POPULARITY
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Die Vogelgrippe bei Kranichen und infolgedessen auch bei Nutzgeflügel scheint kein Ende zu finden. Bereits seit Mitte Oktober wird von Ausbrüchen der Krankheit berichtet und mehrere Landkreise im Nord-Osten Deutschlands ergriffen schon bald erste Maßnahmen. Darunter der Landkreis Vorpommern-Greifswald, der nach dem vermeintlichen Nachweis von H5N1 bei gerade einmal zwei Kranichen eine Allgemeinverfügung erließ. Die Kraniche, die sich aktuell auf ihrem Weg in den Süden befinden und dabei Zwischenstation in Deutschland machen, sollen in diesem Jahr besonders von der Vogelgrippe betroffen sein. (1) Befürchtet wird, dass die Tiere auch Nutzgeflügel in großem Umfang anstecken könnten, wenn die Tiere sich auf abgeernteten Feldern niederlassen, um dort die Reste zu fressen.Die Dynamik der Krankheit nimmt zu – zumindest medial. Der rbb hat sogar einen Liveticker eingerichtet, in dem er die neuesten Meldungen berichtet. (2) Hier erfahren wir, dass bereits am Montag den 3. November fast eine Millionen Nutztiere vorsorglich getötet wurden. Zehn Bundesländer seien mittlerweile betroffen, in denen jeweils Nutztiere gekeult werden mussten. Diese vorsorgliche Tötung erfolgt in der Regel mittels Vergasens oder per Einschläferung. Bei den Massen an zu tötendem Geflügel ist es aber unmöglich, jedem einzelnen Tier eine Spritze zu geben. In diesem industriellen Umfang kann also nur auf mobile Gaskammern gesetzt werden. Die Tötung und Entsorgung von Tieren ist an sich schon ein ethisch fragwürdiges Unterfangen. So werden Tiere und Tierbestandteile unter Anderen zu Mehlen und Fetten verarbeitet, die dann in Alternativbrennstoffe für Kraftwerke und die Zementindustrie, sowie in Biokraftstoffen zum Einsatz kommen. (3)Die Spitzenwerte aus der Saison 2021, in der über zwei Millionen Nutztiere getötet wurden, sind damit zwar noch nicht erreicht – allerdings erwartet Christina Kühn, Präsidentin des Friedrich-Löffler-Instituts in absehbarer Zeit keine Entspannung der Lage. (4) Die Veterinärämter seien stark ausgelastet, und die Bergung toter Wildtiere bleibe wichtig. Allerdings sind bis jetzt bereits mehr Nutztiere vorsorglich getötet worden, als Kraniche an der angeblichen Vogelgrippe gestorben sind. Zwar schreiben die Medien in teils bildhafter Lyrik vom tragischen Tod ungezählter Tiere, (5) aber wie viele es eigentlich genau sind wird nicht beziffert. Im Linumer Teichland wurde die Zahl der toten Kraniche bis zum 2. November mit bis zu 2500 beziffert. Dabei handelt es sich allerdings lediglich um eine Erwartung und eine Schätzung. Genaue Zahlen werden nicht kommuniziert. Auch im Nordwesten Brandenburgs „erwartete“ man lediglich Todeszahlen unter Kranichen im fünfstelligen Bereich – genauer um die 10.000 was das absolute Minimum ist, um überhaupt vom fünfstelligen Bereich sprechen zu können. (6) Das FLI, das auch das nationale Referenzlabor für H5N1 darstellt, berichtet bislang von 250 eingesandten Tierkadavern, die positiv auf H5N1 getestet worden seien.Die Kraniche, so die allgemeine Erklärung, haben die Krankheit in die Tierhaltung eingetragen, wodurch sich die Vögel in der Tierhaltung angesteckt haben. Diese Theorie ist sehr verbreitet, allerdings gibt es bislang keinen schlüssigen und kausalen Nachweis dafür, dass eine solche Infektionskette überhaupt besteht. Dennoch wird nun vermehrt von Ausbrüchen der Vogelgrippe in Geflügelbetrieben berichtet, wobei die Vögel immer schon getötet werden, bevor sie überhaupt Symptome entwickeln oder an der vermeintlichen Krankheit sterben können. Die Vogelgrippe-Panik wirkt tief hinein in die Gesellschaft, sodass bereits jede tote Möwe zu einem Verdachtsfall wird. (7) Auch Haustiere sollen nun in ständiger Gefahr schweben, durch Kontakt zu erkrankten Vögeln selber zu erkranken und gegebenenfalls sogar zu sterben. (8) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir schauen noch einmal zur Polaris 2025, die Mitte Oktober in den Messehallen Hamburgs stattfand - dieses mal mit einem Interview mit Wolf, dem Chef des Veranstalters Super Crowd, die auch für die Polaris verantwortlich sind. Aber auch DerReinhardt kommt zu Wort - seines Zeichens zuständig für die Gaming-Events der Gamescom. Und dazu gibt es auch noch aktuelle Nachrichten aus Japan und der Anime- und VTuber-Szene.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Die Vogelgrippe breitet sich rasant in ganz Deutschland aus und noch ist keine Entspannung der Lage in Sicht. Besonders betroffen sind aktuell Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Hunderttausende Enten, Gänse, Hühner und Puten wurden bereits vorsorglich getötet, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Landwirt Malte Voigts aus Brandenburg hält fast 10.000 Gänse und Enten. Als ein Mitarbeiter ihm Mitte Oktober von Kranichen berichtet, die nicht mehr wegfliegen oder sofort wieder abstürzen, weiß er, dass das Virus näherkommt. Nur wenige Tage später liegt schließlich ein infizierter toter Kranich mitten in seiner Gänseherde. Im Podcast erzählt Malte Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage von seinem Verlust und warum er trotzdem optimistisch nach vorn blickt. Hier findet ihr weitere Informationen rund um das Thema Vogelgrippe und den aktuellen Stand: https://www.ndr.de/nachrichten/info/vogelgrippe-so-ist-die-lage-in-norddeutschland,vogelgrippeimnorden-102.html https://www.fli.de/de/aktuelles/kurznachrichten/neues-einzelansicht/aktuelle-karte-zur-gefluegelpest-verdeutlicht-dynamisches-geschehen/ "Majas Landwort" ist in dieser Folge "Majas Landzahl": bei 15:41 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen“ https://1.ard.de/15Minuten Und wir haben noch einen Tipp für euch. Auch die Kolleginnen und Kollegen von „11KM“ haben sich mit dem Thema beschäftigt. „Das große Sterben: Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:882759445a3d2635/
Mitte Oktober haben Philipp Köppe und Jannis Scheufen es öffentlich gemacht: Sie verlassen die M&A-Boutique Zumera und starten mit einer eigenen Beratung unter dem Namen MIND. In diesem Spotlight schauen wir genauer auf das Angebot der neuen Einheit und wollen erfahren, wie sich die beiden Gründer von den zahlreichen anderen Anbietern abheben möchten. Und Philipp verrät sogar, dass bereits ein erstes Closing zu verzeichnen war… Anmerkung der Redaktion: Aufnahmetag 22.10.25
Mitte Oktober fand das e4 Testival 2025 statt. Bei diesem Event haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge aller Art auf dem Hockenheimring zu testen. Allerdings kann man nicht nur zahlreiche E-Mobile bei der Veranstaltung fahren, sondern sich auch über viele andere Themen der Elektromobilität informieren.Damit unsere Zuhörerinnen und Zuhörer einen Eindruck von der Vielfalt bekommen, haben wir mit den Experten von Revive, Mahle, ChargingTime, dem Green Aviation Hub und der WE Mobility Academy gesprochen.
78. WINTER ARC. Aber in Balance. Und auf meine Art. Wir haben Mitte Oktober, und gefühlt sind viele von uns (ich zumindest) schon mit einem Bein im neuen Jahr. Aber es sind noch über zehn Wochen. Zehn Wochen, in denen sich so viel verändern kann - wenn man will. Was meine persönlichen Winter Arc Regeln sind, wieso sich Selbstdisziplin und Selfcare nicht widersprechen und die Magie, die in den letzten Wochen des Jahres steckt. ⭐️ Mein Instagram
Mitte Oktober ist die Sommerpause längst vergessen und die Koalition ist voll im Arbeitsmodus angekommen. Der Bundeshaushalt 2025 steht, der Haushalt für 2026 ist auf der Zielgeraden, diverse Steuergesetzgebungsverfahren sind angestoßen. Im Gespräch mit Roland Nonnenmacher berichtet der SPD-Bundestagsabgeordnete Parsa Marvi, was er und seine Partei sich im sogenannten Herbst der Entscheidungen steuerpolitisch vorgenommen haben. Dabei zeigt sich, dass die Planungen ein gutes Stück über den Herbst und auch über die Steuerpolitik hinausreichen. Ein besonderes Augenmerk widmet der SPD-Finanzpolitiker dabei einer möglichen Reform der Erbschaftsteuer.
Herzlich willkommen zu einer weiteren Folge baugeld gibt - Zinsüberblick und Markteinblick per Mitte Oktober 15.10.2025. Wir schauen heute kompakt auf die volatile Börse, Gas- und Ölstände sowie das Verhalten der Banken. Kurz und ehrlich unter Freunden: Sammel möglichst mindestens 10% Eigenkapital, dann bekommen wir für Deine Finanzierung DEUTLICH bessere Konditionen. Bleib entspannt, hör rein und lass uns gemeinsam die beste Baufinanzierung für Dich finden. Wenn Du Fragen zur Finanzierung hast oder eine konkrete Zahl brauchst — meld Dich gern bei uns, wir vergleichen kostenlos und helfen Dir, die beste Lösung zu finden. Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, spricht mit Christoph Burseg über die Welt des Programmatic Advertising im E-Commerce. RTB House ist ein Ad-Tech-Unternehmen, das eine auf Deep Learning basierende DSP (Demand Side Platform) zur Automatisierung des Werbeplatz-Einkaufs nutzt. Volož teilt seine Erfahrungen aus der dynamischen Retargeting-Branche, diskutiert die Herausforderungen des aktuellen E Commerce-Marktes und wagt einen Ausblick auf das intensive Q4-Geschäft. Er zieht zudem Vergleiche zwischen der digitalen Reife Deutschlands und Estlands. In dieser Episode erfährst du: ● Warum Estland Deutschland in der Digitalisierung (z. B. im Gesundheits- und Schulsystem) voraus ist und was Deutschland von dem 1,3-Millionen-Einwohner-Land lernen könnte. ● Wie RTB House mit Deep Learning Algorithmen produktbasiertes, dynamisches Retargeting für führende E-Commerceler umsetzt. ● Wie das Ad-Tech-Unternehmen es geschafft hat, trotz starkem Wettbewerb erfolgreich zu wachsen und namhafte Partner zu gewinnen. ● Warum Daniel Volož die Wertschöpfung in seinem Geschäft als 50% KI und 50% Mensch ansieht und die menschliche Komponente im People-Business nicht zu unterschätzen ist. ● Was das Q4 für E-Commerce-Unternehmen bedeutet: eine Verschiebung von reinen Weihnachtskäufen hin zu einem intensiven Zeitraum, der bereits Mitte Oktober mit hoher Rabattierung und kreativen Promotion-Strukturen beginnt. ● Warum Messen wie die DMEXCO in Zeiten von Remote Work wichtiger sind denn je, um Kunden zu sehen und Beziehungen zu pflegen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Victor Schefé ist als Schauspieler, Sänger, Filmemacher bekannt geworden, hat in über achtzig Film- und TV-Produktionen von "Tatort" bis "Bewegte Männer" und im James Bond Film "Spectre" gespielt. Mitte Oktober wird sein schriftstellerisches Debüt "Zwei, drei blaue Augen" erscheinen. Der Roman ist autobiografisch grundiert und erzählt die Geschichte eines jungen Mannes, der 1967 in Rostock geboren ist, in der DDR aufwächst und von der Stasi bespitzelt wird. Als 19-jähriger reist er 1986 in den Westen Deutschlands aus und baut seine Karriere als Schauspieler auf. Victor Schefé ist am 3. Oktober, am 35. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung, zu Gast in NDR Kultur à la carte. Mit Andrea Schwyzer spricht Schefé über seine Biografie, seine Vergangenheit in der DDR und darüber, was es für ihn heute heißt, den Tag der Deutschen Einheit zu begehen.
Die größten Streaming-Highlights von Anfang bis Mitte Oktober. UND: Schauspieler Tom Beck ("Alphamännchen") im Interview
(Disclaimer: erstellt mit ChatGPT)Hallo liebe Community!In dieser Episode reden wir über Copilot-Chats in Word, Excel und PowerPoint – auch ohne Lizenz, die neuen Extern-Indikatoren in Teams und wie fein man Federation künftig steuern kann. Dazu ein Blick auf die Öffnung von Copilot für weitere LLMs (z. B. Claude) – mit DSGVO-Brille aufgesetzt. Und natürlich: eine kleine Ratespiel-Auflösung am Ende!
Im Kanton Aargau gibt es das Mitfahrsystem von Taxito seit rund zehn Jahren. Die Haltestellen stehen in verschiedenen Gemeinden im Freiamt und im Seetal. Ende Jahr ist aber finito Taxito, die Firma hört auf. Trotz wachsender Nutzerzahlen sei man in den roten Zahlen, sagt der Gründer von Taxito. Ausserdem in der Sendung: · Die Stadt Solothurn hat am Dornacherplatz für drei Monate einen Container aufgestellt, den Suchtkranke Menschen als Aufenthaltsort benutzen konnten. Mitte Oktober wird der Container zurückgebaut, danach folgt die Auswertung des Versuchs.
Das Freiburger St. Josefskrankenhaus beendet Ende September seine Neugeborenen-Intensivstation. Wegen Bauarbeiten ersetzt bis Mitte Oktober ein Busverkehr die Breisgau-S-Bahn. In Eschbach eskaliert der Streit beim Elektronikspezialisten Tria/Avnet.
Wintergetreide bilden noch im Herbst einen Blatthorst. Dadurch schützen sie den Boden vor starken Regenfällen. Ihr verzweigtes Wurzelwerk speichert die im Boden vorhandenen Nährstoffe. Mit dem Blatthorst und dank der Wurzeln sorgt das Getreide dafür, dass die Nährstoffe bis zum Frühling erhalten bleiben und nicht ins Grundwasser ausgeschwemmt werden. Einige Wintergetreidearten bereichern mit ihren schön gezeichneten Ähren wie die des Schwarzen Emmers oder der Pfauengerste das florale Gestalten. Es lassen sich Sträusse, Trockenblumen oder Kränze daraus machen. Ausgesät werden sie ab Ende August bis Mitte Oktober. Der Schnitt für Blumensträusse erfolgt im folgenden Jahr im Juni bis im Juli. Wintergetreide fruchtet nur zuverlässig, wenn es vorher einem starken Kältereiz ausgesetzt wird. Die tiefen Temperaturen liefern den nötigen Wachstumsanreiz. Zu den Wintergetreidearten gehören: · Winterroggen (Secale cereale) · Winterweizen (Triticum aestivum) · Dinkel (Triticum spelta) · Emmer (Triticum dicoccon) · Einkorn (Triticon monococcon) · Futtergerste/Pfauengerste (Hordeum vulgare ssp. vulgare) Sommergetreide wird Anfangs März bis Anfangs April gesät und im Juli/August geerntet. Zu den Sommergetreiden gehören: · Hafer (Avena sativa) · Wildemmer (Triticum dicoccoides) · Sommergerste (Hordeum vulgare ssp. distichon) · einige Wintergetreide können auch im März ausgesät werden – doch je nach Wetter kann die Ernte ausfallen
Das Ende von Windows 10 naht. Bis spätestens Mitte Oktober sollen Nutzer von Microsoft-PCs auf Windows 11 umstellen. Viele Rechner haben zu wenig Leistung für das neue Betriebssystem. Kann man die Umstellung umgehen?
Microsoft stellt ab Mitte Oktober den Support für Windows 10 ein. Schlechtestenfalls kann man die neue 11er-Version auf einem veralteten Rechner nicht nutzen. Aber es gibt Optionen, das alte Betriebssystem länger zu nutzen – ohne Sicherheitsrisiko.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Beim Rasen gehen die Meinungen oft weit auseinander. Die einen lieben einen sattgrünen Teppich, bei dem Halm akkurat neben Halm steht. Die anderen schwärmen für eine Wildblumenwiese, auf der sich Insekten tummeln können. Um einen sattgrünen Rasenteppich zu bekommen, ist schon die Auswahl des richtigen Rasensamens entscheidend. Bitte deshalb nicht zur billigsten Samenmischung greifen, sondern eine entsprechende Regelsaatgutmischung (RSM) kaufen, beispielweise die RSM 1.1 (Zierrasen). Die Rasenfläche sollte auch regelmäßig gedüngt werden, damit Halme genügend Nährstoffe bekommen. Empfohlen werden fünf Düngergaben: Im Juli eine Sommerdüngung, Anfang September eine Herbstdüngung, Mitte Oktober eine Winterdüngung, Anfang März eine Startdüngung und Anfang Mai eine Hauptdüngung. Wenn aufmerksam gedüngt wird, wächst der Rasen natürlich und muss regelmäßig gemäht werden. Gerade im Frühjahr bedeutet dies, dass bei optimalen Wachstumsbedingungen bis zu drei Schnitte in der Woche anfallen. Und wichtig: den Rasen im Sommer bei starker Sonneneinstrahlung ruhig etwas höher wachsen lassen, dann beschatten sich die Halme gegenseitig. Wer sich für eine Wildblumenwiese entscheidet, sollte die bestehende Rasenfläche runtermähen und bei schweren Böden ein wenig Sand ausbringen, um den Boden abzumagern. Eine Wildblumenwiese funktioniert übrigens nur auf sonnigen Standorten optimal. Im Handel gibt es verschiedene Saattüten mit Wildblumensamen. Achtet bitte darauf, dass ihr eine Regio-Mischung nehmt, die Samen von Pflanzen enthält, die bei euch auch typischerweise vorkommen. Die Fläche muss während der Keimperiode leicht feucht gehalten werden. Gemäht wird eine Wildblumenwiese am besten mit einer scharfen Sense. Ein normaler Rasenmäher könnte bei der Größe der Blumen auch gar nicht eingesetzt werden. Die Mahd bleibt einige Tage auf der Fläche liegen, damit die Samen herausfallen und dadurch neue Wildblumen wachsen. Und bitte nicht die gesamte Fläche auf einmal mähen, denn dann hätten die Insekten keine Nahrung mehr. Lieber zeitlich etwas versetzt zweimal zur Sense greifen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-duengen-maehen-und-pflegen-Die-besten-Tipps,rasen120.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Moos-und-Unkraut-im-Rasen-entfernen-und-vermeiden,rasen280.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Rasen-neu-anlegen-So-gehts,rasen324.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Rasen-richtig-duengen-So-waechst-er-gruen-und-dicht,duengen126.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html Unser Podcast-Tipp: "Mission Klima" https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/urn:ard:show:71acd059ed116dc2/
In dieser Folge teilen wir, was Intesoma-Breathwork wirklich von anderen Atemschulen unterscheidet – und warum reine Technik oft nicht ausreicht. Wir sprechen über funktionale Atmung, transformative Atemsessions und unseren traumasensiblen Ansatz, der unsere Arbeit so besonders macht. Perfekt für alle, die tiefer in die Welt des Atems eintauchen wollen.Folge 3: Was ist Breathwork wirklich?Spotify: https://open.spotify.com/episode/7B79mpXgxQALzd61E986Au?si=5fb22cfcabad41a7Youtube: https://youtu.be/smCLtvs51_YLerne die Sprach deiner Atmung (kostenfreier Newsletter):https://www.intesomabreathwork.com/newsletterMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/conni.biesalski.therapyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #intesoma
In dieser Folge sprechen wir ehrlich über unsere Erfahrungen mit Therapie und Coaching und darüber, wie somatische Therapie und Körperarbeit helfen können, mentale Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Wir reflektieren, was wirklich wirkt – Therapie oder Coaching – und warum ein ganzheitlicher Ansatz oft der Schlüssel zur Heilung ist.Außerdem werfen wir einen kritischen Blick auf Studien, gesellschaftliche Entwicklungen und zeigen, wie Ernährung, Bewegung und Breathwork Teil der Lösung sein können.Lerne die Sprach deiner Atmung (kostenfreier Newsletter):https://www.intesomabreathwork.com/newsletterMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/conni.biesalski.therapyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Lerne die Sprach deiner Atmung (kostenfreier Newsletter):https://www.intesomabreathwork.com/newsletterMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/breathwork.alchemyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Lerne die Sprach deiner Atmung (kostenfreier Newsletter):https://www.intesomabreathwork.com/newsletterMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/breathwork.alchemyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Zum Newsletter:https://www.intesomabreathwork.com/newsletterMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/breathwork.alchemyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Melde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/breathwork.alchemyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Mancher Naturbeobachter kennt sie, diese seltenen magischen Tage, an denen einfach alles passt. Am Ende weiß man nicht, ob es nur eine Reihe glücklicher Zufälle und Umstände war oder ob die eigenen Sinne offener und aufmerksamer waren als sonst, das eigene Verhalten stiller und achtsamer. Einen solchen Tag erlebte ich Mitte Oktober dieses Jahres bei meinem Kurzurlaub im nordhessischen Kellerwald. Schon der Vormittag war unvergessen, als die Sonnenstrahlen durch das herbstbunte Blätterdach des nebeligen Buchenwaldes brachen und nur herabfallende Tautropfen und vereinzelte Vögeln zu hören waren. Der stille Wald schien seine uralte Geschichte zu erzählen.
Gegen Ende des Jahres wurde es dann doch noch recht eng. In der allerersten Redaktionssitzung des Jahres stand diese Ausstellung bereits ganz oben auf der Liste. Die Eröffnung Mitte Oktober war fulminant. Die Publikation verspricht Großes. Die kurze Verschnaufpause vor dem Jahreswechsel nützen Heike Eipeldauer und ich, um über dieses Herzensprojekt zu plaudern. In meiner Bubble wird von der Ausstellung des Jahres 2024 gesprochen. Medardo Rosso zu begreifen ist schwer. Aber wenn man eine Chance haben will, dann ist der Besuch der Ausstellung alternativlos. Und vielleicht hilft der Podcast auch dabei. Ich kann beides empfehlen! Viel Spaß und bitte lasst mich wissen, wie Ihr die Ausstellung findet! https://mumok.at Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Melde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/breathwork.alchemyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Zum Workshop: https://www.pranastation.com/products/breathwork_christine_schmidMelde dich jetzt für unser Intesoma®️ Breathwork Teacher Training an: https://www.intesomabreathwork.comUnsere nächste Runde startet Mitte Oktober!Unsere Socials:Intesoma®️ auf Instagram: https://www.instagram.com/intesomabreathConni auf Instagram: https://www.instagram.com/breathwork.alchemyChristine auf Instagram: https://www.instagram.com/christineschmid.breathworkDas Buch von Christine "Atme. Jetzt"https://amzn.to/3Q2QzPg♥️ Falls du uns und den Podcast unterstützen magst, dann danken wir dir für eine Bewertung auf Spotify und Apple Podcast und eine Feedback in den Kommentaren, besonders auch auf Youtube!✌️#atmen #breathwork #podcast
Mitte Oktober hat der Bundestag die Klinikreform beschlossen. Doch nun gibt es erneut Gegenwind für das von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als Revolution angekündigte Vorhaben. Mehrere Bundesländer fordern Änderungen - und könnten die Reform zu Fall bringen.
Manchmal muss man einfach Neues wagen – und genau das haben wir getan! Mitte Oktober haben wir uns auf die Bühne von Gerry's Bar im Herzen von Grevenbroich gewagt und mit Publikum eine ganz besondere Folge aufgenommen. Mit dabei war unser geschätzter Gast Marcel Rapp vom Pommesgabel-Podcast und Powermetal.de. Gemeinsam haben wir über spannende Themen gesprochen, die das Metal-Universum bewegen: The Big 4 – 2025 und das faszinierende Phänomen von Crossover-Bands. Im Hintergrund klirrten Gläser, Getränke wurden geordert, und Gespräche erfüllten die Bar – aber genau das machte den Charme dieses Abends aus. Wir sind mit Marcel auf eine Zeitreise durch die großen Namen und Genres gegangen, haben spekuliert, diskutiert und uns mit dem Publikum ausgetauscht. Wie das Live-Experiment bei unseren Hörer Hinweis:Da es sich um eine Live-Aufnahme handelt, ist die Audio-Qualität etwas anders als gewohnt. Verzeiht uns bitte die kleinen Knarzer, Mikrofonwechsel oder die typischen Geräusche aus der Bar – sie sind der Soundtrack zu einem Abend, der uns allen in Erinnerung bleiben wird. in Grevenbroich angekommen ist, was Marcel zu den Themen zu sagen hatte und wie viel Spaß diese Episode gemacht hat, erfahrt ihr jetzt.
Nun hat es auch einmal den c't-Datenschutz-Podcast erwischt: Manchmal ändert sich die Nachrichtensituation von einen Tag auf den anderen gravierend, so geschehen am 6. November. Kaum war die aktuelle Folge im Kasten, löste sich die Ampelkoalition auf. Einige Gesetzesprojekte, über die es in der Episode gesprochen wird, dürften damit vorerst gestoppt sein. Dennoch halten wir die Episode 122 der Auslegungssache für sehr hörenswert, beleuchtet sie doch die Lage der Bürgerrechte in Deutschland sowie Bestrebungen der nun ehemaligen Bundesregierung, grundrechtsgefährdende Projekte auf die Schiene zu bringen. Im Mittelpunkt steht das Sicherheitspaket, das eventuell mit Hilfe der Unionsparteien trotz Ampel-Aus noch vor der Bundestagswahl realisiert werden könnte. Holger und Joerg sprechen darüber mit Dr. Ulf Buermeyer, Jurist, Mitgründer der Gesellschaft für Freiheitsrechte und Co-Host des Podcasts "Lage der Nation". Das in Reaktion auf den Messerangriff von Solingen hastig zusammengestellte Paket passierte Mitte Oktober zunächst den Bundestag, scheiterte dann aber vorerst im Bundesrat am Widerstand der Union. Diese fordert noch schärfere Maßnahmen wie eine Ausweitung der Befugnisse für Verfassungsschutz und Polizei. Besonders umstritten ist die Einführung einer Datenbank zur biometrischen Gesichtserkennung beim BKA. Ulf bezweifelt, dass eine solche Datenbank verfassungsrechtlich Bestand hätte. Er sieht darin einen massiven Eingriff in die Grundrechte. Ebenfalls diskutiert wurde in der Ampleregierung ein neuer Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen. Hier sehen sich Befürworter wie Innenministerin Nancy Faeser durch ein EuGH-Urteil von April 2024 bestätigt. Die FDP setzte dem das Modell "Quick Freeze" entgegen, bei dem Verbindungsdaten erst bei einem konkreten Verdacht "eingefroren" und dann für Ermittlungen freigegeben werden. Ulf plädiert dafür, diesen Ansatz zumindest zu erproben und wissenschaftlich zu evaluieren. Insgesamt wünscht er sich eine Versachlichung der oft emotional geführten Debatte um innere Sicherheit und Migration. Sowohl Quick Freeze als auch die Vorratsdatenspeicherung dürften nun nach dem Ampel-Aus vorerst in den Schubladen verschwinden.
Es geht weiter mit vielen Interviews von der Polaris 2024, die Mitte Oktober in den Messehallen in Hamburg stattfand. Heute sind bei Acme.Nipp-on-AiR unter anderem die Orga der Con zu hören, aber auch die Creator Polimira, Julia on Air, SmallCurlyFry und sogar ein Rollenspielclub aus Tornesch sind mit dabei. Außerdem gibt es wieder aktuelle News aus Japan zur halben Stunde.
Die Erwartungen und Hoffnungen waren groß bei vielen Frauen in Polen. Mitte Oktober 2023 hat das Land ein neues Parlament gewählt – mit einer Rekordwahlbeteiligung. Vor allem viele Wählerinnen hatten genug von der national-konservativen PiS, die die Rechte der Frauen nach und nach immer stärker eingeschränkt hatte. Eine neue proeuropäische Regierung kam ins Amt – auch durch das Wahlversprechen, das strenge polnische Abtreibungsgesetz liberalisieren zu wollen. Wie schaut es heute aus? Was hat der Regierungswechsel den Frauen gebracht? Mehr Feminismus? Eine stärkere Rolle der Frau? Mehr Gleichberechtigung? Wo und wie können sie das neue Land mitgestalten? Und: Wurde das Wahlversprechen von Donald Tusk eingehalten? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Natalie Amiri spricht darüber mit ARD-Korrespondentin Kristin Joachim. Sie war für ihre Weltspiegel Doku im ganzen Land unterwegs und hat versucht zu verstehen, warum es in Polen so schwierig ist, von dem sehr konservativen Frauenbild wegzukommen. Außerdem erzählt Justyna Wydrzyńska, eine polnische Aktivistin für Frauenrechte, von ihren Erfahrungen: 2023 wurde sie verurteilt, weil sie einer anderen Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch geholfen hatte. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, Julia Schuster Redaktionsschluss: 18.10.24 ----- Klickt euch jetzt in die neue Weltspiegel Doku "Polens Frauen – endlich gleichberechtigt?“ https://1.ard.de/Polens_Frauen_endlich_gleichberechtigt_WeltspiegelDoku?p=wsp ------ Unser Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/Europapodcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Die Erwartungen und Hoffnungen waren groß bei vielen Frauen in Polen. Mitte Oktober 2023 hat das Land ein neues Parlament gewählt – mit einer Rekordwahlbeteiligung. Vor allem viele Wählerinnen hatten genug von der national-konservativen PiS, die die Rechte der Frauen nach und nach immer stärker eingeschränkt hatte. Eine neue proeuropäische Regierung kam ins Amt – auch durch das Wahlversprechen, das strenge polnische Abtreibungsgesetz liberalisieren zu wollen. Wie schaut es heute aus? Was hat der Regierungswechsel den Frauen gebracht? Mehr Feminismus? Eine stärkere Rolle der Frau? Mehr Gleichberechtigung? Wo und wie können sie das neue Land mitgestalten? Und: Wurde das Wahlversprechen von Donald Tusk eingehalten? Darum geht es diesmal im Weltspiegel Podcast. Host Natalie Amiri spricht darüber mit ARD-Korrespondentin Kristin Joachim. Sie war für ihre Weltspiegel Doku im ganzen Land unterwegs und hat versucht zu verstehen, warum es in Polen so schwierig ist, von dem sehr konservativen Frauenbild wegzukommen. Außerdem erzählt Justyna Wydrzyńska, eine polnische Aktivistin für Frauenrechte, von ihren Erfahrungen: 2023 wurde sie verurteilt, weil sie einer anderen Frau bei einem Schwangerschaftsabbruch geholfen hatte. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Nils Kopp, Julia Schuster Redaktionsschluss: 18.10.24 ----- Klickt euch jetzt in die neue Weltspiegel Doku "Polens Frauen – endlich gleichberechtigt?“ https://1.ard.de/Polens_Frauen_endlich_gleichberechtigt_WeltspiegelDoku?p=wsp ------ Unser Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/Europapodcast Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Mitte Oktober 1924 war der Wahlkampf zur Bürgerschaftswahl von Hamburg in vollem Gange. In Abwesenheit von Podcasts, Radio und Fernsehen fand der Kontakt zwischen den Parteien und den Wähler*innen auf den Zeitungsseiten, mittels Flugblätter und auf Wahlveranstaltungen statt – und natürlich über eine umfangreiche Plakatierung des öffentlichen Raumes. Diese allerdings wurde regelmäßig als eine Verschandelung wahrgenommen, die, so die Experten des Bauwesens, auch die ursprüngliche Bemalung der plakatierten Flächen schädigte. Aus dem Hamburger Fremdenblatt vom 17. Oktober erfahren wir, dass die Zentrumspartei eine Übereinkunft aller Parteien anstrebte, auf das Plakatieren zu verzichten. Ob sie mit dieser Initiative erfolgreich war, weiß Rosa Leu.
In der beliebten Gesprächssendung «Persönlich» empfängt Gastgeber Christian Zeugin zwei aussergewöhnliche Gäste: Die Schauspielerin Rachel Braunschweig und den Bio-Winzer Andreas Meier. Rachel Braunschweig steht diesen Herbst besonders im Rampenlicht: Im Rahmen des Zürcher Film Festivals steht die Weltpremiere des Films «Friedas Fall» an, Mitte Oktober folgt die 3. Staffel der SRF Erfolgsserie «Neumatt». In beiden Produktionen spielt die Zürcher Schauspielerin eine tragende Rolle. Andreas Meier führt das «Weingut zum Sternen» in 17. Generation. Seit Jahren ist der Familienbetrieb mittlerweile auch ein erfolgreiches Bio-Weingut. Der Aargauer Unternehmer betreibt in Würenlingen dazu eine der ältesten Rebschulen der Schweiz. Die Gesprächssendung «Persönlich» von Radio SRF 1 kommt am Sonntag, 29. September 2024 live aus dem Kurtheater Baden (AG). Türöffnung: 9.00 Uhr. Freier Eintritt.
Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla. Als Niklas Skutta alias skuth beginnt, eigene Musik zu produzieren, ist er gerade mal elf Jahre alt. Nach der Schule gelingt es ihm einen Studienplatz an der Herman Brood Academie in Amsterdam zu ergattern – genau wie sein Vorbild Martin Garrix. 2022 schließt skuth als Jahrgangsbester ab. Zurück in Köln produziert er erstmal für andere Musiker. Doch elektronische Musik reicht ihm irgendwann nicht mehr aus, um sich selbst auszudrücken. Skuth entdeckt in der Zeit deutschen Indie-Pop von Jeremias, Zartmann und Co. für sich und reiht sich mit seinen eigenen Songs bald ein. Zuletzt ist seine Single "Nordpol" erschienen, Mitte Oktober kommt seine erste EP raus.
Zum Spaß dreht skuth ein TikTok-Video, in dem er Paula Hartmann besingt, sie solle ihn bitte zu ihrer ausverkauften Show in Köln einladen. Das Video geht viral, für skuth ein Zeichen, endlich mit der eigenen Musik anzufangen. Und: skuth darf tatsächlich zu dem Konzert kommen. Nur ein Jahr später steht er auf der gleichen Bühne als Support-Act von Dilla. Als Niklas Skutta alias skuth beginnt, eigene Musik zu produzieren, ist er gerade mal elf Jahre alt. Nach der Schule gelingt es ihm einen Studienplatz an der Herman Brood Academie in Amsterdam zu ergattern – genau wie sein Vorbild Martin Garrix. 2022 schließt skuth als Jahrgangsbester ab. Zurück in Köln produziert er erstmal für andere Musiker. Doch elektronische Musik reicht ihm irgendwann nicht mehr aus, um sich selbst auszudrücken. Skuth entdeckt in der Zeit deutschen Indie-Pop von Jeremias, Zartmann und Co. für sich und reiht sich mit seinen eigenen Songs bald ein. Zuletzt ist seine Single "Nordpol" erschienen, Mitte Oktober kommt seine erste EP raus.
Die taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.
Die taz plant als erste überregionale Zeitung ab Mitte Oktober 2025 werktags den Druck ihrer täglichen Ausgabe einzustellen und nur digital zu erscheinen. Außerdem wird Publix der Öffentlichkeit mit einem "Open House" vorgestellt. Das Haus des gemeinnützigen Journalismus öffnet in Berlin-Neukölln. Dann feiert am Wochenende das 15. Berliner Hörspielfestival in der Akademie der Künste am Hanseatenweg die hundertjährige Geschichte dieser originären Radiokunstform. Wie hat alles angefangen? Wie hörten sich die ersten Hörspiele an? Wie hat sich das Hörspiel über die Jahrzehnte entwickelt? Weiter geht es um den "Media Ownership Monitor" (MOM) - ein weltweit etabliertes Instrument, Transparenz von Medienbesitz und Meinungsmacht herzustellen. Der MOM wurde 2015 von "Reporter ohne Grenzen" ins Leben gerufen und bereits in 27 Ländern der Welt veröffentlicht – erstmals nun auch in Deutschland. Monatelang hat ein Team dafür die Eigentümerstrukturen der wichtigsten Medien des Landes recherchiert. Die Ergebnisse wurden am 11.09.2024 in Berlin präsentiert.
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Im Nachtzug
Mehr als 165 Angriffe auf US-Truppen gab es in Syrien und Irak seit Mitte Oktober. Biden sucht nach einer Reaktion – die ihm nicht selbst schadet. Und: Mehr Streiks
Seit 2016 ist die Lage der Nation des Journalisten Philip Banse und des Juristen Ulf Buermeyer auf Sendung und gehört zu den bekanntesten Politikpodcasts überhaupt. Beide haben nun ihr erstes Buch geschrieben, und es ist direkt auf der Sachbuch-Bestsellerliste gelandet. Falko hat es gelesen, für gut befunden und war nun neugierig, wie es entstanden ist. Philip Banse hat es ihm in diesem kleinen Interview erzählt. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken00:00 - Einleitung 04:30 - Themenauswahl des Buches und Schreibprozess im Team 20:42 - Learnings über den Buchmarkt Shownotes Homepage der "Lage der Nation" Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte Oktober. Dann geht es um dieses Buch: Stephen King: Holly Heyne, 641 Seiten, 2023 Originalausgabe: Holly Scribner, 463 Seiten, 2023 In der übernächsten Bonusfolge (wir schieben da noch eine dazwischen) geht es um diesen Roman: Travis Baldree: Magie und Milchschaum dtv, 320 Seiten, 2023 Originalausgabe: Legends and Lattes Tor, 318 Seiten, 2022 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen in der jeweils ersten Monatshälfte eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte „Krallen im Hohlforst“, die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Mitte Oktober stehen im Nachbarland richtungsweisende Parlamentswahlen an. Wird die nationalkonservative PiS-Partei ihren Wandel fortsetzen; wohl mit der teils rechtsextremen Konfederacja? Oder die Bürgerkoalition KO Polen wieder näher an Europa bringen?Balzer, Vladimir; Sawicki, Peter; Vorreiter, PaulDirekter Link zur Audiodatei
Die deutsche Politik redet gerade viel über Migration. Migration bedeutet: Menschen gehen von einem Land in ein anderes Land: Um dort zu leben und um dort zu arbeiten. Der Bundeskanzler Olaf Scholz sagte: Es kommen mehr Flüchtlinge, als Deutschland verkraften kann. Deshalb wollen viele Politiker strengere Gesetze. Die Regierung sagt: Die Kontrollen an den deutschen Grenzen sollen stärker werden. Zum Beispiel an den Grenzen zu Polen und Tschechien. Bis zur Europa-Wahl 2024 soll es auch ein neues Migrations-Gesetz in der Europäischen Union geben. Am Samstag gab es in ganz Deutschland Proteste zum Thema Bildung. In vielen Städten waren Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern auf der Straße. Sie wollen mehr Geld für Kindergärten und Schulen in Deutschland. Und sie wollen einen Bildungs-Gipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz. Gipfel ist ein anderes Wort für Treffen. Am Sonntag war der Berlin-Marathon. Die 29-jährige Äthiopierin Tihist Asseda lief einen neuen Frauen-Weltrekord. (Fabel-Weltrekord) Sie lief den Marathon in 2 Stunden und 12 Minuten. Ein Marathon ist ungefähr 42 Kilometer lang. Beim Berlin-Marathon laufen Profis und Hobby-Sportler. Es waren mehr als 48.000 Menschen aus 150 Ländern dabei. Es war der 49. Berlin-Marathon. Und jetzt: Die Nachrichten aus der ganzen Welt: Die Ukraine greift immer wieder die Halb-Insel Krim an. Zum Beispiel mit Raketen. Auf der Halb-Insel Krim ist die russische Schwarz-Meer-Flotte. Das sind die See-Streitkräfte Russlands. Also ein Teil der russischen Armee, der auf dem Wasser kämpft. Die Schwarz-Meer-Flotte ist eines der Ziele der Ukraine auf der Halb-Insel Krim. Die Halb-Insel Krim gehörte bis 2014 zur Ukraine. Dann beanspruchte Russland die Krim. Zwischen Armenien und Aserbaidschan gibt es seit zwei Wochen Kämpfe. Die beiden Länder haben seit Jahren einen Konflikt um die Region Bergkarabach. Konflikt ist ein anderes Wort für Streit. Aserbaidschan will die Region Bergkarabach haben. Aber in Bergkarabach leben viele Armenier. Immer mehr Menschen flüchten aus der Region Bergkarabach. Es gab in dieser Woche auch eine Explosion in einem Treibstoff-Depot. Das ist ein Ort mit viel Treibstoff, also Benzin. Benzin brennt stark. Viele Menschen waren bei dem Treibstoff-Depot. Hunderte Menschen wurden verletzt. Die Region Bergkarabach will ein eigenes Land sein. Aber jetzt soll Bergkarabach aufgelöst werden. Das sagt die Führung von Bergkarabach. Es soll die Menschen in der Region Bergkarabach schützen. Vor einem Jahr wurden die Gas-Pipelines Nordstream 1 und Nordstream 2 zerstört. Durch die Gas-Pipelines kam früher Gas von Russland nach Europa. Es ist bis heute unsicher, wer die Pipelines zerstört hat. Aber es gibt jetzt immer mehr Hinweise auf ukrainische Personen. Verschiedene Länder ermitteln. Und zum Schluss: Die gute Nachricht der Woche: Die Europäische Union will ein Verbot für Produkte mit Mikroplastik. Das Verbot soll es ab Mitte Oktober geben. Mikroplastik, das sind ganz kleine Plastik-Stücke. Mikroplastik ist zum Beispiel in Reinigungs-Mitteln, in Wasch-Mitteln, in Kosmetik-Produkten oder in Zahn-Pasta. Mikroplastik kommt schnell ins Wasser. Es ist sehr schwer, das Mikroplastik wieder aus dem Wasser heraus zu holen. Mikroplastik ist schlecht für die Umwelt. Deshalb ist das Verbot von Mikroplastik in der Europäischen Union eine gute Idee.
"Welches Buch nimmst du mit auf die einsame Insel?" Eine klassische Frage. Die wir in dieser Folge beantworten. Aber wir haben noch ein paar andere literarische Inseln, die wir diskutieren! Und das tun wir nicht nur zu zweit, sondern haben uns Sebastian Stange dazugeholt! Jetzt sind wir TATSÄCHLICH reif für die Insel! Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken03:50 - Insel 1: Nur ein Buch 20:02 - Insel 2: Wer kommt mit? 35:05 - Insel 3: Die mit dem Literaturmonopol 52:13 - Insel 4: In welcher Buchwelt lebt ihr? 1:02:17 - Insel 5: Alle Bücher über eine Person 1:17:53 - Teaser Teaser-Foto von Darren Lawrence auf Unsplash Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Mitte Oktober. Dann geht es um dieses Buch: Stephen King: Holly Heyne, 641 Seiten, 2023 Originalausgabe: Holly Scribner, 463 Seiten, 2023 In der nächsten Bonusfolge geht es um diesen Roman: Travis Baldree: Magie und Milchschaum dtv, 320 Seiten, 2023 Originalausgabe: Legends and Lattes Tor, 318 Seiten, 2022 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen in der jeweils ersten Monatshälfte eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die als Text und MP3 verschickt wird (aber nicht in den Podcast-Streams eingestellt wird).
Mitte Oktober sollen die ersten Kosmetikprodukte mit Plastikteilchen aus den Regalen verschwinden. Die Plastikpartikel belasten Meere und Flüsse und sind inzwischen schon im menschlichen Blut nachgewiesen worden. Deshalb halten Fachleute die Maßnahmen der EU-Kommission für nicht ausreichend.
Viele ausländische Zeitungen beschäftigen sich weiterhin mit dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der USA, Japans und Südkoreas. Doch zunächst geht es um die Anklage gegen Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz, der sich ab Mitte Oktober wegen des Verdachts der Falschaussage vor Gericht verantworten muss.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Wiederholung vom 29.12.2021: Mein Gast Matthias Maurer ist 51 Jahre alt, stammt aus einer kleinen Stadt im Saarland und lebt und arbeitet aber momentan 400 Kilometer über uns – im All, als Astronaut auf der Internationalen Raumstation ISS. Von dort hat er mich für diese Folge angerufen. Das heißt, ihr hört jetzt gerade den ersten deutschsprachigen Podcast, der im Weltall aufgenommen wurde. Bis vor ein paar Jahren hätte mir das vermutlich nicht mal Matthias selbst geglaubt. Eigentlich war er als Bewerber bei der ESA nämlich in der allerletzten Runde ausgeschieden. „Du wirst nie Astronaut werden“, hat man ihm damals gesagt. Jetzt ist er es doch, als einer von nur 12 Deutschen, die jemals Raumfahrer waren – und ich wollte natürlich wissen: Wie hat er das geschafft? Und: Wie fühlt es sich jetzt an? Wir haben zwei Mal gesprochen: einmal Mitte Oktober, als er buchstäblich noch mit beiden Beinen auf der Erde stand und in Houston auf seinen Start wartete. Und dann nochmal zwei Monate später – diesmal schwerelos schwebend, auf der ISS. Deswegen ist diese Folge auch ein bisschen länger als üblich, wir haben nämlich beide Gespräche, das Vorher-Nachher, hintereinander gepackt, und das macht es, finde ich, noch besonderer. Im ersten Teil hat Matthias mir von seiner krassen, jahrelangen Ausbildung erzählt, für die er zum Beispiel auch 16 Tage komplett unter Wasser verbringen musste. Außerdem wollte ich natürlich wissen: Wie sieht sein Alltag da oben aus? Warum war bisher noch keine deutsche Frau im All? Und: Glaubt er, dass es irgendwo in diesem Universum noch anderes Leben gibt? Es ging auch um die politische Dimension der Raumfahrt: um Europas Rolle im All, insbesondere jetzt, wo gleich mehrere amerikanische Milliardäre wie Elon Musk und Jeff Bezos mit ihren kommerziellen Unternehmen den staatlichen Akteuren Konkurrenz machen. Wie ist das für Matthias, sich die ISS mit Touristen zu teilen? Kurz nach seiner Ankunft dort hat Matthias auch direkt eine heikle Situation erlebt, für die Teile der Raumstation zwei Tage lang evakuiert werden mussten. Ich wollte wissen, wie er mit solchen Extremsituationen umgeht – oder auch mit der Vorstellung, dass seinen Liebsten auf der Erde etwas passieren könnte, während der sechs Monate, die er dort oben ist. Ehrlich gesagt, für mich war das spannend von vorne bis hinten, mein Kopf fühlte sich während dieser Gespräche permanent so an wie der von diesem Emoji, dem das Hirn explodiert. Ich hab unheimlich viel gelernt und hätte nie gedacht, dass ich mich so für Raumfahrt und alles, was damit zusammenhängt, begeistern kann. Und als Matthias beschrieben hat, wie er zum ersten Mal aus dem Fenster der ISS auf die Erde geschaut hat, hatte ich richtig Gänsehaut. ►►► Hier noch ein paar interessante Links: funk – der Podcast: „Was wir einen Astronauten schon immer mal fragen wollten – mit ESA-Astronaut Matthias Maurer“ https://open.spotify.com/episode/3dXX76rGED22ytSdgynZGL Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast: „(43) Völlig losgelöst“ https://audiothek.ardmediathek.de/items/95447890 Deutschland3000: „STAR WARS ohne Deutschland!?“ https://www.facebook.com/Deutschland3000/videos/2329915103920242 ►►► Folgt Matthias auf Instagram: https://www.instagram.com/esamatthiasmaurer Facebook: https://www.facebook.com/ESAMatthiasMaurer Twitter: https://twitter.com/astro_matthias ►►► Lob, Kritik, Wunschgäste? Schreibt mir! Facebook: https://facebook.com/Deutschland3000/ Instagram: https://instagram.com/deutschland3000/ ►►► „Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz“ ist eine Produktion von 1LIVE, Bremen NEXT, DASDING, FRITZ vom rbb, MDR SPUTNIK, N-JOY, PULS, YOU FM, UNSERDING und funk. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Mittwoch überall, wo es Podcasts gibt.
Wenn der Tod oder Teufel aufkreuzt, dann wird es oft sehr still für einen Moment. Oder laut. Angst kommt auf. Die dunklen Farben und archetypischen Bilder der Tarotkarten wirken direkt auf unser Unterbewusstsein. -> Kennst du das? Ja? Damit bist du definitiv nicht allein! Nach jahrelanger Erfahrung mit dem Tarot und 5 Runden der Tarot Coaching Initiation (meiner Tarot-Coaching Ausbildung) kann ich dir sagen, dass jeder Mensch von diesen Karten auf eine besondere Art berührt wird und sie bei den meisten mindestens für einen kleinen „Schock“ sorgt. Spannend wird es, wenn du nach dem ersten Schreck nun einen Schritt weitergehst und dich fragst: 1. Wie ist meine Resonanz auf diese Karte? Wie reagiere ich? 2. Wie ist mein Umgang mit etwas Unangenehmen, Schweren oder Schmerzlichen im Leben? Keine Tarotkarte ist per se gut oder schlecht. Sie bieten dir alle zwei Seiten und reichlich Transformationspotential. Gerade die spooky Karten, wie der Tod oder Teufel, laden dich zu einem Perspektivenwechsel ein. Meist in Verbindung mit dem Loslassen von etwas Altem. Platz, um Raum zu schaffen für etwas Neues. Gefolgt von einem Neuanfang. Wenn du jetzt wissen möchtest, wie du mit diesem Gefühl gegenüber den spooky Tarotkarten umgehen kannst, dann schau dir gerne das komplette Video auf YouTube an. Falls du noch tiefer gehen möchtest, dann ist die TCI #6 genau das Richtige für dich. Die TCI #6 startet Mitte Oktober und die Tore zur Anmeldung sind offiziell geöffnet. -> Willst du mehr erfahren? Dann kannst du dich einfach via Whatsapp bei mir melden: https://wa.me/message/TFNE36WQRJJBF1 Ich freue mich auf deinen Kommentar unter dem Instagram-Post zu diesem Podcast! Dafür geht`s hier entlang: http://instagram.com/andrea_morgenstern Alles Liebe, Andrea ••••• ◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇◇ #SoulToGo #andreamorgenstern #tarotkarten #tarotcoaching #angstvormagie #transformation #loslassen