POPULARITY
Categories
Am 25.06.2025 kippte das Berliner Verfassungsgericht alle Einwände gegen den Volksentscheid für ein gemeinwohlorientiertes Straßengesetz. In dieser Folge blicken wir zurück auf den wegweisenden Gerichtserfolg und erklären systematisch, warum dieser Gesetzentwurf ein Game-Changer für Berlins Mobilität ist – und welche Gruppen konkret profitieren: 1. Der Kern-Mechanismus: Das Gesetz beschränkt den "Gemeingebrauch" von Straßen (analog zu Sondernutzungserlaubnissen). Beispiel: Wer heute als Gastronom auf dem Gehweg einen Café-Tisch aufstellt, braucht eine Genehmigung – künftig gilt Ähnliches für privaten Kfz-Verkehr. Vorteil: Direkte Wirksamkeit ohne Umweg über die Verwaltung. 2. Die großen Gewinner: - Alle Berliner:innen: Weniger Stau, Lärm und Abgase. Mehr Sicherheit für Fußgänger:innen und Radfahrende. - ÖPNV-Nutzer:innen: Busse kommen pünktlicher an (keine Staus mehr!). Mehr Platz für neue Linien und Trams. - Gewerbe & Dienstleister: Handwerker/Lieferdienste: Effizientere Routinen durch freie Rettungsgassen und Lieferzonen. Gastronomie: Mehr Fläche für Außengastronomie (statt Parkplätze).Einzelhandel: Belebtere Fußgängerzonen = höhere Kaufbereitschaft. - Stadtklima & Gesundheit: - Gerichtlich bestätigt: "Kein milderes Mittel" erreicht vergleichbare CO₂-Reduktion (Zitat Urteil: „Ein milderes staatliches Mittel, mit dem eine Reduzierung des Kraftfahrzeugaufkommens in vergleichbarem Umfang – aber weniger belastend – erreicht werden könnte, ist nicht ersichtlich.“). 3. Besondere Stärken des Entwurfs: Rechtssicher: Vom Verfassungsgericht geprüft und für "wasserfest" erklärt. Pragmatisch: 4 Jahre Übergangsfrist für den ÖPNV-Ausbau. Sozial gerecht: Ausnahmen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Handwerker oder systemrelevante Berufe. 4. Warum es keine Bevormundung ist: Das Gericht stellte klar: **Es gibt kein Grundrecht auf uneingeschränkte Autonutzung öffentlicher Straßen**. Vergleich: "Der Nutzer hat sich mit dem zufriedenzugeben, was geboten wird" (Bundesverwaltungsgericht). Fazit: Das Gesetz ist kein Angriff auf Autofahrende, sondern eine Einladung, Berlins Straßen neu zu denken – für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Lebensqualität. Und das Allerbeste: Nur noch einmal unterschreiben und einmal das richtige Kreuzchen setzen – es liegt jetzt in unserer aller Hand! Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen! Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden!Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden.Mitmachen!Wir freuen uns jetzt besonders über neue motivierte Menschen, die beim Unterschriftensammeln unterstützen möchten!Website Volksentscheid Berlin autofreiBluesky Instagram FacebookWeiterführende Links:Urteil vom 25.06.25, Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin: Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens "Berlin autofrei" ist zulässigYoutube: M10-Meditation – tiefenentspannt auf Achse
Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer
Einwände sind bei Verkäufern unbeliebt ... und das zu UN-recht. "Einwände sind schlecht" hört man oft. Warum das falsch ist und welchen anderen Irrtümern Verkäufer bei Einwänden sonst noch aufsitzen, erfährst du in der aktuellen Folge.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
In dieser zweiten Folge unseres neuen Talk-Formats spreche ich mit Jörg über echte Praxiserlebnisse: vom KI-Coaching bis zum Autokauf. Warum Reaktionszeit im Vertrieb alles ist, was du über Reichweite wissen musst – und wie wir intern GPTs so einsetzen, dass unsere Kunden in Echtzeit Antworten erhalten. Zweiter Teil unseres neuen Gesprächsformats – Christoph und Jörg im ehrlichen Real-Talk zu KI, Kundenprozessen und dem, was wirklich zählt: Umsetzung. Wir starten mit einer Frage: Wie kann KI wirklich helfen? Nicht theoretisch. Nicht in Buzzwords. Sondern konkret – in Agenturprozessen, Kundenkommunikation, Video-Kursen und sogar im Auto. Christoph erzählt, wie der ID. Buzz nicht nur fährt, sondern antwortet – mit ChatGPT an Bord. Warum Reaktionszeit nicht nur beim Leasing zählt, sondern auch beim Online-Shop entscheidend ist. Und warum viele Unternehmen genau da noch massive Potenziale verschenken. Jörg bringt es auf den Punkt: Der erste, der antwortet, gewinnt. Wenn deine Prozesse automatisiert, aber menschlich klingen, hast du schon gewonnen. Wir sprechen auch über Meta Ads als logische Erweiterung zu Google, über wahre Einwände im Vertrieb – und warum Reichweitenangst beim Thema E-Auto oft nur der Deckmantel ist. Das ist kein Buzzword-Bingo. Sondern echte Erfahrung aus dem Alltag. Ohne Filter. Direkt ins Ohr.
Wenn der christliche Glaube wahr ist, muss er auch kommuniziert werden. Doch wie reagiere ich auf harte Einwände, wie kann ich schwierige Gespräche über den Glauben meistern? Dr. Fabian Graßl beleuchtet drei Missverständnisse in Bezug auf die Apologetik, also die Kunst, den Glauben rational zu verteidigen und weiterzugeben. Er präsentiert außerdem drei Grundeigenschaften, die uns als Nachfolger Jesu auszeichnen sollten, bietet sieben Kommunikationstipps und beleuchtet einige Gefahren, mit denen wir uns bei der Weitergabe des Glaubens konfrontiert sehen. Ein praktischer Leitfaden in Sachen Apologetik und Glaubenskommunikation!Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Künstliche Intelligenz verändert den Vertrieb. Aber ist sie ein Risiko – oder deine größte Chance? In dieser Folge zeigt Dirk, wie Verkäufer und Unternehmer KI richtig nutzen, um Kunden besser zu verstehen, schneller zu verkaufen und Einwände noch gezielter zu behandeln. Jetzt reinhören und vorne bleiben!
Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
Was tun, wenn der Kunde plötzlich abblockt? Einwände wie „zu teuer“, „keine Zeit“ oder „Ich überleg's mir nochmal“ gehören zum Alltag im Verkauf – doch die meisten scheitern genau daran. In dieser Folge zeigt dir Dirk, wie du Einwände nicht nur entkräftest, sondern sie gezielt nutzt, um den Abschluss zu machen. Lerne die Denkweise erfolgreicher Verkäufer – mit klaren Strategien, echten Beispielen und sofort umsetzbaren Tipps.
In dieser Episode von Movecast sprechen Martin Benz und Martin Thoms über die Frage, wie eigentlich Hölle und Gericht zur Allversöhnung passen. Wie verstehen sie die Idee und den Begriff der Hölle und welche Rolle spielt das Gericht, wenn am Ende tatsächlich alle Menschen mit Gott versöhnt werden? Martin Thoms schildert drei Deutungen der Hölle, die sich im Neuen Testament finden lassen und Martin Benz macht deutlich, wie wichtig und notwendig tatsächlich ein Gericht ist, damit nicht der Eindruck entsteht, am Ende werden einfach alle unterschiedslos in den Himmel durchgewunken. Eine entscheidende Episode, die zu wichtigen Klärungen bei häufigen Einwänden zur Allversöhnung beiträgt. Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du unsere Arbeit unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
In dieser Folge nehme ich Bezug auf die WDR Science Cops und ihre Episode „Die Akte Biologische Zahnmedizin: Ein Mund voll Schwurbel“. Darin setzen sie sich kritisch mit den Aussagen unter anderen von Dr. Dominik Nischwitz auseinander – einem Vertreter der biologischen Zahnmedizin, der bereits 2019 in der HELDENstunde zu Gast war. Biologische Zahnmedizin – esoterisches Geschwurbel? Ich höre genau hin: Was kritisieren die Science Cops? Stimmen ihre Einwände? Und wie stehe ich heute – mit etwas Abstand – zu meinem damaligen Interviewgast und seinen Aussagen? Eine persönliche und differenzierte Einordnung zwischen Wissenschaft, Meinung und Erfahrung. Die Folge der Science Cops: https://www.quarks.de/podcast/quarks-science-cops-biologische-zahnmedizin/ Die Folge HS 054 | Biologische Zahnmedizin - mit Dr. Dominik Nischwitz: https://alexander-metzler.com/podcast-heldenstunde/alle-folgen-podcast-heldenstunde/hs-054-biologische-zahnmedizin-mit-dr-dominik-nischwitz
https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkhttps://www.linkedin.com/in/alinastoehr/summaryIn dieser Episode von GoToNetwork spricht Christoph Karger mit Alina, Head of Customer Success bei Demodesk, über die Bedeutung von Customer Success in Unternehmen. Alina teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Customer Success, die Notwendigkeit von Agilität und die Rolle von Feedback Loops in der Produktentwicklung. Sie diskutieren auch die Wichtigkeit von guten Kundenbeziehungen und die Zusammenarbeit zwischen Sales und Customer Success. In dieser Diskussion wird die Bedeutung der Automatisierung von Kundenfeedback und der Nutzung von KI zur Effizienzsteigerung in Unternehmen hervorgehoben. Alina und Christoph erörtern, wie durch automatisierte Workflows und Transkripte wertvolle Einblicke gewonnen werden können, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams zu verbessern. Sie betonen die Notwendigkeit einer klaren Rollenverteilung in der Automatisierung und die Integration dieser Prozesse in Sales Playbooks, um die Produktivität zu steigern. Zudem wird die Wichtigkeit von qualitativ hochwertigem Input für die KI-Nutzung betont, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In dieser Episode diskutieren Alina und Christoph die Herausforderungen und Chancen, die KI im Vertrieb bietet. Sie betonen die Notwendigkeit, ein Verständnis für KI zu entwickeln, insbesondere für Vertriebler, die an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung wird hervorgehoben, um die Effizienz zu steigern. Individuelle Ansätze im Vertrieb sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Zudem wird die Rolle von Coaching und Selbstoptimierung durch KI thematisiert, um kontinuierliches Lernen und Wachstum zu fördern. Abschließend reflektiert Alina über ihre beruflichen Ziele im Bereich Customer Success und die Möglichkeiten, die sich in der Zukunft ergeben könnten.takeawaysCustomer Success wird oft als unterrepräsentiert wahrgenommen.Ein CSM muss vielseitig und agil sein.Priorisierung und Segmentierung sind entscheidend im Customer Success.Gute Beziehungen zu Kunden fördern den Erfolg.Feedback Loops sind wichtig für die Produktentwicklung.Die Rollen im Customer Success sollten je nach Unternehmensgröße differenziert werden.Sales und Customer Success müssen eng zusammenarbeiten.Kundenfeedback sollte aktiv eingeholt und genutzt werden.Die Anerkennung von Customer Success ist wichtig für die Motivation.Agilität ist der Schlüssel zum Erfolg im Customer Success. Automatisierung spart Zeit und erhöht die Transparenz.Feedback Loops sind entscheidend für die Produktentwicklung.Effiziente Prozesse können durch KI-gestützte Workflows erreicht werden.Die Rollenverteilung in der Automatisierung ist wichtig.Transkripte bieten wertvolle Einblicke für Sales und Marketing.Die Integration von Automatisierung in Playbooks ist notwendig.Qualitativ hochwertiger Input ist entscheidend für KI-Output.Die Nutzung von Tools wie Make kann die Effizienz steigern.Follow-up-Prozesse können durch KI optimiert werden.Schulung und Training sind wichtig für die effektive Nutzung von KI. Das Verständnis für KI im Vertrieb ist entscheidend.Playbooks helfen, Prozesse zu standardisieren und zu automatisieren.Individuelle Ansätze sind notwendig, um im Vertrieb erfolgreich zu sein.Coaching und Selbstoptimierung sind wichtige Aspekte im Vertrieb.KI kann helfen, Einwände zu filtern und zu optimieren.Verbindlichkeit in der Kommunikation ist essenziell.Die Zukunft im Vertrieb erfordert kontinuierliches Lernen.Die Rolle von Mentoren ist für die persönliche Entwicklung wichtig.Ein klarer Fokus auf Bestandskunden kann erfolgreich sein.Networking und Austausch sind wichtig für die berufliche Entwicklung.Sound Bites"Customer Success ist der Wachstumsmotor.""CSM muss ein Alleskönner sein.""CSM sollte der Good Cop sein.""Gute Beziehungen machen mehr Spaß.""Wir müssen die Potenziale erkennen.""Sales Deals werden immer stark gefeiert.""Wir arbeiten sehr eng mit Sales zusammen.""KI extrem gut nutzen, tatsächlich.""Das ist auch eine große Ehre.""Danke, dass du da warst. Spaß gemacht."Chapters00:00Einführung in Customer Success02:55Alinas Werdegang und Erfahrungen05:55Die Herausforderungen im Customer Success08:48Rollenverteilung im Customer Success11:56Kundenbeziehungen und deren Bedeutung14:54Sales und Customer Success Alignment18:05Feedback Loops und Produktentwicklung18:52Automatisierung von Kundenfeedback21:29Effizienz durch KI-gestützte Prozesse24:19Rollenverteilung in der Automatisierung27:13Transkripte und deren Nutzung30:30Integration von Automatisierung in Sales Playbooks33:44Optimierung von Follow-up-Prozessen durch KI38:02Verständnis für KI im Vertrieb39:50Die Bedeutung von Playbooks und Automatisierung41:31Individuelle Ansätze im Vertrieb43:40Coaching und Selbstoptimierung durch KI50:02Zukunftsvisionen im Vertrieb und Customer Success
Ein Würfel ist das Symbol für Zufall schlechthin. Aber: Können Würfel auch gerechte Ergebnisse, also die gleiche Wahrscheinlichkeit für alle Seiten, wenn sie die Form eines Drachen oder einer Katze haben? Und Worauf kommt es dann beim Würfel an? Stefan Troendle im Gespräch mit Aeneas Rooch
FÜHR MICH ZUM SCHOTTER - Michael Kotzur vom Flaschensammler zum Rucksack Unternehmer
Podcast: "Mit Schotter zum Erfolg" – Michael Kotzur im Gespräch mit Heiko RaatzIn dieser spannenden Episode des Podcasts Mit Schotter zum Erfolg begrüßt Michael Kotzur den charismatischen Vertriebstrainer und digitalen Nomaden Heiko Raatz. ❌ Zum Webinar von Heiko
In dieser Folge dreht sich alles über Airbnb. Airbnb steht förmlich für das Versprechen von Freiheit, Flexibilität und einem Zuhause auf Zeit. Aber was passiert, wenn die Realität ganz anders aussieht als die Anzeige? Wenn der Gastgeber plötzlich verschwindet oder jemand anderes in deinem Bett geschlafen hat? In dieser Folge sprechen wir über die Schattenseiten der beliebten Plattform: Was tun, wenn vor Ort alles anders ist? Wer trägt Verantwortung im Ernstfall? Und wie sicher sind wir in fremden Wohnungen wirklich? Dazu haben wir reale Fälle im Gepäck – von mysteriösen Vorkommnissen bis hin zu unheimlichen Entdeckungen. Ein Wäschesack, der nicht berührt werden darf. Ein Garten mit einem düsteren Geheimnis. Eine Farm, in der man nachts besser nicht allein ist. #podcast #airbnb #truecrime #mystery #grusel #spuk #geister #verbrechen #übernachtung #sicherheit #paranormal #spooky #horror #reise #reisestory #reiseerlebnisse #urlaub #urlaubfail #deutsch #grusel #schrecken #erfahrung Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/TzfWrcer Empfehlung der Folge: Statistik: https://insideairbnb.com/ Checkliste: https://drive.google.com/file/d/19ToiDyS8Q4I7dStPfbxUBUW80kgfgOXo/view So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de WhatsApp: +49 1515 7841563 Du hast eine eigene unheimliche Geschichte? Schick sie uns per Mail, WhatsApp oder über Instagram Unseren Linktree findet ihr hier: https://linktr.ee/spookybitchshow Outro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de
Im Software Sales Formula Podcast erfährst du als Vertriebler und Verkäufer alles was du brauchst, um erfolgreich im IT und Software Sales zu sein. In Interviews verraten dir Top Verkäufer und Experten aus dem SaaS Vertrieb ihre Best Practices, mit denen du noch mehr Kunden gewinnen wirst. Das Ziel ist einfach mehr zu verkaufen. Du bekommst praktische Sales Tipps entlang des gesamten SaaS, Software und IT Sales Prozesses, um einfach mehr zu verkaufen: Lerne wie du mehr Termine mit Neukunden bekommst, mehr qualifizierte Sales Opportunities aufbaust, mit Einwänden umgehst und deine Conversion Rate erhöhst, um alle deine Ziele im Vertrieb zu erreichen. Erfahre welches Mindset und Skillset notwendig ist, um im Vertrieb nicht nur zu bestehen, sondern ihn zu meistern. Jiri Siklar ist selber seit ca. 2010 im IT und Software Vertrieb tätig und verrät dir, was funktioniert und was nicht. Website: https://www.softwaresalesformula.com/podcast Kontakt: jiri@softwaresalesformula.com
Diesmal meldet sich Team TNA mit einer kleinen Doppelreview der letzten beiden TNA-Specials! Erlebt IHN in der Krise und warum sowohl Daniel als auch Thorsten in diesen harten Zeiten andere Silberstreife am Horizont sehen!
Viele, die den Wunsch haben, in eine Ferienimmobilie zu investieren oder bestehende Objekte zu vermieten, stoßen auf Zurückhaltung im eigenen Umfeld. Besonders Familie oder Partner:innen haben oft Bedenken: von der Angst vor Schäden über das Gefühl, Fremde im eigenen Zuhause zu haben, bis hin zur Frage nach dem Aufwand oder den Kosten für ein Coaching. Doch wie reagiert man souverän auf solche Einwände? In dieser Folge spreche ich über typische Argumente, die gegen die Vermietung oder Teilnahme an meinem Coachingprogramm vorgebracht werden – und wie du konstruktiv damit umgehen kannst. Anhand eines konkreten Beispiels aus meinem Coaching zeige ich dir, wie du verständnisvoll, aber klar deine Position vertreten und deine Liebsten Schritt für Schritt mitnehmen kannst.
https://verhandlungs-bootcamp.com/Was machen Top-Unternehmer:innen in Verhandlungen anders – und warum erreichen sie so viel bessere Ergebnisse? In dieser Folge decke ich die fünf entscheidenden Gewohnheiten auf, mit denen sie souverän verhandeln, bessere Preise erzielen und langfristige Erfolge feiern. Und das Beste: Du kannst sie direkt übernehmen – egal ob du selbständig bist oder im Unternehmen verhandelst.In dieser Folge erfährst du:Warum erfolgreiche Unternehmer:innen jede Verhandlung minutiös vorbereitenSie analysieren nicht nur Zahlen, sondern antizipieren Einwände, bereiten Storytelling-Elemente vor und kommen mit mehreren Szenarien zum Tisch. Wie sie in Optionen denken – nicht in starren PositionenSie gehen nie mit nur einer Lösung in den Termin. Stattdessen nutzen sie Alternativen und kreative Vorschläge, um Spielraum zu gewinnen. So behalten sie die Kontrolle – und erhöhen den wahrgenommenen Wert.Wie sie gezielt die Gesprächsführung übernehmenTop-Unternehmer:innen lassen sich nicht treiben. Sie setzen die Agenda, steuern über gezielte Fragen und holen sich die Führung zurück, wenn das Gespräch entgleitet.Warum sie Zeit als Verhandlungswaffe nutzen – und nie unter Druck entscheidenSie erkennen künstlichen Zeitdruck sofort und lassen sich nicht hetzen. Stille und Denkpausen sind Teil ihrer Strategie – so behalten sie Klarheit und Dominanz.Wieso sie immer trainieren – auch wenn es läuftErfolgreiche Verhandler:innen ruhen sich nie aus. Sie analysieren vergangene Deals, reflektieren, holen Feedback ein und entwickeln sich ständig weiter – weil sie wissen, dass jede Verhandlung zählt.CTA:Willst du diese Verhandlungs-Gewohnheiten nicht nur kennen, sondern auch wirklich umsetzen? Dann melde dich jetzt für mein kostenloses Online-Training an und werde zum Pricing-Champion: www.verhandlungs-bootcamp.comSichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier
Der Personalberater Coach Podcast - Branchen-Insights, die dein Geschäft wirklich weiterbringen
Folge 205: Telefonische Kaltakquise ist für Personalberater eine echte Herausforderung – doch mit den richtigen Strategien kannst du dich von der Masse abheben. In dieser Folge erfährst du drei entscheidende Impulse, die deinen Erfolg am Telefon deutlich steigern können. Es geht um die richtige Einstellung, einen wirkungsvollen Gesprächseinstieg und den professionellen Umgang mit Einwänden. Warum gerade diese Aspekte den Unterschied machen und wie du sie gezielt für dich nutzen kannst, erfährst du beim Hören.
Impulse & Perspektiven in der Krise - DIKT Experten-Talk mit Dr. Nikolai A. Behr
Tarrach teilt seine Erfahrungen aus über 20 Jahren Sales-Praxis: Warum die richtige Discovery-Phase entscheidend ist, wie man den wahren Business Case des Kunden identifiziert und warum Einwände ein Geschenk sein können. Gemeinsam analysieren die beiden, wie man Vertrauen aufbaut, Preise souverän durchsetzt und Kundenkommunikation auf ein neues Level hebt – ob in der Krise, im Pitch oder beim Keynote-Auftritt. Außerdem im Fokus: Der strategische Einsatz von LinkedIn, das Zusammenspiel von Digitalisierung & persönlichem Kontakt sowie der Umgang mit wachsendem Preisdruck im Markt. Erfahren Sie, wie Sie sich als Anbieter klar differenzieren und Ihr Angebot so platzieren, dass es wirklich im Kopf bleibt.
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Der Kampf des deutschen Regimes gegen jede Form der Opposition hat sich in den vergangenen Wochen intensiviert und scheint sich mittlerweile geradezu zu überschlagen. Immer rücksichtsloser geht es gegen alles und jeden vor, der in Haltung und Ansichten von der vorgegebenen Linie von Krieg, Klimaideologie, Genderwahn und Migration abweicht und für andere Vorstellungen, andere Lebensweisen und anderes Handeln plädiert. Begonnen hat die neuerliche Radikalisierungswelle des Regimes Anfang Mai.Denn da hat der Bundesverfassungsschutz die größte Oppositionspartei „Alternative für Deutschland“ (AfD) als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Diesem Prozess war eine lange Phase der Beobachtung und Unterwanderung der Partei vorausgegangen, als deren Ergebnis einige Landesverbände zunächst zu einem „Verdachtsfall“ und später als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wurden – und zwar immer dann, wenn die Partei in Umfragen zu stärksten Kraft des jeweiligen Landes wurde. Nun aber ist die ganze Partei bundesweit betroffen – kurz nachdem sie auch auf Bundesebene in Umfragen alle anderen Parteien überholt hatte. Dies hat Auswirkungen auf die Arbeit der Partei bis hin zu ihrer Finanzierung. Denn bereits im Jahr 2017 hatte der Bundestag das Gesetz zur Parteienfinanzierung geändert, sodass "Parteien, die nach ihren Zielen oder dem Verhalten ihrer Anhänger darauf ausgerichtet sind, die freiheitliche demokratische Grundordnung zu beeinträchtigen oder zu beseitigen (…)", von der staatlichen Finanzierung ausgeschlossen werden können. (1) Auch parteinahen Stiftungen könnten die Finanzmittel gestrichen werden.Staatliche Stellen gehen schon seit längerem gegen die Partei vor – unter Anderem mithilfe der sogenannten „Zivilgesellschaft“. (2) Das ging so weit, dass „Demos gegen rechts“ mit staatlicher Unterstützung und unter Teilnahme von Regierungsvertretern organisiert wurden – gesteuerte Proteste der Regierung gegen die Opposition. (3) Gleichzeitig gab es mehrere Anträge eines Verbotes der Partei, deren Erfolgsaussichten sich durch die neue Einstufung verbessert haben könnten. Damit könnte die Einstufung dem Verbot der Partei – und damit der größten Opposition – den Weg ebnen. Und genau das waren dann auch umgehende Forderungen der restlichen Einheitspartei von Linke bis CDU. Es geht hier aber nicht nur um die Partei an sich. Immerhin führt die Partei in Wahlumfragen mittlerweile, und hat sogar die größte Regierungspartei, die CDU/CSU überholt. (4) Mit der Partei werden daher auch ihre Wähler, und damit mehr als ein Viertel der Wahlberechtigten, diskreditiert und in ein schlechtes Licht gerückt. Die Einstufung der Partei als „rechtsextremistisch“ ist zudem unter fragwürdigen Umständen vorgenommen worden. So gibt es einerseits nicht einmal eine juristische Definition des „Rechtsextremismus“, den man zu einer solchen Einschätzung heranziehen könnte. (5) Die Einstufung ist daher eher ein Willkürakt des Verfassungsschutzes. Zudem erfolgte die Verkündung noch unter einer Innenministerin, die eigentlich schon auf dem Weg war, ihr Amt zu verlassen. Es ist sozusagen eine Hinterlassenschaft des Faeser-Ministeriums, gegen die der nachrückende Innenminister Dobrindt jedoch keinerlei Einwände erhebt.Der Verfassungsschutz erklärte in seiner reichlich dünnen Pressemitteilung (6):„Dem gesetzlichen Auftrag folgend hatte das BfV das Agieren der Partei an den zentralen Grundprinzipien der Verfassung zu messen: Menschenwürde, Demokratieprinzip und Rechtsstaatsprinzip.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-grosse-sauberung-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elon Musks Chatbot Grok (xAI) beginnt plötzlich, ungefragt über einen angeblichen "White Genocide" in Südafrika zu schwadronieren - egal zu welchem Thema man ihn gefragt hat. ChatGPT bekommt ein irritierendes Update, das ihn zu einem regelrechten Schleimer macht, ein Chatbot, der für jede noch so abstruse Frage seiner Nutzerinnen und Nutzer nur Lob übrig hat, der selbst bei gefährlichen Verschwörungs-Mythen keine kritischen Einwände anführt. Irritierende Beispiele aus den letzten Wochen, die Entwickler haben sie rasch korrigiert. Aber sie zeigen wie Chatbots manipulieren können. Wir klären in diesem Podcast, ob immer leistungsfähigere KI-Modelle uns anfälliger machen für Manipulation - und wie wir uns davor schützen. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d Kaum ein Blockbuster-Franchise konnte in den vergangenen Jahren ein derart hohes Niveau halten wie die "Mission: Impossible"-Reihe. Mit "Mission: Impossible - Final Reckoning" soll das Ganze nun aber angeblich zu Ende gehen. Welche halsbrecherischen Stunts hat Tom Cruise diesmal im Gepäck? Und kann er damit einen spektakulären Schlusspunkt setzen? Das diskutieren Pascal, Björn und Markus im Podcast. FILMSTARTS-Kritik zu "Mission: Impossible - Final Reckoning": https://www.filmstarts.de/kritiken/270936/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Ein Kommentar von Paul Clemente.Wer hätte das gedacht: Einmal in ihrer Amtszeit, vielleicht nur ein einziges Mal, hat Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel tatsächlich deutsche Interessen vertreten: Beim Erdgasgeschäft mit Russland. Genau das macht sie dem links-grünen Mainstream inzwischen suspekt. Letztes Jahr forderte die Süddeutsche Zeitung vom Bundeskanzleramt: Die Freigabe von Dokumenten über Merkels Rolle beim Nordstream-Bau. Die Alpen-Prawda pochte auf „Informationsfreiheit“, drohte mit der Justiz. Schließlich rückte man 63 Dokumente raus. Und die haben es in sich: Danach hat Merkel den Ausbau der Ostseepipeline Nord Stream 2 noch im Jahr 2015 befürwortet. Also nach der Krim-Annexion. Ebenso den Verkauf deutscher Gasspeicher an Gazprom. Ja, die Ex-Kanzlerin wusste sogar vom sogenannten Asset-Tausch – einem Deal zwischen BASF/Wintershall und dem russischen Gazprom. Damit bekam der russische Konzern Zugang zur hiesigen Energieversorgung, während BASF/Wintershall Anteile an sibirischen Gasfeldern erhielt.Laut der Tageszeitung „Die Welt“ sei Merkel sich der „Gefahr“ bewusst gewesen, Gazprom die Versorgung hiesiger Kunden zu übertragen: Wie konnte man sich nur so vom Russen abhängig machen? Schlimmer noch. Die Dokumente belegen deutlich: Es gab Warnungen aus Polen und der Ukraine. Anstatt auf sie hören, habe man versucht, die Einwände argumentativ zu zerpflücken. Damit dürfte Merkel als Lieblingskanzlerin der Grünen ausgedient haben. Die fordern bereits schonungslose Aufarbeitung. Ein Untersuchungsausschuss müsse her. Aber schnell. Merkels Selbstverteidigung, sie habe in der Russlandpolitik keine Fehler gemacht, fliegt ihr jetzt um die Ohren. Laut der Süddeutschen ist „Angie“ zum Sinnbild einer „naiven deutschen Russlandpolitik“ mutiert. Nach außen habe sie den Kreml kritisiert, aber hinter den Kulissen ihren Erdgas-Deal durchgedrückt. In einem der Dokumente heißt es: „Der aktuelle Anlauf von Gazprom für einen 3./4. Nord Stream-Strang ist aus DEU(tscher, Anm.) und europäischer Sicht zu begrüßen.“ Und, Gipfel der Provokation:„Energiewirtschaftlich kann es sich DEU(tschland, Anm.) nicht leisten, eine Position gegen Nord Stream 3/4 einzunehmen”.Was für eine Ironie! Da hat Merkel ausnahmsweise etwas richtig gemacht und kassiert dafür Prügel. Nicht wegen ihrer Lockdown-Diktatur, nicht wegen ihrer Zerstörung der Meinungsfreiheit, sondern für die Bereitstelle einer preiswerten Energiequelle! Grünen-Vorsitzender Felix Banaszak tobte in der Süddeutschen, dass„erst durch intensive Recherche Licht in das Engagement Angela Merkels für Nord Stream 2“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steffen Schmidt über Prediger 7,9.
Steffen Schmidt über Prediger 7,9.
Steffen Schmidt über Prediger 7,9.
Guten Tag!Weiter geht's mit dem verfluchten Dreckskind und seiner abgründigen Geschichte. Menelaos und Maximus stürzen sich kopfüber in die nächsten Szenen des ersten Akts. Natürlich gibt es keinerlei Einwände – sie sind vollkommen einverstanden mit der Stringenz und dem Erzähltempo dieser fabehalften (sic!) Meisterleistung.Auch angestauter Frust über die aktuelle Weltlage findet – in klassischer Manier – auf erheiternde und lebensbejahende Weise Einzug in diese Folge. Höhepunkt: Dösterland-Phantasien, Papstbewertung und unflätiges Abbeleidigen führender deutscher Politiker.Eure beiden Fatalisten ergeben sich im Phantasialand der Gefühle der untersten Schublade. Herrlich. Viel Spaß!
In dieser Ausgabe diskutiert unser Rodek mit Tobias und Daniel ueber Heel Jon Cena! Lange erhofft ist er jetzt, auf der Zielgeraden seiner Karriere, auf die dunkle Seite gewechselt! Doch ist dies ein genialer Schachzug oder enttaeuscht der Chaingang-Commander auf seinem finalen Run? - Wie immer haben die Hoerer interessante Denk- und Diskussionsanstoesse per Sprachnachricht eingesandt! Willkommen bei der neuesten Ausgabe des "Wrestling Quartett"!
https://verhandlungs-bootcamp.com/Unsichtbarkeit ist teuer. Wenn du nicht sichtbar bist – als Selbständiger oder Angestellter – wirst du fast immer unter Wert bezahlt. In dieser Folge erfährst du, wie du gezielt Sichtbarkeit aufbaust, um deine Verhandlungsmacht zu erhöhen, deine Preise durchzusetzen und beruflich auf das nächste Level zu kommen.In dieser Folge erfährst du:Warum Sichtbarkeit dein Preishebel istVertrauen entsteht nicht durch Zurückhaltung, sondern durch Präsenz. Wenn du sichtbar bist, steigen deine Chancen, gehört und gebucht zu werden – und damit auch deine Preise.Sichtbarkeit für Selbständige: So wirst du zur MarkeLinkedIn, Bühne, Podcast – wir besprechen, welche Kanäle du nutzen kannst, um regelmäßig in den Köpfen deiner Zielgruppe aufzutauchen und so konstant Vertrauen aufzubauen.Sichtbarkeit in der Karriere: Wie du intern auffällstDu willst mehr Gehalt oder den nächsten Karriereschritt? Dann reicht Leistung allein nicht. Du musst sie auch sichtbar machen – in Meetings, in Gesprächen mit Führungskräften, in Projekten.Die häufigste Hürde: Falsche BescheidenheitViele glauben, dass Sichtbarkeit mit Angeberei zu tun hat. In Wahrheit geht es darum, den eigenen Wert zu kommunizieren – sonst tut es niemand für dich. Sichtbarkeit ist keine Eitelkeit, sondern Verantwortung.Dein erster Schritt: So startest du heute Sichtbarkeit beginnt mit einer Entscheidung: sichtbar sein zu wollen. Wir sprechen über die 30-Tage-Routine, mit der du ganz ohne Druck sichtbar wirst – und so deinen Marktwert gezielt steigerst.CTA:Sichtbarkeit ist der erste Schritt – aber ohne starke Verhandlungsführung bleibt viel Potenzial liegen. Im kostenlosen Verhandlungs-Bootcamp zeige ich dir, wie du in Gesprächen überzeugst, Einwände meisterst und deinen Preis mit Leichtigkeit durchsetzt. Melde dich noch heute an auf www.verhandlungs-bootcamp.com!Sichere dir deinen Platz und starte durch!Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie:Abonniere diesen PodcastVernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.comDanke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder SpotifyInstagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/Wünsche dir erfolgreiche VerhandlungenFrédéric Mathier
Nahe Dran vom 12.05.25 - Theatergruppe „KompromissLOS für ein würdiges Leben aller Lebewesen“ by Antenne Bad Kreuznach / Idar-Oberstein
Nachdem in der letzten Folge der Einstieg in ein Verkaufsgespräch thematisiert wurde, geht es in dieser Folge darum, erfolgreich im Verkaufsgespräch zu bleiben. Dabei geht Michael Stiller auf bestimmte Frage-Techniken ein. Zudem beschreibt er, wie man auf Einwände und Vorwände im Verkaufsgespräch reagiert. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
Was lange waehrt wird doch noch was. Endlich haben Daniel und Thorsten ein Zeitfenster gefunden um sich ueber den TNA-PPV "REBELLION" zu unterhalten! Unglaubliche Erkenntnisse tun sich auf! Wen kann Daniel noch weniger leiden als Moose?
In Teil 3 unseres Spezials zur Trainergewinnung zeigen wir dir, wie du überzeugende Gespräche führst - auch mit Menschen, die zunächst zögern. Wir sprechen über typische Einwände wie „Ich habe keine Zeit“ oder „Ich kann das nicht“ – und wie du mit guter Vorbereitung, klarer Gesprächsführung und passenden Unterstützungsangeboten dennoch zum Ziel kommst. Dazu gibt's Tipps zur Gesprächsatmosphäre, Motivansprache und praktisches Reframing. Für alle, die nicht nur suchen – sondern finden wollen.
Kennst du das? Du hast große Ziele, 1.000 Ideen, coole Projekte – aber ziehst es nicht durch? Du fängst an und… bist wieder raus? In dieser Folge zeige ich dir: Warum du dir deine eigenen Ziele erst verkaufen musst, um motiviert zu bleiben Wie du mit den richtigen Worten und einer klaren Visualisierung dein Gehirn austricks Welche Tools, Apps & Tricks dir helfen, ins Handeln zu kommen Warum Optik, Struktur, Musik & Umgebung unterschätzte Power-Hebel sind Wie du deine inneren Einwände wie ein Coach entlarvst und zerstörst Was erfolgreiche Menschen anders machen – und wie du zu diesen 1% gehören kannst Diese Folge ist perfekt für dich, wenn du ADHS hast und das Gefühl: „Ich will, aber ich komm einfach nicht ins Tun.“ Wichtigster Satz: Motivation ist nichts, was kommt – sondern etwas, das du dir aktiv erschaffst. Tipp: Stell dir vor, du bist dein eigener Coach. . Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch: www.eliasmünzel.de
Matze, Moritz und Tobias - Der VfL bleibt sich treu und schafft es auch gegen Union Berlin und im Abstiegsendspiel gegen Heidenheim nicht, die nötige Durchschlagskraft zu entfalten. Mehr Planungssicherheit bringt da die Vertragsverlängerung von Trainer Dieter Hecking auch für die zweite Liga. Wir diskutieren über das Für und Wider der Vertragsverlängerung und was es für die Jungs von der Castroper Straße in diesem Sommer bedeutet! Viel Spaß beim Hören! Nur der VfL! Ablauf (0:00:00) Intro und Begrüßung (0:01:51) Rückschau auf die Spiele gegen Union Berlin und den FC Heidenheim (0:10:55) Hängt Hecking zu sehr an der Dreierkette? (0:14:22) Schiedsrichtercheck: Wieviel Spielraum gibt es bei der Verschiebung von Einwürfen? (0:17:12) Schwere Verletzungen im Abstiegskampf (0:19:08) Mit Hecking in den Neuanfang in Liga 2 (0:42:59) Ausblick auf den Saisonausklang (0:46:29) Ist De Wit eine Alternative für Hofmann? (0:48:24) Verabschiedung Referenzen https://x.com/p_rentsch/status/1918417673769169390 https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article408924773/mit-hecking-und-talenten-so-plant-dufner-den-neuen-kader-des-vfl-bochum.html Folgt uns auch bei Facebook, Instagram @einsachtvieracht_blog und Twitter. Abonniere den Kanal Einsachtvieracht auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaD2PJ7GE56qkEiBNO04 Lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify oder bei Apple Podcasts da. Immer lesenswert sind die Beiträge der Blau-weißen Taktikecke. Wer uns einmalig unterstützen möchte kann das gerne über PayPal tun: paypal.me/einsachtvieracht
In dieser Podcast-Folge geht es tief hinein in den Maschinenraum. Es geht um Verkaufsgespräche. Michael Stiller erklärt, worauf man unbedingt achten sollte, um erfolgreich in ein Verkaufsgespräch einzusteigen. Dabei geht es beispielsweise um das Vermeiden von Ich-Botschaften, das Vorwegnehmen von Einwänden und viele weitere hilfreiche Tipps. Hast Du Fragen dazu? Schick eine E-Mail an m.stiller@effektweit.de. Dr. Michael Stiller hat an der RWTH Aachen am Lehrstuhl für Unternehmenspolitik und Marketing promoviert. Nach Stationen in der Beratung (u. a. Marketing Partners, Simon Kucher) ist er aktuell Geschäftsführer von effektweit, einer Unternehmensberatung für Strategie, Marketing und Vertrieb. Dr. Michael Stiller lebt und arbeitet in Köln.
In dieser Folge sprechen Jule und Sascha sehr persönlich über die Erziehung ihrer drei Söhne (3, 2 und 1 Jahr). Vor allem geht es darum, ob es mit Geschlecher-Stereotypen zu tun hat, wenn alle drei Jungs Bagger lieben und Puppen ignorieren. Eine gewisse Uneinigkeit besteht zwischen ihnen bei der Frage, ob und wie auch Jungs manchmal benachteiligt sind. Und trotzdem finden sie mithilfe der Einwürfe der Expertinnen Nora Imlau und Shila Behjat eine gemeinsame Auflösung.
Happy Sunday, Team. Heute wird es weltmeisterlich - und obwohl die Saison jetzt vorbei ist und es warm wird (ENDLICH), machen wir heute einen Abstecher in den Wintersport. In ein Team, das aus zwei Teilnehmerinnen besteht - Teil eins kennen wir schon. Team Member 52. Und heute gibt es also die “bessere Hälfte” sozusagen. Und es ist echt crazy, weil die beiden sind eigentlich wie ein und dieselbe Person. Sie haben gefühlt absolut den gleichen Charakter, die gleiche Lache und denselben Spirit. Sie sind gerade ganz frisch Weltmeisterinnen geworden und haben sich so also den Medaillenschrank komplett voll gemacht. Und unser heutiger Gast nimmt uns nicht nur mit auf die Reise, sondern auch in den Bobsport allgemein, sie hat vermutlich einen der allerwichtigsten Einwürfe mitgebracht: wir sprechen über Rassismus! Außerdem über Body positivity, Olympia 2026 und vieles mehr. Ihr werdet die Folge zu 100% mögen, also sofort reinhören und wie immer gerne Feedback geben. Dann freuen wir uns. Jetzt ganz viel Spaß mit Eiskanal-Königin: Deborah Levi **Schnitt und Postproduktion: Andy Aksen** https://www.aksenmedia.de/ https://www.linkedin.com/in/andyaksen/
https://verhandlungs-bootcamp.com/Kennst du das? Du sagst Ja zu einem Kunden, obwohl du eigentlich Nein meinst. Nur um nett zu sein. Nur um den Auftrag nicht zu verlieren. Und dann? Stress, Frust und ein Projekt, das dir eigentlich nicht entspricht. In dieser Folge erfährst du, warum das Nein deine größte Business-Superkraft ist.In dieser Folge erfährst du:Warum "Nein" sagen für Selbstständige überlebenswichtig ist: Ein zu häufiges Ja schwächt deine Positionierung und deine Energie. Klarheit schafft Wert.Die psychologische Barriere hinter dem Nein: Warum es dir schwerfällt, abzulehnen – und wie du diese Hürde überwindest, ohne Schuldgefühle.Nein sagen ohne Kunden zu verlieren: Wie du Grenzen ziehst und trotzdem als professionell und wertschätzend wahrgenommen wirst.Sympathische Nein-Formulierungen, die wirken: Konkrete Sätze und Techniken, mit denen du charmant und klar bleibst.So trainierst du das Nein-Sagen: Kleine Schritte, mit großer Wirkung – und wie du dir einen neuen Sprachstil aneignest.Das sind deine nächsten Schritte:Du willst lernen, wie du selbstbewusst deine Preise durchsetzt und souverän mit Einwänden umgehst? Dann sichere dir jetzt deinen Platz im kostenlosen Online-Training:
Du willst lernen, wie man souverän verkauft – ohne aufgesetzt, aufdringlich oder unsicher zu wirken?Dann hör dir diese Folge an.
Zu Gast bei Jay, Marco und Gofi ist auch diesmal wieder der Theologe Martin Thoms mit seinem neuen Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, in dem er sich ausgiebig mit der Fantasie der Allversöhnung auseinandersetzt. Was er mit dieser Fantasie meint, erzählt er im ersten Teil des Gesprächs. Außerdem hat Martin dort die fünf häufigsten Einwände gegen eine Vorstellung der Allversöhnung aufgezählt und ist auf die ersten beiden davon ausführlich eingegangen. Im aktuellen Talk geht es um die verbleibenden drei: Das Gericht und die Gerechtigkeit Gottes, Glaube und der freie Wille des Menschen und die Frage, wofür es denn dann überhaupt noch Mission und Evangelisation braucht. Winkt Gott alle Menschen einfach so durch? Egal, ob sie nun wollen oder nicht? Übergeht das nicht die menschliche Entscheidungsfähigkeit? Und wozu braucht es dann noch Glauben? Und wenn ohnehin am Ende alle gerettet werden, warum dann noch den Aufwand betreiben, andere Menschen zum Glauben an Jesus einzuladen? Im Gespräch mit den drei Hossa-Talkern stellt sich Martin Thoms allen diesen Fragen und behauptet, dass die Argumente, die auf den ersten Blick gegen eine Allversöhnung sprechen, bei näherer Betrachtung eigentlich genau das Gegenteil sind. Ein inspirierender Talk, der noch einmal deutlich macht, warum es für dieses Thema unbedingt eine Doppelfolge geben musste und warum selbst nach dem eigentlich perfekten Schlusswort noch nicht alles gesagt war. Du findest unseren Gast Martin Thoms online auf seiner Webseite: www.martinthoms.de und auf Instagram: instagram.com/martinthoms.de Hier findest Du Martins Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, über das wir in der Folge geredet haben: https://www.eva-leipzig.de/de/es-ist-vollbracht-oder-doch-nicht-2 Und hier findest Du Martins Online-Kurs: https://martinthoms.de/onlinekurs.html
In der aktuellen Folge diskutieren Jay, Marco und Gofi gleich über mehrere der ganz heißen theologischen Eisen: Hölle, Jüngstes Gericht, Apokalypse, Erlösung und die Liebe Gottes, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Und das tun sie nicht nur zu dritt, sondern freuen sich vor allem auf die Ausführungen ihres Gastes Martin Thoms. Martin studierte Theologie in Braunschweig und Reutlingen. Zu seinen Lehrern gehörte Jürgen Moltmann, der auch jeweils ein Vorwort zu Martins Büchern geschrieben hat. Martin ist gerade nach Bochum gezogen und war bereits im letzten Jahr schon einmal bei Hossa Talk zu Gast. Damals hat er über den „gottverlassenen Gott“ und das Kreuz geredet. Im Gepäck hat er diesmal sein neues Buch „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“, in dem er sich ausgiebig mit der sogenannten Allversöhnungslehre auseinandersetzt. Im Gespräch mit Jay, Marco und Gofi geht Martin auf die häufigsten Einwände gegen eine Vorstellung der Allversöhnung ein und erklärt, warum er die Allversöhnung eine Fantasie nennt, warum viele der Einwände dagegen eigentlich eher dafürsprechen und warum das nicht in Beliebigkeit mündet, sondern in einem christozentrischen und biblisch begründeten Optimismus, der den Auferstandenen und seine Möglichkeiten vor Augen hat. Ein sehr dichtes, inspirierendes und faszinierendes Gespräch, das unmöglich in einem einzelnen Talk abgehandelt werden konnte. Der zweite Teil mit Martin Thoms erscheint dann in zwei Wochen. Du findest unseren Gast Martin Thoms online auf seiner Webseite: www.martinthoms.de und auf Instagram: instagram.com/martinthoms.de Hier findest Du Martins Buch "Es ist vollbracht! Oder doch nicht?", über das wir in der Folge geredet haben: https://www.eva-leipzig.de/de/es-ist-vollbracht-oder-doch-nicht-2 Und hier findest Du Martins Online-Kurs: https://martinthoms.de/onlinekurs.html
Nach 44 Fällen ist Schluss: „Borowski und das Haupt der Medusa“ ist der letzte Tatort mit Axel Milberg. Es ist ein würdiger Abschiedsfilm – versponnen, voller surrealer und absurder Zufälle.
Kannst du deiner Intuition trauen – oder verarscht du dich gerade selbst? Kennst du das? Dein Bauchgefühl sagt JA! – aber dein Kopf kommt direkt mit Einwänden um die Ecke, startet eine ausgiebige Google-Recherche, befragt 17 Leute und zieht sicherheitshalber noch drei Tarotkarten? Same here.
Handelsvertreter Heroes - Heldengeschichten aus dem B2B-Vertrieb
HVH INSIGHTS | In dieser Folge von HVH Insights sprechen André Keeve und Martin Theissing über ein Thema, das viele Handelsvertreter bewegt: Die größten Ängste beim Einsatz eines CRM-Systems. Oft hören wir Aussagen wie „CRM ist zu kompliziert“, „CRM ist zu teuer“ oder „Ich habe keine Zeit dafür“. Aber sind diese Bedenken wirklich berechtigt? In nur 10 Minuten nehmen André und Martin die drei häufigsten Einwände unter die Lupe und zeigen auf, warum ein CRM für jede Handelsvertretung wichtig sein kann.
Kaum jemand, der sich für das geschriebene Wort interessiert, kennt sie nicht: schwierige Texte, die sich dem unmittelbaren Verstehen entziehen, mit denen man sich herumquält, die Quelle von Freude, aber auch von Frustration sein können. Hanna Engelmeier und Hannah Schmidt-Ott sprechen über unterschiedliche Formen schwieriger Literatur, stilistische und politische Einwände gegen anspruchsvolle Texte. Sie fragen: Was unterscheidet eine schwierige literarische von einer schwierigen theoretischen Schrift? Und welcher Zauber steckt in unzugänglichen Texten?Hanna Engelmeier ist Kulturwissenschaftlerin. Aktuell ist sie Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin.Literatur:Clemens Brentano: „Eingang“, in: „Gockelmärchen“, erweiterte Auflage, Schmerber 1837.Elena Ferrante: „Meine geniale Freundin“, Suhrkamp 2016.Hanna Engelmeier: „Schwierige Texte in Kritik und Vermittlung“, in: Journal of Literary Theory, Band 17, Heft 1, De Gruyter 2023.Juliane Karwath: „Die Droste. Der Lebensroman der Annette von Droste-Hülshoff“, Deutsche Verlagsanstalt 1929. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
https://verhandlungs-bootcamp.com/ Preisverhandlungen sind für viele Selbstständige und Unternehmer eine Herausforderung – und oft verlieren sie dabei Geld, ohne es zu merken. In dieser Folge decke ich die drei größten Fehler in Preisverhandlungen auf und zeige dir, wie du sie vermeidest. Lerne, wie du deine Preise souverän verteidigst, deine Verhandlungsposition stärkst und Kunden überzeugst – ohne Rabatte zu geben! In dieser Folge erfährst du:
https://verhandlungs-bootcamp.com/ In dieser Folge dreht sich alles um die Kunst, B2B-Angebote überzeugend zu präsentieren. Unter dem Titel "Dein B2B-Angebot auf den Punkt gebracht: So beeindruckst du deine Kunden" erfährst du, wie du bei Angebotspräsentationen von Anfang bis Ende souverän und selbstbewusst auftrittst. Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung – in dieser Folge bekommst du praxisnahe Tipps, um bei deinen Kunden nachhaltig Eindruck zu hinterlassen. In dieser Folge lernst du: Der erste Eindruck: Ankunft und Begrüssung Warum Pünktlichkeit, ein professioneller Auftritt und ein freundliches Auftreten entscheidend sind, um sofort Sympathie und Vertrauen aufzubauen. Die Präsentation selbst: Klarheit und Struktur Wie du mit einer klaren und logischen Gliederung (Problem, Lösung, Vorteile) sowie überzeugenden Visualisierungen deine Botschaft auf den Punkt bringst. Fragerunde: Auf Unsicherheiten eingehen Strategien, um auf Fragen und Einwände souverän zu reagieren und dabei deine Position zu stärken. Körpersprache und Selbstbewusstsein Wie du durch bewusste Körpersprache und Gesten deine Worte unterstreichst und in deiner Präsentation selbstbewusst auftrittst. Die Verabschiedung: Positiver Abschluss Warum ein freundlicher, verbindlicher Abschluss wichtig ist, um die Beziehung zu deinem Kunden zu stärken und eine Zusammenarbeit zu fördern. Bist du bereit, dein B2B-Spiel auf das nächste Level zu heben? Dann melde dich jetzt für unser kostenloses Verhandlungs-Bootcamp an: www.verhandlungs-bootcamp.com. Dann sichere dir jetzt deinen Platz im kostenlosen Online-Verhandlungs-Bootcamp! Erfahre die besten Techniken, wie du souverän verhandelst, höhere Preise durchsetzt und langfristige Kundenbeziehungen aufbaust. Sichere dir deinen Platz und starte durch! Wenn du mit mir mal persönlich und live sprechen willst, dann buche dir hier einen Termin für deine kostenlose Verhandlungsstrategie: Abonniere diesen Podcast Vernetzen wir uns auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/fredericmathier/ Termin mit Frédéric buchen: www.fredericmathier.com Danke für deine ***** Bewertung auf iTunes oder Spotify Instagram: https://www.instagram.com/frederic_mathier/ TikTok: https://www.tiktok.com/@frederic_mathier/ Wünsche dir erfolgreiche Verhandlungen Frédéric Mathier
Der Rechtsextremismusbericht wird vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) erstellt. Im aktuellen Bericht kommt die wahrscheinliche künftige Regierungspartei FPÖ sehr oft vor. Die Empörung bei den Freiheitlichen ist groß – sie sprechen sich seit Jahrzehnten gegen die antifaschistische Institution aus. Über die Kritik und ihre Hintergründe diskutieren der Leiter des DÖW, Andreas Kranebitter, Falter-Chefreporterin Nina Horaczek und Walter Hämmerle (Kleine Zeitung). Ebenfalls zu hören sind die Einwände der ÖVP-Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler und Jan Ledóchowski von der Plattform Christdemokratie. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hallo ihr ganzen treuen Seelen da draußen, die immer hier zuhören! Mal kurz ein fettes Danke an euch!! Und herzlich willkommen an alle, die hier das erste Mal dabei sind. Heute gibt es eine weitere mega Folge für euch. Sunny kennt ihr ja hoffentlich schon (an dieser Stelle übrigens ein Shoutout an sie, weil sie bei unserem neuen Team Member Werbung für uns gemacht hat) und jetzt haben wir auch ihre zweite Hälfte sozusagen an Bord. Teil von Deutschland Mannschaft des Jahres, aber jetzt auch die neue Frau an der spitze von Albas Mädchen- und Frauenbasketball. Wie das ist, quasi aus der olympischen Gold-Arena, auf die roten Teppiche der Nation und dann in den allerersten Job, der nebenbei auch noch eine Führungsposition ist, zu gehen. Den Struggles des Karriereendes, Neuanfangs, den ganzen guten Seiten, was ihre Rückennummer bedeutet und vielleicht einen der schönsten Einwürfe/Peptalks, den wir hier je hatten - all das gibts jetzt auf die Ohren. Schnallt euch an für Svenja Brunckhorst! **Schnitt und Postproduktion: Andy Aksen** https://www.aksenmedia.de/ https://www.linkedin.com/in/andyaksen/
Angela Merkel hat ein Buch geschrieben. Richtig dicker Wälzer. Über 700 Seiten. „Freiheit“ heißt es und erscheint in dieser Woche. 16 Jahre Bundeskanzlerin aus der Ich-Perspektive. Sie wird damit Multi-Millionärin heißt es. Klaas, Schmitti und Jakob schreiben keine Bücher. Sie waren auch nie Bundeskanzlerin. Sie publizieren nicht. Ihr Verlag heißt nicht Suhrkamp, nicht Kiepenheuer und Witsch. Ihr „Verlag“ ist ein aus Popeln, alten Amazon-Paketen und Pfeifes Reglers zusammen geschraubtes Studio. Ihr „Verlag“ heißt „Studio Bummens“. Dort sabbeln die drei jede Woche eine Speicherkarte mit ihren Leben voll. Aus Erlebtem werden Gigabytes. Aus Gigabytes ein Podcast. Das große Nichts. Sie bekommen keine Millionen. Sie bekommen gratis Holy-Brause. Merkels Widersacher heißen Putin und Trump. Bei Baywatch heißen Widersacher: Ramon Roselli. Ihre Ich-Perspektive richtet sich auf Lichterketten. Ihnen fehlt ein Pinökel, deswegen müssen sie im Auto Formatradio hören. Sie verhandeln nicht zu Nordstream 2. Sie verhandeln Regeln fürs Klo. Sie verurteilen nicht Erdogan. Sie verurteilen Comedians die Terassenmöbel in einen Hotelkamin verbrennen. Vielleicht ist es gut so. Vielleicht muss die Welt genauso sein? Unterhalter blasen das große Nichts, die Petitessen des Lebens mit Luft auf, damit sie noch leichter werden und bekömmlicher. Wie Aero Schokolade oder Mousse au Chocolat. Eben der Kern des Entertainments: die süße Leichtigkeit. Vielleicht ist es genau richtig so, dass klügere Politiker sich um die großen Fragen des Zusammenlebens kümmern. Ganz ohne sie aufzupusten; das große Existenzielle klein machen, um es zu lösen, ohne Luft mit Sachlichkeit. Politik ohne Entertainment. Kein Wrestling. Trocken. Ein Wälzer. 16 Jahre in 700 Seiten. Die aktuelle Folge „Baywatch Berlin“ heißt nicht „Freiheit“. Sie heißt "Schmitts Festival of Light" und hat 78 Minuten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin