Treffpunkt

Follow Treffpunkt
Share on
Copy link to clipboard

Die Live-Sendung auf Radio SRF 1 am Vormittag ist ein radiophoner Treffpunkt, der Meinungen, Geschichten, Erfahrungen und Emotionen aus dem Alltag und dem Leben des Publikums aufgreift. Wir sind dort, wo Menschen sich treffen und bringen Menschen zusammen. Das Publikum kann während der Sendung e…

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Oct 31, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 56m AVG DURATION
    • 1,229 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Treffpunkt with a specific topic:

    Latest episodes from Treffpunkt

    Der Blick hinter die Kulissen der neuen SRF Sitcom

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 56:54


    «Unsere kleine Botschaft» heisst die erste Sitcom, die SRF seit 20 Jahren produziert hat. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir mit Hauptdarstellerin Susanne Kunz und Regisseur Johannes Bachmann hinter die Kulissen der 6-teiligen Serie. Wir erfahren, wie die Sitcom entstanden ist, wieviele Menschen an einer Pointe mitarbeiten und wie schwierig es ist, lustig zu sein. Susanne Kunz gibt Einblicke, wie sie sich in die Figur der Botschafterin Bea eingelebt hat und Regisseur Johannes Bachmann verrät, wie anders man an eine Sitcom herangehen muss, die immer im selben Studio gedreht wird, als an eine Action-Serie wie es «Tschugger» ist, bei der er auch Regie geführt hat.

    Warum faszinieren uns Geister?

    Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 56:37


    Das Gruseln und der Nervenkitzel sind tief in der Psychologie verankerte Phänomene. Geister, ob als Seelen von Toten, die noch unter uns wandeln oder als mehr lustige denn wirklich angsteinflössende Gestalten auf Geisterbahnen, faszinieren die Menschen seit jeher. In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir auf Geisterfahrt. Wir fahren durch die vermutlich älteste Geisterbahn der Welt, die zurzeit an der Herbstmesse in Basel steht, reden mit einer Fotografin, die versucht hat, Geister zu fotografieren und ihr Werk an der Ausstellung «Geister - Dem Übernatürlichen auf der Spur» im Kunstmuseum Basel zeigt und wir tauchen ein in die Geschichte und zeigen die Faszination auf, die Geister auf die Menschen schon immer ausübten.

    Wie verändern sich Freundschaften im Alter?

    Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 56:46


    Freundschaften führen zu mehr Lebenszufriedenheit und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Mehrere Studien haben das bereits aufgezeigt. Doch wie verändern sich Freundschaften im Alter und sind sie dann noch wichtiger als sonst im Leben? In der Sendung «Treffpunkt» erklärt die Leiterin des Arbeitsbereichs Psychologie des Alterns an der Universität Wien, Prof. Dr. Jana Nikitin, was die Qualität langjähriger Freundschaften ausmacht und welche Ereignisse dazu beitragen, dass Freundschaften lange halten. Zudem erzählen Hörerinnen und Hörer, wie sich ihre Freundschaften über die Zeit verändert und wie sie das eigene Leben bereichert haben.

    Das sind no Ziite gsi! Wintersport-Geschichten

    Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 47:49


    «Alles fahrt Ski, alles fahrt Ski. Ski fahrt die ganzi Nation.» Wintersport treiben, das ist ein Stück Schweizer Lebensgefühl und Nationalbewusstsein. Aber wie kam das? Und wie hat sich der Wintersport über die Jahrzehnte verändert? Im Treffpunkt blicken wir zurück, auf die Anfänge des Wintersports in der Schweiz. Wir reisen dank dem SRF-Archiv in Skilager der 40er Jahre, an Schlittelrennen in den 50er oder auf ein Kunsteisfeld in den 60er Jahren. Und wir suchen für ein Zeitzeugenprojekt im Februar 2026 Erinnerungen der Hörerinnen und Hörer an ihre persönlichen Wintersport-Erlebnisse im letzten Jahrhundert. Dafür haben wir vom 25.10.2025-3.11.2025 eigens einen Zeitzeugen-Telefonbeantworter eingerichtet: 0848 33 99 33.

    Johann Strauss - der erste Popstar der Welt

    Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 56:20


    Vor 200 Jahren kam er in Sankt Ulrich bei Wien zur Welt und war bereits zu Lebzeiten berühmt und reich. Das hat er nicht nur seinem bis heute bekannten Donauwalzer zu verdanken, sondern vor allem den Frauen in seiner Familie. Es waren vor allem seine Mutter, seine Frau und seine Tante, die Johann Strauss betreuten, wie das heute Manager für ihre Stars tun. Sie waren es auch, die ihn dazu bewogen in die USA zu reisen. Dort fand 1872 das grösste Musikfestival aller Zeiten statt. Johann Strauss dirigierte 20'000 Musikerinnen und Musiker und kassierte eine Gage von 20'000 Dollar. Eine unglaubliche Summe, die heute in etwa einer halben Million entsprechen würde. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt die SRF-Musikredaktorin, Elisabeth Baureithel, wie dieses bis anhin unbekannte Musikfestival ablief, welchen Einfluss die nicht annähernd so bekannten Frauen in der Familie von Johann Strauss auf seinen Erfolg hatten und warum seine Musik bis heute gespielt wird.

    Glückskette-Solidaritätstag: Was Ihre Spende bewirkt

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 56:47


    Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas gibt Hoffnung. In Gaza leidet eine ganze Bevölkerung unter Hunger, Zerstörung und einem kollabierten Gesundheitssystem. Hilfswerke berichten, wo Hilfe jetzt am nötigsten ist. Humanitäre Organisationen erhalten erstmals wieder begrenzten Zugang zur Zivilbevölkerung in Gaza – zu Menschen, die unter Hunger, zerstörter Infrastruktur und einem kollabierten Gesundheitssystem leiden. Trotz angespannter Lage erreichen Hilfsgüter langsam die Bedürftigsten. Schweizer Hilfswerke berichten vor Ort, wo Unterstützung jetzt am dringendsten nötig ist – und was in dieser fragilen Situation überhaupt möglich ist.

    Es lebe der Salsa

    Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 56:34


    Salsa - der Tanz ist geprägt durch und vermengt mit afrokubanischen, US-amerikanischen und europäischen Einflüssen. In der Schweiz hat Salsa eine feste Anhängerschaft. Schätzungen gehen von 10'000 und mehr Anhängerinnen und Anhängern des Salsa in der Schweiz aus. Ob grösser oder kleiner: Die Salsa-Szene lebt in wöchentlich mehreren Anlässen schweizweit. Während für die einen Salsamusik etwas Wiederholendes hat, ist sie für andere die Feuerglut, die den Tanz erst zum Erlebnis macht. In der Sendung «Treffpunkt» geht Moderator Adrian Küpfer, zusammen mit dem Winterthurer Salsa-Tanzlehrer Mario Menzo, dem Wesen und der Schrittfolge des Salsa als Tanz auf die Spur.

    Vom Telefon-Schwatz zum Handy-Chat - «telefonieren» im Wandel

    Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 56:55


    99% der Jugendlichen in der Schweiz besitzen und benutzen ein Smartphone. Das hat Einfluss auf die Kommunikation in der gesamten Gesellschaft. Klar ist: Schlechter wird sie darum nicht. Smartphones bieten ausser dem herkömmlichen Telefonieren in Gesprächsform verschiedene andere Kommunikationsmöglichkeiten: von der SMS über den Chat bis zur Sprachnachricht. Nur rund drei Viertel der Jugendlichen nutzen ihr Gerät fürs Telefonieren, aber fast 100% fürs Chatten via Messenger-Dienste – vor allem über WhatsApp und Snapchat. Sie bevorzugen die flexiblen, visuellen und asynchronen Kommunikationswege, die besser zu ihrem Alltag passen. Die Kommunikationskompetenz hat sich angetrieben von der jungen Generation in der ganzen Gesellschaft verändert. Sie ist aber nicht schlechter geworden, sondern vielfältiger und medienübergreifender. Das zeigt die sogenannte «James Studie», die das Kommunikationsverhalten der Jugendlichen in der Schweiz regelmässig unter die Lupe nimmt. Ein Studienautor erklärt im «Treffpunkt», wie die Entwicklung weitergehen könnte.

    Über der Nebelgrenze – Wir suchen den goldigen Herbst

    Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 51:54


    Unten im Tal liegt der Nebel wie eine graue Decke über der Landschaft – aber wer ein Stück höher hinaufsteigt, wird mit Sonne, Weitblick und Wärme belohnt. Wir suchen heute Wanderungen und Ausflüge, die über 1 500 Meter über Meer führen. Im Moment löst sich der Hochnebel meistens noch auf: Bei einer Obergrenze zwischen 1000 und 1500 m liegt die Chance bei rund 60 %, bei 800 bis 900 m sogar bei 82 %. Mit dem sinkenden Sonnenstand wird es in den nächsten Wochen aber immer wahrscheinlicher, dass sich der Nebel nicht mehr vollständig auflöst. Wir schaffen Abhilfe und steigen durch die Nebeldecke. Mit den Wandertipps vom Experten und den Hörerinnen und Hörern.

    Wie die Olma überlebt

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 56:36


    Das Messegeschäft hat sich gewandelt: Onlinehandel dominiert, Aussteller hinterfragen den Aufwand, und das Publikum will mehr Erlebnisse statt reiner Produktpräsentation. 2019 fand die Mustermesse Basel (Muba) ihr Ende, 2018 starben die Comptoir Suisse in Lausanne und die Zürcher Spezialitätenausstellung (Züspa). Nach der letzten Austragung 2024 verschwindet auch der Genfer Autosalon. Doch die Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung – kurz Olma – gibt es noch. Mit über 340'000 Besucherinnen und Besuchern gehört sie zu den grössten Publikumsmessen der Schweiz. Wie hat sich das Geschäft an der Messe verändert? Wie geht die Olma damit um und wie entwickelt sie sich weiter? Radio SRF 1 sendet live aus St. Gallen von der Olma.

    Todesstrafe in der Schweiz – letzte Hinrichtung vor 85 Jahren

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 56:45


    Am 18. Oktober 1940 wurde in Sarnen mit Hans Vollenweider letztmals in der Schweiz ein Mensch zivilrechtlich hingerichtet. Der «Treffpunkt» beleuchtet die Geschichte der Todesstrafe - vom Fall Vollenweider über historische Richtstätten bis zu heutigen Diskussionen. Vor 85 Jahren wurde in der Schweiz zum letzten Mal ein Mensch zivilrechtlich hingerichtet: Hans Vollenweider, ein Dreifach-Mörder, wurde am 18. Oktober 1940 in Sarnen im Kanton Obwalden mit der Guillotine getötet. Der «Treffpunkt» beleuchtet den Fall mit Filmemacher Theo Stich, der ihn ausführlich dokumentiert hat: die Umstände dieser letzten Hinrichtung und die gesellschaftliche und politische Situation jener Zeit. Auch die rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen seit 1848, die Praxis der Todesstrafe bis ins 19. Jahrhundert sowie die Diskussionen nach ihrer Abschaffung im Jahr 1942 kommen zur Sprache. Historikerin Romy Günthard erzählt von alten Richtstätten, die bis heute Orts und Landschaftsnamen prägen.

    Schweizerinnen und Schweizer im Dritten Reich

    Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 56:46


    Vor 80 Jahren rappelte sich die Welt wieder auf, nach den Schrecken des Zweiten Weltkrieges. Bei der Aufarbeitung der Ereignisse aus Schweizer Perspektive wird nur selten auf die Menschen geschaut, welche die Kriegsjahre in Deutschland verbrachten. Einige lebten bereits vor dem Krieg in Deutschland. So gab es beispielsweise in Ostpreussen und Ostpommern zahlreiche Auslandschweizerfamilien deren Vorfahren im 19. Jahrhundert als Melker auswanderten. Andere zog der Krieg an. Unter Anderem kämpften rund 2000 Schweizer in der Waffen-SS. Mit Rachel Beroggi vom SRF Podcast Geschichte blicken wir auf Biografien von Schweizerinnen und Schweizern in Nazi-Deutschland. Beispielsweise auf das bewegte Leben einer Gestapo-Spionin mit Wurzeln in Adelboden oder auf den Basler, der als Hitlers Astrologe bekannt wurde.

    Die Mikrowelle

    Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 56:48


    Am 8. Oktober 1945 meldete der US-amerikanische Ingenieur und Tüftler Percy Spencer einen ersten Mikrowellenherd zum Patent an. Die Mikrowelle ist heute in der Schweiz weit verbreitet. Bis heute existieren Mythen und Falschmeldungen über die Mikrowelle. Dass Mikrowellen krebserregend sein sollen und in den Lebensmitteln drin bleiben, sind Mythen und von der Wissenschaft längst widerlegt. In der Radiosendung «Treffpunkt» werden diese Mythen näher angeschaut. Thema ist auch die Erfindung des Mikrowellengeräts, das aus blossem Zufall entstanden war.

    Mysterium China

    Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 57:24


    Hinkte China früher der westlichen Wirtschaft hintendrein, ist es heute umgekehrt: China zeigt der Welt, wo es wirtschaftlich langgeht. China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit. Die Traditionen und Weisheiten Chinas faszinieren. Blickt man auf die Realitäten, weicht dieses Gefühl einem kritischen Blick auf das Land: Diktatur herrscht im Land, die Menschenrechte werden regelmässig mit Füssen getreten und die Menschen werden dauerüberwacht. Angesichts der wirtschaftlichen Übermacht Chinas weltweit, kann man sich bedroht fühlen. In der Radiosendung 'Treffpunkt' erzählen der aktuelle SRF Chinakorrespondent Samuel Emch und der frühere SRF Chinakorrespondent und jetzige SRF Südosteuropakorrespondent und Chinakenner Martin Aldrovandi von ihrem Chinabild und von ihren Eindrücken von Gesellschaft und Wirtschaft in China.

    Begegnungen mit dem Wolf

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2025 56:11


    Der Naturfotograf und Autor Peter Dettling hatte in Kanada seine erste Begegnung mit einem Wolf. Diese hatte ihn nie mehr losgelassen. Seither hatte er viele weitere Begegnungen und weiss unterdessen viel über den Wolf, der Befürworter und vehemente Gegner hat. Über den Wolf kursieren viele Informationen. Tatsache ist, dass der Wolf in der Schweiz wieder heimisch ist, nachdem er ausgerottet worden war. Beim Wolf scheiden sich die Geister. Er ist ein Politikum: Schützen oder Abschiessen, sind die zwei Meinungspole. Der Naturfotograf Peter Dettling hatte als Fotograf etliche Begegnungen mit dem Wolf. Aus seinem reichen Wissensschatz sind unterdessen fünf Bücher entstanden.

    Haselnüsse aus der Schweiz

    Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 56:08


    Von allen in der Schweiz konsumierten Haselnüssen wird nur ein Bruchteil in der Schweiz hergestellt. Der «Treffpunkt» sendet live von einer Haselnussplantage in Mettmenstetten (ZH). Stefan Gerber hat auf seiner Haselnussplantage 2111 Haselnusssträucher angepflanzt. Die Ernte im Herbst 2025 ist eine halbe Tonne Haselnüsse. Er betreibt auch einen Sortengarten mit 72 verschiedenen Haselnusssorten. Herausfinden will er, welche Sorten sich für die gegenseitige Bestäubung am besten eignen, welche kulinarisch herausstechen und welche sich für das Schweizer Klima der Zukunft mit tendenziell höheren Temperaturen eignen. Sein Ziel ist es, eine effiziente Produktion, gesunde Ernährung und Biodiversität zu vereinen.

    Die Güter für Fracht- und Containerschiffe werden sich verändern

    Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 56:48


    Die Basler Rheinhäfen sind für die Schweiz das Tor zur Welt. Von den grossen Seehäfen in Rotterdam oder Antwerpen kommen jährlich sechs Millionen Tonnen Güter den Rhein hoch nach Basel. Die Fracht wird sich in Zukunft verändern. Diese Güter werden vor Ort ausgeladen und reisen auf Schiene und Strasse weiter. Rund 3000 Mitarbeitende und fast 100 verschiedene Firmen arbeiten täglich für den Hafen. In der Radiosendung «Treffpunkt» schaut Moderator Ralph Wicki zusammen mit Florian Röthlingshofer, Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen, in die Zukunft. Der Hafen steht vor grundlegenden Herausforderungen. Die Abwicklung der Güter wird sich verändern, die Digitalisierung wird den Hafen und die Menschen, die dort oder auf dem Schiff arbeiten, prägen. Auch die Güterzusammensetzung wird sich verändern.

    Neuer Rheinhafen - wo sich Mensch und Natur in die Quere kommen

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 56:37


    Das Gelände des ehemaligen Badischen Rangierbahnhofs beherbergt viele geschützte Tierarten und ist ein ungeschütztes Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung. Es soll dem Bahn-Container-Terminal «Gateway Basel Nord» weichen. Die Baslerinnen und Basler haben im Jahr 2020 Ja zum Hafenbecken 3 und damit auch zu einem zukünftigen Hafen in Basel gesagt. Dort, wo dieses Hafenbecken geplant ist, nämlich auf einem alten Rangierbahnhof, leben unzählige verschiedene Insekten. Das Projekt bedroht gefährdeten Lebensraum für seltene Insekten. Das Gebiet sei ein Paradies für Flora und Fauna mit nationaler Bedeutung, heisst es bei Pro Natura Basel. Der Schweizer Filmemacher Martin Schilt hat darüber einen eindrücken Film mit dem Namen «Bahnhof der Schmetterlinge» gemacht. In der Sendung «Treffpunkt» erzählt er Moderator Ralph Wicki über die unterschiedlichen Positionen der verschiedenen Interessensgruppierungen. Der Filmemacher sagt: «Der Film zeigt an einem exemplarischen Fall, wie wir als Gesellschaft mit gefährdeten Lebensräumen umgehen». «Bahnhof der Schmetterlinge» zeigt, wo und wie zwei unterschiedliche Wegnetze einander in die Quere kommen, aus der Perspektive verschiedenster Menschen und der Natur.

    Unterwegs mit einem Transportschiff auf dem Rhein

    Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 56:38


    Das Arbeiten auf einem Fracht- oder Containerschiff stellen sich viele romantisch vor. Die Arbeit ist aber knallhart. Auf einem Transportschiff arbeiten kann mit der Zeit mitunter auch monoton wirken: Schiff festmachen, Fracht sichern, Motoren warten, Fracht ausladen und wieder einladen. Wie lebt es sich wochenlang auf einem Transportschiff, auf der Reise von Antwerpen und Rotterdam nach Basel? Was tun, wenn man im kleinen Team nicht der gleichen Meinung ist? Was tun, wenn einem das Heimweh plagt? Auf diese Fragen will SRF-Moderator Ralph Wicki Antworten. Er besucht in den Basler Rheinhäfen ein Schiff und spricht mit Menschen an Bord, die tagtäglich vollen Einsatz leisten, damit wir unsere geliebten Lebensmittel, Möbel etc. in den Regalen stehen haben. Er trifft die Fernsehmoderatorin Mona Vetsch, die mit dem Schiff für «Mona mittendrin» von Basel nach Antwerpen gereist war. Sie sagt: «Seit dieser eindrücklichen Reise, habe ich ein viel grösseres Verständnis dafür, wer eigentlich unsere Lebensmittel wie transportiert.»

    Containerstapel so hoch wie Hochhäuser - die Rheinhäfen in Basel

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 56:33


    Zehn Prozent der Schweizer Importe und Exporte laufen über die drei Rheinhäfen. Im Basler Quartier Kleinhüningen und in den Basler Vorortgemeinden Birsfelden und Muttenz türmen sich deshalb hunderte von Containern. Mittendrin stehen spektakulär grosse Hafenkräne, die diese tonnenschweren Container heben. Sie beladen oder entladen Fracht- und Containerschiffe, Züge und Lastwagen. Dahinter steckt immer wieder millimetergenaue Präzisionsarbeit. Rund um die Uhr kommen diese Güter von den grossen Seehäfen in Antwerpen oder Rotterdam nach Basel. «Ein Binnenschiff kann die Ladung von zwei bis drei Güterzügen transportieren», sagt Florian Röthlingshofer, der Direktor der Schweizerischen Rheinhäfen. Dementsprechend viel Arbeit steht für die vielen Hafenmitarbeitenden an. In der Sendung «Treffpunkt» ist SRF-Moderator Ralph Wicki vor Ort und schaut sich die wichtigsten Arbeiten im Hafen an. In schwindelerregender Höhe lässt er sich von einem Kranführer zeigen, wie man ein Schiff innert kürzester Zeit «löscht», also entlädt.

    Die Rheinhäfen Basel – das Schweizer Handelstor zur Welt

    Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 53:14


    Haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, wie die Kaffee- oder Kakaobohnen, Öl oder Gas zu uns in die Schweiz kommen? Viele dieser Dinge kommen per Fracht- oder Containerschiff in die Basler Rheinhäfen. Die Rheinhäfen sind die nationale Verkehrsdrehscheibe am Güterverkehrskorridor Rotterdam-Basel-Genua. In den drei Basler Hafenteilen Basel-Kleinhüningen, Birsfelden und Muttenz werden jährlich 6 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen. In der Sendung «Treffpunkt» wollen wir mehr darüber erfahren. Wir treffen in den Rheinhäfen den Direktor der «Port of Switzerland». Florian Röthlingshöfer arbeitet seit 2011 bei den Schweizerischen Rheinhäfen und kennt das Business und die Häfen sehr gut. Er weiss, wie wichtig der Hafen für die Region aber auch für die gesamte Schweiz ist.

    Alte Schienen - neue Wege: Schienenvelos im Sensetal

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 53:25


    Auf der alten Bahnlinie Laupen - Gümmenen fahren heute Schienenvelos. Die Strecke wurde am 23. Mai 1993 eingestellt, die Fahrleitungen zwei Jahre später demontiert. Das ursprüngliche Streckengleis blieb erhalten. Allerdings wurden im Gümmenen und Laupen nach den Stationen je rund 60 Meter Gleis entfernt. Erich Scheidegger betreibt hier seit bald 30 Jahren das Schienenvelo-Fahren. Die Strecke beträgt rund fünf Kilometer pro Weg. Im Einsatz stehen bis zu 12 Velodraisinen.

    Alte Schienen - neue Wege: Bahnwandern am Genfersee

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 55:29


    Die Strecke St-Légier – Châtel-St-Denis wurde 1904 eröffnet. Die Frequenzen blieben aber immer unter den Erwartungen. 1969 wurde der Betrieb eingestellt und durch Buslinien ersetzt. Was blieb, ist ein ruhiger Wanderweg auf dem alten Bahntrassee im Tal der Veveyse. Gleise gibt es keine mehr – doch die Strecke erzählt noch immer von der Vergangenheit. Besonders schön: die wohltuende Stille abseits jeglicher Siedlungen. Bis hinunter in das pulsierende Vevey direkt am Genfersee.

    Naturpärke in der Schweiz

    Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 56:21


    Der Schweizer Nationalpark war 1914 der erste Naturpark im europäischen Alpenraum. Seither hat es kein Projekt für einen zweiten Nationalpark geschafft. Dafür sind 2 Erlebnispärke und 17 regionale Naturpärke entstanden. Was ist ihr Nutzen und welche Herausforderungen warten auf die Naturpärke? In der Sendung «Treffpunkt» gehen wir auch der Frage nach, wieso das Projekt für einen regionalen Naturpark im Wallis gutgeheissen wurde während praktisch zur gleichen Zeit das Projekt für einen regionalen Naturpark Baselbiet keine Chance hatte bei der Abstimmung.

    Alpabzug - Mit den Schafen von der Alp herab

    Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 57:02


    Die Alpsaison ist ein immatrielles Kulturerbe. Viele Traditionen prägen die Jahreszeiten der Viehbauern. Eine davon: Der Alpabzug. In Jaun ist die jährliche Schafscheid ein Feiertag und Volksfest. Bereits zum 431. Mal findet in Jaun die traditionelle Schafscheid statt. Für das beschauliche Jaun ist es der wichtigste Anlass im Jahr. Die Schafe werden geschmückt durchs Dorf getrieben und danach ihren Besitzern zurückgegeben. Neben den Tieren werden aber auch bis zu 5'000 Schaulustige und «Heimweh-Jaunerinnen» erwartet. Welche Bedeutung hat die Schafscheid im Jahr 2025 überhaupt noch? Ist sie eine gelebte Tradition oder eine inszenierte Touristen-Attraktion? Vor welchen Herausforderungen stehen die lokalen Hirten und die Gemeinde? Und in Anbetracht immer kleinerer Schafbeständen - wäre eine Schafscheid in Zukunft auch möglich ohne Tiere von der heimischen Alp? Radio SRF 1 sendet die Sendung «Treffpunkt» live aus Jaun im Kanton Freiburg.

    Alte Schienen – neue Wege: Verschwundene Rigibahn

    Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 56:08


    Um Gäste bequem vom Rigi Kaltbad ins Grand Hotel Scheidegg zu bringen, wurde Ende des 19. Jahrhunderts die Rigi-Scheidegg Bahn (RSB) gebaut. Sie bot spektakuläre Ausblicke auf beide Talseiten. Heute wandert man auf dem alten Bahntrasse. Mit dem Niedergang der Grandhotels durch die Wirtschaftskrise und den Ersten Weltkrieg verlor die Bahn ihre Existenzgrundlage. 1931 wurde der Betrieb eingestellt. Heute sind Tunnel, Bahntrasse und die filigrane Brücke von Unterstetten noch erhalten. Die Strecke der ehemaligen Panoramabahn zählt unter Experten heute noch zu den schönsten Bahnstrecken Europas.

    80 Jahre Echo der Zeit

    Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 56:26


    «Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit dem 17. September 1945- seit 80 Jahren vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Brigitte Kramer, Iwan Lieberherr, Christina Scheidegger und Matthias Kündig- das sind die aktuellen Stimmen des «Echo der Zeit», der ältesten politischen Hintergrundsendung im deutschsprachigen Raum. 80 Jahre wird das "Echo der Zeit" heute. Wie kann man eine solche Sendung aktuell und modern behalten? Und; wie waren die Anfänge 1945?

    Wandern auf alten Bahntrassen

    Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 55:57


    Die Ferrovia Bellinzona–Mesocco (BM) war eine Pionierbahn: 1907 eröffnet, fuhr sie als erste Bahn der Schweiz mit 1500 Volt Gleichstrom. Nach der Einstellung des Personenverkehrs 1972 und dem schrittweisen Rückbau blieb ein Stück Bahngeschichte zurück – begehbar und eindrucksvoll. Früher fuhren hier Züge, heute wandert man grösstenteils auf dem alten noch erhaltenen Bahntrasse. Ein wunderschöner Wanderweg führt auf dem ehemaligen Bahntrassee von Mesocco nach Soazza, durch Tunnel, über Viadukte und vorbei an alten Bahn-Stationen. SRF-Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt Wanderungen vor, die nicht nur Bahnfans begeistern.

    Als ich für ein paar Sekunden Filmstar war

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 56:51


    Filme am Fernsehen, im Kino oder auf Netflix benötigen immer wieder einmal Statisten; Männer und Frauen, die als Laienspielende für kurze Sequenzen Bevölkerung, Restaurantbesuchende oder Fussgänger markieren. Wie ist das Erlebnis, als Statist dabei zu sein: mehr Hollywood-Feeling oder mehr Warterei pur. Ein langjähriger Statist erzählt. Christian Casper von der Agentur Central Casting erzählt, wie man die besten Statisten findet.

    Wie lebt es sich als Musikerin und Musiker?

    Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 55:49


    Die Welt der Musik hat sich gewaltig verändert. Spotify & Co. pflügten die Konzertlandschaft und den Tonträgerverkauf komplett um. Wer als Musikerin oder Musiker Geld verdienen will, der oder die muss heute viele Konzerte geben. Der Tonträgerverkauf ist komplett eingebrochen. Geld mit Streaming lässt sich nur herzlich wenig verdienen. Sina und Nickless, zwei Erfolgreiche im Schweizer Musikbusiness, erzählen aus ihrem Alltag und von den Herausforderungen im Musikgeschäft.

    Was wäre, wenn wir auf dem Mars leben würden?

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 56:05


    Der Techmilliardär Elon Musk will in fünf Jahren eine bemannte Raumfahrt zum Mars erreichen und in dreissig Jahren auf dem Mars eine Zivilisation installieren. Der Mars hat Wasser. Das wäre gut für die Menschen. Tiefsttemperaturen von minus 85 Grad Celsius und noch tiefer stehen dem Leben auf dem Mars allerdings entgegen; und auch einiges anderes. In der Radiosendung «Treffpunkt» gehen eine Expertin und ein Experte der Frage nach, was wäre, wenn wir auf dem Mars leben würden?

    Rep-Statt Basel - Reparieren statt wegwerfen

    Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 56:54


    Die Schweiz ist zwar eine ausgesprochene Wegwerfgesellschaft. Aber Reparieren wird doch je länger, desto mehr zum Thema. Anders als Repair Cafés, ist die Rep-Statt in Basel nicht nur ein paar Tage im Jahr, sondern fünf Tage die Woche geöffnet. Geflickt werden Unterhaltungselektronik, Lampen, Haushalteräte oder Kleider. Fehlt ein Ersatzteil, wird im Internet nach ihm gesucht oder es wird im 3D-Drucker reproduziert. Hinter der Rep-Statt steht ein gemeinnütziger Verein. Sein Ziel ist es, einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft beizusteuern.

    Elektrische «Trendfahrzeuge» – Boom und Unfallzahlen ungebremst

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 56:25


    Es gibt sie als Trotti, als Roller und als Scooter: flinke Flitzer mit Stromantrieb, praktisch fürs Vorwärtskommen in der Stadt und übers Land. Aber: So beliebt wie sie sind, so gefährlich sind sie auch. Im «Treffpunkt» besprechen Experten, was zu tun ist. Zuerst kamen die elektrischen Trottinetts, inzwischen ist die Modellpalette unübersichtlich. Gemeinsam ist diesen «Trendfahrzeugen», dass sie ohne Registrierung und Kennzeichen betrieben und ohne Helm gefahren werden dürfen. Jeder und jede ab 16 Jahren (und 14-Jährige nach einer einfachen Theorieprüfung) dürfen auf den Zweirädern mit maximal 25 Stundenkilometern geräuschlos durch die Gegend sausen. Genaue Verkauftszahlen sind nicht verfügbar, aber der Boom ist offensichtlich. Und parallel dazu steigen die Unfallzahlen, ohne dass ein Ende abzusehen wäre. Behörden, Verkehrsfachleute und Branchenvertreter zeigen sich gleichermassen besorgt. Was zu tun ist, besprechen Experten im «Treffpunkt».

    Andrea Camilleri – 100 Jahre Montalbano, Mafia und Menschlichkeit

    Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 56:29


    Er war ein Autor von Krimi-Bestsellern, ein politischer Kommentator, ein Chronist – und vor allem ein leidenschaftlicher Erzähler: Andrea Camilleri wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Zum 100. Geburtstag des italienischen Bestsellerautors Andrea Camilleri stellt der «Treffpunkt» den Mann hinter dem legendären Commissario Montalbano in den Fokus. Denn Camilleri war mehr als ein Krimiautor: Mit seinen Geschichten begeisterte er zu Lebzeiten Millionen Leserinnen und Leser. Gerade auch weil er nie den Blick für die gesellschaftlichen Abgründe verlor. Gast von Moderator «Treffpunkt»-Moderator Stefan Siegenthaler ist SRF-Literaturredaktor Michael Luisier. Er erläutert, was Camilleris Krimis so besonders macht und warum sein Werk auch darüber hinaus bedeutend ist. Michael Luisier hat Camilleri kurz vor dessen Tod persönlich getroffen und erzählt von dieser Begegnung, von einem Autor, der bis zuletzt neugierig und zugewandt blieb und er verrät, was hat es mit dem riesigen Mordplakat in Camilleris Büro auf sich hatte?

    100 Jahre Hörspiel bei SRF - Kopfkino im Wandel der Zeit

    Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 56:44


    Das erste Hörspiel, das in der Schweiz über den Äther ging, war ein Live Hörspiel 1925. Aufnahmegeräte gab es damals noch nicht. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir zurück auf die Geschichte der Hörspielproduktion bei SRF und zeigen auf, wie ein Hörspiel heute entsteht. Als Gäste im Studio sind Hörspiel-Autorin und -Regisseurin Karin Berri und der Schauspieler Dimitri Stapfer. Die Beiden geben einen Blick hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion.

    50 Jahre Schweizer Paraplegiker Stiftung SPS

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 56:27


    Menschen im Rollstuhl waren vor 50 Jahren Menschen am Rande der Gesellschaft, wurden in Restaurants zum Teil nicht bedient aus Angst Gäste zu verlieren und waren oft von der Sozialhilfe abhängig. Bis die Schweizer Paraplegiker Stiftung alles änderte. Als Guido A. Zäch vor 50 Jahren die Schweizer Paraplegiker Stiftung (SPS) ins Leben rief, war das der Start für eine fundamentale Veränderung für querschnittgelähmte Menschen. Bis heute ist die Stiftung mit dem Paraplegikerzentrum in Nottwil ein weltweit einzigartiges Kompetenzzentrum für die Betreuung und Behandlung von Para- und Tetraplegikern geworden. In der Sendung «Treffpunkt» senden wir live von Nottwil, besuchen eine Therapie, schauen auf die Geschichte der Stiftung zurück und sprechen mit dem Chefarzt über die neusten Innovationen für Menschen im Rollstuhl.

    Ist Medizintourismus ethisch vertretbar?

    Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 55:56


    Für eine Schönheitsoperation in die Türkei, für eine Zahnsanierung nach Ungarn oder für eine psychiatrische Therapie nach Mallorca. Jedes Jahr reisen Zehntausende aus der Schweiz ins Ausland für medizinische Dienstleistungen. In der Sendung «Treffpunkt» fragen wir, ob das ethisch vertretbar ist. Gast in der Sendung ist Prof. Dr. Nikola Biller-Andorno, Gründungsdirektorin und Leiterin des Instituts für biomedizinische Ethik an der Universitätsklinik Zürich. Und wir hören ein Beispiel einer Familie, die für ihren Sohn in der Schweiz keine psychiatrische Behandlung finden können und darum auf Mallorca ausweichen, obwohl sie das gar nicht wollen.

    ESAF 2025 – Das Fest beginnt

    Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 57:02


    Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest «ESAF» 2025 im Glarnerland geht los. Es ist ein Fest der Superlativen! Die Sendung «Treffpunkt» sendet live vom Festgelände. Die ESAF Dimensionen rund um den Flugplatz Mollis sind eindrücklich. Die Schwing-Arena ist mit 56.500 Plätzen das größte temporäre Stadion der Welt. Es wird erwartet, dass 350.000 Besucherinnen und Besucher nach Mollis strömen. Das sind neunmal so viele Menschen, wie im gesamten Kanton Glarus leben. Am Freitagvormittag wird das ESAF offiziell eröffnet und das 70 Hektar grosse Festgelände der Öffentlichkeit übergeben. Für das Organisationskomitee ein besonderer Moment. Was seit Jahren mit viel Aufwand geplant wurde, wird Realität und zum grössten Anlass, den das Glarnerland je organisiert hat.

    Unterseekabel - Lebensadern unserer Kommunikationsgesellschaft

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 56:36


    Für die Verbreitung des Internet weltweit sind Unterseekabel im Meer heute unabdingbar. Ein erstes Unterseekabel wurde zwischen Dover und Calais verlegt und am 28. August 1850 in Betrieb genommen. Seither sind weltweit Kabel verlegt worden; früher für Telefon und Telegraph und heute für schnelles Internet. In der Radiosendung «Treffpunkt» zeichnet SRF Digitalredaktor Reto Widmer die Geschichte nach und zeigt Chancen und Gefahren der Unterseekabel im dritten Jahrtausend.

    Wozu gedruckte Bücher besitzen?

    Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 57:03


    Das gedruckte Buch wurde auch schon einmal totgesagt, lebt aber munter weiter. 93 Prozent aller Bücher in der Schweiz werden gedruckt gekauft und 7 Prozent in digitaler Form. Wie ein Buch aussieht, hat beim Kauf in der Buchhandlung schon immer eine gewisse Rolle gespielt. Heute werden wieder auffallend viele Bücher sorgfältig gestaltet. Und im Moment sind auch mehr Jugendliche in den Buchhandlungen anzutreffen als auch schon; TikTok sei dank.

    Bergleben - wenn Kultur Leben einhaucht

    Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 56:51


    In Gitschenen, dem obersten Dorfteil von Isenthal (UR) leben 26 Menschen. Die Siedlung ist von Abwanderung bedroht. Ein Kulturkollektiv versucht die Umkehr. Die IG Maisander bringt Kunst und Musik nach Gitschenen, das nur zu Fuss oder per Seilbahn erreichbar ist. Die Idee dahinter ist: Mit Kultur soll der abgelegene Dorfteil mit zusätzlichem Leben gefüllt werden und sogar Menschen dazu bringen, dorthin zu ziehen. In der Sendung «Treffpunkt» reden Bewohnerinnen und Bewohner von Gitschenen über die ungewöhnliche Aktion.

    50 Jahre «Schreckmümpfeli» - Gruseln mit Kult

    Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 56:06


    Seit 50 Jahren dringt zu später Stunde am Montag Abend das «Schreckmümpfeli» in unsere Schlaf- und Wohnzimmer. Fast tausend der ironischen Kurzkrimis gingen in einem halben Jahrhundert über den Sender. Zeit zurück und hinter die Kulissen zu blicken. Wir sprechen mit der SRF-Sendeverantwortlichen und Regisseurin fürs «Schreckmümpfeli» Päivi Stalder über die Produktion dieser Kurzkrimis und erfahren, was die grösste Herausforderung dabei ist. Die «Schreckmümpfeli»-Autorin Stef Stauffer verrät, wo sie die Ideen für die Kurzkrimis her hat und worauf es ankommt, wenn man eine gute Folge schreiben will.

    Claim Treffpunkt

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel