Ancient Roman city near modern Naples, Italy
POPULARITY
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Stāsta Latvijas Nacionālā mākslas muzeja glezniecības kolekcijas glabātāja, mākslas zinātniece Aija Brasliņa. Ziemeļnieku ilgotā dienvidzeme ar sauli un gaismu vilinājusi daudzus. Laika gaitā Latvijas mākslas vēsturē vietējo mākslinieku ceļojumus uz Itāliju, kavējoties Romā, Florencē un citviet, iedvesmoja ideālās ainavas meklējumi, klasiskā mantojuma studijas, pagātnes meistardarbu kopēšana vai citas mainīgas mākslinieciskās intereses. Tomēr populāros itāliskos galamērķus 19.–20. gadsimta mijā izdevās aizēnot franču mākslas metropolei Parīzei. Janis Rozentāls (1866–1916) savā viaggio in Italia pirmo un vienīgo reizi devās 1912. gada vasarā. Ar Itālijas brauciena impresionistiskajiem iespaidiem ziemeļnieka gleznās ienāca dienvidu gaismas un atmosfēras sajūta un no Baltijas dabas pasaules atšķirīgais kolorīts. Uzgleznotās Apenīnu kalnu panorāmas atbalso klasicistu ideālās ainavas, bet saules apspīdētās peldētāju idilles klinšainajā Kapri salas Marina Grande pludmalē – simbolistu ikonogrāfijā variētās arkādiskās ainas, kam gleznotājs bija pievērsies gadsimtu mijas “tīrās mākslas” un absolūtā skaistuma meklējumos. Impresionistiskā sadzīves aina “Uz terases” (“Veranda Kapri”, LNMM) uzbur bezrūpīgu mirkli rakstnieku, mākslinieku un ceļotāju iecienītajā Kapri salā, kas 1912. gada augustā bija viena no pēdējām pieturām Rozentāla un viņa sievas Ellijas kopīgajā ceļojumā pa Itāliju. Vīteņaugu noēnotajā un no tiešiem saules stariem pasargātajā pergolā, kurā atpūtnieki, ieturot maltīti, attēloti intīmi idilliskā gaisotnē, priekšplānā pie balti klātā galda mākslinieks iegleznojis Elliju un sevi gaišos, vasarīgos tērpos. Ar mecosoprāna balsi apveltītā somiete prata franču un itāļu valodas, pirms laulībām bija mācījusies dziedāšanu Francijā un Itālijā, kur šajā braucienā atgriezās, starplaikā kļuvusi par latviešu mākslinieka tuvāko līdzgaitnieci, modeli un triju bērnu māti. Fragmentāri komponētā, domājams, brokastu aina valdzina ar studijveida gleznojuma svaigumu, padevusies krāsās mirdzoša, sulīga un ņirbošu plenēra gaismas refleksu caurausta. Zīmīgi, ka autors parakstu un datējumu papildinājis ar uzrakstu, kas norāda arī tapšanas vietu – “Jan Rosenthal Capri/1912”. Nelielā skiču albumiņā, ko glabā Saldus vēstures un mākslas muzejs, līdzās Kapri skatiem no Dienviditālijas fiksēti ceļinieka iespaidi no iepriekšējām maršruta vietām – Kastiljones dei Pepoli, Venēcijas un Florences Ziemeļitālijā, kam sekojis Romas apmeklējums, kur zīmēta Borgēzes villa un Monte Pinčio parka skati, bet noslēgumā – Pompeji un Kapri. Skiču paraksti un datējumi ļauj izsekot galvenajām pieturvietām, vienā no pēdējiem zīmējumiem mākslinieka un Ellijas siluetus ieraugot Vezuva vērotāju ainā. Diemžēl paša Rozentāla atmiņas par ceļojumu nav zināmas. Atgriežoties mājās, pēc Itālijā gleznota meta radīta lielāka formāta eļļas glezna “Monte Pinčio” (1912, Tukuma muzejs) un vairākas citas. Itālisko motīvu darbus ar atpazīstamiem nosaukumiem “Apenīni”, “Pilsēta kalnā”, “Terase”, “Bagni Tiberii” Rozentāls pirmoreiz publiski Rīgā parādīja II Latviešu mākslinieku izstādē (1912), pēc tam Baltijas mākslinieku savienības izstādē (1913) eksponēta “Iela Kapri”, bet otrajā personālizstādē (1913) – “Apenīnu kalni” un “Peldētava (Kapri)”, arī turpmāk pa kādai no ceļojuma liecībām piedaloties izstāžu dzīvē un parādoties pārdoto gleznu sarakstā mākslinieka ienākumu burtnīcā. Dienvidzemes redzējumā, kā atzina laikabiedri, “daudz saules, gaismas un krāsu dzidrā burvīguma”. Vairāk par arhitektūras un muzeju bagātībām gleznotāju Itālijā piesaistīja arkādiskā “paradīze zemes virsū”. Ticami, ka tieši pēc šī brauciena Rozentāls uzgleznoja lielizmēra figurālo kompozīciju “Arkādija” (ap 1913, LNMM), kas nav paša autora signēta un ilgi bijusi datēta aptuveni ar 1910. gadu. Vizuāls salīdzinājums ar Kapri skatu krāsu salikumiem, triepienu raksturu un virsmas apdari, kas sasaucas jūras viļņu un mākoņaino debesu atveidojumā, pārliecina par gaišo, harmonisko ainavu radniecību ar eiropeiska simbolisma estētikā sacerēto “Arkādiju”, kas neoromantiskā cilvēka un dabas vienotības tēlojumā saliedē impresionistisku vieglumu un jūgendisku stilizāciju ar klasisko tradīciju, atsauces uz antīko mitoloģiju – ar 20. gadsimta sākuma modernās dzīves izjūtu un arī ar nesenā Itālijas ceļojuma pieredzi, iekausējot kopiespaidā pārradītos Kapri idiļļu un skaistā Neapoles līča vērojumus.
Alexander der Große: Vor über 2300 Jahren eroberte er in nur zwölf Jahren ein Reich, das von Griechenland bis an die Grenzen Indiens reichte – größer als alles, was die Welt bis dahin gesehen hatte. Mit kaum zwanzig Jahren bestieg er den Thron, mit zweiunddreißig war er bereits tot – und doch hat er die Geschichte für immer geprägt. Seine Feldzüge gelten bis heute als Meisterwerke der Kriegskunst, studiert von Feldherren wie Hannibal, Cäsar oder Napoleon. Er hatte die Welt in Staunen versetzt, die Grenzen des Vorstellbaren verschoben und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Es ist – ohne seine Fehler und Brutalität zu vergessen – die größte Geschichte der Menschheit. Viel Spaß mit Teil 1!*Die verdammt blutige Geschichte der Antike. Jetzt im C.H. Beck Verlag: https://www.chbeck.de/sommer-lahr-verdammt-blutige-geschichte-antike/product/37988781Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Robin Fox: Alexander der GrossePhilip Freeman: Alexander the GreatDas Folgenbild zeigt Alexander im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alexander der Große: Vor über 2300 Jahren eroberte er in nur zwölf Jahren ein Reich, das von Griechenland bis an die Grenzen Indiens reichte – größer als alles, was die Welt bis dahin gesehen hatte. Mit kaum zwanzig Jahren bestieg er den Thron, mit zweiunddreißig war er bereits tot – und doch hat er die Geschichte für immer geprägt. Seine Feldzüge gelten bis heute als Meisterwerke der Kriegskunst, studiert von Feldherren wie Hannibal, Cäsar oder Napoleon. Er hatte die Welt in Staunen versetzt, die Grenzen des Vorstellbaren verschoben und einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. Es ist – ohne seine Fehler und Brutalität zu vergessen – die größte Geschichte der Menschheit. Viel Spaß mit Teil 1!*Deutschland 1946. Das Wunder beginnt. Jetzt im Penguin Verlag: https://www.penguin.de/buecher/ruediger-barth-deutschland-1946/buch/9783453218970Illustrationen zu allen Folgen auf: https://www.instagram.com/zeit.fuer.history/Erlebe "Geschichte Hautnah": https://www.youtube.com/@GeschichteHautnah/videosVerpasse nichts mehr – jetzt beim kostenlosen Newsletter anmelden!Du willst das dein Buch, dein Produkt oder Projekt in meinem Podcast vorgestellt wird? Dann melde dich gerne bei mir. Alle Kooperations- und Werbeanfragen bitte an: historymakingof@gmail.comMeine Website: https://geschichte-podcast.de/Literatur: Robin Fox: Alexander der GrossePhilip Freeman: Alexander the GreatDas Folgenbild zeigt Alexander im Schlachtgetümmel, Detail der berühmten „Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)COPYRIGHT:The following music was used for this media project:Music: The Longbeards Beneath The Mountains by Justin Allan ArnoldFree download: https://filmmusic.io/song/11178-the-longbeards-beneath-the-mountainsLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license*Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Fluent Fiction - Swedish: Adventures Off the Beaten Track: A Day in Pompeji Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/sv/episode/2025-08-11-22-34-02-sv Story Transcript:Sv: Solen glödde het över ruinerna av Pompeji.En: The sun glowed hot over the ruins of Pompeji.Sv: Skuggorna från gamla tempel svepte över de stenvägar som en gång myllrade av liv.En: Shadows from old temples swept across the stone paths that once teemed with life.Sv: Idag var det turister i solhattar och solglasögon som fyllde de slitna stigarna.En: Today it was tourists in sun hats and sunglasses who filled the worn paths.Sv: Nils och Lena gick bredvid sina föräldrar.En: Nils and Lena walked beside their parents.Sv: Föräldrarna lyssnade noggrant på guiden, men Nils kunde inte hålla sig still.En: The parents listened attentively to the guide, but Nils could not stay still.Sv: Hans ögon gnistrade av iver varje gång de passerade en ny ruin.En: His eyes sparkled with eagerness every time they passed a new ruin.Sv: "Vi måste se allt!"En: "We have to see everything!"Sv: sa han.En: he said.Sv: "Vi måste hålla oss på stigen," svarade Lena, alltid den försiktiga av de två.En: "We have to stay on the path," replied Lena, always the cautious one of the two.Sv: Hennes ögon dröjde på varje skylt som varnade för förbjudna områden.En: Her eyes lingered on every sign that warned of forbidden areas.Sv: Men inom sig kände Lena också en dragning till äventyret.En: But within herself, Lena also felt a pull towards adventure.Sv: När de kom till en korsning sneglade Nils mot en avspärrad väg.En: When they came to a crossroads, Nils eyed a blocked-off path.Sv: "Tänk om vi bara tittar lite?"En: "What if we just take a quick look?"Sv: viskade han till Lena.En: he whispered to Lena.Sv: "Vi ska inte," insisterade Lena, men när hon vände bort blicken, såg hon Nils smyga iväg.En: "We shouldn't," insisted Lena, but when she looked away, she saw Nils sneaking off.Sv: Ångerfull men beslutsam sprang Lena efter honom.En: Regretful but determined, Lena ran after him.Sv: De följde en smal stig som ledde dem djupt in i ruinerna.En: They followed a narrow path that led them deep into the ruins.Sv: Snart var de omgivna av forntida stenväggar som reste sig högt omkring dem.En: Soon they were surrounded by ancient stone walls rising high around them.Sv: "Nils!En: "Nils!Sv: Vi borde inte vara här," sade Lena och hörde ekot av sin egen röst studsa mot de tysta väggarna.En: We shouldn't be here," said Lena, hearing the echo of her own voice bounce off the quiet walls.Sv: Nils log busigt.En: Nils grinned mischievously.Sv: "Kom igen, det är spännande!"En: "Come on, it's exciting!"Sv: Men spänningen förvandlades snart till förvirring när de insåg att de var vilse.En: But the excitement soon turned into confusion when they realized they were lost.Sv: Varenda hörn såg likadant ut, och solen började sakta sjunka på himlen.En: Every corner looked the same, and the sun began to slowly sink in the sky.Sv: "Jag visste att detta var en dålig idé," mumlade Lena, men hennes blick fångade Nils' ögon.En: "I knew this was a bad idea," muttered Lena, but her gaze caught Nils' eyes.Sv: "Förlåt," sa han tyst, plötsligt medveten om allvaret i situationen.En: "Sorry," he said quietly, suddenly aware of the seriousness of the situation.Sv: De bestämde sig för att försöka hitta tillbaka tillsammans.En: They decided to try to find their way back together.Sv: Lena drog fram en liten karta hon sett på ett informationsbord och tillsammans studerade de den.En: Lena pulled out a small map she had seen on an information board, and together they studied it.Sv: Efter några felaktiga svängar och mycket letande hittade de slutligen tillbaka till de säkra stigar där turisterna fortfarande vandrade.En: After a few wrong turns and much searching, they finally made their way back to the safe paths where the tourists were still wandering.Sv: "Vi lyckades," flämtade Lena och kände hur adrenalinet sakta lämnade hennes kropp.En: "We made it," panted Lena, feeling the adrenaline slowly leave her body.Sv: Nils skrattade, lättad.En: Nils laughed, relieved.Sv: "Nästa gång kanske vi kan stanna på stigen från början."En: "Next time maybe we can stay on the path from the start."Sv: Lena log snett.En: Lena smiled wryly.Sv: "Eller så kan jag leda nästa äventyr."En: "Or maybe I can lead the next adventure."Sv: När de återvände till sina föräldrar hade de inte märkt något alls.En: When they returned to their parents, they hadn't noticed anything at all.Sv: Nils och Lena delade ett hemligt leende.En: Nils and Lena shared a secret smile.Sv: Deras band hade stärkts, och de hade båda lärt sig något nytt om varandra.En: Their bond had strengthened, and they had both learned something new about each other.Sv: En dag i Pompeji hade blivit ett osannolikt äventyr, och de skulle alltid minnas det som dagen då de fann kompromissens värde mitt i historiens skuggor.En: A day in Pompeji had turned into an unlikely adventure, and they would always remember it as the day they discovered the value of compromise amidst the shadows of history. Vocabulary Words:glowed: glödderuins: ruinernashadows: skuggornatemples: tempelteemed: myllradeattentively: noggranteagerness: ivercautious: försiktigacrossroads: korsningblocked-off: avspärradwhispered: viskaderegretful: ångerfulldetermined: beslutsamnarrow: smalruins: ruinernaancient: forntidarising: reste siggrinned: logmischievously: busigtexcitement: spänningenconfusion: förvirringmuttered: mumladecaught: fångaderealized: insågadrenaline: adrenalinetpanted: flämtaderelieved: lättadwryly: snettcompromise: kompromissensbond: band
Die Themen: 70 Jahre Disneyland; Prien fordert Einigung im Schulferien-Streit; Von Nazis gestohlenes Sex-Mosaik zurück in Pompeji; Altkanzler Schröder verlangt Nordstream-Auftritt ohne Öffentlichkeit; Höchstes Windrad der Welt bald in Brandenburg; DIW: Reiche Rentner sollen Boomer-Soli zahlen; Lars Klingbeil stellt sich erneut hinter Richterin Brosius-Gersdorf; Netanyahu verliert Regierungsmehrheit; Emma Watson verliert Führerschein und Theaterlegende Claus Peymann gestorben Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Alexander den store sin ledde i sin framgångsrika här allt närmare Indien. Föreställningen om hans egen oövervinnerlighet var den drivkraften. Förutsättningarna för att föra krig i dessa fjärran länder var också andra, och den makedonska hären mötte andra former av motstånd. Så småningom skulle Alexanders hybris också möta verkligheten och snart fick hären vända hem.Det står klart i efterhand att även om Alexander var ett taktiskt och strategiskt geni var han ingen statsbyggare. Något beständigt imperium blev det dock inte. Efter hans tidiga död 323 f.v.t. bröts Alexanders landvinningar upp i nya kungadömen, vilket i sig skapade nya geopolitiska problem och konflikter.I dagens avsnitt av Militärhistoriepodden pratar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt om Alexanders sista fälttåg i öst och fram till hans död år 323. Detta är en repris.Det persiska imperiet var i grunden krossat och Alexanders nemesis Darius var besegrad. Alexanders löfte om att straffa perserna för deras härjningar i den grekiska övärlden hade uppfyllts, så när Alexander nu blickade österut återigen och försökte nå havet på andra sidan kontinenten var motivet snarare världsherravälde.Vid floden Hydaspes, samma år, stod också ett av Alexanders mest välkända slag mot den Indiske rajan Poros och hans son, ihågkommit bland annat för mötet med indiska stridselefanter. Återigen skulle Alexanders aggressiva kavalleritaktik, understödd av den täta och stabila makedonska falangen, visa sig framgångsrik. Med segern vid Hydaspes var områdena runt Indusdalens bifloder vunnet för Alexander.Efter slaget vid Hydaspes nåde dock Alexander väg ände i både praktisk och symbolisk bemärkelse. På vägen tillbaka till Persepolis och Babylon är det en annan Alexander som träder fram. Vid floden Hyphasis, en av de sista bifloderna till den stora indusfloden blev Alexander tvungen att vända hemåt efter att de makedonska soldaterna började tala om myteri. Det stod då klart att världens slut var längre bort än vad man känt till. Alexanders megalomani mötte här verkligheten, och svaret blev att börja den långa återvandringen. På vägen hem fortsatte dock motgångarna. Alexander blev svårt sårad och tappade sin förmåga att delta i striderna på det sätt som han tidigare gjort. Kanske den största av utmaningar mötte Alexander i den Geodriska öknen påväg västerut mot Persepolis igen där det sägs att tre fjärdedelar av hans här dukade under i hettan och i brist på förnödenheter.Enligt Alexanders biografer tog alkoholen också över allt mer under Alexanders sista år och innan han dog hade hans tidigare gudalika uppenbarelse och förmåga fått en annan karaktär. År 323 f.v.t. dör Alexander svårt försvagad och utan en utsedd arvinge. Exakt vad det var som tog hans liv tvistas det ännu om, men klart är att hans stora alkoholintag knappast gav honom motståndskraften och skärpan att hantera varken naturliga sjukdomar eller försök till förgiftningar, oavsett vad det nu var som ledde fram honom till Styx.Något beständigt imperium blev det dock inte. Hans stora gärning ligger i hans sätt att föra krig. Ganska snart bröts Alexanders landvinningar upp i nya kungadömen, vilket i sig skapade nya geopolitiska problem och konflikter. Inte minst förändrades läget i de östra delarna av medelhavet när den tidigare makedonska supermakten tappade sitt grepp. Detta skulle också leda till att nya stormakter kunde etablera sig. Den enes död, den andres bröd, som det heter, och efter många år av inbördes konflikter mellan kvarlevorna av Alexanders imperium låg medelhavet snart öppet för en ny och växande stormakt på den italienska halvön.Bild: Alexander i stridens hetta, detalj av det berömda "Slaget om Alexander" (mosaik, Pompeji, ca 150-100 f.Kr., troligen baserad på en modell från 300-talet), Wikipedia, Public Domain. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie bringt man eine Kaiserin zum Staunen? Ein Mann aus Pressburg hat es geschafft: Wolfgang von Kempelen, höfischer Erfinder, baute im 18. Jahrhundert einen Schachautomaten – den „Schachtürken“. Eine Maschine, die scheinbar dachte, Züge plante und sogar Napoleon mattsetzte.In dieser Folge reisen wir von Bratislava bis ins Heinz Nixdorf MuseumsForum nach Paderborn, wo heute ein Nachbau des legendären Automaten steht. Wir erzählen die Geschichte einer Begegnung: zwischen einem technischen Illusionisten und einer Monarchin, die gerade dabei war, ihr riesiges Reich in ein Uhrwerk zu verwandeln.Wir fragen:
På nyheterna: Putin, Gaza, Trump och plattmaskar. Men hur mår vi? Åtta svenskar, från norr till söder, släpper in oss i sina liv en vanlig dag i mars. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Edith går i sexan i Alingsås och oroar sig över sina betyg och ångrar att hon önskat sig sygrejer. I Västerås pluggar Naim till sjuksköterska och oroar sig för världskrig men är mest rädd för myror.I Aspudden har Fredrik sagt upp sig från sitt jobb för att känna sig fri och i Göteborg driver Nadja sin egen restaurang för att hon älskar att laga mat.I Piteå kämpar Sofia för sina barn och drömmer om Pompeji och i Vasastan drömmer Vlado om Sverige som det var förr, när människor lagade sina skor och Tage Erlander var statsminister.Men i Malmö känner Carl-Henrik framtidstro eftersom AI kommer göra världen bättre. Och i Vreten funderar Linn på om ett kafferep med Putin, hennes mormor och jobbarkompisarna från rörfirman skulle kunna rädda världsfreden.Dokumentären är gjord mars 2025.Reportrar: Anna FreyHåkan EngströmYlva LindgrenIda LundqvistLotta MalmstedtRandi Mossige-NorheimSofia KottorpProducenter: Anna FreyYlva LindgrenSlutmix: Sandra Pettersson
1972 waren Pink Floyd schon eine sehr beliebte Band in ihrer britischen Heimat. Der gerade wiederveröffentlichte Konzertfilm "Pink Floyd at Pompeij" war das Tor zum nächsten, noch erfolgreicheren Kapitel der Band.
Was für ein Abenteuer! Nach der Flucht aus Pompeji wollen Julius, Titus und Gaius in Rom heimisch werden. Eine Bande macht es ihnen schwer. Aber neue Freunde sind an ihrer Seite! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 7 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
An einer Raststelle hält die Familie von Julius an. Hier trifft er seinen Freund Primus. Die Jungen freuen sich: Alle wollen von Pompeji nach Rom. Im langen Zug geht es nach Norden. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 3 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Zum Glück machen sich Julius’ Eltern doch auf den Weg. Mit Julius und seinem Bruder Titus verlassen sie Pompeji gerade rechtzeitig. Der Vesuv bricht aus und zerstört die Stadt. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 2 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Julius’ Eltern streiten sich: Wird der Vesuv ausbrechen? Sollen sie Pompeji verlassen oder nicht? Um sie herum brechen Menschen auf. Andere bleiben. Wie entscheiden die Eltern? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 1 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara und lehrt als Professor für Komparatistik und Englisch an der Harvard University.Er ist der Herausgeber der Norton Anthology of World Literature und Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und „Die Macht der Schrift: Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte“.Sein neues Buch „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“ ist im April 2025 bei Klett Cotta erschienen.Ein Gespräch über die Illusion originärer Kulturen, halluzinierende Chatbots, Zeitkapseln wie die Chauvet Höhle oder Pompeji, über die Future Library in Oslo, kulturelle Aneignung und den Umgang mit Raubkunst und wie die digitale Globalisierung zu einer Homogenisierung der Kultur beiträgt.Martin Puchner ließt:04.2025 DAI Heidelberg05.2025 American Academy Berlin05.2025 Amerikahaus MünchenInfos & Links zur FolgeHomepage von Martin PuchnerBuch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta)WeiterhörenFolge .223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos bei Apple Podcasts | bei SpotifyFolge .237 Ägypten, eine Reise bei Apple Podcasts | bei SpotifyInfos & Links zum Podcast
Julius' Eltern streiten sich: Sollen sie Pompeji verlassen oder nicht? Zum Glück fliehen sie, denn der Vulkan Vesuv bricht aus und zerstört die Stadt. Julius und seine Familie retten sich mit ihrer Habe nach Rom. Rom ist anders als alle anderen Städte auf der Welt. Julius findet neue Freunde. Aber er macht sich auch Feinde. Kann er dennoch in Rom heimisch werden? Alle 7 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Vulkanisches Vermächtnis... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Pompeji CC BY-SA 4.0
Sverige skulle spara massa pengar om fler personer med funktionshinder får vanliga jobb. En gammal oljelampa från Pompeji höll på att slängas. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Sverige skulle spara massa pengar om fler personer med funktionshinder får vanliga jobb. En gammal oljelampa från Pompeji höll på att slängas. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
In dieser Folge reisen wir auf die Mittelmeerinsel Malta, die über Jahrhunderte hinweg ein Dreh- und Angelpunkt europäischer Machtkämpfe war. Wir beleuchten die entscheidende Rolle der Habsburger in der Geschichte der Johanniter und Malteser und zeigen, wie Karl V. die Insel 1530 dem Ritterorden überließ, um eine Bastion gegen das expandierende Osmanische Reich zu errichten.
Am 12.03.2025 trafen sich wieder Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Marzahn-Hellersdorf im Stern-Zimmer an der LesBar und redeten über Gelesenes der letzten Wochen. Das Getränk des Abends war F. Scott Fitzgeralds Gin Rickey, bestehend aus 6 cl Gin, 2 cl Limettensaft und Mineralwasser, garniert mit einer Limettenscheibe. Inspiriert wurden wir durch das Buch "Trinken wie ein Dichter: 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.", Verlag Klett-Cotta. Zu jedem weiteren Treffen an der LesBar wollen wir einen Autor und sein Getränk vorstellen. Kerstin Morgenstern, Benita Hanke, Sarah Schütz, Sarah Baecke und Renate Zimmermann hatten insgesamt 24 Bücher im Gepäck und labelten sie mit Adjektiven, die auf -bar enden. Denn nichts ist naheliegender, wenn man an einer Bar sitzt, oder? Falls Ihnen Wörter einfallen, die sich eignen, um Bücher zu bewerten, schreiben Sie eine Mail an renate.zimmermann@ba-mh.berlin.de Wir freuen uns über jede Ergänzung.Katharina Gatzke war Zaungast und unser interessiertes Publikum.TITELLISTE:min. 00:07:03 Andreas Winkelmann: Das letzte, was du hörst (unfassbar
Dieses Mal mit Sina Kürtz und Julia Nestlen. Ihre Themen sind: - Wie ein Gehirn zu Glas wird (01:00) - Fischen können Menschen unterscheiden (09:15) - Mäuse leisten erste Hilfe (18:00) - Aktive Materie wird zum Wurm (23:16) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Unique formation of organic glass from a human brain in the Vesuvius eruption of 79 CE | Scientific Reports : https://www.nature.com/articles/s41598-025-88894-5 Wild fish use visual cues to recognize individual: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2024.0558#d1e455 A neural basis for prosocial behavior toward unresponsive individuals: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adq2679 Scientists herald active matter breakthrough with creation of three-dimensional 'synthetic worms: https://www.sciencedaily.com/releases/2025/02/250213144130.htm Unser Podcast-Tipp der Woche: Ugly Pforzheim https://www.ardaudiothek.de/sendung/ugly-pforzheim/14164777/ Jan Böhmermann, Hazel Brugger, Nico Semsrott, Bushido, die Simpsons, Nina Chuba: Sie alle haben eins gemeinsam: Sie haben einmal öffentlich Witze über die Stadt Pforzheim im Nordschwarzwald gemacht. Pforzheim gilt bei vielen in der Region rund um Pforzheim als hässliche Stadt. Aber was macht eine Stadt eigentlich hässlich – oder lebenswert? Was ist an der Kritik dran und warum leben trotzdem so viele Menschen gerne in der Stadt oder anderen "hässlichen Städten" Deutschlands? Host Tamara Keller begleitet ein Jahr unter anderen die Rapperin Sharon, den DHL-Boten Jonas und Jugendgemeinderätin Kira aus Pforzheim und beweist, dass in jedem von uns ein Stück Pforzheim steckt. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
In dieser Folge reisen wir nach Neapel und entdecken die faszinierende Geschichte von Maria Karolina von Habsburg. Als Königin von Neapel und Sizilien prägte sie die Stadt in ihrer Glanzzeit nachhaltig – von prachtvollen Bällen im Palazzo Reale über bahnbrechende Reformen bis hin zu den legendären Ausgrabungen in Pompeji.Doch wie meisterte sie die politischen Herausforderungen ihrer Zeit? Und welche Spuren hat sie bis heute hinterlassen? Wir beleuchten das Leben einer Frau, die in einer von Männern dominierten Welt ihren Platz fand, und erfahren, warum Neapel um 1800 als eines der kulturellen Zentren Europas galt.
Troendle, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Diese Woche mit Julia Nestlen und Aeneas Rooch. Ihre Themen sind: - Der perfekte Körper für Hula Hoop (00:58) - Warum Kacken die Performance steigert (08:18) - Weltraumschrott als Kulturerbe (13:34) - Verstörende Kinder-Graffiti in Pompeji (22:01) Weitere Infos und Studien gibt's hier: Geometrically modulated contact forces enable hula hoop levitation: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.241158812 How does a hula hoop master gravity? Mathematicians prove that shape matters: https://www.eurekalert.org/news-releases/1069258 Scientists identify the perfect hula hoop ‘body type': https://www.popsci.com/science/hula-hoop-body-type/ Defecation after magnesium supplementation enhances cognitive performance in triathletes: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666337624000404?ref=pdf_download&fr=RR-2&rr=8ffd238bec55d20e Stroop Test: https://www.neuronation.com/science/de/der-stroop-test/ The emerging archaeological record of Mars https://www.nature.com/articles/s41550-024-02439-w Anthropologists call for tracking and preservation of human artifacts on Mars: https://phys.org/news/2024-12-anthropologists-tracking-human-artifacts-mars.html Forscher sehen Weltraumschrott als kulturelles Erbe: https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/weltraumschrott-forscher-sehen-darin-kulturelles-erbe-a-4cf47faa-9bdf-40f5-8f12-bd9f1bddceeb Archaeology On Mars: Preserving Artifacts of Our Expansion Into the Solar System: https://www.universetoday.com/170171/archaeology-on-mars-preserving-artifacts-of-our-expansion-into-the-solar-system/ Die Kinder-Graffiti von Pompeji, in: Bild der Wissenschaft, Januar 2025: https://www.wissenschaft.de/magazin/nachrichtenquellen/bild-der-wissenschaft-01-2025/ Unser Podcast-Tipp der Woche: Iron East - Heavy Metal im Osten – 2. Staffel https://www.ardaudiothek.de/sendung/iron-east-heavy-metal-in-der-ddr/12078127/ Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf eine Zeitreise durch die 90er und Nullerjahre in Ostdeutschland. Dabei spricht er mit vielen Ost- und auch West-Metal-Größen: Mit Kerstin Radtke von Blitzz und Sabina Claaßen von Holy Moses, mit Eric und Ingo von Subway to Sally und mit Maik Weichert von Heaven Shall Burn. Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @charlotte.grieser @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Janine Funke und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Fluent Fiction - Swedish: Unearthing Family Ties in the Ruins of Pompeji Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/sv/episode/2024-12-23-23-34-01-sv Story Transcript:Sv: Under en grå vinterhimmel var Astrid, Bjorn och Lina på väg genom de antika ruinerna av Pompeji.En: Under a gray winter sky, Astrid, Bjorn, and Lina were making their way through the ancient ruins of Pompeji.Sv: Kylan bet i deras kinder, och snöflingor dansade lätt i luften.En: The cold bit at their cheeks, and snowflakes danced lightly in the air.Sv: Det var första gången de besökte platsen, och för Astrid var det en resa nära hjärtat.En: It was their first time visiting the site, and for Astrid, it was a journey close to her heart.Sv: Historien om hennes förfäder hade alltid fascinerat henne, och hon trodde att det kunde finnas en ledtråd om hennes familj någonstans bland dessa forntida stenar.En: The history of her ancestors had always fascinated her, and she believed there might be a clue about her family somewhere among these ancient stones.Sv: Astrid, med ivrighet i varje steg, försökte ignorera den känsla av sjukdom som långsamt kröp upp på henne.En: Astrid, with eagerness in every step, tried to ignore the feeling of illness slowly creeping upon her.Sv: Hon snörvlade och hostade men ville inte stanna.En: She sniffled and coughed but didn't want to stop.Sv: Bjorn lade märke till hennes besvär och stannade till.En: Bjorn noticed her discomfort and paused.Sv: "Astrid, vi kanske borde vila," sade han bekymrat.En: "Astrid, we might need to rest," he said with concern.Sv: Han var alltid den som tänkte på säkerhet och välmående.En: He was always the one who thought about safety and well-being.Sv: Men Astrid skakade på huvudet.En: But Astrid shook her head.Sv: "Vi har inget ont om tid.En: "We don't have the luxury of time.Sv: Jag måste hitta det här," svarade hon med envishet.En: I have to find this," she replied with determination.Sv: Lina gick bredvid och kände atmosfären på ett annat sätt.En: Lina walked beside her and felt the atmosphere in a different way.Sv: Hon såg Pompeji som en helig plats, särskilt under juletid.En: She saw Pompeji as a sacred place, especially during Christmas time.Sv: "Kanske kan jag hjälpa," föreslog Lina.En: "Maybe I can help," Lina suggested.Sv: Hon tog fram några örter och började förbereda ett örtte med sina kunskaper i holistisk medicin.En: She took out some herbs and began preparing an herbal tea with her knowledge of holistic medicine.Sv: Trots Bjorns ord av försiktighet bestämde Astrid sig för att fortsätta.En: Despite Bjorn's words of caution, Astrid decided to continue.Sv: De gick in i en av de mindre ruinerna, där stenar och aska berättade tyst om en värld från förr.En: They entered one of the smaller ruins, where stones and ash silently told the story of a world from the past.Sv: Innanför ruinen blev Astrid yr och stannade upp.En: Inside the ruin, Astrid became dizzy and stopped.Sv: Där, begravd i aska, låg en gammal amulett.En: There, buried in ash, lay an old amulet.Sv: Hon lyfte upp den med skakiga händer.En: She lifted it with shaky hands.Sv: Amuletten bar samma symbol som hennes mormor ofta bar runt halsen.En: The amulet bore the same symbol her grandmother often wore around her neck.Sv: En storm började rasa utanför, vinden tjöt genom de gamla stenarna.En: A storm began to rage outside, the wind howling through the old stones.Sv: "Måste vi gå nu," sa Bjorn stressat och lyfte blicken mot de mörka molnen.En: "We have to go now," said Bjorn anxiously, glancing up at the dark clouds.Sv: Men när han såg uttrycket i Astrids ögon, såg han hur viktig upptäckten var för henne.En: But when he saw the expression in Astrid's eyes, he realized how important the discovery was to her.Sv: Medan stormen lugnade sig, sökte sällskapet skydd i en gammal byggnad.En: As the storm calmed down, the group sought shelter in an old building.Sv: Astrid höll amuletten tätt.En: Astrid held the amulet tightly.Sv: Kylan förstärktes, men i värmen från deras gemenskap fanns trygghet.En: The cold intensified, but in the warmth of their companionship, there was safety.Sv: När julnatten kom, och stormen hade avtagit, samlades de vid en liten brasa.En: When Christmas Eve came, and the storm had subsided, they gathered by a small fire.Sv: Astrid kände sig starkare, både fysiskt och känslomässigt.En: Astrid felt stronger, both physically and emotionally.Sv: Hon hade funnit en del av sin historia och lärt sig att lita på sin inre röst.En: She had found a piece of her history and learned to trust her inner voice.Sv: Bjorn, å sin sida, lärde sig att ibland är det viktigt att gå bortom logiken och följa hjärtat, medan Lina stärkte sina band till det andliga och kulturen omkring sig.En: Bjorn, for his part, learned that sometimes it's essential to go beyond logic and follow the heart, while Lina strengthened her bonds with the spiritual and the culture around her.Sv: Under stjärnorna på Pompejis mark kände de tre vännerna en nyfunnen samhörighet.En: Under the stars on the soil of Pompeji, the three friends felt a newfound connection.Sv: Det blev en jul fylld med mer än presenter och festligheter – den blev ett vittne till vänskap, styrka, och respekt för både det förflutna och nuet.En: It became a Christmas filled with more than presents and festivities – it became a testament to friendship, strength, and respect for both the past and the present. Vocabulary Words:ancient: antikaruins: ruinernajourney: resaancestors: förfäderfascinated: fascineratclue: ledtrådcreeping: kröpsniffled: snörvladediscomfort: besvärconcern: bekymratluxury: ontdetermination: envishetsacred: heligherbs: örterholistic: holistiskdizzy: yramulet: amuletthowling: tjötanxiously: stressatintensified: förstärktescompanionship: gemenskapsubsided: avtagittestament: vittnestrength: styrkarespect: respektpast: förflutnapresent: nuetconnection: samhörighetfestivities: festligheterinner voice: inre röst
In seiner etwa siebenhundertjährigen Geschichte wurde in Pompeji geliebt, gelebt, geschlemmt und an wände geschmiert. Dann bereitete der Ausbruch des Vesuv dem bunten Treiben ein jähes Ende. Pompeji ist eine der am besten erhaltenen Ruinenstädte der Antike, da die Stadt unter der Vulkanasche konserviert wurde.
Välkommen till ett nytt avsnitt av "Somna med Henrik", där Henrik tar dig med på en fascinerande resa genom tid och rum. I detta avsnitt utforskar Henrik konceptet berättande genom att introducera och sedan överge karaktärer, vilket utmanar konventionella berättartekniker.Vi möter den mögliga kanadagåsen Kajsa, som tar oss med på en reflektion över den antika staden Pompeji och dess tragiska öde. Genom Kajsas ögon får vi en unik inblick i mänsklighetens natur och vår inneboende förmåga till medkänsla och samhörighet i tider av kris.Henrik delar också personliga tankar om ensamhet, gemenskap och vikten av mänsklig kontakt, allt medan han väver in fascinerande fakta om tid, rum och arkeologiska upptäckter. Detta avsnitt är en blandning av historiska fakta, filosofiska funderingar och Henriks karakteristiska humor och berättarstil.Låt dig svepas med i denna tankeväckande och stundtals oväntade resa, perfekt för att varva ner och somna till. Som alltid bjuder Henrik på en unik upplevelse som både underhåller och ger stoff till eftertanke.För mer information om Henrik Ståhl, klicka här: https://linktr.ee/Henrikstahl Bli medlem i Somna med Henrik PLUS här: https://plus.acast.com/s/somna-med-henrik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latinets inflytande på den västerländska kulturen går inte att överskatta. Latinet var romarrikets lingua franca och ett verktyg för att styra imperiet. Latinet har format den europeiska civilisationen på djupet. Från religion, litteraturen och vetenskapen till juridiken och filosofin har latin påverkat hur vi tänker och uttrycker oss.Detta är det första av två avsnitt om Latinets utveckling. I podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Karin Westin Tikkanen som är journalist och docent i latin. Hon är aktuell med boken Latin – En handbok i odödlighet.Det indoeuropeiska latinet har sitt ursprung i Latium Vetus, en region i det nuvarande Italien. Det talades av latinarna, ett folk som bodde i stadsstater och delade en gemensam religion. Den äldsta kända latinska inskriptionen återfanns på Lapis Niger, en sten vid romerska forumet från år 500 fvt. Denna primitiva form av latin visar att romarna hade ett eget språk under en tid då de annars tros ha varit starkt påverkade av etruskisk kultur.Latinet spred sig i takt med romarrikets expansion och blev så småningom tal- och skriftspråk i stora delar av Medelhavsvärlden. Det användes i dagens Portugal, Spanien, Frankrike, Italien, delar av Belgien och Schweiz samt i Rumänien - områden där romanska språk nu talas. Språket nådde även England och Nordafrika.När romarriket var som störst år 117 sträckte det sig från Mesopotamien i öster till Iberiska halvön i väster, från Saharas öknar i syd till Brittiska öarna norr. Och med expansionen följde imperiets språk – latinet som förenade människor och användes för att sprida information över stora avstånd. När kristendomen etablerades fick språket ytterligare skjuts, i kyrkliga sammanhang, över ännu större områden.Den romerska litteraturen, som till stor del imiterade den grekiska, utvecklade sina egna unika drag. Den romerska komedin, med författare som Terentius och Plautus, var bland de tidigaste litterära formerna. Lyriken blomstrade med Lucretius och Catullus, medan Vergilius skapade episka verk som "Aeneiden". Prosan användes flitigt för historieskrivning, retorik och filosofi, med Cicero som en framstående figur.Bild: Kvinna med vaxbricka från fresk från Pompeji. Fotograferad av Joel Bellviure, Wikipedia, Public Domain.Musik: Rome av biggrez. Storyblocks Audio.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Jahr 79 n. Chr. bricht der Vesuv aus, Innerhalb weniger Stunden werden Pompeji, Herculaneum und Stabiae unter einer dichten Schicht aus Asche, Lava und Bimsstein vergraben. Tausende Menschen sterben. Wie reagieren die Bewohner auf den plötzlichen Ausbruch des Vesuvs? Wer flieht, wer bleibt? Und woher wissen wir heute so gut, was damals geschehen ist? In dieser Folge rekonstruieren wir die letzten 20 Stunden im Leben von Pompeji.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Pompeji. Archäologie und Geschichte von Jens-Arne DickmannPompeji. Das Leben in einer römischen Stadt von Mary BeardPompeji: Das neue Bild der untergegangenen Stadt von Massimo Osaka+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Jahrtausenden leben Menschen an den fruchtbaren Hängen und Ebenen des Golfs von Neapel – am Fuße des Vesuvs. Wir können heute sehr genau rekonstruieren, wie das Leben im 1. Jhdt n. Chr. in Pompeji ausgesehen hat. Aber was die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt natürlich nicht wissen: während sie ihrem Alltag nachgehen, wächst der Druck in der Magmakammer des Vesuvs unaufhaltsam. Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:Pompeji. Archäologie und Geschichte von Jens-Arne DickmannPompeji. Das Leben in einer römischen Stadt von Mary BeardPompeji: Das neue Bild der untergegangenen Stadt von Massimo Osaka+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zeit für eine neue Sonderfolge mit Dr. Emma Southon, Historikerin und Autorin des Buches „A History of Rome in 21 Women“, das am 15. Oktober auch auf Deutsch erscheinen wird. Teile des Interviews gab es in Folge 466 zu hören, im vollen Interview sprechen wir u.a. darüber wie es ist, Geschichte(n) über Frauen der Antike zu schreiben, weshalb Julia Felix und ihr kleines Unternehmen in Pompeji so eine Bedeutung haben und warum die Menschen im antiken Rom gemeinsam aufs Klo gingen. Das Interview ist auf Englisch (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin auf Deutsch begrüßt und verabschiedet). This is a special episode featuring Dr. Emma Southon, historian and author of „A History of Rome in 21 Women„. Parts of this interview were used in episode 466, in this full version of the interview we talk, among other things, about what it's like to write the histories of ancient Rome's women, why Julia Felix and her little enterprise are so significant and why people in ancient Rome went to the loo together. The interview is in English (save for Bruno Kreisky in our intro and outro). Find out more about Dr. Southon on her website: https://www.emmasouthon.com/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir sprechen in dieser Folge über den Untergang der antiken Stadt Pompeji, aber auch über die Ausgrabungen, die die Stadt nach hunderten von Jahren wieder zutage förderten. Im Zuge dieser wurden nicht nur die diversen Tempel, das Forum oder öffentliche Bäder, sondern auch ein ganz bestimmter Gebäudekomplex ausgegraben. Es ist die Anlage der Julia Felix, über die wir zwar relativ wenig wissen, deren unternehmerische Tätigkeiten uns aber Aufschluss sowohl über die Möglichkeiten von Frauen in der antiken römischen Gesellschaft, als auch über einen ansonsten wenig beleuchteten Teil der römischen Gesellschaft geben. Zu hören ist auch Dr. Emma Southon, die in ihrem Buch "A History of Rome in 21 Women" über Julia Felix geschrieben hat. // Literatur - Emma Southon. A History of the Roman Empire in 21 Women. Simon and Schuster, 2023. - D'Ambra, E. ‘Real Estate for Profit: Julia Felix's Property and the Forum Frieze.' In "Women's Lives, Women's Voices. Roman Material Culture and Female Agency in the Bay of Naples", edited by B. Longfellow and M. Swetnam-Burland, 85–108. Austin, TX: University of Texas Press, 2021. - Emanuel Mayer. The Ancient Middle Classes. Harvard University Press, 2012. - Mary Beard. Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt: Das Leben in einer römischen Stadt. FISCHER E-Books, 101 n. Chr. - Parslow, Christopher. „Documents illustrating the excavations of the Praedia of Julia Felix in Pompeii“. Rivista di Studi Pompeiani 2 (1988): 37–48. - Zanker, Paul. "Stadtbilder als Spiegel von Gesellschaft und Herrschaftsform" // Erwähnte Folgen - GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 - GAG183: Agrippina die Jüngere, mächtigste Frau der frühen Kaiserzeit – https://gadg.fm/183 - GAG288: Der Senat, der über Leichen ging – https://gadg.fm/288 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des Freskos im Anwesen der Julia Felix: ein Bäcker, der Brot verkauft. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr Euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Nirgendwo sonst auf der Welt kann der Strand einer antiken Stadt besichtigt werden. Heute liegen die altrömischen Bauten und der Ex-Strand von Herculaneum bei Pompeji drei Meter unter dem Meeresspiegel. Daher war das gesamte Terrain lange unter Wasser - jetzt wurde es davon befreit und restauriert.
Wie KI die medizinische Versorgung verbessern könnte ; So gefährdet sind "pinke" Delfine in Hongkong ; Humorforschung - worüber lachen wir? ; Fanliebe - Wieviel ist gut für uns? ; Dimension Ralph: Wie schädlich ist Perfektionismus? ; Sonnenschutz mit Textilien - Wie gut helfen Schirm und Shirt? ; Wie beeinflusst Werbung auf Facebook und Insta Wahlen? ; Überall Plastikmüll - Wie lässt sich das Problem lösen? ; Beim Vulkanausbruch von Pompeji gab es auch Erdbeben ; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.
Italienische Forscher*innen haben durch archäologische Untersuchungen den ersten direkten Beweis dafür, dass der Vulkanausbruch von Pompeji im Jahr 79 n. Chr. von einem Erdbeben begleitet wurde. Das belegen Verletzungen an zwei Skeletten.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Zweimal am Tag aufs Klo ist am gesündesten +++ Auch Erdbeben vernichtete Pompeji +++ Saurierskelett für Rekordpreis versteigert +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Aberrant bowel movement frequencies coincide with increased microbe-derived blood metabolites associated with reduced organ function, Cell Reports Medicine, 16.7.2024A novel view of the destruction of Pompeii during the 79 CE eruption of Vesuvius (Italy): syn-eruptive earthquakes as an additional cause of building collapse and deaths, Frontiers of Earth Science, 18.7.2024False memories in cuttlefish, iScience, 17.7.2024Isn't that What Friends Are For? Maybe Not: New Study, American Sociological AssociationNASA Ends VIPER Project, Continues Moon Exploration, Nasa, 17.7.2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
I sommar repriserar vi några av våra favoritavsnitt från förr. Först ut är Helena Victor, arkeolog och en av dem som kan mest om Sandbyborg, fornborgen på Öland. Den har kallats Sveriges Pompeji. Varför får du veta om du lyssnar!Programledare: Fritte FritzsonProducent: Ida WahlströmKlippning: Marcus TigerdraakeSignaturmelodi: Vacaciones - av Svantana i arrangemang av Daniel AldermarkGrafik: Jonas PikeFacebook: https://www.facebook.com/alltduvelatveta/Instagram: @alltduvelatveta / @frittefritzsonTwitter: @frittefritzsonHar du förslag på avsnitt eller experter: Gå in på www.fritte.se och leta dig fram till kontakt!Podden produceras av Blandade Budskap AB och presenteras i samarbete med AcastOrganisationer som hjälper Ukrainahttps://blagulabilen.se/http://www.humanbridge.se/https://www.rodakorset.se/https://lakareutangranser.se/nyheter/oro-over-situationen-i-ukrainaUkrainska statens egen lista (militär och civil hjälp)https://www.defendukraine.org/donate Become a member at https://plus.acast.com/s/alltduvelatveta. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bamberg, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Japans Regierungschef Fumio Kishida weilt zurzeit auf Staatsbesuch bei US-Präsident Joe Biden. Die beiden Politiker sprechen über den Ausbau der Zusammenarbeit, auch im militärischen Bereich. Weitere Themen: (06:22) Die USA und Japan rücken enger zusammen (15:22) Neutralitätsinitiative wird eingereicht (17:25) Polen und die Abtreibungsdebatte (20:25) Weiterbildung «Ukraine Wiederaufbau»: was bringt das? (30:30) Nahost: Kombattanten für den Frieden (36:30) Neue Erkenntnisse aus der Asche von Pompeji
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. 79 nach Christus ist sie beim Ausbruch des Vesuvs untergegangen, doch seit nun fast schon 300 Jahren wird sie Stück für Stück wieder ausgegraben, regelmäßig gibt es spektakuläre Funde. Dabei müssen die bereits von der Asche befreiten Gebäude allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden. Von Michael Stang (BR 2023)
Die antike Stadt Pompeji gilt als eines der größten archäologischen Projekte der Welt. Im Jahr 79 nach Christus wurde sie durch den Ausbruch des Vesuvs verschüttet, seit 1748 wird sie ausgegraben. Die bereits von der Asche befreiten Gebäude müssen allerdings nicht nur erforscht, sondern auch ständig konserviert und bewacht werden ? das geht nur mit Nachhaltigkeit. Autor: Michael Stang
Rhein, Mosel, Donau sind im Frühjahr 1784 meterdick zugefroren. Im Februar bricht das Wasser unter der Eisschicht gewaltsam hervor. Es verwüstet Dörfer und Landschaften. Die Ursache für die Katastrophe ist zeitlich und räumlich weit, weit entfernt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":10:20 - Manfred Spata erläutert Ursachen und Ausmaß des Rheinhochwassers von 178420:55 - Eva Wodarz-Eichner ist Kennerin des Rheins und der Sagen, die über ihn verfasst worden sind33:30 - Elke Heidenreich hat den Rhein von der Quelle bis zur Mündung bereist und schildert ihre Eindrücke vom Leben am Rhein41:38 - Ulrich Cimolino erläutert moderne Schutzmaßnahmen gegen Hochwasser**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Eine Stunde History: Die Weihnachtsflut von 1717Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79: Pompeji wird unter Lava begraben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Nicht so bekannt wie Pompeji: Auch das benachbarte Herculaneum wird vom Vesuv verschüttet. Am 11.12.1738 wird die Stadt entdeckt - der Beginn der modernen Archäologie. Von Edda Dammmüller.
Que ondas primos y primas, well as Spooky season is drawing a closed, we decided to have us a chat on the on growing popularity of Dia de los Muertos on main stream culture and how its being consumed and portrayed by pop culture. And to help us dissect this topic we have Professor and writer David Bowels as our special guest, so if you are curious what the primos have to say on this topic, then make sure to tune into this weeks episode of MPP. Intermission song: Pompeji by Deftones --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/my-primos-podcast/message
Der Ort Paestum - südlich von Pompeji gelegen - begann als griechische Kolonie. Ausgerechnet dort, in Italien, entdeckte die junge Klassische Archäologie das alte Griechenland wieder. Die Wiederentdeckung sollte Paestum zum Traumort der griechischen Antike machen. Nirgendwo sonst waren für die bildungshungrigen Kulturbegeisterten Europas Größe und Formen griechischer Tempel so nah. Autor: Johannes Marchl (BR 2019)
Wie lange hält uns die Erde noch aus? Wie geht es den Fischen vor Fukushima? Wie werde ich Deutscher? Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Acht Milliarden – sind wir bald zu viele Menschen auf der Erde? »Es wäre gar kein Problem, das Fukushima-Wasser zu trinken« Pompeji am Pazifik Auf diese Regelungen zur Staatsbürgerschaft hat sich das Kabinett geeinigt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung