ZeitZeichen in der MorgenMusik erinnert an wichtige Ereignisse in der Vergangenheit. Dabei geht es nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch um das Alltägliche und Skurrile. Eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Adriano Celentanos raue Stimme machte "Azzurro" zum Welthit. In seinem Heimatland Italien ist der Entertainer auch eine moralische Instanz: Er kritisiert die Politiker, prangert Korruption an und setzt sich für den Umweltschutz ein...
Schon kurz nach der Uraufführung von "Warten auf Godot" wurde das Rätsel um den abwesenden Godot zum Stadtgespräch. Und Autor Samuel Beckett wurde gegen seinen Willen zum Erfinder des "Absurden Theaters" ernannt...
Heute vor 105 Jahren hält ein Forscher in Namibia einen folgenreichen Mittagsschlaf: Er sucht sich ein schattiges Plätzchen und entdeckt beim Aufwachen tausende Jahre alte Felszeichnungen, heute einer der wichtigsten kulturellen Schätze der Menschheit.
Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei...
"Der Knigge" ist zum Gattungsbegriff für Benimmregeln geworden. Dabei geht es in dem Buch "Über den Umgang mit Menschen" um große Ideen wie Respekt und Anstand, und nicht ums Falten von Servietten oder Dresscodes...
Seinen Namen kennt heute kaum jemand, und doch schrieb John Banister Musikgeschichte: In einer Kneipe im anrüchigen Londoner Stadtteil Whitefriars ereignete sich der Urknall der europäischen Konzert-Kultur.
Ende des 17. Jahrhunderts spekulierte man über Sterne, deren Schwerkraft selbst das Licht gefangen hält. 1967 etablierte John Archibald Wheeler die Bezeichnung "Schwarzes Loch". Aber erst 1972 entdeckten Astronomen einen Kandidaten im Sternbild Schwan.
Ein paar Takte genügen – und die meisten erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel?
Als Louis Pasteur geboren wird, kursieren nur unklare Theorien darüber, was ansteckende Krankheiten auslöst oder Lebensmittel verderben lässt. Seiner Forschung hat die Menschheit Impfungen und Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln zu verdanken.
Die algerisch-französischen Beziehungen beginnen unter Gleichen: Es gibt stabilen Handel, das Land in Nordafrika liefert exzellente Waffen und Nahrungsmittel. Doch Frankreich zahlt schlecht und unpünktlich – ein langer und blutiger Konflikt beginnt...
Der immer piekfein gekleidete Adolf Petersen war ein Profi im Öffnen von Geldschränken mit dem so genannten "Knabberbesteck". Er führte eine Bande von Schwerkriminellen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts.
Jane Fonda blickt auf eine einzigartige Karriere als Schauspielerin, politische Aktivistin und Fitness-Ikone zurück. Ihre jüngste Mission: Mit der Erfolgsserie Serie "Grace & Frankie" älteren Damen ein neues Image zu verleihen...
Günter Eichs nüchterne, fast karge Sprache der "Trümmerliteratur" setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben.
Der japanische Zeichner Keiji Nakazawa verarbeitete in dem Manga "Barfuß durch Hiroshima" sein Leben nach dem Abwurf der Atombombe auf seine Heimatstadt Hiroshima.
"Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt der Künstler Gunter Demnig. Seine Stolpersteine sollen an die Menschen erinnern, die von den Nazis vertrieben, verhaftet oder ermordet wurden.
"Eisenzauberer" war der Spitzname von Gustave Eiffel. Die Konstruktion des nach ihm benannten Wahrzeichens von Paris bezaubert bis heute. Seine Vorfahren stammten - daher der Name – aus der deutschen Eifel.
Kaiserin Agnes regierte von 1056 bis 1061. Denn ihr Sohn Heinrich IV. war noch unmündig. Um als Frau regieren und zum Beispiel Kriege führen zu dürfen, musste Agnes trickreiche Politik betreiben.
Robert Gernhardt hat den Deutschen beigebracht, was guter Humor ist. Seine Gedichte sind feinsinnig und oft hochkomisch. Und die Karriere von Otto Waalkes wäre ohne Gernhardt wohl kaum denkbar gewesen.
Sie war die geniale Partnerin des ebenso genialen Komikers Karl Valentin: Ohne Liesl Karlstadt wäre Valentin verloren gewesen. Sie opferte sich für ihn auf, bis zur Selbstaufgabe – und bis Liesl Karlstadt nicht mehr anders konnte, als zu flüchten…
Sein Todestag wurde festgelegt: 9. Dezember 1947. Es ist der Tag, an dem Hanns Ludin am Strang stirbt. Es ist ein slowakisches Gericht, dass ihn dazu verurteilt hat, weil Ludin für den Tod von über 60 000 Slowaken verantwortlich ist.
Hatte Jesus Christus ein Portemonnaie? Mit dieser Streitfrage erreichte der hundertjährige "Armutsstreit" im Franziskanerorden um 1320 seinen Höhepunkt.
Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
Der Irische Freistaat war von 1922 bis 1937 der Vorgänger der heutigen Republik Irland. Doch wie ist es zur Ausrufung des Freistaates Irland gekommen?
Pea Soup – Erbsensuppe – so bezeichnen die Engländer ihren berühmten Londoner Nebel. Im Dezember 1952 wird diese Brühe aber nicht nur ungenießbar, sondern auch zur Todesfalle.
Die Debatte war ernsthaft, differenziert und kontrovers - doch das Abstimmungsergebnis fiel eindeutig aus: 543 Abgeordnete stimmten am 2. Dezember 1992 für den Vertrag über die Europäische Union.
Ihre Lebensgeschichte liest sich wie ein Horrorroman, ein Beispiel weiblicher Unterdrückung und Rechtlosigkeit – aus der sie sich durch ihre Begabung zumindest teilweise befreien konnte: die Dichterin Anna Louise Karsch, geboren am 1. Dezember 1722.
Das erste Fußballländerspiel, bei dem sich heute vor 150 Jahren England und Schottland gegenüberstanden, fand nicht im Mutterland des Fußballs statt, sondern auswärts, im schottischen Glasgow. Und dann auch noch in einem Cricketstadion!
Donizetti kam als fünftes von sechs Kindern einer Textilarbeiterfamilie in einem Armenviertel in Bergamos Oberstadt zur Welt. Seine musikalische Entwicklung verdankt er dem Opernkomponisten Johann Simon Mayr, der seine Begabung erkannte und förderte.
Signale außerirdischen Lebens oder die Impulse gestorbener Sterne? Den Radioastronomen Jocelyn Bell und Anthony Hewish fiel die Unterscheidung 1967 noch schwer – bis sie erkannten, dass sie ein neues Phänomen im Weltall entdeckt hatten – Pulsare.
Wilhelm Joest war Forscher, Ethnologe, Weltreisender. Ein aufmerksamer Beobachter, ein humorvoller Erzähler. Anderen gilt er als kolonialer Sammler, der Artefakte von den verdrängten Naturvölkern mitbrachte. Darf man sein gesammeltes Erbe behalten?
Dieser Mann ist eine Gefahr für die abendländische, "wahre" Religion. Sagen seine Gegner. Baruch de Spinoza gilt als einer der ersten säkularen Juden – das macht ihn in den Augen seiner Feinde zu einem gefährlichen Atheisten.
Tausende von Polizisten fahnden nach Bruno Fabeyer. Dem "Moormörder", der einen Kollegen erschossen hat. Schützen- und Jagdvereine helfen über Monate bei der Suche. Fabeyer wird gefasst und zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt.
Es ist eine der grausamsten Schlachten des 2. Weltkrieges: Der Kampf um Stalingrad kostet 700.000 Menschen das Leben – sowjetische Zivilisten, deutsche und russische Soldaten werden zerbombt und erschossen, erfrieren und verhungern.
Arbeit, Sex, Politik und die Suche nach Glück – das sind die Themen, die die Frauen in Maxie Wanders Erfolgsbuch "Guten Morgen, du Schöne" bewegen. Als die DDR-Schriftstellerin ihren Durchbruch feiert, ist sie bereits todkrank.
2400 Seiten hat Marcel Prousts Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" und jede einzelne lohnt sich, sagen die, die es kennen. Das ZeitZeichen gibt eine Kurzfassung in 15 Minuten – das bewegte Leben des Autors eingeschlossen...
Getrud von Helfta ist die einzige deutsche Heilige mit dem Beinamen "die Große". Tatsächlich war sie eine der herausragenden Frauen des Mittelalters. Teile der Bibel übersetzte Gertrud Jahrhunderte vor Martin Luther ins Deutsche.
Emil Krebs sprach 68 Sprachen. Die meisten davon brachte er sich innerhalb weniger Wochen selbst bei. 40 Sprachen beherrschte er so gut, dass er amtliche Übersetzungen für das Auswärtige Amt anfertigen durfte.
Barbara Hutton war einmal die reichste Frau der Welt. Zu einem glücklichen Leben hat ihr das nicht verholfen. Sie war unglücklich verheiratet, verprasste ihr Erbe des Woolworth-Konzerns und starb einsam.
Spione gelten als irgendwie zwielichtige Gestalten. Aber was ist dann ein Doppelagent? Doppelt fragwürdig? George Blake hätte das Gegenteil behauptet: Seine Tricks und Täuschungen zwischen Ost und West im Kalten Krieg fand er hochmoralisch!
Die Bücher sind handlich wie ein Handy, doch bei Schülerinnen und Schülern längst nicht so beliebt. Generationen haben die gelben Reclamhefte gelesen, manchmal gemocht, oft verflucht und zerfleddert. Heute werden die kleinen Bändchen 155 Jahre alt.
Sherlock Holmes ist ohne Zweifel der berühmteste Detektiv der Welt. Und das, obwohl er nie gelebt hat. Vor 135 Jahren erblickte Holmes das Licht der literarischen Welt und bis heute findet er immer wieder neue Fans.
Heute vor 25 Jahren begann die Umleitung des Jangtse, Chinas größtem und wildesten Fluss. Es war der Start des "Drei-Schluchten-Staudamm", ein Musterbeispiel chinesischer Gigantomanie.
An der Warschauer Universität waren Frauen damals nicht zugelassen, also studierte die begabte Maria Sk?odowska in Paris. Zwölf Jahre später war Marie Curie eine der bekanntesten Frauen Europas.
Père Joseph war tiefreligiös und gleichzeitig ein skrupelloser Machtmensch. Um ihn von den Kirchenmännern in roten Roben zu unterscheiden, nannte man Bruder Joseph "graue Eminenz": bis heute der Begriff für arglistige Strippenzieher im Hintergrund.
Heute vor 65 Jahren wurde Laika, eine vermutlich 1954 geborene Mischlings-Hündin, ins All geschossen. Der Tag ihrer Weltberühmtheit wurde zugleich ihr Todestag. Denn ihre Rückkehr war nicht vorgesehen.
Auch nach über 40 Jahren gilt der Fall von Marianne Bachmeier als einer der spektakulärsten Fälle von Selbstjustiz in Deutschland. Die damals 31-Jährige erschießt 1981 im Lübecker Schwurgerichtssaal den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter.
Sie wurde die kleine Königin genannt und zählt heute zu den großen Frauen der Weltgeschichte: Margarete die Erste. Sie war zwar aus Gründen des Erbrechts formal nie dänische Königin, herrschte aber dennoch über Dänemark und ganz Skandinavien.
Als er 1999 den Oscar bekam, sprang Roberto Benigni über Stuhlreihen, balancierte auf Rückenlehnen und schrie vor Begeisterung, dabei war der ausgezeichnete Film "Das Leben ist schön" ernst – und er machte den in Italien populären Benigni weltbekannt.
Wie immer soll am Freitagabend die neueste Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in Druck gehen. Doch um 21.30 Uhr besetzen Polizisten und Fahnder des Bundeskriminalamtes die Redaktionsräume im Hamburger Pressehaus.
Die Schlacht von Tours und Poitiers hat alles, was eine große Geschichte braucht: Aussichtslose Unterlegenheit, einen Heerführer von Germanen-Stämmen mit dem Beinamen "Der Hammer" – und einen unerwarteten Sieg…
Heute vor fünf Jahren starb einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte: Antoine "Fats" Domino hat Elvis Presley geprägt und die Beatles erst möglich gemacht. Er gilt als einer der Gründerväter des Rock'n'Roll.