POPULARITY
Jede und jeder möchte Kinder haben. Oder doch nicht? Immer mehr Frauen wollen für sich klären, was ein Leben mit Kindern für sie persönlich bedeutet. In Berlin bietet die Autorin Sarah Diehl zusammen mit einer Therapeutin Seminare an, in denen Frauen sich dieser Frage stellen können. Merlin van Rissenbeck hat mit Seminarteilnehmerinnen gesprochen. Und geht der Frage nach, warum Muttersein so alternativlos scheint. Mehr Infos: Die Kinderfrage, Seminar zum Kinderwunsch: - https://www.diekinderfrage.de/ Gewollte Kinderlosigkeit - Empirische Untersuchung zur Entscheidung von Frauen für ein Leben ohne Kinder: - https://www.dhge.de/DHGE/Hochschule/Forschung-und-Transfer/Forschungsprojekte/Gewollte-Kinderlosigkeit---Empirische-Untersuchung-zur-Entscheidung-von-Frauen-fu-r-ein-Leben-ohne-Kinder.html Die Alltagsfeministinnen · Podcast in der ARD Audiothek: - https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/ 9 gute Bücher über Mutterschaft und auch darüber, (freiwillig) kinderfrei zu bleiben - Jane Wayne News: - https://www.thisisjanewayne.com/news/2022/08/25/9-gute-buecher-ueber-mutterschaft-und-auch-darueber-freiwillig-kinderfrei-zu-bleiben/ Sarah Diehl: - https://www.sarah-diehl.com/
«Möchtest du eigentlich Kinder?» Diese Frage müssen sich Frauen spätestens nach ihrem dreissigsten Geburtstag gefallen lassen. Und es gibt darauf eigentlich nur eine Antwort, die ohne Weiteres akzeptiert wird: ja. Frauen ohne Kinderwunsch geraten schnell unter Rechtfertigungsdruck. Sarah Diehl hat das bei anderen beobachtet und selbst erlebt. In der aktuellen Folge von «NZZ Megahertz» redet die Autorin und Kulturwissenschafterin mit Host Oliver Camenzind darüber, was das über unsere Gesellschaft aussagt, warum sie sich mehr Wahlfreiheit wünscht – und warum auch Männer sich mit der Kinderfrage auseinandersetzen sollten. Hörerinnen und Hörer von «NZZ Megahertz» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.live/podcastmegahertz
Alle haben eine, und etwa die Hälfte könnte eine werden: eine Mutter. Die Entscheidung für oder gegen ein Kind ist – gerade für Frauen – mit Erwartungsdruck, Zweifeln und dem Gefühl der Überforderung verbunden. Und mit den bewusst kinderlosen Frauen hadert die Gesellschaft. Die Frage, ob man Nachwuchs will, wiegt schwer. Es ist aber weniger eine biologische Entscheidung als eine soziale: Es geht um ein Leben in Gemeinschaft, um Sinn, Glück, Selbstverwirklichung und Verantwortung. Zum Muttertag denken wir nach über Mutterschaft und Kindsein, über die komplizierte Frage, ob wir selber Kinder wollen und warum Elternschaft ein Wagnis ist. Unsere Mutter prägt uns wie kaum eine andere Figur im Leben. Doch was prägt Mütter in ihrem Verhältnis zu ihren Kindern? Und wie entscheiden heute Frauen, ob sie Mütter werden wollen? Eine wichtige Rolle spielt dabei die eigene Kindheit und die Beziehung zu unseren eigenen Müttern. Aber auch gesellschaftliche Erwartungen – denn Mütter stehen unter Beobachtung, Tag für Tag. Und noch viel stärker jene Frauen, die sich für ein Leben ohne Kinder entscheiden und trotzdem rundum glücklich sind. Ein philosophisches Gespräch zum Muttertag mit Johanna Dürrholz, FAZ-Redakteurin und Autorin («Die K-Frage»), Sarah Diehl, Publizistin und Autorin («Die Uhr, die nicht tickt») und Catherine Newmark, Philosophin, moderiert von Barbara Bleisch.
Alle haben eine, und etwa die Hälfte könnte eine werden: eine Mutter. Die Entscheidung für oder gegen ein Kind ist – gerade für Frauen – mit Erwartungsdruck, Zweifeln und dem Gefühl der Überforderung verbunden. Und mit den bewusst kinderlosen Frauen hadert die Gesellschaft. Die Frage, ob man Nachwuchs will, wiegt schwer. Es ist aber weniger eine biologische Entscheidung als eine soziale: Es geht um ein Leben in Gemeinschaft, um Sinn, Glück, Selbstverwirklichung und Verantwortung. Zum Muttertag denken wir nach über Mutterschaft und Kindsein, über die komplizierte Frage, ob wir selber Kinder wollen und warum Elternschaft ein Wagnis ist. Unsere Mutter prägt uns wie kaum eine andere Figur im Leben. Doch was prägt Mütter in ihrem Verhältnis zu ihren Kindern? Und wie entscheiden heute Frauen, ob sie Mütter werden wollen? Eine wichtige Rolle spielt dabei die eigene Kindheit und die Beziehung zu unseren eigenen Müttern. Aber auch gesellschaftliche Erwartungen – denn Mütter stehen unter Beobachtung, Tag für Tag. Und noch viel stärker jene Frauen, die sich für ein Leben ohne Kinder entscheiden und trotzdem rundum glücklich sind. Ein philosophisches Gespräch zum Muttertag mit Johanna Dürrholz, FAZ-Redakteurin und Autorin («Die K-Frage»), Sarah Diehl, Publizistin und Autorin («Die Uhr, die nicht tickt») und Catherine Newmark, Philosophin, moderiert von Barbara Bleisch.
Alleinleben bedeutet Freiheit. Das erleben immer mehr Menschen und nutzen es für sich. Die Anzahl der Single-Haushalte wächst kontinuierlich und zwar seit vielen Jahren. Mittlerweile leben mehr als 42 Prozent der Menschen in Deutschland allein, Tendenz steigend. Nicht alle, aber viele entscheiden sich ganz bewusst dafür. Die Gründe können vielfältig sein. Der Alltag ist angefüllt mit Stress, Terminen, Diskussionen. Erschöpfung und Müdigkeit machen sich breit. Da kann es schön sein, zu Hause mal nicht sprechen zu müssen. Beziehungen können langweilig werden, wenn man sich jeden Tag sieht. Natur und Umwelt können viel klarer und deutlicher werden, wenn man sie mal allein betrachtet. Ist Alleinleben ein Luxusgut, dass wir uns alle öfter mal gönnen sollten? Wie seht ihr das? Schreibt uns gerne eure Erfahrungen und Anregungen an: familientreffen@ndr.de Mehr Infos zum Thema: - Die Zahlen zur Entwicklung der Haushalte in Deutschland könnt Ihr hier nachlesen https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61587/haushalte-nach-zahl-der-personen/ - SARAH DIEHL "DIE FREIHEIT, ALLEIN ZU SEIN" Sarah Diehl ist Aktivistin und Autorin. Ihr ist es wichtig, dass alle das Alleinsein zumindest einmal für sich ausprobieren. Denn sie meint, die alten Lebensmodelle sollten aufgebrochen werden.
Haben wir das Alleinesein verlernt? Und wie hindern uns politische und strukturelle Zwänge daran, wieder mal Zeit mit uns selbst zu verbringen? Sarah Diehl ist Aktivistin, Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin. Letztes Jahr erschien ihr Buch "Die Freiheit, allein zu sein". Sie zählt zu den wichtigsten deutschen Stimmen der weiblichen Selbstbestimmung. Worum geht's in dieser Folge? Es geht um die Entkopplung der weiblichen Identität vom Muttersein, darum ob die Gesellschaft wirklich vereinsamt, die Bedeutung des Wortes Einsamkeit, alleine reisen, Aktivismus, das Netwerk Ciocia Basia, Schwangerschaftsabbrüche und ungewollte Schwangerschaften, Alleinesein während einer Beziehung, alternative Verantwortungsgemeinschaften, und wie man Einsamkeit und Gemeinschaft balanciert. Sarah verrät in dieser Folge, wie Familie Einsamkeit produzieren kann, warum wir in größeren Gemeinschaften denken sollten und nicht nur in klassischen Kleinfamilien, welche Chancen Einsamkeit bieten kann, warum ihr das Konzept des Pilgerns gefällt, wie man ungewollte Einsamkeit vermeiden kann, warum Einsamkeit und Gemeinschaft keine Gegensätze sind und wie man mit Fremden ins Gespräch kommen kann. Sarah findet ihr hier. Ihr wollt mit uns connected bleiben? Dann folgt uns auf Instagram, Facebook, LinkedIn, Twitter, Pinterest oder abonniert unsere Newsletter.
Birte und Sarah Diehl haben ein gutes Gespräch über das Alleinsein. Die Aktivistin und Autorin erzählt, was es beispielsweise bedeutet, als weibliche Person alleine zu reisen. Sie betrachten verschiedene Perspektiven, wenn es um das Alleinsein geht, sprechen über die dabei entstehende Autonomie - vor allem für Frauen - und wie man viel mehr in Verbindung mit der Welt treten und sich diese zu eigen machen kann. Darüber hat Sarah Diehl auch in ihrem Buch „Die Freiheit allein zu sein - eine Ermutigung“ geschrieben.
#MenschenbeiAnnette #AnnetteRadüg #SarahDiehl #DieFreiheitalleinzusein #Alleinsein #Arche #RADIO21 #RocklandRadio #AntenneSylt
Partnerschaft und Kleinfamilie gelten als DIE Garanten für ein glückliches Leben. Viele strampeln sich dafür ab, der Druck von außen ist enorm - vor allem auf Frauen - und wer es nicht „schafft“, gilt als übriggeblieben, traurig oder wunderlich. Auf der anderen Seite sehnen sich viele im alltäglichen Strudel nach Alleinsein, Muße und Ruhe. Welche Chancen darin liegen, sich Freiräume für ein gutes Alleinsein zu schaffen, welche verschiedenen Formen es gibt, und welche Wege es geben könnte zu einer guten Balance zwischen Alleinsein und Gemeinschaft, darum geht es im neuen Buch der Kulturwissenschaftlerin und Autorin Sarah Diehl, „Die Freiheit, allein zu sein“. Mit dem Untertitel „Eine Ermutigung“. Wir sprechen mit ihr - und fragen auch einen Psychologen, wie er das sieht mit dem Potenzial des Alleinseins, unterschiedlichen Bedürfnissen und ihren Wurzeln.
Gunda und Katja sprechen mit der Autorin und Aktivistin Sarah Diehl ("Die Freiheit, allein zu sein. Eine Ermutigung") über Ehe und Kinder und die Entscheidung, beides nicht haben zu wollen.
Funck, Gisawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Funck, Gisawww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
On a special episode of The Aprio Advisory Podcast, John Bly is joined by three restaurant and hospitality specialists — Tommy Lee, Aprio's Retail, Franchise and Hospitality Leader and Tax Partner, Andy Peskoe, Attorney and Chairman at Golenbock Eiseman Assor Bell & Peskoe, LLP and Sarah Diehl, Founder of Empowered Hospitality. Tommy, Andy and Sarah discuss the current state of the industry, the future as COVID restrictions begin to lift, creative solutions to set your business apart and the comeback of the QR Code. Listen now!
HR Expert, Sarah Diehl of Empowered Hospitality addresses the many questions and considerations restaurant operators must take into consideration when bringing staff back to work. She shares advice about the best way for operators to reach out to employees that have been laid off, what barriers they should expect to encounter, how declinations may affect PPP loans and more. To learn more, check out these resources mentioned in the episode:Oyster Sunday: The Impact of Rehiring on Unemployment Benefits: https://www.oystersunday.com/resources/unemploymentThe New York Department of Labor: What You Need to Know: https://dol.ny.gov/Empowered Hospitality: Rehiring Employees: https://www.reopenhospitality.com/backend/rehiring-employeesHave a question you want answered? Email us at question@heritageradionetwork.orgThis project is funded in part by a Humanities New York CARES Grant with support from the National Endowment for the Humanities and the federal CARES Act. This program is also supported, in part, by public funds from the New York City Department of Cultural Affairs, in partnership with the City Council.The Big Food Question is powered by Simplecast.
"My passion is empowering people. At Empowered Hospitality, we build workplaces that enable people to learn, to align with a purpose that fills their spirit, and to flourish.Although it had been under my nose for years, I didn’t recognize my passion until I was laid off in December of 2016. As I began sifting through HR Director job postings, I was surprised at the number of small businesses seeking an HR Director, but without sufficient budget for the right level of expertise. As a food nerd, prior restaurant GM and lover of hospitality, I believe strongly that businesses of all sizes deserve expert HR support, especially in today’s legal climate. I shifted my job search to small businesses -- my focus became offering them the knowledge, guidance, and peace of mind that they so often lack.Today, Empowered Hospitality supports over 5,000 employees across 60+ companies, multiple states and various industries. We are on a mission to cultivate high-touch, adaptable, empowering HR partnerships with businesses of all sizes."-Sarah Diehl--- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app--- Send in a voice message: https://anchor.fm/timothy-nicholas-puusalu/message
Hosts Mike Hewitt and Sarah Diehl discuss leadership, inclusion and the changing face of hospitality with three women making waves - Camille Becerra, Chef, Aleta Maxwell, Chief HR Officer of Dos Toros Taqueria, and Annie Shi, Owner of King Restaurant. Recruit Retain Relax is powered by Simplecast.
Sarah Diehl ist Publizistin, Feministin und Dokumentarfilmerin. Sie beschäftigt sich mit der Realität in unserer Gesellschaft und den Frauenrechten weltweit. In ihrem letzten Buch "Die Uhr, die nicht tickt" analysiert sie "gewollte Kinderlosigkeit." Moderation: Caro Matzko
Discussing the ins and outs of pre-opening staffing with two multi unit pros, Hiro Nishida of Plan DO See USA and Kristin Vincent of Sel Rrose Recruit. Retain. Relax. is powered by Simplecast.
Mike and Sarah dissect the main differences between the US and the UK recruitment and retention landscape with our stellar British guests. Recruit. Retain. Relax. is powered by Simplecast.
Hosts Mike Hewitt and Sarah Diehl welcome Rick DeMarco, COO of cult SOHO street cart turned multi-unit darling Calexico, and Kate Edwards, service expert, executive coach, and founder of hospitality consultancy Kate Edwards & Company. The discussion: The why, who and how of effective hospitality training. Recruit. Retain. Relax. is powered by Simplecast.
On this show, hosts Mike Hewitt and Sarah Diehl welcome Suzanne Dumaine, founder of the much-anticipated Three Owls Market, and Beatrice Stein, hospitality operations consultant. The discussion: Common employer pitfalls, and how to proactively build a team with staying power. Recruit. Retain. Relax. is powered by Simplecast
On this show, guests Lee Jacobs of legal practice Helbraun & Levy, and Dina Friedel, hospitality HR and operations expert, discuss keeping culture in the forefront in the midst of the industry's turbulent legal climate. Recruit. Retain. Relax. is powered by Simplecast
Hosts Mike Hewitt and Sarah Diehl welcome Elvira Ryder, HR Director extraordinaire, and Andrew Rigie, Executive Director of the New York City Hospitality Alliance, and discuss the rising minimum wage, and equality and empowerment in the hospitality workplace. Recruit, Retain, Relax is powered by Simplecast
On this show, hosts Mike Hewitt and Sarah Diehl welcome guests Michael Wetherbee of Brooklyn's Alta Calidad and Jonathan Moldenhauer, HR Director of Major Food Group. The discussion: Recruitment, retention and relaxation, and what works within the world of hospitality. Recruit. Retain. Relax. is powered by Simplecast
trailer for Recruit. Retain. Relax., a new podcast series from the Heritage Radio Network