POPULARITY
In der aktuellen Folge diskutieren Jay, Marco und Gofi gleich über mehrere der ganz heißen theologischen Eisen: Hölle, Jüngstes Gericht, Apokalypse, Erlösung und die Liebe Gottes, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Und das tun sie nicht nur zu dritt, sondern freuen sich vor allem auf die Ausführungen ihres Gastes Martin Thoms. Martin studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Zu seinen Lehrern gehörte Jürgen Moltmann, der auch jeweils ein Vorwort zu Martins Büchern geschrieben hat. Martin ist gerade nach Bochum gezogen und war bereits im letzten Jahr schon einmal bei Hossa Talk zu Gast. Damals hat er über den „gottverlassenen Gott“ und das Kreuz geredet. Im Gepäck hat er diesmal sein neues Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, in dem er sich ausgiebig mit der sogenannten Allversöhnungslehre auseinandersetzt. Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi geht Martin auf die häufigsten Einwände gegen eine Vorstellung der Allversöhnung ein und erklärt, warum er die Allversöhnung eine Fantasie nennt, warum viele der Einwände dagegen eigentlich eher dafürsprechen und warum das nicht in Beliebigkeit mündet, sondern in einem christozentrischen und biblisch begründeten Optimismus, der den Auferstandenen und seine Möglichkeiten vor Augen hat. Ein sehr dichtes, inspirierendes und faszinierendes Gespräch, das unmöglich in einem einzelnen Talk abgehandelt werden konnte. Der zweite Teil mit Martin Thoms erscheint dann in zwei Wochen. Du findest unseren Gast Martin Thoms online auf seiner Webseite: www.martinthoms.de und auf Instagram: instagram.com/martinthoms.de Hier findest Du Martins Buch "Es ist vollbracht! Oder doch nicht?", über das wir in der Folge geredet haben: https://www.eva-leipzig.de/de/es-ist-vollbracht-oder-doch-nicht-2 Und hier findest Du Martins Online-Kurs: https://martinthoms.de/onlinekurs.html
Zu unserem Augsburger Puppenkisten-Debüt gab es einige tolle Post, die direkt Martins Büchersammlung wachsen ließ. Wir klären das Geheimnis um Pings Krawatte und haben auch einen Höreraufruf im Gepäck. Still und heimlich schleicht sich währenddessen Telekatz auf leisen Pfoten erneut in unseren Podcast.
In Zukunft wollen wir bei CUTS ab und zu auch wieder über Klassiker sprechen. Den Anfang macht ein Film, der vor 20 Jahren in aller Munde war und der in keiner Beste-Film-Liste fehlen darf, um den es in der letzten Zeit aber auch irgendwie recht still geworden ist. Christian und Christoph haben sich Martin Schlesinger eingeladen, der sich besonders gut mit dem brasilianischen Kino auskennt, um über das Gangster-Coming-of-Age-Epos "City of God" von Fernando Meirelles & Kátia Lund zu sprechen zu sprechen. Ist der Film wirklich noch so bemerkenswert, wie man damals dachte? Und was hat sich politisch seitdem in Brasilien verändert? Darum geht's in der aktuellen Folge. Martins Bücher "Brasilien der Bilder" und "Bilder der Enge" sind bei VDG Weimar und transkript erschienen.
Der Sprung ins kalte Wasser- Life Balance für neue Führungskräfte
Keine Angst vor digital! In diesem Interview mit Martin Sänger geht es um Social Media und wie sich die Online Marketing, Online Vertrieb, Akquise und besonders die Außendarstellung von Unternehmen verändert. Du als Führungskraft bekommst handfeste Tools & Tipps mit auf den Weg, damit Social Media kein Gang in den Dschungel wird, sondern Du mit Neugier und Leichtigkeit das Thema angehen kannst. Martin Sänger ist Online Marketing Experte, mein Mentor seit einem Jahr und der beste wenn es um die einfache Integration neuer Medien und Möglichkeiten in die digitale Welt von Unternehmen geht. Wir sprechen über die Rollen, den Aufwand und welche Roadmap sinnvoll ist, um einfach mal anzufangen mit Social Media professionell umzugehen. Herzlichen Dank Martin für das spannende Interview! Mehr Infos zu Martin findest Du auf: https://martinsaenger.de/ Lieblingskanal: Facebook: https://www.facebook.com/martin.saenger1 Über Ellwood, den Rottweiler und Martin: https://www.instagram.com/martins_gassirunde/ Eins von Martins Büchern, die Löwenliga: https://www.springer.com/de/book/9783658052881 Folge direkt herunterladen
Controlar o descanso entre as séries de musculação é essencial para direcionar as respostas fisiológicas e os resultados! Artigo citado:Bottaro M, Martins B, Gentil P & Wagner D. (2009). Effects of rest duration between sets of resistance training on acute hormonal responses in trained women. J Sci Med Sport 12, 73-78. (link: https://www.paulogentil.com/2017/04/12/effects-of-rest-duration-between-sets-of-resistance-training-on-acute-hormonal-responses-in-trained-women/) Gentil P. […]
Unsere Weihnachts-Pause ist vorbei. Deshalb haben wir uns für diese Folge wieder bei Ravenol in Martins Büro getroffen. Zu Beginn des Jahres gibt es etliche Themen. Eine neue Formel 3-Rennserie wird im Rahmenprogramm der DTM starten, die DTM 2019 nimmt langsam Formen an und die Rennpläne der Familie Schumacher. Fährt David Schumacher im neuen European Formel Masters? Wird Cora Schumacher in einem GT4-Auto in der GT4 Germany starten? Was bringt uns Autofahrern das Engagement von Ravenol im Motorsport? Und wer ist Felix von der Laden?
Wir reden über das Gedichteschreiben, über Martins Bücher beim Verlagshaus Berlin, über den Salon Fluchtentier, über den Open Mike.
Für diese Folge haben wir uns bei Ravenol in Martins Büro getroffen. Natürlich hat auch uns der schwere Unfall von Sophia Flörsch beschäftigt. Wie steht es um die Sicherheit im Motorsport? Aber auch der CUPRA e-Racer und die neugeschaffene e-TCR-Rennserie sind diesmal ein Thema für uns. Weil wir uns noch über die neuesten Entwicklungen in der GT4 Germany unterhalten haben, dazu noch einen Ausblick auf die Essen Motor Show gemacht haben, ist diese Folge "etwas" länger geworden...
Du willst mit deinem Start-up oder deinem bereits laufenden Business in Asien durchstarten? Dann möchte ich dir die heutige Folge unbedingt ans Herz legen. In meinem Gespräch mit Martin Schweiger wirst du erfahren, wie du die ersten Hürden auf dem asiatischen Markt gezielt umschiffen kannst, warum du auf Locals als Verkäufer setzen solltest und warum Marktforschung allein dir wahrscheinlich keinen Erfolg bringen wird. Da ich selbst gerade in Singapur bin, haben wir die heutige Folge direkt in Martins Büro aufgenommen. Gebürtig aus Bayern, lebt der Patentanwalt und Unternehmensberater mittlerweile seit 17 Jahren in der asiatischen Metropole und weiß, wie der Markt hier funktioniert. Die Chance, ein paar richtig gute Tipps zum Thema „Start-up und Business in Asien starten“ aus Martin herauszulocken, konnte ich mir also nicht entgehen lassen. Marktforschung durch Sales Für Martin ist Singapur „Asien Light“ und ein guter Ort, um mit dem eigenen Business Fuß auf diesem Kontinent zu fassen. Nicht nur das Klima ist mehr als angenehm und der Strand meist nie weiter als fünf Minuten entfernt, auch der Spirit der Stadt begeistert viele Unternehmer und Verkäufer. Kein Wunder also, dass Unternehmen und Start-ups aus der ganzen Geld ihr Glück in Singapur versuchen. Warum viele trotz guter Voraussetzungen vor Ort scheitern, erklärt sich Martin durch die kulturellen Unterschiede, die zum Beispiel den klassischen Weg der Marktforschung vor einem Launch meist komplett aushebeln. Martins jahrelangen Erfahrungen und Beobachtungen nach geht der beste Weg direkt über den Start von Sales durch einen einheimischen Verkäufer mit einem vorher festgelegten Budget. So lässt sich die Chance und das eigene Produkt am besten validieren, aussagekräftiges Feedback einholen und das Risiko in Grenzen halten. Aber warum unbedingt auf einheimische Verkäufer setzen? Als Expat die Strukturen zu verstehen und nachzuahmen gestaltet sich meist schwer. Die große Hürde, als Verkäufer das Vertrauen von Kunden zu gewinnen ist die asiatische Höflichkeit Fremden gegenüber. So ist es typisch, von potenziellen Kunden zum Essen eingeladen zu werden, angenehme Gespräche zu führen und stets positives Feedback zum eigenen Produkt zu bekommen - um am Ende dann doch nicht zu verkaufen. Auch wenn der Beruf des Verkäufers in Asien sehr angesehen ist, hat man als Deutscher damit zu kämpfen, ehrliches und konstruktives Feedback zu bekommen, was den Verkauf unglaublich erschwert. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit asiatischen Verkäufern? Martin hat uns die wichtigsten Punkte aufgelistet, die du bei der Zusammenarbeit mit einheimischen Verkäufern beachten solltest: CAM-System verwenden, also computergenerierte Fertigungs- und Produktanleitungen. Diese Automatismen erleichtern die Kommunikation enorm. Systematische Vertriebsstruktur mit Feedbackschleifen, Besuchsberichten, etc. Täglicher Kontakt per WhatsApp. (als etabliertester Kontaktkanal in Asien) Im besten Fall Schulungen in der deutschen Niederlassung anbieten. Als Start-up-Business in Asien durchstarten Als Hub für deutsche Start-ups hat Singapur einen großen Vorteil: Ein vom Bundeswirtschaftsministerium geförderter Accelerator unterstützt Start-ups beim Start vor Ort. Voraussetzung dafür ist ein fertiges Produkt. Das Programm bietet Kontakte, ein virtuelles Office und vermittelt einen ortskundigen Mentor. Auch hier ist Martins Tipp wieder, direkt in den Verkauf zu starten und anhand der Sales die Idee zu validieren und zu optimieren. Durch das Programm bist du als Start-up mindestens ein halbes Jahr auch vor Ort und sollte diese Zeit nutzen, um mit dem asiatischen Verkäufer eng zusammenzuarbeiten und Strukturen zu schaffen. Die laufenden Kosten schätzt Martin dabei auf etwas acht bis zehntausend Euro. Was du bei der Firmengründung in Asien beachten solltest Festlegen, ob der Geschäftsführer in Deutschland die Niederlassung in Asien vertritt, oder Tochtergesellschaft gegründet wird. Geschäftsführer mit Wohnsitz und Arbeitserlaubnis vor Ort ist notwendig. Als weitere Möglichkeit kann ein deutscher Geschäftsführer eine Arbeitserlaubnis beantragen. Funnels mit Landingpages und Google Adwords aufsetzen um Kontakte zu sammeln. Dabei unbedingt A/B-Tests machen. Empfehlungsmarketing wird in Asien groß geschrieben. Feiertage bestimmen oft den Markt und die Nachfrage. Abzuwägen ist, ob man direkt mit einem Firmenstandort in Asien starten muss, oder die ersten Sales über ein repräsentatives Office laufen lässt. Hierbei dürfen Rechnungen dann allerdings nur vom deutschen Standort aus geschrieben werden. Zum Abschluss erklärt dir Martin noch, wie du einen Top-Verkäufer für dein Produkt in Asien findest und wo er neben dem Accelerator noch weitere Vorteile für die Gründung eines eigenen Business in Singapur sieht. Mir hat das Gespräch sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass auch du einiges gelernt hast. Wie immer freue ich mich über dein Feedback und bin gespannt, ob du selbst schon eigene Erfahrung mit deinem Start-up oder als Verkäufer in Asien machten konntest. Wenn du uns beim Gespräch zusehen möchtest, dann findest du diese Folge auch auch YouTube. Bis zum nächsten Mal!
Im Jahr 2014 habe ich Martin Gaedts Buch „Mythos Fachkräftemangel“ gelesen. Es hat mich nicht nur beeindruckt, sondern meinen weiteren Weg stark beeinflusst. Kurz gesagt: Ich liebe die Art und Weise, wie Martin die Dinge sieht und beschreibt. Vier Jahre später im Februar 2018 hatte ich im Rahmen meiner eigenen Buchpremiere das große Vergnügen Martin persönlich zu interviewen. Entstanden ist eine Stunde voll guter Laune und genialer Tipps zum Thema Mitarbeitergewinnung. Die Aufzeichnung meiner Facebook-Live-Session mit Martin hörst du heute im Podcast. ✅ Martins Webseite http://martingaedt.de ✅ Martins Bücher „Mythos Fachkräftemangel“ https://amzn.to/2FsPWsb „Rock Your Idea“ https://amzn.to/2HCeO6P ✅ [Seminarreihe2018] Mitarbeitergewinnung im Handwerk – ALLE INFOS HIER ✅ Meine neue Facebook-Gruppe „Mitarbeitergewinnung im Handwerk“ ✅ Hier gibt’s meinen Triple #1 Bestseller „Die Fachkräfteformel“ ⭐ Bitte hinterlasse mir eine Podcastbewertung aut iTunes Bitte bewerte meinen Podcast auf iTunes Eine Videoanleitung dazu findest du hier ✅ Kostenfreie E-Books für dich in meinem Shop „5 Gründe, warum deine Stellenanzeigen nicht funktionieren“ „Nie mehr Fachkräftemangel“ Jetzt kostenlos runterladen -- www.joerg-mosler.de/buecher