Podcasts about dokumente

  • 908PODCASTS
  • 1,923EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about dokumente

Show all podcasts related to dokumente

Latest podcast episodes about dokumente

Ordnung trifft...
#117 Vorsorge und Nachlass mit Matthias Rich von JURA DIREKT

Ordnung trifft...

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 29:33


Wer soll was erben? Was möchte ich, wenn ich einen Unfall habe und nicht mehr selbst bestimmen kann? Wer soll für mich Entscheidungen treffen dürfen? Viele (Kund:innen von OEs) schieben diese Aufgabe vor sich her. Das wollen wir ändern! In dieser Folge redet Verena mit Matthias Rich von JURA DIREKT über Vollmachten, Verfügungen & Testament - und wie wichtig diese nicht nur für deine Kund:innen sind, sondern auch für dich als Ordnungsexpert:in und Unternehmer:in. Du möchtest mehr von JURA DIREKT? Findest du hier: https://mannheim.juradirekt.com/ Und alle Ordnungswelt Mitglieder können mit Matthias hier Kontakt aufnehmen: https://ordnungswelt.com/partner/juradirekt/

Digital Insurance Podcast
Der digitale Versicherungsassistent: KI-gestütztes Dokumentenmanagement für effiziente Prozesse - Florian Breuer

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 33:03


In dieser Folge spreche ich mit Florian Breuer von d.velop, einem Softwarehersteller, der seit 30 Jahren Dokumentenmanagementsysteme entwickelt. Wir tauchen tief in die Welt der KI-gestützten Chat-Interfaces ein und wie d.velop diese Technologie in ihre Plattform integriert. Florian erklärt, wie seine Rolle als Solutions Engineer darin besteht, Kunden bei der Implementierung dieser KI-Lösungen zu beraten und Use Cases zu identifizieren. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: KI-Assistenten im Dokumentenmanagement: Florian beschreibt, wie KI-Assistenten wie d.velop Pilot Unternehmen helfen, unstrukturierte Daten in Dokumenten (PDFs, Bilder, Videos, Audios) zu analysieren und effizient zu durchsuchen. Das System cluster die Dokumente, um die Suche zu beschleunigen und relevante Informationen schnell zu finden. Vektor Datenbanken für schnellere KI-Suche: Florian erklärt, wie Vektor Datenbanken verwendet werden, um die Rechenleistung der KI zu optimieren, indem die Dokumente vorverarbeitet und in einer Weise gespeichert werden, die für KI-Abfragen effizienter ist. Das spart Zeit und Ressourcen. Herausforderungen bei der Integration: Wir besprechen die Komplexität der Integration von KI-Assistenten in bestehende IT-Landschaften und die damit verbundenen Herausforderungen, wie den Umgang mit Berechtigungsstrukturen und Datenschutzbestimmungen. Die Gewährleistung der Daten-Souveränität und die Vermeidung von Halluzinationen der KI sind dabei entscheidend. Make or Buy Entscheidung: Florian teilt seine Einblicke in die Entscheidung, ob Unternehmen KI-Lösungen selbst entwickeln oder einkaufen sollten. Er argumentiert, dass ein "Make or Buy"-Ansatz je nach Unternehmensgröße und den spezifischen Anforderungen am sinnvollsten ist. Oft ist die Integration in bestehende Systeme wichtiger als die Entwicklung eigener KI-Modelle. Zukunft der KI-Assistenten: Wir werfen einen Blick in die Zukunft der KI-Assistenten. Florian beschreibt, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten es geben wird, zum Beispiel im Bereich Fraud Detection und automatisierter Aufgabenbearbeitung. Der Übergang von einfachen Chat-Interfaces zu KI-Agenten, die komplexere Aufgaben erledigen können, steht im Vordergrund. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Breuer #KI #KIAssistenten #Datenbanken #Software Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

Hamburg Arts
Nicola Brandt The Distance Within

Hamburg Arts

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 31:35 Transcription Available


Die Fotografin und Künstlerin Nicola Brandt hat mit ihrem Fotobuch The Distance Within ein bemerkenswertes Werk vorgelegt. Sie ist aufgewachsen als Tochter deutscher und britischer Vorfahren in Windhouk, der Hauptstadt Namibias. Als Jugendliche hat sie die Apartheid erlebt. Mit Anfang 20 begann sie diese Welt in Frage zu stellen. In ihrer Arbeit hat sie sich dem Thema deutsche Kolonialzeit in Namibia (1914-1918) gewidmet. Eine Schreckensherrschaft, die heute noch spürbaren Folgen für die Menschen in Namibia hat. Die Arbeiten zu dem Buch haben Nicola Brandt auch nach Hamburg geführt. Im MARKK Museum konnte sie im Archiv tief in die Geschichte eintauchen, und hat wichtige Dokumente´ans Licht geholt. Das Buch The Distance Within ist im Steidl Verlag in Göttingen erschienen.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 2 - Ein Besuch im Dorfe

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 36:55


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

AlarmstUFO Beige - Der Podcast für UFO-Jäger und Alienfreunde!

In dieser Episode wird es wild und spannend. Wir sprechen über die neuesten Anhörungen im US Kongress, wo Whistleblower über UAPs und UFOs berichten und über den Druck den sie erleben wenn sie ihre Geschichten erzählen. Mitten drin George Knapp der Investigativreporter aus Las Vegas der enthüllt dass es Dokumente und Zeugnisse gibt die weit mehr aussagen als das was offiziell an die Öffentlichkeit gelangt. Dazu gehören Berichte über UAPs die in Raketenbasen eingreifen und Videos in denen modernste Hellfire Raketen einfach wirkungslos an unbekannten Objekten abprallen. Das Thema Geheimhaltung zieht sich durch alles und schnell wird klar dass Militär und Konzerne wie Lockheed Martin mehr wissen als sie sagen.Wir diskutieren über Sichtungen über Hammelburg und seine riesigen Satellitenantennen über die ethischen Fragen die sich aus solcher Technologie ergeben und über den Spagat zwischen öffentlicher Sicherheit und politischem Schweigen. Wissenschaftler streiten sich darüber wie ernst das alles zu nehmen ist und welche Konsequenzen es für die Zukunft haben könnte.Und dann taucht am Ende Avi Loeb auf, der Harvard Professor mit den Alien Vibes. Er stellt die gewagte Frage ob der neue interstellare Besucher 3I ATLAS wirklich nur ein Komet ist oder vielleicht eine außerirdische Technologie die uns aus der Ferne beobachtet. Und damit man so etwas bewerten kann hat er die Loeb Scale erfunden, eine Skala die offiziell festlegt wie verdächtig ein kosmisches Objekt ist. Auch wenn wir uns hin und wieder mit Verschwörungstheorien beschäftigen, möchten wir uns unmissverständlich von jeglicher rechter Ideologie distanzieren. Bei uns gibt es keinen Platz für Nationalsozialismus, Rassismus, Homophobie oder Sexismus.Hier gibts die ganze Ladung Kongress https://www.youtube.com/watch?v=4y5EqOyNww4Hier gehts zu AlarmstUFOX: https://open.spotify.com/show/00ExbKLnzj6cMU5Q0Gz6nVKontakt: Mutterschiff@alarmstufo.spaceAlarmstUFO ist eine Produktion von uns. Ende. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dark Secrets - der Promipodcast
#171 Jeffrey Epstein-Update: Was die neuen Akten wirklich enthüllen

Dark Secrets - der Promipodcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 16:45


Es wurden zahlreiche Dokumente im Fall Jeffrey Epstein veröffentlicht. Doch leider bringen sie immer noch kein Licht ins Dunkel.

LiteraturLounge
[Podcast] Oliver Hilmes: „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ – Ein historischer Krimi im Berlin der 30er

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 6:29 Transcription Available


In dieser Episode bespreche ich das Buch »Das Verschwinden des Dr. Mühe« von Oliver Hilmes, das uns in die düstere Atmosphäre Berlins der 30er Jahre entführt und mit einem packenden Cold Case aufwartet. Die Geschichte beginnt mit dem mysteriösen Verschwinden eines angesehenen Arztes, Dr. Mühe, dessen luxuriöser Sportwagen am Ufer eines Sees entdeckt wird. Dies legt den Grundstein für die Ermittlungen der Mordkommission, die bald auf die dunklen Geheimnisse eines Doppellebens stoßen, das von Berlin bis nach Barcelona reicht. Oliver Hilmes hat tief in die Archive des Berliner Landesarchivs gegraben, um die Akten dieses faszinierenden Kriminalfalls aus der späten Weimarer Republik zu erforschen. Anhand dieser historischen Dokumente schafft er es, das puzzle hafte Bild zusammenzusetzen und erzählt auf raffinierte Weise von der Suche nach der Wahrheit sowie von den Abgründen bürgerlicher Existenzen in einer Zeit des Wandels und der Unsicherheit. Die Erzählung ist nicht nur spannend, sondern auch ein kritischer Kommentar zur Gesellschaft kurz vor der Diktatur. Ich teile meine eigenen Eindrücke und Ängste über das Buch, insbesondere über die hohen Erwartungen, die aufgrund des Themas geweckt werden. Der Roman beginnt am Scarower See, wo Kommissar Ernst Keller darüber nachdenkt, was Dr. Mühe in der Nacht dort getrieben haben könnte. Dies leitet uns ein in die vielschichtige Charakterstudie des Arztes, der in der Folge an seiner eigenen Existenz zweifelt und sich verstrickt in die Lebensumstände seiner Frau und ihres fragwürdigen Musiklehrers. Während der Erzählung beobachten wir, wie Dr. Mühe einem Selbstmordfall begegnet, was ihn zu einem entscheidenden Wendepunkt führt. Sein Verhalten ändert sich, und es ist offensichtlich, dass sich hinter der Fassade des respektablen Arztes dunkle Geheimnisse verbergen. Kommissar Keller begibt sich auf die Suche nach Antworten, wobei er schnell feststellt, dass das Verschwinden alles andere als einfach zu erklären ist. Mit jeder neuen Enthüllung wird die Situation undurchsichtiger, und die Geschichte nimmt eine komplexe Wendung. Der Autor schafft es, die historischen Gegebenheiten mit fiktiven Elementen zu verweben, sodass am Ende ein lebendiges Bild der Zeit entsteht. Trotz der Dramatik der Erzählung bleibt der geschichtliche Hintergrund stets präsent, und ich hätte mir manchmal gewünscht, dass mehr Kontext zu den geschichtlichen Ereignissen eingeflochten wäre. Dennoch muss ich betonen, dass »Das Verschwinden des Dr. Mühe« ein gelungenes Werk ist, das nicht nur spannend unterhält, sondern auch tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen Umstände der Jahre 1932 bis 1936 gewährt. Für jeden, der sich für Krimis und historische Erzählungen interessiert, bietet dieses Buch die ideale Kombination. Es lädt dazu ein, über die Schattenseiten der bürgerlichen Existenz nachzudenken, und zeigt eindrücklich, dass hinter jeder Fassade auch dunkle Geheimnisse lauern können. Das Buch ist seit seiner Veröffentlichung im Jahr 2020 im Penguin Verlag erhältlich und bietet sich jeder interessierten Leserschaft an.

OneMordTime
#37 - Amy Lynn Bradley – spurlos verschwunden auf hoher See

OneMordTime

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 54:59


24. März 1998 – Die 23-jährige Amy verschwindet auf mysteriöse Weise von der Rhapsody of the Seas, während das Kreuzfahrtschiff vor Curaçao liegt.Ihr Vater sieht sie zuletzt gegen 05:15 Uhr auf dem Balkon. Nur 45 Minuten später ist sie verschwunden – ihre Schuhe, ihr Handy und ihr Pass bleiben zurück.

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane
Der Mutter Lied - Kapitel 1 - Im Pfarrhaus zu Oberholz

Johanna Spyri - Erzaehlungen & Romane

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 20:36


Titel: Der Mutter Lied (1879, im Sammelband „Aus Nah und Fern“) – Johanna Spyri – 10 Kapitel Ort: ganz offensichtlich Hirzel mit dem Fluss "Sihl", der Geburtsort der Autorin, auch wenn die Orte "Oberholz", "Mittelstück" und "Unterholz" sowie der Fluss "Holzach" angegeben sind, die sich ansonsten nicht stichhaltig lokalisieren lassen. Der beschriebene Weinbau ist in der Region Zürich möglich. Beschreibung: Die Kinder von Oberholz sind neugierig auf den Jungen, der im Mittelstück zu ihnen gezogen ist. Er hat seltsame Kleidung an, aus Samt, und seine Mutter spielt Klavier. Dann müssen sie reich sein, oder nicht? Aber woher kommen sie? Haben sie vielleicht ein dunkles Geheimnis? Sally aus dem Pfarrhaus will es wissen. Aber auch der Bandenführer Churi hat seine Pläne mit Erick, und das sind keine Guten. Quelle: Verlag Diakonissenmutterhaus Aidlingen, Kreis Böblingen, o.J. Leser: Kai Buch (www.kaibuch.de) Autorin: Johanna Spyri, gebürtig Johanna Louise Heusser, geboren am 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; gestorben am 7. Juli 1901 in Zürich. Spyri war eine Schweizer Jugendschriftstellerin und Schöpferin der bekannten Romanfigur Heidi. In den dreißig Jahren von 1871 bis zu ihrem Tod veröffentlichte sie 31 Bücher, 27 Erzählbände und 4 Broschüren, insgesamt 48 Erzählungen. Viele Bücher und Texte von ihr werfen einen kritischen, nichts beschönigenden Blick auf die Schweiz und auf die Lebensbedingungen der Menschen während der frühen Industrialisierung. Besonders das Schicksal der Kinder und jungen Frauen lag ihr am Herzen. Ihre Texte sind deshalb nicht nur von literarischem, sondern auch sozialgeschichtlichem Interesse. Zudem betont sie stets die Bedeutung des christlichen Glaubens für Leben und Sterben. Die Bibliothek des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Zürich beherbergt das Johanna-Spyri-Archiv und verwaltet den Nachlass. Konservatorisch empfindliche Dokumente werden in der Zentralbibliothek Zürich als Depositum aufbewahrt.

Ratgeber
Medizintourismus: für die Zähne über die Grenze

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:35


Zahnbehandlungen sind in der Regel nicht von der Grundversicherung gedeckt. In der Folge reisen viele Menschen ins Ausland, häufig über die Grenze oder nach Osteuropa, um bei der Zahngesundheit Geld zu sparen. Weil Zahnbehandlungen in der Regel nicht von der Krankenversicherung gezahlt werden, besteht eine freie Arztwahl – und die nutzen viele für eine Reise ins Ausland. Doch besonders bei grösseren Behandlungen wie Zahnsanierungen, sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem Eingriff auseinanderzusetzen, rät die Schweizer Patientenorganisation. Das heisst: Röntgenbilder und Dokumente parat haben und sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einholen. «Die muss man zwar selbst zahlen, aber am Ende spart man sich am Ende doppelte Kosten für eine Nachbehandlung in der Schweiz», sagt die Zahnfachexpertin der SPO Sandra Dutler. Die meisten Behandlungen im Ausland dürften gut verlaufen, doch wenn es Komplikationen gibt, landen auch immer wieder Fälle bei der Schweizer Patientenorganisation. Deswegen ist die Empfehlung bei Zahnbehandlungen: Checken, welche Behandlung wirklich notwendig ist und sich vor dem Eingriff mit der Krankenkasse und einer Rechtsschutzversicherung in Verbindung setzen.

News Plus
Trump-Regierung schreibt Geschichte um: US-Demokratie in Gefahr?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:07


Die Trump-Regierung löscht historische Fotos, Dokumente und Daten von ihren Webseiten und entfernt damit Informationen, die nicht in ihr Weltbild passen. Nicht nur historische Daten sind in Gefahr, auch wissenschaftliche Daten, die nicht dem MAGA-Weltbild entsprechen. Wie geht das, Geschichte umschreiben? Ist das ein weiterer Schritt weg von der Demokratie? Und wer wehrt sich dagegen? ________________ In dieser Episode zu hören: - Rachel Huber, Historikerin Universität Bern mit Fokus u.a. auf Digitale Erinnerungskulturen und US-Geschichte - Janine Felden, leitet am Alfred Wegener Institut die Pangaea-Gruppe und befasst sich mit wissenschaftlicher Datenspeicherung ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Peter Hanselmann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Kultur kompakt
Paul Sacher und seine Verbindungen zu den Nationalsozizialisten

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 19:41


(00:41) Paul Sacher war ein angesehener Basler Dirigent und einer der wichtigsten Kulturförderer für klassische Musik im 20. Jahrhundert. Paul Sacher hat aber auch mit Nazi-Deutschland sympathisiert. Wie sehr, das zeigen Dokumente, die die freie Journalistin Corinne Holtz ausgewertet hat. Weitere Themen: (05:26) Neuer Roman des 22-jährigen Schweizer Shootingstars Nelio Biedermann - unsere Literaturredaktorin sagt, ob sich die Lektüre von «Lazar» lohnt. (10:08) Ernsthafte Hommage an einen notorischen Clown - Helge Schneider ist 70 geworden. (15:09) Zwischen Himmel und Hölle - der Technofilm «Sirât» hat beim diesjährigen Filmfestival von Cannes den Preis der Jury gewonnen und läuft jetzt in den Deutschschweizer Kinos.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Pipeline - Ein Rügenthriller

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 18:14


In der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” stellen Katja und Axel Metz Klaus Bock vor, einen produktiven Autor, der seine Insel Rügen liebt und dessen Stimme bereits vielen Urlaubern durch Audioguides und Radiobeiträge rund ums Kap Arkona bekannt ist. Er spricht über seine Motivation zu schreiben, nachdem er das Berufsleben hinter sich gelassen hat, und erklärt, dass seine Geschichten oft persönliche Erlebnisse und geliebte Charaktere enthalten, wobei Rache ein wiederkehrendes Thema ist, und die Mörder als Helden dargestellt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf seinem Thriller "Pipeline", dessen Handlung die Nord Stream-Pipelines zum Thema hat und Jahre vor ihrer Sprengung entstand, wobei das Buch auch historische Dokumente enthält. Im Podcast liest er eine humorvolle Szene über Fischbrötchen aus dem Thriller “Pipeline” vor.

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast
#33 Das Kreuzfahrt ABC Heute: Q, R & S

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 26:07


Ahoi zusammen! Euer Lektor auf See und Wachtmeister Patrick Büchler nimmt Euch heute wieder gemeinsam mit Alina mit in die Welt der Kreuzfahrt und Seefahrt mit den nächsten spannenden Buchstaben des Kreuzfahrt ABC. Heute dreht sich alles um die Buchstaben Q,R und S. Von der Qualität an Bord gehts zur Organisation der Reiseunterlagen bis hin zum Klassiker an Bord: der Seetag! Seid gespannt und hört rein. Patrick und Alina haben wieder viele tolle Infos, Geschichten und News für Euch! Viel Spaß beim Hören der Folge!Ahoi, Euer Patrick

Mordlust
#209 Spuren im Schnee

Mordlust

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 90:38


Am 7. April 2018 kehrt ein erfahrener Wintersportler nicht von seinem Tagesausflug in die Schweizer Alpen zurück. Es handelt sich um einen der reichsten Männer Deutschlands – den Unternehmer Karl-Erivan Haub. Eine großangelegte Suchaktion beginnt, bleibt aber erfolglos. Jahre später mehren sich dann Hinweise, die Zweifel am Tod des Mannes aufkommen lassen, und einer Journalistin werden streng vertrauliche Dokumente zugespielt, die Unglaubliches offenbaren. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ beschäftigen wir uns mit dem mysteriösen Verschwinden von Karl-Erivan Haub, Erbe des milliardenschweren Tengelmann-Imperiums. Wir beleuchten die Fakten des Falles, verfolgen aber auch Spuren, die von den Schweizer Alpen bis nach Russland führen, wo Karl-Erivan Haub heute leben könnte. Eine Geschichte irgendwo zwischen der Suche nach einem Phantom und einem potentiellen Wirtschaftsskandal. Expertin in dieser Folge ist die Journalistin und Autorin Liv von Boetticher. **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer, Marysol Mercado Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Ergebnisbericht zur Studie zu Femiziden NRW: https://shorturl.at/HWC08 EXTRA: Neue Fotos: Hat der Tengelmann-Milliardär seinen Tod nur vorgetäuscht?: https://www.youtube.com/watch?v=Q_I5YmSDdDE&t=136s Manager Magazin: Stunde der Revanche: https://shorturl.at/CPgaU Manager Magazin: Lebt der verschollene Milliardär Karl-Erivan Haub noch: https://shorturl.at/iJQ7M Ntv: Zeigen Bilder den Tengelmann-Milliardär Karl-Erivan Haub in Moskau?: https://shorturl.at/QoREJ Liv von Boetticher: Die Akte Tengelmann (Finanzbuch Verlag) **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

So techt Deutschland
Warum das Faxgerät kein Auslauf-Modell ist - Martin Hager (Retarus)

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 30:16


Martin Hager ist einer, der gerne gegen den Strich denkt - und das ziemlich erfolgreich. Seit über 30 Jahren leitet er das Münchner Unternehmen Retarus, das weltweit Cloud-Services für sichere Unternehmenskommunikation bereitstellt. 1992 gegründet, verschickt Retarus täglich über zwei Millionen digitale Faxe. Es ist ein Geschäft, das auf den ersten Blick anachronistisch wirkt, aber benötigt wird, sagt Hager in der neuen Podcast-Folge.Der Manager war bereits in den 90er-Jahren fasziniert vom Potenzial der E-Mail. "Ich habe das geliebt. Von Rechner zu Rechner E-Mails schicken, fand ich wirklich cool", sagt der Retarus-Chef. Anfangs wollte Hager die technische Infrastruktur für die Neuerung verkaufen, zunächst mit mäßigem Erfolg: "Die Firmenchefs haben gesagt: So weit kommt es noch, dass meine Mitarbeiter einfach irgendwelche Nachrichten nach draußen schicken dürfen." Inzwischen zählt Retarus zu den wichtigsten europäischen Anbietern für digitale Geschäftskommunikation.Ein Kernprodukt ist überraschenderweise das Fax - für Außenstehende jedenfalls. "Es geht beim Faxen nicht darum, Papier zu verschicken, sondern dass Dokumente sicher und unveränderbar ankommen und dass man weiß, dass sie angekommen sind", beschreibt Hager den unverzichtbaren Nutzen. Für viele Prozesse im Gesundheitswesen oder in Behörden sei das nach wie vor entscheidend.Zahlen des Digitalverbands Bitkom belegen das: In Deutschland kommt das Faxgerät in 77 Prozent aller Unternehmen nach wie vor zum Einsatz, im Gesundheitssektor sind es deutlich mehr. Weltweit zählt das Fax-Geschäft zu den stabilsten Nischen der IT-Branche: Die Marktgröße soll nach einem Report von Wise Guy auf 19 Milliarden Dollar ansteigen, mit Wachstumsraten von fast sieben Prozent.Warum ist das so? Warum wird sich an dieser Entwicklung eher nichts ändern? Wie kann der Dokumentenversand in Deutschland mit oder ohne Fax besser werden? Das erzählt Martin Hager in der neuen Folge von "So techt Deutschland." Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Verkocht und Abgedreht
#223 Scheina mit s-c-h

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 67:17


Man könnte sich schon die Frage stellen, was in Alaska (vormals Russland) hinter verschlossenen Türen so geredet wurde. Oder man liest sich einfach die streng geheimen Dokumente durch, die einer wichtigsten Geheimdienste der „ach so neuen Welt“ im Drucker der Rezeption im Holiday-Inn vergessen hatte. Bei „Verkocht und Abgedreht“ läuft transparente Kommunikation grundsätzlich ganz anders ab, nämlich indem der Koch und der Fernsehmann wöchentlich einfach sowieso alles ausplaudern und erst gar keinen Anlass für Spekulationen geben. Die 223. Folge verspricht spannende Produktpräsentationen gegen unzureichende Trinkfreude von Daniel (Schleichwerbung), hilfreiche Tipps von Recky, um auf der Autobahn erfolgreich picknicken zu können, und imaginäre Seefahrerromantik zwischen verkaterten Matrosen mit einer Neigung zu Diarrhö und Flaschenbier. Und mit etwas Glück findet Daniel auch noch eine Büchse Trinkthunfisch gegen den heftigen Nachdurst… Reinhören, Recky & Daniel

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250818PC Holt Ramzi zurück!Mensch Mahler am 18.08.2025Ramzi Awat Nabi war bestens integriert, schaffte ein Einser-Abitur und studierte dan der Fachhochschule in Esslingen. In einer Nacht- und Nebelaktion wurde er aus dem Studentenwohnheim gezerrt und in den Irak abgeschoben. Schuld daran ist die Abschiebepolitik der neuen Bundesregierung, die damit Wahlversprechen einlöst. Auf Geheiß von Bundesminister Alexander Dobrindt sind in diesem Jahr bereits 21 Charterflugzeuge mit 2210 Passagieren allein in Baden-Württemberg abgehoben. Das sind doppelt so viele wie im Vorjahr zum gleichen Zeitraum. Unter ihnen befanden sich ein Drittel Straftäter. Der Rest sind Menschen wie Ramzi Awat Nabi, eine zukünftige Fachkraft, die die deutsche Wirtschaft dringend benötigt und händeringend sucht. Ramzi stand kurz vor dem Studienabschluss in Umwelt- und Energietechnik.Bis ihn in der Nacht auf Dienstag vorige Woche ein Großaufgebot der Polizei aus dem Bett im Studentenwohnheim Stuttgart-Vaihingen holte und ihn in ein Flugzeug in Frankfurt setzte. Zielort für ihn, der an Händen und Füßen gefesselt war: Bagdad. 49 Mitreisende teilten sein Schicksal. Ramzi war durch die rabiate Behandlung durch die Bundespolizei bewusstlos. Eine Stellungnahme von der Polizei war nicht zu erhalten. Angeblich gab es bei den Behörden Zweifel an der Identität des Abgeschobenen. Auch der nach der Flucht ausgestellte Reisepass des Irakischen Konsulats war der Ausländerbehörde nicht Beweis genug. Eine durch den Anwalt Ramzis zugestellte Geburtsurkunde wurde von der Behörde ignoriert.Es laufen Protestaktionen wie Petitionen und Demos in Stuttgart. Ihm stehe die Rückkehr frei, wenn er weitere Dokumente vorlegen könne. Allerdings wird das für Ramzi ein teures Unterfangen: er müsste die Kosten für die Abschiebung in fünfstelliger Höhe übernehmen. Das ist nichts anderes als Willkür und Zynismus. Überaschen kann es nicht: Dobrindt hatte es ja im Wahlkampf so angekündigt und befriedigt jetzt den Willen seiner rechten Wähler. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Gesichter der Erinnerung: Erez Kaganovitz‘ Dokumente gegen das Vergessen

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 6:22


Hinrichsen, Elin www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast
#32 Das Kreuzfahrt ABC Heute: N, O & P

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 18:40


VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#986 - Automatische Absage? So besiegt deine Bewerbung die KI! (In 7 Schritten durch jeden AI Filter)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 14:59


Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht's in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten.   Warum KI-Filter dich aussortieren   Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen.   7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden   1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen.   2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer.   3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich.   4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen.   5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags.   6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“   7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck.   Praxis-Fazit   ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.  

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk
Unnütze Dienstleistungen

Durchleuchtet - Der Verbraucherfunk

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 18:20


Postnachsendeaufträge, ein polizeiliches Führungszeugnis oder eine Geburtsurkunde zu beantragen ist oft notwendig und gleichzeitig lästig. Vieles lässt sich online erledigen und dort wird auch - teils in betrügerischer Absicht - Unterstützung angeboten. Warum bei der Recherche im Internet Vorsicht geboten ist und warum auch eine bewusste Beauftragung von Dienstleistern Risiken birgt, berichtet Oliver Buttler, Experte für Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, im Gespräch mit Niklaas Haskamp. Hören Sie rein! **Weitere Informationen:** - [GEZ-Formulare, Nachsendeauftrag, Dokumente online: Vorsicht, Fallen!] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/digitale-welt/onlinedienste/gezformulare-nachsendeauftrag-dokumente-online-vorsicht-fallen-33126) - [Viel Geld für wenig Leistung] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/pressemeldungen/vertraege-reklamation/viel-geld-fuer-wenig-leistung-103011) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast
Grenzen des Auskunftsrechts

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 72:29 Transcription Available


Das Recht auf Auskunft gegenüber Unternehmen und Behörden über die eigenen, gespeicherten Daten ist eines der zentralen Betroffenenrechte in der DSGVO. Doch was, wenn bei der Auskunftsanfrage an ein Unternehmen Geschäftsgeheimnisse im Spiel sind? Dann prallen zwei schützenswerte Rechtsgüter aufeinander, erklärt Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz im c't-Datenschutz-Podcast. Piltz, der sich in seiner Kanzlei schwerpunktmäßig mit Datenschutzrecht befasst, erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen: Das 2019 in Kraft getretene Geschäftsgeheimnisgesetz schützt sensible Unternehmensinformationen vor unlauterer Erlangung und Offenlegung. Zugleich räumt die DSGVO Betroffenen umfassende Auskunftsrechte über ihre Daten ein. Wo diese Ansprüche kollidieren, muss im Einzelfall eine Abwägung erfolgen. Zwar dürfen Unternehmen die Auskunft verweigern, wenn Geschäftsgeheimnisse offenbart würden, so Piltz. Sie müssen dies aber detailliert begründen. Letztlich entscheiden dann Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder Gerichte nach Sichtung der so deklarierten Geheimnisse, ob das Geheimhaltungsinteresse überwiegt. Dabei kommt es auch darauf an, wie relevant die beanspruchten Informationen für die Rechte des Betroffenen sind. Weitere Grenzen der Auskunftspflicht können sich aus dem Schutz der Rechte Dritter ergeben, etwa wenn Daten mehrere Personen betreffen, etwa in E-Mails. Auch bei missbräuchlichen oder exzessiven Anfragen kann die Auskunft verweigert werden. Unternehmen müssen dann aber genau darlegen, warum sie die Ausnahme für einschlägig halten. Einen pragmatischen Rat hat der erfahrene Anwalt für Unternehmen parat: Nach Möglichkeit sollten interne Dokumente frei von personenbezogenen Daten sein, um Konflikte von vornherein zu vermeiden. Wo dies nicht gehe, bleibe nur eine sorgfältige Prüfung und Risikoabwägung im Einzelfall. Auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Nischenthema wirkt, zeigt sich am Recht auf Auskunft exemplarisch das Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Unternehmensinteressen. Schutzrechte für Betroffene dürfen nicht ausgehöhlt, Geschäftsgeheimnisse aber auch nicht leichtfertig preisgegeben werden. Es braucht einen umsichtigen Ausgleich im Einzelfall, resümieren Piltz und die Podcast-Hosts, Redakteur Holger Bleich und Verlagsjustiziar Joerg Heidrich.

Einsatz für Lothar Riemer - Polizist aus Leidenschaft

In dieser Folge nimmt uns Lothar mit nach Rom. Anfang der 2000er Jahre führte eine Dienstreise Lothar in die italienische Hauptstadt, um sich mit den dortigen Behörden über die Herausforderungen gefälschter Dokumente auszutauschen. Lothar teilt Einblicke in die Zusammenarbeit mit italienischen Polizisten und die diplomatischen Bemühungen, um die Probleme mit gefälschten Aufenthaltstiteln zu lösen. Er erzählt von den kulturellen Unterschieden, der Bedeutung von "Bella Figura" und den herzlichen Begegnungen mit den italienischen Kollegen. Neben den beruflichen Aspekten bietet die Folge auch persönliche Eindrücke von Rom, einer Stadt voller Geschichte und Chaos. Lothar gibt Tipps, was man in Rom unbedingt gesehen haben sollte.

ETDPODCAST
„Russiagate“: Neue Dokumente deuten auf politische Einflussnahme der Obama-Regierung hin | Nr. 7866

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 9:29


Die von Geheimdienstkoordinatorin Gabbard freigegebenen Dokumente zur „Russiagate“-Affäre legen eine systematische und massive Einflussnahme auf die US-Geheimdienste nahe. Interne Widerstände gegen das von der Obama-Regierung vorangetriebene Narrativ wurden übergangen, zentrale Aussagen des offiziellen Gutachtens der Geheimdienste von 2017 beruhen auf fragwürdigen Quellen.

Bern einfach
Pascal Schmid, Luxus-Limousinen, Frageverbot für Praktikanten, Velos

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 22:24


73 Prozent der Asylsuchenden händigen keine Ausweisdokumente aus. Nationalrat und SVP-Asylchef Pascal Schmid findet:,«Dokumente werden bewusst versteckt – wir müssen härter durchgreifen». Gleich 25 Luxus-Limousinen will der Bund für 5,6 Millionen Franken kaufen. Praktikanten können im dem Bundesrat keine Fragen mehr stellen. Die St. Galler SVP-Stadtparlamentarierin Manuela Ronzani fordert, dass Velos in der Innenstadt nur noch geschoben werden dürfen.

Besser mit Design
213 - Besser starten

Besser mit Design

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 12:39


Warum scheitern so viele Softwareprojekte – und wie kann Design von Anfang an helfen, genau das zu verhindern?Es geht um den Projektstart: über abstrakte Pläne, endlose Miro-Boards und das Missverständnis, Design beginne erst, wenn alles andere fertig ist. Unser Plädoyer: Gute Software entsteht nicht durch Dokumente, sondern durch konkrete Prototypen.Wir zeigen, warum frühes visuelles Denken hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Feedback zu fördern und kritische Fragen rechtzeitig zu stellen. Je früher das Design sichtbar und erlebbar wird, desto klarer wird, was wirklich gebraucht wird – technisch, funktional und menschlich.Wer früher konkret wird, macht früher Fehler – und genau das ist gut so. Denn nur wer früh testet, versteht, verbessert und iteriert, startet wirklich besser.Mut zum Anfang wünschen …Chris & Alexvon https://wahnsinn.design Das ist Besser mit Design, ein Wahnsinn Design PodcastVielen Dank fürs Zuhören

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast
#31 Das Kreuzfahrt ABC Heute: K, L & M

Meerlust - Der Kreuzfahrt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 20:07


Ahoi und Willkommen zur nächsten neuen Folge von meerlust der Kreuzfahrt Podcast. Euer Lektor auf See & Wachtmeister Patrick Büchler nimmt Euch wieder gemeinsam mit Alina mit in die Welt der Kreuzfahrt, diesmal mit den Buchstaben K, L und M: K wie Kabine - L wie Leinen los und M wie Musterstation. Von dem Schlafplatz auf See, über den magischen Moment des Ablegens bis hin zu Sicherheit an Bord ist wieder alles dabei! Seid gespannt und habt viel Spaß beim Hören der Folge! Ahoi, Euer Patrick

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums
#25 Kaum Trophäen, viele Geschichten: Das FC St. Pauli-Museum und seine Exponate

FCSP-Geschichte(n) – der Podcast des FC St. Pauli-Museums

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 87:45


In der 25. Folge FCSP-Geschichte(n) sprechen Celina, Christoph, Christopher und Thomas über (Lieblings-)Exponate im FC St. Pauli-Museum. Es geht um historische Dokumente, Flutlicht, "Raubkunst" und eine besondere Ahnengallerie.

ETDPODCAST
Dokumente über Obama: Trump spricht von Landesverrat – Forderung nach Konsequenzen | Nr. 7847

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:20


Erstmals hat sich Barack Obama zu den von Tulsi Gabbard veröffentlichten Geheimdienstunterlagen über die Vorgänge der Jahre 2016 und 2017 geäußert. Während der frühere Präsident sein damaliges Handeln rechtfertigt, erhebt die Geheimdienstkoordinatorin schwere Vorwürfe: Es gehe um eine politisch motivierte Verschwörung zur Delegitimierung von Donald Trump.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 55:21


Tausende Ukrainer sind gegen ihren Präsidenten und ein neues Gesetz auf die Straße gegangen, im Krieg gegen die Russen läuft es schlecht – ist Wolodimir Selenskis Präsidentschaft vor ihrem Ende? Hören Sie eine Einschätzung von General a. D. Harald Kujat. Hat der ehemalige US-Präsident Barack Obama gegen seinen Nachfolger Donald Trump die Geheimdienste eingesetzt, um dem Republikaner eine Nähe zu Putin andichten zu lassen? Über jüngst in Washington enthüllte Dokumente, die das belegen sollen, berichtet Collin McMahon. Cora Stephan kommentiert die Moralkeule Rassismus und die Selbstverleugnung der Deutschen. In Japan hat die Regierungskoalition bei der Oberhauswahl die Mehrheit verloren. Was die Japaner umtreibt und wie es jetzt politisch weitergeht, beschreibt unser Mann in Tokio, Argo Nerd.

Digital Insurance Podcast
KI Update Juli: Von Gedankenstrichen bis zum Allianz-Brian

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 38:45


In dieser Podcast-Folge spreche ich wieder mit meinem Kollegen Thomas Fröhlich, Head of AI & Automation, über den Wahnsinn der letzten Monate im KI-Bereich. Hier sind fünf Highlights aus unserer Diskussion: KI-Texte erkennen: Thomas und ich haben festgestellt, dass wir mittlerweile ein "KI-Radar" entwickelt haben. Bestimmte Schreibweisen, wie zum Beispiel übermäßig lange Gedankenstriche, verraten uns sofort, dass ein Text von einer KI stammt. Das ist ein interessantes Phänomen – die KI entwickelt einen eigenen Stil, an den wir uns gewöhnen müssen. Es stellt die Frage nach der zukünftigen Bedeutung von individueller Ausdrucksform im Text in Frage. KI im Kundenservice (RAG): Die Allianz UK nutzt KI, um riesige Dokumente im Underwriting blitzschnell zu durchsuchen. Das spart enorm Zeit und bringt neue Mitarbeiter schneller auf den neuesten Stand. Technisch ist das zwar kein komplett neuer Ansatz (Retrieval Augmented Generation, oder RAG), aber der praktische Einsatz ist der Knaller! Es ist nicht einfach nur die Technologie, sondern die Umsetzung, die zählt. Mindset und KI: Wir haben über die Wichtigkeit des richtigen Mindsets im Umgang mit KI gesprochen. Es geht darum, sich bewusst zu machen, wann man KI zur Überprüfung von Informationen nutzen sollte, um Fehler zu vermeiden und das eigene Wissen zu erweitern. Ähnlich wie wir bei der Kindererziehung auf neue Forschungsergebnisse zurückgreifen, sollten wir auch im Berufsleben KI als Werkzeug für bessere Entscheidungen nutzen. EU AI Act und Schulungen: Der EU AI Act ist in Kraft getreten und schreibt Schulungen für Mitarbeiter zum Thema KI vor. Thomas und ich sind uns einig, dass praktische Schulungen viel effektiver sind als langweilige Klick-durch-PowerPoint-Präsentationen. Tatsächlich kann KI sogar hervorragend als Schulungstool selbst eingesetzt werden – man muss es nur richtig nutzen. Text-to-Video und Business Cases: Wir haben über die Anwendung von Text-to-Video in der Versicherungsbranche gesprochen. Die Möglichkeit, Schadensfälle durch Videos zu rekonstruieren oder automatisiert zu analysieren, könnte extrem effizient sein und viel Zeit sparen. Dabei ist die Qualität des Prompts natürlich entscheidend, um realistische Ergebnisse zu erzielen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Thomas Fröhlich Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

ETDPODCAST
22. Juli in 2 Minuten: Taliban-Präsenz in Deutschland | Hausärzte warnen vor ePA | Dokumente zu Martin Luther Kings Tod | Öl und Gas vor Swinemünde | UNESCO Austritt

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 2:26


Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Transparenz oder Ablenkung? Theologe Michael Haspel über neue Dokumente zu MLK

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 5:37


Deutschland 33/45
#35.2 Reichswehr kontra SS

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 34:33


Reichswehr und SS ringen 1935 um die militärische Macht im Dritten Reich. Die Offiziere zweifeln: Hält das Bündnis mit Hitler noch, was es einmal versprach? Wird Himmlers Schutzstaffel zur braunen Armee? Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: #34.2 General Beck plant das 300.000 Mann Heer #34.17 General Fritsch wird Chef der Heeresleitung Ausgewählte Literatur: Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 1973. Klaus-Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime. 1933–1940, Stuttgart 1969 (2. Aufl. 1988). Klaus-Jürgen Müller, General Ludwig Beck. Studien und Dokumente zur politisch-militärischen Vorstellungswelt und Tätigkeit des Generalstabschefs des deutschen Heeres 1933-1938, Boppard am Rhein 1980. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkuendung der Nuernberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: Vera Lynn - We'll meet again (1939) Episodenbild: General Ludwig Beck, 1936, Bundesarchiv, Bild 146-1980-033-04 / CC-BY-SA 3.0 Tags: #Neuereundneueste_Geschichte #Deutschland

das ARD radiofeature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

Dok 5 - das Feature
Suchtgeschäft – Journalisten Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie im Gespräch

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 35:32


Das Online-Glücksspiel ist ein Milliardengeschäft. In Deutschland ist es zwar streng reguliert, doch es gibt Anbieter, die an den Regeln vorbei illegale Online-Casinos betreiben. Oft ohne Einzahllimits, dafür häufig mit psychologischen Tricks, die Spielende süchtig machen können. Benjamin Breitegger und Nikolai Atefie haben in der Branche recherchiert, interne Dokumente ausgewertet und die Arbeit der Aufsichtsbehörden analysiert. Im Gespräch mit Palina Milling erzählen die beiden Investigativ-Journalisten über gefährliche Methoden illegaler Online-Casinos, den Suchtfaktor Handyzocken und wie sie bei der Recherche in einem Datenberg die „Spinne im Netz“ aufspürten. Von Palina Milling.

Info 3
Hat die UBS genug bezahlt für die Übernahme der Credit Suisse?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 14:06


Über 5000 ehemalige Aktionäre der Credit Suisse klagen gegen die UBS, weil diese in ihren Augen zu wenig für die CS bezahlt hat. Wegen der Klage muss die UBS auf Geheiss des Zürcher Handelsgerichts vertrauliche Dokumente herausrücken. Nun ist die Frist zur Einreichung dieser Dokumente verstrichen. Weitere Themen: Francesca Albanese, die UNO-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, nimmt kein Blatt vor den Mund: So bezeichnet sie das Vorgehen Israels im Gazastreifen etwa als Völkermord oder vergleicht Netanjahu mit Hitler. Dafür wird sie scharf kritisiert. Erst vor kurzem gab der Bund bekannt, dass er seine Jugend- und Sportbeiträge ab 2026 um 20 Prozent kürzen will. Nun wollen offenbar auch die Kirchen bei ihren Jugendorganisationen den Rotstift ansetzen. In Baden etwa, wo eine Kürzung für die lokale Jubla und ihre Scharen diskutiert wird.

Rendez-vous
Klage gegen UBS: Wieviel war die Credit Suisse tatsächlich wert?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 29:46


Über 5000 ehemalige Aktionäre der Credit Suisse klagen gegen die UBS, weil diese in ihren Augen zu wenig für die CS bezahlt hat. Wegen der Klage muss die UBS auf Geheiss des Zürcher Handelsgerichts vertrauliche Dokumente herausrücken. Nun ist die Frist zur Einreichung dieser Dokumente verstrichen.

eHealth-Podcast
Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)

Puppies and Crime
#254 - Ihr Traum vom Kind, ihr böses Spiel: Die Verbrechen von Tara Lee

Puppies and Crime

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 103:07


Detroit, Michigan, 2018Auf den ersten Blick klingt Tara Lees Versprechen fast zu gut, um wahr zu sein. Sie vermittelt Adoptionen – persönlich, unkompliziert und mit dem Versprechen, dass es immer klappt. Für Paare, die seit Jahren vergeblich versuchen, Eltern zu werden, scheint damit endlich ein Licht am Ende des Tunnels aufzuleuchten. Paare wie Alex und Jenny – oder Nick und Theresa Matheny.Doch je weiter der Prozess voranschreitet, desto mehr beginnt das Konstrukt zu bröckeln. Geburtstermine verschieben sich plötzlich, wichtige Dokumente fehlen, Aussagen widersprechen sich. Und Tara? Sie bleibt ruhig, charmant – manchmal auch drängend – und hat für alles eine Erklärung.Nach und nach wächst das Misstrauen. Wer ist diese Frau wirklich? Und was passiert, wenn man einer Fremden in einem der verletzlichsten Momente seines Lebens zu sehr vertraut?In dieser Folge sprechen wir über ein Verbrechen, das die Grenzen des Justizsystems sprengt – und über eine Frau, die versprach, Familien zu schenken, aber stattdessen tiefe Wunden hinterließ.Inhaltswarnungen: (Unerfüllter) Kinderwunsch, Adoption, BetrugOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppies - schlagt zu :)Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Bookbeat:Mit unserem Code crime könnt ihr Bookbeat jetzt 90 Tage lang kostenlos testen und 1 Million Hörbücher und E-Books entdecken.Unser Link: bookbeat.com/de/crimeBetterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen (diesmal aus dem Pupkins Bookclub):Amanda: Das erste Buch der Hunger Games / Tribute von Panem ReiheMarieke: My favorite Mistake von Marian KeyesSOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- G --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ratgeber
Checkliste fürs Lebensende - selbst Vorkehrungen treffen

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 21, 2025 5:53


Wer frühzeitig seine Dokumente für den Ernstfall vorbereitet, setzt sich nicht nur mit den eigenen Wünschen auseinander, sondern entlastet auch sein Umfeld. Die Frage vom Ende schieben viele lieber vor sich her. Auch wenn allen bewusst ist, dass es irgendwann kommt: sei es durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder weil die Demenz verhindert, seine eigenen Wünsche zu äussern – man also nicht mehr urteilsfähig ist, wie es im Rechtsjargon heisst. Für den Ernstfall ist es darum wichtig, das Gespräch zu suchen mit Personen aus dem vertrauten Umfeld und sich Zeit zu nehmen für Dokumente wie Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Darin kann man die persönlichen Entscheidungen zu Gesundheit oder Geldfragen festhalten. Wer alleinstehend ist, keine Kinder hat oder nicht weiss, wer sich als Vertrauensperson eignet, kann sich an die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wenden, empfiehlt Peter Burri von Pro Senectute: «Die KESB hilft in diesen Fällen, eine neutrale, geeignete Vertrauensperson zu finden.»

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textTrotz dramatischer Medienberichte bleibt die Zahl der Lufthansa-Gäste, denen die Einreise in die USA verweigert wird, extrem gering: Nur 0,016 % wurden 2025 bislang abgewiesen. Gründe sind meist fehlende Dokumente oder widersprüchliche Aussagen – nicht verschärfte Regeln. Lufthansa ruft zur Gelassenheit auf, das Auswärtige Amt mahnt zur Sorgfalt bei ESTA & Co.#Lufthansa, #USAGrenze, #Einreiseverweigerung, #ESTA, #VisaWaiver, #TSA, #AuswärtigesAmt, #USAReise, #Flugsicherheit, #Einreise, #LuftfahrtNews, #Grenzkontrolle, #DieterVranckx00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:40 Einreiseerfahrungen in die USA03:30 Lufthansa Umbau zur Matrix Next Level07:15 Einreiseprobleme und Statistiken12:50 Global Airlines und ihre Flüge16:00 Skywards und Emirates18:00 Fragen des TagesTake-OFF 15.05.2025 – Folge 100-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Insurance Monday Podcast
Dokumentverarbeitung und Digitalisierung: Wie Versicherer effizienter werden

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2025 44:23 Transcription Available


In der neuesten Episode begrüßen wir Nico Greiner, Partner bei der PPI AG, zu einem Gespräch über die Rolle von Dokumenten in der digitalen Transformation der Versicherungsbranche. Nico, der die Unit für Content Integration Services leitet, erläutert eindrucksvoll, wie Daten aus Dokumenten zum wertvollen Treibstoff für Innovationen im Finanz- und Versicherungssektor werden. Im Kontext der digitalen Transformation sind Dokumente mehr als nur Datenspeicher; sie fungieren als Schaufenster eines Unternehmens zum Kunden und tragen maßgeblich zur Customer-Centricity bei.Nico teilt sein umfangreiches Wissen darüber, wie Versicherungsunternehmen durch End-to-End-Digitalisierung von dokumentgetriebenen Geschäftsprozessen erhebliche Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen erreichen können. Er betont die wichtige Rolle von KI in der Dokumentverarbeitung, insbesondere bei der Bearbeitung und Klassifizierung von Dokumenten im Posteingang und -ausgang. Die PPI AG bietet hier Lösungen, die sowohl auf Fachlichkeit als auch auf fortschrittlicher Technologie basieren, und hebt sich so als Beratungs- und Systemhaus ab.Darüber hinaus spricht Nico über zukünftige Geschäftsmodelle, die durch offene Schnittstellen und dynamische Dokumente ermöglicht werden, sowie über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch moderne Datenanalysen ergeben. Diese Episode gibt einen inspirierenden Einblick in die Welt der Digitalisierung in der Versicherungs- und Finanzwelt und zeigt, wie PPI ihren Kunden hilft, sich in dieser komplexen Landschaft zurechtzufinden. Entdeckt die Zukunft der Dokumentverarbeitung und lasst Euch von den Möglichkeiten begeistern, die in der digitalisierten Welt der Versicherungen auf uns warten.Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday" auf Kongresstickets!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Der moderne Mensch ist sehr schlecht auf das Sterben vorbereitet.“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 6:16


Letzte Woche war Prof. Alena Buyx bereits bei uns im Achten Tag und wir haben über den Anfang des Lebens gesprochen. Heute wenden wir uns nun dem Ende des Lebens zu.Sterben – das ist mehr als ein biologischer Prozess. Es ist ein existenzielles Thema, das uns alle betrifft, und doch sprechen wir nur selten darüber. Vielleicht, weil es uns Angst macht. Vielleicht, weil es so viele Fragen aufwirft, auf die es keine einfachen Antworten gibt.Doch wie gut ist der moderne Mensch auf das Sterben vorbereitet?Warum muss er überhaupt vorbereitet sein?Und vor welchen herausfordernden Situationen kann man als Angehörige stehen, wenn keine Gespräche stattgefunden haben, keine Dokumente vorliegen?In dieser Folge suchen wir nach Orientierung in einem Terrain, das oft im Verborgenen liegt. Denn der Tod ist nicht das Gegenteil des Lebens, sondern ein Teil davon – und verdient unsere Aufmerksamkeit.Tickets für den Achten Tag LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier. ID:{OqhQDRqnk9J4nhCZdjFLm}

Hintergrund - Deutschlandfunk
Prozess in Paris - Wahlkampf-Millionen von Gaddafi für Ex-Präsident Sarkozy?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 18:59


Hat Nicolas Sarkozy seinen Wahlkampf 2007 illegal mit Geld aus Tripolis finanziert? Zeugenaussagen und Dokumente legen das nahe. Die Pariser Finanzstaatsanwaltschaft fordert sieben Jahre Haft für den Ex-Präsidenten. Sarkozy beteuert seine Unschuld. Kaspar, Birgit www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

ETDPODCAST
JFK-Akten veröffentlicht: Wichtige Informationen fehlen oder bleiben geschwärzt| Nr. 7364

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 8:13


Obwohl die US-Regierung kürzlich rund 80.000 weitere Dokumente zum Attentat auf John F. Kennedy freigegeben hat, bleiben Tausende Akten unter Verschluss. Epoch Times schaute selbst im Archiv nach: Geschwärzte Passagen, fehlende Akten und unleserliche Scans werfen neue Fragen auf. Besonders brisant: Hinweise auf gezielte Vernichtung von Dokumenten durch CIA und FBI.

ETDPODCAST
Epstein-Skandal: FBI liefert „Lkws voller Beweise“ – Ermittlungen weiten sich aus | Nr. 7275

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 6:00


Die US-Generalstaatsanwältin Pam Bondi zeigt sich zufrieden: Das FBI hat weitere umfangreiche Dokumente im Fall Jeffrey Epstein freigegeben. Die nun veröffentlichten Akten sollen Licht auf das weitreichende Netzwerk des verstorbenen mutmaßlichen Sexualstraftäters werfen. Während die Ermittlungen voranschreiten, wächst der Druck auf die Behörden – auch der neue FBI-Chef Kash Patel verspricht volle Transparenz.