Search for episodes from hr-iNFO Kultur with a specific topic:

Latest episodes from hr-iNFO Kultur

Frankfurter Küche, Zimmer, Bad - Wie viel Wohnung braucht der Mensch?

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:25


Nüchterne, funktionale Küchen, kleine Wohnzimmer und karge Nasszellen mit Waschbecken und Toilette - das neue Wohnen der Zwanziger Jahre des vorigen Jahrhunderts wirkt heute spartanisch. Aber es definiert den bis heute gültigen Mindeststandard: Zimmer, Küche, Bad. Vorher hatten die meisten Menschen keine eigene Toilette, gekocht, geschlafen und gewohnt wurde in einem Raum. Eine dreiteilige Serie bei Arte zeigt, wie die sozialen Wohnungsbauprojekte der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg in Wien, Berlin, Frankfurt und anderswo die Grundbedürfnisse des Menschen in reale Architektur umsetzen: Wohnzimmer, Küche und Bad für alle. Eine Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt stellt die regionalen Versuche in einen größeren Kontext: was können wir aus dem sozialen Wohnungsbau der 20er in Frankfurt, Wien und Hamburg heute lernen? Gäste: Dr. Wolfgang Voigt, Vorstand der Ernst May-Gesellschaft, Kurator der Ausstellung Aufbruch zur modernen Stadt 1925 - 1933 im Museum für Angewandte Kunst Frankfurt O-Töne aus der dreiteiligen Arte-Dokumentation "100 Jahre Neues Bauen"

"Lamyas Buch der Scharlatane" - Geschichte(n) eines Hörspiels

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 28:42


Ein uraltes Buch. Ein weiblicher Djinn. Und eine junge Frau im Kampf mit den Geistern der Vergangenheit. Das sind die Zutaten einer neuen ARD-Hörspielserie, die in Frankfurt und in Marokko spielt. „Lamyas Buch der Scharlatane“ - so heißt die Serie, die Christoph Scheffer im Gespräch mit der Co-Autorin und Co-Regisseurin Andrea Geißler vorstellt. Alle acht Folgen der Hörspielserie gibt es in der ARD-Audiothek. https://www.ardaudiothek.de/sendung/lamyas-buch-der-scharlatane-ard-hoerspiel-serie/urn:ard:show:2fcd2d4965e7303e/

Dark Romance – Zwischen Faszination und Kritik

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 24:45


Sex, Machtspiele, toxische Beziehungen - kaum ein Genre ist derzeit so beliebt und zugleich so umstritten wie Dark Romance. Auf Social-Media-Plattformen wie TikTok diskutieren vor allem junge Frauen über ihre Lieblingsromane und auch auf der Frankfurter Buchmesse 2025 war das Genre eines der Highlights. Aber wie passt das in eine Zeit, in der Feminismus und Selbstbestimmung stark präsent sind? Und woher kommt diese Faszination?

Literaturklassiker im Comic

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 26:42


Comics wurden lange belächelt. Vor allem in Deutschland. Die sind nur was für Kinder, hieß es, so als lustiges Häppchen, aber auf keinen Fall erstzunehmende Literatur. Aber erstaunlicherweise findet sich die 'erstzunehmende Literatur' immer öfter in den Comics. Ein Klassiker wie Goethes Faust zum Beispiel kommt jetzt auch gezeichnet, in kleine Bildchen aufgeteilt und nicht nur in lustig auf den Markt. Was ist da passiert? Und: wer liest die Literaturklassiker im Comic? von und mit Yvonne Koch

Wird Lesen unwichtig?

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 24:29


Wozu sind Bücher eigentlich noch gut? Diverse Erhebungen zeigen: unsere Lesekompetenz nimmt ab, während das, was wir sprechen, immer wichtiger wird: in Podcasts, Tik Tok Videos und anderen Formaten. Der Medienwissenschaftler Christoph Engemann, stellt die These auf, dass Podcasts und Plattformen wie Youtube und Tik Tok das geschriebene Wort - und damit auch das Lesen - verdrängen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Nach Ansicht von Christoph Engemann wird die Verdrängung des Schriftlichen tiefgreifend verändern, wie wir Wissen produzieren und vermitteln. Und wie gesellschaftliche und politische Entscheidungen gefällt werden. Auf lange Sicht wird sich auch eine Veranstaltung wie die gute alte Frankfurter Buchmesse verändern müssen. - Von Tanja Küchle. Christoph Engemann: Die Zukunft des Lesens Erschienen am 28.08.25 im Verlag Matthes & Seitz Berlin (Bild mit Hilfe von KI generiert)

Let's meet! So verabredet man sich heute zu Live-Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:32


Allein ins Theater gehen, ins Kino oder in ein Konzert? Macht irgendwie nur halb so viel Spaß. Was also tun, wenn die besten Freunde zu weit weg wohnen, der Partner gerade keine Zeit hat und man ehrlicherweise sowieso kaum mehr Leute außerhalb der Arbeit kennt? Ganz klar: man geht ins Netz. Dort gibt's ja mittlerweile fast alles, auch Kennenlern-Portale, die nicht auf das klassische Online-Dating fixiert sind. Auf der Plattform "Meet5" zum Beispiel kann man per App ganz einfach Gleichgesinnte treffen, um sich für gemeinsame Aktivitäten zu verabreden - ganz analog, da draußen in der "echten" Welt. Wie funktioniert das, wer fühlt sich davon angesprochen und wie verändert das möglicherweise die Ausgehkultur? Wir sprechen darüber mit Lukas Reinhardt, dem Frankfurter Gründer und CEO von Meet5 und hören uns in der Veranstaltungsbranche um, wie sich die Art und Weise verändert, woher man heute sein Live-Publikum bekommt.

Kunst und Knast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 27:26


Wer gegen das Gesetz verstößt, wird bestraft! So will es unser Rechtssystem. Aber in Deutschland soll es Straffälligen auch ermöglicht werden, dass sie nach der Strafe wieder Teil der Gesellschaft sein können. Sie sollen resozialisiert werden. Und dabei können auch Kunstprojekte helfen. Was es da für Möglichkeiten gibt und wie gut das tatsächlich klappt, das finden wir jetzt heraus. Mit Yvonne Koch

"Klang der Macht" - Ein Podcast über Putins Kultur-Netzwerke

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 23:57


Der Podcast „Klang der Macht - Dresdens Freiheitskampf & Putins Kulturagenda“ erzählt von der mutigen Inszenierung der Freiheitsoper „Fidelio“ im Herbst 1989, von Putins Dresdner Jahren als KGB-Offizier - und davon, wie Putin bis heute klassische Musik als Bühne für politische Propaganda nutzt. Christoph Scheffer spricht über die Hintergründe mit dem Musikjournalisten Axel Brüggemann. Alle sechs Folgen von "Klang der Macht" sind in der ARD Audiothek und auf ardkultur.de verfügbar. https://www.ardaudiothek.de/sendung/klang-der-macht/urn:ard:show:db6549a6df1be026/

Ein Jahr danach - was ist aus dem Dialog-Experiment geworden?

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 24:45


Es war ein ungewöhnliches Experiment, das der Hessische Rundfunk im Spätsommer 2024 gewagt hat: 39 Menschen aus völlig unterschiedlichen Berufen, Lebenssituationen und Generationen haben zwei Tage lang diskutieren. Über alles, was sie bewegt. Das war intensiv, anstrengend, manchmal auch sehr kontrovers, meinten damals alle Beteiligten, auch sehr bereichernd. Und ich will jetzt wissen, was ist heute, rund ein Jahr danach? Hat das Experiment irgendwas angestoßen? Womöglich sogar etwas verändert? Mit Yvonne Koch

Buchmesse-Ehrengast: Die Philippinen erleben

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 28:20


Die Philippinen - das sind mehr als 7500 Inseln mit rund 110 Millionen Menschen und 134 Sprachen: Ein Land der Superlative mit indigenen Traditionen, einer bewegten und teils schmerzhaften Kolonial-Vergangenheit und einer Gegenwart, die von sozialen Spannungen, von Arbeitsmigration und Naturgewalten geprägt ist. Auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren die Philippinen neben Literatur auch viele andere Seiten ihrer reichen Kultur. Schon jetzt kann man sich in Ausstellungen und Veranstaltungen mit den Philippinen vertraut machen. Foto: Search for Life II, Filmstill © Stephanie Comilang

Pop-Up Jazzklub: Die Musik spielt im Museum

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 25:54


Wie stellt man Musik aus? Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt gibt darauf jetzt eine ganz eigene Antwort: Dort, wo sonst Exponate aller Art stehen oder hängen, steht jetzt ein Kubus, in dessen Inneren Jazzklub-Atmosphäre herrscht: rote Samtvorhänge, eine Bar, Bistrotische und eine kleine Bühne mit Klavier. Ab dem 24. September finden hier rund drei Monate lang live und vor Publikum Jazzkonzerte statt. In Kooperation mit dem Verein Jazz Montez soll hier die ganze Bandbreite an Musik zu hören sein, die wir heute unter dem Begriff "Jazz" fassen. Dazu gibt's weitere Veranstaltungen und Panels und auch eine ganz klassische Ausstellung zur Geschichte des Jazz, mit besonderem Fokus auf Frankfurt. Wir sprechen mit dem Kurator der Ausstellung, David Beikirch und werfen einen Blick auf die kommenden Veranstaltungen in diesem Pop-Up Jazzklub im Museum.

Mit den Augen der Eule - Museum Sinclair-Haus zeigt "Nachtleben"

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 24:48


Am Anfang tappen wir quasi im Dunkeln. Denn die ersten Kunstwerke in der Ausstellung „Nachtleben“ sind beinahe farblos. Die einfarbig graue Skulptur einer jungen Frau von Hans Op de Beeck weist uns den Weg: Sie hat die Augen geschlossen, während die Eule auf ihrer Hand mit wachem Blick in die Nacht schaut. „Genau das möchten wir anregen mit der Ausstellung“, sagt die Kuratorin und Direktorin des Museums Sinclair-Haus, Kathrin Meyer, „die Welt mit anderen Augen sehen, vielleicht mit den Augen der Eule sehen.“

Auf ein Bier mit Jaroslav Rudis

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 25:00


Er lebt in Berlin und im Böhmischen Paradies. Er liebt Bier und Bahnfahrten. Er schreibt Romane und Sachbücher auf Tschechisch und auf Deutsch. Und als Brückenbauer zwischen Tschechien und Deutschland wurde er in beiden Ländern schon mit Verdienstkreuzen- und medaillen ausgezeichnet. Jaroslav Rudis, 1972 im nordböhmischen Turnov geboren, kommt bald nach Wiesbaden, wo er das Programm der Literaturtage zusammengestellt hat und er ist auf Lesereise mit seinem neuen Buch „Gebrauchsanweisung für Bier“. Christoph Scheffer hat mit Jaroslav Rudis gesprochen. (Foto: Jaroslav Rudis)

Lakritz - Popstar der polarisierenden Genüsse

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 25:13


Was spaltet Deutschland bei Frankfurt, ist pechschwarz, salzig - und sorgt für Emotionen? Lakritz. Die sogenannte Lakritzgrenze verläuft mitten entlang des Mains. Nördlich davon wird es als „schwarzes Gummibärchen“ geliebt, südlich eher als „Bärendreck“ verschmäht. Lakritz ist die Diva unter den Süßigkeiten: Heilpflanze, Kulturgut, Geschmacksexperiment in einem. In Finnland ist es Nationalstolz, in Holland gelebter Alltag, in Süditalien eine stilvolle Tradition. Sein Ursprung liegt in der Süßholzwurzel - und seine Geschichte reicht bis ins alte Ägypten. Lakritz steht für Eigenwilligkeit und Individualität. Es polarisiert. Aber warum eigentlich? Von Natascha Pflaumbaum

BRABANT - Vom Nachtclub zur Millionensammlung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:02


Eine kleine Dachwohnung voller Bilder, an allen Wänden und selbst über der Dusche. Der Wiesbadener Frank Brabant, 1938 in Schwerin geboren, besitzt rund 700 Werke von namhaften Meistern der Moderne: Paul Klee, August Macke, Otto Dix, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Alexej von Jawlensky, Max Beckmann. Die ARD-Doku „Brabant - Vom Nachtclub zur Millionensammlung“ zeigt das bewegte Leben des Sammlers, Mäzens und ehemaligen Besitzers der Wiesbadener Schwulen-Disco "Pussycat". Christoph Scheffer stellt sie vor und spricht mit der Autorin Wero Jägersberg.

HERE WE GO! - Die Schirn zieht um

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 26:39


Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt gehört zu den wichtigsten Ausstellungshäusern in Europa. 1986 wurde sie in einem langgestreckten postmodernen Bau zwischen Dom und Römer eröffnet. Mittlerweile ist das Gebäude in die Jahre gekommen: die hellen Sandsteinplatten der Fassade stürzen ab und eine energetische Sanierung ist dringend nötig. Für zwei Jahre braucht die Schirn daher ein neues Zuhause - und findet es in einem alten Industriegebäude im Stadtteil Bockenheim, der Dondorf Druckerei. Christoph Scheffer spricht kurz vor dem Umzug mit Schirn-Direktor Sebastian Baden - auch über die bewegte Geschichte des Hauses.

60 Jahre Auschwitz-Prozess: Die tragende Rolle der Zeugen

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:53


Am 19. und 20. August 1965 fielen die Urteile im ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die Richter stützten sich im Wesentlichen auf die Aussagen von Überlebenden des Konzentrationslagers. Die Zeugen und Zeuginnen kamen aus 19 Ländern nach Frankfurt, um von den Verbrechen zu berichten, für die sich die 22 Angeklagten verantworten mussten. Eine kleine Gruppe Freiwilliger betreute die Zeugen vor und nach ihrer Aussage. Der letzte noch lebende Zeugenbetreuer erzählt, wie der Auschwitz-Prozess sein Leben geprägt hat. Foto: Heinz-Jürgen Göttert / dpa

Haus der Demokratie - Ein Forum neben der Frankfurter Paulskirche

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 25:29


Die zum Symbol gewordene Paulskirche in Frankfurt soll ergänzt werden durch ein „Haus der Demokratie“ - einen lebendigen Ort des Lernens, der Begegnung und der Debatte. Zehn Entwürfe für dieses Haus wurden jetzt vorgestellt. (Visualisierung: schneider+schumacher)

Eine Feier der Musik beim Europa Open Air!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 26:21


Am 21. August ist es wieder soweit: das hr-Sinfonieorchester und die EZB laden zum großen Europa Open-Air an die Weseler Werft in Frankfurt. Direkt am Mainufer, mit Blick auf die Skyline können wieder bis zu 20.000 Menschen vor Ort in entspannter Atmosphäre einen (hoffentlich warmen und trockenen) Sommerabend genießen. Das Orchester und auch die Bigband des Hessischen Rundfunks haben dafür ein vielseitiges und kurzweiliges Konzertprogramm vorbereitet, das zusätzlich gestreamt, im Radio und im Fernsehen übertragen wird. Auch in diesem Jahr sind wieder musikalische Gaststars mit auf der Bühne. Wir sprechen mit dem Brüderpaar und Klavierduo Lucas & Arthur Jussen aus den Niederlanden, die trotz ihrer Jugend schon zu den ganz Großen in der Klassik-Welt zählen und mit Stefan Hantel alias Shantel, der von Frankfurt aus die globale Musikszene mit seinen äußerst tanzbaren Balkan Beats erobert hat.

Kunst und Banken - eine sinnvolle Kombination?

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 25:32


Hinter Banken vermutet man zielorientiertes Denken, Kalkulation, vielleicht auch eine bewusste Emotionslosigkeit. Bei Kunst erwartet man dagegen eher, dass sie kreativ, emotional, vielleicht sogar ein bisschen uneigennützig ist. Das klingt erstmal nicht so, als ob das zusammenpasst. Also Kunst und Banken - ist das eine gute Kombination? Mit Yvonne Koch

Blitze, Wind und Wolken – Ist das noch Wetter oder schon Kunst?

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:23


Was fasziniert uns eigentlich so am Wetter? Und was kann uns Kunst womöglich übers Wetter sagen, was uns nackte Daten und Prognosen nicht vermitteln? Die Frankfurter Künstlerin Jana Hartmann hat aus Blitzen Kunst gemacht - und unser Wissen über Blitze zu großformatigen Wandcollagen zusammengebracht: von der Hexenverfolgung über Verhaltensregeln bei Unwettern bis zu mikrobiologischen Aufnahmen von Blitzschlägen im Erdreich. Zu sehen sind ihre Blitz-Fotografien und Wandcollagen bis 29. August 2025 im Hauptsitz des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach. Das Windkunstfestival „Bewegter Wind“, das seit 2004 alle zwei Jahre in Nordhessen stattfindet, versammelt in diesem Jahr mehr als 50 wehende, poetische und humorvolle Arbeiten internationaler Künstler zu einem rund drei Kilometer langen Parcours rund um die Zierenberger Warte. Hier verbindet sich Kunst auf unterschiedlichste und ganz eigene Weise mit elementarer Windkraft und dem körperlichen Erleben einer eindrucksvollen Landschaft. Und an alle, die gerne Wolken gucken - und womöglich fotografieren -, richtet sich das Hessische Landesmuseum in Darmstadt mit seiner Wolken-Ausstellung von 22. August 2025 bis 11. Januar 2026. Einreichen kann man seine Fotos von imposanten Wolkenformationen noch bis 15. August. - Eine Sendung von Tanja Küchle. (Foto: Reta Reinl)

Gothe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 24:43


Goethe ist tot! Seine Pflanze lebt! Über Plantfluencer einst und jetzt Ein Ehepaar aus Kassel, beide Historiker, erzählt: es besitze eine Pflanze, die einst beim großen deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe in seinem Haus in Weimar gestanden habe. 1818. Da hatte Goethe ein so genanntes „Brutblatt“ aus Indonesien erhalten und weiter vererbt an einen Professor in Marburg. Vor Jahrzehnten nun habe ein Ableger dieses Goethe'schen Brutblatts seinen Platz in diesem Kasseler Historiker-Haushalt gefunden. Dort lebt nun seit 58 Jahren, ingesamt zählt das Pflänzchen aber schon 207 Jahre. Dies ist ein Podcast über Goethe als ersten Plantfluencer, über ein Historiker-Ehepaar, das die Goethe-Pflanze im Original besitzt und über Julia aus Frankfurt, die weiß, warum exotische Pflanzen aus Indonesien immer noch so einen großen Reiz haben.

Marode und bedroht? - Die Kunsthochschule Kassel und der neue Hochschulpakt

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 26:07


Seit Jahren soll es von der Decke tropfen, Waschbären sollen in den Wänden nisten - und Student*innen außerhalb der Kernzeiten zum Pinkeln in den Park gehen müssen. Und das an einer der renommiertesten und größten Kunsthochschulen Deutschlands, der Kunsthochschule Kassel (KhK), Wiege der bedeutenden Weltkunstausstellung documenta. Vor kurzem erreichte ein Protestbrief der Hochschulbelegschaft den hessischen Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels. Die Überschrift: „Wir haben nichts mehr herzugeben“. Doch die Sparzwänge durch den nun zwischen dem Land und seinen 14 Hochschulen geschlossenen Hochschulpakt 2026-2031, in dem die Ziele und Finanzierung der Hochschulen für die nächsten fünf Jahre festgeschrieben sind, werden auch die Kunsthochschule Kassel treffen. Das führte auch zu einem lautstarken Protest von Studierenden und Lehrenden bei der alljährlichen „Rundgang“-Ausstellung am letzten Juli-Wochenende. Die Künstler und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel, Bjørn Melhus und Joel Baumann, im Gespräch über den Protest, die Ursachen der Probleme und mögliche Lösungen. Von Tanja Küchle.

Die Kunst des Beschimpfens

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 25:32


Im Internet wird unglaublich schnell und viel beleidigt. Oft werden auch einzelne Personen wüst beschimpft. Und wir sind uns wahrscheinlich einig: Das ist nicht okay. Klar gibt es Situationen, wo der Frust und die Wut richtig hochkochen und der ganze Druck einfach raus muss. Aber es kommt auf das WIE an. Man kann Wut, Frust und Ungeduld nämlich auch kreativ und künstlerisch rauslassen. Beispiele dafür gibt es hier in der Sendung Mit Yvonne Koch

Chalk back - Mit Kunst gegen Catcalling

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 24:12


Catcalling ist kein Kompliment. Männer tun es, um ihre Macht zu demonstrieren und Frauen zu erniedrigen. Frauen fühlen sich nach Catcalling unwohl, ängstlich und/oder wütend. Und wie Frauen diese Gefühle in Kunst umwandeln - genau darum soll es gehen. Lea Wieser zeigt Beispiele und spricht mit der New Yorker Künstlerin und Aktivistin Sophie Sandberg. (Foto: Macy Castaneda Lee)

Vergessenes Erbe - 100 Jahre Neues Frankfurt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 26:54


Vor 100 Jahren ging es los. Der Frankfurter Stadtbaurat Ernst May startete ein revolutionäres Stadtentwicklungsprogramm. In nur fünf Jahren wurden rund 12.000 Wohnungen in über 20 neuen Siedlungen gebaut - modern gestaltet, im Grünen gelegen, ergänzt durch Schulen, Sportstätten und soziale Einrichtungen. „Das Neue Frankfurt“ - so heißt das Projekt bis heute. In diesem Jahr wird das Jubiläum groß gefeiert, gleichzeitig sind viele der May-Siedlungen - trotz Denkmalschutz - in einem traurigen Zustand. Und das Ideal des „Neuen Frankfurts“, guten und bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen, liegt heute in weiter Ferne. Wir sprechen darüber mit der Vorsitzenden der Ernst-May-Gesellschaft, Astrid Wuttke. Und wir geben einen Überblick über Ausstellungen und Aktivitäten rund um das „Neue Frankfurt“ im Jubiläumsjahr. (Moderation: Christoph Scheffer / Foto: Paul Wolff)

Kunst für Teamevents - gemeinsam kreativ werden

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 29:18


Nichts ist schlimmer als eine langweilige Tagung. Oder ein Vortrag über die neue Firmenstruktur. Oder der x-te Betriebsausflug zum immergleichen Ziel. Das wissen auch die Unternehmen. Und deshalb bemühen sie sich um besondere Teamevents, bei denen Mitarbeiter Spaß haben sollen und womöglich sogar ein Gemeinschaftsgefühl entstehen kann. Und zwar immer öfter durch Kunst! Mit Yvonne Koch copyright Fotos: Axel Gaube, Kaleidomania (mit KI verbessert)

KunstHochSchule – Die nächste Generation der Kreativen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 27:39


Das Sommersemester geht zu Ende. Für viele Hochschulen ist das die Gelegenheit, ihre Türen zu öffnen und die Arbeiten ihrer Studierenden zu zeigen. Besonders spannend ist das bei den künstlerisch orientieren Hochschulen wie der Städelschule in Frankfurt, dem Mediencampus Dieburg, der zur Hochschule Darmstadt gehört, und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach. Alle drei laden an diesem Wochenende zu Rundgängen durch Ateliers und Werkstätten ein. Wir nehmen diese Einladung gerne an und sprechen ausführlich darüber mit Brigitte Franzen, der Präsidentin der HfG Offenbach. Moderation: Christoph Scheffer Foto: Manuel Dander

In jedem Korn eine Welt - Kunst mit Sand

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 20:32


Ob wir ihn zu Kuchen, Mauern oder ganzen Burgen formen, oder Muster in ihn zeichnen oder ihn einfach durch die Finger rieseln lassen: mit Sand spielen nicht nur Kinder gerne. Sandkünstler machen etwas Ähnliches, nur sehr viel professioneller: sie formen (vorher bearbeiteten) Sand zu meterhohen Skulpturen oder zeichnen in ausgefeilten Performances Bilder und Animationen in Sand auf Glasplatten: von unten beleuchtet und übertragen auf eine Leinwand. Sandkunst ist beliebt, auch kommerziell erfolgreich - aber selten von Dauer. Und die Vergänglichkeit dieser Kunst macht sie vielleicht gerade attraktiv. Sandkunst die Jahrtausende überdauert, schafft nur die Natur - in den filigranen Sandrosen.

"Don't judge my journey“ - Portraits von trans*Jugendlichen

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 25:34


Das Gefühl, im falschen Körper geboren worden zu sein. Die Gewissheit, dass das eigene Geschlecht nicht das ist, das einem bei der Geburt zugeschrieben wurde. Solche Erfahrungen und Empfindungen sind für manche Jugendliche der Startpunkt einer langen und oft schmerzhaften Reise - hin zu einer anderen geschlechtlichen Identität. Eine Reise, die sie gerne mit Unterstützung ihrer Familie, ihrer Freundinnen und Freunde, aber auf jeden Fall selbstbestimmt antreten wollen. “trans* - Don't judge my journey” - unter diesem Titel haben die Journalistin Beate Lakotta und der Fotograf Walter Schels jetzt ein beeindruckendes Jugendbuch herausgebracht. Über viele Jahre hinweg haben sie dafür trans-Jugendliche begleitet, fotografiert und sie immer wieder erzählen lassen von ihrem Weg.

Es gilt das gesungene Wort – Popsongtexte als Kunst

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 26:53


Als Bob Dylan den Literaturnobelpreis bekam, waren viele nicht einverstanden. Also ganz grundsätzlich: Liedtexte, wie ausgefeilt und inhaltsschwer auch immer, sind doch keine Sprachkunstwerke, war das Argument, die sind doch nichts ohne Musik. „Na und?“ wäre eine mögliche Antwort. Lyrik kommt immerhin von Lyra, das ist ein Musikinstrument. Songtexte sind kunstvoll gebaut. Lyrics im besten Fall auch Lyrik, sagt der Literaturwissenschaftler Fabian Wolbring, der sich mit deutschen Raptexten befasst. Liedtexte schaffen es auf einzigartige Weise, subjektive Einsichten und Gefühle für alle erlebbar zu machen findet die Sängerin Anna Maria Schuller, die auch Songwriting lehrt. Rainer Dachselt ergründet mit den beiden, was Lyrics zu Lyrik macht. Mit einer Reportage von Yvonne Koch zum Literaturfestival „Ins Offene“ (Wiesbaden, 2. Bis 6. Juli 2025)

Bauen für Tiere? - Natascha Meuser und die Zoo-Architektur

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 25:33


Sommerzeit ist Ferienzeit. Und da suchen manche auch direkt vor der Haustür nach exotischen Naturerlebnissen - im Zoo. Klar, stehen da die Tiere im Fokus, doch auch ein Blick auf die Gebäude im Zoo lohnt sich. Aus welcher Zeit stammen sie? Was erzählen sie uns über das Verhältnis von Mensch und Tier? Wie gut gelingt es der Zoo-Architektur, zu verbergen, dass es hier eigentlich um Gefängnisbauten geht? Und wie könnte wirklicher Artenschutz in einem Zoo der Zukunft aussehen? Über diese Fragen spricht Christoph Scheffer mit der Architektin Natascha Meuser, die an der Hochschule Anhalt ein Institut für Zoo-Architektur gegründet hat.

Albert Mangelsdorff - Die Stadt Frankfurt feiert ihren berühmten Sohn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 24:53


Kaum eine andere Persönlichkeit hat den Jazz in Frankfurt so nachhaltig geprägt, wie der Posaunist Albert Mangelsdorff. Legendär seine Soloauftritte im Jazzkeller, eine zweite Stimme in die Posaune singend, so dass sich die Obertöne überlagerten. Unvergessen die Konzerte beim Deutschen Jazzfestival, die Aufnahmen mit dem United Jazz+Rock Ensemble und dem hr-Jazzensemble. Albert Mangelsdorff hat dem Jazz „made in Frankfurt“ eine ganz eigene Stimme und ein Gesicht gegeben, weltweit. Zu seinem 20. Todestag (am 25.7.) organisiert die Stadt Frankfurt unter dem Titel "The Eternal Turn-On" eine umfangreiche Veranstaltungsreihe zu Ehren von Mangelsdorff. Wir sprechen darüber mit dem Projektkoordinator Sascha Wild und mit dem Posaunisten Stefan Lottermann, der von seinen persönlichen Begegnungen mit Albert Mangelsdorff erzählt.

Ausgezeichnet gefördert - Robert Gernhardt Preis 2025

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:34


Schreiben ist eine einsame Angelegenheit. Man braucht Ruhe und vor allem Zeit. Und die Frage, wovon man in dieser Zeit eigentlich leben soll, hält viele, die es könnten, vom Schreiben ab. Um Autorinnen und Autoren mit Talent und guten Ideen ein größeres literarisches Projekt zu ermöglichen, gibt es den Robert Gernhardt Preis, den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen gemeinsam vergeben. In diesem Jahr sind es die Schriftstellerinnen Kathrin Bach aus Berlin und Lina Thiede aus Köln, die beide Wurzeln in Hessen haben.

Die vergessenen Wettkämpfe – 100 Jahre Arbeiterolympiade

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 23:44


Die olympischen Spiele kennt jeder. Aber es gab zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg auch noch eine andere Olympiade, die völlig in Vergessenheit geraten ist: Die internationale Arbeiterolympiade. Die erste fand 1925, also vor 100 Jahren, in Frankfurt statt. Nie davon gehört? Das wollen wir heute ändern. Mit Yvonne Koch

"Alle Tage Wohnungsfrage" - Das Historische Museum Frankfurt zeigt Antworten

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 25:02


„Das Neue Frankfurt“ wird in diesem Jahr groß gefeiert. Denn genau vor 100 Jahren begann unter Leitung des Stadtbaurats und Architekten Ernst May in Frankfurt ein Siedlungsprogramm, das nicht nur ästhetisch neue Maßstäbe setzte, sondern vor allem bezahlbaren Wohnraum im Grünen schuf. Rund 15.000 Wohnungen wurden damals in nur fünf Jahren gebaut - in den Siedlungen des Neuen Frankfurts, deren Wert als Baudenkmäler inzwischen längst anerkannt ist. Doch was ist aus dem sozialen Erbe von Ernst May geworden? Wo gibt es noch gemeinnützigen Wohnungsbau? Und wo findet man noch bezahlbare Wohnungen in Frankfurt, wo die Durchschnittsmiete im Zentrum inzwischen die Grenze von 20 Euro pro Quadratmeter überschritten hat? Diesen Fragen widmet sich die neue Ausstellung „Alle Tage Wohnungsfrage“, die das Historische Museum Frankfurt jetzt in der Reihe „Stadtlabor“ zeigt.

Die Datterich-Dosis: warum Dialekt so lustig

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 25:10


In der ZDF-heute-show motzt Hans-Joachim Heist als Gernot Hassknecht über die Zustände der Zeit. Jetzt spielt der Komiker und Schauspieler im Staatstheater Darmstadt die Paraderolle des Datterich: voll im Darmstädter Dialekt. Jeder Dialekt hat seine Superhelden. Der Datterich gehört seit über 100 Jahren dazu. In Hessen ist die Darmstädter Type aus dem Biedermeier immer noch der Superheld des südhessischen Dialekts. Dialekt ist Heimat. Dialekt verrät, woher Du kommst. Er macht sichtbar, wer Deine Community ist. Dialekt macht klug. Wir fragen uns: Wie viel Humor kann eigentlich Dialekt? Von Natascha Pflaumbaum

"Architecture and Energy" - DAM zeigt Bauen in Zeiten des Klimawandels

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 23:39


Zu heiß, zu trocken, immer mehr Unwetter: die Folgen der Klimakrise spüren wir immer deutlicher. Um die vor zehn Jahren in Paris gesteckten Klimaziele doch noch zu erreichen, wäre schnelles und radikales Umsteuern angesagt - auch und vor allem in der Gebäudewirtschaft, die für rund die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Neue Ideen für das „Bauen in Zeiten des Klimawandels“ zeigt jetzt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt in einer neuen Ausstellung mit dem Titel „Architecture and Energy“ (Foto: Jens Willebrand). Mitkonzipiert hat sie der Stuttgarter Architekt Werner Sobek, ein leidenschaftlicher Kämpfer für nachhaltiges Bauen - Christoph Scheffer spricht mit ihm.

"Viel Kuchen und fette Torte" - Thomas Mann wird auch schon 150

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:15


Dichter, die auch bei denen bekannt sind, die keine Zeile von ihnen gelesen haben, nennt man Nationaldichter: bei uns kommt Goethe in Frage und vor allem Thomas Mann, der am 6. Juni 150 Jahre alt wird. Der Umfang seines Werks schafft erstmal Distanz, genau wie die immer wieder beschworenen langen Sätze - aber die Deutschen fühlen sich Thomas Mann immer wieder ganz nah. Mit ihm buchstabieren jetzt schon mehrere Generationen, was sie gerade bewegt - die gleichgeschlechtliche Liebe, die deutsche Geschichte, Hochstapelei, Krankheit, Musik und sogar Yoghurt, Thomas Mann ist Zeuge, intellektueller Sparringspartner, gutes Vorbild und schlechtes Beispiel. Und dann gibt es ja auch noch seine Bücher. Da kann man eigentlich nur gratulieren.

7000 Palmen + 70 Jahre documenta

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 25:09


Was 1955 noch am Rande der Bundesgartenschau begann, ist heute eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Jetzt wird die documenta 70 Jahre alt und in Kassel wird das an diesem Wochenende gefeiert - unter anderem mit einem Kunstwerk zum Mitmachen. Wir blicken zurück auf 70 Jahre documenta und sprechen über Cosima von Bonins „7000 Palmen“, die in diesen Tagen rund um das Fridericianum im Kasseler Wind flattern. (Foto: Nicolas Wefers)

Gemeinsam statt einsam – Kindererziehung, von der Steinzeit in die Zukunft

Play Episode Listen Later May 28, 2025 26:13


Schon in der Steinzeit gab es Babyfläschchen, damit sich auch andere Menschen als die Mutter um einen Säugling kümmern konnten. Und die menschliche Evolution hängt offenbar nicht nur stark mit den Schimpansen zusammen, sondern auch mit den kleinen Weißbüscheläffchen, bei denen sich jedes erwachsene Tier aufopferungsvoll um die Jungtiere der Gruppe kümmert. Der Mensch, das zeigt die Forschung immer deutlicher, ist ein so genannter „Social Breeder“: er hat schon immer seine Kinder gemeinsam großgezogen - weil es nur so möglich war. Was hat das mit sinkenden Geburtenraten und ausgebrannte Eltern zu tun? Und was können wir aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen für heute lernen? Das analysiert die Autorin und Filmemacherin Anja Krug-Metzinger in ihrem aktuellen Buch „Gemeinsam statt einsam - Die Weisheit der Urzeitmütter“ (Berlin Verlag). Sie stellt fest: Wir stehen am Beginn einer kulturellen Evolution. Und eine Mutter mit drei Kindern gibt Einblick, wie sich das in ihrem Alltag im Mehrgenerationen-Wohnprojekt Agora eG in Darmstadt bemerkbar macht. Von Tanja Küchle

Neustart DAM 41 - Das Deutsche Architekturmuseum ist zurück

Play Episode Listen Later May 27, 2025 24:11


Das Deutsche Architekturmuseum ist eine Institution - nicht nur am Frankfurter Museumsufer, sondern auch bundesweit und international. Klimagarechtes Bauen und Weiterbauen, herausragende Hochhäuser und Architektur auf dem Land, die Stadt als Ankunftsort für Eingewanderte und als Forum der Mitbestimmung: Wichtige Debatten hat das Deutsche Architekturmuseum angestoßen und ästhetische Maßstäbe gesetzt. Das alles aber geschah in den letzten Jahren in Ausweichquartieren im Frankfurter Ostend und anderswo. Doch nach fast vier Jahren Renovierung und energetischer Ertüchtigung kann das Museumsgebäude jetzt wieder bezogen werden. Unter dem Motto „Neustart DAM 41“ wird die feierliche Wiedereröffnung und der 41. Geburtstag des Deutschen Architekturmuseums gefeiert. Christoph Scheffer spricht darüber mit dem Direktor Peter Cachola Schmal. (Foto: Moritz Bernoully)

Nippon Connection - Japanische Kultur in Deutschland

Play Episode Listen Later May 23, 2025 24:16


Egal ob Sushi oder Ramen, Judo, Sumo-Ringen, Origami, Knotentaschen oder Mangas - die japanische Kultur ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Aber worin liegt die Faszination? Das versuchen wir heute herauszufinden. Mit Yvonne Koch

"Der letzte Himmel" - Alena Jabarine und die Suche nach Palästina

Play Episode Listen Later May 22, 2025 24:12


Eine Hungerkatastrophe. Zehntausende Tote. Ein Krieg in Gaza, der nicht aufhört. Alles, was man im Moment über Palästina sieht und hört, ist eine gewaltvolle Geschichte des Kriegs und der Vertreibung. Aber was wissen wir eigentlich über die Kultur Palästinas? Die traditionellen Instrumente oder den Goethe Palästinas, Mahmoud Darwish? Wahrscheinlich eher wenig. Aber genau darum geht es in dieser Sendung - um Geschichten aus der Kultur Palästinas. Dafür sprechen wir mit Palästinensern in der Diaspora, unter anderem mit der deutsch-palästinensischen Journalistin und Autorin Alena Jabarine (Foto: Tim Oehler / bildwirklichkeiten.de). Sie kennt Palästina und Israel wie wenige andere. Und ihre Perspektive ist eine einzigartig, denn sie ist eine der Palästinenserinnen mit israelischem Pass. Ihr erstes Buch „Der letzte Himmel“ ist gerade bei Ullstein erschienen. Moderation: Lara Shehada

Das Orchester der Klicks

Play Episode Listen Later May 19, 2025 25:21


Für seine neue Saison 2025/2026 hat das hr-Sinfonieorchester einen großen Coup gelandet. Das sind Lukas und Arthur Jussen. Die beiden holländischen Klavierbrüder werden Artists in residence. Dabei sind sie erst um die 30, aber ihr Talent ist einfach so extrem. Immer mehr junge Künstlerinnen und Künstler bestimmen das Programm. Auch das Orchester verjüngt sich. Von Natascha Pflaumbaum

Glitzer, Glamour und Gesang - der ESC in Basel

Play Episode Listen Later May 16, 2025 27:48


An diesem Wochenende ist wieder jede Menge Glitzer und Glamour auf der Bühne angesagt: beim ESC, dem Eurovision Song Contest messen sich die angeblich besten Songs aus 37 überwiegend europäischen Ländern in einem aufwendig inszenierten Wettstreit, zum 69. Mal veranstaltet von der EBU, der Europäischen Rundfunkunion. Das Spektakel kehrt in gewisser Weise nach Hause zurück: die erste Ausgabe, 1956, hatte im schweizerischen Lugano stattgefunden. In diesem Jahr ist - Vorjahressieger Nemo sei Dank - Basel der Austragungsort. Experten und Fans sind schon die ganze Woche über vor Ort. Mit ihnen sprechen wir über die Faszination ESC, aber auch über die Frage, warum es unmöglich ist, die Politik bei so einem medialen Großereignis ganz außen vor zu lassen. Moderation: Martin Kersten

Cannes: Kino, Kunst, Politik

Play Episode Listen Later May 16, 2025 23:43


„Kunst sucht nach der Wahrheit. Kunst umarmt die Vielfalt. Und deshalb ist Kunst eine Bedrohung, sind wir eine Bedrohung für Autokraten und Faschisten.“ Das sagte der 81jährige Robert De Niro, als ihm zu Beginn der Filmfestspiele in Cannes die Goldene Ehrenpalme für sein Lebenswerk verliehen wurde (Foto: imago). Endlich eine prominente Stimme aus Holywood, die sich klar gegen Donald Trump wendet - und damit zugleich dem diesjährigen Festival einen ungewohnt politischen Stempel aufdrückt. Erste Eindrücke unserer Festivalkorrespondentinnen, unter anderem vom deutschen Wettbewerbsbeitrag "In die Sonne schauen", Moderation: Christoph Scheffer.

Das Orchester der Klicks

Play Episode Listen Later May 10, 2025 25:20


Für seine neue Saison 2025/2026 hat das hr-Sinfonieorchester einen großen Coup gelandet. Das sind Lukas und Arthur Jussen. Die beiden holländischen Klavierbrüder werden Artists in residence. Dabei sind sie erst um die 30, aber ihr Talent ist einfach so extrem. Immer mehr junge Künstlerinnen und Künstler bestimmen das Programm. Auch das Orchester verjüngt sich. Von Natascha Pflaumbaum

Das Orchester der Klicks

Play Episode Listen Later May 9, 2025 25:37


Für seine neue Saison 2025/2026 hat das hr-Sinfonieorchester einen großen Coup gelandet. Das sind Lukas und Arthur Jussen. Die beiden holländischen Klavierbrüder werden Artists in residence. Dabei sind sie erst um die 30, aber ihr Talent ist einfach so extrem. Immer mehr junge Künstlerinnen und Künstler bestimmen das Programm. Auch das Orchester verjüngt sich. Von Natascha Pflaumbaum

Das 'Neue Frankfurt' - revolutionäre Stadtplanung vor 100 Jahren und heute

Play Episode Listen Later May 9, 2025 26:14


Es war ein riesiges Stadtplanungsprogramm, das vor 100 Jahren Frankfurt in fast allen Bereichen gestaltet hat. Das 'Neue Frankfurt', wie das Projekt genannt wurde, sollte nicht nur gegen die akute Wohnungsnot, sondern auch gegen Armut, hygienische Missstände und soziale Ungerechtigkeit helfen. Inwiefern das geklappt hat und wo und wie diese Ideen von damals noch heute wirken, darum geht es heute. Mit Yvonne Koch

Universelle Sprache - Der Tanz

Play Episode Listen Later May 2, 2025 24:46


Viele Menschen tanzen gerne und das regelmässig, aber nicht jeder oder jede unbedingt das Gleiche: die sogenannten Standardtänze sind nach wie vor beliebt. Auch Boogy Woogy, Swing und Lindy Hop haben noch ihre Fans. Und nicht zu vergessen: Der Tango Argentino. So wie bei der 73-jährigen Helga. Sie ist eine meiner heutigen Studiogäste. Wie und warum Helga so gerne tanzt und was für sie die Faszination Tango ausmacht, das wird sie uns in dieser Sendung erzählen.

Claim hr-iNFO Kultur

In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

Claim Cancel