POPULARITY
Categories
Am 17. Oktober 1999 wird die 19-jährige Diana K. auf dem Nachhauseweg von einem Unbekannten entführt. Wenige Tage später findet die Polizei ihre misshandelte und mehrfach vergewaltigte Leiche in einem Waldstück bei München. Als Täter wird der 25-jährige Manfred I. festgenommen. Was die Ermittler nicht ahnen ist, dass Diana nicht das einzige Opfer des sadistischen Sexualmörders war.
Russland plant große Gedenkfeiern zum 80. Jahrestag der Schlacht von Stalingrad. Neuer Ärger für US-Präsident Joe Biden. Und: Was machen deutsche Klimaaktivisten auf Bali? Das ist die Lage am Donnerstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Angriffskrieg in der Ukraine: Wie Forscher den Genozidvorwurf gegen Russland erhärten Aktenaffäre des US-Präsidenten: Ermittler finden bei neuer Durchsuchung keine weiteren Geheimdokumente bei Biden Klimaproteste: Mit dem Weltuntergang lässt sich nicht diskutieren Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Auf einem Feld wird die Leiche eines Mannes gefunden. Sofort ist klar: hier handelt es sich um Mord. Das Umfeld des Getöteten wird durchleuchtet, dabei gerät der Neffe ins Visier der Ermittler. Hat er seinen Onkel aus Habgier und Heimtücke umgebracht? Doch der Neffe bestreitet die Tat. Es kommt zum Indizienprozess - der Angeklagte wird freigesprochen. Vorerst. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Die Podcast-Empfehlung in dieser Folge "Mord Nordwest” hört ihr z.B hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mord-nordwest-der-true-crime-podcast-von-buten-un-binnen/10594793/
Am 1. Oktober 1996 wird der 40-jährige Jakub Fiszman vor seiner Firma von 2 maskierten Tätern überfallen und entführt. Wenig später ergeht eine Lösegeldforderung von 4 Millionen Mark an die Familie. Im Zuge der Ermittlungen werden Rainer Körppen und sein Sohn Sven als Täter verhaftet. Kurz darauf finden die Ermittler die Leiche von Jakub Fiszman in einem Waldstück im Taunus.
In einem Villenviertel wird an Weihnachten ein betagtes Geschwisterpaar brutal ermordet. Der Doppelmord beschäftigt nicht nur die Ermittler, auch auf die Menschen in der Umgebung wirkt die Tragödie noch lange nach. So auch auf Journalist Philipp Fleiter, Host des True Crime Podcast "Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft”. Er hat den Fall damals nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch für seinen Podcast noch mal intensiv recherchiert. In dieser Spezialfolge spricht er mit Jaci und Alex unter anderem über seine ganz persönlichen Eindrücke vom verurteilten Täter und über noch mehr rätselhafte Details. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Den Podcast von Philipp Fleiter findet ihr hier: https://plus.rtl.de/podcast/verbrechen-von-nebenan-true-crime-aus-der-nachbarschaft-dvti70xc6tqsd/12-doppelmord-an-heiligabend-k0qb0j3feflcn
In einem Villenviertel wird an Weihnachten ein betagtes Geschwisterpaar brutal ermordet. Der Doppelmord beschäftigt nicht nur die Ermittler, auch auf die Menschen in der Umgebung wirkt die Tragödie noch lange nach. So auch auf Journalist Philipp Fleiter, Host des True Crime Podcast "Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft”. Er hat den Fall damals nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch für seinen Podcast noch mal intensiv recherchiert. In dieser Spezialfolge spricht er mit Jaci und Alex unter anderem über seine ganz persönlichen Eindrücke vom verurteilten Täter und über noch mehr rätselhafte Details. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Den Podcast von Philipp Fleiter findet ihr hier: https://plus.rtl.de/podcast/verbrechen-von-nebenan-true-crime-aus-der-nachbarschaft-dvti70xc6tqsd/12-doppelmord-an-heiligabend-k0qb0j3feflcn
- Europas größtes Schaustellertreffen zu Gast in Kassel.
Ein Kommentar von Uwe G. Kranz.Man mag ihn mögen oder nicht, doch mit dem Zitat der Überschrift dieses Beitrages hat sich der ungarische Ministerpräsident Victor Orban jedenfalls glasklar zum Thema “Kailigate“ (auch „Qatargate“ genannt) positioniert und zugleich einen Punktgewinn im Kampf der EU-Kommission gegen Ungarn um Subventionen in Höhe von 7,5 Milliarden Euro eingefahren. Fast gleichzeitig nämlich, während die EU-Kommission Ungarn die Subventionen wegen „Verletzungen der Grundrechte und Rechtsunsicherheiten“, namentlich unzureichender Korruptionsbekämpfung mit qualifizierter Mehrheit strich, stiegen belgischen Ermittler in ein Korruptionsgefüge an der Spitze des Europäischen Parlaments ein, das in der Folge das Zeug zu einem wahren Politthriller entwickelte. Man sollte sich die Filmrechte sichern.... hier weiterlesen: https://apolut.net/die-eu-ist-moralisch-tot-von-uwe-g-kranz+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der denkwürdige Fall des Mr Poe - Ein Meister des Morbiden ermittelt (Christian Bale, Netflix) - Review Kritik Der erste große Netflix-Film des Jahres 2023 ist "Der denkwürdige Fall des Mr Poe", im englischen Original "The Pale Blue Eye". Die Verfilmung des Romans von Louis Bayard startete bereits am 22. Dezember in einigen deutschen Kinos und ist nun seit dem 6. Januar exklusiv beim Streamingdienst verfügbar. In Buch wie Film wird der legendäre Schriftsteller Edgar Allen Poe zum Ermittler in einem Mordfall unter jungen Kadetten, zu denen er selbst zählt. Doch ist er nicht alleine als Detektiv unterwegs, denn auch Christian Bale geht auf Mördersuche und gemeinsam tauchen sie ein in eine düstere Welt, die spannende Murder-Mystery-Unterhaltung erwarten lässt. Ob dieses Versprechen aber auch eingehalten wird, darüber reden Theresia, Chris und Stu in diesem Podcast und er beginnt, sobald ihr auf Play drückt. Trailer Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Viel Spaß mit unseren Besprechungen! Website | Twitch | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Ein Mann verschwindet von einem Reiterhof in Schleswig-Holstein, seine Frau meldet ihn als vermisst. Doch zwei Jahre später der Verdacht: Wurde der Mann ermordet? Die Polizei durchkämmt den Hof. Mit dabei ist Eilin Jopp-van Well. Sie ist forensische Anthropologin am Hamburger Institut für Rechtsmedizin. In der neuen Folge von Spurensuche erzählt sie im Gespräch mit Nicolas Büchse, wo Mörder ihre Opfer verstecken, was Knochenfunde verraten können und wie sie nach dem Toten vom Reiterhof suchte. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Er verachtet Obdachlose. Dann verliert er seine Wohnung und landet in einer städtischen Unterkunft – mit fatalen Folgen. Der Mann lebt viele Jahre allein in einer kleinen Wohnung in Tübingen. Obwohl er hochintelligent ist, beendet er weder sein Studium noch arbeitet er. Wenn er durch die Stadt geht, hat er einen Hammer dabei. Mehrfach greift er damit Menschen an, die ihm nicht passen: Wegen Attacken auf Wohnungslose muss er lange ins Gefängnis. Nach Konflikten mit anderen Hausbewohnern verliert er seine Bleibe – und landet in einer städtischen Unterkunft. Seinen Hammer nimmt er mit. Und als ein Mitbewohner ihn über Wochen immer wieder beleidigt und herumkommandiert, schlägt er ihm damit mindestens elf Mal auf den Kopf. Über dieses brutale Verbrechen und einen ungewöhnlichen Angeklagten mit einer zutiefst sozialdarwinistischen Einstellung sprechen die Redakteure Eike Freese und Jonas Bleeser in dieser Ausgabe unseres TAGBLATT-Gerichtspodcasts. Und wie der Mann mit dem Hammer am Ende des Prozesses den erfahrenen Schwurgerichtsvorsitzenden sprachlos machte, das hören Sie in der neuen Folge von „Am Gericht“. Alle Artikel zu den Folgen gibt es auf www.tagblatt.de/amgericht Mehr über aktuelle Ermittlungen der Polizei, laufende Prozesse in der Region Tübingen/Reutlingen, über spannende Hintergründe zur Arbeit der Ermittler und Rechtsfragen aller Art gibt es auf www.tagblatt.de/rechtundunrecht. Dort kann man sich auch für unseren Newsletter registrieren - und verpasst nichts mehr. Wir freuen uns über Feedback an amgericht@tagblatt.de Am Gericht S2E32Versuchter Totschlag in Wohnungslosen-WG: Der Mann mit dem Hammer Moderation: Jonas Bleeser, Eike Freese Produktion: Eike Freese Sprecher: Sascha Speidel Gestaltung: Agentur Uhland2 Sie würden gerne in unserem Podcast werben und Tausende Hörerinnen und Hörer erreichen? Dann schreiben sie eine E-Mail an crossmedia@tagblatt.de
1970 lief der allererste "Tatort" im deutschen Fernsehen. Die Krimireihe der ARD genießt Kult-Status und mit ihr natürlich ebenso die ermittelnden Kommissare wie Thiel und Boerne in Münster, Batic und Leitmayr in München oder die Kölner Urgesteine Ballauf und Schenk. Millionen Zuschauer schalten wöchentlich ein, um ihren Publikumslieblingen zuzuschauen, wie sie mehr oder weniger raffinierte Kriminalfälle lösen. Doch die Menschen schalten nur noch aus Gewohnheit ein, kritisieren Verena und Ronny in der ersten Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" im neuen Jahr.Könnten jüngere Ermittler den "Tatort" verbessern? Und wie viel Klischee verträgt ein gutes Drehbuch?Außerdem sprechen Verena und Ronny über die aktuelle "Tatort"-Episode "Schutzmaßnahmen". Wie glaubwürdig ist es, wenn nach 24 Jahren plötzlich die Tochter von Freddy Schenk auftaucht?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.
Aktenzeichen Arkham - ein deutschsprachiger Arkham Horror Podcast
Hallo liebe Ermittler! Weiter geht's mit der neusten Ermittler Erweiterung "Die scharlachroten Schlüssel". Dieses Mal nehmen wir die Schurken-Karten genauer unter die Lupe! Ich wünsche euch viel Spaß beim Reinhören und ein gutes neues Jahr! Kontakt: aktenzeichenarkham@gmail.com Der Ermittler-Treffpunkt: www.aktenzeichen-arkham.de Musik: Alien Swing - Stefan Kartenberg feat. Doxent Zsigmond; licensed under Creative Commons Attribution (3.0)
14.Juni 1984 in Redlham im Bezirk Vöcklabruck: Es ist ein frühsommerlicher Tag. Warm. Es riecht nach frisch gemähtem Gras. Es ist 16 Uhr: Ein Mann kommt heim zu seiner Familie. Zu seiner Frau und seiner drei Jahre alten Tochter. Er öffnet die Tür zu seinem Haus und nichts ist mehr, wie es war. Dieser Kriminalfall hat selbst hartgesottene Ermittler extrem belastet. Und der Verdächtige war kein Unbekannter!
Das Finale des berühmten Somerset Heißluftballon-Rennens endet dramatisch: Mr. Worlington, seines Zeichens erfolgreicher Cider-Fabrikant, wird tot in seinem Fesselballon gefunden. Ein tragischer Unfall? Nicht unbedingt, wie die Detectives Trueman und Williams bald feststellen. Familienstreitigkeiten, Rivalitäten mit der Konkurrenz und eine Menge Leute mit ihren ganz eigenen Motiven halten die Ermittler ordentlich auf Trab.
Die Berliner Psychologieprofessorin Renate Volbert kommt meist dann zum Einsatz, wenn bei einer Straftat keine Beweise oder Spuren vorliegen: Sie ist Spezialistin für die Begutachtung von Aussagen und muss herausfinden, ob das, was ein Zeuge oder eine Zeugin sagt, auch tatsächlich so passiert sein kann. Im Gespräch mit Crime-Reporterin Andrea Ritter erzählt die Expertin, woran sie Unwahrheiten erkennt, was man bei der Befragung von Zeugen beachten muss und warum unser Gehirn manchmal sogar Erinnerungen an Vorfälle abspeichert, die nie geschehen sind. Eine Spurensuche, die uns dieses Mal nicht an Tatorte führt, sondern zu den Gedanken hinter den Worten: Theoretisch ist es möglich, überzeugend zu lügen – aber es ist auch viel schwieriger, als man glaubt. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 10.500 Fällen hat das Landgericht Itzehoe eine ehemalige Sekretärin des NS-Konzentrationslagers Stutthof schuldig gesprochen. Manuel Bogner hat den Prozess für ZEIT ONLINE beobachtet. War das Urteil überraschend? Im "Was jetzt?"-Update spricht er über die Verhandlung und deren Bedeutung zur Aufklärung der NS-Verbrechen. Außerdem im Podcast: - Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) bringt Benin-Bronzen zurück nach Nigeria. - Ermittler haben einen Großteil der Juwelen aus dem Grünen Gewölbe sichergestellt. Die Hauptverhandlung wurde verschoben auf den 10. Januar 2023, teilte das Landgericht Dresden mit. Was noch? Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All. Moderation und Produktion: Roland Jodin Redaktion: Simone Gaul Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Linke zur Folge: Stutthof-Prozess: Zwei Jahre Haft auf Bewährung für frühere KZ-Sekretärin (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/stutthof-prozess-zwei-jahre-auf-bewaehrung-fuer-kz-sekretaerin) Stutthof-Prozess: Zu viele Nazis ruhen in Frieden (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/stutthof-prozess-kz-sekretaerin-nationalsozialismus-taeter) Raubkunst: Annalena Baerbock bringt geraubte Skulpturen nach Nigeria zurück (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/raubkunst-annalena-baerbock-nigeria-benin-bronzen-restitution) Kooperation: Baerbock: Deutschland und Nigeria zusammen gegen Klimawandel (https://www.zeit.de/news/2022-12/20/baerbock-deutschland-und-nigeria-zusammen-gegen-klimawandel) Dresden: Fahnder stellen Großteil der Beute aus dem Grünen Gewölbe sicher(https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-diebesgut-ermittler-sachsen) Grünes Gewölbe: Was die Juwelen zurück nach Dresden brachte (https://www.zeit.de/kultur/kunst/2022-12/gruenes-gewoelbe-raub-dresden-ermittlung) Was noch: Astronauten und Astronautinnen essen ab jetzt gesünder im All(https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/astrokueche-neues-menue-fuers-all)
Eine Zigarettenkippe brachte den Durchbruch, um den Mörder zu fassen
Im Juli 1987 kommt es auf der Überfahrt von Stockholm nach Turku in Finnland zu einem brutalen Angriff. Eine Person verstirbt an ihren massiven Verletzungen; eine weitere Person wird lebensgefährlich verletzt. Die Ermittlungen gestalten sich äußert schwierig. Fast haben die finnischen Ermittler die Hoffnung schon aufgegeben, den Mörder je zu finden, als sie eine Dienstreise nach Dänemark machen... Quellen: https://yle.fi/uutiset/3-11415221 https://forenseek.app/murder-on-the-upper-deck-an-unsolved-crime/ https://www.spiegel.de/panorama/justiz/viking-sally-mord-auf-ostsee-faehre-1987-finnische-staatsanwaltschaft-geht-in-berufung-a-da2c1849-2059-496a-9686-3aa750f9b979 https://de.wikipedia.org/wiki/Estonia_(Schiff,_1980)#Konstruktion https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.1987-wird-ein-stuttgarter-brutal-getoetet-der-mysterioese-mord-auf-der-faehre.fbaf1cad-5a08-48b5-96a8-92c17a68de50.html https://yle.fi/a/3-12491939 https://ekstrabladet.dk/krimi/opgiver-drabssag-mod-dansker-tager-i-pis-paa-mig/9462086 https://yle.fi/a/3-12118628 https://en.m.wikipedia.org/wiki/1987_Viking_Sally_murder https://www.spiegel.de/panorama/justiz/finnland-mord-auf-der-viking-sally-staatsanwaltschaft-zieht-berufung-zurueck-a-656c3231-48bf-42f0-9c7d-8d6a5fa98948 https://en.wikipedia.org/wiki/1986_Viking_Sally_murder https://en.wikipedia.org/wiki/Sinking_of_the_MS_Estonia#Official_investigation_and_report In eigener Sache: Wenn du mich bei meiner Recherche unterstützen möchtest, dann schau doch gerne mal auf meiner Wunschliste vorbei! Wenn du mit mir Kontakt aufnehmen möchtest, dann erreichst du mich per Mail: vonmordundtotschlag@gmx.de oder bei Instagram: vonmordundtotschlag oder Facebook: Von Mord und Totschlag Ich hoffe, du findest die Episode informativ und ich danke dir für´s Zuhören! Deine Steffi *enthält unbezahlte Werbung*
#144 In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren eines Mordfalles der jahrelang ungeklärt war. Doch dann nehmen sich mehrere Ermittler und Ermittlerinnen den Fall nochmal vor und schnell wird klar: Hier ist vieles nicht, wie es scheint. Im Sommer 1984 beginnt die stürmische Liebesgeschichte von Serri Ramussen und John Ruetten. Zwei Jahre später wird Sherri ermordet. Die Polizei vermutet damals einen Raubmord als Motiv, aber die Person hinter der Tat wird nie gefunden. Liebe Exis, macht euch bereit für einen Fall der direkt aus Agatha Christies Feder stammen könnte - spannend und voller Twists! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Wenn plötzlich eine gesamte Familie wie vom Erdboden verschluckt ist klingeln die Alarmglocken. Mehrere falsche Fährten und einen 911-Call später wissen die Ermittler, was der 4-köpfigen Familie zugestoßen war. Aber wer ist verantwortlich für das Schicksal der Familie? ! TRIGGER-WARNUNG ! Mord (an Kindern), Gewalt (an Kindern), Spielsucht, Schulden TIME STAMPS: 00:08:07
Polizeimeisterin Nancy Ritter ermittelt im Fall einer ermordeten jungen Mutter aus prekären Verhältnissen. Nancy gerät nicht nur in Konflikt mit ihrer eigenen Herkunft, sondern auch mit ihrem Bruder Tommi. Kriminalisiert die Polizei arme Menschen? Und was geschieht mit deren Kindern? Als auf dem Lörbener Recyclinghof die Leiche von Kathrin Fräse, einer jungen Mutter mit Drogenvergangenheit, gefunden wird, erkundigt sich Polizeimeisterin Nancy Ritter gleich bei ihrem Bruder Tommi - kennt der sympathische Chaot die Tote? Und mehr noch: Was weiss Tommi über Aaron Pfeiffer, den Partner des Mordopfers? Aber Tommi und seine Partnerin Steffi Schulz sind gerade selbst Eltern geworden und sehen die Ermittlungen gegen Aaron von klassistischen Vorurteilen gelenkt. Als Aaron abhaut, um dem Jugendamt zuvorzukommen, welches ihm die Kinder entziehen will, wird dies von den Ermittler:innen als Indiz für Aarons Täterschaft gedeutet. Dabei führen die Spuren nicht nur ins Drogenmilieu, sondern auch in das Berufsförderungswerk Integra, in dem das Mordopfer den «beruflichen Wiedereinstieg» auf den ersten Arbeitsmarkt trainierte. Und was verbergen Tommi und Steffi, die Fräses älteste Tochter sogar vor Nancy verstecken? Mit: Maike Knirsch (Nancy Ritter), Johannes Kienast (Tommi Ritter), Katja Bürkle (Gesche Kraus), Matthias Reichwald (Gerd Marchlewski), Anna Sophie Schindler (Steffi Schulz), Raschid D. Sidgi (Lance), Marianna Linden (Daniela Lüdecke) u.a. Musik: Michael Hinze - Regie: Stefan Kanis - Produktion: MDR 2022 - Dauer: 51
Wer einen Menschen tötet, wird meistens auch überführt. Doch einige Fälle bleiben über Jahre und Jahrzehnte ungeklärt. Es sind Verbrechen, die rätselhaft bleiben, die so viele große Fragen hinterlassen, dass sie einen nicht mehr loslassen. So ein Verbrechen ist der Mord an Frauke Liebs, die mit nur 21 Jahren 2006 in Paderborn entführt und getötet wurde und deren Täter bis heute gesucht wird. Stern und stern Crime haben darüber mehrmals berichtet.Jetzt tun wir es in einer Form, die für uns neu ist, nämlich in einem 13-teiligen Serienpodcast. Unser Reporter Dominik Stawski hat dafür über viele Monate recherchiert, er hat mit Leuten gesprochen, die sich in diesem Fall bislang nie öffentlich geäußert haben, Für dieses Projekt haben die Beteiligten sich so ausführlich und offen geäußert wie nie zuvor. Und zwar nicht, weil sie gerne in der Öffentlichkeit stehen. Sie wollen dem Täter und den möglichen Mitwissern zeigen, wie viel es ihnen bedeuten würden, endlich Antworten zu bekommen. Im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia erzählt Dominik Stawski über die langjährigen Ermittlungen, über die neuesten Entwicklungen und was das alles mit den Angehörigen und Freunden macht. Der Podcast ist der Versuch, den entscheidenden Hinweis in diesem Fall zu provozieren. Frauke Liebs Mutter wendet sich in der vorerst letzten Folge ausführlich und direkt an den Täter, von dem sie glaubt, dass auch er zuhören könnte: „Sagen Sie mir, was passiert ist. Geben Sie mir die Möglichkeit, Fraukes Lebensbild abzurunden, auf Fraukes ganzes Leben zurückzublicken und dabei die schönen Erinnerungen in den Vordergrund treten zu lassen. Reden Sie bitte mit mir.“+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 28. Mai 2019 wühlen Ermittler und Spurensicherer der Polizei buchstäblich im Müll: Bei Entsorgungsbetrieben im Kreis Heidenheim und in Containern an der A7 suchen sie nach Leichenteilen. Ein 59-jähriger Mann wird seit Wochen vermisst, laut einem Brief hat er sich angeblich nach Thailand abgesetzt. Doch als von seinem Konto immer wieder Geld abgehoben wird, führt eine heiße Spur die Ermittler zu einer Familie in dem kleinen Ort Sontheim (Kreis Heidenheim) - und in einen mörderischen Abgrund. Denn die Täter gestehen nicht nur den brutalen Mord an dem 59-jährigen Bekannten, den sie erstickt und mit der Kettensäge zerstückelt haben. Bereits zwei weitere Männer sind Jahre zuvor im Umfeld der Familie spurlos verschwunden. Auch sie wurden brutal ermordet, ihre Leichen nie gefunden. Es ist ein Blick in eine scheinbar biedere Familie, in der der Vater Todesurteile spricht - und die Söhne gehorsam helfen. Und auch die Frage stellt sich: Hat das alles etwas mit der sizilianischen Mafia zu tun? Darüber spricht in der neuesten Folge unseres True-Crime-Podcasts "Akte Südwest" Moderator Roland Müller mit Laura Strahl, Redakteurin bei der "Heidenheimer Zeitung". Laura hat den Fall von Anfang an und bis zum Urteil verfolgt - und sagt: "Dass die Täter über so einen langen Zeitraum nicht aufgeflogen sind mit ihren Taten, das ist schon sehr bizarr, wie in einem schlechten Film.” Warum erst beim dritten Mord, elf Jahre nach der ersten Tat, die biedere Fassade der mörderischen Familienbande bröckelte, ist eine der faszinierenden Fragen des Falls. Akte Südwest S2E17 | Tödliche Familienbande: Die Kettensäge-Morde von Sontheim Moderation: Roland Müller Produktion: Yasmin Nalbantoglu, David Nau Sprecherin: Laura Liboschik Gestaltung: Beniamino Raiola Einige Artikel zum Fall: https://www.swp.de/lokales/verteidigung-im-ellwanger-mordprozess-fordert-freispruch-43592743.html https://www.swp.de/lokales/dreifachmord-mord-sontheim-gericht-ellwangen-tochter-vater-stark-belastet-prozess-40991950.html https://www.swp.de/lokales/sontheim-mord-dreifachmord-prozess-drei-menschen-ermordet-landgericht-ellwangen-vater-und-zwei-soehne-40896740.html
Im Februar 1970 legen Unbekannte ein Feuer im jüdischen Gemeindehaus in München. Sieben Menschen sterben qualvoll, viele andere werden verletzt. Alle sieben Todesopfer sind Holocaust-Überlebende. "Als der Judenhass nach München kam" titeln die Zeitungen und die Ermittler verdächtigen linke wie rechte Gruppierungen. Das jüdische Leben in München ist nie wieder wie vorher.
Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Gerade einmal vier Sätze ist die Mitteilung lang, die die Polizei Wolfsburg am 29. November 2012 veröffentlicht. „Am späten Vormittag wurde eine 47 Jahre alte Wolfsburgerin tot in ihrem Einfamilienhaus im Stadtteil Reislingen aufgefunden. Nach ersten Erkenntnissen geht das zuständige 1. Fachkommissariat der Wolfsburger Polizei von einem Verbrechen aus. Der Leichnam der Wolfsburgerin wurde beschlagnahmt und in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Braunschweig eine Obduktion beantragt. Die Ermittlungen dauern an.“ Vor zehn Jahren wurde Sabine Bittner in ihrem Haus von einem Unbekannten hinterrücks erschossen. Der Mordfall von Reislingen gehört zu den spektakulärsten Verbrechen in der Geschichte Wolfsburgs – nicht nur wegen der Tatbegehung und der Fahndung, sondern weil er bis heute ungelöst ist und sich Gerüchte um mögliche Motive ranken. Sabine Bittner hatte sich am Tattag frei genommen, weil sie einer Möbellieferung erwartete. Davon wussten nicht viele. Für die Restzahlung der Möbel hatte sie Geld bereitgelegt, das die Ermittler später fanden – ein Indiz, dass diese Tat kein Raubmord war. In der Küche des Hauses richtete der Täter die 2-fache Mutter hinterrücks mit zwei Genickschüssen hin. Die Terrassentür stand offen. Kam der Schütze durch die offene Terrassentür ins Haus, oder öffnete Sabine Bittner ihrem Mörder die Haustür? Weil niemand Schüsse gehört hatte, hielten es die Ermittler für möglich, dass der Täter einen Schalldämpfer benutzte – und dass die Tat somit ein Auftragsmord gewesen sein könnte. Dafür sprach auch, dass am Tatort keine Geschosshülsen entdeckt werden. In unsere neuen Teil des True Crime-Podcasts „Tatort Niedersachsen“ spricht Bettina Thoenes mit Kriminalreporter Hendrik Rasehorn über den Fall. Tatort Niedersachsen – alle vier Wochen eine neue Folge. Jetzt folgen und keine Episode mehr verpassen (auch bei Spotify, Apple Podcast und Co.) Ihr habt Fragen, Anregungen, Kommentare? Whatsapp an 0173 510 6245 oder Mail an podcasts.fmn@funkemedien.de Wenn Ihr Kontakt zur Crime-Redaktion aufnehmen wollt, mailt an tatort.niedersachsen@funkemedien.de
Es ist der frühe Morgen des 8. Dezembers 2013, in Castor, Kanada und das Farmhaus von Familie Klaus brennt lichterloh. Obwohl die Feuerwehr schnell vor Ort ist, scheint der Kampf gegen die Flammen aussichtslos. Bald herrscht traurige Gewissheit: Es gibt keine Überlebenden. Was zunächst wie ein schrecklicher Unfall wirkt, lässt jedoch bald die Ermittler der Polizei aufhorchen: Alles deutet darauf hin, dass der Brand kein Zufall war. Irgendjemand scheint es auf Familie Klaus abgesehen zu haben. Als sich dann auch noch ein Angehöriger mit Nachrichten aus dem Jenseits bei der Polizei meldet, beginnt die Jagd nach den Brandteufeln. Für die Polizei steht fest: Sie werden den Fall lösen- komme was wolle. Heute erzählen wir euch vom Mord an der Familie Klaus und berichten von der kontroversen "Operation Mr. Big". Ob der Fall gelöst oder ungelöst ist, erfahrt ihr ganz unten in den Shownotes. G steht für Gelöst, N für Nicht Gelöst. Inhaltswarnung: Explizite Gewalt, Gewalt gegen Tiere, Feuer, Kindstod, Sexualisierte Gewalt SHOW NOTES Diese Folge wird gesponsert von yfood. Mit dem Code "PUPPIES-PODCAST" spart ihr bis zum 31.01.2023 10 Prozent auf das gesamte Sortiment (Abos ausgenommen)! Über folgenden Link kommt ihr direkt zu unserem Angebot: https://bit.ly/yfoodtasterpack_puppiesandcrime Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern: https://linktr.ee/puppiesandcrime Empfehlungen Amanda The stand in von Lily Chu auf Audible Marieke Big little lies auf WOW SOCIAL MEDIA Instagram: Puppiesandcrime https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=de Facebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrime Email: puppiesandcrime@gmail.com ------- G ---------
Der amerikanische Kriminologe und Serienmörder-Experte Robert K. Ressler bezeichnete die Aufklärung eines Mordes einmal als ein „kompliziertes Puzzle“; des Rätsels Lösung sei oft greifbar nah, man müsse sie nur erkennen. Wenn das Puzzle zu kompliziert ist, dann werden in der Regel Fallanalysten wie Alexander Horn gerufen. Horn ist einer der renommiertesten „Profiler“ in Deutschland. In der neuen Folge von Spurensuche erzählt er im Gespräch mit Giuseppe Di Grazia von einem Sexualmörder, der besonders brutal vorging und eine ganze Region in Angst und Schrecken hielt.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der Nähe eines kleinen Dorfes ist ein Mädchen einem Sexualmörder zum Opfer gefallen. Kommissär Matthäi muss den Eltern die Nachricht überbringen und verspricht der Mutter, den Mörder zu finden. Und das, obwohl er in zwei Tagen nach Jordanien versetzt wird. Matthäis Ermittlungen im Fall des ermordeten Mädchens bilden die Binnenhandlung des Hörspiels. Dürrenmatt schrieb den 1958 veröffentlichten Roman nach seiner eigenen Drehbuchvorlage zu dem Film «Es geschah am hellichten Tag», weil ihm darin das Verbrechen zu sehr im Mittelpunkt stand – und nicht der Ermittler. 1/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 3/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 4/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 5/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 6/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt Mit: Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Paul-Felix Binz (von Gunten), Werner Panzer (Henzi), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury (Staatsanwalt), Gerold Schmitzer (Benz, ein Bauer), Ueli Eichenberger (Gerber, ein Bauer), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula) Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1996 - Dauer: 35' Das Hörspiel steht bis am 19.01.2023 zum Nachhören zur Verfügung.
Überführt die Leiche der ermordeten Frau doch noch den wahren Täter? Jahre nach der Bluttat haben Ermittler das Mordopfer exhumiert. Sie haben den Körper der getöteten Frau noch einmal untersucht. Mit neuen technischen Methoden, die es zum Zeitpunkt des Mordes noch nicht gegeben hat. Und sie haben neue Beweise gefunden: Nagellack. Hundehaare. Schmauchspuren.
Nach jahrelangem Stalking wird Jeanny von ihrem Ex-Partner umgebracht – weil sie eine Frau ist. Ein Femizid, der exemplarisch für ein Problem steht, welches in Deutschland noch zu häufig verkannt wird.
Adil* ist Uigure und kommt aus China. Mit 16 flieht er mit seiner Familie in die Türkei. Als er 2016 dort ankommt, sucht er neue Freunde. Doch in der Schule findet er nicht so richtig Anschluss. Das ändert sich erst bei einem Basketballmatch, das von der uigurischen Community organisiert wird. Adil lernt Mohamed kennen – auch ein Uigure. Die beiden mögen dieselben Filme und hören dieselbe Musik, sie werden richtig gute Freunde. Ein Jahr geht das so. Dann erfährt Adil, dass Mohamed ein Spion ist, der andere Uigur*innen für die chinesische Regierung ausspitzelt. Für Adil bricht eine Welt zusammen. Welche Konsequenzen das für Adil und seine Familie hat, hört ihr im Podcast. *der Name und einige Details in der Geschichte wurden zum Schutz des Protagonisten von der Redaktion geändert **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Philine Kreuzer **********Die Quellen zur Folge:China Cables - Dossier der Süddeutschen Zeitung über Umerziehungslager für Uigur*innen und andere muslimische Minderheiten in ChinaInterview in der Süddeutschen Zeitung mit der Uigurin Asiye Abdulaheb über die Repressionen, die sie auch im Exil durch den chinesischen Staat erfährt. (23.11.2020)"The Spies Next Door" China's covert campaign to intimidate Uighur exiles - Harper's Magazine"We'll kill you": Uyghur exile who fled to Arctic Circle still fears reach of Chinese state - Guardian vom 15.03.2022**********Weiterführende Informationen:Der Trailer zu Slamdunk, der Basketball-Anime-Serie, die Adil gerne guckt: https://www.youtube.com/watch?v=lp4IGdb5nPMDas niederländische Parlament verurteilt die Behandlung der Uigur*innen durch China als "Genozid" (Politico vom 25.01.2021): https://www.politico.eu/article/dutch-parliament-declares-chinese-treatment-of-uighurs-as-genocide/Durchsuchung in München - Ermittler jagen mutmaßliche chinesische Spione (Spiegel Online vom 24.11.2009): https://www.spiegel.de/politik/deutschland/durchsuchung-in-muenchen-ermittler-jagen-mutmassliche-chinesische-spione-a-662982.htmlMünchen: Bewährungsstrafe für chinesischen Spion (tz.de vom 23.09.2011): https://www.tz.de/muenchen/stadt/bewaehrungsstrafe-chinesischen-spion-zr-1417652.html **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:China Cables: 24h-Überwachung und psychischer Druck im chinesischen Internierungslager**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Zweieinhalb Jahre lang hat die Drohschreiben-Serie NSU 2.0 die Opfer belastet, die Ermittler und die Öffentlichkeit in Atem gehalten. Seit Februar muss sich ein 54-jähriger Berliner vor dem Frankfurter Landgericht dafür verantworten. Am Donnerstag ist das Urteil gesprochen worden. 5 Jahre und 10 Monate Haft. Und: Die Herbsttagung des Bundeskriminalamts geht zu Ende. Mehr dazu hören Sie in dieser Sendung.
Ein schillernder Verbrecher im Frankreich des Jahres 1922 war der sich zum adeligen Baron Reith de Baillencourt, einem im Wohlstand lebenden Bänker, hochstapelnde Dieb und Betrüger, der offensichtlich beträchtliche Summen anhäufen konnte. Überführt wurde er, als Ermittler die Spur eines gestohlenen Automobils verfolgten und dieses auf dem Gelände seines Anwesens fanden. Offensichtlich war er der Kopf einer verzweigten Diebesbande. Um an diese Informationen zu gelangen war ein Abstecher in die französische Presse des Jahres 1922 notwendig, genauer in das „Le Petit Journal“ vom 22. September. Dieser Exkurs klärt diese Personalie in unserem heutigen Artikel vom 17. November, in dem die Berliner Börsen-Zeitung einen Brief aus Paris erhält - mit den notwendigen Ereignissen und Vorgängen, die eine Pariser Gesellschafts-Saison ausmachen. Ein Verbrecher, wie der falsche Baron Reith, muss jedes Mal mit von der Partie sein. Der spöttische und satirische Artikel verwendet, wenn es über die ebenfalls stets präsenten Wohltätigkeitsveranstaltungen geht, heute wohlweißlich nicht mehr benutztes rassistisches Vokabular. Für uns präsentiert die Ingredienzen der Pariser Saison Paula Leu.
Der Cyberkrieg ist überall: Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel beschreibt, wie Hacker Unternehmen und Einzelpersonen angreifen und wie sich Ermittler auf Spurensuche begeben.
Als im Jahr 2016 die 71-jährige Hilde F. tot auf der Würzburger Straße im kleinen Ort Erlabrunn gefunden wird, geht man zuerst von einem Sturz bei Glatteis aus. Doch die Obduktion einige Tage später zeigt: Hier muss ein Unfall mit einem Fahrzeug passiert sein. Der Fahrer eines Streufahrzeugs gerät in das Visier der Ermittler. Doch der Mann ist nicht nur Leiter des Bauhofs, er ist zudem Kommandant bei der Freiwilligen Feuerwehr und Gemeinderat - ein angesehenes Mitglied der Dorfgemeinschaft. In der neuen Folge des Kriminalpodcasts der Main-Post berichtet Gerichtsreporter Manfred Schweidler von einem Unfall, der ein Dorf spaltete - denn einige Erlabrunnerinnen und Erlabrunner stellen sich auf die Seite des Verdächtigen und beschuldigen die Familie der Verstorbenen, Unfrieden in den Ort zu bringen. Hinweis: Die im Podcast verwendeten anonymisierten Namen sind rein zufällig gewählt und sollen keine Parallelen zu unbeteiligten realen Personen aufzeigen. Folgt uns auf Instagram für alle Infos zu den Folgen und schreibt uns an podcast@mainpost.de
Der neue Stern der AfD im bayerischen Landtag ist Kerstin Steininger. Sie hält starke Reden, kommt mitten aus dem Volk ihrer geliebten Heimat und weiß, wie man an der Strafbarkeitsgrenze politische Provokationen einsetzt. Sich selbst bezeichnet die Politikerin als Widerstandskämpferin. Denn sie bekommt Morddrohungen. Die Münchner Ermittler Jaqueline Hosnicz und Jakob Rosenberg werden mit der Aufgabe betraut, sie zu observieren. Amtshilfe für die Kollegen vom Staatsschutz, die Personalengpässe haben. Dabei sind sie mit einer interessanten Familienaufstellung konfrontiert: Die AfD-Politikerin hat seit einiger Zeit eine Geliebte, ist für die Öffentlichkeit jedoch immer noch mit ihrem Ehemann liiert. Dieser hat zuletzt Millionen mit Maskendeals verdient, für die sich andere Ermittler interessieren. Ihr Sohn Vinzenz ist Öko-Aktivist, dessen aus Afghanistan geflüchtete Freundin beim Haschischverkauf Kopftuch trägt. Und damit nicht genug: Sohn und Freundin leben mit Mutter und Vater Steininger in einer Wohnung. "So toll könnte nicht mal ich mir das ausdenken", konstatiert Hosnicz, doch als tatsächlich ein Mord geschieht, stellen die beiden fest, dass jedes Familienmitglied ein Motiv haben könnte. | Mit Bibiana Beglau, Johannes Silberschneider, Viola von der Burg u.a. | Musik: DAS HOBOS | Regie: Ulrich Lampen | BR 2022
Wenn ein Kind verschwindet, ist man hilflos und verzweifelt. Eltern, Familie und Freunde leiden am meisten – aber auch an den ermittelnden Polizeibeamten und Staatsanwälten geht das nicht spurlos vorbei. 1989 verschwand die 10-jährige Helén und Familie und Ermittler mussten 15 lange Jahre auf erste Antworten warten.