POPULARITY
Categories
In dieser Episode von 'One and a Half Therapists' diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die oft unterschätzte Rolle von psychoemotionalem Stress und dessen Auswirkungen auf den Körper. Sie beleuchten, wie emotionale Belastungen, die oft unsichtbar sind, zu ernsthaften körperlichen Symptomen führen können. Die beiden Therapeuten betonen die Notwendigkeit, emotionale Stressoren zu identifizieren und zu verarbeiten, um langfristige gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Zudem wird die Bedeutung eines positiven Abschlusses bei der Verarbeitung von Trauma hervorgehoben.Keywordspsychoemotionaler Stress, emotionale Belastung, Stressbewältigung, Trauma, körperliche Symptome, Wertschätzung, psychische Gesundheit, emotionale Intelligenz, Stressoren, emotionale Verarbeitung, Berührung, Anerkennung, psychische Gesundheit, Einsamkeit, emotionale Heilung, Kommunikation, Beziehungen, Stigmatisierung, Trauer, StärketakeawaysEmotionaler Stress ist ein ernstzunehmender Stressfaktor.Das Gehirn hat Schwierigkeiten, mit emotionalem Stress umzugehen.Emotionale Stressoren sind oft unsichtbar und schwer greifbar.Unausgesprochene Konflikte können zu einem 'Elefanten im Raum' werden.Emotionale Belastungen können körperliche Symptome wie Ekzeme auslösen.Ein positiver Abschluss ist entscheidend für die emotionale Gesundheit.Die Suche nach Wertschätzung kann emotionalen Stress verstärken.Traumata müssen beobachtet und bearbeitet werden.Emotionale Themen sind oft komplex und erfordern ganzheitliche Ansätze.Stressbewältigung sollte auch emotionale Aspekte berücksichtigen. Ein einfaches Danke kann große Auswirkungen haben.Berührung ist essenziell für das emotionale Wohlbefinden.Einsamkeit kann auch in Beziehungen auftreten.Trauer ist ein natürlicher Prozess, den man durchleben muss.Stärke zeigt sich auch in der Fähigkeit, Schwäche zuzulassen.Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu gesunden Beziehungen.Emotionale Heilung erfordert Zeit und Geduld.Die Stigmatisierung psychischer Gesundheit muss überwunden werden.Kleine Gesten können große Veränderungen bewirken.Echte Verbindung entsteht durch das Teilen von Emotionen.Chapters00:00 Einführung in psychoemotionalen Stress02:49 Die Unsichtbarkeit emotionaler Stressoren05:55 Der Elefant im Raum: Unausgesprochene Konflikte08:52 Emotionale Belastungen und körperliche Symptome12:03 Die Bedeutung von Abschluss und Verarbeitung von Trauma14:58 Die Suche nach Anerkennung und Wertschätzung17:14 Die Bedeutung von Berührung und Anerkennung19:44 Psychische Gesundheit und die Stigmatisierung in Deutschland21:49 Einsamkeit als emotionaler Stressfaktor24:03 Der Einfluss von Einsamkeit auf das Immunsystem26:54 Trauer und der Prozess der emotionalen Heilung29:43 Stärke durch Schwäche zeigen32:59 Offenheit und Kommunikation in BeziehungenUnser Omega-3 Produkt in Therapie und Training:https://eqology.com/de/__s5b5da4s__/our-productsMit dem Therapeuten-Code 101095065 könnt ihr uns unterstützen!Lust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de - www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund - @patrickdempt_personaltrainingYoutube: @KERNXUND ONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Suche nach dem richtigen Job begleitet uns unser ganzes Leben. Ob direkt nach der Schule, dem Studium, während des Jobs. Oder man hat schon innerlich gekündigt und fragt sich: Ist es das schon gewesen? Wie finde ich das Unternehmen, das wirklich zu mir passt? Oder soll ich mich selbstständig machen? Wenn Du Dich darin wiedererkennst, dann lohnt sich diese Podcastfolge für Dich: Getestet habe ich das ganz neu im Gabal Verlag erschienene Buch "Dein Beruf - Deine Leidenschaft" von Stephen R. Covey mit Beiträgen von Jochen Mai, dem Begründer der Karrierebibel. Darüber spreche ich mit Claudia Franz, die das Buch zusammengestellt hat.Dich erwarten komplett neue Ansätze der Reflexion: von der Sinnfindung, die Jobsuche, bis hin zum Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch.So schaffst Du Dir selbst Deinen Traumjob: Egal ob angestellt oder selbstständig. Denn das Leben ist kostbar. Dazu passt dieses Covey-Zitat:"How many people on their deathbeds wish they'd spent more time at the office?"Werde zum Hamsterrad-Aussteiger und zum Macher.Du interessierst Dich für einen unserer ersten Workshops für Dich oder Deine Mitarbeitenden?Dann schreib mir gerne eine E-Mail und sichere Dir als einer der ersten einen Platz auf der Warteliste: info@changeyourbrain.de Hier geht's zur Folge als Video: https://youtu.be/MxtQVObg7MMPodcastfolge Selbstführung Podcastfolge Leitbild Podcastfolge zu Deinem persönlichen Leitbild: Hier geht's zum Buch: https://www.gabal-verlag.de/buch/dein-beruf-deine-leidenschaft/9783967405125Stephen R. Covey: https://stephen-covey.de/Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Was macht ein Scout eigentlich den ganzen Tag – und wie entdeckt er das nächste Top-Talent?In dieser Folge des Football Leverage Podcasts spricht Christoph mit Profiscout Mirco Papaleo, der bereits für Vereine in der Schweiz, Italien und auf internationaler Ebene gearbeitet hat.Mirco erzählt, wie er überhaupt Scout wurde, was Scouts wirklich auf dem Platz sehen wollen und warum oft nicht das größte Talent, sondern die richtige Einstellung den Unterschied macht. Außerdem gibt er spannende Einblicke hinter die Kulissen: von Datenanalysen über die ersten Kontakte zu Vereinen bis hin zu den Momenten, in denen eine Karriere durch einen einzigen Anruf startet.
Der leere Joghurt-Becher kommt in die gelbe Tonne – und der Atommüll? Seit Jahren wird in Deutschland ein geeignetes Endlager für hochradioaktiven Müll gesucht. Das Ziel: Für eine Million Jahre sollen die Überreste der Atomkraftwerke sicher unterirdisch gelagert werden. Doch die Suche nach einem geeigneten Standort geht nur schleppend voran. Es könnte sich sogar bis ins Jahr 2074 hinziehen, bis eine erste Entscheidung fällt. Ann-Kathrin Büüsker vom Deutschlandfunk erzählt in dieser 11KM-Folge, warum der Prozess so lange dauert, wieso andere Länder schneller sind und warum die deutsche Politik wenig Interesse hat, die Endlagersuche zu beschleunigen. Alle Updates rund um das Thema “Atommüll” und “Endlagersuche” findet ihr bei tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/atommüll Hier geht zur früheren 11KM Folge “Asse in Gefahr: Und wenn das Atommüll-Lager einstürzt? “: https://1.ard.de/11KM_Asse_in_Gefahr Hier geht's zu “RadioWissen”, unserem Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/urn:ard:show:a5369fa8556fcd7b/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Nicole Dienemann und Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christine Frey, Christiane Gerheuser-Kamp, Timo Lindemann, Pia Janßen, Konrad Winkler, Marie-Svihla Noelle und Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Mikroorganismen als kleine Helfer; Hitzewellen werden häufiger; Wie das Internet unsere Beziehungen verändert; Wie gefährlich ist Fahren ohne Fahradhelm?; Die Suche nach dem Mumien-Rezept; Orcas: Die gefährlichsten Raubtiere der Meere; Körber-Preis für Forschung an Quanten-Internet; Fossilie Brennstoffe - mehr statt weniger?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
www.schnellerwerden.de In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Kunst, im Moment zu leben und das Beste aus jeder Situation zu machen. Er gibt wertvolle Tipps für Laufanfänger, von den ersten Schritten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken, um schneller zu werden. Themen wie Regeneration, Verletzungsprävention, Ernährung und die Kombination von Krafttraining und Laufen werden ebenfalls behandelt. Der Podcast ermutigt die Zuhörer, realistische Ziele zu setzen und motiviert zu bleiben. Jeder Tisch kann gut sein, wenn wir ihn gut machen. Wir verschwenden so viel Kraft mit Nebensächlichkeiten. Laufen ist total einfach, man sollte einfach mal loslaufen. Regelmäßigkeit schlägt einfach deine Heldentaten. Training wirkt in der Erholung, nicht im Training selbst. Prävention findet immer nur dann statt, wenn ich motiviert bin. Vor dem Lauf leicht verdauliche Kohlenhydrate essen. Krafttraining und Laufen schließen sich nicht aus. Setze dir konkrete, messbare Ziele. Flexibilität ist wichtig, um Ziele anzupassen. Mini-Plan „5 km schneller in 8 Wochen“ (2–4 Läufe/Woche): Woche 1–2: 1 Intervalltag (z. B. 6×2′), 1 langer Lauf, 1 lockerer Lauf (+ Strides). Woche 3–4: Intervalle länger (5×4′), Tempolauf 15–20′, langer Lauf +5–10 Min. Woche 5–6: Wechsel: 400–800 m-Intervalle und 20–25′ Tempolauf. Woche 7: Reduzieren (Taper), kurze scharfe Reize. Woche 8: Testlauf/Wettkampf.“ Chapters 00:00 Die Suche nach dem perfekten Moment 03:02 Die Kunst des Lebens im Jetzt 05:42 Einführung in die Laufanfängerfragen 08:36 Wie starte ich mit dem Laufen? 11:27 Laufhäufigkeit und -dauer 14:43 Das richtige Lauftempo 17:32 Wie werde ich schneller? 25:19 Effektives Lauftraining und Steigerungen 28:08 Die Bedeutung der Regeneration 32:56 Prävention von Verletzungen und Schmerzen 38:31 Die richtige Ausrüstung und Schuhe 40:26 Ernährung vor, während und nach dem Laufen 43:19 Krafttraining und Laufen kombinieren 46:33 Ziele setzen und Motivation aufrechterhalten
Die Suche nach Gott verändert sich über die Zeiten: mal im Schweigen im Kloster, mal im intensiven Studium heiliger Texte, mal über den Körper und ganz konkret im Alltag. Wo lässt sich das Göttliche finden? Ist es hinter den Mauern eines Klosters? In der Tiefe eines Buchs? Oder in der Lebendigkeit unseres Körpers und alltäglicher Rituale? In dieser Episode stellen wir das Kloster Kappel in den Mittelpunkt: - Wir schildern, wie das Leben mit dem Wort Gottes hier einst den Raum bestimmte. - Wie das Kloster später als Ort von Tagungen und kurzen Retreats öffnet — auch für jene, die sich nicht dauerhaft zurückziehen. - Wie sonntägliche Morgenstunden, Gebet, Schweigezeiten oder andere Praktiken eine Brücke sein können zwischen “geistlichem Ort” und Alltag. Ausserdem laden wir euch ein, vom 3. bis 5. Oktober mit uns im Kloster Kappel zu üben – ein Wochenende, um das Sein als körperliche Erfahrung zu erforschen. Als Community tauchen wir in die Praxis des dekonstruierten Yoga und Meditation ein und entdecken so spielerisch und leicht den Zugang zum mühelosen Sein. Mehr Infos sowie den Link zur Anmeldung findest du hier: reflab.ch/agenda.
Die Suche nach dem Glücklichsein ist manchmal nicht so einfach, Wir erzählen von 4 Frauen, die im Engadin bei einem Schwimm-und-Lauf-Wettkampf trotz Kälte, Verletzungen und ungewohnter Höhe ihre Glücksmomente gefunden haben.
Die verurteilte Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich ist kurz vor ihrem Haftantritt untergetaucht. Die Suche nach ihr läuft. Liebich hatte die Haftstrafe im Frauengefängnis Chemnitz nicht angetreten. Satiriker Dieter Nuhr über einen kuriosen Fall, der aus seiner Sicht viele Fragen aufwirft. Von Dieter Nuhr.
In dieser Episode von Kynotalk spricht Flo mit Basti Schäfer über seine Reise in die Welt des Hundesports und die Bedeutung des Tierschutzes für seine Karriere.Basti erzählt von seinen ersten Schritten mit einem Dalmatiner, seinen Erfolgen und Rückschlägen im Mondioring und wie die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden seine Ausbildung geprägt hat.Ein Schwerpunkt liegt auf der Entstehung von TecDog, einer Marke für hochwertiges Hundezubehör, die aus dem Bedürfnis nach Qualität in der Hundearbeit entstanden ist. Basti erklärt, warum gute Ausrüstung für ihn unverzichtbar ist, und welche Pläne er mit einem zukünftigen Drahthaar in der jagdlichen Arbeit verfolgt.Darüber hinaus sprechen Flo und Basti über die Chancen und Herausforderungen in der Nachwuchsförderung, über die Rolle von politischen Einflüssen im Hundesport in Österreich sowie die Wichtigkeit einer offenen Fehlerkultur. Basti betont, dass Fehler im Hundetraining unvermeidbar sind und als Lernchancen genutzt werden müssen. Gleichzeitig unterstreicht er die Bedeutung von fundiertem Fachwissen, regelmäßiger Weiterbildung für Hundetrainer und von Seminaren und Workshops, die Raum für Austausch und Diskussion bieten.Weitere Themen sind der Einfluss von Ratschlägen und Irrglauben im Hundetraining, die emotionale Bindung zwischen Mensch und Hund, die Wahl der richtigen Hunderasse für die jeweilige Arbeit und die Bedeutung von Zusammenarbeit in der Hundewelt. Abschließend wagt Basti einen Blick in die Zukunftsvisionen des Hundesports und betont, dass Fortschritt nur gemeinsam möglich ist.Kapitel00:00 Einführung in den Hundesport02:57 Der Weg zum Tierschutz und Hundetraining06:01 Erste Erfahrungen im Hundesport08:47 Berufsausbildung und der Weg zum Tierschutz11:58 Herausforderungen im Umgang mit problematischen Hunden14:47 Der Einstieg in den Mondioring-Sport18:01 Erste Erfolge und emotionale Höhen und Tiefen im Training24:51 Mentale Erschöpfung bei Hunden28:04 Erfolge und Herausforderungen im Hundesport30:30 Die Wahl der Hunderasse und deren Eigenschaften31:28 Vielfalt im Hundesport: Mondioring vs. andere Disziplinen32:50 Entwicklung von TechDoc: Qualität und Innovation37:49 Aktuelle Hunde und zukünftige Pläne im Hundesport43:23 Die Suche nach tiefem Wissen in der Hundearbeit45:08 Die Bedeutung von Workshops und Austausch unter Trainern46:44 Herausforderungen und Chancen für den Nachwuchs im Hundesport51:05 Aufklärung und Sensibilisierung im Hundesport53:31 Politische Herausforderungen und deren Auswirkungen auf den Hundesport58:56 Die Notwendigkeit von Schulungen für Veterinäre und Hundesportler01:01:21 Einheitliche Lösungen im Hundesport finden01:04:45 Interesse an interdisziplinärem Training und Tierverhalten01:05:55 Die Anfänge des Delfintrainings01:08:51 Lernen aus Fehlern und Erfahrungen01:11:53 Der Einfluss von Ratschlägen auf die Karriere01:13:49 Irrglauben in der Hundewelt01:15:54 Umgang mit Fehlern im Hundetraining01:20:02 Die Vielfalt der Hunderassen und ihre Potenziale01:21:55 Zukünftige Projekte und EntwicklungenLinks zu Basti
Was sich lange abgezeichnet hat, ist jetzt Tatsache: Das Thuner Solarunternehmen Meyer Burger geht in die Nachlassstundung. Die Suche nach einem Investor für das ganze Unternehmen ist gescheitert. Laut Mitteilung des Unternehmens erhalten die Aktionäre und Aktionärinnen wohl kein Geld mehr. Weiter in der Sendung: · Das Containerdorf für Flüchtlinge auf dem Vierefeld in der Stadt Bern wird nach drei Jahren abgebaut: Eine Bilanz. · Rekord in den Freibädern der Stadt Bern: 1'800'000 Personen besuchten die Bäder.
In dieser Folge: André Schürrle ist Weltmeister und Ex-Profi, heute gibt er seinen Tätigkeiten ungern einen festen Titel. Nach dem frühen Karriereende zog er sich bewusst zurück, suchte Stille und stellte sich extremen Herausforderungen wie einer zweitägigen Eiswanderung.Im Gespräch spricht André über mentale Gesundheit, den Leistungsdruck im Profisport und seinen Weg zu mehr Tiefe und innerer Ruhe. Wir sprechen über seinen Rückzug aus der Öffentlichkeit, das Spannungsfeld zwischen Stärke und Verletzlichkeit und sein neues Unternehmen Dryll, mit dem er das Thema Hydration neu denkt.Was bleibt vom Fußballstar – und was entsteht, wenn man ganz bei sich selbst ankommt?Viel Spaß mit der Folge – Feedback gerne in die Kommentare! Chapter Markers:00:00 Intro02:42 Identität nach der Sportkarriere21:53 Mentale Gesundheit und Druck im Sport48:56 Die Suche nach Stabilität im Fußball01:05:59 Unternehmerische Leidenschaft und neue Projekte01:09:41 Andrés RatAndré Schürrle:InstagramLinkedinDryllKontakt:Mark HartmannMoritz GesslInstagramTikTokYouTubemark@bta-pod.com
Wer war Klaus Störtebeker? Die Suche nach dem berüchtigten Piraten hält einige Überraschungen bereit. So wurde er wahrscheinlich nicht 1401 in Hamburg hingerichtet, wie es die Legende bis heute erzählt. Doch es gibt genügend Spuren, die in die wahre Welt der mittelalterlichen "Vitalienbrüder" führen, einer Art Söldnertum zur See. Unter ihnen taucht tatsächlich ein Mann auf, der Störtebeker hieß. (BR 2025)
Im März 2017 erschüttert ein grausames Verbrechen ganz Deutschland. Der damals 19-jährige Marcel H. aus Herne tötet seinen neunjährigen Nachbarn Jaden und wenig später einen 22-jährigen Bekannten. Kaltblütig prahlt er im Netz mit seiner Tat. Die Suche nach Marcel wird für die Ermittler zu einem Wettlauf gegen die Zeit. Denn der Tatverdächtige droht im Netz mit weiteren Taten…
Der Bundestag startet in die neue Sitzungswoche – und mit ihm die Debatte über ein mögliches AfD-Verbot. Die Grünen laden Union, SPD und Linke zu Gesprächen ein. Doch die SPD rudert zurück: Zwischen strategischer Zurückhaltung und Koalitionsdisziplin bleibt offen, ob es überhaupt zur Zusammenarbeit kommt. Pauline von Pezold analysiert direkt von der Fraktionsebene, wie die Parteien taktieren – und wie die AfD selbst reagiert. Währenddessen blickt Europa nach Paris, wo Präsident Emmanuel Macron nach dem Rücktritt von Premierminister François Bayrou unter Druck steht. Die Suche nach einem Nachfolger läuft – Favorit ist Verteidigungsminister Sébastien Lecornu. Hans von der Burchard erklärt, wie Macron wieder handlungsfähig werden will. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
49 - Die Frage nach dem Sinn – eine Frage, vielleicht so alt wie die Zeit. Was, wenn wir euch sagen würden, dass es sich hierbei sogar um ein Grundbedürfnis des Menschen handelt? Denn auch wenn das Bedürfnis nach „Sinnhaftigkeit“ neben den anderen Grundbedürfnissen oft eine untergeordnete Rolle einnimmt, so könnte die Suche nach einem höheren Sinn ein Alleinstellungsmerkmal sein, das den Menschen einzigartig macht und von anderen Lebewesen unterscheidet. Aber was bedeutet überhaupt ein Bedürfnis nach Sinn; geht es hierbei um den höheren Sinn des Lebens, oder vielleicht auch nur um den Sinn hinter einer ordinären Tätigkeit, die ich ausführe wie die Kaffeemaschine zu entkalken? Wir diskutieren die evolutionspsychologische Herkunft des Sinnes-Bedürfnisses, wie und wann es sich entwickelte, und was es so elementar wichtig und einflussreich macht in unserem alltäglichen Leben. Wir besprechen, wie man dieses Bedürfnis gezielt aus Motivations-Ressource nutzen kann, aber auch, was für Risiken es birgt. Wie erfüllt man sich dieses Bedürfnis, und was passiert, wenn man es als nicht erfüllt wahrnimmt? Und warum scheitern manche Menschen genau daran, diesem Bedürfnis vergeblich nachzugehen? Findet heraus, wo dieses Bedürfnis evolutionär herkommt, wie es funktioniert und was es bewirken kann - und wie man es für sich benutzt, statt es gegen sich arbeiten zu lassen. Die wichtigsten Eigenschaften, Funktionen und Kehrseiten des fünften psychologischen Grundbedürfnisses – hier bei uns, in dieser Episode Beziehungen verstehen!
In der Welt gibt es so viel, was unsere Sehnsucht nach Frieden, Glück, Liebe etc weckt: Sorgen und Ängste oder das Gefühl von Ohnmacht. Ein neueres Kirchenlied sucht die Erfüllung dieser Sehnsucht bei Gott. Gedanken zu dieser Aussage, hören Sie hier von Autorin Susanna Petig.
24. März 1998 – Die 23-jährige Amy verschwindet auf mysteriöse Weise von der Rhapsody of the Seas, während das Kreuzfahrtschiff vor Curaçao liegt.Ihr Vater sieht sie zuletzt gegen 05:15 Uhr auf dem Balkon. Nur 45 Minuten später ist sie verschwunden – ihre Schuhe, ihr Handy und ihr Pass bleiben zurück.
Kayvan Soufi-Siavash, Paul Brandenburg und Diether Dehm mit den Schlagzeilen1. "Agent" Liebich eröffnet das Endspiel2. Nouripour ist autokratischer als Xi3. Sparen darf das Volk Inhalt00:00 Schlagzeilen05:56 Die Rolle der Medien und des Geheimdienstes12:06 Kritik an der aktuellen politischen Lage18:08 Schlussfolgerungen und Ausblick24:45 Überwachung und Kontrolle durch Technologie30:41 Die Suche nach Sinn und Identität36:09 Der kritische Geist in Deutschland41:46 Deutsche Identität und historische Einflüsse47:14 Steuerpolitik und StaatsausgabenStichworteMarla Svenja Liebig, Justiz, Medien, Meinungsfreiheit, Nouripour, autoritäre Tendenzen, Deutschland, politische Autokratie, Politik, Medien, KI, Gesellschaft, Identität, Manipulation, Verantwortung, Öffentlichkeit, deutsche Mentalität, Herausforderungen(Erstveröffentlichung: 3.10.2025)Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/nachschlag--5975644/support.
In dieser Folge der Flowgrade Show teilen wir mit dir einen Live-Vortrag vom FlowFest 2025: Andreas Renz nimmt uns mit auf eine emotionale Reise vom Leistungssportler zur Selbstfindung – und zeigt eindrucksvoll, warum radikale Selbstliebe kein weicher Begriff ist, sondern ein echter Gamechanger im Leben.Andreas war jahrelang eine prägende Figur im deutschen Eishockey, hat Olympiateilnahmen, Weltmeisterschaften und eine Deutsche Meisterschaft mit den Kölner Haien gefeiert. Und doch fühlte er sich innerlich leer, getrieben und nie genug. Heute begleitet er Menschen als Coach auf dem Weg zu mehr Selbstannahme, innerer Heilung und echter Verbindung mit sich selbst.Sein Vortrag „Upgrade dein Herz – radikale Selbstliebe als Schlüssel zur Veränderung“ ist keine Motivationsrede, sondern eine ehrliche, schonungslose Einladung, sich selbst zu begegnen – mit allem, was da ist.► Du erfährst:• warum viele Hochleister innerlich leer sind – und wie du das erkennst• wie Andreas durch seine persönliche Krise den Zugang zum Herzen fand• was es wirklich heißt, sich selbst der härteste Gegner zu sein• wie du mit deinen Schatten umgehen kannst, ohne an ihnen zu zerbrechen• warum Selbstliebe die Grundlage für erfüllte Beziehungen und echtes Glück istDiese Episode ist ein Weckruf für alle, die im Außen stark wirken, aber im Inneren kämpfen. Sie erinnert daran, dass der Weg zur Heilung nicht irgendwo beginnt – sondern im eigenen Herz.► Mehr über Andreas Renz• Website: https://revolution-now.de• Instagram: https://www.instagram.com/andreasrenz_official/► Kapitel00:00 Eine Reise zur Selbstliebe02:40 Der Weg des Eishockey-Profis05:40 Die Suche nach Identität08:33 Die Entdeckung des Herzens11:38 Die Konfrontation mit der eigenen Schwäche14:20 Krise als Einladung zur Veränderung16:59 Radikale Selbstliebe als Schlüssel19:45 Integration der inneren Anteile22:43 Der Weg zu innerem Frieden► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren• Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Max Gotzler Instagram• LinkedIn• Mail info@flowgrade.de#biohacking #podcast
In dieser besonderen Folge der Flowgrade Show teilen wir mit dir einen Live-Vortrag vom FlowFest 2025: Tim Böttner nimmt uns mit auf eine multidimensionale Reise durch Körper, Emotion und Bewusstsein.Statt eines klassischen Vortrags lädt Tim dich ein, direkt in die Erfahrung zu gehen – mit Atem, Präsenz und innerer Navigation. Es geht um holistische Anatomie, also die tiefere Struktur unseres Seins: physisch, emotional, mental – und darüber hinaus.Tim Böttner ist Körperforscher, Coach und Host des Podcasts Think Flow Grow. In seiner Arbeit verbindet er Wissenschaft, Embodiment und spirituelle Praxis zu einem einzigartigen Erfahrungsansatz. Auf dem FlowFest hat er live gezeigt, was passiert, wenn wir aufhören zu funktionieren – und anfangen zu spüren.► Du erfährst:• warum der Körper oft spricht, wenn der Kopf schweigt• wie Emotionen sich zeigen, wenn du sie lässt• was echte Intelligenz mit Entspannung zu tun hat• warum Intention wichtiger ist als Information• wie du deine Seele im Körper verkörperstDiese Episode ist kein Vortrag – sondern eine Erinnerung. An das, was du längst weißt. An das, was durch dich wirken will.► Kapitel00:00 Einführung in die holistische Anatomie02:55 Die Verbindung von Körper, Geist und Emotionen05:45 Die physische Ebene des Seins08:37 Energie und Intention im Körper11:36 Emotionen als Energie in Bewegung14:09 Die Interaktion von Emotionen und mentalen Prozessen19:02 Der Fluss des Lebens und die Bedeutung von Gesundheit19:57 Trauma und Emotionen verstehen22:13 Die Rolle des Denkens und der Intelligenz25:05 Bewusstsein und seine Macht28:28 Die Ordnung hinter der physischen Realität31:11 Polarität und die Reise des Herzens34:26 Die Suche nach der eigenen Bestimmung► Mehr über Tim Böttner• Die letzte Folge mir Tim: Biohacking als Papa • Podcast Think Flow Grow• Website• Instagram ► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren• Flowgrade Website• Flowgrade Instagram• FlowTribe Community• Max Gotzler Instagram• LinkedIn • Mail info@flowgrade.de#biohacking #podcast #Flowfest2025
Seine neue Anstellung als Gouverneur in Südamerika findet der Ulmer Ambrosius Dalfinger wenig interessant. Viel mehr als ein Beamtensalär reizt ihn der ganz große Reichtum, Gold will er finden. Seine Suche nach dem sagenumwobenen El Dorado ist beschwerlich und bleibt erfolglos.
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. Das Ende. Die Sommerserie der Radio-Wissenschaftsredaktion. Folge 5/7 (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.) In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de/ psi.ch/de/lrc/heavy-elements
Etwas mehr als 100 Tage im Amt und einige davon unter Druck: Außenminister Johann Wadephul hat mit internem Gegenwind aus der eigenen Partei zu kämpfen. Gordon Repinski analysiert die Pannen des Ministers, sein Verhältnis zum Kanzler und warum er trotz allem als Social-Media-Star gefeiert wird.Im 200-Sekunden-Interview: Roderich Kiesewetter. Der CDU-Sicherheitsexperte mit einer klaren Ansage: Mit Wladimir Putin wird es keinen Frieden für die Ukraine geben. Er erklärt, warum der Washington-Gipfel ernüchternd war und welche Konsequenzen Deutschland jetzt ziehen muss.Außerdem: Die Suche nach einem neuen Bahnchef dominiert die Fragen an Verkehrsminister Patrick Schnieder. Obwohl der gerne auch über anderes sprechen möchte. Rasmus Buchsteiner berichtet von der Sommertour des Ministers und verrät, welche Namen in Berlin für den schwierigsten Job der Republik gehandelt werden. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Suche verlief bisher harzig, mit vielen Absagen. Doch wenige Stunden vor Ablauf der Meldefrist kommt die Erlösung: Die St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann haben ihre gemeinsame Kandidatur lanciert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:24) Ein Duo will das FDP-Präsidium übernehmen (10:40 ) Israel forciert Bau jüdischer Siedlungen im Westjordanland (15:04) Femizide in der Schweiz nehmen zu (17:34) Bundesrat will Bevölkerung besser vor Pandemien schützen (21:49) AHV-Prognosen: Defizite trotz besserer finanzieller Aussichten (25:48) Der Zorn auf Brasiliens mächtigsten Richter (31:16) China will Absprachen unter Unternehmen fördern (36:57) New Orleans 20 Jahre nach Hurrikan Katrina
Ein Anruf lockt den Münchner Detektiv Tabor Süden nach Baden- Baden. Die Maskenbildnerin Natalia Aschenbrenner gibt an, entführt worden zu sein und bittet Tabor Süden sie zu suchen. Die Suche nach der Vermissten führt den Münchner Detektiv in die dunkelsten Ecken des Schwarzwalds, auf die Spuren längst vergangener Verbrechen und schrecklicher Geheimnisse. | Von Friedrich Ani | Mit Klaus Spürkel, Annabelle Leip, Paul Faßnacht, Anna Böger | Regie: Ulrich Lampen | SWR 2015 | Podcast-Tipp: Alles Geschichte: https://1.ard.de/alles-geschichte
Eine junge Soldatin verschwindet spurlos auf einem texanischen Militärstützpunkt. Die Suche deckt dunkle Geheimnisse auf – und wirft erschütternde Fragen über Macht, Schweigen und Gerechtigkeit auf.Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/insolitoAnsonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Lena erfährt mit 25: Sie ist ein Spenderkind, das heißt, ihr Vater ist nicht ihr biologischer Vater. Ihre Eltern haben es ihr nie erzählt. Bis jetzt. Die Suche nach ihrem biologischen Vater wird zur intensiven Recherche: über anonyme Spenden, fehlende Kontrollen und einen Reproduktionsmediziner, der selbst heimlich gespendet hat. Stammt auch sie von diesem Arzt ab? Y-Kollektiv Reporterin Lena Fiedler trifft auf Männer, die so viele Kinder wie möglich bekommen wollen. Sie macht einen DNA-Test, trifft mehr als ein Dutzend Halbgeschwister – und einen Spender, der ausweicht, als sie zu viele Fragen stellt. Reporterin: Lena Fiedler Redaktion: Johannes Nichelmann, Johanna Behre Technische Produktion: Bernd Bechtold, Katrin Witt Unser aktueller Podcast Tipp: "11KM: der tagesschau-Podcast" https://1.ard.de/11KM_Podcast "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025, in Zusammenarbeit mit nbStudios. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
Heute startet das Lucerne Festival, das grösste internationale Klassik-Festival der Schweiz. Zum letzten Mal steht es unter der Leitung von Michael Haefliger, er tritt nach 26 Jahren als Intendant zurück. Das Motto des Festivals ist «Open End». Es gehe immer weiter, es gebe keine Vollendung, ist Haefliger überzeugt. Im Programm stehen denn auch Werke, die nicht vollendet wurden. Haefliger hat das Festival geprägt und gross gemacht, ihm ist es sowohl gelungen, Spitzenmusiker nach Luzern zu holen als auch junge Talente zu entdecken und die zeitgenössische Musik zu fördern. Haefliger war Musiker und Unternehmer zu gleich. Die Suche nach Sponsoren war ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Im «Tagesgespräch» bei Simone Hulliger erzählt er, wie er den Umgang mit Stars und Topunternehmer erlebt hat und wie ein Klassikkonzert klingen muss, damit es auch junge Leute erreicht.
Die Suche nach dem Glück beschäftigt uns Menschen seit jeher, doch oft suchen wir es an den falschen Orten. Dieser tiefgründige Einblick in die Natur des Glücks enthüllt eine überraschende Wahrheit: Glück ist weniger ein äußerer Umstand als vielmehr eine innere Entscheidung.Wir erleben eine faszinierende Erkundung der Dualität des Glücks – als inneres Gefühl und als Zusammenspiel äußerer Faktoren. Das Herz spielt dabei eine Schlüsselrolle als Tor zur Transformation unserer Wahrnehmung. Durch die Herzöffnung können wir den Fluss der Lebensenergie wieder in Gang bringen und unsere Verbindung zum All-Eins wiederentdecken.Besonders erhellend ist die Geschichte eines Menschen, der trotz materiellen Wohlstands und äußerlich perfekter Lebensumstände in einer selbstgeschaffenen Illusion des Mangels gefangen war. Diese Erzählung verdeutlicht eindrucksvoll, wie stark unsere Wahrnehmung unser Lebensgefühl prägt und wie wir durch einen einfachen Perspektivwechsel aus der Spirale der Unzufriedenheit aussteigen können. Die tiefere Botschaft ist klar: Wahres Glück kommt nicht von außen, sondern aus der Verbindung mit unserem authentischen Selbst.Der zweite Teil beleuchtet die kosmischen Gesetzmäßigkeiten hinter scheinbar glücklichen Zufällen. Was wir oft als Glück bezeichnen – zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein – ist tatsächlich das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels von Offenheit, Vertrauen, freiem Willen und dem Gesetz der Resonanz. Öffne dein Herz und lass die transformierende Kraft des wahren Glücks in dein Leben strömen. Wie könntest du heute deine Wahrnehmung verändern, um mehr Fülle zu erfahren?
Die Suche nach unbekannten, super schweren Elementen ist «Chemie am Limit» und ist nur möglich mit riesigen Teilchenbeschleunigern. Es ist klassische Grundlagenforschung mit unbestimmtem Ausgang – gibt den Forschenden aber einen Blick in eine wunderliche Welt. Sie heissen zum Beispiel Flerovium, Hassium und Copernicum. Sie gehören zu den schwersten Elementen die man kennt, ganz am Ende des Periodensystems. Teilweise existieren sie wenige Sekunden oder gar nur Sekundenbruchteile. Ihre kurze Lebensdauer erklärt auch, warum man sie in der Natur gar nicht findet – sie existieren nur für diese ganz kurze Zeit in den Teilchenbeschleunigern, wenn sie von Forscherinnen und Forschern künstlich hergestellt werden. Diese Elemente sind so gross und schwer, dass sie gleich wieder zerfallen – aber sie haben teilweise exotische Eigenschaften, die man so nicht erwarten würde, das fasziniert die Forschenden und lässt sie nach immer noch schwereren Elementen suchen, am Ende des chemischen Periodensystems. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 6/7 In der Sendung zu Wort kommen: -Christoph Düllmann, Professor für Kernchemie mit Spezialgebiet «Erforschung der schwersten Elemente», Johannes Gutenberg Universität Mainz und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt -Patrick Steinegger, Assistenzprofessor und Gruppenleiter am Paul Scherrer Institut (PSI), Labor für Radiochemie, Professur für Radiochemie der ETH Zürich Links: superheavies.uni-mainz.de psi.ch/de/lrc/heavy-elements
Es ist eine seltene Suchaktion. Fast hundert Freiwillige haben sich gestern im Laufental getroffen, um einen älteren Mann zu suchen. Er wird seit drei Wochen vermisst. Die Suche blieb erfolglos. Die Familie will nicht aufgeben. Ausserdem: · Der Portiunkula-Markt findet dieses Jahr ohne Lunapark statt. · Sommerserie: Zwei Nachbargemeinden in der Zentralschweiz fusionieren
Heute spreche ich in meinem Perry Rhodan Reread-Podcast Stardust ruft Terra, über den 242. Band der Heftromanserie. Mit „Das Rätsel des Sumpfplaneten“ setzt William Voltz die Geschichte der Fünf von der Crest fort. Auf der Heimat der Gleamor geht man einem Geheimnis auf die Spur. Die Suche nach der Hyperfunkstation, die die Mobys in Andro-Beta in Rage versetzt, fordert neue Informationen über die Galaxie Andromeda zutage. Wie die Geschichte ausgeht und der Roman bei mir ankommt, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an stardustruftterra@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Der 1. FC Nürnberg verliert mit 0:1 gegen die SV Elversberg. Nach Spielende sagt Julian Justvan dazu: „Wenn ich die Vorbereitung sehe, muss ich tatsächlich sagen, dass ich mit dem Spiel heute zufrieden bin.“ Die drei Fußball-Kenner, Uli Digmayer, Sebastian „Golotze“ Gloser und Fadi Keblawi halten in gewöhnlicher Ka-Depp-Manier dagegen. Die Suche nach den Lichtblicken beim Club fällt karg aus. Uli Digmayer rudert bei der Bewertung von Artem Stepanov, Semir Telalović und Biron zurück. Fadi Keblawi disst das Nürnberger Bardentreffen. Golotze erzählt vom Westbad. Der Club startet in die Saison. Ka Depp erinnert bereits an Spieltag 27.
Die Suche nach der Work-Life-Balance, die Kunst, nach der Arbeit abzuschalten, oder einfach mal achtsam den Urlaub zu genießen. Das sind Fähigkeiten, die heutzutage in Coachings und Workshops erworben werden können. Vor 100 Jahren waren die Begriffe noch ganz andere, die Herausforderung, aus dem Trott der Arbeit herauszufinden, aber war die gleiche. Im Hamburger Anzeiger vom 1. August 1925 wird dieses Themenfeld unter der Überschrift „Die Kunst des Faulenzens“ behandelt. Rosa Leu hat sich für uns aufgerafft, den Kaffee und die Zeitung zur Seite gelegt und hat für uns aufgenommen.
Die Menschen hungern in Gaza - es fehlt an allem, von Mehl bis Trinkwasser. Allein etwa tausend Palästinenser:innen wurden nach UN-Angaben in den letzten zwei Monaten bei dem Versuch getötet, das Nötigste zu ergattern. Und der internationale Druck auf Israel wächst: 28 Staaten fordern in einer gemeinsamen Erklärung ein sofortiges Kriegsende. Dennoch hat die israelische Armee Anfang der Woche im Krieg mit der Terrororganisation Hamas nach dem Massaker am 7. Oktober ihre Offensive auf die Stadt Deir al-Balah ausgeweitet. Mit Israel-Korrespondent Julio Segador blicken wir in dieser 11KM-Folge auf das Leid der Menschen in Gaza, das einfach kein Ende zu nehmen scheint – und darauf, was für die dringend nötige Waffenruhe fehlt. Hier findet ihr die jüngsten Entwicklungen im Gaza-Krieg: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Und hier findet ihr alle 11KM-Folgen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Krieg in Gaza und der Lage in Israel beschäftigen: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Israel Hier geht's zu "Lost in Nahost”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/lost-in-nahost?cp=11km Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Caspar von Au Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler, Alexander Gerhardt und Marie-Noelle Svihla Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Suche nach einem neuen Erzbischof für Wien gestaltet sich offenbar schwierig ++ Die Westatlantik-Route als Fluchtroute nach Europa wird immer öfters genützt ++ Die einzige katholische Kirche in Gaza sei versehentlich getroffen worden, heißt es heute in einem Bericht der israelischen ArmeeModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 23.07.2025
In der Krise wird Zusammenhalt häufig als entscheidender Faktor einer lebendigen Demokratie beschworen. In der konkreten Politik spielt er dagegen eine geringe Rolle. In seinem Buch zeigt Wilhelm Schmid, dass Zusammenhalt weniger eine Folge staatlicher Maßnahmen ist, sondern dass es auf die Praktiken ankommt, mit denen Menschen füreinander da sind. Rezension von Leander Scholz
Content Note: Achtung, es geht um sexuelle und explizite Gewalt an Kindern und einer jungen Frau! Drei Morde in derselben Umgebung, zahlreiche Ermittlungen, viele Verdächtige, kein Täter. Die Suche nach dem Schuldigen im Fall der Favoritner Mädchenmorde war jahrelang ein Schmerzpunkt des Wiener Sicherheitsbüros – und der Anwohnerinnen und Anwohner im 10. Bezirk. Die Taten geschahen 1988, 1989 und 1990. Neue Ermittlungsmethoden sollten die Wende bringen. Gelang es oder ist der Fall noch heute ungelöst? Als Auflockerung nach diesem Fall gibt es in den Shownotes zum Abschluss noch den Link zur Krapfenmeldung. Zufällig auch aus Favoriten im Jahr 2018.
Weiche Knie und Schmetterlinge im Bauch. Ist das Liebe? Es gibt auch noch Nächstenliebe, Paarbeziehungen, Freundschaft oder den kleinen Sommerflirt. Liebe ist vielschichtig. Es gibt die junge und alte, die naive und verletzte Liebe. Aber Liebe ist auch politisch, eine kulturelle Praxis, die eine Gesellschaft prägt. Menschen brauchen diese Form der Verbindung, damit es ihnen gut geht. Weil Hass spaltet und eine hasserfüllte Gesellschaft ihren Zusammenhalt verliert. Ohne den fehlt aber die Grundlage für unser Miteinander in einem offenen, demokratischen Staat. Doch ist der Ton rauer geworden, nicht nur auf den Straßen, sondern auch im Bundestag. Insgesamt scheinen Menschen zunehmend unfreundlicher miteinander umzugehen als liebevoll. Wie sehr wird das durch die politische Kommunikation beeinflusst? Und wäre der politische Wille zur Liebe nicht ein Instrument gegen Menschenhass, gar ein Weg zu mehr Gerechtigkeit? Was also tun für mehr Liebe und Vertrauen? Darüber sprechen wir mit dem Neurobiologen und Autor Gerald Hüther, der Entwicklungspsychologin und Paartherapeutin Sonja Bröning, der Emotionsforscherin Ute Frevert und der Strategin für Kommunikation und Veränderung Alessa Fetzer. Podcast-Tipp: SR Kultur - Fragen an den Autor Nicole Strüber über soziales Miteinander und das Gehirn “Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Im Podcast geht sie der Frage nach, ob dieses “soziale Miteinander” auch in unserem Gehirn verankert ist und was sich daraus für das Zusammenleben in der Gesellschaft ableiten lässt. Nicole Strüber zeigt zum Beispiel, welche Rolle das Hormon Oxytocin spielt, das bei körperlicher Nähe und Berührungen ausgeschüttet wird: Das ist nicht nur wichtig für die Mutter-Kind-Bindung, sondern auch für “prosoziales Verhalten”. Allerdings wäre die Welt wohl keine friedvollere, wenn wir täglich die Extra-Dosis Oxytocin nehmen würden: Denn was Zusammenhalt schafft, begünstigt auch Abgrenzung von “den Anderen” - und damit Konflikte. Inwiefern können wir aus den Erkenntnissen über “unser soziales Gehirn” Impulse für unseren Alltag, für Gesellschaft und Politik ableiten? Für das Miteinander in den Schulen, auf der Arbeit, in der Familie - in der Partnerschaft? Was hat das Phänomen der “Synchronisierung der Hirnaktivität” damit zu tun? Was gewinnen wir gerade in diesen Zeiten, in denen Menschen unter Einsamkeit leiden, wenn wir mehr Wert auf das Miteinander legen? https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/nicole-strueber-ueber-soziales-miteinander-und-das-gehirn/sr-kultur/14424455/
Send us a textNach dem tragischen Absturz von Flug AI171 mit einer Boeing 787-8 in Ahmedabad, bei dem bis zu 290 Menschen starben, verdichten sich die Hinweise zur möglichen Ursache: Laut ersten Medienberichten soll der Kapitän im Mayday-Funkspruch einen massiven Leistungsverlust gemeldet haben – „No thrust, losing power, unable to lift“. Eine offizielle Bestätigung steht noch aus.Ein Flugschreiber wurde bereits geborgen, internationale Unterstützung ist unterwegs: Sowohl die britische Flugunfallbehörde AAIB als auch Boeing und die USA haben Hilfe zugesagt. Einziger Überlebender ist ein Brite mit indischen Wurzeln – er saß auf Platz 11A und konnte sich offenbar durch einen Notausgang retten.Die Suche nach der genauen Unfallursache hat jetzt höchste Priorität. Besonders der Funkverkehr und die Flugdatenschreiber sollen entscheidende Hinweise liefern.#AirIndia, #Boeing787, #Flugzeugabsturz, #Ahmedabad, #AI171, #DreamlinerCrash, #LuftfahrtNews, #Tragödie, #Flugsicherheit, #Indien, #LondonFlight, #BreakingNews, #Mayday, #Leistungsverlust00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:15 Trauriger Absturz der Air India Maschine07:12 Ermittlungen und technische Probleme08:23 Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf den Flugverkehr11:52 Lufthansa und die USA: Neue Strategien13:44 Frankfurter Flughafen und Umweltbedenken15:00 Fragen des TagesTake-OFF 13.06.2025 – Folge 113-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Über 240 Menschen sind beim Absturz einer Air-India-Maschine im Westen Indiens gestorben. Jetzt wird über den Hergang des Unglücks spekuliert. Weitere Themen: · Seit über 100 Jahren tragen Polizistinnen und Polizisten in Norwegen keine Schusswaffen. Doch das soll sich jetzt ändern. · Die Europäische Zentralbank warnt: Der Goldmarkt wird instabiler. Was meint sie damit? Eine Finanzexpertin ordnet ein. · Finden Arbeitslose schneller einen neuen Job, wenn das Amt Sanktionen gegen sie verhängt? Antworten liefert eine neue Studie.
Es ist die große Sensation der Unterwasserarchäologie: Im Juni 2000 findet der Franzose Franck Goddio im Mittelmeer die Reste der antiken Stadt Thonis-Heraklion. Von Marfa Heimbach.
Der Spix-Ara ist der seltenste und wertvollste Vogel der Welt. Er wurde vor über 200 Jahren von einem deutschen Abenteurer in Brasilien entdeckt – und seitdem wollte die ganze Welt so einen Vogel haben: Papageienzüchter, Zoodirektoren, arabische Scheichs und andere Millionäre. Der Spix-Ara wurde gejagt und fast ausgerottet. Bis dann wieder ein Deutscher kam, um den Vogel zu retten: Martin Guth. Ein ehemaliger Türsteher aus der DDR mit dunkler Vergangenheit und Kontakten in die Berliner Schattenwelt. Er legt als Vogelzüchter einen filmreifen Aufstieg hin und ist heute einer der umstrittensten Artenschützer der Welt. Wer rettet hier eigentlich wen? Der Deutsche den Spix-Ara? Oder der Spix-Ara den Deutschen? Geht es Martin Guth wirklich um das Überleben dieses Vogels oder doch eher ums Geschäft? Die Suche nach Antworten führt von Brandenburg bis nach Indien und in die irre und gefährliche Welt des Wildtierhandels.
Die Suche nach dem Mörder seines Onkels führt Kilian nach Amman, der Hauptstadt Jordaniens. Er trifft dort einen Mann, auf dessen Namen er im Laufe der Recherche immer wieder gestoßen ist: Bassam Abu Sharif. Er wurde in manchen Medien in den 70ern „das Gesicht des Terrors“ genannt. Über Bassam Abu Sharif wurde immer wieder gesagt: Wenn es einer weiß, wer Robert Pfeffer getötet hat, dann er. Kilian ist angesichts dieser Reise hin- und hergerissen: zwischen der Hoffnung auf Antworten und den Warnungen, Bassam lieber nicht zu treffen. Weiß Bassam wirklich, wer der Mörder ist? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören: “Streitkräfte und Strategien” https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/
Valentinstag 2000. Shelby, North Carolina. Mitten in der Nacht, mitten im Sturm läuft ein kleines Mädchen den einsamen Highway 18 entlang. Sie ist hell gekleidet und trägt ihren Schulranzen.Sie wirkt determiniert und scheint ein genaues Ziel vor Augen zu haben, während sie durch den Regen läuft. Stunden später entdeckt eine Mutter, dass das Bett ihrer Tochter leer ist. Panisch alarmiert die Familie die Polizei. Die Suche nach der 9-jährigen Asha Degree beginnt- und stellt die Familie und die Ermittlungsbehörden bald vor ein Rätsel. Denn es scheint, als sei Asha nicht spontan weggelaufen, sondern vorbereitet gewesen. Doch was zieht ein Kind in so einer stürmischen Nacht aus dem warmen Bett? Wo wollte Asha hin? War sie mit jemandem verabredet?Und wo ist Asha? Es ist der Beginn einer jahrelangen Suche. Neue Entwicklungen aus den Jahren 2024 und 2025 scheinen dabei der langersehnte Durchbruch im Fall Asha Degree sein. Es gibt eine Beobachtung, die alles ändert, neue DNA-Spuren und konkrete Verdächtige. Inhaltswarnungen: In dieser Folge behandeln wir den Vermisstenfall eines KindesOb der Fall gelöst oder ungelöst ist seht ihr ganz unten in der Folgenbeschreibung: N= nicht gelöst, G = Gelöst.SHOWNOTES:REISE IN DEN TOD - YAYHört rein bei Reise in den Tod, den Podcast, in dem es um Verbrechen geht, die beim Urlaub oder Reisen geschehen sind. Ab dem 13.02 mit uns als Host - exklusiv bei Podimo. Reisefails könnt ihr an folgende Emailadresse schicken: reiseindentod@gmail.comÜber diesen Link könnt ihr Podimo kostenfrei testen: https://go.podimo.com/puppies - schlagt zu :)Vielen Dank an unsere heutigen Werbepartner!Betterhelp:Unsere Hörer:innen erhalten 10 % Rabatt auf den ersten Monat unter BetterHelp.com/PUPPIES.Hier findet ihr alle Links zu unseren aktuellen Werbepartnern, Rabatten und Codes:https://linktr.ee/puppiesandcrimeEmpfehlungen:Amanda: Pupkins Bookclub- findet ihr bei uns bei Instagram @puppiesandcrimeMarieke: Zwei Seiten- Der Podcast über Bücher vom WDR SOCIAL MEDIAInstagram: @Puppiesandcrime - https://www.instagram.com/puppiesandcrime/?hl=deTiktok: @puppiesandcrime.podcast - https://www.tiktok.com/@puppiesandcrime.podcastFacebook: https://www.facebook.com/PuppiesandCrimeEmail: puppiesandcrime@gmail.com------- N --------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sebastian, ein 13-jähriger Junge aus Darmstadt, verschwindet 1996 spurlos. Wenige Tage später wird seine Leiche entdeckt. Ein grausamer Mord, der die Nation erschüttert. Die Suche nach dem Täter bleibt jahrelang erfolglos, bis ein überraschender DNA-Treffer sechs Jahre später das Unfassbare ans Licht bringt.
Folge 1/4 - Tinder hat einen Bereich unseres Alltags revolutioniert, der persönlicher nicht sein könnte: Die Suche nach Liebe, Sex und Partnerschaft. In der neuen Staffel erzählen wir in vier Folgen, wie aus einer Idee in einem Restaurant die größte Dating-App der Welt wurde. Durch einen simplen aber genialen Marketingtrick verbreitet sich die App wie ein Lauffeuer in amerikanischen Colleges. Die legendären Swipe-Funktion macht Tinder bald zum Synonym für Online-Dating. Doch schon kurz nach dem Aufstieg kommt es zu einem Streit, der alles verändert.Folge „Kampf der Unternehmen“ in deiner Podcast-App, um keine Folge zu verpassen.Was war diese Woche wichtig in der Wirtschaft - und warum? Im Podcast "Business Update" von Kampf der Unternehmen bringen Alexander Langer und Mark Schieritz jeden Freitag Ordnung ins Nachrichten-Chaos von Wirtschaft, Märkten und Unternehmen. Folge dem "Business Update", damit du immer up to date bist: https://wondery.fm/BusinessUpdateUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am Ostermontag verkündete der Vatikan in einer Videoansprache den Tod des aktuellen Papstes. Die Suche nach einem Nachfolger ist streng geregelt. Sobald ein Kirchenoberhaupt stirbt, werden in Rom verschiedenste Abläufe in Gang gesetzt. Was bleibt von Jorge Bergoglio, wer könnte ihm nachfolgen, und wie wird man eigentlich Papst? Das erklärt Paul Wuthe, Chefredakteur der katholischen Presseagentur (KATHPRESS)
Sechs Tote in Duisburg: Ein brutaler Mordfall bringt Ermittler aus Deutschland und Italien zusammen. Die Suche nach den Tätern offenbart die Strukturen der 'Ndrangheta.