POPULARITY
Gespräch mit dem Bischof von Kensington, Dr. Graham Tomlin, moderiert von Dr. Helge Bezold (Evangelische Akademie Frankfurt) und Dr. Johannes Lorenz (Katholische Akademie Rabanus Maurus). In seinem unterhaltsamen Buch „Sei du selbst! Und andere schlechte Ideen“ (2025) zeigt der britische Theologe Graham Tomlin, wie verbreitete Lebensweisheiten der westlichen Gesellschaft und der Hang zur Selbstoptimierung auf Social Media heute unser Denken und Handeln prägen. Anschaulich und lebensnah geht er der Frage nach, wie sich das mit der christlichen Theologie ins Gespräch bringen lässt. Er antwortet auf unsere Fragen und geht mit uns seiner theologischen Position auf den Grund.
In dieser Woche dreht sich alles um Leukozytopenie und Agranulozytose – also darum, was passiert, wenn deinem Körper die Abwehrkräfte ausgehen. Wir erklären dir, warum zu wenige Leukozyten gefährlich werden, welche Rolle die Neutrophilen als erste Verteidiger spielen und ab wann eine Agranulozytose wirklich kritisch ist. Anschaulich, kompakt und praxisnah – und damit machen wir dich wieder fit für die Prüfungen und die praktische Arbeit auf Station.
Die Schmeißfliege ist grün oder blau glänzend und kommt in mehreren Unterarten vor, die in einem Fall sogar nach ihrer bevorzugten Nahrung benannt ist: Calliphora vomitoria ernährt sich, man ahnt es schon, von Erbrochenem. Die wenig beliebten Tiere ernähren sich von Ausscheidungen, toten Tieren und eben auch menschlichen Leichen, auf denen sie auch ihre Eier ablegen. Ein wichtiger Indikator dafür, wie lange ein Mensch schon tot ist. Die Unterart der "Goldfliegen" leistet - im Labor keimfrei gezüchtet - wertvolle Dienste bei der Behandlung schlecht heilender Wunden. Anschaulich erklärt vom Gerichtsmediziner Gutachter und Forensiker Christian Reiter, der schon an der Aufklärung von hunderten Todesfällen beteiligt war.Gestaltung: Sabine Nikolay | Das ist die 41. Folge der Serie „Was die Welt am Brummen hält“. In Ö1 gesendet am 22. 09. 2025 im Rahmen des Ö1 Insektariums, das dauerhaft im zeit- und kulturgeschichtlichen Online-Archiv von Ö1 angeboten wird.
In der dreiteiligen Podcast-Reihe spricht Jonas Rashedi mit den Gästen Michael, Steven und Philipp über die datengetriebene Transformation bei O2 – aus strategischer, operativer und technischer Sicht. Die Serie spannt den Bogen von der Vision eines vernetzten Omnichannel-Vertriebs über konkrete Ansätze im Performance Management bis hin zur technischen Umsetzung einer Customer Data Platform (CDP). Anschaulich wird dabei, wie datenbasierte Kundenerlebnisse entstehen. Klar wird: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der nahtlosen Verbindung von Menschen, Prozessen und Technologie – getragen von einer durchdachten Datenstrategie. Wie übersetzt man eine große Vision in echte Umsetzung? Welche Teams, Technologien und Denkweisen braucht es, um aus strategischen Ideen konkrete Maßnahmen zu machen? Darüber spricht Jonas Rashedi in der zweiten Folge dieser Reihe mit Steven Burkhardt, Head of Digital Analytics und Performance Management bei O2. Steven steht dabei genau an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen: IT, Vertrieb, Marketing, Brand, Customer Service – und vor allem Daten. Das Gespräch zeigt, wie wichtig ein funktionierendes Zusammenspiel zwischen analytischer Tiefe und technologischem Fundament ist. Die Customer Data Plattform wird bei O2 nicht nur als Buzzword verwendet, sondern konsequent als Bindeglied zwischen Kanälen, Identitäten und Prozessen gedacht. Auf dieser Basis entstehen übergreifende Use Cases – von Lead Management bis Next-Best-Offer. Spannend ist dabei auch der Ausblick: AI-Modelle werden eingesetzt, um Sales Calls zu analysieren, Prozesse zu verstehen und sogar Service-Bots mit dem Wissen echter Gespräche zu trainieren. So entsteht Schritt für Schritt eine Architektur, die bereit ist für eine Zukunft, in der Kunden nicht mehr nur über Website und App interagieren, sondern per Bot, Sprache oder Device. Steven erzählt dabei sehr reflektiert von der Realität im Konzern – zwischen Legacy-IT, regulatorischen Anforderungen und der ständigen Abwägung zwischen „Build“ und „Buy“. Das alles macht diese Folge zu einem intensiven Deep Dive in eine der spannendsten Data-Reisen, die gerade in Deutschland passieren. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Steven: https://www.linkedin.com/in/stevenburkhardt/ Zur Webseite von O2 Telefónica: https://www.telefonica.de/Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Kontext zur Folge 01:07 Warum diese Folge auf Michael aufbaut 02:31 Stevens Rolle bei O2 und Zusammenarbeit mit Michael 05:10 Aufbau der Teams und CDP-Initiativen 07:08 Attribution, Journey-Verständnis & Kanalverknüpfung 10:25 Bots, AI und die Vision für die Kundenschnittstelle 13:13 Umsetzung der CDP & Hürdenlauf durch Cookieless 16:18 Digitale Tools in Shops & Touchpoint-Verknüpfung 17:56 Next-Best-Action & kanalübergreifendes Lead Management 21:01 Herausforderungen mit Legacy-IT & Multicloud 24:49 Analyse von Service-Calls & Feedback mit AI 27:05 Digitalisierung, Process Mining & Datenarchitektur 30:29 Cloud, Security & Regulatorik im Konzern 32:58 Self-Service Reporting & Data Mesh Ansätze 35:52 Dashboards & Bots 39:55 Von SEO zu Bot-Optimierung 41:05 Private Datennutzung
In dieser Episode nimmt dich Detlef Kühlein mit zur ersten Erwähnung des Sabbatgebots in den Zehn Geboten und macht deutlich: Der Sabbat ist kein strenges Gesetz, sondern ein liebevolles Geschenk Gottes an sein Volk – geboren aus einer Geschichte der Befreiung. Anschaulich zeigt er, warum gerade der Ruhetag zentral im Dekalog steht, weshalb Ruhe so […]
Die ORF-Journalistin und Volkswirtin Rosa Lyon hat ein Buch über Ungleichheit geschrieben. Anschaulich entlarvt sie die gängigen Fehleinschätzungen und meint: Ungleichheit muss nicht unbedingt schlecht sein. Ein Gespräch mit Falter-Politikchefin Eva Konzett. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niemand spricht gerne über das Lebensende – und genau das ist das Problem. In dieser Folge geht es um die Frage, wie man mit Partnern, Eltern oder Freunden ins Gespräch kommt, wenn es um Patientenverfügungen, digitale Nachlässe oder den letzten Willen geht. Rolf und Claudia teilen Erfahrungen, Strategien und psychologische Tricks, um Sprachlosigkeit zu überwinden – auch dann, wenn die andere Person alles abblockt. Hört, warum gerade Gespräche ohne akuten Anlass oft am ehesten funktionieren, was digitale Checklisten leisten können und wie man mit liebevollem Pragmatismus vorsorgt – für sich selbst und die Menschen, die man liebt.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Auch wenn man Menschen manchmal viele Jahre kennt und vielleicht schon das halbe Leben miteinander verbracht hat, entfremdet man sich unter Umständen. Oft sind es persönliche Krisen, die für Brüche sorgen. Hört in dieser Folge, was ihr von Freunden erwarten dürft. Erfahrt aber auch, wieso ihr eure Freunde nicht mit einem Therapeuten verwechseln solltet und wie ihr trotz Krisen eure Freundschaften neu gestaltet und was die Monte-Christo-Methode damit zu tun hat.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Wie viel verrät eure Wohnung wirklich über eure Persönlichkeit? In dieser Folge von nehmen Claudia und Rolf diese These unter die Lupe: Kann man am Bad, Auto oder Keller erkennen, wie ein Mensch wirklich tickt? Inspiriert von einem Bestseller von Sebastian Fitzek geht es um die Frage, ob Ordnung und Chaos tiefere Einblicke in unser Inneres geben – oder ob das nur ein psychologischer Trugschluss ist. Rolf erklärt, warum Details oft täuschen und warum echtes Menschenverständnis vor allem mit dem Zuhören beginnt.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Erfahre in dieser Folge, was Deine Vorstellung über abstrakte Gegenstände darüber aussagt, in welcher Lebenssituation Du Dich befindest und was Dich psychologisch bewegt. Höre, wie Du spielerisch nicht nur Dich, sondern auch Freunde und Bekannte ergründen kannst und wie Du unbewusste Vorstellungen und Erfahrungen aufdeckst, die Dein Denken und Handeln beeinflussen. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Kritik üben, ohne verletzend zu sein, ist mindestens genauso schwer, wie Kritik annehmen, ohne sich dabei verletzt zu fühlen. Hört in dieser Folge, wie ihr Kritik nicht persönlich nehmt. Erfahrt, wie Kritik sachlich und konstruktiv bleibt - und warum man über Kritik zuerst reflektieren und dann reagieren sollte. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Hört in dieser Folge, wie ihr eure Beziehungsmuster durchschaut und erkennt, wo die Grüne liegen, dass es schwerfällt, eine Beziehung auf eine stabile Basis zu stellen. Erfahrt, wie man diese Muster durchbricht und eine neue Beziehung so gestalten kann, dass man die alten Fehler nicht nochmals wiederholt. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Was tun, wenn die alltäglichen psychologischen Marotten, die jeder von uns hat, von älteren Menschen besonders ausgelebt wird? Kann ein Therapie auch im hohen Alter noch etwas bringen? Kindisches Verhalten, Besserwisserei, Sturheit - hört in dieser Folge, was es bringt, erst spät im Leben zur Psychotherapie zu gehen. Erfahrt, warum auch im hohen Alter gilt: kein Leidensdruck, keine Therapie und wie ihr selbst in schwierigen Situationen geduldig bleibt. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Hört in dieser Folge, wie ihr das neue Jahr wirklich erfolgreich und zufrieden startet. Erfahrt, wie Selbstgespräche für eine positive Selbstwahrnehmung sorgen und welche morgendlichen und abendlichen, einfach umzusetzenden Verhaltensweisen dabei helfen, euch besser zu konzentrieren und über die ersten Wochen und Monate des Jahres motiviert zu bleiben. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
In dieser letzten Folge vor dem neuen Jahr geht's nicht um Vorsätze, sondern darum, wie ihr einen Plan entwickelt und umsetzt, damit aus dem Wunsch oder Vorhaben die Realität wird. Hört, was es mit WOOP auf sich hat und erfahrt, wie ihr systematisch Hindernisse auf dem Weg dorthin identifiziert und ausräumt.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Das Jahr 2024 war ein Krisenjahr - politisch und wirtschaftlich. Auch wenn die Kriege und Brandherde oft weit weg sind, fühlt man sich von den schlechten Nachrichten umzingelt. Hört in dieser Folge, wie ihr positiv bleibt, ohne die Welt da draußen zu ignorieren. Erfahrt, warum es wichtig ist, sich auf seine Problem zu konzentrieren, die man lösen kann und wie sich eure kleinen und größeren Krisen mit einem wöchentlichen “Selbstmitleid-Bad” weniger schlimm anfühlen. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de. Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Die ständige Sorge, was andere über einen denken, ist eine Herausforderung, die viele kennen. Hört in dieser Folge die möglichen Ursachen und auch, wie hormonelle Veränderungen, Stress oder ein geringes Selbstwertgefühl das verstärken.Und ihr erfahrt, wie es hilft, das eigene soziale Umfeld zu stärken und positive Selbstgespräche zu führen, um allgemein gelassener zu werden.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Pünktlich zu Weihnachten ist eine neue Prachtausgabe der Göttlichen Komödie erschienen. Anschaulich übersetzt von Rudolf Georg Adam. Kann man die 100 Gesänge als Fantasyroman lesen? Alexander Wasner im Gespräch mit Frank Hertweck
Hört in dieser Folge, wie Besinnlichkeit in der Vorweihnachtszeit nicht nur ein Wort ist, sondern zu Zweit auch wirklich gelebt werden kann. Erfahrt, was sich hinter dem Achtsamkeits Hack verbirgt und warum jeder in der gemeinsamen Wohnung auch seine eigene Weihnachts-Deko haben sollte.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Glow 25Jetzt Glow25 Kollagen Plus selbst testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
In einer Beziehung ist man sich zu zweit manchmal genug - und dann bleiben auch lang gepflegte Freundschaften auf der Strecke. Hört in dieser Folge, wie ihr wieder Kontakt zu früheren Freunden aufnehmt und erfahrt, wie man das erhobenen Hauptes und ohne schlechtes Gewissen hin bekommt. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: GlowMit dem Code "psychohac"Glow25 Kollagen Plus selbst zu testen. Mit dem Code "psychohacks" spart ihr 20% auf alle Kollagenpulver. Ohne Mindestbestellwert. Ganz einfach auf https://www.glow25.de bestellen.
Ist das Vertrauen in der Beziehung angeschlagen oder sogar zerstört, fällt Vergeben schwer. Hört, wie ein hawaiianisches Ritual euch und einen einst engen Menschen wieder zusammenbringt und warum Vergebung ein Prozess ist, der nicht von heute auf morgen funktioniert, aber letztendlich zu einer tieferen Verbundenheit führt.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Avea3 Monate tägliche Einnahme für positive Effekte, 90 Tage Geld-Zurück-Garantie, Abos flexibel kündbarCode PSYCHOHACKS für 15% auf die Erstbestellungen: https://avea-life.com/psychohacksInstagram: @avea.life
Gerade in einer Zeit, in der anti-demokratische Stimmen wieder an Zustimmung gewinnen, kann ein Blick auf den langen Kampf für die Demokratie in Deutschland Hoffnung geben. Das macht die digitale Karte der Stiftung „Orte der Demokratie“. Beim Anklicken kann man sehen, an welchen Orten bereits für mehr Freiheit, Mitbestimmungsrecht und Menschenwürde im eigenen Umkreis gekämpft wurde. So lässt sich zum Beispiel der Ort des Hambacher Fests – einer Großdemonstration für Freiheit und einen demokratischen Nationalstaat, verorten.
Oma kommt zu Besuch! Für die einen ein "Hurra" und für die anderen ein Horror. Vor allem dann, wenn es einfach nicht klappen will mit den zeitlichen Absprachen. Hört in dieser Folge, wie ihr gute Kompromisse findet, die allen gut tun und wie ihr Missverständnisse zwischen den Generationen verhindert. Was das alles mit der Deutschen Bahn zu tun hat, erfahrt ihr, wenn ihr reinhört.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Avea3 Monate tägliche Einnahme für positive Effekte, 90 Tage Geld-Zurück-Garantie, Abos flexibel kündbarCode PSYCHOHACKS für 15% auf die Erstbestellungen: https://avea-life.com/psychohacksInstagram: @avea.life
Mit Sorgen und Ängsten konstruktiv umzugehen, fällt sowieso schon schwer. Wenn's um die eigenen Kinder geht, ist es aber nochmals schwerer. Hört in dieser Folge, wie ihr ein Gleichgewicht zwischen Fürsorge und Freiheit für eure Kinder findet. Erfahrt außerdem, warum es wichtig ist, seine Ängste nicht zu verdrängen, sondern sie durchzuspielen und sich ihnen so zu stellen.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: Avea3 Monate tägliche Einnahme für positive Effekte, 90 Tage Geld-Zurück-Garantie, Abos flexibel kündbarCode PSYCHOHACKS für 15% auf die Erstbestellungen: https://avea-life.com/psychohacksInstagram: @avea.life
Manchen Menschen fällt es leicht, sich durchzusetzen und ihre Ziele zu erreichen; andere dagegen fühlen sich ständig klein gehalten. Das kommt häufig im Job vor, aber auch im Privaten muss manch einer ständig zurückstecken und fühlt sich weder gehört noch verstanden. Hört in dieser Folge, wie ihr aktiv werdet, wenn ihr das Gefühl habt, euch ständig unterordnen zu müssen. Erfahrt, wie man sich aus der Opferrolle befreit und einengende Strukturen hinter sich lässt.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Wenn im Herbst die Tage richtig kurz werden, sieht es oft nicht nur draußen finster aus. Auch in uns schnürt der Novemberblues die Lebensfreude ab und raubt uns die Energie. Woran liegt das eigentlich, und was hilft dagegen? Die Psychohacks in dieser Folge könnt ihr fühlen, sehen und riechen. Außerdem erfahrt ihr, wie ein Adventskalender zum Psychohack werden kann. Infos zum in dieser Folge erwähnten Buch findet ihr hier.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Psychohacks ist und bleibt für euch kostenlos, auch dank dieses Sponsors: bett1.de.Die Bodyguard Anti-Kartell-Matratze mit zwei Liegehärten ist Deutschlands meistgeliebte Matratze. Jetzt auf bett1.de ab 199 € bestellen und mit Geld-zurück-Garantie 100 Nächte Probeschlafen.
In jeder Beziehung entstehen Konflikte, wenn unterschiedliche Bedürfnisse aufeinanderprallen. Ein Paar gerät z.B. aneinander, weil einer der beiden mehr Zeit mit der Familie verbringen möchte, während der andere Sorge hat, dass gemeinsame Freiheiten darunter leiden.Hört in dieser Folge wie unbewusste Wünsche und alte Verletzungen Konflikte beeinflussen können und wie ihr offene Gespräche führt, um gemeinsam eine Balance zu finden.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Wenn wir beim Essen gehen jemanden sehen, der allein am Tisch sitzt, tut er uns oft eher leid, und wir finden das „traurig“. Genau vor solchen Bewertungen haben Menschen Angst, die eigentlich ganz gern mal etwas allein unternehmen würden. Egal, ob es sich um einen Kino- oder Restaurantbesuch handelt – hört in dieser Folge, wie ihr es Schritt für Schritt schafft, Dinge mit Genuss alleine zu unternehmen. Bis hin zur Königskategorie: alleine auf Reisen gehen!Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Gerade erst kennengelernt und sofort ist uns jemand unsympathisch. Dieses Phänomen hat fast jede und jeder bereits erlebt. Oft kann man nicht mal sicher sagen, woran es genau liegt. Hört in dieser Folge, warum nicht nur das Konkurrenzdenken eine Ursache für dieses Gefühl ist, sondern gerade Ähnlichkeit mit dem Gegenüber. Außerdem erfahrt ihr, mit welchen Tricks ihr innerlich offener und souveräner werdet, um solche Situationen zu vermeiden. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
In der Beziehung hintergangen zu werden, ist ein Alptraum, aus dem es schwer ist aufzuwachen. Erfahre in dieser Folge, wie Du damit umgehst, wenn Du in einer Beziehung hintergangen wirst. Höre, warum es lohnt, die eigenen Erfahrungen aufzuschreiben und weshalb es richtig sein kann, die oder den Ex unter bestimmten Umständen zur “persona non grata” zu erklären.
Wenn die Beziehung zerbricht, wendet sich manches Mal auch der Freundeskreis von einem ab, weil er zum anderen Partner hält. Hört in dieser Folge, warum es keine Schande ist, auf einmal alleine dazustehen, auch wenn man womöglich am Scheitern der Beziehung die Schuld trägt. Ihr erfahrt, wie es euch gelingen kann wieder unter Menschen zu kommen, die euch wohlgesonnen sind und warum es so wichtig ist, dass auch in einer Partnerschaft jeder seine eigenen Interesse verfolgt und bei der ein oder anderen Sache die Freundin oder den Freund rauszuhalten. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Wenn die Kinder erstmals in den Kindergarten oder die Schule kommen, dann fällt vielen Eltern das Loslassen schwer. Aus Sorge wird Überfürsorge und oft bleiben die Perspektiven des Kindes versehentlich unbeachtet. Hört, wie ihr diesen Prozess emotional bewältigt und warum euch dabei in der Familie eine “kleine Heldengalerie” helfen kann. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
In dieser Folge erfahrt ihr, wie ihr als Führungskräfte eure Mitarbeiter bei psychischen Belastungen im Job unterstützt. Es geht um den Umgang mit privaten Problemen, die ins Berufsleben einfließen, und um die Herausforderungen, die dadurch entstehen – von Vertrauensfragen bis hin zur Vermischung von Privat- und Berufsleben. Hört, wie euch die “Alright-Methode” in fünf Schritten dabei hilft, um zwischenmenschliche Krisen professionell zu meistern. Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Es heißt, dass das Gefängnis ein Spiegel der Gesellschaft sei. Nur, wie kann man in einen Spiegel schauen, wenn man sich nicht vor ihn stellt? Deshalb habe ich einen alten Bekannten aus Vikarszeiten in der Justizvollzugsanstalt Hamburg-Fuhlsbüttel besucht. Friedrich Kleine arbeitet dort als evangelischer Gefängnisseelsorger. Anschaulich erzählt er mir von seinem besonderen Arbeitsalltag. Wie er morgens in sein Büro geht und die Anträge von Häftlingen durchgeht, die mit ihm sprechen möchten, und sich dann auf den Weg durch die große, geschlossene Anlage macht. Er hat es mit sogenannten Langstrafigen zu tun, die mehr als vier Jahre einsitzen müssen, manchmal bis zu lebenslang. Was wollen sie von ihm, und was kann er für sie tun? Gefängnisseelsorger haben einen Vorteil: Sie sind zwar Teil der Gefängniswelt, besitzen aber auch eine pastorale Unabhängigkeit. Was Häftlingen oder Bedienstete ihnen sagen, bleibt bei ihnen. In unserem Gespräch räumt Kleine mit so einigen Klischees auf, die ich mitgebracht hatte. Z.B. dass es im Gefängnis besonders gewalttätig zuginge. Das Hauptproblem seien die Langeweile, die ewig gleichen Routinen, das Abstumpfen und die Vereinsamung. Engagiert spricht Kleine sich dafür aus, an den Prinzipien des humanen Strafvollzugs und der Resozialisierung festzuhalten. Einzelne Sicherheitsverstöße (z.B. geflohene Freigänger) – und deren mediale Skandalisierung – führten zu schnell dazu, dass sinnvolle Lockerungen plötzlich eingeschränkt würden. Ein Schwerpunkt unseres Gesprächs war die Frage, was Seelsorge an Tätern sein kann. Sollte die Kirche sich nicht ausschließlich um die Opfer von Gewalt und Kriminalität kümmern? Wie kann man mit Tätern seelsorgerlich arbeiten, wenn diese sich gar nicht als Täter verstehen, weil sie ihre Schuld noch nicht angenommen haben? Im Laufe unseres Gesprächs darüber ging mir auf, dass diese Fragen, die im Gefängnis natürlich eine besondere Schärfe haben, mir auch draußen, in meiner vermeintlich normalen seelsorgerlichen Arbeit begegnen können. Das Gefängnis ist zwar eine Sonderwelt, aber eben auch ein Spiegel unserer Gesellschaft.
Die Psychohacks-Live-Tour im Frühling war dank euch, die ihr dabei gewesen seid, ein riesengroßer Erfolg. Danke nochmals dafür! Für alle, die es nicht geschafft haben, gibt es in dieser Folge die Chance, doch noch dabei zu sein. In Schnellfragerunden haben Claudia und Rolf die besten Psychohacks fürs Beziehungs- und Familienleben gegeben: Wie umgeht man mit einem schlecht gelaunten Teenager? Was tun, wenn ein enges Familienmitglied narzisstische Züge zeigt? Und wie damit umgehen, nachdem die Kinder ausgezogen sind? All das waren Fragen aus dem Publikum. Die Psychohacks dazu hört ihr in dieser Folge.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Im Frühling waren wir mit den Psychohacks auf Live-Tour. Danke nochmals an alle, die dabei sein konnten. Für alle, die es nicht geschafft haben, gibt's heute die Gelegenheit, doch noch dabei zu sein. In Schnellfragerunden klären Claudia und Rolf, warum getrennte Schlafzimmer ein guter Anfang, aber keinesfalls eine Dauerlösung sein sollte, was ihr gegen den Drang macht, im Smartphone des Partners rum zu suchen und wie ihr mit eurer neuen Freundin oder Freund schnell Vertrauen aufbaut.
Für sein neues Buch "Toxic Jobs" war Rolf Schmiel in Deutschland unterwegs und hat viele Menschen kennengelernt, die unter ihrer Arbeit leiden. Jeder dritte Deutsche ist im Job so belastet, dass er sich eigentlich in Behandlung begeben müsste. Wir verlangen oft zu viel von uns selbst oder von unseren Kollegen. Hört in dieser Folge, woher das kommt, warum es uns krank macht, wenn unser Privatleben im Job keine Rolle spielen darf und warum ein „Feelgood-Manager“ oft nur gut gemeint, aber nicht gut gemacht ist.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Der Führungsalltag ist alles andere als einfach. Tatsächlich zeigen viele Studien, dass sich viele Führungskräfte ausgebrannt und erschöpft fühlen. Da entsteht schnell die Frage, wie wir Führungskräfte im Coaching darin unterstützen können, nicht auszubrennen. Einen besonderen Ansatz im Führungscoaching verfolgt mein heutiger Gast, Dorothee Stöterau. Dorothee betreibt mit Führungskräften nämlich vor allem innere Arbeit und arbeitet mit ihnen an ihren Glaubensmustern, die zu Überlastung und Erschöpfung führen können. Das Besondere daran ist, dass viele Führungskräfte das Coaching von den Firmen, Unternehmen und Betrieben finanziert bekommen, in denen sie tätig sind. Das heißt, das Thema Arbeit an Glaubenssätzen ist wirklich kein Tabuthema mehr (wenn das nicht mal gute Entwicklungen sind
Surah Al-Hijr, auch bekannt als "Der Fels", ist das 15. Kapitel des Korans mit 99 Versen. Dieses Kapitel behandelt verschiedene Themen, darunter die Geschichten früherer Propheten, die Folgen der Ablehnung von Gesandten, die Macht und Barmherzigkeit Gottes und den Tag des Gerichts. Das Kapitel beginnt mit einer Beschreibung des Korans als klare Offenbarung und Mahnung für die Menschheit. Es wird die Geschichte von Adams Erschaffung, seiner Versuchung durch Satan und seiner anschließenden Vertreibung aus dem Paradies erzählt. Das Kapitel erwähnt auch die Geschichten anderer Propheten wie Noah, Hud, Saleh und Lot (Friede sei mit ihnen allen), die gesandt wurden, um ihr Volk zu leiten, aber von diesem abgelehnt wurden. Surah Al-Hijr betont, wie wichtig es ist, die Warnungen der Gesandten Gottes zu beherzigen und die im Koran gegebene Führung zu befolgen. Sie warnt vor den Folgen von Unglauben und Ungehorsam und verweist auf das Schicksal vergangener Völker, die aufgrund ihrer Übertretungen vernichtet wurden. Das Kapitel beschreibt auch den Tag des Jüngsten Gerichts, an dem alle Menschen für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen werden. Anschaulich werden Szenen von diesem Tag geschildert, darunter die Auferstehung der Toten, die Abrechnung der Taten und die Trennung zwischen den Gerechten und den Sündern. Insgesamt erinnert Sura Al-Hijr eindringlich an Gottes Souveränität, an seine Barmherzigkeit gegenüber denen, die glauben und seiner Führung folgen, und an die schwere Strafe, die diejenigen erwartet, die seine Botschaft ablehnen. Sie ruft die Menschen auf, über ihr Handeln nachzudenken und um Vergebung zu bitten, bevor es zu spät ist.
Sichere Dir jetzt das Arbeitsschutz Standardwerk unter https://www.arbeitsschutzbuch.de Unterweisungen bieten jedes Mal auf ein Neues die Möglichkeit, den Arbeitsschutz im Unternehmen weiterzuentwickeln. Leider zeigt die betriebliche Praxis, dass in viel zu vielen Fällen Unterweisungen langweilig gestaltet werden oder sogar an der Lebensrealität der Menschen vorbei gehen. In der neuen Podcast-Folge spricht Anna mit dem Geschäftsführer der Ursa Chemie GmbH, Herrn Dr. Michael Müller. Die Beiden reden darüber, warum Unterweisungen oftmals hinter den Möglichkeiten zurückbleiben und warum es Dr. Müller so wichtig ist, dass Unterweisungen an Beispielen veranschaulicht werden. Er berichtet in dieser Folge weiterhin darüber, wie die Unterweisungen in seinem Unternehmen ablaufen. Wenn Du den Arbeitsschutz in deinem Unternehmen systematisch und nachhaltig weiterentwickeln willst, dann gehe jetzt auf unsere Website und buche Dir ein unverbindliches Erstgespräch: https://www.wandelwerker.com/termin
„Wenn man nach außen stark sein will, muss man nach innen einen guten Zusammenhalt haben.“ Frühlingsspecial zu Europa mit Matthias Ecke, Europaabgeordneter der SPD aus Sachsen. Er sieht ein Revival der europäischen Industriestrategie. Anschaulich erläutert er die vitalen europäischen Interessen, die durch den EU Chips Act und z.B. durch die Ansiedlung von Intel gesichert werden. Klar sei, dass sich das nicht alle Länder leisten können. Aber, so Matthias Ecke: Wir brauchen das für unsere europäische Widerstandsfähigkeit, dass wir in Deutschland und anderen Ländern solche Unterstützung leisten. Europa kann sich aus seiner Sicht selbstbewusst präsentieren: „Wir sind immer noch Innovationsland im Maschinenbau und in vielen Sektoren Marktführer“. Er plädiert aber auch für eine ehrliche Bestandsaufnahme für die Zukunft. Klar ist für ihn dabei: „Wir werden nicht konkurrieren auf Basis niedriger Löhne.“ Um Energie und Ladesäulen geht es natürlich auch und vieles mehr. Hören Sie selbst. Die Moderation übernimmt Sandra Parthie, Leiterin IW Brüssel und stellvertretende Sprecherin des Managerkreis. https://matthias-ecke.eu https://www.linkedin.com/company/managerkreis-fes/ https://www.managerkreis.de https://www.fes.de
Gerade in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung oder Behinderung ermöglicht der tiergestützte Ansatz einen besonderen Zugang. Marion Liese ist heute zu Gast. Gemeinsam mit der Cockapoo Hündin Frieda ist sie ein eingespieltes und zertifiziertes Therapie-Begleithundeteam. Tiere strahlen eine bedingungslose Akzeptanz aus. Auch die körperliche Nähe kann das Wohlbefinden und die Lebensfreude steigern. Anschaulich und mit vielen konkreten Beispielen erzählt Marion Liese wie sie und Frieda in der Begleitung von Familien, deren Kinder eine lebensverkürzende Erkrankung haben, einen ganz besonderen Beitrag leisten. Mehr Informationen zu Tröstende Pfoten – Therapiebegleithunde für Deutschland e.V. gibt es hier. Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast Wegbegleiter. Teilen Sie uns mit was Sie bewegt! Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns: info@landesstelle-bw-wegbegleiter.de Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de Wir freuen uns auf Sie! Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg – Wegbegleiter für Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart): Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region. Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg. Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Seit Beginn des Jahres 2024 ist das E-Rezept verpflichtend. In vielen Praxen funktionierte das reibungslos, doch nicht in allen. Für die Praxen, in denen es noch ein bisschen hakt, gibt Julia Schäfer, Produktmanagerin E-Rezept bei der gematik, Tipps für die Umsetzung. Sie spricht mit Dr. Dierk Heimann u. a., wie Arbeitsabläufe in der Praxis verbessert werden können, z. B. mit automatisieren Rezept-Anfragen, in Verbindung mit der Videosprechstunde und der Komfortsignatur, mit der bis zu 250 E-Rezepte digital unterschrieben werden können. Weitere Informationen:Magazin "Praxismanagement heute" von der Medtrix und Doctolib
„Heimspiel“ für Gastgeberin Pauline Harms in der neuen Episode von „Sag doch mal!“, dem Jura-Podcast von Hogan Lovells. Denn in dieser Episode trifft sie auf Viktoria Herold, die wie Pauline am Kanzleistandort in Düsseldorf tätig ist. Die gebürtige Mannheimerin Viktoria Herold hat in Heidelberg studiert und dort auch promoviert, ihr Referendariat in Wiesbaden absolviert und ist seit 2022 als Rechtsanwältin bei Hogan Lovells tätig. Ihr Schwerpunkt ist der Rechtsbereich des Öffentlichen Rechts. „Vielseitig, interessant und mit den Grundlagen gut zu erschließen“, so charakterisiert die Rechtsanwältin das Themengebiet, mit dem sie und ihr Team sich befasst. In der Podcastepisode erfahren wir, dass sich diese Vielfalt von Rechtsfragen aus dem Bereich Bauen & Planen über das Öffentliche Wirtschaftsrecht bis hin zu „exotischen“ Bereichen wie dem Glücksspielrecht und dem Tierschutzrecht erstreckt. Anschaulich erläutert Viktoria Herold, wie diese Themenvielfalt bei Hogan Lovells strukturiert wird, mit welchen anderen Teams sie dabei häufig zusammenarbeitet und in welcher Weise sie bereits Trainees in die oft komplexe Thematik mit einbindet.
Diese Folge findest du auch im Videoformat beim Hauptsponsor der Show hier. Hier findest du im übrigen die aktuell umfangreichste DNA Analyse und Auswertung Deutschlands myGenes von EpiGenes. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Coach für Reflexintegration vereint Stefanie Lorenz umfassende Kompetenzen aus Neurowissenschaften und Persönlichkeitsentwicklung. In ihrer Funktion als Spezialistin für Reflexintegration beleuchtet sie die große Bedeutung frühkindlicher Reflexe. Anhand von Beispielen veranschaulicht sie, wie nicht integrierte Reflexe lebenslang Stressreaktionen und Bewegungseinschränkungen verursachen können. Detailliert erläutert Stefanie Lorenz die Entstehung und Funktionsweise wichtiger Reflexe wie dem Spinalgalant, Moro und Tonischem Labyrinthreflex. Prägnant schildert sie, wie sich diese in natürlicher Entwicklung integrieren sollten. Anschaulich berichtet sie von Studien, die starke Korrelationen zwischen Reflexstörungen und Trauma, PTBS oder Verhaltensauffälligkeiten aufzeigen. Überzeugend argumentiert sie für frühzeitige Reflextests und gezielte Interventionen. Anhand typischer Symptome und Bewegungsanalysen demonstriert Stefanie Lorenz, wie sich nicht integrierte Reflexe äußern können. Mit einfachen Übungen vermittelt sie, wie sich Reflexe gezielt reintegrieren lassen. Mit ihrer Expertise aus Therapie und Training gibt sie wertvolle Impulse, wie jeder seine Reflexe testen und optimieren kann. Ihr fundiertes Wissen hilft, verborgene Stressoren aufzudecken und Entwicklungspotenziale auszuschöpfen. Entschlüssele deine DNA mit myGenes360 hier: https://epi-genes.com/artikeldetails/DNA-Test.aspx Mehr zu Stefanie Lorenz: www.reflexintegration.rocks www.fbbf-institut.com
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Herzlich willkommen liebe Zuhörerinnen und Zuhörer zu einer neuen Paperwings Podcastfolge: Heute geht es um das Thema: „Was ist New Finance? Wie gelingt die zeitgemässe Gestaltung von Finanzprozesses in purpose driven Organizations“ Für diese Folge habe ich den Berater, Autoren und Finanzexperten Andreas Lerche eingeladen. Andreas Lerche ist Betriebswirt und zertifizierter systemischer Coach und Veränderungsmanager. Nach leitenden Funktionen im Finanzbereich mittlerer und großer Unternehmen ist er Finance Lead in einem selbstorganisierten Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Transformationsberatung, Selbstorganisation und regeneratives Wirtschaften. Der New-Finance-Ansatz liefert ein innovatives Konzept zur Gestaltung der Finanzprozesse in unseren Unternehmen, der sich diametral vom etablierten Controlling unterscheidet. Eine Kernthese des New-Finance-Ansatzes ist, dass regeneratives, sinnstiftendes Wirtschaften erst möglich wird, wenn wir lernen, anders in Unternehmen zu rechnen und auf Zahlen zu blicken. Deckungsbeitragsrechnung, BWA, Budgetierung und Co. sind keine alternativlosen Konzepte, sondern menschengemachte Konstruktionen, die im Kontext von Agilität, Selbstorganisation, New Work und zirkulärer Wirtschaft mehr und mehr an Grenzen stoßen. Das Buch erläutert den New-Finance-Ansatz als praxiserprobte, systemisch fundierte Alternative zur Ausgestaltung des internen Rechnungswesens in agilen und Purpose-orientierten Unternehmen. Anschaulich werden die Grundprinzipien des Ansatzes und sieben intuitive Methoden skizziert, die Unternehmen heute wirklich weiterbringen. Das methodische Herzstück des New-Finance-Ansatzes bildet dabei die Wertbildungsrechnung.
Ein Drittel aller Lastwagen auf deutschen Straßen fährt leer, und die restlichen zwei Drittel sind im Schnitt nur halb beladen. Zudem emittieren Diesel-LKWs viel Kohlendioxid, Ruß und Feinstaub. Umweltfreundlicher wäre es, mehr Güter auf die Schiene zu verlagern. Doch zahlreiche Hindernisse stehen diesem Ziel im Weg: das deutsche Netz ist weitenteils marode, überaltert und überlastet. Zu viel Verkehr rollt über zu alte Infrastruktur. Dr. Sigrid Nikutta ist Chefin der DB Cargo und sitzt im Gesamtvorstand der Deutschen Bahn. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Güter auf die Schiene zu holen. Vor drei Jahren trat sie erstmals in unserem Podcast auf. Heute fragen wir erneut nach dem Stand der Dinge: Was ist vorangekommen, und wo klemmt es noch? Sigrid Nikutta zieht eine ehrliche und nüchterne Zwischenbilanz, Anschaulich berichtet sie aus ihrem Arbeitsalltag. Und beschreibt eindringlich, wie wichtig die europaweite Einführung der digitalen Kupplung ist. Ohne sie lässt sich der Güterverkehr nicht automatisieren und individualisieren. So bleiben seine Kosten im Vergleich zur Straße immer noch zu hoch. Eine Folge für alle, die sich für klimaneutrale Verkehrswege interessieren und die wissen möchten, wie Deutschland sein Mammutprojekt „Ausbau des Schienenverkehrs” bewältigt. Ein kenntnisreicher Einblick in einen Staatskonzern im Spannungsfeld zwischen unternehmerischem Ehrgeiz und politischer Einflussnahme. Ihnen hat die Folge gefallen? Sie haben Feedback oder Verbesserungsvorschläge? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.
(00:00:39) 2013 schrieb der «Kunstfund Gurlitt» Schlagzeilen, der Verdacht kam auf, es sei NS-Raubkunst dabei. Denn Gurlitt machte als Kunsthändler unter den Nationalsozialisten Karriere. Die Werke gingen ans Kunstmuseum Bern, es zieht jetzt Bilanz mit einer grossen Ausstellung. Weitere Themen: (00:05:26) Matthias Heines neues Sachbuch: «Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache». (00:09:27) Wo bleiben die monarchiekritischen Stimmen in Grossbritannien? (00:13:43) «Mahatah»: ein Film über Bahnhöfe und unterschiedliche Mentaliäten. (00:17:56) «Jill»: Ein schweizerisch-amerikanischer Film erzählt das Drame einer Aussteigerfamilie.
Wir haben die Redewendung dass Liebe blind macht. Damit ist gemeint, wenn man verliebt ist, sieht man die Schwächen und Fehler des Geliebten weniger oder will sie gar nicht sehen. Und mit der Zeit, wenn die Verliebtheit zurückgeht und der Alltag einkehrt, wird man eher wieder sehend. Ich glaube aber, dass Angst blind macht, nicht Liebe. Anschaulich dargestellt wird dies für mich in den Geschichten von Jesus und seinen Freunden. Wenn sie sich fürchten - zum Beispiel, wenn er im Sturm auf dem Wasser zu ihnen kommt oder nach der Auferstehung, als sie sich alles aus Angst vor den Römern versteckten - da sind sie so voller Furcht, dass sie ihren besten Freund nicht erkennen. Darum für Dich als Inspiration: bist Du gerade in einem Bereich ängstlich, hinterfrage Deine aktuelle Sehfähigkeit dort und versuche, in ein liebevolles Verhältnis zu kommen - zu Dir selbst aber auch Gott, der immer wieder in Stürmen wenn auch zuerst unerkannt zu uns kommt. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Im Gespräch mit Gerald, der für 38 Jahre Oberförster des Stift Zwettls in Niederösterreich war, erfahren wir wie naturnahe Waldwirtschaft in der Praxis aussehen kann und welche Herausforderungen es geben kann. Anschaulich erzählt er uns wie er 2500 hm Wald über die Jahre naturnahe umgebaut hat und wie die Zukunft aufgrund des Klimawandels aussehen könnte. Mehr Informationen zum Thema: https://biodiv-im-wald.online Mehr Informationen zum Mittelmeerbuch gibt es hier: https://mare-mundi.org/das-buch-das-mittelmeer-ist-endlich-da/ Stift Zwettl: http://www.stift-zwettl.at/stiftsbetriebe/forstwirtschaft-jagd/