renommierten Einrichtungen, darunter die Univ. Klinik Innsbruck und das Rinecker Proton Therapy Center in München. Seit 2015 ist er Teil des Ärzteteams am Cyberknife Zentrum in München-Großhadern. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert er sich in verschiedenen Fachgesellschaften und wurde für seine Forschungsarbeit mehrfach ausgezeichnet. Er ist Facharzt für Strahlenonkologie mit Fachkenntnissen in Strahlenchirurgie, Protonentherapie, Chemotherapie und gezielter Therapie.Support the show---Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. https://www.linkedin.com/groups/8687316/ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen ---Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

NDR Kultur - Das Gespräch
"Ich schaue eine Staffel pro Tag": Maren Lickhardt im Gespräch

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 25:59


Mit Augenzwinkern bezeichnet sie sich selbst als „seriensüchtige Extrem-Streamerin“. Täglich schaut die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt eine Staffel einer Serie. Aus der privaten Leidenschaft wurde ein wissenschaftliches Anliegen. In Mainz hat sie promoviert. Seit 2017 sind sie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck – inzwischen als assoziierte Professorin. Sie forscht zur Literatur der Weimarer Republik, zum Schelmen-Roman, zu Popkultur-Themen und dem exzessiven Serienkonsum – genannt „Binge Watching“, dem sie sich in ihrem aktuellen, gleichnamigen Buch widmet. Maren Lickhardt spricht mit Juliane Bergmann über die Ästhetik und Dramaturgie von binge-würdigen Serien, über unsere Sehnsucht nach der Fiktion, über die Gemeinsamkeiten von Binge Watching und Literatur – und nebenbei verrät sie, warum das utopische Potenzial von Star Trek sie zum beherzten Trekkie gemacht hat.

The Creative Insider
#0104 One man Architect with Klemens Sitzman

The Creative Insider

Play Episode Listen Later Jun 26, 2022 110:17


The video podcast is available on: https://youtu.be/ZV9eEmIKVVk In this episode 104 of The Creative Insider Podcast, we had the pleasure of talking with Italian Süd Tiroler Architect, Klemens Sitzmann. Klemens has experience in several international renown architecture offices like Asymptote Architecture, HENN Architects, and GRAFT Architects. He is currently teaching at the Leopold-Franzens Universität Innsbruck and works as a freelance architect in Berlin. He is also an NFT Artist with his collection "Incomplete Cubes" Tune in the conversation to learn more about hustling as a solo architect and here more about Klemens! https://sitzmann.studio/ The Logium Library: https://logium.carrd.co/ (interactive with 360° etc) Wallpapers: https://www.extratapete.de/tapetenshop/klemens-sitzmannIncomplete Cubes NFT Collection: https://opensea.io/collection/incomplete-cubes Website of the NFT Collection: https://www.incompletecubesnft.com/ Join our Discord community on: thecreativeinsider.com/discord If you want to be a real Insider subscribe to our newsletter here: https://thecreativeinsider.com/subscribe/ Don't miss our exclusive content across all our channels: Twitter: @tcipodcast_eu TikTok: @tcipodcast Instagram: @tcipodcast LinkedIn: The Creative Insider If you are getting value out of TCI coffee is always needed: https://ko-fi.com/tcipodcast Stay around soon more content on our YouTube Page: The Creative Insider Thank you for your support, Désirée and Georgi :)!

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #81 - Im freien Fall

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2020 47:03


Spezial-Folge mit der Berg-Denkerin Helga Peskoller. Helga verbrachte als Tochter von Hüttenwirtsleuten ihre ersten zwanzig Sommerferien in den Bergen, ehe sie Extrembergsteigerin wurde. Heute forscht und lehrt sie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht ein Unfall, der sich in den Bergen zugetragen hat. Er wird aus einer großen Distanz heraus erzählt. Daran heftet sich eine Reihe von Fragen, die weniger auf das Warum, denn auf das Wie und somit die Zeit abzielen. Sie hat die Regie übernommen, denn plötzlich musste es schnell, sehr schnell gehen. Aber die Rettung dauert, und mit ihr die Sorge ums Überleben… Gestaltung und Moderation: Andreas Hollinger Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.

Ark Audio
Ark Live—The Sonic Persona: A conversation on sound and sensing with Holger Schulze

Ark Audio

Play Episode Listen Later May 18, 2018 70:28


ark books is proud to present a conversation on sensing, listening and sound, based on the new book from, University of Copenhagen professor of musicology and sound studies, Holger Schulze, The Sonic Persona: An Anthropology of Sound. In The Sonic Persona, Holger Schulze undertakes a critical study of some of the most influential studies in sound since the 19th century in the natural sciences, the engineering sciences, and in media theory, confronting them with contemporary artistic practices, with experimental critique, and with disturbing sonic experiences. From Hermann von Helmholtz to Miley Cyrus, from FLUXUS to the Arab Spring, from Wavefield Synthesis to otoacoustic emissions, from premillennial clubculture to postdemocratic authoritarianism, from signal processing to human echolocation: This book presents a fundamental critique concerning recent sound theories and their anthropological concepts – and proposes an alternate, a more plastic, a visceral framework for research in the field of a cultural anthropology of sounding and listening. This anthropology of sound takes its readers and listeners on a research expedition to the multitude of alien humanoids and their surprising sonic personae: in dynamic and generative tension between predetermined auditory dispositives, miniscule and not seldomly ignored sound practices, and idiosyncratic sensory corpuses: a critique of the senses. Holger Schulze (*1970) is full professor in musicology at the University of Copenhagen and principal investigator at the Sound Studies Lab. He serves as curator for the Haus der Kulturen der Welt Berlin and as founding editor of the book series Sound Studies. He is the author of a Theorie der Werkgenese, a generative theory of artefacts in three volumes: Das aleatorische Spiel (2000) − Heuristik (2005) − Intimität und Medialität (2012). He is associated investigator at the cluster of excellence Image Knowledge Gestaltung: an interdisciplinary laboratory at the Humboldt-Universität zu Berlin and founding member of the European Sound Studies Association. Since 2011 he is co-editor of the international journal for historical anthropology Paragrana, in 2008 he founded the international research network Sound in Media Culture, 2000-2009 he was a co-founder and the first head of department of the new MA-programme in Sound Studies at the Universität der Künste Berlin. He was invited visiting professor at the Musashino Art University in Tokyo, at the Humboldt-Universität zu Berlin, at the Leuphana Universität Lüneburg as well as lecturer at the Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck. He writes for Texte zur Kunst, Seismograf, Merkur, Neue Zeitschrift für Musik, Positionen, Deutschlandradio Kultur, der freitag. The Sonic Persona is his first monograph in English.

Welt im Ohr
Solidarökonomien vs. alternative Wirtschaftssysteme: Wohin bewegen wir uns?

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Sep 20, 2016 64:43


Der Autor Fabian Scheidler geht in seinem Buch globalen Problemen unseres Planeten auf den Grund und macht die oft für Mensch und Umwelt rücksichtslose und ausbeutende kapitalistische Wirtschaftsweise dafür verantwortlich. Anschaulich wird dies in dem Werk „Unser kleines Dorf“. Die Autoren beschreiben hier die Welt als Dorf mit 100 Menschen.In dieser Radiosendung beschäftigen wir uns mit solidarischer Ökonomie und alternativen Wirtschaftsmodellen. Expertinnen und Experten versuchen Fragen zu beantworten, ob und welcher Systemwandel eine nachhaltige Lebensweise ermöglicht und damit die Weltgeschichte in die richtigen Bahnen lenken kann.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (Verantwortlich für den Sendungsinhalt)Im Interview:Assoz. Prof. Dr. Andreas Exenberger, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Autor „Unser kleines Dorf“Mag. Stefan Neuner, Co-Autor und Graphiker „Unser kleines Dorf“Dr. Nora Niemetz, SüdwindGast:Univ.Prof. Dr. Sigrid Stagl, Institutsvorständin Institute for Ecological Economics, Wirtschaftsuniversität WienMusik: Magicblackeys - Mambo-latino; Regis V. Gronoff - Underground in London; Inesperado - Ama Sua. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde.

Studieninfos
LFU:online

Studieninfos

Play Episode Listen Later Sep 20, 2010


LFU:online ist das Studierendenportal der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, das es Studierenden ermöglicht, Ihr Studium bequem von zu Hause aus zu verwalten. So können unter anderem die eigenen Prüfungsergebnisse abgerufen und der Studienerfolgsnachweis gedruckt werden. LFU:online wurde im Wintersemester 2006 eingeführt: alle 21.000 Studierenden verfügen seitdem über einen persönlichen LFU:online Account. Der Zugriff auf alle persönlichen Daten erfolgt passwortgeschützt in verschlüsselter Form über den Basisvalidierungsdienst des Zentralen Informatikdienstes. Im Studierendenportal stehen folgende Funktionen zur Verfügung: Das gesamte Lehrveranstaltungsangebot der Universität sowie die Evaluierungsergebnisse (Beurteilung der Lehrveranstaltungen durch Studierende) können online eingesehen werden. Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, Kursen und Prüfungen erfolgt teilweise ebenfalls bereits über das Studierendenportal. Die Studierenden können ihre Stammdaten einsehen und sich einen Überblick über die gemeldeten Studien verschaffen. Der aktuelle Studienbeitragsstatus wird in LFU:online angezeigt. Außerdem können die Studierenden einen Wunsch äußern, wofür Ihr Studienbeitrag verwendet werden soll (Zweckwidmung). Studienbestätigungen für Behörden (z.B. für das Finanzamt) können von den Studierenden selbst ausgedruckt werden und sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar. Sobald die Prüfungsergebnisse verfügbar sind, können sie von den Studierenden in LFU:online abgefragt werden. Die Ergebnisse werden mit allen Details zur Prüfung angezeigt. Der Studienerfolgsnachweis, als offizielles Sammelzeugnis über die Studienleistungen, kann sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch ausgedruckt werden. Dabei kann von den Studierenden selbst ausgewählt werden, welche Prüfungen aufgedruckt werden sollen.

Kulturwissenschaften - Open Access LMU
Gefäße mit basaraboider Ornamentik aus Frög

Kulturwissenschaften - Open Access LMU

Play Episode Listen Later Jan 1, 1992


Wed, 1 Jan 1992 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/6455/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/6455/1/6455.pdf Metzner-Nebelsick, Carola Metzner-Nebelsick, Carola (1992): Gefäße mit basaraboider Ornamentik aus Frög. In: Lippert, A. und Spindler, K. (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck. Bd. 8, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie. Habelt: Bonn, pp. 349-383. Kulturwissenschaften