POPULARITY
Mutter einer jungen Tochter, Ärztin in Weiterbildung, Mitglied der Kammerversammlung: Lässt sich das miteinander vereinbaren? Der Alltag von Dr. Lara Kolk ist seit Geburt ihrer Tochter mit vielen Herausforderungen verbunden. Über ihre Erfahrungen berichtet sie – begleitet von Lykka – im Podcast.
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)Thaddäus von Feldenstein feiert mit seinen drei Ex-Frauen seinen Geburtstag, seine Tochter Allegra findet in einer Prostituierten vom Sirius die perfekte Untermieterin und ihre Mutter Wildemuth schließlich mit einem Indianer eine späte Liebe. Ein Schloss voll ausgestopfter Tiere, ein attraktiver Lehrer und eine alternde Soziologin tun das ihre, um die Lage zu verkomplizieren. Währenddessen hat Kater König Saul schon längst den Käsekuchen geklaut.Der Alltag der Familie von Feldenstein ist wahrlich nicht alltäglich, aber das Leben ist nun mal voller Überraschungen und man weiß nie, wo die Wege hinführen. Vor allem, wenn man den Namen von Feldenstein trägt.Thaddäus von Feldenstein, seine Tochter Allegra und ihre Mutter Wildemuth – Thaddäus erste und imposanteste Ex-Frau – sind die drei Hauptpersonen des Romans. Die Perspektive wechselt im Turnus von drei Kapiteln zwischen den Protagonisten.ISBN: 9783384236227Sprache: DeutschAusgabe: TaschenbuchUmfang: 446 SeitenVerlag: treditionErscheinungsdatum: 22.05.2024SocialMedia & WebsiteInstagram: https://www.instagram.com/vonhirschheydt_schreibtJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215
Arved Fuchs hat die Dagmar Aaen für einige Tage in Riga festgemacht, wo die Crew Zeit sich Zeit nahm, die Stadt zu erkunden und ein paar Arbeiten an dem 94 Jahre alten Schiff durchzuführen, erzählt Arved Fuchs in dieser Podcast-Folge. Koordinaten: 56.960556, 24.095065 Facebook Instagram YouTube TikTok www.arved-fuchs.de www.baerbel-fening.de
Bei Mord, Totschlag, Unfällen sind sie unverzichtbar: Rechtsmediziner. Doch wie sieht ihr Arbeitsalltag wirklich aus – und was macht es mit einem, wenn der Tag fast ausschließlich von Verbrechen geprägt ist. Eine neue Folge „Tatort Saarland“.
Wenn Kinder auf die Welt kommen, heisst das auch immer: Eine Familie muss sich neu organisieren. Der «Treffpunkt» schaut gemeinsam mit dem Publikum, wie der Start in die Elternschaft erlebt und gemeistert wird. Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc. In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.
Gar nicht so einfach, einen neuen Kinderbuchverlag aus der Taufe zu heben. André Zeugner hat es mit dem Kraus Verlag in der Pandemie gewagt und inzwischen ein respektables Programm aufgebaut. Ein Interview über den nicht immer ganz einfachen Alltag eines Jungverlegers.
In unserer Instagram Live Reihe beschäftigen wir uns im Moment intensiv mit den Besonderheiten von Hibbelhunden in Deinem Training. In der zweiten Folge geht es um die Wichtigkeit des Umgangs im Alltag.
Marcs kleine Welt - der NLP-Podcast von und mit Marc A. Pletzer
Du erschaffst wirklich Deine ganze Welt! Heute kommt für Dich nochmal eine Zusammenfassung von allem, was ich in den 300 Folgen für Dich bieten wollte, Marcs kleine Welt auf den Punkt gebracht. Und natürlich gehe ich dann auch in dieser Folge wieder einen Schritt weiter. Wir alle leben in unserem eigenen Modell der Welt. Kein Wunder und doch immer wieder eine besondere Erkenntnis, die Du Dir bewusst machen darfst. Denn Du lebst in einem Modell, das nur Deins ist, kein anderer Mensch hat dasselbe Modell. Es wird Menschen geben, die in einem ähnlichen Modell leben wie Du, das sind dann Menschen, mit denen Du befreundest bist oder mit denen dann sogar eine Beziehung möglich ist. Und um auch das nochmal zu wiederholen: Die Welt, das Universum wird sich so umgestalten, dass Dein Modell immer wieder bestätigt wird. Damit erschaffst Du eine sich selbst erfüllende Prophezeiung.
In dieser Folge von Dichtung & Wahrheit spricht Annika von Taube mit Felix Bohr über sein Buch Vor dem Untergang. Hitlers Jahre in der »Wolfsschanze«. Bohr rekonstruiert den Alltag in Hitlers wichtigstem Führerhauptquartier und zeigt, wie sehr Isolation, Machtbesessenheit und Realitätsverlust die Entscheidungen des NS-Regimes prägten. 80 Jahre nach dem Kriegsende blickt der Historiker und Journalist auf einen Ort, von dem die wenigsten eine genaue Vorstellung haben – und stellt die Frage, wie sich die Gegenwart mit Täterorten auseinandersetzen kann, ohne in Verklärung oder bloße Kulisse zu verfallen. Ein Gespräch über die Verantwortung von Historiker:innen, den Umgang mit subjektiven Quellen und den Versuch, Geschichte greifbar zu machen – durch Sprache, Erfahrung und Nähe zu den Orten des Geschehens.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Vor dem Untergang« von Felix Bohr Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Du denkst über einen Podcast nach – aber fragst dich ständig, wann du das auch noch machen sollst? Genau diese Herausforderung begegnet mir immer wieder in Gesprächen mit Coaches, Berater:innen und Dienstleister:innen wie dir. Der Alltag ist voll, To-do-Listen sind endlos – und ein eigener Podcast wirkt da wie ein zusätzlicher Klotz am Bein. In dieser Podcast-Folge spreche ich offen darüber, wie viel Zeit ein Podcast wirklich kostet – und warum es keine gute Idee ist, diesen Aufwand schönzureden. Aber (und jetzt kommt der spannende Teil): Ich zeige dir auch, wie du mit dem richtigen Ansatz und klaren Prozessen nicht nur keinen Zeitverlust hast, sondern sogar Zeit sparst. Wir schauen gemeinsam auf: - Welche Aufgaben tatsächlich mit einem Podcast verbunden sind - Wo du heute schon Zeit in Content investierst, der sich nicht voll auszahlt - Wie dein Podcast zur strategischen Content-Quelle wird – für Social Media, Blog, Newsletter & Co. - Und warum du dafür nicht mehr machen musst, sondern nur gezielter Am Ende dieser Folge hast du eine klare Vorstellung davon, ob ein Podcast wirklich zu dir passt – und wie du ihn so aufsetzen kannst, dass er dich in deinem Business unterstützt, statt dich auszubremsen.
Der Alltag ist in die Beziehung eingekehrt. Was nun? Wie kann es trotzdem Liebe sein auch ohne Schmetterlinge im Bauch? Wir diskutieren über Alltagsprobleme. Erzählen euch von unseren Highlights der letzten Woche und beantworten einige Hörer*innenfragen. Artikel:
Bis heute fasziniert das Vermächtnis von Napoleon Bonaparte. Eine, die damals an vorderster Front mit dabei war, ist die Zürcherin Regula Engel. Sie begleitete ihren Ehemann Florian Engel in den Solddienst und schrieb ihre Erlebnisse später nieder – ein Bestseller im frühen 19. Jahrhundert. Offiziersgattin Regula Engel war an der Seite ihres Ehemanns auf zahlreichen Feldzügen mit dabei, manchmal im Hintergrund, manchmal ergriff sie aber auch selbst eine Waffe. In ihrem abenteuerlichen Leben brachte sie 21 Kinder zur Welt, lernte auf dem Ägyptenfeldzug Kommandant Napoleon Bonaparte persönlich kennen, der sogar zwei ihrer Kinder taufte. Doch die Nähe zu Napoleon wurde für sie auch zur Bürde: Sie erlebte ihr persönliches Waterloo, raffte sich wieder auf, und reiste auf der Suche nach Unterstützung um die halbe Welt. Die Zeitblende zeichnet anhand ihrer Memoiren die Geschichte der Offiziersgattin Regula Engel und des Söldnerlebens nach, das schnell zwischen Glanz und Elend wechseln konnte. Sie beleuchtet die Bedeutung des Soldwesens für die Schweiz, und die Rolle der Frauen. ____________________ Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an zeitblende@srf.ch ____________________ 00:00 Intro 04:26 Die Schweiz und das Soldwesen 08:55 Der Alltag der Söldner 15:34 Frauen und Kinder im Soldwesen 21:07 Finanzielle Absicherung der Söldner und ihrer Familien 24:55 Die Bedeutung der Memoiren von Regula Engel Laufend: Die Geschichte der Schweizer Offiziersgattin Regula Engel vor dem Hintergrund der französischen Geschichte, insbesondere dem Aufstieg und Fall Napoleon Bonapartes. ____________________ In dieser Episode zu hören: Nathalie Büsser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Universität Zürich ____________________ Links: https://www.srf.ch/audio ____________________ Quellen und Literatur zur Episode: Engel, Regula: Frau Oberst Engel. Memoiren einer Amazone aus Napoleonischer Zeit. Zürich, 2009. Engel, Regula: Frau Oberst Engel. Von Cairo bis Neuyork, von Elba bis Waterloo – Memoiren einer Amazone aus Napoleonischer Zeit. Zürich, 1977. Ulbrich, Claudia: Von der Amazone zur Mutter Courage. Zu den Lebenserinnerungen der Regula Engel. In: Duden, Barbara et al. (Hrsg.): Geschichte in Geschichten. Ein historisches Lesebuch. Frankfurt, 2003, S.261-269. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Barbara Mathys ____________________ Das ist die «Zeitblende»: Die «Zeitblende» erweckt Geschichte zum Leben: bekannte und unbekannte Ereignisse der Schweizer Geschichte – und grosse Episoden der Weltgeschichte. Wir geben denen das Wort, die Geschichte erlebt und mitgeprägt haben. Zeitzeug:innen schildern ihre teils dramatischen Geschichten, historische Figuren werden wieder lebendig. Die besten Historiker:innen ordnen ein und erklären, wie historische Ereignisse unser heutiges Leben prägen.
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Schädlingsbekämpfung ein – eine Branche, über die wir hier im Podcast noch gar nicht gesprochen haben. Moderator Ralf Podszus ist auf der Grünauer Tagung in Dresden unterwegs, wo sich Expertinnen und Experten aus der Schädlingsbekämpfung treffen. Er spricht mit David Gnauck von der BGW über Sicherheitsvorschriften, branchentypische Gefahren und die Bedeutung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen im Berufsalltag. Außerdem erhalten wir interessante Einblicke von Schädlingsbekämpfer-Legende Daniel Krämer und Josephine Hempel-Schäfer, Vorsitzende des Schädlingsbekämpfer-Verbandes Sachsen e. V. Die beiden erzählen uns, wie man in den Beruf kommt, was ihn so besonders macht und welche Herausforderungen dabei auf einen warten.
In dieser Folge spreche ich mit Kevyn von der Tanzschule "die Zwei" in Hamburg und Tobias Heins von "Dance Movement" in Ahrensburg. Beide sind nicht nur leidenschaftliche Tänzer, sondern auch erfolgreiche Tanzschulinhaber. Doch wie sind sie dorthin gekommen?Themen dieser Episode:
ALL WE IMAGINE AS LIGHT beginnt ganz schlicht wie eine Dokumentation. Regisseurin Payal Kapadia nimmt uns mit nach Mumbai, mitten hinein in den Alltag von drei Krankenschwestern von Mumbai: Prabha, deren Mann im fernen Deutschland arbeitet und sich nicht mehr meldet und ihre jüngere Kollegin und Mitbewohnerin Anu, die sich ausgerechnet in einen Moslem verliebt hat. Die dritte und älteste ist die verwitwete Parvaty, die ihre Wohnung an Immobilienhaie verliert. Der Alltag in Mumbai ist hart, von Exotismus keine Spur, die gesellschaftlichen Regeln eng – gerade für die Frauen. Spätestens wenn die Frauen Mumbai verlassen fällt uns auf, wie die Filmsprache sich verändert. Die Bilder werden intensiver – oder waren sie das nicht schon eine Weile? Vielleicht haben wir es nur nicht bemerkt, so sehr waren wir bei den Frauen zwischen Träumen und Illusionen, in vergangenen oder verbotenen Beziehungen. Ein Kampf um ein bisschen Glück, ein bisschen Selbstbestimmung. Auf dem Weg zum Meer verdichtet sich die Atmosphäre, der Film mündet in einen magischen Realismus, als Prabha einen Mann wortwörtlich ans Ufer gespült bekommt. Spätestens jetzt hat der Film von Kapadia eine unerwartete Meisterschaft entwickelt – und das als Debütfilm! Im Podcast direkt nach dem Kino sprechen Bettina und Thomas über Gesellschaftskritik, die ganz en passant stattfindet, über sehr starke Darstellerinnen, über Rätselhaftigkeit und eine paradiesische Schlusseinstellung. Sehr empfehlenswerter Film.
Dass Frauen in der Steinzeit nicht in einer Kinderschar ums Feuer saßen und auf den Familienernährer warteten, ist inzwischen weitgehend bekannt. Doch wie lebten Frauen dann? Welche Belege gibt es und welche Thesen? Und - was bringt uns die Frage nach Geschlechterrollen in grauer Vorzeit? Von Silke Wolfrum (BR 2025)
Zum Blogpost Das kommt in dieser Episode dran: Welche Zweifel die meisten Frauen gleich verunsichern, wenn sie darüber nachdenken zyklisch zu planen Warum zyklische Planung sich aber trotzdem unglaublich lohnt! Was zyklische Planung für mich verändert hat Wie du dienen Alltag navigierst, wenn er stressig und chaotisch ist Wie du deine Zyklusphase bestimmst Was du während der Phase brauchst Wie du flexibel bleibst Was Kommunikation verändern kann Wie ein Check-in funktioniert Links aus diesem Podcast: Hole dir den Energiebooster heute noch! Nutze Appolo Neuro um dein Nervensystem positiv zu beeinflussen
Der Alltag von Familien ist voller Aufgaben – sichtbarer, aber auch unsichtbarer, die scheinbar in unserem Hinterkopf dennoch beständig bestehen. Das „Immer-an-alles-denken“ ist oft ungleich verteilt in einer Familie und wirkt sich dann auf das gesamte System negativ aus. Was Mental-Load genau bedeutet und wie wir in Beratungen zu diesem Thema begleiten können, darüber spricht Susanne Mierau in ihrem Vortrag.
Wir leben seit unserer Schulzeit in einem vorgekauten System. Einige Menschen hinterfragen es, andere nehmen es einfach hin. Seit einiger Zeit fühlen wir uns vom Schicksal gerufen. Wir fühlen uns, als hätten wir eine Tür geöffnet, die wir nie wieder schließen möchten. Es ist die Tür zu unseren Träumen und zu einem erfüllten Leben, das wir durch gesellschaftliche Strukturen verdrängt haben. In dieser Folge sprechen wir über Wünsche, Träume und unser Bauchgefühl, das gehört werden möchte, um eine glückliche und ausgeglichene Zukunft zu gestalten.
Warum es so schwer ist, sich selbst Zeit zu schenken – und wie es doch gelingt“ Kennst du das? Du sehnst dich nach Ruhe, nach einem Moment nur für dich – und doch passiert es immer wieder: Der Alltag drängt sich dazwischen, andere Dinge scheinen wichtiger, und am Ende bleibt keine Zeit für das, was dir eigentlich guttut. In dieser Folge spreche ich darüber, warum es so schwer ist, sich selbst Zeit zu schenken. Ich teile mit dir die verborgenen Gründe hinter dem Zögern – von alten Mustern über Selbstzweifel bis hin zu der leisen Angst, wirklich ins Spüren zu kommen. ✨ In dieser Folge erfährst du:
Der Wahlsonntag ist vorbei. Stimmen sind ausgezählt, Prognosen analysiert, Nerven am Ende … Schlagzeilen geschrieben. Einige freuen sich, andere ärgern sich, wieder andere zucken mit den Schultern. Und jetzt? Jetzt ist Montag. Der Wecker klingelt, der Kaffee dampft, der Müll muss raus. Der Alltag fragt nicht nach Wahlergebnissen. Während in Berlin Koalitionsgespräche beginnen & Strategien […]
Heute geht es um ein Duett aus der Weihnachtsshow von Helene Fischer, mit diesem Gast und diesem Song haben sicher nicht viele gerechnet.In einer Zeit, die oft von Vorurteilen, Spaltungen und Konflikten geprägt ist, zeigt dieser Moment, wie viel Kraft darin steckt, Brücken zu bauen. Wir leben in einer Ära, in der Unterschiede oft betont und Gräben vertieft werden – sei es in der Politik, in sozialen Medien oder im Alltag. Doch Reinhard Mey und Helene Fischer zeigen uns: Es gibt eine Alternative. Sie zeigen, dass Vielfalt nicht spaltet, sondern verbindet.Dieses Lied ist ein Weckruf an die Zuversicht, die Hoffnung. Die Reste der Zuversicht werden mutig zusammengefegt, um mit wackliger Entschlossenheit das Liebes-Aus zu verhindern. Nicht Du, nicht ich, nur wir können es schaffen, zusammen – wir!Wir alle kennen das Gefühl: Das Leben miteinander kann wunderschön sein, aber auch unglaublich schwer. Der Alltag, mit all seinen Herausforderungen, zerreibt manchmal sogar die besten Beziehungen. Und doch spricht der Song davon, dass es immer Hoffnung gibt, dass man trotz allem neu beginnen kann. Diese Botschaft ist nicht nur auf die Liebe anwendbar – sie kann auch ein Spiegel unserer heutigen Gesellschaft sein.Wie oft haben wir das Gefühl, dass die Welt um uns herum zerrissen ist, dass wir uns voneinander entfernen? Ob in Beziehungen, in Gemeinschaften oder in der Politik – wir erleben oft, wie schwer es ist, wieder aufeinander zuzugehen. Und doch zeigt uns dieses Lied, dass es sich lohnen kann, es immer wieder zu versuchen. „Es ist so leicht zu kränken und so schwer einzulenken.“ Diese Zeile erinnert uns daran, dass wir für echte Verbindungen kämpfen müssen, auch wenn es schwierig ist. Vielleicht ist das die größte Stärke dieses Songs: Er ist nicht nur eine Reflexion über Beziehungen, sondern ein universeller Appell, immer wieder nach dem Gemeinsamen zu suchen – in der Liebe, im Leben, in der Gesellschaft.Die Liedtexte werden von Barbara gelesen.Im Podcast als Gast ist der Arrangeur von Reinhard Mey Jens Kommnickhttps://www.jenskommnick.de/index.php/de/ueber-mich/biographieFoto: © Universal MusicHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song:https://open.spotify.com/intl-de/track/2LeVKuSXhYdn65LtaIXMQ3?si=eca4799f3ca74e5aSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
In dieser Folge von Coach Chris' Trainingstagebuch spreche ich darüber, wie du auch dann leistungsfähig bleiben kannst, wenn dein Alltag dein Training bestimmt. Du erfährst, warum es nicht immer einen perfekten Plan braucht und wie du mit kleinen Anpassungen dennoch deine Gesundheit und Fitness stärken kannst – ohne zusätzlichen Stress. Lass dich inspirieren, wie du trotz Job, Familie und Termindruck Bewegung fest in deinen Alltag integrieren kannst. Das bekommst du mit: Wie du dein Training flexibel in den Alltag integrierst, indem du das "Minimum-Optimum-Maximum"-Prinzip anwendest. Beispiel: Selbst wenn du nur 15 Minuten Zeit hast, kannst du mit gezielten Übungen wie TRX-Kniebeugen und Goblet Carries ein effektives Training schaffen. Warum du von morgendlichem Training profitierst, indem du deine Einheiten in die frühen Stunden legst, bevor der Alltag dich einholt. Beispiel: Auch wenn es hart ist, um 5 Uhr aufzustehen, fühlst du dich danach den ganzen Tag energiegeladen – selbst bei stressigen Terminen. Wie du Trainingsfrust vermeidest, indem du realistische Ziele setzt und flexibel bleibst. Beispiel: Wenn dir eine Stunde Training fehlt, ersetze sie durch 20 Minuten fokussiertes Training – das bringt mehr, als komplett aufzugeben. Diese Folge hilft dir, Bewegung als festen Bestandteil deines Lebens zu verankern – ganz ohne Stress und mit einem klaren Fokus auf das, was für dich funktioniert. --------- Dieser Podcast wird von meinem Partner Bodylab24 gesponsert. Mit dem Code "GRENZENLOS" erhältst Du 27% Rabatt auf ausgewählte Produkte. Nutze diese Gelegenheit und profitiere von hochwertigen Produkten zu einem reduzierten Preis und unterstütze gleichzeitig mich und meinen Podcast damit. --------- Hol Dir mein Buch "THE COMBAT READY ATHLETE - Bereit für den Alltag, stark fürs Leben - Dein Bewegungsplan für nachhaltige Kraft & Leistung": https://shop.tredition.com/booktitle/The_Combat_Ready_Athlete/W-308-690-250 --------- Für Fragen - Sende mir eine E-Mail an chris@grenzenlos-stark.com --------- Folge mir auf Instagram: https://www.instagram.com/combat_ready_coach_chris/
Der Alltag als Lehrkraft kann wunderschön, aber auch stressig sein. Saskia und Robert haben beide jahrelang selbst unterrichtet und wissen, welche Herausforderungen dieser Beruf täglich mit sich bringt. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir es als Lehrkräfte schaffen, unsere Batterien wieder aufzuladen und uns bewusst Zeit für uns selbst zu nehmen. Was tut ihr für eure mentale Gesundheit? Hier findest du uns: 45 Minuten Instagram: https://www.instagram.com/45minuten/ 45 Minuten Website: https://45-minuten-unterricht.de/ Laura: https://www.instagram.com/lieber.jetzt/
--------------------------------------------------------- Weniger schnell aus der Haut fahren, dein Kind gelassen, liebevoll und klar begleiten? Lass uns schauen, wie das für dich gehen kann: >> Hier kostenloses & unverbindliches Infogespräch buchen (auch für die Ausbildung) Infos zur Ausbildung (WIR BESETZEN JETZT DIE LETZTEN PLÄTZE) : >>> Hier klicken Stärkung, Inspiration, Momlife & total Persönliches von mir? Werde Teil unserer Newsletter-Community, die andere Wege zu gelassener und liebevoll verbundener Elternschaft geht: GFL-NEWSLETTER Julis Instagram: Hier folgen >>> Julis Bücher Ich freu mich auf dich! Deine Juli
Der Alltag ist stressig und herausfordernd. Dort wo wir innehalten können, finden wir neue Kraft.
Der Kontrast könnte kaum größer sein: Auf der einen Seite die Anforderungen an Bildung und Lernen, auf der anderen Seite unsere Gewohnheiten und Strukturen. Michael diskutiert mit dem Bildungsenthusiasten Philipp Höllermann darüber, wie wir Menschen dazu bringen können, lebenslang und mit Begeisterung zu lernen.Philipp beschreibt, wie aus der Zeit gefallen die heutigen Bildungsstrukturen sind. Im Mittelalter waren Bücher das knappe Gut der Bildung. Also zogen die Lehrenden von einer Stadt zur nächsten und lasen aus ihren Büchern vor. Bücher sind inzwischen nicht mehr das Problem, Vorlesungen sind geblieben. Später brauchte es brave Bürger und fähige Soldaten, die an der Front verheizt werden konnten. Disziplin, Wohlverhalten, abrufbares Wissen waren gefragt - und genau dafür wurden Schulen entwickelt. Form und Struktur sind geblieben. Der Alltag: 28 Kinder sitzen in einem engen Raum. Philipp sagt: Das Einzige, was man damit erreicht, ist eine hervorragende Petrischale, aber nicht für Bildung, sondern für Ablenkung, Lärm und im Zweifelsfall irgendwelche Viren und Läuse. Kompetenzen müssen in den Vordergrund rücken, nicht das Wissen, so Philipp. Das Wissen ist im Zweifel flüchtig, überflüssig oder nicht mehr up to date. Wer aber Kompetenzen fordert, wird mit den üblichen Lehrplänen oder gar Bewertungsmaßstäben nicht weit kommen. Also: Individuelle Lernpläne, Abgleich mit dem eigenen Fortschritt und Tempo, Lernen an eigenen themenübergreifenden Projekten. Letztlich müssen wir eins lernen: Wie entwickele ich das Curriculum meines eigenen Lebens und setze es um?Zu Gast: Philipp Höllermann, Bildungsenthusiast und CTO der Deutschen Weiterbildungsgesellschaft.Create your podcast today! #madeonzencastr
Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Hans Fritzsche war eine Art verlängerter Arm von Joseph Goebbels und einer der prägendsten Gestalten des Rundfunks in der NS-Zeit. Dank umfangreicher Archivaufnahmen lässt sich rekonstruieren, wie die Nazis den Rundfunk für ihre Zwecke einsetzten. Hartwig, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Der Alltag hat uns wieder. Mit dem Fest der Taufe Jesu, endet liturgisch gesehen, die Weihnachtszeit. Und gleich heute früh ist die Lesung sehr alltäglich, aber sofort auch herausfordernd. Da geht es im Brief des Paulus an die Thessalonicher unter anderem darum: Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen. Alle sollen in Ruhe ihrer Arbeit nachgehen und ihr selbstverdientes Brot essen. Nein, nein, keine Sorge. Es geht nicht um Arbeitssuchende, um Kranke oder Arbeitsunfähige. Es geht um die, die nicht arbeiten WOLLEN. Die ein unordentliches Leben führen und alles Mögliche treiben, nur nicht arbeiten. Die Ermahnungen des Paulus haben damit zu tun, dass in den jungen Gemeinden seiner Zeit Tendenzen da waren, auf die Wiederkunft Jesu zu warten und sich nicht mehr um das alltägliche Leben zu kümmern. Aber die Wiederkunft Jesu wird sich ereignen, während wir mit dem Alltäglichen beschäftigt sind: das Brot und alles was wir brauchen verdienen, uns um die Kinder, die Kranken, die Alten kümmern, das Haus, die Wohnung, das Feld bestellen und was alles unseren Alltag ausmacht. Das ordentliche Leben bedeutet, in der Ordnung leben, die ein gutes Miteinander in der Gesellschaft möglich macht. Paulus ermahnt die Christen, so zu leben. Er gebietet im Namen Jesu Christi des Herrn. Das hat bis heute eine Ausstrahlung auf das Umfeld in dem wir leben. Selbst in tiefen DDR-Zeiten waren die hauptsächlich katholischen/christlichen Orte, Dörfer und Städte anders: aufgeräumt, gepflegt und schön gestaltet, das Zusammenleben enger und von nächstenliebender Sorge geprägt. "Ihr aber, Brüder und Schwestern werdet nicht müde, Gutes zu tun“ ist die letzte Aufforderung unserer Lesung. Tut, was dran ist und was von euch verlangt ist. Aber darüber hinaus tut Gutes für Eure Brüder und Schwestern und werdet darin nicht müde. Los geht's!
Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.
Schön, dass du dir die Zeit nimmst und wieder dabei bist!
Der Alltag arbeitstätiger Eltern kann einem Marathon gleichen, bei dem man sich oft fragt, wie lange man durchhält, bevor die Energie und Nerven erschöpft sind. Gerade in den letzten Wochen des Jahres spitzt sich das nochmals zu. Dafür habe ich jetzt die gute Nachricht für Euch: Es gibt verschiedene Wege widerstandsfähiger zu werden, den Alltag gelassener anzugehen und einfach einmal zu geniessen. Wie das funktioniert, hört ihr in dieser Folge. https://podcasts.apple.com/ch/podcast/119-zeitmanagement-im-familienalltag/id1458038049?i=1000500905651 https://podcasts.apple.com/ch/podcast/124-zeitmanagement-hilfsmittel-f%C3%BCr-den-alltag/id1458038049?i=1000504360893 https://podcasts.apple.com/ch/podcast/211-zeitmanagement-f%C3%BCr-familien/id1458038049?i=1000578484179 https://podcasts.apple.com/ch/podcast/277-zeit-manchmal-ist-weniger-mehr/id1458038049?i=1000638262598 Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Wiesenstrasse 36 CH – 8700 Küsnacht
Soul Talk #35 - Beruflich unglücklich - was soll ich tun Die ganze Folge findest du bei Adrian. Hier geht's zu Adrians Podcast: „Oldest Soul„ Podcast https://kite.link/oldest-soul---fuer-bewusste-momente-in-schnelllebigen-zeiten In dieser Folge von Soultalk spreche ich mit Adrian Winkler über ein Thema, das viele von uns beschäftigt: berufliches Unglück. Was tun, wenn man merkt, dass der Job, den man seit Jahren macht, nicht mehr erfüllt? Der Alltag fühlt sich schwer an, die Gespräche mit den Kollegen sind längst nicht mehr inspirierend, und trotzdem gibt es scheinbar keinen einfachen Ausweg. Doch was, wenn man den Job nicht einfach kündigen kann – sei es wegen finanzieller Verantwortung oder familiären Verpflichtungen? Adrian und ich sprechen darüber, wie man mit dieser inneren Zwickmühle umgeht und welche Schritte man unternehmen kann, ohne gleich alles hinzuschmeißen. Dabei geht es nicht nur um berufliche Veränderungen, sondern auch um persönliche Entwicklung und die Frage, wie man evolutionär und nicht revolutionär mit solchen Herausforderungen umgeht. Wir beleuchten, warum es oft sinnvoll ist, Schritt für Schritt Veränderungen anzugehen, wie man die Situation, in der man sich befindet, nutzen kann, um zu wachsen, und warum der Schlüssel oft darin liegt, den ersten kleinen Schritt zu machen, anstatt den großen Wandel zu erzwingen.Wie immer bei diesem Format: kein Skript, nur zwei Freunde die miteinander reden. Adrians Instagram Seite:https://www.instagram.com/adrian_winkler/ Willst du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol dir jetzt dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an deinem Erfolg arbeiten: UPGRADE YOUR LIFE – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn dir mein Podcast gefällt. Durch deine Bewertung hilfst du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange
Zu Carl Theodors 300. Geburtstag stellt die Mannheimer Sonderausstellung die Menschen, die unter dem Kurfürsten lebten, in den Mittelpunkt. Grundlage sind historische Archivfunde.
Der Alltag von Lehrern an Grund- und Förderschulen umfasst viele Aufgaben neben dem Unterrichten. Um die Lehrkräfte zu entlasten, sollen Alltagshelfer unterstützen - sie übernehmen Aufgaben, für die nebenbei sonst zu wenig Zeit bleibt. Erdenberger Ralph www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Es ist dunkel, es ist laut, und anonym. Man bewegt sich zum wummernden Sound der Musik, langsam oder schnell, mit einem Drink in der Hand. Der Alltag bleibt draußen, hier unten ist man jemand anderes. Wer ausgeht, sucht meistens nicht nur Entspannung, sondern viel mehr. Im Club kann man sich verlieren und sich neu entdecken, kann alles vergessen und doch jederzeit zurückkehren. Eine begrenzte Auszeit ohne großen Aufwand. Doch ist das tatsächlich noch so? Oder hat die Pandemie uns aufs Sofa gesetzt und wir sind jetzt zu schwerfällig, um wieder aufzustehen? Was ist aus der guten alten Disco der 80er Jahre geworden? Wie hat sich die Club-Kultur verändert und wo gehen junge als auch alte Menschen hin, wenn sie mal wieder so richtig abtauchen und tanzen wollen? Darüber wollen wir heute reden. Mit dem Zelt-DJ Erwin Trott, mit Cäcilia Reichert-Dietzel, Bürgermeisterin von Ranstadt, dem Musikjournalisten Christian Arndt und Prof. Bernhard Heinzlmaier, Österreichischer Sozialwissenschaftler und Mitbegründer des Instituts für Jugendkulturforschung in Wien. Podcasttipp: Nachtclub ÜberPop - Die Lage der Musikclubs Sind Musikclubs nach wie vor Sehnsuchtsorte? Oder ist das Sofa der neue "place to be"? Haben die Spielstätten mit der Pandemie bestimmte Zielgruppen verloren? Und welche Potenziale können Musikclubs wiederum ausschöpfen, um mehr und unterschiedlichere Gäste anzuziehen? Moderatorin Birgit Reuther alias Biggy Pop diskutiert mit einer Expert:innen-Runde über die aktuelle Lage der Musikspielstätten - mit Tim Peterding (Booking Musikclub Knust), Christian Ordon (Geschäftsführer des Bundesverbands LiveMusikKommission e.V.) und mit Beraterin, Gastronomin und Clubkultur-Expertin Terry Krug. Es geht darum, wie Clubs weiterhin als gesellschaftliche Utopie im Kleinen funktionieren können. Und wie die Betreibenden dafür sorgen können, die Diversität auf und vor der Bühne sowie in ihren eigenen Teams zu erhöhen. Also wie sich Menschen immer wieder und neu für Livemusik begeistern lassen. https://www.ardaudiothek.de/episode/nachtclub-ueberpop/die-lage-der-musikclubs/ndr-blue/12898171/
Der Alltag steckt voller kleiner Probleme und Werner Momsen stellt Fragen, die wohl sonst niemandem einfallen. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch
Franziska und Stefan Wüthrich leben auf hoher See. Seit März 2023 wohnen die Berner auf einem Segelschiff. Ihren festen Platz haben sie im Yachthafen «Port Camargue», der französischen Stadt Le Grau-du-Roi. Es ist ein Gefühl von Freiheit, sagt Franziska: «Jeden Tag atmen wir frische Meeresluft!» Franziska und Stefan Wüthrich sind Abenteurer durch und durch. Mit den Kindern haben die Berner bereits in Afrika gelebt oder sind mit dem Wohnwagen quer durch Europa gereist. Doch der grösste Traum der beiden leidenschaftlichen Segler ist das Leben auf einem schwimmenden Zuhause. Seit über einem Jahr wohnt das Paar auf ihrem Segelboot an der französischen Mittelmeerküste. In der Nähe von Montpellier im Hafen «Port Camargue» haben sie ihren festen Platz gemietet. Ein lang ersehntes Projekt, sagt Stefan Wüthrich: «Wir wollten nicht bis zur Pensionierung warten, sondern das Leben auf einem Segelboot jetzt schon geniessen!» Freunde und Verwandte hätten da schon mal gestutzt, als sie von der Idee erfahren haben, sagt Franziska Wüthrich: «Die Schweizer denken da immer an die Sicherheit. Aber das Leben, das kann man nicht versichern, man muss es leben!» Weniger ist Meer Das Segelschiff von Stefan und Franziska Wüthrich ist rund vierzehn Meter lang. Ihr Zuhause auf nur 30 m2 biete aber trotzdem viel Komfort, sagt Stefan Wüthrich: «Es hat eine grosse Kabine mit Dusche und Bad, einen Salon und eine gute ausgestattete Küche. Und auch für Gäste gibt es eine zusätzliche Kabine mit eigenem Bad.» Der Alltag auf einem Segelschiff sei ähnlich wie in einem Zuhause auf festem Boden, sagt er: «Am Morgen trinken wir unseren Kaffee, machen Besorgungen, putzen und gehen mit dem Hund laufen. Der einzige Unterschied ist, dass wir jeden Tag aufs Meer blicken und bei schönem Wetter segeln gehen.»
Ein Fünftel des ukrainischen Staatsgebietes ist von Russland besetzt. Der Alltag für die Menschen dort hat sich komplett verändert. Und zu fliehen ist nicht einfach. Heutiger Gast: Redaktorin Damita Pressl Host: Nadine Landert Produzentin: Alice Grosjean Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/so-leben-ukrainer-unter-russischer-besatzung-ld.1840076 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und
Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen (welches wir noch nicht kaufen können)Als Tech- bzw. Knowledger-Worker*in arbeiten wir zwar alle an unterschiedlichen Projekten, Produkten und in anderen Kontexten, doch eins haben wir (leider) alle gemeinsam: Wir sitzen den Großteil des Tages recht statisch auf einem Stuhl vor einem Computer. Es ist zwar oft bequem, aber wie gut ist es für den eigenen Körper?Und auch sonst: Der Alltag ist oft stressig. Eine Deadline jagt die nächste. Back to back Meetings stehen an und niemand hat bzw. nimmt sich die Zeit, sich mal was halbwegs gesundes zu kochen. Stattdessen: Schnell zum Imbiss nebenan.Deswegen widmen wir uns mal diesem wichtigen, doch recht techniklosen Thema der eigenen Fitness und Gesundheit und sprechen über die Probleme beim dauerhaften Sitzen, die Folgen von Stress, die Bedeutung von Fitness und die die Extreme in Social Media. Und das ganze mit Patrick Cole, einem Personal Trainer.Bonus: Es gibt Bandscheibenvorfälle im oberen Rücken.Videos von Andy und Patrick findet ihr unter https://www.instagram.com/engineeringkiosk/**** Diese Episode wird gesponsert von der IU Internationale HochschuleFür dich ist Bildung wichtig und du glaubst an Technologie als Enabler? Kannst du dich mit der Mission der IU “Educate People with the Best Technology" identifizieren?Dann schau doch mal unter https://engineeringkiosk.dev/iu, wenn du die Bildung von morgen gestalten willst.****Das schnelle Feedback zur Episode:
Nach dem Ende der Apartheid hoffte die Schwarze Bevölkerung Südafrikas auf ein besseres Leben. Doch nach 30 Jahren Dauerherrschaft der einstigen Freiheitsbewegung ANC stehen gerade die, die von der ANC-Politik mit profitiert haben, vor der Frage, was zählt mehr: Die Vergangenheit oder die Gegenwart? Es war 1994, als Südafrika die Wahl von Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes bejubelte. Seither bestimmt dessen ANC, der African National Congress, die Politik des Landes. Er schaffte die diskriminierenden Gesetze ab, die die schwarze Bevölkerungsmehrheit während Jahrzehnten zu Menschen zweiter Klasse degradiert hatten. Schwarze Südafrikanerinnen und Südafrikaner wurden gezielt gefördert, etwa in der Wirtschaft oder beim Staat. Historische Ungerechtigkeiten sollten überwunden werden. Seither ist jener Teil der Gesellschaft gewachsen, der sich aus der Armut hat befreien können: Die Schwarze Mittelschicht. Es sind Menschen wie Selina, Thapama und Pearl aus Soweto – südwestlich von Johannesburg - einst eine Hochburg des Widerstands gegen das weisse Apartheid-Regime. Alle drei sind vorangekommen im Leben. Und hadern doch mit dem Zustand ihres Landes. Korruption auf allen politischen Ebenen, hohe Kriminalität, grosse Arbeitslosigkeit - es läuft heute vieles schief in Südafrika. Der Alltag mit wiederkehrenden Ausfällen von Strom und Wasser ist bisweilen eine Zumutung. Und manchmal auch eine existenzielle Gefahr. Jetzt steht das Land erneut vor einer richtungsweisenden Wahl. Bei den Parlamentswahlen vom 29. Mai könnte der ANC zum ersten Mal seit 30 Jahren auf nationaler Ebene seine absolute Mehrheit verlieren. Und gerade Menschen wie Pearl, Thapama, Selina und viele aus dem Schwarzen Mittelstand, müssen sich fragen: Was zählt mehr: Die Vergangenheit? Oder die Gegenwart? (Erstausstrahlung: 25. Mai 2024)
Ulrich, Götz; Moritz, Alexander www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin In der heutigen Episode von die Coaching-Revolution sprechen Markus Baulig, Jasmin Huber, Sheriyln Jehsert, Paul Hoffmann und Jannik Käfer im Rahmen einer Q&A-Session auf einem unserer Inhouse Events über ihren Alltag als Hochrpeis-Webdesigner. Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.andreasbaulig.de/termin Sichere dir jetzt das Buch "WISSEN MACHT UMSATZ" auf www.wissenmachtumsatz.de Andreas Baulig & Markus Baulig zeigen dir, wie du dich als einer DER Nr.1 Experten in deiner Branche positionieren kannst und hohe Preise ab 2.000 Euro (und mehr) für deine Angebote & Dienstleistungen abrufen kannst. Als Coaches, Berater und Experten automatisiert Kunden im Internet gewinnen. Wie du Online Marketing nutzen kannst, um deine Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen.
"Mama und Kind sind ein eingespieltes Team. Der Alltag ist klar geregelt, es läuft. Sobald der Papa nach der Arbeit heim kommt, bricht Chaos aus. Geht das noch wem so? Und wie geht ihr damit um?", fragt eine Hörerin die Community. Eure Antworten darauf gibt's in dieser Folge. Ganz viel Spaß damit! Und wer sich für das Innenleben und die Gedanken der Papas interessiert: hört unbedingt in die "Hi, Baby!"-Podcast-Folge "Wie fühlen sich Papas im Familienalltag?" vom 23. Juni 2024 rein. Da habe ich ein total spannendes Interview mit Papa-Coach Bettina geführt.**Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hat der Westen, hat Deutschland mit der offiziellen Genehmigung an die Ukraine, Russland mit den gelieferten Waffensystemen auch in der Tiefe seines Territoriums zu attackieren, den Rubikon überschritten? Der Alltag jedenfalls läuft ungerührt weiter – wie im Sommer 1914. Von Leo Ensel. Mit freundlicher Genehmigung von Globalbridge. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
Nach dem Ende der Apartheid hoffte die Schwarze Bevölkerung Südafrikas auf ein besseres Leben. Doch nach 30 Jahren Dauerherrschaft der einstigen Freiheitsbewegung ANC stehen gerade die, die von der ANC-Politik mit profitiert haben, vor der Frage, was zählt mehr: Die Vergangenheit oder die Gegenwart? Es war 1994, als Südafrika die Wahl von Nelson Mandela zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes bejubelte. Seither bestimmt dessen ANC, der African National Congress, die Politik des Landes. Er schaffte die diskriminierenden Gesetze ab, die die schwarze Bevölkerungsmehrheit während Jahrzehnten zu Menschen zweiter Klasse degradiert hatten. Schwarze Südafrikanerinnen und Südafrikaner wurden gezielt gefördert, etwa in der Wirtschaft oder beim Staat. Historische Ungerechtigkeiten sollten überwunden werden. Seither ist jener Teil der Gesellschaft gewachsen, der sich aus der Armut hat befreien können: Die Schwarze Mittelschicht. Es sind Menschen wie Selina, Thapama und Pearl aus Soweto – südwestlich von Johannesburg - einst eine Hochburg des Widerstands gegen das weisse Apartheid-Regime. Alle drei sind vorangekommen im Leben. Und hadern doch mit dem Zustand ihres Landes. Korruption auf allen politischen Ebenen, hohe Kriminalität, grosse Arbeitslosigkeit - es läuft heute vieles schief in Südafrika. Der Alltag mit wiederkehrenden Ausfällen von Strom und Wasser ist bisweilen eine Zumutung. Und manchmal auch eine existenzielle Gefahr. Jetzt steht das Land erneut vor einer richtungsweisenden Wahl. Bei den Parlamentswahlen vom 29. Mai könnte der ANC um ersten Mal seit 30 Jahren auf nationaler Ebene seine absolute Mehrheit verlieren. Und gerade Menschen wie Pearl, Thapama, Selina und viele aus dem Schwarzen Mittelstand, müssen sich fragen: Was zählt mehr: Die Vergangenheit? Oder die Gegenwart?
Der Alltag mit seinen Sorgen kommt wieder in den Vordergrund und die gepredigte Achtsamkeit schlägt kaum in der Realität Wurzeln, findet Fariza Bisaeva, Studentin der islamischen Religionspädagogik. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 04. 2024
#548 – 6 japanische Techniken gegen Erschöpfung & Energielosigkeit Erschöpfung und Energielosigkeit sind Herausforderungen, die viele von uns kennen. Der Alltag kann stressig sein, und die Batterien scheinen manchmal leer zu sein. Es ist Zeit, die Erschöpfung zu überwinden und die Energie zurückzubringen, die du verdienst! Ich möchte Dir heute von 6 japanischen Techniken erzählen, die Dir dabei helfen können! 6 japanische Techniken gegen Erschöpfung & Energielosigkeit: 1. IKIGAI 2. KAIZEN 3. Shoshin 4. Hara Hachi Bu 5. Shinrin-yoku 6. Wabi-sabi Zum Instagram Profil: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ Wenn Du keine Infos verpassen möchtest: https://www.steffenkirchner.de/kostenlose-inhalte/newsletter/index.htm Willst Du LIVE persönlich von mir lernen? Dann hol Dir jetzt Dein Ticket für meine Seminarevents und lass uns gemeinsam an Deinem Erfolg arbeiten: Die Kunst zu Leben – das Seminarerlebnis: https://link.steffenkirchner.de/PC Werde Teil meiner Community auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/400904273429707 Alle Seminartermine von mir: www.steffenkirchner.de/seminare Facebook: https://www.facebook.com/steffenkirchner.de/ Instagram: https://www.instagram.com/steffen.kirchner/ YouTube: https://www.youtube.com/user/steffenkirchner1 ABONNIERE meinen Podcast, um über neue wertvolle Folgen stets informiert zu sein. EINE BITTE: Schenke mir 10 Sekunden Deiner Zeit, für eine 5-Sterne-Bewertung bei iTunes, wenn Dir mein Podcast gefällt. Durch Deine Bewertung hilfst Du, den Podcast stetig zu verbessern! Vielen Dank! Steffen Kirchner kommt aus dem Leistungssport und kennt diesen als einzigen deutschen Speaker aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach. Sein Name steht deutschlandweit für einzigartige Expertise in den Bereichen Motivation, Persönlichkeit und Erfolgspsychologie. Das Geheimnis seines Erfolgs ist die Kombination aus fundiertem Wissen und enormer Praxisstärke. Nirgends wird der Erfolg so schnell und unerbittlich gemessen wie im Profisport. Nur die Strategien, die nachhaltig, schnell und ergebnisorientiert funktionieren, haben dort Bestand. Über 500 Unternehmen, Profisportler und Teams Starcoach in den letzten Jahren beraten. Darunter auch Athleten wie Fußballstar Niclas Füllkrug, Goldmedaillen-Gewinner Fabian Hambüchen, Tennisstar Sabine Lisicki oder Unternehmen wie Audi, Siemens oder adidas. Steffen berät heute internationale Topmanager und vermittelt sein Wissen bei zahlreichen Veranstaltungen. Über 150.000 Menschen hat Steffen Kirchner mit seinen Seminaren und Vorträgen bislang begeistert. Sein Wunsch ist es, weltweit so vielen Menschen wie möglich dabei zu helfen, mehr Lebensstärke und Lebensqualität entwickeln zu können. #diekunstzuleben #steffenkirchner #lifechange