POPULARITY
// Sebastian Schoepp lebt ein aufregendes Leben – als Journalist ist er spezialisiert auf spanischsprachige Länder, reist immer wieder nach Lateinamerika, trifft Menschen mit bewegenden Geschichten. Auf einer Zugfahrt zur Frankfurter Buchmesse fällt ihm dann eines Tages auf: Er kennt seine Heimat nicht annähernd so gut wie die weite Welt. Also fragt er einen Freund, ob er mit ihm von Darmstadt nach Heidelberg wandert. Diese Wanderung ist der schleichende Beginn einer nachhaltigen Veränderung ... In dieser Folge spreche ich mit Sebastian über die Magie der deutschen Mittelgebirge, den Unterschied zwischen Wandern und Schlendern, und über die Kunst, auch Alltagswege zum Abenteuer zu machen. Du erfährst, warum sich das Weserbergland für Sebastian wie die Toskana anfühlt, und wieviel Slowenien er am Albsteig findet. Und natürlich verrät Sebastian auch, warum er sein altes Leben irgendwann aufgegeben und die Anden komplett gegen Odenwald und Co eingetauscht hat ... // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du auch unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Komm mit "a Gitsch in Kartitsch" mit auf ihren ersten 3.000er - die Wilde Kreuzspitze dem höchsten Gipfel der Pfunderer Berge. Von der Fane Alm, dem schönsten Almdorf Südtirols aus geht es durch eine wildromantische Landschaft vorbei am sagenumwobenen Wilden See. Die schwere Rundwanderung führt über das Rauhtaljoch hinab bis zur Brixner Hütte, umringt von den imposanten Zillertaler Alpen. Diese Wanderung ist definitiv ein Muss für alle konditionsstarken Wanderfans und Naturliebhaber. Für all jene, die eine lohnenswerte Herausforderung suchen und die Schönheit der Berge lieben, bietet diese Bergtour ein unvergessliches Abenteuer.
Der Weg zur geistlichen Vollmacht: 2 Könige 2: Der Prophet Elia soll entrückt werden. Er und sein Schüler Elisa machen eine Wanderung an den Ort der Entrückung. An jeder Station fordert Elia seinen Nachfolger auf, dort zu bleiben. Der muss sich jedesmal neu entscheiden, Elia weiter nachzufolgen. Pastor Gert Hoinle behauptet: Diese Wanderung mit ihren Stationen hat auch uns etwas zu sagen.
Diese Wanderung durch die Rebhänge von Sasbachwalden verspricht Genuss mit allen Sinnen: Ihr könnt Fotografien und Gemälde bestaunen und eine Erfrischung aus dem Schnappsbrunnen bei wunderschönen Aussichten genießen.
Hoch über dem Tal um den Piz Beverin gibt es heute eine Steinbock Population von rund 300 Tieren. Magnasch Michael aus Wergenstein am Schamserberg, führt seit 16 Jahren interessierte Menschen zu den Steinböcken. Im Jahr 1954 wurden die ersten Steinböcke hier wieder angesiedelt. Heute kann man mit Magnasch Michael zwei Wild-Beobachtungspunkte im Gebiet besuchen. Das Projekt dieser Wildtierbeobachtungspunkte ist ein Gemeinschaftswerk des Naturparks Beverin, dem Amt für Jagd und Fischerei, dem Amt für Natur und Umwelt des Kanton Graubünden sowie dem Bundesamt für Umwelt. Feldstecher und Fernrohr am Berg Die beiden Beobachtungspunkte befinden sich an den Berg-Wanderwegen zwischen dem Safiental, dem Rheinwald und dem Val Schams. Neben Feldstecher oder Fernrohr sind die Stationen mit Informationen zu Steinbock, Schneehuhn und Murmeltier ausgestattet. Aber Achtung: Beobachtungen von Wildtieren sind nicht plan- oder kalkulierbar und können entsprechend viel Zeit und Geduld in Anspruch nehmen. Sensibilisierung für alpine Wildtiere Durch die Informationen und die geführten Touren werden Wanderer für die Bedürfnisse der Wildtiere in alpinen Naturräumen gestärkt. Mit den organisierten Touren, können Wildtiere zudem vor Störungen bewahrt werden. Wandern im Naturpark Beverin Seinen Namen hat die Region durch den markanten, 2'998 Meter hohen Piz Beverin. Ab Wergenstein führt bis Mitte Oktober ein Bus Alpin bis zum Parkplatz Tguma auf über 2300 Meter über Meer . Von hier führt ein Wanderweg über die beiden Alpen Nurdgan und Danis über Dumangs wieder zurück ins Dorf Wergenstein. Diese Wanderung dauert rund zweieinhalb Stunden und ist auch noch im Herbst gut machbar. Wer es strenger mag und über die Beobachtungsplätze will, der nimmt den Wanderweg ins Alperschälligebiet bis ins Safiental. Da man hier auf über 3000 Meter über Meer hoch steigt, sollte die Wanderung nur bei schneefreiem Terrain in Angriff genommen werden. Belohnt wird man neben den Steinböcken mit einer wunderbaren Aussischt in das ganze Safiental. Für diese 12 Kilometer lange Wanderung muss mit mindestens vier Stunden gerechnet werden. Wer von Wergenstein aus wandert kann auch auf der Alp Nurdagn übernachten, wenn diese bewartet ist.
Die Erdkröte ist die häufigste Kröte in Wien. Die meiste Zeit des Jahres verbringt sie allerdings im Verborgenen. Erdkröten müssen nämlich ihre empfindliche Haut vor Trockenheit schützen. Bei ihrem Lieblingswetter, wenn die Luft feucht und warm ist, wagen sie sich in der Dunkelheit heraus.Wann haben Menschen die beste Gelegenheit, einen Blick in die bronzefarbenen Augen der Erdkröte zu werfen? Natürlich im Frühjahr, wenn für Kröten die Zeit des Flirtens und der Paarung gekommen ist. Dann erwachen die Kröten aus ihrer Winterstarre und machen sie bereit für die große Krötenwanderung. Sie ziehen zu ihren Laichgewässern. Wenn dabei ein Krötenmännchen auf ein wesentlich größeres Krötenweibchen trifft, dann nutzt es die Gelegenheit und das Männchen springt den Rücken des Weibchens. Es krallt sich dort fest und lässt nicht los bis das Weibchen das Gewässer erreicht hat, dort seinen Laich legt und das Männchen den Laich befruchten kann. Diese Wanderung kann gefährlich werden. Die größte Gefahr droht, wenn sie auf ihrem nächtlichen Weg eine Straße queren müssen.Die zweite Krötenart in Wien ist die Wechselkröte. Sie kommt in tieferen Lagen und in offenem Gelände vor. Für die Eiablage bevorzugen Wechselkröte Gewässer und große Lacken, die regelmäßig austrocknen.Der Biologe Harald Gross von der Stadt Wien Umweltschutz verrät in diesem Podcast, was Erdkröten an Wien gefällt, wie die Stadt Wien Kröten bei der Krötenwanderung schützt und warum die Wechselkröten gerne im Tigergehege des Tiergarten Schönbrunns wohnen.
3B Achtsamkeit Tiefenentspannung Bodyscan im Liegen Lass dich anleiten zu einer Achtsamkeit Tiefenentspannung, Bodyscan, im Liegen. In dieser Entspannungstechnik legst du dich zunächst hin, spannst die Körperteile an und lässt sie los. Du überprüfst die Körperlage. Dann beginnt die eigentliche Bodyscan Technik: Du gehst durch den Körper durch, spürst durch alle Körperteile. Diese Wanderung des Bewusstseins durch den Körper wird Bodyscan genannt. Du analysierst dabei nicht, du überlegst nicht – du gehst nur einfach achtsam durch den Körper. Daher wird diese Bodyscan Technik auch Mindfulness Relaxation bzw. Achtsamkeit Tiefenentspannung bezeichnet. In diesem Audio – Tonspur eines Yoga Vidya Anfänger Der Beitrag 3B-3E Tiefenentspannungskurs für Anfänger – Achtsamkeit Tiefenentspannung Bodyscan erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
3B Achtsamkeit Tiefenentspannung Bodyscan im Liegen Lass dich anleiten zu einer Achtsamkeit Tiefenentspannung, Bodyscan, im Liegen. In dieser Entspannungstechnik legst du dich zunächst hin, spannst die Körperteile an und lässt sie los. Du überprüfst die Körperlage. Dann beginnt die eigentliche Bodyscan Technik: Du gehst durch den Körper durch, spürst durch alle Körperteile. Diese Wanderung des Bewusstseins durch den Körper wird Bodyscan genannt. Du analysierst dabei nicht, du überlegst nicht – du gehst nur einfach achtsam durch den Körper. Daher wird diese Bodyscan Technik auch Mindfulness Relaxation bzw. Achtsamkeit Tiefenentspannung bezeichnet. In diesem Audio – Tonspur eines Yoga Vidya Anfänger Der Beitrag 3B-3E Tiefenentspannungskurs für Anfänger – Achtsamkeit Tiefenentspannung Bodyscan erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich anleiten zu einer Achtsamkeit Tiefenentspannung, Bodyscan, im Liegen. In dieser Entspannungstechnik legst du dich zunächst hin, spannst die Körperteile an und lässt sie los. Du überprüfst die Körperlage. Dann beginnt die eigentliche Bodyscan Technik: Du gehst durch den Körper durch, spürst durch alle Körperteile. Diese Wanderung des Bewusstseins durch den Körper wird Bodyscan genannt. Du analysierst dabei nicht, du überlegst nicht - du gehst nur einfach achtsam durch den Körper. Daher wird diese Bodyscan Technik auch Mindfulness Relaxation bzw. Achtsamkeit Tiefenentspannung bezeichnet. In diesem Audio bekommst du keine Hintergrundsinformationen zum Bodyscan. Vielmehr ist das einfach ein Praxis-Audio: Sukadev leitet dich an zu tiefer Entspannung. Dies ist eines der langen Praxis-Audios der dritten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger. Im Audio "3A Achtsamkeits-Tiefenentspannung Bodyscan als Gegenmittel zum Stress-Syndrom - Kursaudio Woche 3 Yoga Vidya Entspannungskurs für Anfänger" bekommst du die genauere Erläuterung zu Herkunft und Wirkungsweise von Bodyscan Achtsamkeitsentspannung. Alle Audios des achtwöchigen Tiefenentspannungskurses findest du auch als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/video-entspannungskurs. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Übende: Ananta, Yogalehrende bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Aufnahme/Schnitt: Tim, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Aufnahme-Ort: Chakra-Pyramide Yoga Vidya Bad Meinberg.
Lass dich anleiten zu einer Achtsamkeit Tiefenentspannung, Bodyscan, im Liegen. In dieser Entspannungstechnik legst du dich zunächst hin, spannst die Körperteile an und lässt sie los. Du überprüfst die Körperlage. Dann beginnt die eigentliche Bodyscan Technik: Du gehst durch den Körper durch, spürst durch alle Körperteile. Diese Wanderung des Bewusstseins durch den Körper wird Bodyscan genannt. Du analysierst dabei nicht, du überlegst nicht - du gehst nur einfach achtsam durch den Körper. Daher wird diese Bodyscan Technik auch Mindfulness Relaxation bzw. Achtsamkeit Tiefenentspannung bezeichnet. In diesem Audio bekommst du keine Hintergrundsinformationen zum Bodyscan. Vielmehr ist das einfach ein Praxis-Audio: Sukadev leitet dich an zu tiefer Entspannung. Dies ist eines der langen Praxis-Audios der dritten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger. Im Audio "3A Achtsamkeits-Tiefenentspannung Bodyscan als Gegenmittel zum Stress-Syndrom - Kursaudio Woche 3 Yoga Vidya Entspannungskurs für Anfänger" bekommst du die genauere Erläuterung zu Herkunft und Wirkungsweise von Bodyscan Achtsamkeitsentspannung. Alle Audios des achtwöchigen Tiefenentspannungskurses findest du auch als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/video-entspannungskurs. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Übende: Ananta, Yogalehrende bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Aufnahme/Schnitt: Tim, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Aufnahme-Ort: Chakra-Pyramide Yoga Vidya Bad Meinberg.
Lass dich anleiten zu einer Achtsamkeit Tiefenentspannung, Bodyscan, im Liegen. In dieser Entspannungstechnik legst du dich zunächst hin, spannst die Körperteile an und lässt sie los. Du überprüfst die Körperlage. Dann beginnt die eigentliche Bodyscan Technik: Du gehst durch den Körper durch, spürst durch alle Körperteile. Diese Wanderung des Bewusstseins durch den Körper wird Bodyscan genannt. Du analysierst dabei nicht, du überlegst nicht - du gehst nur einfach achtsam durch den Körper. Daher wird diese Bodyscan Technik auch Mindfulness Relaxation bzw. Achtsamkeit Tiefenentspannung bezeichnet. In diesem Audio bekommst du keine Hintergrundsinformationen zum Bodyscan. Vielmehr ist das einfach ein Praxis-Audio: Sukadev leitet dich an zu tiefer Entspannung. Dies ist eines der langen Praxis-Audios der dritten Woche des Yoga Vidya Entspannungskurses für Anfänger. Im Audio "3A Achtsamkeits-Tiefenentspannung Bodyscan als Gegenmittel zum Stress-Syndrom - Kursaudio Woche 3 Yoga Vidya Entspannungskurs für Anfänger" bekommst du die genauere Erläuterung zu Herkunft und Wirkungsweise von Bodyscan Achtsamkeitsentspannung. Alle Audios des achtwöchigen Tiefenentspannungskurses findest du auch als Videos auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/video-entspannungskurs. Autor, Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Übende: Ananta, Yogalehrende bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Aufnahme/Schnitt: Tim, Yogalehrer bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Aufnahme-Ort: Chakra-Pyramide Yoga Vidya Bad Meinberg.
Diese Wanderung ist thematisch dem Eisenplastiker Bernhard Luginb
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/19
Umwelt- und Arbeitsstoffe stellen wichtige Faktoren bei der Kanzerogenese im menschlichen Körper dar. In der vorliegenden Arbeit wurden einige Vertreter von Umweltstoffen ausgewählt und auf ihre kanzerogene Wirkung hin untersucht: N-Nitrosodiethylamin (NDEA) für die Nitrosamine, Natriumdichromat (Na2Cr2O7) für die Chromverbindungen, Mono(2-Ethylhexyl)-Phthalat (MEHP) für die Phthalate und Benzo[a]pyren-Diolepoxid (BPDE) für die polyzyklischen Kohlenwasserstoffe. Als Negativkontrolle diente Dimethylsulfoxid (DMSO) und als Positivkontrolle N-Methyl-N‘-Nitro-N-Nitrosoguanidin (MNNG). Da viele dieser Stoffe über die Atemwege aufgenommen werden, ist die Schleimhaut des oberen Aerodigestivtraktes besonders exponiert. Als Untersuchungsmaterial diente deshalb humane nasale Schleimhaut. Um möglichst lebensnahe Bedingungen zu schaffen, wurden aus dieser ca. 1mm3 große Miniorgane gewonnen, die über eine Woche kultiviert wurden, was zu einer vollständigen Epithelialisierung führte. Die im natürlichen Zellverband verbliebenen Zellen konnten daraufhin mehrmals mit Fremdstoffen inkubiert werden. Die dazwischenliegenden Zeitintervalle ließen Reparaturvorgänge zu. Die Schädigungsmuster von Miniorganzellen wurden auch mit denen von Einzelzellen verglichen, die vor der Inkubation separiert worden waren. Dabei wurden sowohl Einzelzellen aus Frischbiopsaten und als auch Einzelzellen aus Miniorganen nach 7-tägiger Kultivierung getestet. Zur quantitativen Schädigungsanalyse wurde die alkalische Einzelzell-Mikrogelelektrophorese (Comet Assay) angewandt, bei der es zu einer Wanderung von gelösten DNA-Bruchstücken im elektrischen Feld kommt. Diese Wanderung konnte durch anschließende Anfärbung unter dem Fluroszenzmikroskop sichtbar gemacht werden. Die Ergebnisse zeigten unterschiedliche Fragmentierungen der DNA nach einmaliger und dreimaliger Fremdstoffinkubation: Die DNA-Schädigungen der Miniorgane blieben nach ein- und dreimaliger Inkubation mit NDEA und MEHP auf gleichem Niveau. Dagegen traten bei jeder Inkubation mit Na2Cr2O7, BPDE und MNNG zunehmende DNA-Fragmentierungen auf. Die aus Frischbiopsaten gewonnenen Einzelzellen zeigten bei jeder der getesteten Substanzen eine erhöhte Empfindlichkeit. Der direkte Vergleich zwischen Einzelzellen und Miniorganen nach 7 Tagen ergab eine gleich hohe Schädigung für NDEA. Bei den anderen getesteten Stoffen wiesen die Einzelzellen höhere DNA-Fragmentierungen auf. Es konnte gezeigt werden, dass alle getesteten Stoffe Schädigungen an der Erbsubstanz in Form von Einzelstrangbrüchen hervorrufen. Im Vergleich zwischen Miniorganen und Einzelzellen wiesen Einzelzellen überwiegend eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Fremdstoffen auf als die im epithelialen Strukturverband belassenen Zellen der Miniorgane. Das Miniorganmodell bot mehrfache Inkubationsmöglichkeiten und ließ so Reparaturphasen zu. Durch die Verwendung von Miniorgankulturen können lebensnahe Bedingungen geschaffen werden, die die Vorgänge im menschlichen Körper besser widerspiegeln als ein Einzelzellmodell. Die Verwendung von Miniorgankulturen eignet sich somit zur Untersuchung der metabolischen Kompetenz von Zellen und der DNA-Reparaturmechanismen. Dadurch kann die hier vorgestellte Methode zur Prävention von malignen Tumoren des oberen Aerodigestivtraktes einen wichtigen Beitrag leisten. Auch die hier erstmals in Verbindung mit Miniorganen eingesetzte alkalische Einzelzell-Mikrogelelektrophorese (Comet Assay) erwies sich als geeigneter Kurzzeittest zur Schädigungsanalyse. Das gezeigte Modell ermöglicht die Weiterentwicklung einer Screeningmethode für die Genotoxizität von Umweltstoffen unter Berücksichtigung individueller Empfindlichkeiten.
Die vorliegende Arbeit hatte das Ziel, die ldquorUmstimmung der retinalen Raumwerteldquo während willkürlicher horizontaler Blicksprünge (Sakkaden) zu untersuchen. Die Methodik bestand darin, während oder nach der Augenbewegung kurzzeitig einen ca. 1° großen Lichtreiz (Elektronenblitz) im Gesichtsfeld der Vp zu exponieren, den diese in bezug auf eine kopffeste Skala zu lokalisieren hatte. Die Auslösung des Lichtreizes erfolgte auf elektrookulographischem Weg durch die Augenbewegung selbst. Bei diesen Versuchen traten in systematischer Abhängigkeit vom retinalen Ort des Reizes und von der zwischen Sakkadenbeginn und Reizexposition verstrichenen Zeit deutliche Verlagerungstäuschungen auf. Sie lassen sich am besten interpretieren, wenn man die Umwertungsprozesse als ldquorWanderungldquo eines lokalisatorischen Bezugssystems über ein zentralnervöses Projektionsfeld der Retina auffaßt. Diese Wanderung wird eingeleitet und angeführt durch ein rasches Einschwingen der Koordinate des Zielpunktes der Blickbewegung in die Fovea; in der zielabgekehrten Netzhauptperipherie vollzieht sich die Umwertung wesentlich langsamer. Dabei kann es vorübergehend zu topologischen Veränderungen des Bezugssystems kommen, deren Genese noch unklar ist. Ausgehend von den bislang vorliegenden Ansätzen zur Erklärung der Richtungskonstanz (insbesondere vom Reafferenzprinzip, den Aufmerksamkeitstheorien und der Theorie MacKays) wird ein eigenes Modell entwickelt, in dessen Rahmen die Versuchsergebnisse diskutiert werden.