POPULARITY
Rica und Rafi stellen Ihre Mental-Health-App recreact vor und berichten über ihre Herausforderungen im Start-up-Business.
In den letzten Jahren hat sich in Kärnten einiges getan, und die Entwicklung ist so positiv, dass Kärnten als Wirtschaftsstandort neuen Aufschwung bekommt und immer attraktiver wird - insbesondere für digitale Nomaden. In der heutigen Folge holen Lisa und Daniel Dr. Albert Kreiner vom Land Kärnten vor das Mikrofon. Er ist Abteilungsleiter für die Abteilung 7 - Wirtschaft, Tourismus und Mobilität. Er zeigt unter anderem Daniel, der nicht immer ein ganz so großer Fan von Behörden ist, wie es anders geht. Als Abteilungsleiter ist er nämlich stets bemüht, Unternehmer:innen auf Augenhöhe zu begegnen und das Unternehmertum in Kärnten zu fördern. Außerdem spricht er über Innovationen in Kärnten und erklärt, warum man Kärnten als Wirtschaftsstandort durchaus ins Auge fassen kann.
Ich teile meine ersten stärkenden Herzensworte mit euch. Worte, die dir Kraft geben und dir gut tun, wenn gerade einfach alles zu viel ist. Lausche diesen Worten, wenn wir einfach alles zu viel ist, wenn du dich allein fühlst, oder du einfach Kraft tanken willst. Und teile diese Worte von Herzen gern mit allen Menschen, denen sie gut tun können. NEU: Audiokurs "Balance als Schlüssel für ein erfülltes Leben" | 44€ https://www.franziskabehlert.com/audiokurs-balance Audiokurs "Atme dich frei" | 22€
Baden-Württemberg ist das Land der Tüftler und Denker. Heute würde man wohl eher von der Start-Up-Szene sprechen. Seit einem Vierteljahrhundert, seit 1998, vergibt das Land Baden-Württemberg deswegen den Start-Up-Preis Cyber-One.
Je luistert naar de 1ste Snack van de Summer Snack Challenge. In de hele maand augustus deel ik elke dag een Snack (korte podcast) over Blijvend Slank worden met Rust in je Kop. Aan het eind van deze challenge loop jij met opgeheven hoofd en je borst vooruit in dat leuke jurkje! In deze podcast ga ik je vertellen hoe De Motivatie Formule jouw start zal zijn van jouw transformatie. Wil jij de hele masterclass De Motivatie Formule volgen en jouw eigen Motivatie Formule uitwerken via de bijgeleverde PDF, wordt dan lid van onze gratis Keep Going Community app. Dan zet ik deze masterclass voor je open. (Normaal kost deze €17,-). Je kan dit doen tot 15/8/2023 Aanmelden voor de gratis app kan via deze link: http://wix.to/tEBeCGk?ref=cl Gebruik code: GDMKDA. Heb je vragen, stel ze gerust, ik beantwoord ze met liefde! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fitspelnl/message
Der Leitartikel als Podcast: Ex-Familienministerin Sophie Karmasin steht als erste ÖVP-Spitzenpolitikern vor Gericht, weitere werden folgen. Das anzuschauen mag manchen wehtun – ist aber eine Chance, das Land grundlegend neu zu ordnen.Melden Sie sich hier für den profil-Podcast-Newsletter an.Haben Sie schon ein profil-Abo? Testen Sie 4 Print- und Digitalausgaben in Kombination – kostenfrei und unverbindlich.
In IMPACT TALKs 3. Staffel wollen wir insbesondere die nachhaltigen Entwicklungsziele der UN (die sogenannten SDGs) ins Licht rücken. In dieser Folge beschäftigen wir uns unter anderem mit dem SDG 7 für “bezahlbare und saubere Energie”. Heute begrüßen wir ganz herzlich Alma Spribille, die Geschäftsführerin und Gründerin von WEtell, ein Unternehmen, das nachhaltige Mobilfunk anbietet. Wie schafft man es, ein nachhaltiges Mobilfunknetz zu gestalten? Was bedeutet die Gemeinwohl-Ökonomie für ein neu gegründetes Unternehmen? Wie äußern sich Merkmale der nachhaltigen Lobbyarbeit oder des Klimaaktivismus in einem Start-up? Was heißt konkret Verantwortungseigentum? Wir tauschen uns heute über diese Themen, mit unserer 2. Gästin der 3. Staffel aus. Dabei bekommen wir fesselnde Einblicke in ihr Engagement für das Klima im Unternehmen sowie auf anderen Ebenen. Durch diese Folge führt Mara Steinbrenner, Co-Lead und Start-up Managerin des IMPACT FESTIVALs. _______ 00:40 - Bekommt die allerneuesten “Impact Festival News”! 03:58 - Im “Deep Dive” ist es die Gelegenheit u.a zu erfahren wie WEtell sich auf das Lützerath Demo beteiligt hat oder wie ein Unternehmen mit Purpose im Alltag funktioniert. 34:01 - Der heutige “Standpauke” geht zur FDP und der aktuellen Orientierung ihrer Politik. 36:59 - Alma wünscht sich 2 Gäst:innen zum IMPACT FESTIVAL 2023, und zwar würde sie gerne Armin Steuernagel, Co-Founder von Purpose und Aysal Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank einladen. _______ Was genau sind die SDGs der UN und was steckt dahinter? Findet mehr Infos hier : https://sdgs.un.org/goals Mehr Infos über die Gemeinwohl-Ökonomie, könnt ihr hier lesen: https://germany.ecogood.org/ Seid Teil des IMPACT FESTIVALs und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 jetzt 15% Rabatt in unserem Ticketshop: https://impact-festival.earth/ticket/ Mit dem Code: WE-GF-XY-7522 bekommen zukünftigen Kund*innen 25€ Rabatt auf ein WEtell Abo.
Was dich bei Kaffee aus Guatemala erwartet Zeit für eine neue Serie! In der Serie „Typisch!“ geht es darum dir einen Überblick zu den typischen Eigenschaften eines Kaffees eines Landes, oder einer Region, zu geben. Angereichert mit ein paar Hintergrundinfos, etwas Geschichte und allem was ich dazu erzählenswert finde oder dir wichtigen Kontext gibt. Es ist kein vollständiger Steckbrief, sondern einfach eine kleine Übersicht für mehr Orientierung in deiner Kaffee-Entdeckungsreise. Dabei hangeln wir uns entlang an den Regionen, Anbauhöhen, Varietäten und klassischen Geschmacksprofilen. Als Start in diese Serie habe ich logischerweise Guatemala gewählt. Ein Land dessen produziertes Kaffeevolumen seit Jahren in den mittleren Top 10 der Welt rangiert, welches aber auch deutliche Umbrüche in seiner Anbau Kultur erlebt. Sein klassisches Aromenprofil ist für uns Mitteleuropäer ein sehr leicht zugängliches und gut gewohntes, hat aber definitiv Überraschungsmomente. Außerdem habe ich natürlich eine ganz besondere Verbindung zu Kaffee, Land und Leuten. Für mich ist guter Kaffee aus Guatemala unter meinen persönlichen Top 3. Warum das so ist, erfährst du jetzt. Viel Spaß beim Hören! Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum Eine mobile Kaffeebar für dein Event: einfachmalkaffee.com/mobile-kaffeebar
Als Start in die neue Predigtreihe geht es bei dieser ersten Folge um die Frage, wie und warum wir auf Gottes Zusagen vertrauen können...und im Wesentlichen auch um die Frage, was wir zwischen Zusage und Erfüllung alles erleben werden und zusätzlich tun können, könnten und soll(t)en. Der Titel verrät es - neben Beispielen aus der Bibel können auch andere mehr oder weniger alltägliche Dinge wie ein Dackelplanet beispielhaft zeigen, wie unsere Schritte im Warten aussehen können..
Als Start einer neuen Podcastreihe über Babylon veröffentliche ich nochmals eine Prophetie von mir aus dem Jahr 2020. Diese Propheite inspirierte meinen Freunde & Autor Frank Krause zu seinem neuen Buch "Ein TURM bis zum HIMMEL - Der Geist von Babylon, damals und heute". https://autor-frank-krause.de/babylon.html. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
Als Start einer neuen Podcastreihe über Babylon interviewe ich meinen Freunde & Autor Frank Krause zu seinem neuen Buch "Ein TURM bis zum HIMMEL - Der Geist von Babylon, damals und heute". https://autor-frank-krause.de/babylon.html. Wenn ihr Frank Krause unterstützen wollt, teilt dies bitte fleißig. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
Das Traineeship bei Projecter als Start ins Online Marketing In unserer aktuellen Verklickt & Zugenäht Folge #34 unterhalten sich Alexander, Marius & Paula über ihre Zeit als Trainees und dem Start bei Projecter ins Online Marketing. Dabei sprechen sie über die Aspekte: - Wie sieht ein Traineeship bei Projecter aus? - Was solltest du für ein Traineeship mitbringen? - Wie sieht das Onboarding bei Projecter aus? - Warum rotieren eigentlich immer alle im Traineeship? - Wie geht es nach dem Traineeship weiter? Du möchtest noch mehr zum Traineeship bei Projecter und den Erfahrungen unserer KollegInnen lesen? Dann sei dir der zum Podcast gehörende Blog-Beitrag wärmstens empfohlen! Du hast Lust auf ein Traineeship bei Projecter bekommen? Schau doch mal vorbei: https://www.projecter.de/jobs/
Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
David Kitzmüller ist Gründer und CEO von Oktav, dem „Spotify“ für Klavierspieler und gibt einen Einblick über die Gründungsgeschichte sowie das Geschäftsmodell von Oktav. Er erzählt über die Herausforderung aktuelle Musiknoten zu bekommen und wie schwierig es ist mit großen Verlagen in Kontakt zu treten. David und Startrampe Leiter Johannes sprechen außerdem über das durchaus komplexe Geschäftsmodell von Oktav, die Zielgruppen und warum man Musiknoten nicht einfach einscannen und als PDF zur Verfügung stellen kann. Ein Podcast nicht nur für Musikfans sondern für alle die wissen wollen wie die Musikbranche tickt und wie man mit großen Majorlabels verhandelt. Über Oktav: https://www.oktav.com/de/ Brutkasten Bericht über Oktav https://brutkasten.com/linzer-klaviernoten-startup-oktav-kooperiert-mit-universal-music/
Den richtigen Arbeitgeber und die richtige Firma finden: Eine Mammut-Aufgabe.In dieser Episode sprechen Wolfgang und Andy ein wenig darüber wie man neue, potentielle, Arbeitgeber findet, welche Fragen man sich selbst stellen kann um herauszufinden, was einem wichtig ist, geben Tipps um mit Recruitern zusammen zu arbeiten, Fragen uns ob ein hohes Gehalt wirklich alles ist, ob Startups, ScaleUps oder Konzerne besser sind und warum Agrar-Tech und Mähdrescher der heiße Scheiß sind.Als Start in dieses Thema gibt es ein Re-Cap von einer User-Umfrage auf Reddit zum Thema 1on1s und die Beantwortung der Frage, wie man gutes (People) Leadership in neuen Firmen erkennt.Bonus: Was Andys Kegeltour mit seiner Jobsuche zu tun hat und was ein Mottek ist.Feedback an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKioskLinksReddit-Umfrage "Wer von euch hat in seinem IT Job regelmäßig 1on1s (mit Vorgesetzten)?" https://www.reddit.com/r/de_EDV/comments/tg5y0y/wer_von_euch_hat_in_seinem_it_job_regelm%C3%A4%C3%9Fig/Zend https://www.zend.com/Claas https://www.claas.de/John Deere Just Swindled Farmers out of Their Right to Repair https://www.wired.com/story/john-deere-farmers-right-to-repair/Mika Timing https://www.mikatiming.de/TechCrunch https://techcrunch.com/CrunchBase https://www.crunchbase.com/Kafka https://kafka.apache.org/Deloitte Digital: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/technology/topics/deloitte-digital.htmlConfluent: https://www.confluent.io/Y Combinator https://www.ycombinator.com/Sprungmarken(00:00) Intro(01:02) Reddit-Umfrage zum Thema 1 on 1 / Episode 10(03:02) "Man braucht keine 1 on 1s, wir können immer drüber sprechen"(08:58) Wie wichtig sind 1 on 1s für dich bei deinem neuen Arbeitgeber?(12:16) Wie findest du heraus, ob der Lead Erfahrung hat?(15:05) Ist ein 1on1 ein Weiterentwicklungs-Benefit einer Firma oder Standard, den man annehmen sollte?(16:49) Welche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind wichtig für die Wahl einer neuen Firma? Was ist einfach zu etablieren?(18:41) Wie findet man eine neue Firma, bei der man sich bewerben könnte?(21:39) Interviews sind auch glückssache(24:13) Den Interviewprozess nutzen um zu erfahren, wie andere die Probleme lösen(25:50) Firmen finden durch Liebe zum Produkt(31:56) Firmen finden ohne Liebe zum Produkt(37:12) Ist ein Startup etwas für mich?(39:30) Sucht nicht selbst, sondern lasst euch finden (zB über LinkedIn)(41:25) Tipps um mit Recruitern zu arbeiten(45:22) Macht euch Gedanken, was Ihr vom neuen Arbeitgeber erwartet(47:51) Gehalt, Geld und wie viel wollt und braucht Ihr?(51:19) Andys Haupt-Kriterien für eine neue Firma(53:50) Wie viele Interviews waren notwendig, um die richtige Firma zu finden?(55:40) Interviews und Coding Challenges als Side Projetc(56:12) OutroHostsWolfgang Gassler (https://twitter.com/schafele)Andy Grunwald (https://twitter.com/andygrunwald)Engineering Kiosk Podcast: Anfragen an stehtisch@engineeringkiosk.dev oder via Twitter an https://twitter.com/EngKiosk
Die Themen: Target Global - Trade Republic - N26 - Coachhub - Bewertungen - Superlist - Klar - True Beauty - Kertos - Picus Capital +++ Abmahnung durch Target Global +++ Trade Republic peilt Bewertung in Höhe von 7,5 Milliarden an #EXKLUSIV +++ N26 gewährt Investoren Mindestrendite #ANALYSE +++ Softbank vor Investment in Coachhub #EXKLUSIV +++ Pre-Seed und Seed-Bewertungen fallen #ANALYSE +++ EQT investiert in Superlist #EXKLUSIV +++ Cherry Ventures investiert in Klar #EXKLUSIV +++ 468 Capital investiert in True Beauty #EXKLUSIV +++ 10x Founders investiert in Kertos #EXKLUSIV +++ Picus Capital sammelt zum ersten Mal externes Geld ein #EXKLUSIV Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von Vodafone UPLIFT. Vodafone UPLIFT bietet das Netz für eure Ideen. Als Start-up Programm ist Vodafone UPLIFT der Ansprechpartner für Start-up Gründer:innen, die mit Vodafone Deutschland kooperieren möchten. Gemeinsam werden marktreife IoT- oder Cloud-Start-ups skaliert. Dazu bietet Vodafone UPLIFT neben einer persönlichen Betreuung, ein internationales Netzwerk an Cloud- & IoT-Experten, Vertriebs- und Kundenzugang, IT-Infrastruktur, Kommunikation & Marketing-Maßnahmen. Dir fehlt genau der richtige Partner? Wende dich direkt an unseren Experten und First Point of Contact für Startups - Maksym Simanovskyi auf LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/maksym-simanovskyi/) oder unter vodafoneuplift.de. Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Sven Schmidt, Maschinensucher - www.linkedin.com/in/sven-schmidt-maschinensucher/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #StartupRadar, #Interview und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/
Netflix, Sex, Schokolade,… wenn's ums auftanken geht, mangelt es uns nicht an Zeit oder Ideen. Und doch können wir nie genug Ruhe kriegen. Warum ist Auftanken immer noch ein Geheimnis, wenn wir doch so viel Zeit und Möglichkeiten zur Verfügung haben? Um Seele und Geist wirklich aufzuladen, fehlt uns meistens das echte WIE, nicht das warum oder wann. Als Start in unsere neue Predigtserie zu Motivation nimmt uns Pastor Tim Sukowsi in genau dieses Thema rein: Wirklich auftanken! Der entscheidende Schlüssel liegt in einer tiefgründigen Beziehung mit Gott. Wenn wir Jesus als unsere echte Quelle annehmen, erfüllt er nicht nur unseren Geist, sondern schenkt auch deiner Seele die Liebe, Freude, Ruhe und Willenskraft, nach der du dich sehnst.★ Support this podcast ★
Jeder von uns hat schon einmal ein Museum besucht, eine Betriebsführung erhalten oder eine Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten besichtigt. Dabei ist eine Personenführungsanlage oder auf neudeutsch ein Audio Tour-Guide kein seltener Begleiter. Als Gast darf ich heute Anna Kollmer und Jonas Bayerlein begrüßen, sie sind Geschwister und führen zusammen die BMS Audio GmbH. Die Schwerpunkte der BMS Audio GmbH sind Personenführungsanlagen und mobile Lautsprecheranlagen. 2017 kamen Jonas und Anna auf die Idee eine App zu entwickeln, die alle Funktionen eines Tour-Guide Systems auf dem Gerät vereint, das inzwischen fast jeder in seiner Hosentasche hat – dem Smartphone. Letztes Jahr gewannen sie neben drei anderen Start-Ups den Hohenlohe4Talents Wettbewerb für Ihre App Elysium und sicherten sich damit eine finanzielle Förderung. Wir sprechen heute darüber, was Tour- und Audio-Guides so besonders macht, was die Vorteile eines ländlichen Raums für ein StartUp sind und welche Entscheidung sie heute als StartUp nicht mehr so treffen würden. Fragen: (1:35) Wer sind Anna Kollmer und Jonas Bayerlein? (4:45) Vor drei Jahren ist euer Vater gestorben und ihr seid dann direkt in die Geschäftsführung von BMS Audio eingestiegen, wie war diese Situation für euch? (10:16) Was ist die größte Herausforderung im Markt der Personführungsanlagen? (16:22) Was ist die Elysium App? (22:49) Wie finanziert man sich als Start-Up? (25:20) Wie pitched man als Start-Up? (32:03) Was ist ein Fehler, den ihr auf eurer bisherigen Reise als Start-Up gemacht habt und den ihr heute so nicht mehr machen würdet? (34:45) Wie empfindet ihr es ein Unternehmen/Start-Up im ländlichen Raum zu sein? Für mehr Informationen besuche gerne unsere Website https://www.hohenlohe.plus/ oder schreibe uns eine Email an info@hohenlohe.plus
Im heutigen Interview erzählt Wolfgang, wie der plötzliche Tod seines Vaters sein Leben auf den Kopf gestellt hat. Wie er begonnen hat alles zu hinterfragen und sich völlig neu ausrichten konnte.
Mit einem neuen Blick auf das Nachhilfeangebot für Kinder startete der erfolgreiche Digitalunternehmer Fredrik Harkort als Co-Founder von cleverly vor einem Jahr in den umkämpften deutschen Markt. Uns verrät er, warum der ganzheitliche Blick auf die Schülerinnen und Schüler erfolgsversprechender ist und individuelle Mentoring-Konzepte für Kinder zur Zukunft der Bildung gehören sollten. Und ein paar wichtige Marketing-Learnings und -Insights eines jungen Start-Ups gibt er auch noch preis.Information zu unserem Angebot für Bildung & Schule gibt es hier.Mehr Informationen und weiter Folgen auf unserer Website.Fragen und Anregungen gern an hallo@kbundb.deViel Spaß beim Hören!
Als Start in die neue "Ära" gibt es ein Interview mit meiner Podcastpartnerin Anni (https://www.instagram.com/veganabspecken/). Wir sprechen darüber, wie sie vegan geworden ist, was die Herausforderungen waren und warum sie sich für den Podcast entschieden hat. Und ab jetzt gibt es dann Podcastfolgen zu zweit. :) ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst Du Dich mit mir connecten: ▶INSTAGRAM: @cara_drummond_ - https://www.instagram.com/cara_drummond_/ ▶FACEBOOK: Cara Drummond - https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: @caradrummond - https://vm.tiktok.com/Kt6ym4/ ▶YOUTUBE: https://bit.ly/2vBJmQS ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes! Dankeschöön!
Der neue Gast in diesem Podcast ist Dr. Florian Berthold, Founder TripUp („Meine Landausflüge“) & Co-Founder Tripedeo. Tripedeo ist die Revolution in der Reisebranche. Mit der Plattform findest du deutschlandweit den besten Reiseexperten und mit nur wenigen Klicks kannst du dir bequem von zu Hause per Videotelefonat deine Traumreise zusammenstellen lassen. Und auch schon www.meine-landausflüge.de ist eine Disruption: hier finden Kreuzfahrtgäste passgenaue Ausflüge in kleinen Gruppen außerhalb des Reedereiangebots. In dem Podcast sprechen wir natürlich über die unterschiedlichen Geschäftsmodelle von Tripdeo und TripUp. Dabei geht es viel um Reisen und darum, wie Reise-Unternehmen ihren Kunden ein besseres Nutzererlebnis bieten können. Selbstverständlich sprechen wir auch über das Thema Gründung und geben Tipps und Tricks für Gründer und Menschen, die sich selbstständig machen möchten. In dieser Folge ist wieder für jeden etwas dabei. Ich wünsche Dir viel Spaß!
In dieser Themenfolge begrüßt Heiko Gossen den Head of Data Privacy & Security von Microsoft Deutschland, Herrn Fatih Ataoglu. Als Start einer kleinen Reihe zum Thema Datenschutz bei Microsoftprodukten im Business-Umfeld geht es heute zunächst um den datenschutzvetraglichen Rahmen bei Nutzung der M365 Produkte (bspw. MS Teams, Exchange & Outlook, Sharepoint, One Drive, Powerpoint, Word, Excel etc.). Dabei stehen die vertraglichen Rahmenparamenter (wer ist Vertragspartner, wo finde ich die aktuellen Verträge etc.) sowie die geeigneten Garantien nach Art. 28 Abs. 1 DSGVO im Mittelpunkt. Die beiden schauen aber auch kritisch darauf, welche Daten Microsoft zu eigenen Zwecken verarbeitet und welche Schutzmaßnahmen Micorsoft ergreift, damit Support-Mitarbeiter nicht unbefugt auf Daten der Kunden zugreifen können. In der Folge angesprochenen Links: Aktuelle Blogs und Pressemitteilungen gibt es auf dem Microsoft News Center Deutschland: https://news.microsoft.com/de-de/ Anlaufstelle zu den Themen IT, Sicherheit und Compliance ist das Microsoft Trust Center: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center Lockbox-Verfahren in Office 356 à https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/compliance/customer-lockbox-requests?view=o365-worldwide In Teil 2 dieser Reihe geht es dann um Microsoft und der CLOUD Act. Weitere Links: Datenschutz hat bei Microsoft oberste Priorität: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-wie-wir-bei-microsoft-daten-schuetzen/ Microsoft Data Protection Addendum (DPA): https://www.microsoft.com/de-de/licensing/product-licensing/products.aspx / https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA Wie Microsoft die Datenschutz-Grundverordnung umsetzt: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-wie-microsoft-die-datenschutz-grundverordnung-umsetzt/ Weitere nationale und internationale Anforderungen (ISO 27001, ISO 27018, ISO 27701, etc.): https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-wo-speichert-microsoft-eigentlich-meine-daten/ Microsoft Initiative “Defending your Data”: https://news.microsoft.com/de-de/neue-massnahmen-zum-schutz-von-daten/ Microsoft erklärt Diagnosedaten: https://news.microsoft.com/de-de/videos/webinar-diagnosedaten-in-microsoft-365-und-windows-10/ Microsoft erklärt funktionale Daten: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-telemetrie/ Microsoft erklärt legitime Geschäftstätigkeiten: https://news.microsoft.com/de-de/im-daten-dschungel-nach-welchen-regeln-wir-daten-verarbeiten/ Stellungnahme zum Vermerk „Berliner Datenschutzbeauftragte zur Durchführung von Videokonferenzen während der Kontaktbeschränkungen“: https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-vermerk-berliner-datenschutzbeauftragte-zur-durchfuehrung-von-videokonferenzen-waehrend-der-kontaktbeschraenkungen/ Datenschutz in Microsoft Teams: https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-teams/security Digitale Bildung mit Microsoft Teams: https://news.microsoft.com/de-de/features/digitale-bildung-mit-microsoft-teams/
Fabian Reuter ist Mitgründer und einer von aktuell drei Geschäftsführern von FAZUA. Das Münchner Start-Up entwickelt und produziert Antriebssysteme für eBikes. Den technischen Kopf hinter dem Produkt und gleichzeitig Mit-Geschäftsführer Hannes kennt Fabian schon von Kindesbeinen an. Dazu kommen wir auch ganz zu Beginn des Gesprächs. Durch einen Freund kam ich schon recht früh mit FAZUA in Berührung und beobachte seitdem gespannt die Entwicklung. So auch den umfangreichen Markenprozess, den das Unternehmen im letzten Jahr begonnen hat. Dieser tiefgreifende Prozess startete mit dem Ziel Mitarbeitende, Kunden, aber auch den Markt abzuholen und sich in diesem Gefüge zu verorten. Wir sprechen über das Segment „Light eBikes“ und Fabis Einschätzung, das dessen Relevanz und Entwicklung gerade erst losgeht und sich im Markt zu etablieren beginnt. Wir sprechen über Ökosysteme, Idealismus und welche Begehrlichkeiten Räder verschiedener Segmente bei Endkund*innen stillen können. Insbesondere sprechen wir dabei über das Marktverständnis der Branche und welche vielschichtigen Aufgaben in der Kommunikation für einen Antriebshersteller wie FAZUA zu bewältigen sind. Für mich war dieses Gespräch ein wirklich spannendes Update und vor allem schätze ich Fabis Blick auf die Branche und deren Herausforderungen – gerade weil er nicht einer klassischen Szene-Blase aufsitzt. Willkommen am desire lines-Lagerfeuer Fabian Reuter.
Die Shownotes findest du im Blogbeitrag dieser Folge: 75. Die Umsetzung: Was erwartet dich und wie geht es weiter Als Start des dritten Schrittes geht es heute um die Inhalte, Struktur und weitere Vorgehensweise bei Kapitalbildung. Wir sprechen über die aktuelle Situation des Podcasts und Blogs und über die anstehende Sommerpause. Außerdem bereden wir, wie es danach weitergeht und was dich in Zukunft erwartet. Du kannst dich aber auf jeden Fall auf weitere spannende Folgen freuen. Hier der Link zum Interview mit dem Gründer von getquin: https://kapitalbildung.org/folge-058/ Dort kannst du dir die kostenlose App für iOS oder Android herunterladen und mein persönliches Depot anschauen. Wenn du noch keinen Finanzplan für dein Geld hast, dann lass es uns gemeinsam angehen. Hier geht's zur Finanzplanung: https://kapitalbildung.org/finanzplanung/ Ich freue mich, dass du meinen Podcast hörst. Wenn er dir gefällt, dann bewerte ihn gerne bei iTunes oder abonniere meinen Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/kapitalbildung/ Auch bei Fragen oder Anregungen kannst du dich gerne per E-Mail oder Instagram bei mir melden. Bis dahin wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Kapitalbildung! Dein Thorsten
In deze podcast heb ik Pascal als gast. Als veteran en expert op het gebied van story telling wilde hij graag pleiten om de Oost te zien als start tot een dialoog voor een pijn die soms al ruim 60 tot 70 jaar weggestopt is.
Wir erleben eine Fortschrittsexplosion und mehrere parallel verlaufende Revolutionen. Darüber diskutieren wir mit Vordenker Dr. Benedikt Herles. Benedikt hat BWL und VWL Studium an der WHU bzw. LMU studiert, promovierte anschließend mit summa cum laude und stieg bei einer großen Unternehmensberatung ein. Seine Erfahrungswerte über sein Studium und den Berufseinstieg hat er in seinem 1. Buch “Die kaputte Elite” verarbeitet. Hier beschreibt er die Stärken und Schwächen der deutschen Manager-Generation und fordert Führungskräfte zudem auf, innovativer und mutiger zu sein. Als Start-up Investor beschäftigte er sich anschließend viele Jahre mit der rasanten Entwicklung von Technologien. Hier war er zuletzt als Gründungsgeschäftsführer von Vito Ventures, dem Corporate-Venture-Capital-Fonds der Viessmann Gruppe, tätig. Seine Beobachtungen aus der Zeit im Bereich Risikokapital hat er 2018 in seinem 2. Buch "Zukunftsblind" geteilt. Hier beschreibt er eine Gesellschaft im Rausch des Fortschritts, die gleichzeitig den Mut zur politischen Erneuerung vermissen lässt. Als “Head of Sustainable Transformation” bei KPMG berät er heute Entscheidungsträger bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Wachstums- und Innovationsprogramme. Zudem ist er Host des Podcasts “Zeitenwende” und Kolumnist im Wirtschaftsmagazin CAPITAL.
Wir sprechen über Christians Weg vom Agentur Inhaber über die Gründung eines Startups bis hin zu seinem aktuellen Leben auf der Trauminsel Madeira. Das Trainings Tool Praep ProPilot ist sicher jedem Mountainbiker ein Begriff. Aber was macht den Erfolg des Tools aus, wie ist Christian auf die Idee gekommen und was sind die Pläne für die Zukunft. All das besprechen wir in der aktuellen Folge...
Das hier ist eine Interviewfolge mit zwei Doppel-Gästen die das Start-Up Gen in sich tragen. Gegründet 2014 in der Schweiz gehören sie in der Schweiz zu den Top 10 der Tech Startups laut Venture Leader 2017. Seit 2018 sind sie nun auch in Berlin mit einer Tochtergesellschaft samt Team und CEO zu Hause. Ihre Mission: Kreativ, inspirierend, effizient. Picstars ist die führende Lösung für kreatives, inspirierendes, effizientes und datengesteuertes Influencer-Marketing. Milan Grujic ist Unternehmer, Managing Partner von BLACKFLAGSHIP und Coach für Selbstständige und Angestellte. Er hilft ihnen dabei ihre täglichen Blockaden in den Bereichen Mindset, Marketing und Sales aufzulösen, um ihr Business und Mindset auf das nächste Level zu bringen. 2014 zog er nach Berlin und gründete mit seinem Geschäftspartner Emanuel ohne Eigenkapital eine Markenagentur, um in Berlin sein Business erfolgreich aufzubauen. Heute ist er ein gefragter Unternehmer und bricht mit seiner Arbeitsweise die altmodischen und monotonen Formate des Unternehmerseins. Sein Wissen teilt er in den sozialen Medien und in seinem Podcast „UNPERFEKT STARTEN" der mittlerweile mehrere Tausend Downloads hat. ►►► MENTORING: https://businessnavigator.blackflagship.com ►►► AGENTUR: https://www.blackflagship.com ►►► INSTAGRAM: https://www.instagram.com/milanxgrujic/
Die Food-Marke Freche Freunde überzeugt Eltern gerne mit innovativen Produkten in bunten Packungen. Vor allem die Snacks für den Nachwuchs sind Kunden aus Supermärkten und Drogerien bekannt: Obst- und Gemüsebrei in Quetschbeuteln, genannt Quetschies, Kekse mit ausschließlich fruchteigenem Zucker oder Knusper-Flips mit Bio-Mais und ohne Salz. Alex Neumann erzählt im Interview über den Markteintritt mit seinem Start-Up und wie er es als Food Start-Up geschafft hat, sich gegen die Big Player durchzusetzen. Website von Freche Freunde: https://frechefreunde.de Sicher Dir jetzt deinen kostenfreien Testzugang für unsere FOUNDERZONE - Das Netflix für Unternehmer! Exklusive Kurse, Vorträge, geheime Interviews und Coaching Calls mit den besten Experten rund um das Thema Unternehmertum & Persönlichkeitsentwicklung! https://www.founderzone.de Mehr zu uns: Unser IHK zertifiziertes Ausbildungsprogramm: https://www.founderfactory.de Sei dabei bei Deutschlands größter Gründerkonferenz: http://thefoundersummit.de Kennst Du uns noch nicht und möchtest wissen, was wir so machen? Dann besuch doch gerne unsere Webseite: https://www.entrepreneur-university.de/ Alle Links auf einen Blick: https://linktr.ee/EntrepreneurUniversity
Folge 27 – Für den einen ist der „DER“ Undercover-Koch oder der Buchautor, für den anderen der Tester von Produkten und Restaurants auf Sat1 und Co. – oder eben auch der Chef seiner eigenen Kochschule in Frankfurt: Mirko Reeh (www.mirko-reeh.com) – ein Tausendsassa, ein Premium-Caterer und neuerdings sogar Unternehmer in Sachen Klingen und Messer für Profiköche. Ralf und Buddy trafen Mirko Reeh zu nachtschlafender Zeit im Titanic Hotel Gendarmenmarkt in Berlin. Ralf – zugeschaltet aus dem hohen Norden – und Buddy waren fast überrollt von dem quirligen Mirko (ja, es war halt noch früh…). Besonders Mirkos neueste Unternehmung fanden die beiden Gastro Survival Passionistas spannend. Jüngst übernahm er das Unternehmen Chroma-Messer (www.chroma-messer.de) und ist damit nun der Hersteller der Kultmesser. Als „Start“ als Unternehmer präsentierte er zugleich „Reeh Chefs Choice“ – seine eigene Messeredition. Klar, dass dies ausführlich besprochen werden musste – aber wir erfahren auch ob der Komplexität eines Caterings im Zirkuszelts, wie Mirko die Covid-19-Zeit übersteht und was seine nächsten Pläne sind. Gleichzeitig gibt es exklusive Einblicke in seine Kochschule. Interessant auch die Diskussion über Küchenteams und die Leitung einer Küche – hier hat in den letzten Jahren ein Umbruch stattgefunden. Weg vom „Chef“ – hin zum funktionierenden, harmonischen Küchen-Team. Es gibt also eine Menge zu lernen – ein Podcast der einfach Spaß macht „…wenn man den Ar*sch“ hochbekommt“, wie Mirko so schön sagt. Danke – Mirko! (PS: Und noch mal besonderen Dank an das Hotel Titanic Gendarmenmarkt in Berlin für die freundliche Überlassung eines Meetingrooms!)
Du erfährst hier im Detail, worum es sich bei der Blockchain handelt wie diese unseren Alltag verändern kann. Neben der Vorstellung meiner Zukunftsvision stelle ich in dieser Podcast-Episode ein Produkt vor, mit dem man als Anleger von der möglicherweise weiterhin rasanten Entwicklung in diesem Sektor profitieren kann.
Elke start-up kent het probleem: hoe en wanneer moet je beginnen met geld verdienen? In Bytecast #7, dit keer mét in- en outro, legt Luciano aan Thomas uit hoe je als start-up met dit dilemma omgaat. Een van zijn interessante tips is dat je je bedrijf moet runnen als een drugsdealer... Daarnaast bespreekt Thomas hoe Google Maps 8 jaar geleden is gebruikt om een rechtzaak op te lossen. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/bytecast/message
Schon während des Studiums sein eigener Chef sein und ein eigenes Unternehmen aufbauen? Klingt ungewöhnlich, ist es auch! Christopher Runte berichtet uns in der heutigen Folge davon, was ihn motiviert und angetrieben hat sein Start-up zu gründen. Von der Entstehung der Idee, über das leere Konzeptpapier bis hin zu den ersten Schritten in der Arbeitswelt. Diesen Prozess möchten wir heute näher beleuchten und einen Blick darauf werfen, wie man dieses zeitintensive „Hobby“ mit dem mindestens genauso intensiven Jurastudium vereinbaren kann. Wenn ihr Fragen an Christopher, Lob, Kritik oder Anmerkungen zum Podcast habt, schickt gerne eine Mail an: jurastudiumals@gmx.de
Michael Richter macht Business Development für autoaid. Die Company bietet Connected Car Daten für eine Vielzahl von Anwendungen und Geschäftsmodellen. Als ich im Februar in Los Angeles zu einer Podcast Konferenz war, haben wir uns spontan zum Sushi getroffen. Michael hat mir erzählt, wie er über LinkedIn recht einfach Termine mit sehr spannenden Entscheidern in den USA machen konnte und wie die Verkaufsgespräche dann abgelaufen sind – super spannend! Also habe ich Michael zu uns ins Studio eingeladen. Heute unterhalten wir uns über das Geschäftsmodell von autoaid und seine frische Art, das Business in die Staaten zu tragen. Als Start-up in den USA verkaufen – freue dich auf seine Erfahrungen und Erkenntnisse in dieser Folge.
André Greipel war beim virtuellen Rennen „The Digital Swiss 5“ dabei. Er erzählt von digitalen Platten, reichlich Watt auf der Rolle, virtuellem Doping, Unterschiede zum echten Rennen & warum er sich doch reingesteigert hat. Veranstalter Joko Vogel von Cycling Unlimited erzählt, was dahinter steckt & spricht über das nächste Projekt: die „virtuelle Tour de Suisse“.
Wo komme ich eigentlich her und wie bin ich aufgewachsen? (4) Hi Leute, in den kommenden Episoden möchte ich euch etwas besser erklären wie ich so geworden bin wie ich heute bin. Dazu habe ich meinen Freund Fays (ihr kennt ihn aus verschiedenen Episoden) gebeten mir Fragen zu stellen, welche ich halt nicht allein im Podcast beantworten würde. Man könnte also sagen es ist ein Drugtalk mit mir selbst im vierten Teil. Wir behandeln Themen wie: krasser Pilztrip in der Ausbildungob ich verkauft habe um meinen Konsum zu deckenwie der Tagesablauf aussieht wenn man arbeitet und Abendschule machtuvm. Da es diesmal für mich persönlich sehr emotional zuging, haben wir die Episode in mehrere Parts aufgeteilt. Wie immer freue ich mich auf euer Feedback und bin gespannt wie ihr darüber denkt, ob ihr evtl sogar Parallelen seht. Wie immer freue ich mich über euer Feedback auf: Instagram: https://www.instagram.com/suchtundordnung_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/SuchtundOrdnungpodcast/ youTube : https://www.youtube.com/channel/UC2Tor1_Tc7bFTKwPsnBMpeQ Du feierst Sucht und Ordnung und möchtest uns unterstützen dann komm doch gern mal in den Shop: (https://www.shirtee.com/de/store/suchtundordnung). Wie immer werden 2 Euro an eine deutsche Suchteinrichtung gespendet ;)
Im neuesten Interview mit Peter Kayatz geht es um die Frage: Wie verhandele ich IP (Intellectual Property) mit der Universität? Dr. Dr. Peter Kayatz ist Start-up Gründer, Interim Manager und Unternehmensberater. Als Start-up Coach begleitet er seit 20 Jahren High-Tech Start-ups von der Ausgründung aus der Universität über die Wachstumsphase bis zum Verkauf des Unternehmens. Peter ist Experte für Verhandlungen von Lizenz-Deals sowie von Eigenkapitalfinanzierungen mit institutionellen als auch strategischen Investoren. Im Podcast berichtet Peter aus seiner vielfältigen Erfahrung mit Ausgründungen und Lizenzverhandlungen als Unternehmensberater, Investmentmanager eines Risikokapitalfonds, Interim Manager, Fördergeber und CEO zweier High Tech Start-ups und gibt zahlreiche Tipps für das richtige Verhandeln! Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere meinen Podcast oder lasse ein Like da!
Als Start in die neue Season haben wir gleich einen Gast für euch und zwar die Sanna. Sie ist 25 Jahre jung, seit einer Weile selbstständig in der Immobilienbranche und zieht nach Berlin für eine Fortbildung. Viel Spaß und nicht vergessen wir unterhalten uns nur :) SocialInfo Sanna https://www.instagram.com/sannaludebra Stammtisch https://www.instagram.com/stamm__tisch Abonniert, kommentiert und bewertet uns am besten mit ★★★★★ auf iTunes. Wir sind neuerdings auch auf Spotify! spoti.fi/2BKthKH Und hier unsere Playlist zur Show: spoti.fi/2raqzXQ Top 3 - Sachen die wir nicht gerne machen Sanna: Leuten hinterherlaufen Putzen Buchhaltung Liya: Shoppen Bank / Handyverträge wechseln Beerdigungen Yaw Inventur Facetime Lesen Unnützes Wissen: Flamingos die mehrere Tänze beherrschen sind erfolgreicher bei der Partnersuche.
Tom Schinker und Martin Druschel sind Wanderer und Entdecker aus Leidenschaft. Um sich dieser Leidenschaft noch häufiger und intensiver hingeben zu können, haben sie 2016 die Expeditionsplattform Wandermut gegründet. Das erklärte Ziel: zusammen mit Menschen, in denen auch das Entdeckergen steckt, bislang unentdeckte Orte erschließen. Die Expeditionen, die sie anbieten, führen per Hundeschlitten durch entlegene Regionen Russlands, in die Sahara und in verschiedenste Dschungel.Die Expeditionsteilnehmer gehen dabei immer wieder an ihre psychischen und körperlichen Grenzen. Welche Abenteuer Tom und Martin mit ihren Teilnehmern schon erlebt haben, welche Erwartungen sie selbst an ein Abenteuer stellen – und wie es ist zu alledem ein Start-up zu gründen, davon erzählen sie in dieser Folge des Weltwach Podcast.Links:www.wandermut.dewww.instagram.com/wandermutwww.facebook.com/WandermutExpeditions// Werbung //Sponsor dieser Episode ist BRAINEFFECT. BRAINEFFECT bietet hochwertige Nahrungsergänzungsmittel für deine mentale Performance und Leistungsfähigkeit. Für mehr Konzentration und Wohlbefinden, besseren Schlaf und mehr Energie – 100% natürlich.www.brain-effect.comAls WELTWACH-Hörer erhältst du 20% Rabatt, wenn du im Bestellprozess den Gutschein-Code “WELTWACH20” eingibst. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
"Ich hatte mir nicht vorgenommen, zu gründen", sagt Pia Frey, Gründerin und Geschäftsführerin von Opinary über die Anfänge ihrer eigenen Meinungsumfragefirma im ZEIT-ONLINE-Podcast "Frisch an die Arbeit". Die 31-Jährige wollte eigentlich Journalistin werden. Nach dem Philosophiestudium begann sie ihre Karriere in einer Redaktion. Doch die oft mäßigen Kommunikationskanäle zu den Leserinnen und Lesern, wie sie sagt, hätten sie gestört. Als Frey mit ihrem Bruder, der in den USA studiert hatte und in einer Unternehmungsberatung arbeitete, darüber sprach, entstand schnell die Idee, ein Umfrageinstrument zu entwickeln, mit dem schnell und einfach Feedback zu Artikeln und Kommentaren eingeholt werden kann. Heute haben sie 60 Beschäftigte in Berlin, London und New York. Gemeinsam mit ihrem älteren Bruder eine Firma zu gründen, sei dabei eine Herausforderung gewesen, sagt Frey: "Als wir gesagt haben, dass wir das mit Haut und Haaren probieren wollen, war die Frage schon: Kriegen wir das in dieser Geschwisterkonstellation überhaupt hin?" Sie kriegen es hin. Im Podcast erzählt Frey auch, dass sie meistens lange arbeite, auch am Wochenende, und sie sogar bei Gesprächen mit Freunden darüber nachdenke, was deren Geschichten und Ideen für ihre Firma bedeuten könnten. Trotzdem könne sie gut abschalten: "Ich habe gelernt, die Zeit im Flugzeug zu mögen", sagt Pia Frey. Dort habe sie Zeit für sich selbst.
Wir hatten Euch versprochen, in den "Frag Lars"-Folgen auch auf Euer Feedback einzugehen und genau das werden wir heute auch tun. Wir starten daher mit einem Feedback, bevor wir dann auf Eure Fragen zu Evernote, GoodNotes, zum BMWi3 und nach einem Buchtipp eingehen. Links Buchtipps(*): Minimalism von Ryan Nicodemus (https://amzn.to/2EMZL6E) Digital Minimalism von Cal Newport (https://amzn.to/2Ko2KWF) Deep Work von Cal Newport (https://amzn.to/315cOdc) Deutsche Ausgaben: Minimalismus von Ryan Nicodemus (https://amzn.to/2WEOcIZ) Digitaler Minimalismus von Cal Newport (https://amzn.to/317L0os) Konzentriertes Arbeiten von Cal Newport (https://amzn.to/317fx64) 1. Immer schön zu hören Steffi hat uns eine Bewertung und ein Feedback auf iTunes hinterlassen: Lieber Lars, dein Podcast ist immer hörenswert. Vor allem die Folgen mit Barbara sind immer launig. Wobei mir dein Neuzugang Wolfgang? auch sehr gut gefällt. Mach bitte weiter so. Auch wenn ich schon fleißig in der digitalen Welt unterwegs bin, gibt es immer noch den einen oder anderen guten Tipp. LG von Steffi aus Nürnberg. Vielen Dank Steffi. Gerade in der letzten Podcast-Folge sind Barbara und Lars sehr lustig aneinander geraten. Sie waren da sehr auf Konfrontationskurs, was aber viel Spaß gemacht hat. Sie werden da immer besser und eingespielter. 2. Evernote Umzug auf ein anderes Device Roland möchte wissen, wie er mit seinen Evernote Daten von einem Samsung Galaxy Notes zu einem anderen wechseln kann. Da Evernote die Daten alle in der Cloud speichert, ist ein Wechsel problemlos. Sobald man sich auf einem neuen Gerät bei Evernote anmeldet, hat man seine Daten wieder im Zugriff. Auf einem Smartphone oder Tablet werden die Evernote Notizen sowieso nicht lokal gespeichert. 3. Buchtipp zum Thema Minimalismus Adrien fragt, ob Lars für ihn einen Buchtipp zum Thema Minimalismus hat. Als Start kann Lars den Film Minimalismus und auch das Buch Minimalism von Ryan Nicodemus empfehlen. Wobei das Buch in der deutschen Übersetzung etwas gelitten hat, findet Lars. Ganz aktuell liest bzw. hört Lars das Buch Digital Minimalism von Cal Newport. Von diesem Autor ist auch das Buch Deep Work. 4. Automatisches Backup bei GoodNotes 5 Stefan möchte wissen, ob GoodNotes 5 nicht auch ein automatisches Backup in die Dropbox unterstützt, damit er seine PDFs auf seinem Windows-Rechner im Büro weiter verwenden kann. Bei GoodNotes 4 gab es diese Funktion ja. Das war ein großer Aufreger als GoodNotes 5 heraus kam und die Funktion des automatischen Backups nicht dabei war. GoodNotes hatte aber angekündigt, dass das automatische Backup eine hohe Priorität hat und so schnell wie möglich nachgereicht wird. Genaueres weiß Lars aber auch nicht, da müssen wir wohl noch etwas Geduld haben. 5. Laute Lüftergeräusche beim BMW i3 Lars hatte mit seinem ersten BMW i3 Probleme mit dem Lüfter, der während des Aufladens direkt auf volle Leistung ansprang und extrem laute Geräusche machte. Auch Waldemar hat dieses Problem und bittet um Unterstützung, weil seine Werkstatt sich bei der letzten Inspektion völlig ahnungslos gestellt hat. Dazu berichtet Lars, dass sich in seinem Fall BMW zunächst komplett gesperrt hat. Erst nachdem er sein Video dazu auf YouTube veröffentlicht hatte, ist sogar ein BMW-Techniker aus München gekommen und Lars bekam eine komplett neue Lüfteranlage. Sein Rat an Waldemar: hartnäckig bleiben. Eventuell auch einfach das Video von Lars an BMW schicken und darauf hinweisen, dass Lars in seinem Fall eine neue Lüfteranlage für seinen BMW i3 bekommen hat. Hier die Artikel zur Elektromobilität im Überblick: Mein erstes Jahr mit dem BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-mein-erstes-jahr-mit-dem-bmw-i3/) Immer noch Probleme mit dem BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-immer-noch-probleme-mit-dem-bmw-i3/) Update meines Erfahrungsberichtes zum BMW i3 (https://larsbobach.de/elektromobilitaet-update-meines-erfahrungsberichtes-zum-bmw-i3/) Wenn auch Ihr Fragen an Lars habt, schickt eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de. Wir lesen auch wirklich jedes Feedback von Euch, auch kritisches, schreibt also gerne auf iTunes eine Reszension und vergebt ein paar Sterne. Darüber würden wir uns sehr freuen. (*) Affiliate-Link Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Der Japanuary ist wieder zurück! Wie letztes Jahr schauen wir auch dieses Jahr mindestens 8 japanische Filme und twittern, bloggen und podcasten darüber. Mehr zum Japanuary findet ihr bei unseren Freunden von Schöner Denken. Teilnehmen lohnt sich, es ist eine wunderbare Aktion, die einem den japanischen Film näher bringt. Und ja, es gibt wirklich tolles zu entdecken. Als Start haben wir für euch einen schon länger aufgenommen Rückblick auf die Nippon Connection 2018. Die Nippon Connection ist eines der größten Festivals das rein dem japanischen Film gewidmet ist und findet jährlich in Frankfurt am Main statt. Und es ist ein Mekka für Filmblogger- und podcaster, die sich alljährlich dort treffen. Wir haben 2018 mit Jan Lukas und dem alten Michael vom Kompendium des Unbehagens ein Hostelzimmer geteilt und viele, viele Filme gesehen. Und da die beiden Filme lieben und Japanprofis sind, liegt ein ausführlicher Rückblick natürlich auf der Hand. Wir reden unter anderem über: Blood of Wolves Hanagatami Bamy Oh Lucy! Lu Over The Wall Outrage Coda River’s Edge The Third Murder Tremble All You Want We Are Mehr zur Nippon Connection und viele weitere, weit kürzere Podcasts mit uns findet ihr bei Schöner Denken. Ihr könnt für die einzelnen Besprechungen auch oben auf die verlinkten Filme klicken! Und natürlich hat das Kompendium des Unbehagens noch einige Podcastepisoden mehr zum Thema. Die Nippon Connection 2019 findet übrigens vom 28. Mai bis 2. Juni 2019 in Frankfurt am Main statt! Info Vielen lieben Dank an unsere Steady Abspannfreunde Michael, Patrick, Rüdiger, Severin, Felix und Nenad! Wollt ihr uns auch unterstützen? Dann findet ihr uns auf Steady unter steadyhq.com/abspanngucker Alternativ könnt ihr uns auf Paypal eine Spende hinterlassen Wir freuen uns natürlich immer auch über Reviews auf iTunes Unsere Titelmusik ist von Arnob Bal aka FamLi. Ihr findet ihn auf Twitter unter @ArnobBal Ihr findet uns unter abspanngucker.de twitter.com/abspannpodcast facebook.com/abspanngucker podcast@abspanngucker.de
Benedikt Herles ist 1984 geboren worden. Nach seinem BWL und VWL Studium an der WHU und der LMU, das er mit einer Doktorarbeit über das Entstehen der ökonomischen Werte abgeschlossen hat, startete er zuerst als Unternehmensberater. Seine Beobachtungen und Erfahrungen darüber, wie für junge Menschen diese ersten prägenden Jahre in Studium und Berufseinstieg verlaufen, hat er in seinem ersten Buch “Die kaputte Elite” verarbeitet. Als Start-up Investor beschäftigt er sich seit dem mit der rasanten Entwicklung von Technologien. Er schafft es, in seinem Buch und auch in unserem Gespräch, die komplexen Themen, die uns als Gesellschaft bevor stehen, so zu beschreiben, dass sie verständlich sind und dass sich uns vor allem die Interdependenzen erschließen. Seine These: Es sind Themen wie AI/Machine Learning, Quantum Computing, Robotics oder sequenzielle Biologie mit denen wir uns und vor allem auch unsere Politiker sich beschäftigen müssen, wenn wir den Anschluss nicht verlieren wollen. Benedikt Herles legt einen 10 Punkte Plan vor, den wir mit ihm diskutieren. Wir erfahren zum Beispiel, warum ein bedingtes statt eines bedingungsloses Grundeinkommens Teil einer Lsöung sein kann, warum eine Robotersteuer nicht zielführend ist und was eine Anhebung der Erbschaftssteuer mit der dringenden Verbesserung unseres Bildungssystems zu tun hat. Folge 90 mit Benedikt Herles hört Ihr ab Montag 6:00 Uhr auf podcast.onthewaytonewwork.com SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann
Schon gute 2,5 Monate bin ich nun in Australien. Bis auf Darwin habe ich hier oben noch nicht viel gesehen, denn außer ein kleiner Stadt im Norden gibt es weit und breit eigentlich nichts spannendes zu entdecken. Es ist heiß (Tendenz ist steigend), trocken und einsam! Ich glaube dies ist auch der Grund warum die Stadt viel um seine Einwohner kämpfen zu hat. Warum musste es ausgerechnet Darwin als Start sein? Lerne im #joshCAST #020 über meinen Start in Darwin: * Warum ich in Darwin gestartet bin! * Weswegen es hier ein klein wenig entspannter ist! * Warum ich das Wetter so liebe! * Welche Vor- & Nachteil sich einem in Darwin ergeben! * Wie es mit den Aborigines hier aussieht! * Was meine Pläne für die Zukunft sind! Zu den Shownotes! www.joshco.de/podcast-warum-darwin Unterstütze mich auf Patreon! www.joshco.de/patreon PS.: Um nichts zu verpassen folg mir doch einfach auf: Instagram: www.instagram.com/joshco_ Twitter: twitter.com/eiBerta
DIGITALFREI - Podcast für Virtuelle Assistenz, Freelancer & die, die es werden wollen!
Ich weis garnicht wo ich anfangen soll, wenn ich Stephie beschreiben soll. Stephie lebt zur Hälfte In Australien & Deutschland, hat 2 Studienabschlüsse, ist Unternehmerin und startete mit Amazon FBA in das Abenteuer Virtuelle Assistentin. Der Werdegang von Stephie liest sich auf Anhieb so, als ob bei Stephie alles reibungslos funktioniert. Das ist aber nicht der Fall. In der Folge berichtet Stephie wie sie durch ihren Job depressiv wurde und natürlich auch die Kurve bekommen hat. Verliebt hat sie sich in Australien und das spürt man regelrecht im Podcast :)Stephie ist nicht nur VA sondern auch Unternehmerin. Angefangen hat sie als VA für Amazon FBA Seller. Dort konnte sie sich ein bisschen was abschauen und sehr viel lernen. Irgendwann bemerkte sie, dass der Markt für VA´s beim Thema Amazon noch nicht so groß ist. Daraufhin gründete sie eine Agentur, die sich auf die Vermittlung von VA´s konzentriert. Ausschließlich für Amazon! Das ist aber noch längst nicht alles. Wenn du du erfahren möchtest wie Stephie ihr Leben meistert, oder wie die Arbeit einer Virtuellen Assistentin für Amazon FBA Kunden aussieht, solltest du dir die aktuelle Folge anhören. Ich wünsche dir jetzt viel spaß mit Stephie Hauk! ✊
Du willst mit deinem Start-up oder deinem bereits laufenden Business in Asien durchstarten? Dann möchte ich dir die heutige Folge unbedingt ans Herz legen. In meinem Gespräch mit Martin Schweiger wirst du erfahren, wie du die ersten Hürden auf dem asiatischen Markt gezielt umschiffen kannst, warum du auf Locals als Verkäufer setzen solltest und warum Marktforschung allein dir wahrscheinlich keinen Erfolg bringen wird. Da ich selbst gerade in Singapur bin, haben wir die heutige Folge direkt in Martins Büro aufgenommen. Gebürtig aus Bayern, lebt der Patentanwalt und Unternehmensberater mittlerweile seit 17 Jahren in der asiatischen Metropole und weiß, wie der Markt hier funktioniert. Die Chance, ein paar richtig gute Tipps zum Thema „Start-up und Business in Asien starten“ aus Martin herauszulocken, konnte ich mir also nicht entgehen lassen. Marktforschung durch Sales Für Martin ist Singapur „Asien Light“ und ein guter Ort, um mit dem eigenen Business Fuß auf diesem Kontinent zu fassen. Nicht nur das Klima ist mehr als angenehm und der Strand meist nie weiter als fünf Minuten entfernt, auch der Spirit der Stadt begeistert viele Unternehmer und Verkäufer. Kein Wunder also, dass Unternehmen und Start-ups aus der ganzen Geld ihr Glück in Singapur versuchen. Warum viele trotz guter Voraussetzungen vor Ort scheitern, erklärt sich Martin durch die kulturellen Unterschiede, die zum Beispiel den klassischen Weg der Marktforschung vor einem Launch meist komplett aushebeln. Martins jahrelangen Erfahrungen und Beobachtungen nach geht der beste Weg direkt über den Start von Sales durch einen einheimischen Verkäufer mit einem vorher festgelegten Budget. So lässt sich die Chance und das eigene Produkt am besten validieren, aussagekräftiges Feedback einholen und das Risiko in Grenzen halten. Aber warum unbedingt auf einheimische Verkäufer setzen? Als Expat die Strukturen zu verstehen und nachzuahmen gestaltet sich meist schwer. Die große Hürde, als Verkäufer das Vertrauen von Kunden zu gewinnen ist die asiatische Höflichkeit Fremden gegenüber. So ist es typisch, von potenziellen Kunden zum Essen eingeladen zu werden, angenehme Gespräche zu führen und stets positives Feedback zum eigenen Produkt zu bekommen - um am Ende dann doch nicht zu verkaufen. Auch wenn der Beruf des Verkäufers in Asien sehr angesehen ist, hat man als Deutscher damit zu kämpfen, ehrliches und konstruktives Feedback zu bekommen, was den Verkauf unglaublich erschwert. Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit asiatischen Verkäufern? Martin hat uns die wichtigsten Punkte aufgelistet, die du bei der Zusammenarbeit mit einheimischen Verkäufern beachten solltest: CAM-System verwenden, also computergenerierte Fertigungs- und Produktanleitungen. Diese Automatismen erleichtern die Kommunikation enorm. Systematische Vertriebsstruktur mit Feedbackschleifen, Besuchsberichten, etc. Täglicher Kontakt per WhatsApp. (als etabliertester Kontaktkanal in Asien) Im besten Fall Schulungen in der deutschen Niederlassung anbieten. Als Start-up-Business in Asien durchstarten Als Hub für deutsche Start-ups hat Singapur einen großen Vorteil: Ein vom Bundeswirtschaftsministerium geförderter Accelerator unterstützt Start-ups beim Start vor Ort. Voraussetzung dafür ist ein fertiges Produkt. Das Programm bietet Kontakte, ein virtuelles Office und vermittelt einen ortskundigen Mentor. Auch hier ist Martins Tipp wieder, direkt in den Verkauf zu starten und anhand der Sales die Idee zu validieren und zu optimieren. Durch das Programm bist du als Start-up mindestens ein halbes Jahr auch vor Ort und sollte diese Zeit nutzen, um mit dem asiatischen Verkäufer eng zusammenzuarbeiten und Strukturen zu schaffen. Die laufenden Kosten schätzt Martin dabei auf etwas acht bis zehntausend Euro. Was du bei der Firmengründung in Asien beachten solltest Festlegen, ob der Geschäftsführer in Deutschland die Niederlassung in Asien vertritt, oder Tochtergesellschaft gegründet wird. Geschäftsführer mit Wohnsitz und Arbeitserlaubnis vor Ort ist notwendig. Als weitere Möglichkeit kann ein deutscher Geschäftsführer eine Arbeitserlaubnis beantragen. Funnels mit Landingpages und Google Adwords aufsetzen um Kontakte zu sammeln. Dabei unbedingt A/B-Tests machen. Empfehlungsmarketing wird in Asien groß geschrieben. Feiertage bestimmen oft den Markt und die Nachfrage. Abzuwägen ist, ob man direkt mit einem Firmenstandort in Asien starten muss, oder die ersten Sales über ein repräsentatives Office laufen lässt. Hierbei dürfen Rechnungen dann allerdings nur vom deutschen Standort aus geschrieben werden. Zum Abschluss erklärt dir Martin noch, wie du einen Top-Verkäufer für dein Produkt in Asien findest und wo er neben dem Accelerator noch weitere Vorteile für die Gründung eines eigenen Business in Singapur sieht. Mir hat das Gespräch sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass auch du einiges gelernt hast. Wie immer freue ich mich über dein Feedback und bin gespannt, ob du selbst schon eigene Erfahrung mit deinem Start-up oder als Verkäufer in Asien machten konntest. Wenn du uns beim Gespräch zusehen möchtest, dann findest du diese Folge auch auch YouTube. Bis zum nächsten Mal!
In der neuesten Folge von Snapshot ist der Mitbegründer des Start-ups Anylamp, Johann Ziereis, bei uns zu Gast. Anylamp bietet seinen Kunden die Möglichkeit, eine individuelle Lampe mittels Konfigurator nach eigenen Wünschen zu designen. Der Kunde kann sich also nicht nur ein Produkt heraussuchen und bestellen, sondern dieses in Form und Farbe gestalten - User Experience auf allen Ebenen. Egal ob Sneaker, Lampe oder Kleidung: Der Trend geht hin zur Individualisierung durch den Endverbraucher. Kunden können sich ihre Produkte ganz bequem von Zuhause aus zusammenstellen. Das berichtet Johann auch aus seinen bisherigen Erfahrungen: Fließband-Ware ist out, die Kunden wollen das Besondere, Einzigartige. 01:00 Das ist Johann Ziereis von Anylamp 01:26 Warum ausgerechnet Lampen? 01:43 Die eigene Lampe individuell designen 02:52 In welcher Phase steckt das Start-up? 03:29 Das kostet eine individuelle Lampe 04:01 Material und Fertigung 04:43 Wer ist eigentlich „Anylamp“ 05:31 Die Idee zu Anylamp: Intuitive Gestaltung 07:32 Räume durch Licht verändern 08:20 Der Standort Regensburg 09:19 Die erste Lampe, die der Kunde selbst gestalten kann 10:33 Was wollen die Kunden? 11:17 Der Bestellvorgang: Wann kommt meine Lampe? 11:55 Als Start-up Kunden werben 12:37 Wie habt ihr euch als Start-up finanziert? 16:43 Augmented Reality: Dem Kunden das Produkt erlebbar machen 17:03 Probleme im Werdegang des Digi-Start-ups 18:22 Die Benutzeroberfläche 18:30 Einfach bedienbar, graphisch ansprechend und vor allem Spaß soll es machen 19:02 Wo wird Anylamp in 5-10 Jahren stehen? 19:35 Tipps für andere Gründer: Brennen für die eigene Idee 20:21 Dort findet ihr Anylamp ------------------------------------------------ ➡ Diskutiere mit uns zum Thema: www.snapshot.fm ➡ Auf iTunes anhören: ix.biz/itunes ➡ Auf YouTube anhören: ix.biz/youtube
Conversations with Ask the Pool Guy: Als Start in the Business and other random and interesting InSights
Endurance Nerd Talk – Über Ausdauersport und Triathlon: Training, Equipment, Ernährung, Szene
Es geht los! Die Triathlonsaison bei den Profis steht in den Startlöchern. Natürlich gab es schon ein paar Rennen, aber... Der Beitrag Podcast Trash Talk #1 – Der Ironman 70.3 Dubai als Start in die Saison erschien zuerst auf Pushing Limits.
Als Start ins neue Jahr nehmen wir uns dem nicht ganz unkontroversen Thema Geoden an und haben sicherheitshalber Kompetenzrückendeckung von Sigi angefordert. Sind Geoden Zwergdruiden, Druidenzwerge oder doch was ganz anderes? Was können sie, was können sie nicht und was macht sie interessant am Spieltisch?
Digitale Nomaden Podcast - Raus aus dem Hamsterrad. Rein in die Freiheit.
Anika Bors ist die virtuelle Assistentin von Timo und Sascha. 2016 hat sich ihr Leben komplett geändert. Der Auslöser für dieses neue Leben war ausgerechnet ein Heiratsantrag. Vor einigen Wochen hat sie ihren Job gekündigt und startet nun in ein ortsunabhängiges Leben. Inhalte dieser Folge: Wer ist Anika und was macht sie so? Warum war ein Heiratsantrag der Auslöser für den Start ins digitale Nomadentum? Was sich alles in ihrem Leben verändert hat Was gehört in einen grünen Smoothie? Wie geht es 2017 bei ihr weiter? Shownotes:
Erik van Engelen is Directeur Consumenten van Eneco en was eerder al Marketeer of the Year. Hij kijkt niet uit naar een droombaan, omdat hij die al heeft. In deze CMOtalk zijn verhaal over innovatie, passie, leiderschap en de slagkracht van een grote corporate.
Dr. med. Carmen Alice Kirstgen, Gynäkologin, Ärztin für Naturheilverfahren, Ober-Ramstadt bei Darmstadt