POPULARITY
Gesund essen - Kompliziert oder doch ganz einfach? ; Studie - Die beste Tageszeit für mündliche Prüfungen ; Warum es kein Heilmittel gegen Demenz gibt ; Tigermücken - Muss ich mir Sorgen machen? ; Wacken meets Weltraum - Ein Space Camp auf dem Festival ; Elternburnout - Wieviel Überforderung ist ok? ; China - Wie Drohnen die Orangenernte verändern ; Darmkrebs-Studie - Alarmismus verfälscht Forschungsergebnisse ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Flemming, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ordnung ist relativ: Die einen stört es nicht, wenn das Frühstücksgeschirr auch am Abend noch auf dem Tisch steht. Die anderen werden schon nervös, wenn die Lade mit den Tupperware-Behältern nicht fein säuberlich sortiert ist. Kompliziert wird es aber dann, wenn zwei so gegensätzliche Menschen zusammenwohnen. Der Wiener Ordnungscoach Katrin Miseré erklärt in dieser neuen Folge von Besser leben, wie es dennoch mit dem Zusammenleben klappen kann, wie man das Ausmisten angeht – und was im Leben plötzlich möglich ist, wenn man das Chaos zu Hause in den Griff bekommt.
Die Steuererklärung muss leichter werden, fordert die Deutsche Steuer-Gewerkschaft. Ist sie wirklich zu kompliziert? Diskussion mit Florian Köbler von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft und Moderatorin Elif Senel. Von WDR 5.
Ich bin bei meinen Freunden Simon und Helena (Namen geändert) zu Besuch. Mit am Tisch sitzt auch ihre Tochter Celina (Name geändert). Wir reden über ihre Ehe. Des Öfteren ist sie angespannt. So darüber zu reden zeugt von Vertrauen: Das geht nur unter guten Freunden. Irgendwann sage ich: »Wenn es keine Vergebung gäbe, wäre unsere Ehe schon geschieden.« Ich frage Simon: »Entschuldigst du dich mal bei deiner Frau?« Die Antwort ist traurig. In der langjährigen Ehe kam das nur ganz vereinzelt vor. Ich frage Helena das Gleiche. Die Antwort: ein Kopfschütteln. Ich frage Celina: »Entschuldigen sich deine Eltern bei dir?« Ein empörtes »Nein« (fast so, als sei das so unmöglich wie absurd). Mein Fazit: »Ich würde mit keinem von euch verheiratet sein wollen!« (So kann man wirklich nur mit guten Freunden reden).In den letzten Tagen muss ich immer wieder über das Gespräch nachdenken. In der Schule (ich arbeite als Lehrer) komme ich mit einigen Schülerinnen ins Gespräch. Ich frage sie: »Entschuldigen sich eure Eltern mal bei euch?« Fast wie aus der Pistole kommt ein »Nein«. »Wie wäre es für euch, wenn die das machen würden?« – »Das wär krass!« Warum ist es so kompliziert, sich zu entschuldigen? Das ist so unendlich traurig! Aber so realistisch.Wie viel Schuld häufen wir in unseren Beziehungen an! Wie viele Scherbenhaufen gibt es! Wie viele Wunden sind nicht verheilt? Mein Stolz, meine Rechthaberei, meine Unversöhnlichkeit und mein Egoismus sind die Ursache! Wie würde mein Ehepartner reagieren, wenn ich mal um Entschuldigung bitten würde? Meine Kinder? Mein Nachbar? »Das wär krass!«Und wie sieht es erst in der Beziehung zu Gott aus? Wann habe ich eigentlich das letzte Mal bei IHM um Vergebung gebeten?Willi DückDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Anfang der 1970er Jahre wurden technische Geräte im Haushalt zunehmend schwieriger zu bedienen. Um einen neuen Herd richtig benutzen zu können, brauchte die Hausfrau Unterstützung. Daher sollte ein neuer Beruf geschaffen werden. Weitere Informationen dazu gibt es in diesem Podcast.Aktiv im Archiv ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Kontakt zur Podcast-Redaktion über podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de/impressum.html. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir kennen sie alle. Die Redewendung “Mit Kanonen auf Spatzen schießen”, sie meint, dass jemand überreagiert oder unverhältnismäßig viel Energie aufwendet, um etwas zu erreichen oder zu lösen. Häufig wird diese Redewendung verwendet, um jemanden zu kritisieren, der wegen einer Kleinigkeit übertrieben viel Aufwand betreibt. Die Herkunft dieser Redewendung geht übrigens auf das 18. Jahrhundert zurück. Damals galten Sperlinge als lästige Schädlinge, und es wurde sogar eine Kopfprämie für ihre Ausrottung ausgesetzt. Obwohl man sehr bemüht war, die Sperlinge zu bekämpfen, hat damals niemand wirklich mit Kanonen auf die Spatzen geschossen. Für Führungskräfte in Systemhäusern ist es ebenfalls eine spannende Frage, mit welcher Lösungsstrategie sie an unterschiedliche Typen von Aufgaben und Problemen herangehen. Die Erstellung eines Servicekatalogs, die Umsetzung eines Webinars oder Änderungen an der Vertriebsorganisation, sind klassische Beispiele dafür, dass Aufgaben eventuell unterschiedliche Strategien erfordern. Wie wäre es, wenn es einen einfachen Weg gäbe, um anhand des Typs der Aufgabe oder des Problems eine gute Lösungsstrategie zu erkennen? Um eine Antwort auf diese Frage wird heute gehen. ----------------------- Und mehr von Olaf Kaiser: www.linkedin.com/in/olafkaiser/ www.olaf-kaiser.coach/ www.ubega.de Direkt einen kostenfreien Termin mit Olaf buchen https://bit.ly/allgemeinen-termin-buchen
Anfang Juni hat der Bundesrat entschieden, wie er die UBS künftig regulieren will. Doch bis die neuen Regeln vollumfänglich greifen, könnte es noch bis zu zehn Jahre dauern. Warum geht das so lange? | Gleich vier neue Gesetzes- und Verordnungsprozesse hat der Bundesrat angekündigt. Mehrere davon werden erst im nächsten Jahr lanciert. Danach kommen die Vorschläge ins Parlament. Im neuen Geldcast Update bekommen Sie einen Überblick über alle laufenden Verfahren: Wann passiert was? Und wer entscheidet? www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: UBS, Bankenregulierung, Banken, Eigenkapital, Eigenmittel, Stammhaus.
Viele Dinge werden zwischen Lebewesen oder Pflanzen vererbt. Mit einer Genschere wie CRISPR/CAS9 könnte man in das Erbmaterial eingreifen. Kompliziert aber revolutionär.
Dreier können sehr geil sein – haben aber auch großes Flop-Potenzial. Ella fragt sich in dieser Folge Oh Baby, warum man überhaupt einen flotten Dreier haben will: Weil man es in Pornos sieht? Weil es einfach eine aufregende Abwechslung ist? Sie würde heute vieles anders machen. Und hat deshalb eine "Dreier Checkliste" mitgebracht. Denn die Sex-Praktik gehört nicht umsonst zur einer der Top 3 Bettfantasien der Deutschen, immerhin gibt es gibt genug Gründe, das ganze selbst auszuprobieren...
Schnallt euch an, diese Woche feiern wir die Nester von Vögeln. Ja, wirklich ausschließlich von Vögeln. Und wer jetzt, wie Lydia, zunächst denkt, das wäre zu eindimensional, dem sei gesagt: WEIT gefehlt. Frauke überzeugt uns alle in dieser Folge, dass die Vielseitigkeit und der Erfindergeist, mit denen Vögel ihre Nester bauen, unglaublich faszinierend sind. Oft sind Nester wahre Wunderwerke, die den Eiern eine möglichst sichere Heimstatt bieten. Manchmal sind sie aber auch übertrieben kompliziert oder absolut dilettantisch und geben uns damit Einblicke in die Evolution. Einige Nester sind sogar so kostbar, dass sie einen zentralen Wirtschaftsfaktor in einigen Ländern darstellen! Aber hört selbst. Weiterführende Links: FR Kolumnen von Frauke: https://www.fr.de/autor/frauke-fischer-tnf7nf4fj.html FR Kolumnen von Lydia: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html Nesttypen: https://learnthebirds.com/8-different-types-of-birds-nests/ Vogelnestidentifikation: https://earthlife.net/bird-nest-identification/ Hammerkopf Nester und ihre Untermieter: https://africageographic.com/stories/whos-been-sleeping-in-my-bed-hamerkop/ Tagschläfer “Nest”: https://www.newscientist.com/article/mg24232350-300-this-south-american-potoo-bird-can-camouflage-itself-as-a-branch/ Töpfervogelstudie: https://www.bi.mpg.de/2561085/2022-05-adreani Kolibrinester: https://www.birdsandblooms.com/birding/attracting-hummingbirds/hummingbird-nest-facts/ Schwalbennestbeitrag im DLF: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schwalbennester-suppe-delikatesse-aus-vogelspeichel Die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Janin Stötzner, auch bekannt als „Chief Happiness Angel“, ist eine zertifizierte Achtsamkeitstrainerin, Happinesscoach und Coach für Persönlichkeitsentwicklung. Mit ihrem humorvollen und einfühlsamen Ansatz hilft sie Menschen dabei, ihr inneres Potenzial zu entfalten und ein glückliches, erfülltes Leben zu führen.Als 3-fache Weltmeisterin im „1. Erfahrungen sammeln, 2. auf die Nase fallen und 3. im Wiederaufstehen“ hat sie eine einzigartige Expertise entwickelt, die Menschen inspiriert, mit Herausforderungen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen. Janins Lebensweg ist ein Paradebeispiel für Resilienz und die Kunst, immer wieder aufzustehen und neue Perspektiven zu gewinnen.Mit ihrer Lebenserfahrung und einem integrativen Ansatz, der Aspekte aus Achtsamkeit, positiver Psychologie und energetischer Arbeit vereint, hilft Janin ihren Klienten dabei, alte Glaubenssätze und Blockaden aufzulösen und Platz für positive Veränderungen zu schaffen. So unterstützt sie Menschen auf mentaler, emotionaler und spiritueller Ebene.Janins Mission ist klar: Sie möchte die Welt ein Stück glücklicher machen. Mit ihren Seminaren, Workshops und Online-Programmen begleitet sie Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensfreude, innerer Ruhe und Erfüllung. Außerdem gibt sie ihr Wissen als Dozentin für Positive Psychologie weiter, um noch mehr Menschen zu erreichen und sie auf ihrem Weg zu einem glücklicheren Leben zu unterstützen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
TYPO3 gehört zu den leistungsfähigsten Content-Management-Systemen am Markt – doch für welche Unternehmen eignet sich die Plattform wirklich? In diesem kompakten und praxisnahen Webinar gibt Dir TYPO3-Experte Philipp Leichtweis einen fundierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten, Stärken und Grenzen des Systems. Erfahre, warum TYPO3 für viele Unternehmen eine ausgezeichnete Wahl ist – und in welchen Fällen Alternativen erwogen werden sollten. Lerne die zentralen Funktionen kennen, die TYPO3 besonders machen, darunter: - Maximale Flexibilität bei der Anpassung an individuelle Unternehmensanforderungen - Höchste Sicherheitsstandards, die für den professionellen Einsatz unerlässlich sind - Starke Individualisierbarkeit, um komplexe Strukturen und Workflows abzubilden - Umfassende Mehrsprachigkeit, ideal für international agierende Organisationen Was Dich erwartet: - Ein realistischer Blick auf die Einsatzgebiete von TYPO3 in der Praxis - Entscheidungshilfen für die CMS-Auswahl im Unternehmenskontext - Best Practices zur effektiven Nutzung und Skalierung von TYPO3 - Antworten auf Deine individuellen Fragen im Live-Q&A Das wirst Du nach dem Webinar gelernt haben: • Wissen, was TYPO3 im Gegensatz zu anderen Systemen auszeichnet • Ein klares Verständnis für die Stärken und Schwächen von TYPO3 im Unternehmenskontext haben. • Einen Schritt weiter sein, bei der Frage, ob TYPO3 das richtige CMS für dein Unternehmen ist. • Die wichtigsten Herausforderungen bei der Implementierung und Wartung von TYPO3 kennen und vermeiden können. • Best Practices für den erfolgreichen Einsatz von TYPO3 in Unternehmen kennen.
Ist Training nun simpel wie es Rippetoe und andere Coaches erklären oder ist es so kompliziert wie man es an anderer Stelle erklärt bekommt? Ist es doch ein Scam mit dem wir Coaches nur versuchen etwas zu verkaufen? Diese Folge dreht sich darum, was FÜR DICH und DEIN PROGRESS wichtig ist und wie Du weißt was ein guter Coach macht.
Lange hat´s gedauert. Jetzt ist auch Trade Republic in Österreich steuereinfach. Soll heißen, es gibt eine Österreich-Niederlassung des deutschen Neobrokers, die für die Kunden die Steuern berechnet und abführt und auch den Verlustausgleich macht. Somit also den gleichen Service wie österreichische Broker oder auch der deutsche Online-Broker Flatex in Österreich bietet. Ein weiterer Vorteil der „Steuereinfachheit“: Man kann auch unkompliziert sparen, derzeit zum EZB-Zinssatz von 2,25 Prozent. Das sind 0,25 Prozent mehr als die Republik Österreich mit bundesschatz.at bietet und man zahlt auf die Spareinlagen 25 Prozent statt wie auf die Erträge der österreichischen Bundesanleihen 27,5 Prozent. „Damit verdienen wir nichts“, gibt Oswald Salcher, Trade Republic-Country Manager für die DACH-Region zu. Auch die Kreditkarte sei gratis. Hier bekommt man sogar noch einen Prozent der Kartenumsätze als Safe Back-Zahlung auf einen Sparplan einbezahlt. Verdienen würde man an den Provisionen von den ETF-Partnern und an den Kickback-Zahlungen derTrading-Plattform Lang & Schwarz, über die Trade Republic exklusiv handelt.Kann in turbulenten Marktphasen eine einzige Handelsplattform, über die man handelt nicht zum Flaschenhals werden? Oswald Salcher sieht das weniger problematisch als die deutschen Medien: „Alle Broker hatten zuletzt mit ihren Apps aufgrund der vielen Zugriffe Darstellungsprobleme.“ Für Langfristanleger habe das keinen Folgen. Die Kunden seien derzeit auch nicht panisch. Was nur auffallen würde: „Das grüne Modethema Nachhaltigkeit ist nicht mehr nachgefragt.“ Stattdessen würden Kunden in Defense-Aktien und -ETFs investieren. Eine Exodus aus US-Aktien stelle man derzeit nicht fest, so Oswald Salcher.Welche Wertpapiere derzeit bei den Brokerkunden beliebt sind, dazu mehr in der aktuellen Podcastfolge der GELDMEISTERIN mit dem DACH-Country Manager von Trade Republic.Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner. Über eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #ETF #steuereinfach#anlegen #Rüstung #Aktien #Niederlassung Foto: Trade Republic /Grafik GELDMEISTERIN
Vor und an Ostern gelten in vielen Religionen gewisse Regeln, was das Essen angeht. Die einen fasten, andere essen nur Rohkost. Der «Treffpunkt» taucht ein in die Vielfalt dieser Sitten. Rund um Ostern gibt es eine ganze Reihe von religiösen Speisegesetzen. Die Sendung «Treffpunkt» widmet sich diesen Sitten. Gast ist SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler. Sie gibt Einblick ins Oster- bzw. auch das Fastenbuffet in den unterschiedlichen Religionen: Was wird wann und warum gegessen? Die Sendung beleuchtet noch weitere Fragen rund ums Ostermenu. Beispielsweise: Wo und wie wurde aus dem Osterlamm ein Osterschwein? Woher kommt die Tradition vom «Eier-Tütsche»? Was sind «Herrgottsbscheisserle»? Und wie halten es die SRF 1-Hörerinnen und Hörer mit dem österlichen Essen?
Eishockey: In der DEL2 stehen die Halbfinals an. Kassel spielt gegen Dresden und Krefeld gegen Ravensburg. Ja, ja, die Ravensburger…Das einzige Team im Halbfinale, welches keine Lizenz für die erste Liga beantragt hat. Wenn sie also Meister werden, dann steigen sie nicht auf, dann bleibt die Düsseldorfer EG, eigentlich sportlicher Absteiger, in der DEL. Ist das nicht sonderbar? Muss das so sein? Macht das denn Sinn? Die "Sportstunde" hat beim Geschäftsführer der DEL2, Rene Rudorisch nachgefragt, aber nicht nur über dieses Thema gesprochen. Was ist die DEL2 für eine Liga? Was sind die Visionen? Wettkampfklettern: In dieser Trendsport gibt es den ersten Titel in 2025 zu gewinnen, die Deutsche Meisterschaft im Olympiapark in München. Das ist genau der richtige Zeitpunkt, um das Wettkampfklettern in der "Sportstunde" vorzustellen. Das machen Ingo Filzwieser, seines Zeichens Sportmanager beim deutschen Alpenverein, und Anna Maria Apel, mit 19 Jahren eine der großen Hoffnungen für die olympischen Spiele in Los Angeles 2028. Ein Blick auf eine trendige, spannende Sportart. (www.sport-magazin.de) Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-podcast.de/
Spricht man mit Developern gewinnt man leicht den Eindruck, es gibt nichts Komplizierteres als SW-Entwicklung. Deswegen ist es praktisch unmöglich, sinnvolle Aufwands-Schätzungen zu geben. Zeit, dem mal nachzugehen.
Die Kleinunternehmerregelung hat sich ab dem 1. Januar 2025 geändert. Und die Änderungen sind so tiefgreifend, dass wir uns kurzfristig zu dieser Zwischenfolge entschlossen haben. Der Teufel liegt wie so häufig im Steuerrecht im Detail. Hier geht es zur Webseite des Bundeszentralamts für Steuern.Unser Dank geht an unsere Steuerberaterkollegen Chunhua Blasius und Fabricio Hennings, die uns bei diesem Projekt unterstützt haben.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html
Online spielerisch erfolgreich werden - Die Show mit Sebastian Fiddicke
Viele Experten sprechen, als würden sie für "Arte" produzieren – fundiert, tiefgehend, aber an ihrer Zielgruppe vorbei.
File Download (16:31 min / 8 MB)
Das deutsche Lieferkettengesetz verpflichtet Unternehmen Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen - auch bei ihren Zulieferern. Auch die EU hat ein solches Gesetz beschlossen, aber nun soll es abgeschwächt werden und seine Anwendung verschoben. Weil es den Unternehmen zuviel Bürokratie aufbürde und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt gefährde. Eine gute Entscheidung? Ein Streit zwischen Näher*innen in Asien und dem Hamburger Versandhändler OTTO zeigt, wie kompliziert diese Frage in der Praxis ist: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Wirtschaft-Lieferkettengesetz-wie-funktioniert-konkret,audio1822820.html
Schwieriger Weg: Die ersten 24 Stunden nach der Wahl zeigen, dass Union und SPD nicht einfach zueinander finden werden. Auch ein Schlagabtausch zwischen den Rheinland-Pfälzern Julia Klöckner (CDU) und Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) auf dem POLITICO-Jubiläumsempfang zeigt die Gräben. Wie sie überwunden werden sollen, analysieren Gordon Repinski und Rasmus Buchsteiner. Im 200-Sekunden-Interview: Die grüne Spitzenkandidatin für die Bürgerschaftswahl in Hamburg, Katharina Fegebank, über die Fehler ihrer Partei im Wahlkampf und die Lehren aus dem schwachen Ergebnis. Konstituierende Sitzung der AfD-Fraktion: Pauline von Pezold berichtet über unerwünschte Mitglieder, die Unberechenbarkeit einiger Neuzugänge und wie die Spitze Weidel/Chrupalla ein Erfolgsduo bleiben soll. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Krone, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In dieser Woche sollte der Untersuchungsausschuss zum Attentat in Solingen so richtig Fahrt aufnehmen. Aber das tat er nicht so richtig. Zwar ging es rund um den sogenannten PUA auch um das Attentat. Aber eher neben dem Sitzungssaal. Weil es mal wieder Fragen zum sogenannten Dublin Verfahren gab. Christoph Ullrich und Nadja Bascheck nehmen Sie mit auf die Reise eines eigentlich gescheiterten EU-Verfahrens für Asylsuchende. Von Christoph Ullrich.
Rollgerste ist wegen einer Fehlplanung ein rares Gut. In Graubünden gäbe es eigentlich genug – doch es fehlen Säckli zum abzufüllen. +++Weiteres Thema: smarte Personenwaagen im Test.
Hier gehts zum Beitrag auf dem Blog ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-community-4/ Hier kannst du voten ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/voting5 Beitritt zur Telegram Community ►► https://bit.ly/p2p-community Abonniere JETZT meinen Kanal ►► http://bit.ly/p2p-abo Das vierte Quartal ist rum im P2P Kredite Las Vegas Community Portfolio! Mit etwas Verspätung gibt es die Abrechnung des ersten Jahres. Mit Maclear, Loanch, Quanloop und Finbee sind nun vier Plattformen im Portfolio, die ihr gewählt habt. Im heutigen Beitrag schauen wir uns die weitere Entwicklung des Portfolios an und vor allem den neuen Kandidaten Finbee. Weiterhin könnt ihr auch für den nächsten Kandidaten voten. Viel Spaß!
Die 99. Berliner Agrarmesse Grüne Woche steht in diesem Jahr im Schatten der Maul- und Klauenseuche. Generell befindet sich die Agrarindustrie in einem komplizierten Strukturwandel. Von Johannes Frewel
Heute ist Deutsch-Französischer Tag. Der Tag wurde 2003 im Rahmen des 40. Jahrestages des Elysée-Vertrags geschaffen. Doch wie nah sind sich Deutsche und Franzosen überhaupt? Und wie wichtig sind die deutsch-französischen Beziehungen für Europa und die Welt?
Geschlechtliche Rollenbilder haben sich in hunderttausenden von Jahren entwickelt. Gerade deswegen haben sie sich auch genetisch manifestiert. Unbewusst prägen sie auch heute unser tägliches „Rollenverhalten“. Im Vergleich zu dieser langen Zeit, sind die letzten 150 Jahre der modernen Frauenbewegung so, wie für einen Achtzigjährigen die letzten 5 min., in seinem Leben.In dieser Episode erkläre ich, warum wir schon über Generationen unterschiedliche Verhaltensmuster in uns tragen und diese auch unbewusst in unseren Beziehungen ausleben. Wenn wir uns dieser Verhaltensmuster bewusst werden, werden wir nicht wieder darauf hineinfallen. Aber gänzlich Loswerden, können wir sie nicht.!In der nächsten Episode Nr. 28 spreche ich über Sexualität Du hast Interesse daran meine bald erscheinende Biografie 'Mit Leichtigkeit durchs Leben' schon vorab zu bestellen? Dann hast du zwei Möglichkeiten:#1 Vorbestellung über den Verlag Kin-Tsugi unter: info@kin-tsugi.at oder telefonisch unter: +43 (0) 6643567684#2 Vorbestellung über die Podcastproduktionswebsite www.nach-klang.at oder die entsprechende E-Mail: info@nach-klang.at----------------------------------------------------Dieser Podcast wurde produziert von NachKlang. Nähere Infos findest du unter www.nach-klang.at
Wed, 08 Jan 2025 18:12:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1912-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-8-365-eu-retail-investment-strategy-gut-gemeint-aber-am-ziel-vorbei-weil-zu-kompliziert 9dde21ef325d170bcd1de1b031b16539 Episode 8/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Die EU Retail Investment Strategy RIS ist heute Thema des Tages. Europäische Finanzverbände wie das ZFA (bin dort Beirat) fordern eine Vereinfachung und schlankere Regulierungsprozesse für das Wertpapiergeschäft mit PrivatanlegerInnen. Aktuell ist alles zu kompliziert und überreguliert, was es letztendlich abschreckend macht und die Sache zudem für alle teurer gestaltet. Ziel: Kapitalmarkt`s coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. http://www.zertifikateforum.at 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 1912 full no Christian Drastil Comm.
Manifestoren in Beziehungen: Manifestoren gehören zu einer Minderheit und machen nur etwa 8% der Bevölkerung aus. Viele Manifestoren empfinden Wut und Frustration in ihren Beziehungen und fühlen sich oft unverstanden – vielleicht kommt dir das bekannt vor? Sie beobachten die scheinbar harmonischen Beziehungen von Generatoren und Projektoren und fragen sich, warum es für sie so schwierig ist, die richtige Partnerschaft zu finden.
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Stellt euch mal vor, auf einem halben Zentimeter tummeln sich 8000 Nervenenden. Herzlich Willkommen an der Klitoris. Mit der richtigen Technik wird die Stimulation zum absoluten Höhepunkt, aber leider wird die Empfindlichkeit oft unterschätzt. Kompliziert auch, weil natürlich jede Klitoris anders ist. Selbst bei Leo und Josi sind Welten zwischen der Empfindlichkeit. Aber natürlich haben sie so einige Ideen, wie man ganz langsam vorgehen kann.
Ordnung ist relativ: Die einen stört es nicht, wenn das Frühstücksgeschirr auch am Abend noch auf dem Tisch steht. Die anderen werden schon nervös, wenn die Lade mit den Tupperware-Behältern nicht fein säuberlich sortiert ist. Kompliziert wird es aber dann, wenn zwei so gegensätzliche Menschen zusammenwohnen. Der Wiener Ordnungscoach Katrin Miseré erklärt in dieser neuen Folge von Besser leben, wie es dennoch mit dem Zusammenleben klappen kann, wie man das Ausmisten angeht – und was im Leben plötzlich möglich ist, wenn man das Chaos zu Hause in den Griff bekommt.
Eher negative wie positive Gefühle. Das ist das Resultat einer neuen Umfrage zum Verhältnis Schweiz – EU. Und: Wirbel um ein Klima-Vorzeigeprojekt: Die Schweiz finanziert Elektrobusse in Thailand. Doch der Hersteller hat Probleme mit einer Gewerkschaft.
Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ausgewählte Industrieunternehmen, damit diese auf klimafreundliche Produktion umstellen. BDI-Chef Siegfried Russwurm begrüßt die Unterstützung, kritisiert aber das Vergabeverfahren.
"Geschenke sind immer toll!" Das ist so ein Satz, der auf den 2. Blick nur manchmal stimmt. Häufig haben wir auch Stress mit dem Schenken und dem beschenkt werden. Kennst Du das auch? Dann setz Dich mal einen Moment dazu und lass drüber sprechen! ;)
Mel aus Thüringen wünscht sich, dass es nach der Landtagswahl mehr um Landespolitik geht. Stattdessen drehe sich alles um die AfD. Doch wie könnte eine funktionierende Landesregierung aussehen, wenn niemand mit der Wahlsiegerin AfD zusammenarbeiten möchte?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach der Wahl steht Frankreich vor großen Herausforderungen, meint Landry Charrier, Experte für deutsch-französische Beziehungen. Es werde kompliziert, eine stabile Regierung zu bilden. Der Ausgang sei auch noch kein Sieg gegen die Rechtspopulisten. Charrier, Landry www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Was ist Liebe? Eine grosse Frage, die alle beschäftigt. «Kulturplatz» trifft Menschen, die von dem Suchen nach Liebe, dem bewussten Bekenntnis zu, aber auch dem Verlust von Liebe erzählen. Eines wird dabei klar: Liebe wirft den Menschen auf sich selbst zurück. Und das ist nicht immer einfach. Nichts im Leben besitzt eine grössere Strahlkraft als Liebe. Die ganze Welt ist auf der Suche nach ihr. Der Mensch lässt nichts unversucht, sie zu finden. Doch hat er sie erst mal, behandelt er sie oft nachlässig. Die dänische Neurobiologin und Wissenschaftsjournalistin Lone Frank hat kürzlich ein Buch zu diesem «höchsten der Gefühle» veröffentlicht. Im Interview erzählt sie über den Verlust ihres Partners und die aufreibende Suche nach dem sagenumwobenen Ort, an dem die Liebe hinfällt. Und darüber, wie sich Menschen oft selbst ein Bein stellen beim Versuch, etwas Dauerhaftes zustande zu bringen. Ausserdem trifft «Kulturplatz» Ivan und Marianne Verny. Sie sind seit 37 Jahren verheiratet und wissen genau um die Fallstricke des langjährigen Beziehungsalltags. Denn sie sind nicht nur erfahrene Lebenspartner, sondern auch beide Psychiater und Psychotherapeuten. Weitere Themen in der Sendung: Der Dokumentarfilm «The Curse» erzählt die Geschichte von Maria Kaur Bedi und Satindar Singh Bedi. Beide lernen sich am Zurich Film Festival kennen und lieben. Obwohl damals schon klar ist, dass Satindar schwerer Alkoholiker ist. Ein Kampf gegen die Sucht und um die gemeinsame Liebe beginnt. Und über allen thront die Frage: Kann Liebe retten? Die Künstlerin Jeanne Spaeter hat ein Jahr lang Beziehung hinter sich mit einem Fremden. Es war ein Experiment. Ein Kunstprojekt, bei dem man nach einem Treffen einen Vertrag für 356 Tage Beziehung aufgesetzt hat. Eltern kennenlernen, Freunde, zusammenziehen, viermal im Monat Sex haben. Jetzt verarbeitet sie ihre Erfahrung in einem Bühnenstück und fragt sich, warum für so viele das Paar die erstrebenswerteste Lebensform aller darstellt. Wiederholung vom 15.02.2023
Nach einer chaotischen Kindheit war Anja stets auf der Suche nach Partnern, die ihr allem Anschein nach Sicherheit und Stabilität geben konnten. Eine Fassade, die sich leicht vermitteln, doch nur schwer aufrechterhalten lässt. So auch bei ihrem jetzigen Ehemann. Doch zu einem funktionierenden Miteinander gehören immer zwei. Gemeinsam mit Paula stellt sich Anja diese Woche der Frage, ob sie endlich Schluss machen soll oder ob sich vielleicht doch noch die eine oder andere Stellschraube festziehen lässt, um ihre Beziehung zu retten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Paulaliebenlernen
Die Politik ist zu feige, das marode Rentensystem zu reformieren, sagt unser Gesprächspartner. Am Küchentisch geht es um den sogenannten "Spurwechsel" beim Asylrecht. Und Host Sebastian Moritz wundert sich über den Parteienstreit in der Abhöraffäre. Von WDR 5.
Bis 2030 soll in der EU 55 Prozent weniger CO2 ausgestoßen werden. Das könnte klappen, sagt Ottmar Edenhofer vom europäischen wissenschaftlichen Beirat zum Klimawandel. Kompliziert werde es in den Jahren danach. Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich bin die Meisterin darin, mir Sorgen zu machen. Ich habe eine hervorragende Vorstellungskraft und bin unglaublich gut darin, mir bildlich vorzustellen, was alles passieren könnte. Meine liebste Tageszeit dafür ist nachts vor dem Schlafengehen. Tagsüber ist alles cool, aber sobald ich im Bett liege, verwandle ich mich in Miss Scary und mir fallen mindestens drei Szenarien ein, über die ich mir so richtig intensiv Sorgen machen kann. Irgendwann habe ich verstanden, dass 99 % der Dinge, über die ich mir Sorgen mache, niemals eintreten werden. Wenn es dir auch so geht, dass du dir häufig Sorgen machst, dann höre dir unbedingt meine neue Podcastfolge an. Dort spreche ich über 4 Verhaltensweisen, die jeder hat und die unser Leben unnötig kompliziert machen. Du erfährst außerdem, wie du diesen 4 Verhaltensweisen bewusst entgegenwirken kannst, damit dein Leben leichter wird. Ich wünsche dir ganz viel Freude beim Anhören! In der Podcastfolge erfährst du, … ✨ warum du es nicht jedem recht machen kannst, ✨ was passiert, wenn du Dinge tust, die du NICHT tun willst, ✨ welches Gefühl dein Leben schwer macht, ✨ warum es nicht funktioniert, immer recht haben zu wollen, ✨ warum wir die Erwartungen an uns selbst ZUERST erfüllen dürfen und ✨was du tun kannst, um inneren Frieden zu finden. Ich hoffe sehr, du konntest aus dieser Folge etwas für dich mitnehmen. Welche Verhaltensweise hast du abgelegt, damit dein Leben leichter wird? Hier findest du alle Links zur Folge:Higher Self Home®: https://bit.ly/3EFDgPy Das Higher Self Home® ist mein Online-Mitgliederbereich für persönliche und spirituelle Weiterentwicklung. Dort lernst du neue und gesunde Verhaltensweisen, um in deine Power und Manifestationskraft zu finden. Rock on & Namasté Deine Laura