Podcasts about wagnis

  • 256PODCASTS
  • 311EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wagnis

Latest podcast episodes about wagnis

Western Unchained
Der Oregon Trail - Mit dem Planwagen gen Westen

Western Unchained

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 65:45


2.170 Meilen per Ochsen- oder Maultiergespann über weitgehend unerschlossene Wildnis bis zur Westküste: Etwa 400.000 Pilger und Pioniere machten sich zwischen 1843 und 1869 auf den sogenannten Oregon Trail, um den amerikanischen Westen zu besiedeln. Ein Traum von Freiheit - aber begleitet von Strapazen und Gefahren. Die Besiedlung des Westens war mehr als ein Abenteuer – sie war ein existenzielles Wagnis. Kaum ein Pfad steht so sehr für diesen Aufbruch ins Unbekannte wie der Oregon Trail. Was brachte hunderttausende Menschen dazu, ihre Heimat aufzugeben, um über 3.000 Kilometer durch Steppe, Wüste und Gebirge zu ziehen? Welche Hoffnungen, Ängste – und welche politischen und wirtschaftlichen Interessen – standen hinter dieser Massenbewegung? In dieser Folge sprechen wir über die Geschichte und den Mythos des Oregon Trails. Wir rekonstruieren die harten Bedingungen auf dem Weg nach Oregon, werfen einen Blick auf die berühmte „Great Migration“ von 1843 - und zeigen, warum schlechtes Wetter oder unreines Wasser eine viel größere Gefahr als Indianerüberfälle darstellten. 0:00:00 - Intro und Einleitung 0:01:45 - Das klassische Bild des Planwagens in der Prärie 0:05:21 - Warum nach Oregon? Ein historische Abriss des Oregon Territory 0:10:28 - ab 1823: Erste organisierte Trecks über den Landweg nach Oregon 0:13:11 - 1842: The Great Migration: Aufbruch der ersten 1000 Siedler entlang des Oregon Trails 0:17:27 - 1843-1848: Vergleichsweise zaghafte Anfänge, und Oregon in US-amerikanischer Hand 0:20:33 - Der Mormonen-Exodus (1847), der Landweg nach Kalifornien (1848) und der kalifornische Goldrausch (1849) 0:23:31 - Bis zu 50.000 Siedler jährlich: Das verzweigte "Netzwerk" des Oregon-Trails 0:25:52 - 2170 Meilen in 4-6 Monaten: Der Alltag und allgemeine Strapazen des Trails 0:30:04 - Die typische Ausstattung und Verpflegung auf dem Oregon Trail 0:36:42 - Fort Kearney, Fort Laramie ("Fort Sacrifice") und Fort Bridger: Die Zwischenstationen auf dem Trail 0:39:52 - "You have died of dysentery": 30.000 Tote durch Durchfallerkrankungen 0:43:17 - Das Verhältnis zwischen Natives und Siedlern entlang des Oregon Trails 0:51:50 - Unfälle, Flussfahrten und weitere Gefahren 0:57:07 - 1869: Die Fertigstellung der transkontinentalen Eisenbahn und der Niedergang des Oregon Trails 0:59:59 - Was hat diese Geschichte inspiriert? 1:02:58 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste Mal #western #wilderwesten #westward #westwardexpansion #oregon #usa #oregontrail #frontier #planwagen #indianwars #natives #missouri

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Kaleb Erdmann - "Die Ausweichschule"

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 4:29


"Die Ausweichschule" von Kaleb Erdmann ist ein auto-fiktionaler Roman, in dem ein Schriftsteller das Wagnis auf sich nimmt, von einem Amoklauf zu erzählen, ohne dabei wie der Host eines True-Crime-Podcasts zu klingen.**********Weitere BeiträgeLiteratur: "Sonnenhang" von Kathrin WeßlingLiteratur: "Luftschlösser" von Hilary LeichterLiteratur: Wir doch nicht von Nora Burgard-Arp**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Tagessegen
Tagessegen - 30. August 2025

Tagessegen

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 2:00


Das heutige Gleichnis wird oft falsch verstanden. Für Bruder Paulus bedeutet es, dass Jesus Mut machen will, auch mal ein Wagnis einzugehen.

SWR2 Kultur Info
Fünf Jahre „art gallery“ – Senioren betreiben Galerie in Bad Dürkheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:39


Eine Kunstgalerie zu eröffnen, ist ein Wagnis. Besonders abseits der großen Metropolen. Zwei kunstbegeisterte Freunde haben sich diesen Traum im pfälzischen Bad Dürkheim erfüllt und verzeichnen in mehrfacher Hinsicht Erfolge.

Wort zum Tag
Wort zum Tag - Pfarrerin Kathrin Rehmat, ZH

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 4:03


Vertrauen – eine Oase des HerzensKathrin Rehmat, Pfarrerin Predigerkirche ZürichVertrauen ist immer ein Wagnis – ob in Gott, in uns selbst oder in andere Menschen. Es bedeutet, sich auf etwas oder jemanden einzulassen, ohne alle Sicherheiten zu kennen. Khalil Gibran beschreibt Vertrauen als eine Oase des Herzens, die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird. Inmitten von Zweifeln und Gedankenspiralen kann Vertrauen wie ein mutiger Sprung ins Leben sein. Gesegnet bist du, wenn dich ein Arm birgt, ein Zweig dir blüht, ein Wort dich wärmt, ein Traum in dir sinkt, eine Geschichte weitergeht und ein Stern über dir wacht.Spendenaufruf:Unterstütze unsere Arbeit und hilf mit, die Botschaft von „Wort zum Tag“ zu verbreiten: https://wortzumtag.ch/unterstuetzenVertrauen, Mut, Hoffnung, Segen, Khalil Gibran, Oase des Herzens#Vertrauen #Mut #Hoffnung #Segen #KhalilGibran #OasedesHerzens #Inspiration #Glauben #uversicht #WortzumTag

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Liebe, Verletzlichkeit & Sternschnuppen – und warum Bindung immer ein Wagnis ist

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 10:30


In dieser Mini-am-Mittwoch-Folge von Leben Lieben Lassen nehme ich Dich mit auf eine kleine Reise quer durchs Leben – persönlich, echt und ein bisschen sommerlich-romantisch. Wir sprechen über leuchtende Sternschnuppennächte, indisches Essen, mutige Fragen aus der Community – und die tiefe Wahrheit, dass echte Bindung immer auch ein Stück freiwillige Abhängigkeit bedeutet. Warum das kein Widerspruch zu innerer Freiheit ist, sondern sogar der Schlüssel zu tiefer Verbundenheit, erfährst Du hier. Außerdem erzähle ich, warum Verletzlichkeit und Nähe wie zwei Seiten einer Münze sind, wie unser Bindungssystem Nähe und Distanz reguliert – und warum es Mut braucht, sich wirklich auf einen anderen Menschen einzulassen. Und weil es eine Q&A-Folge ist, wird's auch ganz privat: Wovor ich selbst Angst habe, was ich am liebsten esse, wo ich am liebsten hinreise – und warum Urlaub manchmal keine Priorität hat. Du erfährst auch, warum ein Kennenlerngespräch für meine Arbeit so wichtig ist. Eine Folge voller kleiner und großer Geschichten, persönlicher Einblicke und Gedanken, die Dich vielleicht ein Stück zum Nachdenken bringen – und Dir Lust machen, Dich selbst mutig einzulassen.

Treffpunkt
Neues wagen

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 56:49


Eine neue Sprache lernen? Endlich einmal an einer Seeüberquerung mitschwimmen? In der Küche in neue Geschmackswelten eintauchen? Es ist nie zu spät, Neues zu wagen, zu erlernen oder Dinge zu verändern. Auch im Kleinen. Die Baslerin Margrit Benninger beispielsweise, war mit 90 zum ersten Mal auf einer Demonstration. Jetzt mit 100 Jahren, wurde sie erstmals in ihrem langen Leben noch Gastgeberin einer Vernissage. Eine Geschichte, die sicher kein Einzelfall ist. Im Treffpunkt wollen wir erfahren, was unsere Hörerinnen und Hörer zu erzählen haben. Was war ihr Wagnis, ihre Neuentdeckung, ihre bewusste Veränderung? Wie kam es dazu und was hat das mit ihnen gemacht?

Einfach Leben
Folge 16 - GENERATIONENDENKEN

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 36:15


Was bleibt, wenn man loslässt? Josef Sigl VII und Josef Sigl VIII sprechen über Verantwortung, das Wagnis einer echten Übergabe – und warum Freiraum die Grundlage für Kreativität ist. Ein Gespräch über Haltung, Mut und die Kraft des offenen Geistes.

apolut: Standpunkte
6. August – Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima vor 80 Jahren | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 27:15


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Hiroshima und Nagasaki„Vor sechzehn Stunden hat ein amerikanisches Flugzeug eine Bombe auf Hiroshima abgeworfen, einen wichtigen japanischen Armeestützpunkt. Diese Bombe hatte mehr Sprengkraft als 20.000 Tonnen TNT. [...] Wir haben zwei Milliarden Dollar für das größte wissenschaftliche Wagnis der Geschichte ausgegeben – und gewonnen.“ (Harry Truman)So die offizielle, in schriftlicher Form veröffentlichte Erklärung vom 6. August 1945, dem Tag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. Wie ein Kriegsverbrechen dieses Ausmaßes ein Gewinn für irgendjemanden sein kann, ist mir als Humanist ein Rätsel.Die Nachricht von diesem „größten wissenschaftlichen Wagnis der Geschichte“ – besser: „größten Verbrechen der Geschichte“ – erhielt der amerikanische Präsident Harry Truman am 6. August 1945 – der Tag des Atombombenabwurfs – an Bord des Kreuzers „Augusta“, auf der Heimfahrt von der Potsdamer Konferenz. Vor Begeisterung über dieses „phänomenale“ Ereignis völlig aus dem Häuschen lief Dirty Harry auf dem Schiff umher, um die „frohe“ Botschaft anderen Menschen an Bord zu verkünden.„Jubilate Deo. Lobet Gott. Wir haben 318.000 Japaner getötet. [...] Wie kann die Welt eine solche Freude überleben? Solche Jubelrufe über solch eine Zerstörung? Ich schreibe dies im Monat der Atombombe, im zwanzigsten Jahr des atomaren Zeitalters.“ (Dorothy Day, The Catholic Worker (August 1945))Dorothy Day – eine tiefgläubige Katholikin – war eine der wenigen katholischen Stimmen, die sich sofort und kompromisslos gegen den Einsatz der Atombombe wandte. Day war nicht politisch motiviert – sie schrieb diese sarkastischen Zeilen aus tiefer religiöser und ethischer Überzeugung. Sie widmete ihr Leben und Wirken dem katholischen Glauben, insbesondere dem Evangelium und der sozialen Lehre der Kirche.Einen Monat später schrieb Dorothy Day:„Herr Truman war jubelnd. Präsident Truman. ‚Wahrer Mensch‘ – welch merkwürdiger Name, wenn man einmal darüber nachdenkt. Wir bezeichnen Jesus Christus als wahren Gott und wahren Menschen. Truman ist ein wahrer Mensch seiner Zeit, insofern war er jubelnd. Er war nicht ein Sohn Gottes, Bruder Christi, Bruder der Japaner, der jubelte, wie er es tat. Er ging von Tisch zu Tisch auf dem Kreuzer, der ihn von der Konferenz der Großen Drei nach Hause brachte, und verkündete die große Nachricht; ‚jubelnd‘, sagten die Zeitungen. Jubilate Deo. Wir haben 318.000 Japaner getötet.“ (The Catholic Worker Response to Hiroshima (September 1945))Harry Truman begriff die Atombombe anscheinend als Gottesgeschenk an die Menschheit. Und weil er die Menschheit weiter beglücken wollte, ließ er drei Tage später, am 9. August 1945, gleich noch eine Plutoniumbombe mit dem Namen „Fat Man“ auf Nagasaki werfen.Die erste, mit angereichertem Uran versehene Bombe auf Hiroshima hieß „Little Boy“. Diesen Namen – und auch den der zweiten Bombe – hat ihr der Physiker Robert Serber verpasst, weil das Design der Uranbombe lang und schlank war. Wie poetisch! In Kontrast zu dem „kleinen Mann“ war die zweite Bombe auf Nagasaki „Fat Man“ runder und dicker. Lustig. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest du gerade?
Sommer, Sonne, Sachbücher

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 65:51


Alle Jahre wieder die Frage: Was ist das richtige Buch für den Strand? Das gilt auch für "Was liest Du gerade?". Maja Beckers und Alexander Cammann präsentieren diesmal in der Sachbuchfolge vier Sommerbücher, über die man wunderbar debattieren kann.  In der Rubrik "Der erste Satz" geht es diesmal um Glamour: Ute Cohen erklärt, wer oder was alles glamourös sein kann und ob wir in verdammt unglamourösen Zeiten leben. Eine neue Sicht auf Thomas Mann bietet Tilmann Lahme in seiner Biografie des Literaturnobelpreisträgers, pünktlich zu dessen 150. Geburtstag. Sie wurde in den vergangenen Wochen bereits gefeiert und intensiv diskutiert: Spiegelt sich in Manns Leben und Werk dessen Homosexualität noch stärker als bisher bekannt wider? Ob Musik oder Film, Madonna oder Taylor Swift: Seit den späten 1990er-Jahren sind Frauen in der Popkultur häufig zu globalen Stars geworden. Für die Journalistin Sophie Gilbert ist dieser Siegeszug aber kein Anlass zur Freude: Denn hinter solch vermeintlichem Empowerment steckt in Wahrheit vor allem Sexismus und eine globale pornografische Kultur. Was ist dran an dieser These? Der Klassiker stammt diesmal aus dem Jahr 2017 und ist ein etwas anderes Reisebuch: Rainer Wieland hat in einem prächtigen Band viele Texte berühmter Deutschland-Touristen aus 2.000 Jahren versammelt: Von Caesar bis Virginia Woolf, von Mary Shelley bis Andy Warhol erzählen diese Reisenden davon, wie sie ein ihnen fremdes Land erlebt haben – oft klug beobachtet, oft saukomisch. Mit diesen Lektüren werden Sie den Sommer jedenfalls gut überstehen!   Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de.   Literaturangaben: Ute Cohen: Glamour. Über das Wagnis, sich kunstvoll zu inszenieren. 184 Seiten, zu Klampen, 22 Euro Tilmann Lahme: Thomas Mann. Ein Leben. 592 Seiten, dtv, 28 Euro Sophie Gilbert: Girl vs. Girl. Wie Popkultur Frauen gegeneinander aufbringt. A. d. Englischen übersetzt von Britta Fietzke, 336 Seiten, Piper, 17,99 Euro Rainer Wieland: Das Buch der Deutschland-Reisen. Von den alten Römern bis zu den Weltenbummlern unserer Zeit. 512 Seiten, Propyläen, antiquarisch erhältlich [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. 

Verprügelt mit Punchlines
VMP #395 - "Diddys Burger"

Verprügelt mit Punchlines

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 68:34


In ihrer neuesten Podcast-Episode stürzen sich die selbsternannten Comedy-Gurus Jonas, Falk und Ivan mit der ihnen eigenen Mischung aus Halbwissen und Großspurigkeit in ein Sammelsurium an Alltagsthemen. Sie beginnen mit einem kulinarischen Wagnis der besonderen Art: P. Diddys Burger werden auf Herz und Nieren (oder eher auf Fettgehalt und Geschmack) getestet – man darf gespannt sein, ob die Jungs dabei mehr als nur ihre Geschmacksnerven riskieren. Anschließend demonstriert Falk seine beeindruckenden Cola-Kenntnisse, die wohl eher auf jahrelangem Konsum als auf wissenschaftlicher Forschung basieren.Die Fans dürfen sich freuen, denn die heiß ersehnten Rubriken feiern ihr glorreiches Comeback, was sicherlich für die gewohnte Struktur im sonst so chaotischen Podcast-Universum der drei sorgt. Dann wird es pädagogisch: Es wird debattiert, wie man Kinder ohne Handys erzieht – eine Diskussion, die zweifellos von den eigenen Bildschirmsüchten der Protagonisten überschattet wird. Ein nostalgischer (und vermutlich schmerzhafter) Blick zurück führt zu einer Besprechung der schlimmsten Videos von früher, gefolgt von einer tiefgründigen Analyse von Ivans Kissensucht, die uns alle fragen lässt, ob hier wirklich nur Kissen gemeint sind. Kurzum: Eine Episode voller gewohntem Geplapper, unerwarteten Wendungen und der perfekten Menge an Ironie für alle, die das prätentiöse Chaos der drei Comedians lieben.Patreon: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/verpruegeltmitx⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Merch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://vmx-shop.myspreadshop.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Jonas Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/JonasImamComedy⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Ivans Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/ivan.thieme⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Falks Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linktr.ee/falk.pyrczek⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Wir sind auf Twitch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.twitch.tv/vmxstudios⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vmp.podcast/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

SBS German - SBS Deutsch
Neue Einblicke in Australiens Migrationsgeschichte: Schiffswrack der „Koning Willem de Tweede“ entdeckt

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 5:51


Fast 170 Jahre nach ihrem Untergang haben Forscher das Wrack der niederländischen Bark „Koning Willem de Tweede“ vor der Küste Südaustraliens entdeckt. Das Schiff war 1857 mit Migrant:innen an Bord auf dem Weg nach Melbourne, als es verunglückte. Der Fund wirft ein neues Licht auf ein bislang kaum beachtetes Kapitel der australischen Migrations- und Schifffahrtsgeschichte – geprägt von Hoffnung, Wagnis und tragischem Ausgang.

Klassik aktuell
Kritik: Musical-Premiere "Merrily We Roll Along"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 26, 2025 3:42


Intendant Sebastian Ritschel erweitert mit großem Publikumserfolg das Repertoire des Regensburger Theaters über die üblichen Erfolgsstücke und Klassiker hinaus. Ihm sind Neuentdeckungen wichtig - auch sperrige, wie Stephen Sondheims autobiografisches Musical "Merrily We Roll Along" von 1981. Der begeisterte Applaus des Premieren-Publikums rechtfertigte das Wagnis, meint Peter Jungblut.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Glamour" - Das Wagnis der Selbstinszenierung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:44


Von Hollywood bis zur Kirche: Glamour steckt überall und ist mehr als nur glitzernde Verkleidung. Ute Cohen erklärt, dass er Magie, Provokation und Haltung vereint – und den Mut erfordert, sich dem Blick der anderen selbstbewusst zu stellen. Cohen, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Glamour" - Das Wagnis der Selbstinszenierung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:44


Von Hollywood bis zur Kirche: Glamour steckt überall und ist mehr als nur glitzernde Verkleidung. Ute Cohen erklärt, dass er Magie, Provokation und Haltung vereint – und den Mut erfordert, sich dem Blick der anderen selbstbewusst zu stellen. Cohen, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buch "Glamour" - Das Wagnis der Selbstinszenierung

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2025 11:44


Von Hollywood bis zur Kirche: Glamour steckt überall und ist mehr als nur glitzernde Verkleidung. Ute Cohen erklärt, dass er Magie, Provokation und Haltung vereint – und den Mut erfordert, sich dem Blick der anderen selbstbewusst zu stellen. Cohen, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hausplaudern - Der Podcast zum eigenen Zuhause
Kann ich mir Haus und Kind heutzutage noch leisten?

Hausplaudern - Der Podcast zum eigenen Zuhause

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 29:59


Die Lebenshaltungskosten steigen immer weiter und die Immobilienpreise bleiben auf einem konstant hohen Niveau. Viele fragen sich deshalb: Kann ich mir Haus und Kind heute überhaupt noch leisten? Oder begebe ich mich in ein finanzielles Wagnis, wenn ich beides möchte. Darüber diskutiert Flo in dieser Episode mit einem Paar, das Haus und Kind hat: Caro und Basti. Ihr kennt die beiden vielleicht noch aus den ersten zwölf Folgen dieses Podcasts, in denen wir sie bei ihrer Haus-Modernisierung begleitet haben.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
#162 What if? Vom Dunkel in s Licht - Ein Osterspecial

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 7:31


Osterimpulse für neue Führung summary In dieser besonderen Osterfolge des Podcasts geht es um die Themen Wandel, Führung und innere Stärke. Simone Gerwers lädt die Zuhörer ein, über den inneren Frieden, Demut und Vertrauen nachzudenken, die in Zeiten des Wandels essenziell sind. Sie ermutigt dazu, den Neuanfang zu wagen und das Aufblühen in der Führung zuzulassen. takeaways Ostern ist eine Einladung zum Neuanfang. Führung erfordert innere Klarheit und Frieden. Demut ist eine stille, aber starke Kraft. Vertrauen ist ein Wagnis und eine Entscheidung. Jeder Neuanfang beginnt still und zart. Frieden beginnt in uns selbst. Führung im Wandel erfordert Mut und Vertrauen. Aufblühen ist wichtiger als Kämpfen. Wir müssen bereit werden, um zu wachsen. Die Osterbotschaft ist, dass es immer ein Danach gibt. Sound Bites "Was will in dir aufblühen?" Chapters 00:00Vom Dunkel ins Licht: Eine Einladung zum Neuanfang 02:58Innere Klarheit und Frieden als Führungsqualität 06:09Demut und Vertrauen in der Führung Freitag ist wieder Podcasttag. Bis dahin. Ich wünsche Dir ein wundervolles Osterfest! Herzlich, Deine Simone #podcast #ostern #vertrauen #frieden #demut #neuanfang #Führung #dunkel #licht #unsicherheit #zukunft #osterfest #ja #aufblühen #frühling #team #whatif #rebel4change Folge direkt herunterladen

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg
#71 Veränderung muss nicht groß sein

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 58:44


Man könnte fast meinen, Conny und Cla haben Euch heute ein richtig schönes, kunterbuntes Themen-Osternest gepackt. Und was verbindet all diese bunten Eier? Es geht ums Ausprobieren, ums Neuland betreten – sei es im Alltag oder wenn's darum geht, besondere Erinnerungen zu schaffen, die bleiben. Passend dazu gibt es auch einen Blogpost bei Cla zu entdecken: https://www.glamupyourlifestyle.com/2025/03/unterhaltungen-praegen-beziehungen.html https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.

Der stoische Pirat
Drei wilde Hunde und die Sehnsucht nach Lebendigkeit

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 23:39


Chaos oder Kontrolle – was brauchen wir wirklich, um uns lebendig zu fühlen? In dieser Folge des Podcast "der stoische Pirat" geht es um drei „Problemhunde“, die das geordnete Leben des australischen Autors Markus Zusack (bekannt von Die Bücherdiebin) gründlich durcheinanderwirbeln. Sein neues Buch Three Wild Dogs and the Truth schildert, wie Frosty, Archer und Reuben nicht nur den Alltag auf den Kopf stellen, sondern auch tiefere Fragen nach Sinn, Lebendigkeit und der menschlichen Sehnsucht nach Sicherheit aufwerfen.Wir leben in einer Gesellschaft, die Risiken zunehmend ausschaltet und das Unberechenbare meiden will. Dennoch sehnen wir uns nach intensiven Erlebnissen, echtem „Flow“ und der Abenteuerlust, die nur entsteht, wenn wir den Mut haben, uns auf das Unvorhersehbare einzulassen. Zusacks Hunde stehen exemplarisch für jene Momente, in denen wir plötzlich improvisieren müssen – und genau dann merken, wie lebendig wir sind.In dieser Podcast-Folge diskutieren wir, weshalb uns Konflikte und Herausforderungen nicht nur stressen, sondern auch stark machen. Wir sprechen über die Balance zwischen Vorsicht und Wagnis, über die Bedeutung von Resilienz und die Frage, warum ein komplett durchgeplantes Leben schnell langweilig wird. Ob man Hunde hat oder nicht: Dieses Thema berührt uns alle, denn am Ende führt uns das „Chaos“ oft zu unserem wahren Selbst.Hören Sie rein, wenn Sie neugierig sind, welche Erkenntnisse wir aus dem verrückten Hundehaushalt des Autors mitnehmen können – und wie wir im Alltag ein Stückchen Wildnis willkommen heißen, statt alles in Watte zu packen. Viel Freude beim Zuhören!Besuchen Sie auch meine Webseite: https://www.muellermathias.ch/Wenn Sie mich unterstützen möchten, dann können Sie das tun, indem Sie mir ein oder mehrere Kaffee spenden via:https://buymeacoffee.com/stoicpirate

Jana & die Jungs
#223 - Kassenbons, Knatterhaus & Jana's Geschirrspüler-Rat

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 60:06


Wir starten die Folge mit Jana's Look des Tages: Ein apricotfarbenes Strickteilchen kombiniert mit einem fliederfarbenen Fliederhämdchen in Kord – ob das ein Trend wird? Beim Lieblingsessen der Woche gibt's Gesprächsbedarf: Sushi von der Supermarkt-Theke – eine legitime Wahl oder kulinarisches Wagnis? Dann wird's praktisch: Wie viele Kassenbons werden wohl jährlich ausgegeben? Und warum gibt es eigentlich welche? Wir sprechen über den Doorway Effect – also warum wir vergessen, was wir in einem Raum wollten – und über False Memories, die uns Dinge glauben lassen, die nie passiert sind. Jana verzweifelt am Mac-Laptop, während Lars und Ramon eine große Geschirrspülmaschinen-Debatte lostreten – Spoiler: Jana findet ihren einfach besser! Dazu gibt's eine kleine Einführung ins 1x1 des Wäsche-Zusammenlegens. Und wusstet ihr schon? Zitronen schwimmen, Limetten aber nicht – warum eigentlich? Außerdem klären wir, was es mit dem mysteriösen Knatterhaus auf sich hat und warum in Brandenburg vielleicht doch die besten Geheimtipps lauern. All dies und noch vieles mehr, alles in dieser Podcast-Folge.

Stalingrad Podcast
Folge 248: Die Ardennenoffensive 1944 - Hitlers letztes Wagnis

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 30:59


Die Ardennenoffensive, auch bekannt als die "Schlacht um die Ardennen" oder das "Battle of the Bulge", markierte einen verzweifelten und letzten Großangriff des nationalsozialistischen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg. Am Morgen des 16. Dezember 1944 brach die Wehrmacht in einer massiven Überraschungsoperation durch die verschneiten Wälder der Ardennen – eine Region, die viele für unpassierbar hielten. Ziel war es, die westlichen Alliierten durch einen schnellen Vorstoß auf Antwerpen zu spalten, ihre Nachschubwege abzuschneiden und die Initiative an der Westfront zurückzugewinnen. Mit über 200.000 deutschen Soldaten, Hunderten von Panzern und einer skrupellos kalkulierten Strategie schien der Plan zunächst aufzugehen. Doch der erbitterte Widerstand der Alliierten und der massive Einsatz von Ressourcen verwandelten die Schlacht in einen tödlichen Stellungskrieg. Es war ein Kampf auf Leben und Tod inmitten von Eis und Schnee, der den Verlauf des Krieges entscheidend beeinflussen sollte.

CARItalks
#98 caritalks – Pflegeeltern berichten aus ihrem Alltag und worauf es wirklich ankommt

CARItalks

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 34:32


Es ist eine große Aufgabe, ein Pflegekind in die eigene Familie aufzunehmen und damit in sein Leben zu lassen. In dieser Episode besucht Christoph Grätz eine Familie, die sich auf dieses Wagnis gleich mehrfach eingelassen hat. Er spricht mit den beiden Pflegeeltern Saskia (28) und Benjamin (37) Karkutt über ihr Leben als fast normale Familie. Bei den Karkutts leben neben ihren zwei leiblichen Kindern Celine (15) und Noah (6) noch drei Pflegekinder. Für das jüngste einjährige Kind haben die Karkutts eine Bereitschaftspflege übernommen, für das dreijährige Geschwisterkind eine Kurzzeitpflege und für ein vierjähriges Kind die Vollzeitpflege. Die Namen dürfen wir aus Datenschutzgründen nicht nennen. Saskia erinnert sich, wie es für sie war, als sie vor ein paar Jahren die Zusage bekamen, ein Pflegekind aufnehmen zu dürfen. Wie es überhaupt dazu kam und welche Vorbilder sie hatten, ist für Saskia und Benjamin ein wichtiger Punkt. Saskia berichtet, wie ein typischer Tag bei den Karkutts abläuft und wie sie Familie und Berufsleben unter einen Hut bekommen. Bei der großen Verantwortung für die eigenen und weitere Kinder ist die Pflege der Beziehung der Eheleute untereinander wichtig. Als Ausgleich zum Familienleben tanzen Saskia und Benjamin im Karnevalsverein. Benjamin Karkutt, der selbst Pflegekind war, berichtet, wie die Kontakte der Kinder zu ihren leiblichen Eltern gepflegt werden und ist glücklich, dass die Eltern ihres Dauerpflegekindes gut mit ihnen zusammenarbeiten. Er sagt, vor der Aufnahme eines Pflegekindes sollten Menschen sich selbst einige Fragen ehrlich beantworten. Saskia und Benjamin erklären, welche Gründe für und welche gegen die Aufnahme eines Pflegekindes sprechen und welche Eigenschaften man als Pflegeeltern mitbringen sollte, damit der Alltag gelingt. Bei kurzzeitigen Pflegeverhältnissen kommt irgendwann der Zeitpunkt, Abschied von den Kindern und Geschwistern auf Zeit zu nehmen. Wie die Karkutts damit umgehen und wie sie vom Pflegekinderdienst der Caritas begleitet werden, ist auch Thema dieser Episode. Sie berichten, wie sie auf die Aufgabe als Pflegeeltern vorbereitet wurden und wie sie sich mit anderen Pflegeeltern austauschen. Was viele vielleicht nicht wissen: Es gibt verschiedene Modelle und Möglichkeiten, die Pflegschaft für ein Kind zu übernehmen. Von der klassischen Vollzeitpflege bis zu einer kurzzeitigen Aufnahme. Wenn Sie jetzt denken, ein Pflegekind aufzunehmen, das wäre auch etwas für Sie, dann melden Sie sich doch einfach mal unverbindlich zu einem Informationsgespräch in einer unserer Fachstellen der Adoptions- und Pflegekinderdienste. Die Kolleginnen und Kollegen dort freuen sich auf Ihre Mail oder Ihren Anruf. Adressen und weitere Informationen zu den Adoptions- und Pflegekinderdiensten im Netzwerk der Caritas in NRW finden Sie hier Im Bistum Essen https://www.caritas-essen.de/dioezesangeschaeftsstelle/abteilungen/beratungerziehungfamilie/pflegekinderhilfe-adoptionswesen/pflegekinderhilfe-adoptionswesen Im Bistum Münster https://www.caritas.de/adressen/sozialdienst-katholischer-frauen-e.-v.-muenster/adoptions-und-pflegekinderdienst/48155-muenster/92832 Im Erzbistum Köln https://www.caritasnet.de/onlineberatung/beratungsangebote/adoption-und-pflegekinder/index.html Im Bistum Aachen https://www.caritas-ac.de/so-helfen-wir-ihnen/kinder-jugend-eltern-und-familie/kinder-jugendhilfe/adoption-und-pflege/adoption-und-pflege Im Kreis Paderborn https://skf-paderborn.de/beratungsdienstleistungen/adoptionsvermittlung-und-pflegekinderhilfe/ Hören Sie zum Thema auch die caritalks-Episode #76 Platz für ein Kind, im Haus und im Herzen. Markus Lahrmann spricht mit Melanie Plag, die den Pflegekinderdienst des SkF in Ahlen leitet.

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 253: Von der Rettung der Welt und einem Wagnis. Gedichte von Max Richard Lessmann und Hoffmann von Fallersleben

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 31:30


Brummender Optimismus kommt denen entgegen, die der neuen Folge des Lyrikpodcast Seelenfutter lauschen. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard stellen zwei Gedichte von ansteckender Hoffnungsfülle vor. Max Richard Lessmann dichtete zu Beginn des Jahres 2025 vom Optimismus, den die Welt so braucht: „Wer in Hoffnung anlegt, der rettet die Welt“. Dazu erklingt das Gedicht „Mut“ von Hoffmann von Fallersleben, eine einzige Aufforderung, sich in die positive Gestaltung der Welt hineinzuwerfen: „Auch in diesen trüben Tagen ist ein Glück noch zu erjagen! Wag es – und die Welt ist Dein.“ Dazu gibt es Freiheitsworte von Paulus. Seelen-Superfood!

GANZ SCHÖN MUTIG
Entscheidungs-Navi: Die fünf Phasen einer Entscheidung (Wdh.)

GANZ SCHÖN MUTIG

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 38:54


Nichts beeinflusst unser Lebensglück so sehr wie die Entscheidungen, die wir treffen. Doch jede Entscheidung erfordert Mut und ist erstmal ein Sprung ins kalte Wasser. Wenn wir eine gute und kluge Wahl treffen wollen, hilft es, wenn wir uns an fünf Phasen halten: die Entscheidungssituation wahrnehmen, die Entscheidung gut vorbereiten, die Alternativen anhand klarer Kriterien abwägen, die Entscheidung treffen und sie dann auch umsetzen. Denn: Jede Entscheidung ist ein Wagnis, aber in jeder Entscheidung liegt auch eine Chance.

CZD Podcast
Wagnis Bethlehem

CZD Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 34:07


Bernhard Olpen

Das Leben der Anderen
40 LDA Ohne Wagnis keine Sicherheit - ein reisender Abenteurer

Das Leben der Anderen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 67:12


Zur 40. Folge des Lebens der Anderen habe ich mich mit Malte getroffen und durfte dafür mal wieder in die Hauptstadt reisen. Ich habe ich mich mit Malte getroffen, um mit ihm über seine Abenteuer zu sprechen. Er hat mich ein mitgenommen auf seine Reisen von Island über Südostasien bis nach Venezuela und er hat mir beigebracht, wie man ein Bier auf burmesisch bestellt, von seinem Besuch bei den die Vedda erzählt, mir erklärt, dass das mit der Kälte eigentlich gar nicht so dramatisch ist, nicht nur am Bahnhof, sondern auch bei minus 19 Grad an der Schneekoppe. Er hat mir von seinem Kobold Gifti erzählt und davon wie bereichernd es sein kann, wenn man Dinge wagt und wie viel Sicherheit daraus entstehen kann, wenn man nicht vom Schlechtesten ausgeht, sondern sich bewusst macht, wie viel Chancen und Glück in Neuem liegen können. Danke Malte für Deine Geschichte! Wenn Ihr noch mehr davon lesen und erfahren wollt, schaut auf jeden Fall auf Maltes wunderschöner Hompage vorbei oder werft mal einen Blick ins Wide Oyster Magazin. Malte Clavin | Speaker & Abenteurer WIDEOYSTER MAGAZINE Die Intromusik kommt von www.musicfox.com, auch dafür vielen Dank.

Audiostretto 59/4/24

Wählst Du bei Sandwiches eher die Vegi-Variante oder hast Du es gerne mit Fleisch? Vielleicht noch mit etwas frischem Salat oder gedämpftem Gemüse oder Antipasti? Helles oder dunkles Brot? Viele dieser Fragen stellen sich, wenn man in ein bestimmtes take-away Sandwich-Restaurant geht. Da kann man zuerst überfordert sein, weil man entlang eines Buffets geht und all diese Entscheidungen treffen muss und vor und hinter einem weitere Kunden sind und je nach Entscheidungsfreudigkeit Zeitdruck entsteht. Falls Du eine bist, der sowieso stets dasselbe bestellt., fällt dir so eine Menüwahl leichter. Dabei könnten dir aber auch viel entgehen, das du möglicherweise genau so gerne hättest. Beim heutigen Opportunismus werden Entscheidungen immer schwieriger aus Angst, etwas zu verpassen. Wer aber immer nur das Vertraute wählt, dem geschieht gerade dies. Eine gute Ausgewogenheit zwischen Akzeptanz des möglichen Verpassten und dem Wagnis von Neuem - das wünsche ich Dir. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Reporter
Bildung im Wandel – Lehrer will die Schule auf den Kopf stellen

Reporter

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 33:20


Nils Landolt will die Bildung revolutionieren. Die Kinder sollen selbstbestimmt und frei lernen – sie sollen den Unterricht mitgestalten. Und das nicht nur in seiner Privatschule in Glarus, sondern auch in der Volksschule. Als Klassenlehrer unternimmt Nils ein Wagnis, das heftige Reaktionen auslöst. Nils und Hanna Landolt sind überzeugt, dass Kinder freier und selbstbestimmter lernen sollten, als das in der Volksschule der Fall ist. Deshalb haben sie in Mollis GL eine Privatschule gegründet. Doch die Finanzen sind knapp und Nils Landolt nimmt einen Job als Klassenlehrer in Wald ZH an. Auch an der Volksschule will er ohne Noten und ohne Fächer unterrichten. Das Wagnis löst heftige Reaktionen aus. Die Eltern wehren sich gegen Landolt und schliesslich wird sein Vertrag aufgelöst. Doch Landolt macht immer weiter und unternimmt im Kanton Glarus einen politischen Vorstoss für den Schulwandel.

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm
Anne Weber über literarische Unerschrockenheit

Dear Reader – Der Literatenfunk – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 75:46


Dieses Mal ist Anne Weber bei Mascha Jacobs zu Gast. Die Autorin und literarische Übersetzerin schreibt schon viele Jahre tolle Bücher. Keines gleicht dem anderen, jedes verlangt nach einer anderen literarischen Form. Zwei der Bücher, die ihr gezeigt haben, welchen Zugewinn an Freiheit manche Lektüren in uns auslösen können, hat sie zu DEAR READER mitgebracht. Der Räuber von Robert Walser posthum bei Suhrkamp erschienen und Plume und andere Prosa von Henri Michaux in einer autorisierten Übertragung von Kurt Leonhard im Limes Verlag veröffentlicht. Zwei rätselhafte Texte, die trotz aller Lücken und Sprunghaftigkeiten nicht gänzlich hermetisch bleiben. Das Undurchsichtige ist sogar verführerisch und die Frechheiten dieser Texte ansteckend, auch wenn sich vieles in ihnen einem schnellen Verstehen entzieht. In ihrem aktuellen Buch Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen in diesem Jahr bei Matthes und Seitz erschienen, beschreibt Anne Weber, die seit vierzig Jahren in Paris lebt, Spaziergänge durch das Département de la Seine-Saint-Denis. Ein Zusammenschluss von Gemeinden in Paris, die außerhalb des Autobahnrings liegen, Banlieues genannt werden und mit Bildern von Gewalt und Armut verbunden sind. Anne Weber schaut in ihren Streifzügen sehr genau und möglichst vorbehaltlos hin und findet auf den Streifzügen durch die Vorstädte einer weiblichen weißen Europäerin mit einem franko-algerischen Freund viel Unerwartetes: »Tausend andere von Kolonialismus und Leid, von Hoffnung und Fortschritt erzählende Orte.« »Es beginnt sich ihr eine Welt zu eröffnen, für die sie, wie sie sich eingestehen muss, jahrzehntelang blind gewesen ist«, heißt es im Klappentext. Auch für die Leser*innen ist die Welt nach den zu Literatur geronnenen Streifzügen widersprüchlicher und weiter. Mascha Jacobs und Anne Weber sprechen über das Wagnis, sich in die nahe gelegene Fremde zu begeben, über Form- und Gewissensfragen, Humor, Dialoge und das Übersetzen. Es geht um Sprachen und Machtverhältnisse, Verwandlungen, Ironie und unerbittliche Logiken, die groteske Nebenrealitäten erzeugen. Die mitgebrachten Lieblingstexte führen das Gespräch in ein vorsichtiges Nachdenken über literarische Sprünge, »Auseinandergelegenheiten« (Robert Walser) Erfindungslust und Unerschrockenheit. Anne Weber, 1964 in Offenbach geboren, lebt seit 1983 als freie Autorin und Übersetzerin in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt als auch umgekehrt. Auch ihre eigenen Bücher schreibt sie sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache. Ihre Werke wurden u. a. mit dem Heimito von Doderer-Literaturpreis und dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Für Annette, ein Heldinnenepos erhielt sie den Deutschen Buchpreis. 2024 bekam sie außerdem den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für ihr Gesamtwerk verliehen

DOK
Schweizer Auswanderer - Wiedersehen auf Kreta (Staffel 1, Folge 3)

DOK

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 42:00


Mona Vetsch reist nach Kreta, wo sie das Ehepaar Buholzer mitten im Umzug in eine riesige Villa antrifft. Doch das neue Glück dauert nicht lange. Kurz nach Vetschs Besuch stirbt Marcel Buholzer an einem Herzinfarkt. Hat die trauernde Witwe die Kraft, allein weiterzumachen? Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Das Ehepaar Buholzer aus Aetigkofen SO stellte sich 2014 dieser Herausforderung. Mit Mitte 50 wandern die zwei auf die Insel Kreta aus, um noch einmal durchzustarten. Vor allem Marcel Buholzer hegt schon lange den Traum, eine eigene Rock- und Blues-Bar zu eröffnen. Seine Frau Beatrice ist etwas zurückhaltender und macht sich Sorgen, dass ihr Mann sich übernimmt. Er hatte schon mehrere Herzinfarkte erlitten. Doch die Bar in Agios Nikolaos ist schneller gefunden, als gedacht, und Buholzers führen sie fünf Jahre sehr erfolgreich. Nebenbei bieten sie auch Zimmer mit Frühstück für Touristinnen und Touristen an. Mittlerweile tritt Marcel Buholzer etwas kürzer und hat die Bar verkauft. Das Ehepaar ist schon mehrmals umgezogen und wohnt nun im ruhigeren Dorf Sisi. Jetzt ziehen sie dort in eine riesige Villa um und setzen voll auf den Tourismus. Dass sie dieses herrschaftliche Anwesen gefunden haben, bezeichnen sie als Sechser im Lotto. Doch Buholzers mussten auch schwere Rückschläge verkraften. Beatrice ist nach einer missglückten Operation zeitweise gelähmt. Da zeigen sich die wahren Qualitäten ihrer Beziehung. Marcel pflegt seine Frau aufopfernd. Mit einer erstaunlichen Stärke, ertragen die beiden alle Schicksalsschläge und Schwierigkeiten. Mona Vetsch hilft ihnen beim Umzug in die herrschaftliche Villa und erfährt, dass die beiden glücklich sind auf der sonnigen Insel Kreta. Sie wollen nicht mehr zurück in die Schweiz. Ende Januar erreicht Mona Vetsch die traurige Nachricht, dass Marcel Buholzer einen weiteren Herzinfarkt erlitten hat und gestorben ist. Beatrice Buholzer ist plötzlich allein, kämpft aber weiter für den gemeinsamen Traum. Das sei auch im Sinn von Marcel. Sie verstreut seine Asche, wie er sich das immer gewünscht hat, an seinem Lieblingsplatz im Meer und schöpft trotz allem neue Hoffnung.

DOK HD
Schweizer Auswanderer - Wiedersehen auf Kreta (Staffel 1, Folge 3)

DOK HD

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 42:00


Mona Vetsch reist nach Kreta, wo sie das Ehepaar Buholzer mitten im Umzug in eine riesige Villa antrifft. Doch das neue Glück dauert nicht lange. Kurz nach Vetschs Besuch stirbt Marcel Buholzer an einem Herzinfarkt. Hat die trauernde Witwe die Kraft, allein weiterzumachen? Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Das Ehepaar Buholzer aus Aetigkofen SO stellte sich 2014 dieser Herausforderung. Mit Mitte 50 wandern die zwei auf die Insel Kreta aus, um noch einmal durchzustarten. Vor allem Marcel Buholzer hegt schon lange den Traum, eine eigene Rock- und Blues-Bar zu eröffnen. Seine Frau Beatrice ist etwas zurückhaltender und macht sich Sorgen, dass ihr Mann sich übernimmt. Er hatte schon mehrere Herzinfarkte erlitten. Doch die Bar in Agios Nikolaos ist schneller gefunden, als gedacht, und Buholzers führen sie fünf Jahre sehr erfolgreich. Nebenbei bieten sie auch Zimmer mit Frühstück für Touristinnen und Touristen an. Mittlerweile tritt Marcel Buholzer etwas kürzer und hat die Bar verkauft. Das Ehepaar ist schon mehrmals umgezogen und wohnt nun im ruhigeren Dorf Sisi. Jetzt ziehen sie dort in eine riesige Villa um und setzen voll auf den Tourismus. Dass sie dieses herrschaftliche Anwesen gefunden haben, bezeichnen sie als Sechser im Lotto. Doch Buholzers mussten auch schwere Rückschläge verkraften. Beatrice ist nach einer missglückten Operation zeitweise gelähmt. Da zeigen sich die wahren Qualitäten ihrer Beziehung. Marcel pflegt seine Frau aufopfernd. Mit einer erstaunlichen Stärke, ertragen die beiden alle Schicksalsschläge und Schwierigkeiten. Mona Vetsch hilft ihnen beim Umzug in die herrschaftliche Villa und erfährt, dass die beiden glücklich sind auf der sonnigen Insel Kreta. Sie wollen nicht mehr zurück in die Schweiz. Ende Januar erreicht Mona Vetsch die traurige Nachricht, dass Marcel Buholzer einen weiteren Herzinfarkt erlitten hat und gestorben ist. Beatrice Buholzer ist plötzlich allein, kämpft aber weiter für den gemeinsamen Traum. Das sei auch im Sinn von Marcel. Sie verstreut seine Asche, wie er sich das immer gewünscht hat, an seinem Lieblingsplatz im Meer und schöpft trotz allem neue Hoffnung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wagenknechts Wagnis – Eine teilnehmende Beobachtung zur Entstehungsgeschichte des BSW, Teil 4

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 7:06


Das Bündnis Sahra Wagenknecht geht Anfang 2024 an den Start. Der Journalist Ramon Schack beobachtet das BSW aus nächster Nähe, ist von Anfang an dabei. Durch präzise Beobachtungen im Wahlkampf und auf Parteitagen, im Gespräch mit Aktivisten, der Parteiprominenz und Gegnern dieser neuen politischen Kraft, flankiert von den fortlaufenden Wahlkämpfen des Jahres, entsteht eine teilnehmendeWeiterlesen

SWR2 Kultur Info
Enorme Leistung: „Lessons in Love and Violence“ – Königsdrama um Edward II. am Theater Ulm

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:40


Ein Stadttheater geht ein Wagnis ein. Keinen üblichen Opernklassiker präsentiert das Theater Ulm mit seiner aktuellen Premiere, sondern eine zeitgenössische Oper: George Benjamin „Lessons in Love and Violence“, eine freie Adaption aus dem Jahr 2018 von Christopher Marlows blutrünstigem Macht– und Königsdrama „Edward II.“ hat sich Intendant und Regisseur Kay Metzger vorgenommen. Panagiotis Papadopoulos setzt das anspruchsvolle Werk musikalisch mit den hauseigenen Kräften um.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wagenknechts Wagnis – Eine teilnehmende Beobachtung zur Entstehungsgeschichte des BSW

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 11:44


Das Bündnis Sahra Wagenknecht geht Anfang 2024 an den Start. Handelt es sich hierbei um eine „Partei neuen Typus“, eine Linke 2.0, oder gar eine ernsthafte Konkurrenz zur SPD, eine politische Bewegung, die sich auf die außenpolitischen Grundsätze von Egon Bahr und Willy Brandt beruft? Medien und politologische Einordnungen gleiten am BSW bisher ab. HandeltWeiterlesen

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Festival-Special: Braucht der Glaube das Risiko?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 52:14


In dieser Spezialfolge von «Ausgeglaubt», die während des RefLab-Festivals aufgezeichnet wurde, diskutieren Manuel und Stephan über den Zusammenhang von Glaube und Risikofreudigkeit – und darüber, warum die Kirche hierzulande kaum für ihr Draufgängertum bekannt ist… Eine spontane Umfrage: «Nenne mir eine besonders risikofreudige Organisation!» würde wohl wenige Hits für die Kirche bringen; auch die Frage: «Nenne mir eine besonders wagemutige Menschengruppe!» würden nicht viele mit dem Hinweis auf Christinnen und Christen beantworten (zumindest nicht in unseren Breitengraden). Woran liegt das? Und sind wir damit nicht meilenweit entfernt von den wagnishaften Anfängen des Christentums, als Gläubige im Namen ihres Glaubens Leiden und Tod riskierten, von den Römern gekreuzigt oder in Arenen von Löwen gefressen wurden? Als sie die ganze Welt bereisten um als Missionare die christliche Botschaft zu verbreiten? Paulus beschreibt sein Leben als Nachfolger und Botschafter Christi als eine Ansammlung von Gefahren (vgl. 2Kor 11,23-28) – und es besteht wenig Zweifel daran, dass wir den Namen «Jesus Christus» heute für einen Brotaufstrich (oder sonst irgendetwas) halten würden, wären die ersten Generationen von Christen nicht waghalsig an die Enden der Erde aufgebrochen. Impulse dazu kommen aus dem Kernbestand des Glaubens: Der Gott der Bibel erweist sich immer wieder als Gott der Aufbrüche, der Wagnisse, der neuen Wege – die Exodusgeschichte macht das paradigmatisch deutlich, genauso wie die Abrahamsgeschichte und die Narrative anderer Helden und Heldinnen des Glaubens, die durch ihre Risikofreudigkeit, Waghalsigkeit und Opferbereitschaft auffallen (vgl. die verdichtete Zusammenstellung im Hebräerbrief Kapitel 11). Ist es nicht irgendwie bizarr, dass sich ein westliches Christentum, das sich auf diese Geschichten beruft, in einer konservativ-berechenbaren Umgebung derart einrichten konnte? Aber lässt sich eine Gefahrensituation simulieren, die heute nicht mehr besteht? Oder müssten Kirchen/Christ:innen heute einfach wieder Dinge finden, die jeden Einsatz wert sind, um sich im Namen ihres Glaubens ins Abenteuer zu stürzen? Genügend Stoff zur angeregten Diskussion!

SWR2 Kultur Info
Buch „Das 21. Jahrhundert" von Popdenker Diedrich Diederichsen – Vorzeitige Bilanz künftiger Tendenzen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 6:47


Wenn jemand einem Buch den Titel „Das 21. Jahrhundert“ gibt, ehe ein Viertel des Jahrhunderts vergangen ist, dann ist das – was? Der Poptheoretiker und Kunstwissenschaftler Diedrich Diederichsen ist dieses Wagnis eingegangen mit seinem 1000-seitigen Werk „Das 21. Jahrhundert“ und führt im Gespräch mit SWR2 zu seiner Verteidigung an: Ist nur ein Scherz!

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG
#62 MARIANNE WILLE, Familienmitglied der Kaffeedynastie DALLMAYR und Institution der Münchner Gesellschaft, Jahrgang'51

TANJA VALÉRIEN - GESPRÄCHE ÜBER WANDLUNG

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 81:38


Tanja Valérien spricht mit MARIANNE WILLE, Jahrgang 1951, Familienmitglied der Kaffeedynastie DALLMAYR, Institution der Münchner Gesellschaft und Trägerin des Bayerischen Verdienstordens in ihrem Zuhause in München über ihre Schutzengel...die knapp gescheiterte Tragödie, sie zu entführen…den Beinahe-Absturz ihres Flugzeuges in einem Sturm…die Sekunde, die sie vor einem Jagdunfall gerettet hat…Trauma, Todesängste und Zuversicht...über Liebe auf den ersten Blick, als sie mit 13 ihren Mann kennenlernte…warum ihre Großfamilie mit 3 Töchtern, Schwiegersöhnen und 9 Enkeln das größte Glück ist….Gesellschaft und Geselligkeit...ihre fränkischen Wurzeln...die sehr lange Zeit in der ihre Mutter ein Pflegefall in ihrem eigenen Zuhause war…ihre Leidenschaft für die Jagd und das Sammeln von Porzellanfiguren…das frühere Dorfleben...die Reise mit Ministerpräsident Söder nach Äthiopien, wo Dallmayr der größte Kaffeeabnehmer weltweit ist ….Helfen ohne große Worte...ihre Zusammenarbeit in den 70er Jahren mit der heutigen Königin von Schweden…ihre Karriere als Kolumnistin für die TZ, welche sie mit 69 begonnen hat….Wagnis, Genügsamkeit, Vergänglichkeit und Liebe.

Fußball Inside
Schalke und Essen: Vertrauen ist gut, Transfers sind besser?

Fußball Inside

Play Episode Listen Later Jan 18, 2024 42:47


In der Bundesliga rollt der Ball bereits wieder. Am Wochenende geht es auch in Liga 2 und Liga 3 wieder los. Schalke muss nun beweisen, dass die Stabilität in die Mannschaft zurückgekehrt ist, um den Tabellenkeller nach Möglichkeit weit hinter sich zu lassen. Einschätzungen zum Zustand von S04 hat unser Experte Andi Ernst. RWE hat eine ganz andere Aufgabe: An der Hafenstraße KANN man beweisen, dass man zurecht auf Platz vier steht. Von Aufstieg redet in Essen nach wie vor zumindest offiziell niemand, sagt unser RWE-Reporter Martin Herms. Alle Akteure predigen Demut. Auffällig bei beiden Vereinen: Sowohl S04 als auch RWE haben im Winter noch keine Spieler geholt. Wagnis oder sinnvoll? Kommt da noch was? Ihr hört es in dieser Folge! Die Moderation übernimmt Nils Halberscheidt --- Folgt uns bei Facebook und Instagram @fussball.inside und lasst uns gerne eine Bewertung bei Spotify und Apple Podcast da. Ihr habt Feedback oder Fragen? Dann schreibt uns an hallo@fussball-inside.com, oder schickt uns eine Sprachnachricht an: 01523 1040572 Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge! fußball inside ist ein Podcast von FUNKE Sport, WAZ und den Lokalradios im Ruhrgebiet.

SWR2 Kultur Info
Kulturkiosk im Stuttgarter Parkhaus schließt: "Diese Durchmischung der Gesellschaft war total spannend und toll!"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 6:57


Ausgerechnet in der Corona-Pandemie eröffnet, war der Kultur-Kiosk von Sara Dahme vieles: Galerie, Bar, Café: alles in einem, in einem kleinem Raum im Parkhaus. Im Schaufenster gab es dann auch immer wieder Tiny-Window.Konzerte mit jungen Künstlerinnen und Künstlern. Für Betreiberin Sara Dahme, die den Kiosk komplett in Eigenregie betrieben hat, auch ein Wagnis: "Und dann kann man mit den Leuten ins Gespräch, und tatsächlich fand ich, dass sich eine ganz, ganz tolle Mischung ergeben hat", sagt Dahme, "Bei uns saßen Leute an Tischen nebeneinander, die sich eigentlich nicht mal den Zebrastreifen normalerweise teilen würden. Und diese Durchmischung von Gesellschaft, die war irgendwie total spannend und toll." Nach drei Jahren blickt die Kulturvermittlerin auf das Erreichte zurück: "Also ich bin immer noch baff und und freue mich wirklich, wenn ich zurückdenke, was da alles möglich war." Nur finanziell sei es schwierig gewesen: "Wenn man jetzt über Finanzen redet im Kulturbereich, dann ist das knallhart. Ich muss leider ehrlich sagen: also mit Kulturarbeit ist kein Geld verdient." Das Züblin-Parkhaus und das komplette Areal fällt nun an die Stadt Stuttgart zurück. Wie es damit weitergeht, ist derzeit noch unklar.

radioWissen
Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen

radioWissen

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 21:58


Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018) Autor: Martin Schramm

Smart Investieren
Rendite statt Leerstand: Das macht DEFAMA am Immobilienmarkt so erfolgreich

Smart Investieren

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 91:07


Groß im Geschäft mit Einzelhandelsimmobilien - Die Deutsche Fachmarkt AG (DEFAMA) macht es vor. Das deutsche Immobilienunternehmen widmet sich seit 2014 der Akquise und Entwicklung von Einzelhandelsobjekten und setzt dabei den Fokus gerade auf kleinere Städte und ländlichere Regionen. Was zunächst nach einem Wagnis klingt - gerade in Zeiten des demographischen Wandels - stellt sich als lukratives Business-Modell heraus. Geschäftsführer Matthias Schrade erzählt über die spannende Geschichte des Unternehmens und auch über seinen eigenen Werdegang - in der neben Bankausbildung und Gründergeist sogar Piraten eine Rolle spielten.  Warum die DEFAMA so schnell an die Börse ging, sich bewusst gegen ein schnelles Wachstum entscheidet sowie weitere spannende Einblicke in das Immobilien-Business erhalten Sie in dieser Folge von „Smart Investieren“.  Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören und freuen uns sehr über Ihr Feedback!

Startup Insider
Media Talk mit Korbinian Abstreiter, Co-Host des „Startup Tagebuch“ Podcasts

Startup Insider

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 24:55


Wie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Korbinian Abstreiter, CTO und Co-Founder von AwesomeQA sowie Co-Host vom Startup Tagebuch.In dem Podcast „Startup Tagebuch“, das von Alexander und Korbinian Abstreiter gehostet wird, berichten die beiden von ihrem Wagnis, ohne Idee ihre Jobs zu kündigen und Vollzeit ein eigenes Unternehmen zu gründen. Jeden Donnerstag bieten die beiden Hosts direkte Einblicke in die Zeit vor dem Startup-Lifestyle. Sie versuchen stets so viel wie möglich zu lernen, um potenzielle Ideen für ihr Startup zu entdecken und diese möglichst schnell zu validieren. Außerdem zeigen sie auf, wie sie es geschafft haben, ihre Reise zu einer Success Story zu führen.

voll meta!
Antisemitismus in Deutschland: Nie wieder ist jetzt!

voll meta!

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 97:14


7. Oktober 2023. Ein Tag, den wir so schnell nicht mehr vergessen werden. Oder? Ein Tag, der der Welt das grausame Gesicht der Hamas gezeigt hat. Ein Tag, der offengelegt und klargemacht hat, was wir nicht gesehen haben oder wissen wollten. Oder? Viele Schlagzeilen dieser Tage lassen die vermeintliche Klarheit rasch wieder verschwimmen, neue oder längst überwunden geglaubte Narrative tauchen plötzlich auf und verunsichern oder vereinnahmen uns und unser Denken, Fühlen und Handeln. Es geht um Israel, um Juden und um so viel mehr. Allein das Wort Israel elektrisiert wie kaum ein anderes. Es scheint so aufgeladen zu sein, dass man lieber die Finger davon lässt als sich die Zunge zu verbrennen. Doch das Schweigen ist gefährlich. Deshalb haben wir uns gewagt, diese Folge dazu zu veröffentlichen. Traurig genug, dass man hier von einem Wagnis sprechen muss. Was in Deutschland derzeit passiert, macht uns sprachlos. Aber es darf uns nicht sprachlos lassen. Deshalb ringen wir um Worte und nähern uns dem Thema hier bei voll meta! erstmals an. Der 7. Oktober hat vieles verändert. Auch bei uns. Und über all das – insbesondere das hässliche Gesicht des Antisemitismus, das sich derzeit wieder erstarkt und unverblümt zeigt – spreche ich, Daniel Höly, mit Benni Thull und Leonard von Bibra. Es ist eine Folge, aufgenommen am geschichtsträchtigen 9. November, die uns sehr nahe geht – gerade weil uns das, was aktuell passiert, alles andere als kalt lässt. Im Gegenteil: Benni Thull war zum Zeitpunkt des Terrorangriffs der Hamas auf Israel mitten im Heiligen Land. Und so sprechen wir zu Beginn der Episode über Bennis Erlebnisse und Eindrücke, ehe wir im weiteren Verlauf des Gesprächs über den Antisemitismus sprechen – und darüber, was wir alle jetzt dagegen tun können. Ein erster Schritt ist das Hören und Teilen dieser Folge. Anmerkungen und Rückmeldungen bitte an podcast@vollmeta.de. Vielen Dank! Los geht's! Musikkomposition: Dirk Menger Learnings, Takeaways und Afterthoughts Was Benni, Daniel und Leonard aus der Folge mitgenommen haben oder nach der Folge gerne noch ergänzt hätten? https://vollmeta.de/quellen-und-empfehlungen-zu-antisemitismus-in-deutschland-nie-wieder-ist-jetzt/ Quellen und Empfehlungen Zu den Quellen und Empfehlungen (aufgrund der Länge haben wir die Links in einen separaten Blogartikel ausgelagert): https://vollmeta.de/quellen-und-empfehlungen-zu-antisemitismus-in-deutschland-nie-wieder-ist-jetzt/ ▬ links ▬▬▬▬▬▬ Telegram: https://t.me/vollmeta E-Mail: podcast@vollmeta.de creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ what the fact ist voll meta!?"Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann" - mit dieser Haltung schauen wir auf die großen und kleinen Fragen unserer Zeit, zoomen in Gesprächen rein und raus und begeben uns auf die Suche nach tragfähigen Antworten, die uns weiterbringen. Aber Vorsicht: Dass es dadurch auch mal zum Umparken im Kopf kommen kann, können wir nicht ausschließen. So ist das eben mit guten Gesprächen. voll meta! ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag bei Supercast unterstützen.

Musik für einen Gast
Jagoda Marinic – Autorin, Kolumnistin

Musik für einen Gast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 76:20


Ein Gespräch sei ein Wagnis, sagt Jagoda Marinic. Ein Wagnis, das sie für ihren preisgekrönten Podcast «Freiheit Deluxe» immer wieder aufs Neue eingeht. Eine Begegnung in Heidelberg, am Tag nach dem Internationalen Literaturfestival, das Marinic dieses Jahr zum ersten Mal geleitet hat. Jagoda Marinic war 21 Jahre alt, als sie vom Suhrkamp Verlag entdeckt wurde – ohne ein Manuskript eingereicht, ohne überhaupt daran gedacht zu haben, ein Buch zu veröffentlichen. «Das war ein Traum, der mir nicht zur Verfügung stand.» Und selbst als das Angebot auf dem Tisch lag, war sie kurz davor, es abzulehnen: «Ich dachte: Niemand braucht das. Ich muss mich nicht zeigen und meine Geschichten auch nicht.» Doch Suhrkamp blieb hartnäckig. Zwei Jahre später eröffnete Marinic das Hauptprogramm des Verlags, gemeinsam mit dem Literaturnobelpreisträger Mario Vargas Llosa. Gut 20 Jahre sind seither vergangen und Jagoda Marinic ist zu einer Stimme geworden, die weit über den deutschsprachigen Raum hinaus gehört wird. Sie hat mehrere Bücher und Theaterstücke veröffentlicht, schreibt Kolumnen und schafft mit ihrem Podcast «Freiheit Deluxe» einen Raum für Gespräche, die sich durch ihre Klarheit und ihre Tiefe auszeichnen. Auf Twitter erntet sie dafür Applaus: «Ihr Podcast ist Weltklasse!», tat etwa kürzlich der frühere österreichische Bundeskanzler Christian Kern seine Begeisterung kund. Und auch aus der Branche gibt es Anerkennung: Das Magazin «Medium» kürte Marinic 2022 zur Kulturjournalistin des Jahres und begründete dies unter anderem mit ihrer leichtfüssigen, humorvollen und empathischen Gesprächsführung. Seit diesem Frühling ist Jagoda Marinic zudem künstlerische Leiterin der Heidelberger Literaturtage – oder: der «feeLit», des «Internationalen Literaturfestivals Heidelberg», wie es unter ihrer Leitung neu heisst. Dieses solle nicht nur die Debatten der Talkshows und Feuilletons wiederholen, schrieb sie im Grusswort des Programmhefts, sondern «vor allem die Möglichkeit bieten, sich auf die Fiktion einzulassen. Schriftstellerinnen und Schriftsteller kommentieren nicht nur das Zeitgeschehen mit poetischen Worten, sie fügen etwas hinzu.» In «Musik für einen Gast» erzählt Jagoda Marinic, was sie unter diesem Hinzufügen versteht, welche Euphorie die Literatur als Kind in ihr auslöste und warum die Begegnung mit einem Lied sie manchmal mehr berührt als jene mit einem Menschen.

Baywatch Berlin
Urlaub im Büro

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 80:57


„Abenteuer sind erstrebenswert" wusste schon Aristoteles und so ließen sich Jakob und Klaas auf das Wagnis ein, ausgerechnet Thomas Schmitt ihr erstes Reiseziel der diesjährigen Baywatch Berlin "Summer Breeze" auszuwählen. Egal egal, denn jeder weiß: Gerade die beschissenen Tage im Leben sind der Stoff aus dem die Podcasts sind. Eine „Überraschung" ist Schmitti da wohl gelungen in der Auswahl der Reiseziels, aber überraschend ist ein Auffahrunfall ja in der Regel auch, wenn man ehrlich ist und soll heißen, dass etwas Unerwartetes nicht auch immer direkt mit Freude verbunden ist. Dennoch: "Getting lost is part of the journey", und so ein Martyrium schweißt ja auch irgendwie zusammen. So erzählen die Drei sich in dieser Woche mal wieder privateste und intimste Gedanken. Klaas beispielsweise, gibt unumwunden zu, dass er letzte Nacht von einer Comedyserie geträumt hat, die er zusammen mit Joko dreht und deren „Witz* einzig auf einer Verwechslungssituation basiert, welcher wiederum Inzest in mehreren Genration zugrunde liegt! Hahahaha! Funny! So muss es Lou Bega gegangen sein, dem eines Nachts, mir nichts dir nichts, Mambo Nr.5 eingefallen ist. Wie steht es um Jakobs privateste Gedanken? Tiefgründig wie wir ihn kennen, kreisen Lundts Gedanken seit Wochen um eine unausgepackte Tischtennisplatte im Eingangsbereich seines Arbeitsplatzes. Wenn Jakob eins so richtig nervös macht, dann ist es eine weitere Möglichkeit, sinnlos Arbeitszeit zu vernichten. Für 'was anderes ist er in diesem Zustand absoluter Vorfreude nicht mehr zu gebrauchen. Thomas hingegen hat aufgegeben, wie der Chefarzt, der sich irgendwann in den Rollstuhl eines Patienten setzt und sagt: „Jetzt bin ich mal dran", reicht in dieser Woche SELBER eine Checkerfrage ein. Ground Zero. Welcome to Baywatch Berlin Summer Breeze - Enjoy your stay! +++ Das aktuelle Summer Breeze Cover wurde von Leslie Vogt gestaltet. Instagram: @bylesliejolina Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Sternstunde Philosophie
Muttersein – Natürlich kompliziert!

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later May 14, 2023 60:05


Alle haben eine, und etwa die Hälfte könnte eine werden: eine Mutter. Die Entscheidung für oder gegen ein Kind ist – gerade für Frauen – mit Erwartungsdruck, Zweifeln und dem Gefühl der Überforderung verbunden. Und mit den bewusst kinderlosen Frauen hadert die Gesellschaft. Die Frage, ob man Nachwuchs will, wiegt schwer. Es ist aber weniger eine biologische Entscheidung als eine soziale: Es geht um ein Leben in Gemeinschaft, um Sinn, Glück, Selbstverwirklichung und Verantwortung. Zum Muttertag denken wir nach über Mutterschaft und Kindsein, über die komplizierte Frage, ob wir selber Kinder wollen und warum Elternschaft ein Wagnis ist. Unsere Mutter prägt uns wie kaum eine andere Figur im Leben. Doch was prägt Mütter in ihrem Verhältnis zu ihren Kindern? Und wie entscheiden heute Frauen, ob sie Mütter werden wollen? Eine wichtige Rolle spielt dabei die eigene Kindheit und die Beziehung zu unseren eigenen Müttern. Aber auch gesellschaftliche Erwartungen – denn Mütter stehen unter Beobachtung, Tag für Tag. Und noch viel stärker jene Frauen, die sich für ein Leben ohne Kinder entscheiden und trotzdem rundum glücklich sind. Ein philosophisches Gespräch zum Muttertag mit Johanna Dürrholz, FAZ-Redakteurin und Autorin («Die K-Frage»), Sarah Diehl, Publizistin und Autorin («Die Uhr, die nicht tickt») und Catherine Newmark, Philosophin, moderiert von Barbara Bleisch.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Endet die Ära Erdoğan?

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 31:31


Seit zwei Jahrzehnten herrscht Recep Tayyip Erdoğandie Türkei, am kommenden Sonntag könnte die Macht des sogenannten »Übervaters« bröckeln. Würde er eine Niederlage akzeptieren? Was, wenn nicht? So viel ist klar: Es wird eng. Seit Wochen prognostizieren Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen in der Türkei, wenn es um die nächste Präsidentschaft geht. Der jüngst etwas kränkelnde Erdoğan hat sich auf den letzten Metern wieder voll in den Wahlkampf begeben – scheinbar voller Energie. Sein Herausforderer Kemal Kılıçdaroğlu, der besonnene Oppositionsführer, hat dennoch erstmals Chancen, seinen Beinamen »der ewige Verlierer« loszuwerden. Wer Zeichen von Zeitenwende sucht, findet sie in diesem Jahr kalendarisch: 2023 regiert Autokrat Erdoğan 20 Jahre, die Gezi-Proteste jähren sich zum 10. Mal. Und die Republik Türkei feiert ihren 100. Geburtstag. Der Türkei könnte eine neue Zäsur bevorstehen, sollten die Wählerinnen und Wähler trotz der akuten Wirtschaftskrise und geopolitischen Herausforderungen ein Wagnis einer Wende eingehen. Haben sie den Mut dazu? Gibt der Herausforderer Kilicdaroglu ihnen die nötige Zuversicht? Oder halten die Konservativen Kurs? Und wo wurde der Kampf für Erdogans Wiederwahl eigentlich am engagiertesten geführt? Die letzte Frage beantwortet SPIEGEL-Redakteurin Katrin Elger. Sie hat den Frauenarm der AKP in Deutschland beobachtet, einen Straßenwahlkampf, der bis in die Wohnzimmer reichte: »Sie kommen dann und bringen Wahlwerbung vorbei. Und dann bekommt man auch noch eine Tasse mit Erdogans Gesicht darauf und ein paar Kekse, selbst gebacken in Form betender Hände.« Ein nicht zu unterschätzendes Engagement: »Bei einem knappen Ergebnis könnten die Türkinnen und Türken hier die Präsidentenmacher werden«, meint sie. Dass Erdogan eine knappe Wahlniederlage tatsächlich anfechten könnte, schließt Maximilian Popp zumindest nicht aus: »Es hängt dann nicht nur von Erdogan ab. Vieles wird dann abhängen von: Wie verhält sich die Bürokratie? Wie verhält sich der Staatsapparat, wie verhalten sich die Sicherheitskräfte?« Popp erlebte als SPIEGEL-Korrespondent in der Türkei, wie die Regierung von Jahr zu Jahr autoritärer wurde. Sein Wunsch für den kommenden Sonntag: »das Wichtigste ist, dass diese Wahl halbwegs demokratisch abläuft.« Wie ein türkischer Neuanfang aussehen könnte, warum Kilicdaroglu nicht nervös wirkt und was eigentlich vom »Gezi-Vibe« im Land übrig geblieben ist, darüber sprechen wir in dieser Episode des SPIEGEL-Auslandspodcasts Acht Milliarden. Links zu dieser Episode:   Erdoğan vor der Türkeiwahl: Der Trümmerkandidat   Türkischer Wahlkampf in Deutschland: »Unser Leben würden wir hergeben – Erdoğan niemals!«  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Auf und davon
Auf und davon vom 28.04.2023 (Staffel 1, Folge 3)

Auf und davon

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 42:00


Mona Vetsch reist nach Kreta, wo sie das Ehepaar Buholzer mitten im Umzug in eine riesige Villa antrifft. Doch das neue Glück dauert nicht lange. Kurz nach Vetschs Besuch stirbt Marcel Buholzer an einem Herzinfarkt. Hat die trauernde Witwe die Kraft, allein weiterzumachen? Auswandern, einmal im Leben alles auf den Kopf stellen: SRF DOK begleitet seit Jahren Schweizerinnen und Schweizer bei diesem Wagnis. Das Ehepaar Buholzer aus Aetigkofen SO stellte sich 2014 dieser Herausforderung. Mit Mitte 50 wandern die zwei auf die Insel Kreta aus, um noch einmal durchzustarten. Vor allem Marcel Buholzer hegt schon lange den Traum, eine eigene Rock- und Blues-Bar zu eröffnen. Seine Frau Beatrice ist etwas zurückhaltender und macht sich Sorgen, dass ihr Mann sich übernimmt. Er hatte schon mehrere Herzinfarkte erlitten. Doch die Bar in Agios Nikolaos ist schneller gefunden, als gedacht, und Buholzers führen sie fünf Jahre sehr erfolgreich. Nebenbei bieten sie auch Zimmer mit Frühstück für Touristinnen und Touristen an. Mittlerweile tritt Marcel Buholzer etwas kürzer und hat die Bar verkauft. Das Ehepaar ist schon mehrmals umgezogen und wohnt nun im ruhigeren Dorf Sisi. Jetzt ziehen sie dort in eine riesige Villa um und setzen voll auf den Tourismus. Dass sie dieses herrschaftliche Anwesen gefunden haben, bezeichnen sie als Sechser im Lotto. Doch Buholzers mussten auch schwere Rückschläge verkraften. Beatrice ist nach einer missglückten Operation zeitweise gelähmt. Da zeigen sich die wahren Qualitäten ihrer Beziehung. Marcel pflegt seine Frau aufopfernd. Mit einer erstaunlichen Stärke, ertragen die beiden alle Schicksalsschläge und Schwierigkeiten. Mona Vetsch hilft ihnen beim Umzug in die herrschaftliche Villa und erfährt, dass die beiden glücklich sind auf der sonnigen Insel Kreta. Sie wollen nicht mehr zurück in die Schweiz. Ende Januar erreicht Mona Vetsch die traurige Nachricht, dass Marcel Buholzer einen weiteren Herzinfarkt erlitten hat und gestorben ist. Beatrice Buholzer ist plötzlich allein, kämpft aber weiter für den gemeinsamen Traum. Das sei auch im Sinn von Marcel. Sie verstreut seine Asche, wie er sich das immer gewünscht hat, an seinem Lieblingsplatz im Meer und schöpft trotz allem neue Hoffnung.

OMR Podcast
OMR #576 mit Fitness-Seriengründer Jacob Fatih

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 65:12


Jacob Fatih hat die vielleicht ungewöhnlichste Founder Story Deutschlands geschrieben: Er kam als Geflüchteter aus Iran nach Essen und brachte es hier zum Seriengründer und Startup-Investor. Es ist schon sein zweiter Auftritt im OMR Podcast – völlig zurecht, denn bei Fatih und seinen diversen Ventures gibt es jede Menge News: Unter anderem arbeitet Fatih gerade an einem WeWork für Handwerker, an einem neuartigen Spa-Konzept mit dem Zeug zum Multimillionen-Business, und er gewährt eine Sneak Peek auf sein bislang größtes unternehmerisches Wagnis: eine globale Fitness-Brand.