POPULARITY
Der norwegische Lachs hat ein kleines, großes Problem: es ist 2 cm groß, ziemlich gefräßig und einfach nicht weg zu kriegen. Die Lachslaus macht dem Lachs und den Norwegern große Sorgen. Denn der Parasit ist eine ernsthafte Bedrohung für die dortige Wildlachspopulation. NDR-Journalistin und Filmemacherin Antje Büll ist für eine Arte-Doku an die skandinavische Küste gereist, um herauszufinden, was hinter der massenhaften Verbreitung der Lachslaus steckt und wie das mit den riesigen Fischfarmen dort zusammenhängt. Hier geht's zur Arte-Reportage “Re: Lachskrise in Norwegen”: https://www.arte.tv/de/videos/120877-001-A/re-lachskrise-in-norwegen/ In einer früheren 11KM-Folge erfahrt ihr, dass in der Fischindustrie nicht nur Natur und Fischbestände zuweilen systematisch ausgebeutet werden, sondern auch die dort arbeitenden Menschen: https://1.ard.de/11KM_Fischerei_Ausbeutung Unser Podcast-Tipp “Weird Animals – über seltsame, aber auch ganz liebenswerte Tiere”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Daniel Küthe Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christine Frey, Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Wer sich gesund ernähren möchte, für den ist Fisch grundsätzlich eine gute Wahl. Er enthält viel hochwertiges Eiweiß und wertvolle Fettsäuren. Aber so gut regelmäßiger Fisch-Konsum für unsere Gesundheit ist, so schlecht ist er für die Fischbestände in den Meeren. Rund ein Drittel gilt als überfischt. Deshalb werden Fische unter anderem in Aquakulturen gezüchtet. Aber die sieht Nachhaltigkeitsexpertin Katarina Schickling kritisch: "Fischen in großen Fischfarmen geht es oft richtig schlecht. Das geht den Leuten oft nicht so nahe, weil ein kranker Lachs oft nicht so niedlich ist wie ein kleines, leidendes Ferkel." Was das aus ihrer Sicht für unseren Fischkonsum bedeuten sollte und warum Schickling zudem auf Thunfisch verzichtet, erklärt sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler.
Fisch ist gesund. Die kulinarische Beliebtheit der Schuppentiere ist allerdings alles andere als gesund für die Meere, denn die sind inzwischen vielerorts ziemlich leergefischt. Eine Alternative könnten Fischfarmen, so genannte Aquakulturen sein. Die Branche boomt. Hier werden inzwischen Jahr für Jahr mehr als 110 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte produziert. Das ist deutlich mehr als die Fischer an Wildfang aus ihren Netzen ziehen. Das Spektrum solcher Anlagen ist breit und reicht vom Karpfenteich über Shrimps-Produktion im Mangrovenwald bis hin zu gewaltigen küstennahen Käfiganlagen. Massentierhaltung unter Wasser, die nicht nur Fisch, sondern auch Probleme produziert. Über Gegenwart und Zukunft der Fischproduktion reden wir heute in #ÜberLeben mit dem Fischfachmann unsere Vertrauens Phillip Kanstinger. Redaktion: Jörn Ehlers
OCEAN CRIME - Zum Gruseln, Nachdenken & Handeln 10 Folgen OCEAN CRIME, - ein guter Anlass, um ein Verbrechen mit schwerwiegenden Folgen an die Wasseroberfläche zu holen. Geräuchert, gebraten oder im Sushi-Röllchen. – So und in vielen weiteren Formen kennen die meisten Menschen unseren heutigen Hauptakteur: Qualvoll lebt der Lachs, der für gewöhnlich mehrere tausende Kilometer in seinem Leben zurücklegt, zusammengepfercht mit seinen erkrankten Artgenossen, in scheinbar tierfreundlichen Netzbecken im Meer. Das genaue Gegenteil ist jedoch der Fall… Parasiten zerfressen die Tiere bei lebendigem Leibe und sie werden gezwungen, durch heißes Wasser zu schwimmen, um zumindest einen Teil der sogenannten Lachslaus von ihrem Körper zu entfernen. So und noch viel schlimmer sieht die Realität in Lachs-Aufzuchtstationen aus. In dieser Folge bringen Madeleine und Maja zusammen mit Schauspieler, Autor und Umweltaktivist Hannes Jaenicke Licht ins dunkle Treiben der Lachsfarmen. Neben Antworten auf die Fragen, was mit den Netzen aus den Fischfarmen passiert und ob Bio-Lachs einen Unterschied macht, diskutieren die beiden vor allem ein Thema: Sind Fischfarmen tatsächlich die Antwort auf die Überfischung unserer Ozeane und inwiefern steckt hinter dem Verkauf von Lachs eine große Marketinglüge? Überzeug dich selbst und hinterlasse gerne dein Feedback auf einer Podcast-Plattform deiner Wahl. Rezept veganer Lachs: https://biancazapatka.com/de/karottenlachs-veganer-lachs/ „Im Einsatz für den Lachs“ - Doku : https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-den-lachs-100.html Seaspiracy: https://www.netflix.com/watch/81014008?source=35 NGO „The Watershed Alliance“: https://thewatershedalliance.org Unterstütze die Forschung über die Wildlachs-Zucht: https://www.facebook.com/genbank1hardanger/about https://www.nina.no ___ Mehr über BRACENET:
Der Appetit auf Fisch wächst, er soll möglichst aus nachhaltiger Zucht stammen. Sie gibt es in Städten, wo die Transportwege kurz sind. Oder in Öko-Fischfarmen, die die Natur schützen. Von Stephanie Eichler
In den letzten 50 Jahren hat sich der globale Pro-Kopf Konsum von Fisch fast verdoppelt. Deswegen kommt Fisch zunehmend aus Aquakulturen. Aber sie stehen in der Kritik. Ein Berliner Unternehmer will das ändern: Er züchtet Fisch auf Dächern
Zahlreiche Fischarten der Weltmeere sind aktuell in ihrem Bestand gefährdet. Die Gründe: Überfischung, illegale Fischerei und schädliche Aufzucht von Tieren in Fischfarmen. Doch dagegen können Verbraucher etwas tun - durch den bewussten, nachhaltigen Umgang mit Fisch. Von Hilde Braun www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Hören bis: 16.09.2020 11:55 Direkter Link zur Audiodatei
Heute geht's um ein Thema, das irgendwie immer als "Extra" gesehen wird: Fischfang. Dabei ist ein Lachs genauso ein Lebewesen wie ein Schwein oder ein Hund. Schauen wir uns in dieser Podcastfolge doch mal genauer an, was Fischfang eigentlich für die Umwelt, für die Fische und auch für unsere Gesundheit bedeutet. ----------------------------------------------------------------------------------------- Alle Quellenangaben findest du in den Shownotes. ------------------------------------------------------------------------------------------ Hier kannst du dich mit mir connecten: ▶INSTAGRAM: @cara_drummond_ - https://www.instagram.com/cara_drummond_/ ▶FACEBOOK: Cara Drummond - https://www.facebook.com/cara.feline/ ▶TIKTOK: caradrummond ▶YOUTUBE: https://bit.ly/2vBJmQS ------------------------------------------------------------------------------------------- Wenn dir der Podcast gefällt, freue ich mich über eine Bewertung bei iTunes! Dankeschöön!
#035 – Warum Fisch nicht mehr gesund ist und worauf du achten kannst. Viele von uns glauben, dass Fisch wichtige Nährstoffe enthält und ein essentieller Bestandteil unserer Ernährung sein sollte. Aber stimmt das? Ich gehe darauf ein, was mittlerweile in Fischen alles drin ist und warum es eher fragwürdig ist, wenn wir sie als gesund bezeichnen. In dieser Folge geht es nicht um den Aspekt der ethischen Haltung von Tieren oder ob es ok ist generell Tiere zu essen, sondern darum, welche Probleme beim Fischkauf entstehen und worauf du achten kannst. Ich rede über Fischfarmen und der Unterschied zwischen Zuchtstationen an Land oder im Meer. Welche Probleme der weltweite Fischfang verursacht und wie unsere Ozeane unter den aktuellen Bedingungen leiden. Außerdem gebe ich dir nützliche Tipps, Links und Guides an die Hand, wenn du möglichst nachhaltig Fisch konsumieren möchtest. Welche Fische kannst du noch essen und wo sollten sie am besten herkommen? Fragen über Fragen – alle beantwortet in dieser Podcast Folge über Fisch. Du willst meine Reise genauer verfolgen? Schau gerne bei Facebook https://www.facebook.com/Weltblick2.0 oder Instagram https://www.instagram.com/weltblick2.0 vorbei. Mehr Infos, ausführliche Beiträge und alle Shownotes findest du auf meinem Blog https://weltblick2null.de Wenn dir die Folge gefallen hat lass mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung da. Das würde mich riesig freuen. Abonniere den Podcast für noch mehr positive Vibes und nachhaltig neu gedachte Themen. Links auf meinem Blog: Bracenet MCS und deren Guide Fisch Guide MSC Zertifikat für nachhaltigen Fisch EDF Catch Shares Fisch Farmen Worldwatch Artifishal Film Stanford Studie 2008 PETA Aquaculture Sonderfall Lachs - Zuchtfreie Lachs Farmen: sockeye salmon Bristol Bay, Alaska, or reef-net-caught pink salmon from Lummi Island, Washington. MPASeafood Watch App
Protest der First Nations in British Columbia: Seit Ende August halten sie zwei Fischfarmen in der Nähe von Alert Bay besetzt. Chief Willie Moon sieht die Existenz seines Stammes gefährdet.
In der heutigen Folge erfährst du, wie die Landwirtschaft und deine Auswahl an Lebensmitteln im Supermarkt mit dem Ressourcenverbrauch und der Umwelt zusammenhängt: Ein Drittel des gesamten C02-Ausstoßes und 70% des verbrauchten Wassers lassen sich nämlich auf die Landwirtschaft zurückführen - im Endeffekt hat die Auswahl an Lebensmitteln, die wir als Konsumenten treffen, also doch einen unglaublichen Effekt auf unseren Planeten.In der Folge spreche ich alternative Formen der Lebensmittelproduktion an, und habe hierzu im zweiten Teil einen Experten eingeladen: Nicolas Leschke ist Gründer und CEO von ECF Farmsystems, einer Firma, die durch Aguaponic Technologie und lokale Produktion deutlich nachhaltigere Produkte auf die Ladentheke bringt: Denn er baut ökologische Farmen mitten in Städten, und ermöglicht so Gemüseanbau auf Supermarktdächern oder Fischfarmen auf ungenutzten Flächen.Ich habe Nicolas auf der Berliner ECF Farm in der Malzfabrik besucht, und war beeindruckt von einem System, was höchst technisch, aber auch maximal effizient ist. Hierzu nutzen sie die Technik der Aquaponic, ein super Beispiel der Circular Economy: Aquaponic ist ein Kreislaufsystem, welches ein Fischbecken mit einem Gewächshaus verbindet. So kann Wasser doppelt genutzt werden, und während Fischkacke zu Pflanzendünger wird, filtern die Pflanzen für die Tiere schädliche Stoffe.Aguaponic hat viele Vorteile, denn es ist extrem ressourcenschonend. Allein der Fakt, dass alles lokal angebaut wird, spart viele Treibhausgase an Emissionen und Energie für Kühlung unterwegs. Nur in Berlin spart die ECF Farm durch ihre kurzen Transportwege und somit geringere Verpackung um die 6 Tonnen Plastik jährlich. Und noch dazu bleiben Produkte länger haltbar, sind frischer und schmecken besser. Man merkt's mal wieder: Lokal und regional macht Sinn und hat einen großen Impact!Nicolas erzählt uns von den Hürden der Startup-Zeit, und zeigt, wie sinnvoll, erfolgsbringend und zeitgemäß Nachhaltigkeit im Unternehmertun ist. Seine Vision für die Zukunft? Urbanen und lokalen Anbau ausweiten, zum Beispiel in Form von selbst-produzierenden Supermärkten mit Gewächshaus-Farmen auf dem Dach. Nicolas' Tipps für eure eigene Impact Revolution:Sinnvoll, lokal und saisonal einkaufenWeniger wegschmeißenAls Gründer Nachhaltigkeit in den Kern des Business Models integrierenLink zur Folge: ECF Farm Systems www.ecf-farmsystems.com/ Folge direkt herunterladen