POPULARITY
Categories
Franzi und Christian sind seit 7 Jahren Eltern von inzwischen zwei Kindern und sagen von sich: Wir sind 50:50 Eltern. In dieser Folge berichten sie von ihrem Weg zur gleichberechtigten Elternschaft, den teils verwunderten Kommentaren aus dem Umfeld und wieso sie bis heute davon überzeugt sind, dass die gleichberechtigte Aufteilung ihre Beziehung glücklicher macht. Für die Rolle als aktiver Vater hat Christian bewusst auf Karriereschritte verzichtet. Für die Rolle als aktive Mutter hat Franzi früh erkannt, dass sie mit sich selbst und ihren Rollen zufrieden sein muss, um ihre Kinder begleiten zu können. Gemeinsam haben sie sich für Kinder und ihr gleichberechtigtes Modell entschieden - von den Hürden, Herausforderungen und glücklichen Momenten erzählen sie uns im Vereinbarkeitsinterview. Du willst das auch? Dann komm in die Elternzeit-Masterclass oder schick uns deine Unterstützungsanfrage per E-Mail. Wichtige Links: 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zur LUA-Carewerkschaft: https://lua-carewerkschaft.de/ Franzi Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/franzi-helms-53ab32113/ Christian Helms auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-helms-870b9129/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Folge direkt herunterladen
Hochverehrteste Zuhörerschaft, in dieser Woche entführt Lady Leisadale Sie erneut in die prunkvolle und zugleich chaotische Welt der jungen Mütter – mit allem, was dazu gehört: Tränen an der Kita-Tür, Apfelsaft auf nackten Füßen und einem kleinen Rückfall in die wohl bekannteste On-Off-Beziehung der modernen Elternschaft: das nächtliche Nuckeln. Lady Alina, unsere tapfere Bald-Zweifachmutter, ringt mit morgendlichem Make-up, kindlicher Klebigkeit und einer unerwünschten Reunion mit ihrer Brust. Man könnte meinen, die Telenovela der Mutterschaft hätte ein neues Staffelfinale erreicht. Lady Fanny hingegen, eine wahre Virtuosin der Alltagskomödie, stellt sich der Frage aller Fragen: Wie viel Apokalypse darf ein Wohnzimmer vertragen, bevor der Aufräumrausch zum ultimativen High der kleinen Frau wird? Doch das war längst nicht alles, Mesdames et Messieurs. Es geht um verkrustete Popel, beschmierte Kindergesichter, ADHS-Erkenntnisse in der Ehe (inkl. Selbstoffenbarung), bestechliche Badeverweigerer und die alles entscheidende Frage: Duscht man Babys eigentlich? Oder reicht auch ein Feuchttuch und ein müder Blick? Eine Folge voller Selbstzweifel, Muttermilch-Flashbacks und philosophischer Gedanken über Dino-Eier und das Geheimnis der Wollo (ja, das ist, was Sie denken, meine Teuren – eine Kinder-Vulva). Alina stillt, Fanny schimpft, beide lachen. Und Sie, geneigte Leisies, dürfen sich wieder einmal fühlen wie auf dem allerpersönlichsten Elternabend der Upperclass of Chaos. Hören Sie rein. Denn, wie wir nun wissen: Es funktioniert. Mit tiefster Ergebenheit, Ihre Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
❤️ In dieser Folge spreche ich mit Dr. Bettina Gruber über das bunte, manchmal auch herausfordernde Leben mit mehreren Sprachen.
Marie und Sebastian melden sich zurück mit Family Feelings nach einer monatelangen Pause. In der ersten Folge seit der Trennung berichten sie über die vergangene Zeit - samt der Herausforderungen, der wechselnden Emotionen, der Ups und Downs. Sie geben Einblicke in ihre aktuelle Situation, was sie sich von der Zukunft erhoffen und blicken zurück auf Herausforderungen der Partnerschaft.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Zachi ist Influencerin – und das sagt sie ganz ohne Augenrollen. Warum das für sie völlig okay ist, erklärt sie uns direkt selbst.Magdeburg? Hat sie in ihrem Herzen nur so halb. Und trotzdem kann sie sich keinen besseren Ort zum Leben vorstellen. Klingt widersprüchlich? Vielleicht. Zachi erklärt, warum das gar nicht so schräg ist, wie es klingt.In dieser Folge sprechen wir über das, was sie selbst ihr „Lieblingsthema“ nennt: Feminismus – und wie sich dieser über die Jahre in ihr Leben geschlichen hat. Was hat Elternschaft damit zu tun? Wo steht sie in der Debatte? Drei Frauen, viele Gedanken – und wenig Geduld mit einem System, das Gleichberechtigung immer noch wie einen Trend behandelt.Natürlich geht's auch um Schönheitsideale, Social Media, Body-Image, das Mama-Sein .Wir freuen uns auf eure Gedanken zur Folge – und ja:Wer mitzählt, wie oft Zachi gerülpst hat, bekommt ein Eis. Ehrensache.
Was, wenn Familie ganz anders aussieht als Mutter-Vater-Kind? In dieser Folge spreche ich mit Alicia Schlender – Wissenschaftlerin, systemische Therapeutin und selbst Mutter in einer Patchwork-Konstellation – über alternative Familienformen, die gesellschaftliche Funktion der Kleinfamilie und warum es dringend neue Perspektiven auf Sorgearbeit braucht. Du bekommst Impulse zu den Themen: - Was passiert, wenn Elternschaft nicht mehr automatisch an romantische Partnerschaft geknüpft ist? - Welche Funktion die Kleinfamilie im kapitalistischen System erfüllt und warum das zum Problem wird. - Wie Co-Elternschaft und Patchwork neue Chancen für gleichberechtigte Elternschaft eröffnen. - Wieso Sorgearbeit politisch gedacht werden muss und welche gesellschaftlichen Veränderungen nötig sind. - - - - - Mehr über Alicia Schlender: Alicia ist systemische Therapeutin und forscht zu alternativen Familienmodellen wie Patchwork- und Co-Elternkonstellationen mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Stiefmüttern. Ihre Arbeit verbindet wissenschaftliche Tiefe mit gesellschaftlicher Relevanz – immer mit dem Ziel, Sorgearbeit sichtbar zu machen und feministische Perspektiven auf Familie zu stärken. Mehr über sie findest du unter www.alicia-schlender.de oder auf Instagram unter @feminismusundfamilie. Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching Mehr zu meinen Coaching-Angeboten findest du auf meiner Website: https://www.hannadrechsler.de/
Du erfährst: ✅ Warum Sommerferien oft zu noch mehr Mental Load führen und wie du das ändern kannst. ✅ Wie du den Freiraum in den Ferien genießen kannst, ohne im Freizeitstress zu versinken. ✅ Welche konkreten Schritte dir helfen, die Ferien leichter zu planen und Momente auch für dich zu schaffen.
"Ich muss das alleine schaffen." "Wenn ich nur konsequenter wäre." "Andere Eltern kriegen das doch auch hin." Kennst du diese Gedanken? Dann ist diese Folge für dich. Als Mama eines gefühlsstarken oder neurodivergenten Kindes trägst du eine besondere Verantwortung – aber nicht die, die du vielleicht denkst. In dieser Episode erfährst du: - Warum "durchhalten" und "konsequenter sein" bei neurodivergenten Kindern nicht funktioniert - Was deine wirkliche Aufgabe als Elternteil ist (Spoiler: nicht alles alleine schaffen!) - Wie du erkennst, wann es Zeit ist, professionelle Unterstützung zu holen - Warum dein Bauchgefühl wichtig ist – und trotzdem Fachwissen den Unterschied macht Wenn du Klarheit brauchst, ob bei deinem Kind eine Neurodivergenz vorliegt, und/oder du wissen möchtest, wann der richtige Zeitpunkt für eine Diagnostik ist, wie die abläuft und wie du dich vorbereiten kannst, hilft dir mein Kurs "Neurodivergenz verstehen" (https://familienrevolution.de/neurodivergenz-verstehen/). Falls ihr bereits eine Diagnose habt, zeigt dir mein Kurs "Neurodivergenzdiagnose - und jetzt?" (https://familienrevolution.de/neurodivergenz-hilfe-n/) konkret, welche Therapien sinnvoll sind, wie du Unterstützung in Kita und Schule bekommst, welche finanziellen Hilfen dir zustehen und wie du souverän in Gesprächen mit Ärzten und Ämtern auftrittst. Du möchtest mehr fachliche Informationen rund um bedürfnisorientierte Elternschaft, Neurodivergenz und Einblicke in mein Mama-Leben? Dann komm in meinen E-Mail-Newsletter (https://familienrevolution.de/newsletter/) – da berichte ich der Community wöchentlich über diese Themen und beantworte Fragen.
Domenik Schuster ist Filmemacher, Vater von drei Kindern und Gründer von Good Enough Parents. Mit über 300.000 Followern auf Instagram spricht er über Elternschaft zwischen Nähe und Distanz, Schuldgefühlen, Medienzeit – und den Mut, auch mal nicht perfekt zu sein.In dieser Folge geht's um echte Fragen:Bin ich heute noch derselbe Vater wie beim ersten Kind?Wie kann ich für mein Kind da sein – ohne mich selbst dabei zu verlieren?Und was bedeutet eigentlich „gut genug“ – für unsere Kinder, aber auch für uns?Wir reden über eigene Fehler, späte Erkenntnisse und darüber, warum Eltern nicht mehr sein müssen als ehrlich und zugewandt. Eine Folge voller Aha-Momente – für alle, die öfter zweifeln, als sie zeigen. Und trotzdem jeden Tag ihr Bestes geben. Viel Spaß mit dieser Folge – und danke, Domenik, für deinen Besuch!Alle Infos zu unseren aktuellen Werbepartnern findet ihr hier:IKEA: https://www.ikea.com/de/de/Bett1: https://www.bett1.de/Union Investment:Weitere Informationen zu Fondssparen und den Chancen und Risiken findet ihr hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welches Alter für Eltern als alt gelte, verändere sich über die Zeit und mit dem jeweiligen Kontext, sagt Soziologin Michaela Kreyenfeld. Mittlerweile liege das Durchschnittsalter bei etwa 30. Ein höherer Generationenabstand könne auch Vorteile haben. Von WDR 5.
Du erfährst: - ✅ Welche beruflichen Schritte mein Mann und ich gemacht haben, um in eine faire Elternschaft zu kommen - ✅ Welche Herausforderungen es gab und wie wir diese gemeistert haben - ✅ Wie wir von der Aufteilung Mann = Geld reinholen und Frau = Kinder zu wir teilen uns beides 50:50 auf gekommen sind.
Predigt von Dani über geistliche Elternschaft und was es bedeutet eine geistliche Mutter bzw. ein geistlicher Vater zu sein.
Die globale Krise ist längst Teil der Familienrealität. In diesem Podcast teilen Anne Hackenberger und Psychotherapeut Dominik Ohlmeier ihre persönlichen Gedanken zu einer Frage, die viele Eltern bewegt: Wie können wir mit der weltpolitischen Lage und der Klimakrise umgehen, ohne überwältigt zu werden oder uns abzuschotten? Sie sprechen über die Herausforderung, berührbar zu bleiben und gleichzeitig handlungsfähig, über Gespräche mit den eigenen Kindern zu deren Zukunftsängsten und darüber, wie wichtig es ist, unterschiedliche Meinungen zu hören und in Beziehung zu bleiben – auch wenn es schwierig wird. Keine vorgefertigten Antworten, sondern eine Einladung, gemeinsam zu erforschen, was uns berührt und bewegt. Ein Gespräch über "herzaktivierten Wandel" und die Frage, wie wir aus dem Herzen heraus unseren eigenen Weg finden können. Mehr über Anne Hackenberger findest Du auf www.achtsamkeit-und-familie.de
In dieser Folge nehme ich dich gemeinsam mit Nora Ast wieder mit in unseren ganz persönlichen Vereinbarkeitsalltag. Wir sprechen ehrlich darüber, was gerade gut funktioniert – und was eher nicht. Zwischen Einschulung, Urlaubsplanung und Kalenderabstimmung: Die Fragen nach Aufteilung, Verantwortung und Entlastung hören nie auf. Du erhältst Impulse zu den Themen: - Warum sich Equal Care oft alles andere als effizient anfühlt – aber trotzdem richtig ist. - Wie wir Urlaube aufteilen, um wirklich auch mal Pause zu haben. - Was passiert, wenn Kinder plötzlich neue Routinen einfordern – und wir flexibel bleiben (müssen). - Welche kleinen Aha-Momente uns helfen, die Last im Alltag besser zu verteilen. Mehr über Nora Ast: Nora ist systemische Beraterin und Coach mit einem Fokus auf gleichberechtigte Führung und Resilienz im Alltag. Bei Leading Mindfully gestaltet sie Programme und Podcasts rund um Female Leadership und achtsame Organisationsentwicklung. Du findest sie und ihre Arbeit unter: @nora_ast auf Instagram, auf ihrer Website www.leading-mindfully.de, auf LinkedIn und ihren Podcast Step Up - Der Female Leadership Talk in deinem Podcast Player deiner Wahl. Weitere Podcastfolgen, die erwähnt wurden: #94 Mehr Väter für eine gleichberechtigte Elternschaft - Interview mit Björn Süfke https://www.hannadrechsler.de/94-mehr-vaeter-fuer-eine-gleichberechtigte-elternschaft-interview-mit-psychologe-bjoern-suefke/ #84 Gleichberechtigte Elternschaft im Urlaub – Gespräch mit meinem Mann https://www.hannadrechsler.de/84-gleichberechtigte-elternschaft-im-urlaub-gespraech-mit-meinem-mann/ Hast du Lust auf Austausch über meine Podcastfolgen und mit Müttern, die Mutterschaft “neu” und feministisch denken wollen? Dann komm in meine Feminist Motherhood Community: https://www.hannadrechsler.de/feminist-motherhood-community/ Hier kannst du dich in meinen Newsletter eintragen: https://www.hannadrechsler.de/newsletter/ Hat dir die Folge gefallen oder hast du Themenwünsche oder Fragen? Melde dich gerne per E-Mail an hallo@hannadrechsler.de oder schreibe mir auf Instagram unter @hanna.drechsler.coaching
Heute teile ich mit dir drei mögliche Ursachen dafür, dass dein Kind am Abend nochmal volle Energie hat.
Willkommen zu einer neuen Folge! Heute geht's mit einem Blick nach Dänemark. Wir sprechen über Elternschaft, Schwangerschaft und das besondere Lebensgefühl dort: Hygge, Vertrauen und Gelassenheit. Was macht Dänemark so familienfreundlich und was können wir über Nähe und Loslassen lernen? Dazu habe ich Karla Ney von wir.tigerenten eingeladen. Sie lebt mit ihrer Familie in Dänemark und teilt ihre Erfahrungen rund um ihre Schwangerschaft und das Leben mit ihrer Familie. Ganz viel Spaß mit dieser Folge!
Sie sind seit 13 Jahren zusammen, haben zwei kleine Kinder – und kaum noch Verbindung. Zwischen Streit, Schlafmangel und unerfüllten Bedürfnissen versuchen Katharina und Philipp, sich als Liebespaar wiederzufinden. Auf den ersten Blick scheint das Leben von Katharina (42) und Philipp (43) aus Köln harmonisch – doch im Alltag zeigt sich: Die Herausforderungen der Elternschaft haben tiefe Spuren in ihrer Beziehung hinterlassen. Die Kombination aus Schlafmangel, emotionaler Erschöpfung und unausgesprochenen Erwartungen führt immer wieder zu Streit. Katharina fühlt sich oft alleinverantwortlich für die Beziehung und kämpft mit depressiven Episoden, während Philipp auf Konflikte häufig mit Rückzug reagiert. Unterschiedliche Kommunikationsstile, fehlende emotionale Nähe und das Gefühl, sich im Alltag zu verlieren, lassen die Verbindung zwischen den beiden immer brüchiger werden. Ein zentrales Thema ist die Sexualität in der Ehe: Katharina leidet unter chronischer Erschöpfung, was sich deutlich auf ihre Libido auswirkt. Sie wünscht sich mehr Leichtigkeit. Philipp hingegen fühlt sich durch häufige Zurückweisungen verletzt – für ihn ist körperliche Nähe ein wichtiger Weg, emotionale Verbindung herzustellen. Auch die ungleiche Verteilung des mental load im Familienalltag belastet die Beziehung. Katharina hat den Eindruck, dass Philipp viele Aufgaben im Haushalt nicht wahrnimmt, was ihre Frustration weiter verstärkt. Gemeinsam mit Paartherapeut Eric Hegmann stellen sich Katharina und Philipp der zentralen Frage: Wie kann eine Beziehung funktionieren, wenn Kinder, Erschöpfung und emotionale Distanz den Alltag bestimmen? Erics Tipps: 53:00 Zugewandte Kommunikation verbessert die Paardynamik. Und das könnte zum Beispiel sein, dass beide Partner sich darauf einigen, gewaltfreie Kommunikation mal zu lernen, zu trainieren und zu üben. 53:20 Ziele für sich selbst zu setzen ist immer besser als Ziele für den anderen zu setzen. Das ist ein wichtiger Aspekt in der Paartherapie: Nicht für den anderen zu wünschen, was der verändern soll, sondern herausfinden: Was könnte mich motivieren, selbst der bessere Partner / die bessere Partnerin zu werden? 53:45 Lob stärkt die Motivation. Ich kann das nicht oft genug sagen: Ich bekomme in einer Partnerschaft das, wofür ich lobe. Und das bezieht sich nicht nur auf den Partner / die Partnerin, sondern auch auf mich selbst: Ich darf mich auch selber mal loben und darf wahrnehmen: Was habe ich gut gemacht? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Alles in Butter – Das WDR 5-Magazin fürs Genießen https://1.ard.de/alles-in-butter
Die Elternschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Ein zentraler Faktor ist die zunehmende Berufstätigkeit von Frauen, aber auch gesellschaftliche Krisen wie die COVID-19-Pandemie oder wirtschaftliche Unsicherheiten beeinflussen das Familienleben nachhaltig. Viele Eltern stehen unter dem Druck, Beruf, Erziehung und Haushalt unter einen Hut zu bringen. Etwas, was auch Kitas spüren. Das Bedürfnis nach Flexibilität und ein neues Verständnis von Erziehung als gemeinschaftliche Aufgabe. Ich wage mit Referentin Sibille Schmitz, die im kommenden Jahr bei impuls in Augsburg eine große Fortbildungsreihe dazu anbietet, einen Blick auf die Elternschaft heute.
Ein Leben mit sechs Kindern können sich nur die wenigsten vorstellen…family2be-Gründer Freddy hat's gewagt und berichtet Mela in dieser Folge von seinem Alltag. Tatsächlich war es seine Frau, die eine große Familie wollte. Freddy war eher der Karrieretyp und sagt von sich selbst: "Ich kannte meine Kinder gar nicht richtig". Bei Kind Nummer drei kam dann der Switch. Er hat seinen Job als Koch mit eigenem Restaurant an den Nagel gehängt und sich voll seiner Familie gewidmet. In dieser Zeit ist seine Familienplattform family2be entstanden, auf der sich vor allem (werdende) Väter weiterbilden und auf ihre Vaterrolle vorbereiten können. Und obwohl der Alltag zu Hause mit sechs Kindern schon echt anstrengend ist, haben Freddy und seine Frau noch einen draufgesetzt und haben sich mit ihrer Großfamilie auf Weltreise begeben. In Uganda kam dann ganz ohne ärztliche Betreuung ihr fünftes Kind zur Welt. In der Folge bekommt ihr 'ne bunte Mischung an Themen: Von gleichberechtigter Elternschaft über abenteuerliche Reise-Anekdoten bis hin zu inspirierenden Denkanstößen ist alles dabei.
Wenn Kinder auf die Welt kommen, heisst das auch immer: Eine Familie muss sich neu organisieren. Der «Treffpunkt» schaut gemeinsam mit dem Publikum, wie der Start in die Elternschaft erlebt und gemeistert wird. Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc. In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.
Schon entdeckt? Unser Newsletter „New Work Weekly“ ist live! Jede Woche frische Impulse, mutige Fragen und echte Aha-Momente rund um New Work jetzt abonnieren:
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Was wäre, wenn Heilung nicht im Außen beginnt – sondern in deinem Energiefeld? In dieser inspirierenden Folge spreche ich mit der Energiemedizinerin Jessica Mair über die Kraft von Schwingung, Intuition und innerer Ausrichtung. Wir tauchen ein in die Frage, wie Energiearbeit unsere Gesundheit, unsere Beziehungen und vor allem unseren Alltag als Mutter verändern kann. Gemeinsam sprechen wir über die Bedeutung von Selbstannahme, über das Loslassen alter Muster und darüber, wie bewusste Präsenz unsere Kinder stärkt – und gleichzeitig unsere eigene Heilung anstößt. Jessica teilt berührende Einblicke aus ihrer Arbeit und zeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse mit spirituellem Wissen Hand in Hand gehen. Es geht um die Kraft der Selbstannahme, um bewusstes Loslassen und darum, was es bedeutet, als Frau, Mutter und Mensch in seiner eigenen Schwingung zu leben. ✨ was dein Energiefeld mit deinem Familienleben zu tun hat ✨ warum unsere Kinder auf feinstofflicher Ebene alles spüren ✨ wie Intuition zu deinem Wegweiser wird ✨ wie Selbstannahme und Bewusstsein deine Realität verändern ✨ warum Intuition kein „Zufall“, sondern ein Wegweiser ist ✨ wie wir als Eltern durch unsere Kinder selbst wachsen dürfen ✨ weshalb emotionale Heilung generationsübergreifend wirkt ✨ wie du deinen Seelenplan erkennst ✨ wie Loslassen und Vertrauen dich in deine Kraft bringen Alle Infos über Jessica Mair, ihre Akademie, Kurse und Ausbildungen findest du [hier](https://www.jessica-mair.com/). Hier findest du weitere Infos zu ihrem aktuell verfügbarer Kurs [“Energie und Vitalität”](https://www.jessica-mair.com/energie-und-vitalitaet).
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
Die Filmbranche gilt als kreativ, dynamisch und fordernd – aber familienfreundlich? Kaum. Für viele Filmschaffende scheint der Alltag am Set schwer vereinbar mit dem Familienleben. Laut einer Studie der Filmförderungsanstalt (FFA) empfinden nur 1 % der Befragten die Branche überhaupt als familienfreundlich. Für ein Arbeitsumfeld, das stark auf Teamarbeit angewiesen ist und unter Fachkräftemangel leidet, ist das ein alarmierendes Signal. Dass es auch anders geht – in Theorie und Praxis – zeigen die Produzentinnen Lotte Ruf und Maritza Grass, mit denen Susanne in dieser Folge spricht. Im Rahmen ihrer Masterarbeit an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF haben sie auf rund 200 Seiten die strukturellen Probleme der Branche analysiert und zahlreiche Lösungsansätze entwickelt, die Film und Familie in Einklang bringen. In Folge der Arbeit ist ein 20-seitiger Leitfaden für Produzent*innen entstanden, der mittlerweile in verschiedenen Produktionen zum Einsatz kommt. Nicht nur Eltern profitieren! Am Ende betrifft das Thema alle: Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf geht über die Elternschaft hinaus. Es geht um menschenfreundliche Arbeitsbedingungen in einer Branche, die oft an ihre Belastungsgrenzen stößt – und darum, Räume zu schaffen, in denen Fürsorge und Kreativität kein Widerspruch sind. UNSERE GÄSTE Maritza Grass | Produzentin Lotte Ruf | Produzentin Goldstoff Filme: https://goldstoff-filme.de/ WEITERFÜHRENDE LINKS Leitfaden: https://www.produzentinnenverband.de/vereinbarkeit-familie-film Pro Quote Film: https://ffd.proquote-film.de/ Bühnenmütter: https://www.buehnenmuetter.com/ Film und Familie - Geht das? (Studie): https://www.kulturmanagement.net/Themen/Studie-Arbeitsbedingungen-in-der-Filmbranche-Film-UND-Familie-geht-das,4457 GESAMTER BEITRAG MITARBEIT Moderation & Redaktion: Susanne Braun Schnitt: Sara-Marie Plekat Social Media & Redaktion: Anna Maria Ortese IHR FINDET UNS UNTER... Unsere Webseite: https://indiefilmtalk.de/ Unser Discord-Channel: https://discord.com/invite/eQYk4REftu Unser Newsletter: https://indiefilmtalk.de/ift-newsletter/ Feedback, Wunschgäste & Themen bitte an: comment@indiefilmtalk.de Susanne Braun (Homepage): https://www.dialogpartnerin.de/ FOLGE UNS Instagram: @indiefilmtalk Facebook: Indiefilmtalk Podcast Linked In: https://www.linkedin.com/company/indiefilmtalk/
Marie, Sebastian und die Kinder wurden erneut vom Pech heimgesucht. Die Vier mussten sich mal wieder mit ihrem angeschlagenen Immunsystem auseinander setzen. Der Rekordsommer hält auch in Berlin Einzug und bringt die beiden heftig ins Schwitzen. Gemeinsam mit ihren beiden Kindern verbringen die vier einen Tag am See. Wie steht Sebastian zu Sandstränden, wie kam es zu Maries Mittelohrentzündung und wo zieht es die vier in den kommenden Monaten eigentlich hin? Der geplante Umzug steht auch in den Startlöchern und wird Marie und Sebastian alles abverlangen. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Was sind deine ganz besonderen Highlights aus der Kindheit, die du unbedingt auch mit deinen Kindern erleben möchtest? Diese Folge ist eine Einladung zum Innehalten, zum Erinnern und zum Mut, diese besonderen Momente neu zu erleben im Hier und Jetzt. Gerade im neurodivergenten Familienalltag sind es oft nicht die großen Pläne, sondern die kleinen, echten Erlebnisse, die zählen.In dieser Hi, Baby! Folge erfährst du:✔ Warum Kindheitserinnerungen so prägend sind – und was sie mit unserer Elternschaft zu tun haben✔ Wie du auch mit Autismus, ADHS & Co schöne Rituale und Erlebnisse mit deinem Kind gestalten kannst✔ Warum es nie um Perfektion geht, sondern um Verbindung, Fantasie und Flexibilität✔ Welche Highlights aus ihrer Kindheit andere Mamas aus der Community mit ihren Kindern neu erleben wollen – im virtuellen Kaffeeklatsch✔ Und ich teile meine schönsten Erinnerungen aus meiner eigenen Kindheit und verrate, wie ich sie mit meinen Kids umsetzen möchteCa. ab Minute 6 Check InCa. ab Minute 10 Isa Tages-Update Ca. ab Minute 14 Start mit Thema
Marie und Sebastian sprechen über das weit verbreitete Thema Mom-Shaming. Marie berichtet über ihre ganz persönlichen Erlebnisse des Mom-Shamings im eigenen Freundeskreis und welche Auswirkungen das emotional mit sich bringt. Ist Mom-Shaming eher etwas das nur Müttern oder aber auch ein Väter betrifft? Die beiden gehen dem Ursprung des Begriffs der abwesenden Väter nach und ziehen Parallelen zu ihrem eigenen Familienleben. Was hat sich in den letzten Jahrzehnten getan in Bezug auf die Aufteilung der Kinderbetreuung und welche To-Dos sind noch offen? Wie ist eigentlich das subjektive Gefühl in Deutschland Familien mit kleinen Kindern gegenüber? +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge übernimmt unsere Producerin Konstanze Marie Teschner das Mikro – selbst (noch) kinderlos, aber mit einem Partner mit Kind. Gemeinsam mit Frieda und Chris geht sie den wichtigsten Fragen des Elternseins auf den Grund.
Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
Es gibt Anteile in uns, denen es niemals gut und perfekt genug sein kann. Marie und Sebastian stellen sich in dieser Folge ihre inneren Kritiker:innen vor und diskutieren, warum es so schwer ist, diese Stimmen in unserem Kopf zum Schweigen zu bringen und wie wir lernen können, mit ihnen umzugehen. Dafür blicken sie auch in ihre Vergangenheit und plötzlich ist es gar nicht mehr so verwunderlich, wer da bei Sebastian im Nacken sitzt und warum Marie manchmal als strenge Klavierlehrerin zu sich spricht. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Romantisierter After-Baby Body! Was bleibt von mir übrig?
Im Schnelldurchlauf durch die Weltkulturgeschichte auf der Suche nach der Erfindung des Mutterideals
Mutter, Vater, Kind: Viele denken bei Familie spontan an die klassische Kleinfamilie. Dabei werden die Lebensmodelle in der Schweiz immer vielfältiger – auch was Elternschaft angeht.Paradoxerweise werde die Mutterrolle heute auch stärker glorifiziert, sagt die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Alice Britschgi, Redaktorin im Ressort Gesellschaft & Debatten hat mit ihr gesprochen. Sie erklärt, wie sich das Bild von Mutterschaft in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat – und weshalb sich viele tradierte Vorstellungen sich trotz gesellschaftlichen Veränderungen halten.Und fünf Frauen erzählen in dieser Folge, wie sie ihren eigenen Weg in der Gesellschaft finden mussten. Weil sie alleine ein Kind bekommen haben – oder zusammen mit mehreren Vätern. Weil sie jung Mutter geworden sind, weil sie sich dem Muttersein in Vollzeit widmen wollen oder sich bewusst gegen eigene Kinder entschieden haben.Host: Mirja GabathulerProduktion; Sibylle Hartmann, Laura BachmannMehr zum Thema: Interview zum Geburtenrückgang mit Wolfgang Lutz: «Das hat es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben»Mehr Infos zum Live Eurovision Apropos in Basel:https://eurovision-basel.ch/programm/ Kapitel in diesem Podcast:00:25 Intro04:04 Gespräch Teil 117:08 Porträts von 5 Frauen37:52 Gespräch Teil 243:24 Outro Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: podcast-abo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In dieser Episode von Multilingual Stories teile ich, warum Perfektionismus weder in der Elternschaft noch in der Mehrsprachigkeit Platz hat. Statt uns selbst und den Kindern unnötigen Druck zu machen, geht es darum, eine entspannte, beziehungsorientierte Herangehensweise zu finden, die das natürliche Interesse und die Freude an Sprachen fördert.
Wieso wir glauben, dass Care-Arbeit lästig und langweilig ist und unserer Selbstbestimmtheit im Weg steht.
In dieser Highlight-Folge hört ihr Marie und Sebastian im Februar 2023 aus Kapstadt: Marie und Sebastian stoßen an ihre Grenzen der bedürfnisorientierten Erziehung. Wie sollen sie mit dem Impuls zu Bestrafen umgehen? Und können sie ihrer Intuition überhaupt trauen? An ungefragten Ratschlägen mangelt es nicht. Verloren im Dschungel der Erziehungssysteme suchen die beiden nach Orientierung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele Eltern haben mir in den letzten Jahren von Schuldgefühlen gegenüber ihren Kindern berichtet, da sie befürchten, etwas von ihrem Trauma an sie weitergegeben zu haben. Darum soll es in dieser Folge gehen. In dieser Folge erfährst du: wie du die Weitergabe von traumatischen Prägungen beenden kannst warum Selbstfürsorge eine Grundlage sicherer Elternschaft ist was Kinder wirklich von ihren Bezugspersonen brauchen welche Bedeutung deine innere Haltung hat weshalb es so wichtig ist, die Gefühle deiner Kinder zu validieren. Shownotes: Trauma & Schuld // Podcast #77 Wohin mit meinem Schuldgefühl? // Podcast #101 Trauma Schuld - Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind: https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/trauma-schuld-dinge-die-nicht-wiedergutzumachen-sind/2092556 Die Kraft der inneren Haltung // Podcast #137 Parentifizierung - vom Schmerz, stark sein zu müssen // Podcast #120 Verena König: “Trauma und Beziehungen – Wie wir die immergleichen Bindungsmuster hinter uns lassen”: https://www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ Möchtest du am 21. & 22. Juni beim Grow & Connect Kongress live bei Frankfurt am Main dein Traumawissen vertiefen? Wir freuen uns, dich dort wiederzusehen: https://www.verenakoenig.de/kongress/grow-and-connect-2025/ Interessierst du dich für mein neues Buch „Trauma und Beziehungen”? Hier findest du mehr Informationen dazu: www.verenakoenig.de/buecher/trauma-und-beziehungen/ 3 traumasensible Meditationen – Komme im Hier und Jetzt an und finde Sicherheit in deiner Präsenz. Trage dich hier ein und wir schicken dir den Link zu den Meditationen zu: https://www.verenakoenig.de/geschenke/3-traumasensible-meditationen/ Kennst du schon mein wunderschönes, neues Kartendeck? Ob in akuten Stresssituationen, als tägliches Ritual oder spontane Inspiration – 56 Impulse helfen dir zu mehr Selbstregulation und Sicherheit im Hier und Jetzt: https://www.verenakoenig.de/buecher/kartendeck-verbinde-dich-mit-dir-selbst/ Wünschst du dir mehr Nervensystem-Regulation und Selbstbestimmung? Dann trage dich in unsere unverbindliche Interessentenliste für den Kurs „Nervensystemkompass“ ein: https://www.verenakoenig.de/online-kurse/nervensystemkompass/ Interessierst du dich auch für meine Ausbildung NI Neurosystemische Integration®? Trage dich jetzt in die Warteliste ein, um keine Neuigkeiten zu verpassen! https://www.verenakoenig.de/akademie/ni-ausbildung/ Wenn du teilen möchtest, was dich in dieser Folge bewegt hat oder wenn du gerne etwas anmerken möchtest, dann folge mir auf Instagram oder Facebook. Dort findest du jede Menge weiterführende Inspiration. Verena auf Instagram: https://www.instagram.com/verenakoenig.official/ Verena auf Facebook: https://www.facebook.com/verenakoenig.de Verpasse keine Neuigkeiten mehr! Erhalte jeden Freitag eine Mail mit dem aktuellen Podcast und interessanter Inspiration: https://verenakoenig.de/tinlanmeldung
Eine Folge für alle, die gerade struggeln, für alle, die sich alleine fühlen, und für alle, die denken: Ist das nur bei mir so anstrengend? Nein, ist es nicht. Und deshalb geht es in dieser Folge um die ungeschönte Wahrheit, denn Elternschaft ist nicht immer nur sonnig. Christine und Psychologin Jill Baier sprechen heute mal über das Anti-Disney der Elternschaft – von der Übelkeit im ersten Trimester über das gar nicht mal sooo kuschelige Wochenbett und schlaflose Nächte bis hin zur kompletten Überforderung als Paar.Zitat: "99 Prozent unserer Sorgen und Ängste sind Quatsch, weil sie nie eintreffen werden. Und alle Probleme, die wir jetzt in die Zukunft projizieren, die können wir jetzt eh nicht lösen."+++++Noch mehr von Jill Baier und Christine Rickhoff:Buch: Du & ich. Das Mama-Buch: Mein Begleiter durch Schwangerschaft und erste Babyzeit*Schwangerschafts-Countdown: Deine Schwangerschaft Tag für Tag: Wertvolle Ratschläge, Infos und Ideen*Erinnerungsalbum: Dein Leben, deine Geschichte: Ein besonderes Erinnerungsalbum | Für die ersten 18 Lebensjahre*Buch: Keine Angst vor der Angst*Buch: Kugelrund und glücklich. Wie Du Deine Sorgen und Ängste überwindest*Homepage von Kugelzeit-CoachingInstagram von Kugelzeit-CoachingInstagram von JillPodcast Kugelzeit-Coaching*https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elternde++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hier hört ihr eine Highlight-Folge von Marie und Sebastian aus dem Mai 2024:Intimität als Eltern – wie lässt sich das organisieren? In dieser Episode erzählen Marie und Sebastian, wie sie trotz Kinderbetreuung und Alltagsstress Nähe in ihrer Partnerschaft aufrechterhalten. Nähe entsteht nicht von selbst. Wenn das Familienleben kaum Raum dafür bietet, ist Sex eher wie Sport: eine Frage der Disziplin, fester Verabredungen und des Überwindens des inneren Schweinehunds.Wenn ihr von euren Erfahrungen erzählen wollt, oder wenn ihr andere Fragen an Marie und Sebastian habt, dann schreibt uns eine Mail an familyfeelings@rtl.de.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Habt ihr auch so ein Unbehagen zum Muttertag? Gratulieren, kämpfen, ausruhen – Wie können wir den Tag feministisch umgestalten?
Kressmann, Philipp www.deutschlandfunk.de, Corso
Romantische Liebe spielt nicht nur im Privaten eine Rolle – sie ist auch politisch. In dieser Folge von Ganz Offen Gesagt spricht Anna-Lisa Bier mit der Autorin und Podcasterin Beatrice Frasl über ihr neues Buch Entromantisiert euch!, in dem sie romantische Liebe als gesellschaftliches Strukturprinzip analysiert.Frasl argumentiert, dass Liebe nicht nur ein persönliches, sondern ein zutiefst politisches Thema ist– und zeigt auf, wie heteronormative Beziehungsmodelle Frauen in emotionale, ökonomische und soziale Abhängigkeiten drängen. Wer liebt wie – und mit welchen Konsequenzen – ist nicht nur eine Frage der Emotion, sondern auch eine der Machtverhältnisse. Wer profitiert vom klassischen Beziehungsmodell? Warum gelten bestimmte Lebensentwürfe als „richtiger“ als andere? Dabei stellt Frasl auch gängige Ideale infrage, etwa die Vorstellung, dass Partnerschaft und Elternschaft automatisch zum Glück führen. Studien legen nahe, dass unverheiratete, kinderlose Frauen zu den zufriedensten und gesündesten Bevölkerungsgruppen zählen. Was bedeutet das für unsere gesellschaftlichen Leitbilder – und was braucht es, damit auch alternative Beziehungs- und Lebensformen gesellschaftlich sichtbar und anerkannt werden?Ein Gespräch über eines der stärksten Narrative unserer Zeit – und über die Frage, wie wir Liebe neu denken können: jenseits von Abhängigkeit, Idealisierung und gesellschaftlichem Erwartungsdruck.Links zur Folge:Buch Entromantisiert Euch! (Thalia)Erwähnte Podcastfolgen:#48 2022 Über die politische Dimension psychischer Erkrankungen - mit Beatrice Frasl#27 2023 Über den angeblichen "Genderwahn" - mit Beatrice Frasl#32 2022 Über Femizide - mit Yvonne Widler#42 2021 Über erschöpfte Frauen - mit Franziska SchutzbachPodcastempfehlung der Woche:The Mel Robbins Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Cordula ist Komikerin, Schauspielerin und Autorin. Besonders durch die Impro-TV-Show “Schillerstraße” hatte sie ihren Durchbruch im Fernsehen. Vor alldem war sie aber bereits Familientherapeutin – der Beruf, dem sie seit 2019 wieder hauptberuflich nachgeht. Ich wollte von ihr wissen, wie Humor und therapeutische Tiefe zusammengehen, wie sie selbst durch ihre Familie geprägt wurde und auf welche Weise sie ihre öffentliche Persona mit der Arbeit in ihrer Praxis vereint. Wir sprechen über Selbstreflexion, es geht um Elternschaft, Versöhnung, Ablösung, Perspektivwechsel, Cancel Culture und natürlich um Humor. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://cordula-stratmann.de/ DINGE: Cordulas Buch “Wo war ich stehen geblieben? - Grübeleien und Geistesblitze”: https://dtv.de/buch/wo-war-ich-stehen-geblieben-28443 Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Das ist eine Highlight-Folge von Marie und Sebastian aus dem Februar 2023:Klar, Kinder können sehr anstrengend sein. Aber erstaunlich viele Eltern bereuen es überhaupt Kinder bekommen zu haben. Nur zugeben will das kaum jemand. Woran liegt das? Und wäre es nicht vielleicht doch besser gewesen, wenn Marie und Sebastian sich nicht noch für ein zweites Kind entschieden hätten? Eine Folge über Zweifel und die gesellschaftlichen Hindernisse, welche dem Elternglück im Weg stehen.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Geneigte Leserschaft, in dieser Episode wird nicht weniger als das Fundament moderner Elternschaft erschüttert: Dürfen Kinder Schokolade vor dem dritten Lebensjahr? Ist ein Sandspielzeug-Messer bereits der erste Schritt zur Kleinkind-Kriminalität? Und warum, bei allem was heilig ist, essen Kinder eigentlich ihre Popel? Alina erklärt uns, wie man mit buddhistischer Gelassenheit Reis in den Dielenfugen akzeptiert, Knete im Haar wegatmet und mit kindlichem Glitzer-Make-up einfach lebt. Fanny hingegen ringt mit ihrem inneren Monk, der beim Anblick von Marmeladenfingern und Schmierknete leise weint. Wir präsentieren: Eine Folge zwischen Anarchie, Alltag und der Erkenntnis, dass Kinderküsschen zwar das Süßeste sind – aber manchmal auch voller Nasensekret. Hochachtungsvoll und mit Popel in der Handtasche, Lady Leisadale Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_leisa Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In dieser Highlight-Folge nehmen euch Marie und Sebastian mit den Oktober 2023...In einer perfekten Welt liegen nie Schuhe im Weg herum, in der Realität gibt es aber immer mehr Arbeit als Hände. Eine Sache, die Sebastian nicht stört, kann für Marie ein Beweis mangelnder Aufmerksamkeit sein und so verhandeln Gespräche über Mental Load immer auch die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen. Doch bereits mit der Frage, wer die Verantwortung übernimmt und das Thema Mental Load anspricht und dafür sorgt, dass die Aufgaben aufgeteilt werden, stecken die beiden schon mitten im Thema. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge spricht Marie mit Autorin Sophia Fritz über toxische Weiblichkeit. Es geht um subtile Rollenmuster wie das gute Mädchen, die Powerfrau oder die Mutter – und wie Frauen sich oft selbst sabotieren. Ehrlich und mit vielen Aha-Momenten über weibliche Sozialisation.+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.