Podcasts about raubgr

  • 13PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about raubgr

Latest podcast episodes about raubgr

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Vor 25 Jahren machten zwei Raubgräber auf einem Feld in Sachsen-Anhalt eine unglaubliche Entdeckung: Eine runde, gründlich schimmernde Scheibe aus Bronze, versehen mit Sonne, Mond und Sternen aus Gold. Sie wussten nicht, was sie vor sich hatten. Heute gilt dieses archäologische Artefakt als die älteste Himmelsdarstellung der Menscheit. Ihr Alter wird auf mehr als 3600 Jahre geschätzt.Aktuell ist eine Nachbildung der Nebra-Scheibe in einer Ausstellung im historischen Museum in Bern zu besichtigen. Das Original im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Doch wie sie da gelandet ist, ist Stoff für einen Krimi. Die Geschichte beginnt mit Hobby-Raubgräbern, einem Zufallsfund und Metalldetektoren und endet mit einem von der Polizei umstellten Hotel in Basel.Für Hélène Arnet, Redaktorin aus dem Zürich-Ressort des «Tages-Anzeigers», ist die Geschichte der Entdeckung der Nebra-Scheibe eine der aufregendsten überhaupt. Sie erzählt eben diese Geschichte in einer neuen Folge von «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.Artikel zum Podcast: Himmelsscheibe von Nebra – ein Viertel Jahrhundert Faszination  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

radioWissen
Pompeji - Konservierung, Tourismus und Raubgräber

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 22:15


Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden ? das geht nur mit Nachhaltigkeit. Autor: Michael Stang

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (2/2)

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 42:41


Nachdem die "Himmelsscheibe von Nebra" von Harald Meller und der Polizei beschlagnahmt wurde, geht die Suche nach dem genauen Fundort erst richtig los. Die Raubgräber tun sich schwer damit ihn zu verraten. Harald Meller erzählt Torben und Lenore, warum er sich trotzdem sicher ist, dass sie den richtigen Fundort bestimmt haben. Torben schafft es ein Treffen mit der verurteilten Hehlerin Hildegard Burri-Bayer zu vereinbaren. Wie hat sie die Geschichte erlebt und wie geht es ihr heute? Ist es wirklich ein einfaches Gut gegen Böse in diesem Fall bei Kunstverbrechen? Hier hört ihr schon jetzt den nächsten spannenden Fall von Kunstverbrechen zum Kunstberater Helge Achenbach: https://1.ard.de/kunstverbrechen_achenbach Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra.html Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Spur der Täter https://www.ardaudiothek.de/episode/die-spur-der-taeter-der-true-crime-podcast-des-mdr/der-krimi-um-die-himmelsscheibe-von-nebra/mdr-aktuell/95436976/

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber (1/2)

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 45:20


1999 wird die "Himmelsscheibe von Nebra" auf dem Mittelberg in Sachsen-Anhalt von zwei Sondengängern illegal ausgegraben. Die Scheibe kursiert in Kreisen von Schatzsuchern, Sammlern und Antiquitätenhehlern, bis sie schließlich im Februar 2002 bei einer filmreifen Aktion der Polizei in Basel beschlagnahmt wird. Harald Meller, der Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt ist mittendrin und wird von der Polizei als verdeckter Ermittler eingesetzt, es geht beim Treffen mit den Hehlern jedoch einiges schief. Lenore und Torben sprechen mit Meller über seinen ganz persönlichen Kunst-Krimi. Außerdem gelingt es Torben tiefer in die Szene der illegalen Schatzsucher einzutauchen. So weit, dass es sogar zu einem Treffen in einem Wald in Mecklenburg-Vorpommern kommt… Hier hört ihr schon jetzt den zweiten Teil des spannenden Kunst-Krimis um die "Himmelsscheibe von Nebra": https://1.ard.de/kunstverbrechen_himmelsscheibe-2 Eine Abbildung der "Himmelsscheibe von Nebra" seht ihr hier: https://www.landesmuseum-vorgeschichte.de/himmelsscheibe-von-nebra.html Schreibt uns gerne an: kunstverbrechen@ndr.de Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: 5 Minuten vor dem Tod https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur
Trailer Staffel 2: Kunstverbrechen kehrt zurück!

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 2:33


In der neuen Staffel von Kunstverbrechen rollen Lenore Lötsch und Torben Steenbuck von NDR Kultur fünf neue, spannende Fälle von Kunstdelikten auf! Dafür geht es dieses Mal sogar ins Ausland! Die Hosts jagen gestohlene Gemälde in Paris und recherchieren zu den Hintergründen des spektakulären Diebstahls der Mona Lisa. Sie tauchen aber auch ab in die Welt der Raubgräber und Schwarzsondengänger und gehen dem Fall der Himmelsscheibe von Nebra auf die Spur. In Lübeck finden sie bisher unveröffentlichte Dokumente zu einem faszinierenden Fall von Kunstfälschung und sie treffen einen der berühmtesten Betrüger der Kunstwelt: Helge Achenbach. Wieder dabei ist Kunst-Kommissar René Allonge vom LKA Berlin und gibt spannende Einblicke in die Welt der Kunstdelikte. Bei Kunstverbrechen gibt es also wieder fesselnde True Crime Fälle, ohne Mord und Totschlag, dafür mit jeder Menge aufregender Kunst! Los geht's am 7. November, natürlich in der ARD Audiothek! Jetzt Kunstverbrechen hier in der ARD Audiothek abonnieren, der kostenlosen Audio-App der ARD: https://1.ard.de/kunstverbrechen_ndr Feedback und Fragen gerne per Mail an: kunstverbrechen@ndr.de Weitere Infos unter: https://www.ndr.de/kultur/epg/Kunstverbrechen,sendung1321034.html

IQ - Wissenschaft und Forschung
Pompeji - Forschung, Konservierung, Tourismus und Raubgräber

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 24:31


Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden - das geht nur mit Nachhaltigkeit.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern auf dem Mittelberg in der damaligen Gemeinde Ziegelroda nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.

ZeitZeichen
Die Beschlagnahmung der Himmelsscheibe von Nebra (23.02.2002)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2022


Es ist eine runde, flache Scheibe, offenbar aus Bronze, mit goldenen Verzierungen, die Raubgräber auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt fanden. Aber was genau stellt die Scheibe dar, wie alt ist sie und wozu wurde sie verwendet?

Natürliche Ausrede
087 Dr. Andreas G. Heiss

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Oct 18, 2021 146:04


Archäobotanik ist die Studie der Argrar- und Vegetationsgeschichte auf Basis von gefundenen und analysierten pflanzlichen Überresten wie Samen, Sporen und Holzresten, mit dem Ziel, ein gleichzeitig detailreiches, wie kongruentes Bild der Lebensrealität vergangener Kulturen zu rekonstruieren. Dr. Andreas G. Heiss ist Archäobotaniker, bzw. Bioarchäologe, wie er selber sagt. Er ist Experte für Umweltarchäologie, Gründungsmitglied der Bioarchäologischen Gesellschaft Österreichs, sowie Leiter des Archäobotaniklabors am Österreichischen Archäologischen Institut in Wien. Ein Gespräch über die antike Metropole Ephesos, warum nahezu alle gegenwärtig relevanten Europäischen Kulturpflanzen gar nicht aus Europa stammen, die Aufgabe von Wissenschaftskommunikation, warum die Kelten nie existierten und Indiana Jones eher ein Raubgräber, als ein Archäologe ist. LINKS ZUR FOLGE: https://twitter.com/andreasgheiss http://www.erbsenzaehler.at/index.php https://www.researchgate.net/profile/Andreas-Heiss http://plantcult.web.auth.gr/en/ https://www.oeaw.ac.at/oeai/institut/team/person/andreas-g-heiss PODCAST - WEBSITE: http://skeleton-crew.de/na STEADY SUPPORT: https://steadyhq.com/de/napodcast 5G NEWSLETTER: https://napodcast.substack.com/welcome

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern auf dem Mittelberg in der damaligen Gemeinde Ziegelroda nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.

Sagen und Mythen aus Mitteldeutschland | MDR JUMP

Gefunden wurde sie am 4. Juli 1999 von Raubgräbern auf dem Mittelberg in der damaligen Gemeinde Ziegelroda nahe der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Seit 2002 gehört sie zum Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (25.08.2020)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 31:55


Der Tag in NRW: Halbjahresbilanz Corona in NRW; Wie geht Opoositionsarbeit in diesen Zeiten? Interview mit Markus Wagner, AfD; Kampagne "NRW zeigt Respekt"; die Nachrichten des Tages im Panorama; Neue Studie des Landessportbundes zu sexualisierter Gewalt im Breitensport; Archäologen machen gegen Raubgräber im Sauerland mobil. Moderation: Uwe Schulz

Gestern in Berlin
"SALZZUNGEN" Romankapitel 1 und Exposé!

Gestern in Berlin

Play Episode Listen Later May 29, 2020 29:02


Ausschnitt aus meinem Romanentwurf "SALZZUNGEN" (Kapitel1) Exposé: Der Protagonist Géza Haller erzählt seine "Abenteuer" aus der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aus der Sicht des 21. Jahrhunderts locker, unterhaltend und dramatisch pointiert. Es ist ein Kaleidoskop aus Hochstapelei-, Entwicklungs- und Schelmenroman mit dokumentarischen Satireelementen. Der Roman „Salzzungen“ ist die Beschreibung der Suche und des Findens des Salz des Lebens. Die Suche nach Liebe, Eros, Erfolg und Anerkennung. Bewältigte Niederlagen, politische und wirtschaftliche Abenteuer werden episodenhaft verdichtet dargestellt. Es ist die aufregende, abwechslungsreiche Zeitreise eines Menschen aus der geografischen Mitte Deutschlands, dessen familiäre Wurzeln die zeitgeschichtlichen Handlungen des Werkes umrahmen. Géza Haller ist ein schelmenhafter Einzelgänger, der vieles aus seinem Leben mit realem Ideenreichtum und Schlitzohrigkeit rausholt, was es an Vielfalt und Höhepunkten zu bieten hat. Er erfährt ein abwechslungsreiches Berufs- und Liebesleben abseits der Norm mancher „normaler“ Bürger. Mogelt sich nach einer Achtklassenbildung ohne Abitur zum Ingenieurstudium. Géza "jobbt" als Dreher, Geldschrankknacker, Ingenieur, Pädagoge, Berufsberater, Designer, Schmuckgestalter, Politiker, Hauptamtsleiter, Inhaber einer Werbeagentur, Betreiber eines Rundfunksenders, Dozent, Unternehmensberater, Projektmanager, Pressefotograf und Kleindarsteller. Géza war Dieb, Antiquitätenschieber, Raubgräber. Er wechselt den Zustand Sekt oder Selters wie andere Menschen ihre Hemden. Egal in welchen Misslichkeit er sich befindet, so kommt er doch aus fast jeder aussichtslosen Situation mit einem blauen Auge davon. Genre des Textes: Schelmenroman! Umfang: ca. 400 - 800 Seiten Thema: Das Abenteuer Leben und die Suche nach der Liebe Zielgruppen: 16 - 100 Jahre, Leser von satirischer Unterhaltungsliteratur Stand des Manuskriptes: ca. 1900 Seiten vorhanden, alles in Überarbeitung Zusammenfassung! Feinschliff! Fertigstellung: ? Ich suche einen Verlag und einen Lektor! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/richard-hebstreit/message

Gestern in Berlin
"Der Dreher" Kapitel aus meinem Roman "SALZZUNGEN"

Gestern in Berlin

Play Episode Listen Later May 29, 2020 5:13


Kapitel aus meinem Roman "SALZZUNGEN" Exposé: Der Protagonist Géza Haller erzählt seine "Abenteuer" aus der zweiten Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts aus der Sicht des 21. Jahrhunderts locker, unterhaltend und dramatisch pointiert. Es ist ein Kaleidoskop aus Hochstapelei-, Entwicklungs- und Schelmenroman mit dokumentarischen Satireelementen. Der Roman „Salzzungen“ ist die Beschreibung der Suche und des Findens des Salz des Lebens. Die Suche nach Liebe, Eros, Erfolg und Anerkennung. Bewältigte Niederlagen, politische und wirtschaftliche Abenteuer werden episodenhaft verdichtet dargestellt. Es ist die aufregende, abwechsungsreiche Zeitreise eines Menschen aus der geografischen Mitte Deutschlands, dessen familiäre Wurzeln die zeitgeschichtlichen Handlungen des Werkes umrahmen. Géza Haller ist ein schelmenhafter Einzelgänger, der vieles aus seinem Leben mit realem Ideenreichtum und Schlitzohrigkeit rausholt, was es an Vielfalt und Höhepunkten zu bieten hat. Er erfährt ein abwechslungsreiches Berufs- und Liebesleben abseits der Norm mancher „normaler“ Bürger. Mogelt sich nach einer Achtklassenbildung ohne Abitur zum Ingenieurstudium. Géza "jobbt" als Dreher, Geldschrankknacker, Ingenieur, Pädagoge, Berufsberater, Designer, Schmuckgestalter, Politiker, Hauptamtsleiter, Inhaber einer Werbeagentur, Betreiber eines Rundfunksenders, Dozent, Unternehmensberater, Projektmanager, Pressefotograf und Kleindarsteller. Géza war Dieb, Antiquitätenschieber, Raubgräber. Er wechselt den Zustand Sekt oder Selters wie andere Menschen ihre Hemden. Egal in welchen Misslichkeit er sich befindet, so kommt er doch aus fast jeder aussichtslosen Situation mit einem blauen Auge davon. Genre des Textes: Schelmenroman! Umfang: ca. 400 - 800 Seiten Thema: Das Abenteuer Leben und die Suche nach der Liebe Zielgruppen: 16 - 100 Jahre, Leser von satirischer Unterhaltungsliteratur Stand des Manuskriptes: ca. 1900 Seiten vorhanden, alles in Überarbeitung Zusammenfassung! Feinschliff! Fertigstellung: Wenn ich Verlag und Lektor gefunden habe! ? richard hebstreit stresemannstrasse 76 d-10963 berlin tel.: 030 39879431 mobil: 01726049617 e-Mail : rhebs@rhebs.de http://www.rhebs.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/richard-hebstreit/message

SWR Kindernetz
Ein wertvoller Schatz - Die Himmelsscheibe von Nebra

SWR Kindernetz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2018 1:54


Die Himmelsscheibe von Nebra soll über 3600 Jahre alt sein und ist damit die älteste bekannte Sternenabbildung der Welt! Am 4. Juli 1999 finden zwei Raubgräber diesen sensationellen Schatz mitten in Deutschland.

Zeit für Bayern
#01 Ausgeplündert und verscherbelt - Ruabgräber bedrohen das archäologische Erbe Bayerns

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Jan 1, 2015 53:30


Raubgräber bedrohen das archäologische Erbe. Die Schatzsucher interessieren sich nur für das wertvolle Schmuckstück oder die Münze und zerstören beim Graben die Fundstätte, die so archäologisch wertlos wird.

SWR2 Wissen
Syriens verlorene Schätze

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Dec 30, 2014 27:26


Seit dem Krieg um die Weltkulturerbe-Stätten in Syrien, verschwinden viele Zeugnisse einer jahrtausendealten Zivilisation. Raubgräber zerstören die Fundorte auf der Jagd nach dem schnellen Geschäft – und reißen die Antiken damit unwiederbringlich aus ihrem historischen Zusammenhang. Die Funde selbst tauchen einige Zeit später in feinen Auktionshäusern auf.

Im Zeichen des Goldenen Greifen | Königsgräber der Skythen
Folge 02 | 13.07.: Die Anfänge der Archäologie in Russland

Im Zeichen des Goldenen Greifen | Königsgräber der Skythen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2007


Es war Zar Peter der Große, der dem Raubgräbertum im frühen 18. Jahrhundert Einhalt gebot und sich für den Schutz von Bodendenkmälern einsetzte. Ihm verdanken wir beeindruckende Fundstücke, die in seine "Sibirische Sammlung" eingingen. (12:20 min)