Podcasts about massentierhaltung

  • 359PODCASTS
  • 645EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about massentierhaltung

Latest podcast episodes about massentierhaltung

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Maja hat sich abgemeldet. Wegen eines Trauerfalls in der Familie fällt sie für kurze Zeit aus. Deswegen gibt es erst in zwei Wochen eine neue Folge von "63 Hektar". Und in der Zwischenzeit? Hört doch rein in alle anderen Folgen des NDR Landwirtschaftspodcasts! Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft.

Der Pragmaticus Podcast
Uwe Knop: 3 Schritte zum Essensglück

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 28:26


Zucker, Fett, Fertigessen? Uwe Knop hält nichts davon für falsch. Der Ernährungsexperte setzt auf Körper-Weisheit und erklärt, wie man dahin kommt. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop hat einen 3-Punkte-Plan zur individuell richtigen Ernährung. 1. Katharsis, den „echten biologischen Hunger“ abwarten; 2. Intuition, in sich „hineinhören“, um zu erfahren, auf welche Speise man wirklich Lust hat, und darauf achten, wie man sich nach einem Essen fühlt. Und schließlich, 3., eine Ethik entwickeln: Den eigenen „Wertekompass“ einschalten und sich fragen, was für einen selbst bei der Ernährung zählt. Sind einem Pestizide oder Antibiotika egal? Will man Fleisch, aber nicht aus Massentierhaltung? „Intuition und Ethik werden mit der persönlich besten Ernährung gematcht. Dann habe ich den Weg, der für mich der perfekte ist.“ Unser Gast in dieser Folge: Uwe Knop ist Ökotrophologe und Autor zahlreicher Bücher über Ernährung, zuletzt erschien von ihm Endlich richtig essen. Er schreibt eine regelmäßige Kolumne zum Thema Ernährung und Ernährungsmythen bei Focus Online.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Neue Generation auf dem Weingut: Jungwinzerinnen und ihre Leidenschaft #52

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 45:00


Alt, ehrwürdig – und vielleicht ein bisschen trocken? Das könnte man mit dem Winzer- und Winzerinnen-Image verbinden. Aber auch dort ist eine junge Generation am Start, die den Weinanbau neu aufstellen will – so wie unsere Gäste. Marie und Julia Wasem vom Weingut Doppelstück in Rheinland-Pfalz. Die beiden Schwestern haben mit Anfang und Mitte 20 den Familienbetrieb gegründet, Julia als Winzerin, Marie als Betriebswirtin. Ihre Eltern sind in den Weinbetrieb mit eingestiegen. Auf dem Weingut wird nicht nur der eigene Wein kreiert - es gibt auch ein Weinhotel. Eben alles, was zu so einem ordentlichen Weingut dazugehört. Mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage sprechen die beiden Schwestern unter anderem darüber, was sie in den vergangenen sechs Jahren geschafft haben, was einen schönen Wein ausmacht, aber auch über die Probleme, die der Weinanbau so mit sich bringt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/weinbau https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/weinbau-klimawandel-102.html https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Wein/_inhalt.html https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/weinbau-was-der-klimawandel-fuer-winzer-und-wein-bedeutet-100.html https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/wein/pwieweinbauundklimawandel100.html Majas Landwort: "Keltern" bei Minute 2:45 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter" und die Folge "Wein von Winzerinnen aus Rheinhessen" https://1.ard.de/wein-aus-rheinhessen

Gott und die Welt | rbbKultur
Bruder Hahn darf wieder krähen

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 27:04


Der Tierschutz ist im Grundgesetz verankert. Das soll Tiere vor vermeidbarem Leiden schützen. Doch egal ob sie in Massentierhaltungsställen oder auf einem Biohof leben - den meisten sogenannten Nutztieren, die Milch, Eier und Fleisch liefern, geht es gar nicht gut. Dass männliche Küken nicht mehr geschreddert werden dürfen, ändert daran nur wenig.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
"Bio" und konventionell: Landwirt in doppelter Mission #52

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 35:56


Es ist durchaus möglich, ökologische und konventionelle Landwirtschaft auf einem Hof zu vereinen. Helge Büssemaker hat einen Teil seines landwirtschaftlichen Betriebs auf "bio" umgestellt; der andere Teil wird weiterhin konventionell bearbeitet. Der Unterschied zwischen konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beruht unter anderem darauf, dass im konventionellen Landbau chemische Eingriffe erlaubt sind, wie Herbizide, Pestizide und Düngemittel. In der ökologischen nicht. Im Podcast erzählt Landwirt Helge Büssemaker Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage, warum er sich für beide Modelle entschieden hat, warum "bio" und konventionell voneinander profitieren können und welche Auflagen zu erfüllen sind. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.bund.net/themen/landwirtschaft/folgen-fuer-das-klima/konventionell-vs-oeko/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41312_Beweidung_von_oekologischen_Flaechen_mit_konventionellen_Weidetieren https://www.planet-wissen.de/video-landwirtschaft-der-zukunft--oeko-konventionell-oder-beides-100.html Majas Landwort: "Ackerstatus" bei Minute 4:50 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Synapsen" https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast/108-landwirtschaft-bio-und-konventionell-zusammendenken/ndr-info/13715125/

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik wiedergehört: von Alf Poss aus seinem Buch - "... teilnehmend am immer Jetzt." Teil 3

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 24, 2025 12:16


Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch - "... teilnehmend am immer Jetzt." Teil 3Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg - sozusagen als Metapher einer Zeitenwende. Ebenso sein Theaterstück „Zwei Hühner werden geschlachtet“ war mehr als ein archaisches Ritual auf der Theaterbühne – aus heutiger Sicht ein voraus genommener Blick auf die Massentierhaltung. Grosse schriftstellerische Vielseitigkeit bewies Alf Poss in seinen zahlreichen modernen Hörspielen zum Beispiel „Besuch aus London“ und in seinen späteren Gedichten.Sprecher: Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik wiedergehört: von Alf Poss aus seinem Buch - "... teilnehmend am immer Jetzt." Teil 2

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 22, 2025 12:21


Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch - "... teilnehmend am immer Jetzt." Teil 2Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg - sozusagen als Metapher einer Zeitenwende. Ebenso sein Theaterstück „Zwei Hühner werden geschlachtet“ war mehr als ein archaisches Ritual auf der Theaterbühne – aus heutiger Sicht ein voraus genommener Blick auf die Massentierhaltung. Grosse schriftstellerische Vielseitigkeit bewies Alf Poss in seinen zahlreichen modernen Hörspielen zum Beispiel „Besuch aus London“ und in seinen späteren Gedichten.Sprecher: Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik wiedergehört: Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch - "... teilnehmend am immer Jetzt." Teil 1

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later May 21, 2025 14:49


Lyrik von Alf Poss aus seinem Buch - "... teilnehmend am immer Jetzt." Teil 1Alf Poss war ein Vordenker seiner Zeit, nicht nur mit seiner Prosa. „Hinausgeschwommen“ bewegte er sich gedanklich in eine ferne Zukunft. Auch mit seinem Theaterstück „Wie ein Auto funktionierte“ nahm er 1970 schon das Ende des Autozeitalters vorweg - sozusagen als Metapher einer Zeitenwende. Ebenso sein Theaterstück „Zwei Hühner werden geschlachtet“ war mehr als ein archaisches Ritual auf der Theaterbühne – aus heutiger Sicht ein voraus genommener Blick auf die Massentierhaltung. Grosse schriftstellerische Vielseitigkeit bewies Alf Poss in seinen zahlreichen modernen Hörspielen zum Beispiel „Besuch aus London“ und in seinen späteren Gedichten.Sprecher: Uwe Kullnick

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Vom Feld in die Flasche: Ohne Hopfen kein Bier #51

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 45:17


In den USA und in Deutschland befinden sich weltweit die größten Anbaugebiete des Hopfens. Im Jahr 2024 betrug die Hopfenanbaufläche in Deutschland rund 20.300 Hektar. Damit ist Deutschland führend im Hopfenanbau, vor den USA mit 17.850 Hektar. Die Hollertau, eine Kulturlandschaft in Bayern, ist mit 2.400 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet weltweit. Aber auch in der Elbe-Saale Region wächst der Hopfen. Da er sehr anspruchsvoll ist, braucht er spezielle Klima- und Bodenbedingungen. Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage empfangen in dieser Folge Hopfenbauer Thomas Gehrendes aus Thüringen. Er erzählt, wie er zum Hopfenanbau gekommen ist, was das Besondere ist und was ein gutes Bier ausmacht. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Hopfen-welche-Wirkung-hat-die-beliebte-Heilpflanze-,hopfen116.html https://www.bmel-statistik.de/landwirtschaft/bodennutzung-und-pflanzliche-erzeugung/hopfenanbau https://www.landwirtschaft.de/tier-und-pflanze/pflanze/nutzpflanzen-allgemein/hopfen-eine-ganz-spezielle-kulturpflanze Fakten zum Hopfen • Hopfen ist eine Schlingpflanze, die nur rechtsrum wächst. • (Die meisten anderen windenden Pflanzen sind Linkswinder!)  • Früher wurden die Hopfendolden in Bibliotheken hinter die Bücher gelegt. Sie können nämlich die Luftfeuchtigkeit regulieren. • Nur weibliche Pflanzen entwickeln die Dolden, die für das Bierbrauen wichtig sind. • Es gibt weltweit rund 280 Hopfensorten. • Hopfen verleiht Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Außerdem trägt er zur Haltbarkeit bei. • Hopfen ist mehrjährig und kann bis zu 50 Jahre alt werden. • Die weiblichen Hopfendolden enthalten Lupulin. Es gibt dem Bier den typischen Geschmack, macht haltbar und sorgt für den Schaum auf dem Bier. Außerdem macht es müde. Majas Landwort: "Malz" bei Minute 5:55 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Bayerische Feuilleton" https://1.ard.de/maxischafroth

BUND Naturschutz Radio
Teil 1: Schwein gehabt? Einblicke in die Nutztierhaltung

BUND Naturschutz Radio

Play Episode Listen Later May 19, 2025 12:53


Interview 1: Dr. Rupert Ebner, Tierarzt und Vorsitzender von Slow food Deutschland e.V., spricht über seine Definition von Massentierhaltung ebenso wie Herausforderungen und Problematiken. Dabei thematisiert er unter anderem die […]

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Hören, wie es den Tieren geht: Landwirt Axel ist blind

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later May 7, 2025 46:05


Landwirt Axel Duensing ist 33 Jahre alt, arbeitet im Familienbetrieb in Holste-Hellingst (Landkreis Osterholz) und ist blind. In den sozialen Medien folgen ihm knapp 30.000 Menschen. "Moin, ich bin's Axel, euer blinder Landwirt aus Norddeutschland - ihr habt euch bestimmt gefragt, warum ich eine Bank im Stall stehen habe" - mit diesen Worten startet Duensings meistgeklicktes Video. Es hat inzwischen knapp zwei Millionen Aufrufe. Darin erklärt der 33-Jährige, wie er bei einer Pause auf seiner Stallbank die Gesundheit seiner Tiere sicherstellt - aktuell zwei Kälber, zwei Pferde, dreizehn Schafe und dreizehn Hühner. In der Podcast-Folge spricht Axel mit Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage über seinen Alltag auf dem Hof und über die Tricks und Kniffe, als blinder Landwirt zurechtzukommen. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/30000-Follower-Blinder-Landwirt-gibt-Einblicke-als-Influencer-Osterholz,landwirt350.html https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/12512_Ausbildung_f%C3%BCr_Werker_in_der_Landwirtschaft https://www.praxis-agrar.de/betrieb/betriebsfuehrung/beschaeftigung-in-gruenen-berufen/menschen-mit-behinderung-beschaeftigen-in-landwirtschaft-und-gartenbau Axels Social-Media-Auftritt: https://www.instagram.com/leidenschaftfuerlandwirtschaft/ https://www.tiktok.com/@leidenschaftfuerlandwirt?_t=ZN-8vq0qqp7Nws&_r=1 https://m.youtube.com/@leidenschaft-fuer-leidenschaft?si=RYEiu--txL02SBbb Majas Landwort: "Untersaat" bei Minute 2:44 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Die neue Norm" https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Zölle, Steuern, Handels-Abkommen: Landwirtschaft und der globale Markt

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 47:58


Ein Steak aus Argentinien, ein Apfel aus Neuseeland – und natürlich Schokolade und Kaffee. Deutschland importiert zahlreiche Lebensmittel, damit die Regale im Supermarkt gut bestückt sind. Doch Deutschland gehört auch zu den wichtigen Exportländern, wenn es um landwirtschaftliche Produkte geht: 2023 belegte Deutschland bei den weltweiten Agrarexporten Rang 4 und damit eine Spitzenposition. Landwirtschaftliche Produkte spielen im globalen Handel also eine wichtige Rolle. Gleichzeitig können Landwirtinnen und Landwirte politische Veränderungen, Zölle und Abkommen direkt in ihrem Geldbeutel spüren. Schon seit vielen Jahren verhandelt die EU beispielsweise mit mehreren Staaten in Südamerika über ein Handels-Abkommen, dass auch die Einfuhren landwirtschaftlicher Produkte – etwa Zucker und Rindfleisch – erleichtern soll. Viele europäische Landwirte sehen das kritisch und befürchten sinkende Preise. In der aktuellen Folge sprechen Maja und Kuhlage mit dem Agrarökonomen Prof. Bernhard Brümmer von der Georg-August-Universität in Göttingen darüber, welche Folgen, Vor- und Nachteile das Mercosur-Abkommen haben kann, über die aktuelle weltpolitische Lage und darüber, ob die Klimabilanz eines Apfels aus Neuseeland immer schlechter ist als die eines heimischen. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Mehr zum Thema: https://www.situationsbericht.de/7/72-agrarau%C3%9Fenhandel https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/01/PD24_022_51.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Von%20Januar%20bis%20November,Milliarden%20Euro%20aus%20Deutschland%20exportiert. https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/handel-und-export/agrarexporte.html https://lebensmittelpraxis.de/handel-aktuell/42642-aussenhandelsbilanz-2024-agrarexporte-wachsen-langsamer-als-importe.html https://www.situationsbericht.de/7/72-agrarau%C3%9Fenhandel https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/EU-Mercosur-Abkommen-Folgen-fuer-Niedersachsens-Landwirte,hallonds94070.html Majas Landwort: "Ackerschlagkartei" bei Minute 3:25 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Plusminus - der ARD Wirtschaftspodcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/plusminus-mehr-als-nur-wirtschaft/13304937/

MDR KULTUR Features und Essays
Müntzers Land – Collagen aus einem deutschen Abseits

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 43:12


Das Feature zeichnet ein eigenwilliges Porträt von Thomas Müntzer und von der Gegend um Bad Frankenhausen. Was denken die Leute dort heute über den Bauernkrieg? Ein Sprachspiel um Geschichte und Bilder von Geschichte.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Queeres Leben auf dem Hof: Landwirt Michael ist bisexuell

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 37:22


Michael Kaufmann ist 30 Jahre alt und Landwirt. Und er ist bisexuell. Nach aktuellen Schätzungen identifizieren sich mehr als 9 Millionen Menschen als „queer“ – also als Menschen, deren sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität nicht der heteronormativen Norm entspricht. In der Stadt, wo es anonymer zugeht, werden Menschen, die der LGBTQIA+ Community angehören, eher akzeptiert. Große Städte wie Berlin, Köln, Hamburg oder Leipzig sind stolz auf diese lebendige Szene. Dort gibt es Clubs, Bars oder Veranstaltungen und Initiativen, die queeren Menschen einen sicheren Ort bieten. Doch, wie ist das auf dem Land oder in einem kleinen Dorf, wo jeder jeden kennt? Landwirt Michael erzählt im Podcast „63 Hektar“, wie seine Mitmenschen auf sein Outing reagiert haben, ob die Landwirtschaftsbranche wirklich so konservativ ist und welche Rolle seine Bisexualität bei der Arbeit spielt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Initiativen: https://www.gayfarmer.de/ https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/queer-auf-dem-land-wie-wir-unsere-community-finden https://elannetzwerk.wordpress.com/ Mehr zum Thema: https://www.goethe.de/prj/ger/de/wow/25775647.html https://www.queeres-netzwerk-gf.de/projekte/queer-auf-dem-lande/ https://de.statista.com/themen/4641/lgbt/#topicOverview https://www.bmfsfj.de/resource/blob/205126/4826d1e00dc9d02e48f46fa47bb0c3e9/aktio%20nsplan-queer-leben-data.pdf Majas Landwort: "Pillierung" bei Minute 2:18 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Eltern ohne Filter" https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Zwischen Gummistiefel und Insta: Finns Alltag als Landwirt-Azubi #47

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 44:12


Finn ist Anfang 20, kommt aus Haseldorf in Schleswig-Holstein, hat eine Ausbildung zum Landwirt gemacht und studiert jetzt noch. Im Podcast erzählt er, warum er sich dazu entschieden hat, was er an der Landwirtschaft liebt und warum er auf seinem Instagram-Account "Agrarbrüder" mit seinem Kumpel Michael Einblicke in die Landwirtschaft gibt. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema: https://www.instagram.com/agrarbrueder/ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-uni/landwirtschaft-studieren/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWViM2RjLTFmZWQtNGUxNy1iYmMzLTVhYTkyYWU0MGJiOQ https://www.ardmediathek.de/video/alpha-uni/landwirtschaft-studieren/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2UyYWViM2RjLTFmZWQtNGUxNy1iYmMzLTVhYTkyYWU0MGJiOQ https://landvolk.net/lpdartikel/auch-jugendliche-ohne-hof-haben-lust-auf-landwirtschaft/ https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/thema/698_Ausbildungsbetriebe_und_Ausbilder Majas Landwort: "Vorfrucht" bei Minute 6:00 Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "Das Wissen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-wissen/8758500/

Hör mal, Deutschland
Würmer und Maden essen ? Ein Kochkurs für Insektoide

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 24:26


Essen könne man alles, was krabbelt, sogar Kakerlaken, findet Meisterkoch Stefan Lunkenheimer. Er sieht einen Hype kommen, wie zuvor bei veganem Essen. Schließlich haben Insekten einen sehr hohen Proteingehalt und bieten damit eine ressourcenschonende Alternative zur Eiweißproduktion in der Massentierhaltung. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 2020 — Reportage

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Biogas, Solar und Windpark: Vom Landwirt zum Energieproduzenten? #46

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 40:33


Schwankende Erzeugerpreise, steigende Anforderungen an Tier- und Umweltschutz: Viele Landwirtinnen und Landwirte suchen nach lukrativen Alternativen, um ihren Betrieb für die Zukunft auszurichten. Eine solche Alternative kann die Erzeugung erneuerbarer Energien sein. Aber entsteht dann eine Konkurrenz zwischen Energie- und Lebensmittel-Produktion? Landwirt Henning Kruse aus der Nähe von Bremen hat die Dächer seines Betriebs mit Solaranlagen ausgestattet und einen Agri-PV-Park gebaut. Darunter wächst Gras für seine Kühe. Mit dem "grünen" Strom kann er sogar nahegelegene Werften versorgen. Mit Maja und Kuhlage spricht er darüber, wie er auf die Idee gekommen ist, für wen sich Investitionen in erneuerbare Energien lohnen und darüber, ob eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich ist. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema: https://www.ardmediathek.de/video/hallo-niedersachsen/in-butzhausen-entsteht-deutschlands-groesster-agri-solarpark/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9lZWFmN2U1ZS00ZGE2LTRlN2YtYjRhNy04MWM4NDI4NWRjYTc https://www.praxis-agrar.de/betrieb/erneuerbare-energien/agri-photovoltaik https://www.praxis-agrar.de/betrieb/erneuerbare-energien/energiepflanzen-fuer-die-biogaserzeugung Die Kolleginnen und Kollegen von WDR Lokalzeit LandSchafft haben Landwirt Andreas Füchtling besucht. Er hält eigentlich Schweine. Aber der Acker, auf dem er sonst Futter anbaut, wird jetzt zu einem Solarpark. Hier findet ihr den Film: https://www.youtube.com/watch?v=J-nhlDXcJDo Majas Landwort: "Maisdeckel" Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier der Link zu unserer Folge "Landwirtschaft im Moor: Wie kann das gelingen?" https://www.ardaudiothek.de/episode/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/landwirtschaft-im-moor-wie-kann-das-gelingen-45/ndr-1-niedersachsen/14209951/ Unser Podcast-Tipp: Kemferts Klima-Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/

Fit mit Laura
Herausforderungen in der Landwirtschaft: Biosiegel, Massentierhaltung & Nachhaltigkeit – mit Landwirt Jonathan

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 40:58


In der heutigen Episode ist Jonathan zu Gast, ein Landwirt mit dem ich über die vielfältigen Veränderungen in der Landwirtschaft im Laufe der Jahre spreche. Jonathan teilt seinen persönlichen Werdegang und erklärt, wie er zu seinem Beruf und seiner Berufung kam. Wir gehen der Frage nach, wie sich traditionelle und moderne Landwirtschaft unterscheiden und welche wirtschaftlichen Herausforderungen dabei eine Rolle spielen. Zudem werfen wir einen Blick auf Themen wie Biosiegel, die Qualität von Lebensmitteln, Massentierhaltung und artgerechte Tierhaltung. Jonathan gibt uns außerdem Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft und beleuchtet die gesellschaftlichen Aspekte, die diese Entwicklung beeinflussen. Ein spannender Podcast für alle, die mehr darüber erfahren möchten was eigentlich hinter unserer Lebensmittelproduktion steckt! Folge mir, [@fit__laura](https://www.instagram.com/fit__laura/), gerne auf Instagram, um tägliche Tipps, Motivation und Rezepte zu erhalten. Hast du Fragen oder Feedback zum Thema der Episode? Schreib mir gern! Kennst du schon meine [App](https://www.fitlaura.de/membership/)? Das All in One Paket für DEINE Gesundheit! Teste sie gerne für 1 Monat, jederzeit kündbar & dich erwarten wöchentlich neue Inhalte zu den Bereichen BODY MIND FOOD. Dort gibt es z.B. auch Workouts mit mir, Trainingspläne und Übungsanleitungen. [Hier](http://https://www.instagram.com/hof_stockinger?igsh=MWtxMXZ5bnoxNHZnag==) findest du den Stockinger Hof auf Instagram

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
Herausforderungen in der Landwirtschaft: Biosiegel, Massentierhaltung & Nachhaltigkeit – mit Landwirt Jonathan

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 40:58


In der heutigen Episode ist Jonathan zu Gast, ein Landwirt mit dem ich über die vielfältigen Veränderungen in der Landwirtschaft im Laufe der Jahre spreche. Jonathan teilt seinen persönlichen Werdegang und erklärt, wie er zu seinem Beruf und seiner Berufung kam. Wir gehen der Frage nach, wie sich traditionelle und moderne Landwirtschaft unterscheiden und welche wirtschaftlichen Herausforderungen dabei eine Rolle spielen. Zudem werfen wir einen Blick auf Themen wie Biosiegel, die Qualität von Lebensmitteln, Massentierhaltung und artgerechte Tierhaltung. Jonathan gibt uns außerdem Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft und beleuchtet die gesellschaftlichen Aspekte, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Herausforderungen in der Landwirtschaft: Biosiegel, Massentierhaltung & Nachhaltigkeit – mit Landwirt Jonathan

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 40:58


In der heutigen Episode ist Jonathan zu Gast, ein Landwirt mit dem ich über die vielfältigen Veränderungen in der Landwirtschaft im Laufe der Jahre spreche. Jonathan teilt seinen persönlichen Werdegang und erklärt, wie er zu seinem Beruf und seiner Berufung kam. Wir gehen der Frage nach, wie sich traditionelle und moderne Landwirtschaft unterscheiden und welche wirtschaftlichen Herausforderungen dabei eine Rolle spielen. Zudem werfen wir einen Blick auf Themen wie Biosiegel, die Qualität von Lebensmitteln, Massentierhaltung und artgerechte Tierhaltung. Jonathan gibt uns außerdem Einblicke in die Zukunft der Landwirtschaft und beleuchtet die gesellschaftlichen Aspekte, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Landwirtschaft im Moor: Wie kann das gelingen? #45

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 39:19


Mehr als zwei Drittel aller Moorflächen in Deutschland werden landwirtschaftlich genutzt – doch die meisten wurden dafür trockengelegt und geben daher nun Treibhausgase ab. Wie können Moore wieder vernässt und trotzdem landwirtschaftlich bewirtschaftet werden? Das besprechen Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz mit Landwirt Hans Lütjen-Wellner - sein landwirtschaftlicher Betrieb liegt mitten im Teufelsmoor in Osterholz-Scharmbeck. Seit 40 Jahren bewirtschaftet er 500 Hektar Moorwiesen und steht dahinter, Moore wiederzuvernässen. Die zukünftigen Nutzungsmöglichkeiten müssten aber geklärt werden. Um Erfahrungen zu sammeln, hat er selbst 20 Hektar seiner Flächen vernässt. Moorbauer Lütjen-Wellner ist Mitgeschäftsführer einer Firma, die erkunden will, inwiefern das Dämmmaterial -hergestellt aus Moorgräsern - zu vermarkten ist. Im Landwirtschafts-Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Weitere Infos zum Thema: https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Landwirtschaft-neu-Moore-schuetzen-und-trotzdem-Geld-verdienen,landwirtschaftmoor100.html https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/LivingLab-Teufelsmoor-Klima-schuetzen-und-dabei-Geld-verdienen,teufelsmoor164.html https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-So-schaedlich-ist-der-CO2-Ausstoss-trockener-Moore,moore244.html https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Vernaesste-Moore-Wie-Landwirte-zum-Klimaschutz-beitragen-koennen,landwirtschaft996.html Majas Landwort: "Vermehrungsbetrieb" bei 2:15 Min Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Unser Podcast-Tipp: "10 Minuten Wirtschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/zehn-minuten-wirtschaft/94506706/

Vegan Podcast
Bombe geplatzt: Laborfleisch und künstlicher Embryo l Ernst Wolff l #1193

Vegan Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 24:52


In dieser Folge deckt Ernst Wolff auf, wie große Konzerne wie Apple, Microsoft und NVIDIA zunehmend die Kontrolle über Wirtschaft und Gesellschaft übernehmen. Wir sprechen über die Verbindung zwischen Wall Street und Silicon Valley und welche Machtstrukturen wirklich hinter der globalen Finanz- und Tech-Elite stehen.Kritischer Blick auf Laborfleisch und die möglichen Folgen für unsere Gesundheit und Selbstbestimmung.Komplettes Video:https://www.vegan-athletes.com/telegram-anmelden-ernst-wolff/Inhaltsverzeichnis:0:00 Intro5:00 Viehzucht soll abgeschafft werden10:00 Förderer der Massentierhaltung14:30 Synthetische Biologie + So funktioniert die Agenda18:00 Insektenfleisch und Bill Gates19:30 Künstlicher Embryo✨Mehr Infos zu Ernst Wolff:https://www.youtube.com/channel/UCaICID7P7gdRoVeeXbj-s7w✨ Mehr von Mr. Broccoli:Homepage: https://www.vegan-athletes.comAbonniere meinen YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@mrbroccoliInstagram: https://www.instagram.com/mrbroccoli.official/Telegram (für besonders brisante Themen): https://t.me/mrbroccoli_veganNewsletter: https://www.vegan-athletes.com/newsletter-vegan-athletes/➤➤➤ Meine 10 Favoriten für mehr Gesundheit: https://www.vegan-athletes.com/empfehlungen/Bio-Leinöl jetzt gratis sichern:https://www.vegan-athletes.com/leinoel-spezial-gratis/

Table Today
Müssen wir Fleisch essen, Herr Reuter?

Table Today

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 25:12


In dieser Folge diskutieren wir die Entwicklung unserer Ernährungsgewohnheiten, insbesondere den Wandel des Fleischkonsums in Deutschland. Wir sprechen über historische Veränderungen, die Rolle der Massentierhaltung, wissenschaftliche Empfehlungen und politische Debatten rund um nachhaltige und bezahlbare Ernährung. Zu Gast bei Henrike Schirrmacher ist Jörg Reuter, Experte für Ernährung und Berater großer Handelsunternehmen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Perspektiven einer zukunftsfähigen Ernährungspolitik.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

PLANTBASED
Deshalb habe ich ein Buch über Zoos geschrieben. Für Kinder. - mit Kinderbuchautor Udo Taubitz

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 74:32


In dieser Episode spreche ich mit Udo Taubitz, einem vielseitigen Autor und Journalist, über seine Erfahrungen im Schreiben, die Herausforderungen des Autorenlebens und die Bedeutung von Kinderbüchern. Udo teilt seine Perspektiven auf Zoos und die Realität der Tierhaltung, während er sein neuestes Buch vorstellt, das die Themen Freiheit und Freundschaft behandelt. In dieser Episode diskutieren Udo und ich über die Lebensbedingungen von Tieren in Zoos, die ethischen Überlegungen hinter veganer Ernährung und die Herausforderungen, die mit der Erziehung von Kindern in einer veganen Familie verbunden sind. Udo teilt seine persönlichen Erfahrungen und die seiner Familie, während sie die Wichtigkeit von Aufklärung und positiver Ansprache von Tierschutzthemen betonen. Zudem wird der Wandel in der Akzeptanz von veganer Ernährung in der Gesellschaft thematisiert. In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Fortschritte in der veganen Ernährung, insbesondere im Catering-Bereich. Zudem reflektiert er über seine musikalischen Ambitionen aus der Kindheit und die Entstehung seiner eigenen Lieder. Udo spricht auch über seine Zukunftsvisionen, darunter kreative Projekte und den Wunsch, gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, insbesondere in Bezug auf Massentierhaltung und Empathie in Schulen. Ein beeindruckender Autor, der sich für die einsetzt, die keine Stimme haben! Viel Spaß beim Anschauen!

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Weihnachts-Special: Vom Ei bis zur Weihnachtspute

63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 48:27


Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Andreas Kuhlage empfangen in der Folge aus dem vergangenen Jahr Putenbäuerin Christine Bremer aus den ARD Hofgeschichten. Mit ihr sprechen sie über alte Puten-Rassen, mit denen sie Lieder einübt. Und bekommen Tipps, worauf man bei Weihnachtsputen achten sollte. Weil Weihnachten vor der Tür steht, holen wir extra für alle Hektis die Folge im Feed nochmal nach oben. Viel Spaß beim Hören! Christine Bremer in den ARD Hofgeschichten: https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/anpacken-mit-den-lieblingen-bei-christine-bremer/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjczMV9nYW56ZVNlbmR1bmc https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/bunte-tupfer-fuer-die-kueken/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzOTUwN19nYW56ZVNlbmR1bmc https://www.ardmediathek.de/video/hofgeschichten-leben-auf-dem-land/ammenhennen-geben-den-kueken-die-richtige-waerme/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iOGUxNjM5Ny0yYmY2LTQ0ZDEtYTk2Yy1hZDg1OWMwOTlkOGY Im Podcast "63 Hektar" diskutieren Kuhlage und Maja auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. Majas Landwort in dieser Folge: "Zweinutzungshuhn". Nachhören: 6:16 Minuten. Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcasts/index.html

ONE AND A HALF THERAPISTS
22 - Veganismus entzaubert: Zwischen Idealismus und Ernährungsrealität

ONE AND A HALF THERAPISTS

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 33:50


SummaryIn dieser Episode des Podcasts "One and a Half Therapists" diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt das Thema Veganismus und vegane Ernährung. Sie beleuchten ethische Überlegungen, die evolutionäre Perspektive auf die Ernährung des Menschen, die Nährstoffaufnahme und die Herausforderungen, die mit einer veganen Ernährung verbunden sind. Die beiden Moderatoren betonen die Wichtigkeit einer ausgewogenen Ernährung und die Rolle von tierischen Produkten in der menschlichen Ernährung. In dieser Episode diskutieren Michael Kern und Patrick Dempt die Herausforderungen und Chancen einer veganen Ernährung. Sie beleuchten die Bedeutung von Nährstoffen, die Rolle von Hülsenfrüchten und Getreide sowie die Notwendigkeit, vegane Ernährung richtig umzusetzen, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Die beiden Experten betonen, dass eine ausgewogene Ernährung, die auch tierische Produkte in Maßen berücksichtigt, oft die bessere Wahl ist.KeywordsVeganismus, vegane Ernährung, ethische Gründe, Evolution, Nährstoffe, Bioverfügbarkeit, Massentierhaltung, Gesundheit, Supplemente, Mischkost, vegane Ernährung, Nährstoffe, Hülsenfrüchte, Antinährstoffe, Gesundheit, Eiweiß, Soja, Verdauung, Ernährungstipps, pflanzliche ErnährungTakeawaysWir möchten klare Fakten auf den Tisch legen.Es geht um das Tierwohl, das uns am Herzen liegt.Der Homo Sapiens ist ein Mischköstler.Wir können mit beiden umgehen, aber besser mit tierischen.Die Mischung macht's, Mischköstler.Hülsenfrüchte sind eher mit Vorsicht zu genießen.Es gibt viele vegane Probleme.Man braucht viele Supplemente dazu.Ethische Gründe sind wichtig, aber nicht alles.Wir wollen niemanden bekehren, sondern aufklären. Es ist eine große Herausforderung, vegan gesund zu leben.Hülsenfrüchte müssen richtig zubereitet werden, um gesund zu sein.Phytoöstrogene aus Soja können die Hormonbalance beeinflussen.Eine vegane Ernährung kann kurzfristig zu mehr Energie führen.Die Qualität der Nahrungsmittel ist entscheidend für die Gesundheit.Mischkost kann eine gesunde Alternative zur veganen Ernährung sein.Antinährstoffe in Lebensmitteln können die Verdauung beeinträchtigen.Die richtige Zubereitung von Lebensmitteln ist wichtig für die Nährstoffaufnahme.Regelmäßige Überprüfung der Nährstoffaufnahme ist ratsam.Veganismus sollte gut durchdacht und geplant sein.Chapters00:00 Einführung in das Thema Veganismus05:58 Evolutionäre Perspektiven auf die Ernährung11:53 Herausforderungen der veganen Ernährung17:30 Herausforderungen einer veganen Ernährung23:54 Die Bedeutung von Nährstoffen und deren Quellen29:51 Die Rolle von Hülsenfrüchten und Getreide in der ErnährungLust auf mehr? Dann Abonniere unseren Podcast und bleibe am Puls der neuesten Gesundheitstrends!**Folge uns auch auf Social Media:**Homepages: www.kernxund.de und www.patrick-dempt.deInstagram: @kernxund und @patrickdempt_personaltrainingONE AND A HALF THERAPISTSInformativ - Inspirierend - Unwiderstehlich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Veggie Radio
Was kann ich überhaupt noch essen?

Veggie Radio

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 22:57


Pestizidbelastetes Obst und Gemüse, Massentierhaltung mit Antibiotika-Einsatz und Supermarktprodukte voller Zusatzstoffe: Zu welchen Lebensmitteln können wir eigentlich noch bedenkenlos greifen? Dr. Andrea Flemmer bietet allen, die sich für eine bewusste und verantwortungsvolle Ernährungsweise interessieren, eine hilfreiche Orientierung, wie sie bedenkliche Zusätze der Nahrungsmittelindustrie sowie diverse Schadstoffe in unseren Lebensmitteln vermeiden und stattdessen gesunde Alternativen finden können – im Einklang mit Tierwohl sowie Natur- und Klimaschutz. Wir haben mit Dr. Andrea Flemmer gesprochen und waren richtig geschockt über Stoffe, die sich auf und in unserem essen befinden.

PLANTBASED
Schlachthof-Skandale?! - Das sagt Tierarzt Dr. Karim Montasser dazu

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 70:00


Kann man Hunde easy vegan ernähren? Welches sind die komplexesten Haustiere? Was bedeutet "Dalmatinerlächeln" und gibt es so etwas, wie "Kampfhunde"? Wenn sich jemand damit auskennt, dann Dr. Karim Montasser aka "der YouTube-Tierarzt". Karim klärt sowohl auf Social Media, als auch in seinem neuen Buch über Mythen rund um Tiere auf. Außerdem möchte er aufzeigen, was in der Veterinärmedizin alles falsch läuft - und das ist leider einiges. Nachdem er einige persönliche Erfahrungen teilt, sprechen wir darüber,. was Qualzuchten sind, warum "Weissblaue Belgier" eine absurde Züchtung sind, welche Erfahrungen er mit Listenhunden gemacht hat, warum manche Hunde so böse in Musikvideos sind und mit welchen Tieren er gerne sprechen würde. Viel Spaß beim Anschauen!

PLANTBASED
Weltvegantag-Special: Auch Vegetarier brauchen Schlachthöfe!

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 12:11


Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

Die Made im Speck als Klimaretter: Weil die Massentierhaltung zu viele Treibhausgase produziert, sollen Schweine jetzt statt Soja aus den Tropen Maden aus der Fliegenzucht fressen. Das würde unsere Bratwurst viel umweltfreundlicher machen, weil dann viel weniger Regenwald für die Landwirtschaft abgeholzt werden müsste. Wie das eine mit dem anderen zusammenhängt, erklären die Wissenschaftsjournalisten Sabine und Dirk Steffens in dieser Folge des GEO-Wissenschaftspodcasts „Kettenreaktion“. +++ Dieser GEO-Wissenschaftspodcast ist eine Produktion der UFA SHOW & FACTUAL unter dem Label UFA DOCUMENTARY im Auftrag von RTL+. +++ Host: Dirk Steffens +++ Co-Host: Sabine Steffens +++ Audioproduktion und Sounddesign: Konstantina Bellou +++ Produktionsleitung: Gerold Teufelsdorfer +++ Redaktion: Dirk und Sabine Steffens +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wer nichts weiß, muss alles essen
#203 Vorurteile in der Landwirtschaft?! | Marie Hoffmann mit Hannes Royer live am Burning Hen Festival

Wer nichts weiß, muss alles essen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 41:24


Wie Wissensvermittlung in den Sozialen Medien geht, weiß Agrar-Influencerin Marie Hoffmann genau: Die deutsche Landwirtin begeistert regelmäßig mehr als eine halbe Million Menschen mit ihren Postings. „Es gibt, glaube ich, ganz viel Aufklärungsbedarf – etwa um die Kuh nicht als Klimakiller darzustellen, sondern als ganz tolles Tier, das es absolut verdient, artgerecht und gut behandelt zu werden“, so Marie, die ihr Publikum beim Burning Hen Festival in Schladming in den Bann gezogen hat. Im Live-Podcast mit Hannes Royer ging es um Fragen wie: Mit welchen Vorurteilen sind Bäuerinnen und Bauern heute konfrontiert? Warum werden Begriffe wie "Massentierhaltung" so oft falsch verwendet? Und was können Social Media User wie du gegen Falschinformationen in der Landwirtschaft tun? Hör‘ rein! Danke an Pam Pam Ida für die Bereitstellung des Songs „Bis auf die Knochen” für unser Intro/Outro! Wenn dir unsere Arbeit gefällt, dann freuen wir uns über deinen Beitrag über https://www.paypal.me/landschafftleben Weitere Informationen unter: https://www.landschafftleben.at Mit Unterstützung von Bund und Land

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 70:07


Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden. Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern einsetzen und inwiefern konventionelle Landwirtschaft sogar eine bessere Klimabilanz haben kann. Sie berichtet von ihrem Besuch in einem "Aktivstall" für Schweine und lässt Forschende zu Wort kommen, die für mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau plädieren. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Modellierung - Nachhaltige Welternährung: nature.com/articles/s41467-017-01410-w CO2-Opportunitätskosten von organisch angebauten und konventionellen Produkten: nature.com/articles/s41586-018-0757-z Nutzen von biodynamischen Präparaten: nature.com/articles/s41598-020-61320-8  Angaben zu Brachlandanteil in Deutschland: destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html Stickstoffeinsatz in Deutschland: umweltbundesamt.de/publikationen/daten-zur-umwelt-2024 Biolandwirtschaft - Stickstoffanteil im Boden: thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf Pestizideinsatz im Ökolandbau - Julius Kühn-Institut: wissen.julius-kuehn.de/oekologischerlandbau/pflanzenschutz-staerkungsmittel/pflanzenschutzmittel Bodenbelastung durch Kupfer: boden-fachzentrum.de/lexikon/bodenbelastung-durch-kupfer/#:~:text=Der%20nat%C3%BCrliche%20Kupfergehalt%20liegt%20zwischen%202%20und%2040%20mg%20pro%20kg%20Boden. Schweinehaltung in Deutschland: bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html#:~:text=Einem%2050%20bis%20110%20Kilogramm,Quadratmeter%20Auslauf%20im%20Freien%20zu Antibiotika in der Tierhaltung: bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/184-antibiotika.html Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln: ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf Rezept für eine nachhaltige Welternährung: thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract Nationaler Aktionsplan für nachhaltigen Pflanzenschutz: nap-pflanzenschutz.de/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen396.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin
(108) Landwirtschaft: Bio und konventionell zusammendenken!

NDR Info - Logo - Das Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 70:07


Landwirtschaft ist nicht schwarz-weiß. Forschende setzen auf eine differenzierte Betrachtung und integrierten Anbau. Bio-Landwirtschaft ist nachhaltiger, gesünder und besser für Natur und Tiere. Konventionell arbeitende Bauern nutzen zu viel Pflanzengift und setzen viel zu oft auf Massentierhaltung. So haben wir es gelernt, und deshalb soll der Öko-Landbau auch weiter ausgebaut werden. Doch immer wieder begegnen uns Forschende und Landwirte, die sich am Schwarz-Weiß-Bild in den Medien stören. Unsere Kollegin Nele Rößler ist darum der Frage nachgegangen, wo die Grenzen von Bio liegen und inwiefern beides mehr zusammengedacht werden muss. Im Gespräch mit Host Lucie Kluth erklärt sie, welche Pflanzenschutzmittel auch Biobauern einsetzen und inwiefern konventionelle Landwirtschaft sogar eine bessere Klimabilanz haben kann. Sie berichtet von ihrem Besuch in einem "Aktivstall" für Schweine und lässt Forschende zu Wort kommen, die für mehr Technologie-Offenheit im Ökolandbau plädieren. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Modellierung - Nachhaltige Welternährung: nature.com/articles/s41467-017-01410-w CO2-Opportunitätskosten von organisch angebauten und konventionellen Produkten: nature.com/articles/s41586-018-0757-z Nutzen von biodynamischen Präparaten: nature.com/articles/s41598-020-61320-8  Angaben zu Brachlandanteil in Deutschland: destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/Tabellen/ackerland-hauptnutzungsarten-kulturarten.html Stickstoffeinsatz in Deutschland: umweltbundesamt.de/publikationen/daten-zur-umwelt-2024 Biolandwirtschaft - Stickstoffanteil im Boden: thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_65.pdf Pestizideinsatz im Ökolandbau - Julius Kühn-Institut: wissen.julius-kuehn.de/oekologischerlandbau/pflanzenschutz-staerkungsmittel/pflanzenschutzmittel Bodenbelastung durch Kupfer: boden-fachzentrum.de/lexikon/bodenbelastung-durch-kupfer/#:~:text=Der%20nat%C3%BCrliche%20Kupfergehalt%20liegt%20zwischen%202%20und%2040%20mg%20pro%20kg%20Boden. Schweinehaltung in Deutschland: bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/schweine/schweine.html#:~:text=Einem%2050%20bis%20110%20Kilogramm,Quadratmeter%20Auslauf%20im%20Freien%20zu Antibiotika in der Tierhaltung: bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/184-antibiotika.html Ökologische Fußabdrücke von Lebensmitteln: ifeu.de/fileadmin/uploads/Reinhardt-Gaertner-Wagner-2020-Oekologische-Fu%C3%9Fabdruecke-von-Lebensmitteln-und-Gerichten-in-Deutschland-ifeu-2020.pdf Rezept für eine nachhaltige Welternährung: thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)31788-4/abstract Nationaler Aktionsplan für nachhaltigen Pflanzenschutz: nap-pflanzenschutz.de/ Mehr Hintergrund zu dieser Folge: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen396.html Wissenschaft bei NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/wissenschaft-und-bildung/index.html

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Duve über Bauernverband - „Wie völlig verwöhnte Einzelkinder“

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 6:46


Die Autorin Karen Duve lebt auf dem Land und versucht, sich vegan zu ernähren. Für die Dominanz von Massentierhaltung und konventioneller Landwirtschaft macht sie den Bauernverband verantwortlich. Der habe zu großen Einfluss auf die Politik. Duve, Karen www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 5 Alles in Butter
Hühnerfleisch: Haltungsformen im Vergleich

WDR 5 Alles in Butter

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 45:27


Masthühner werden schon nach wenigen Wochen getötet. Dennoch macht die Haltungsform für das Huhn und den Geschmack einen Unterschied. Helmut Gote und Moderator Uwe Schulz klären auf über Stallmast, Freiland- und Biohaltung. Von Helmut Gote ;Uwe Schulz.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#172 Grüne Kraft voraus mit Thomas Isermann Gründer von Greenforce

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2024 61:26


#172 Grüne Kraft voraus mit Thomas Isermann Gründer von GreenforceWie Thomas Isermann mit Greenforce die Essgewohnheiten revolutioniertIn der jüngsten Podcast-Folge wird ein umfassendes Gespräch mit Thomas Isermann, dem Gründer des Start-ups Greenforce, geführt. Greenforce hat sich zum Ziel gesetzt, einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Proteinversorgung zu leisten, indem es pflanzliche Alternativen für Fleischprodukte anbietet. Ziel des Unternehmens ist es, den Fleischkonsum zu reduzieren und somit die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung auf Umwelt und menschliche Gesundheit zu verringern.Thomas Isermann diskutiert die Wichtigkeit der jüngeren Generation als treibende Kraft für Veränderungen im Fleischkonsum und hebt die Herausforderungen hervor, die bei der Überzeugungsarbeit bei der älteren Generation entstehen. Er stellt die Kommunikationsstrategie von Greenforce vor, die darauf abzielt, sowohl Enthusiasten für vegane Produkte als auch skeptische Verbraucher zu erreichen. Besondere Erwähnung findet die Idee, eine Kochsendung im linearen Fernsehen zu starten, um ältere Menschen für pflanzliche Produkte zu begeistern.Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung der Entwicklung hochwertiger pflanzlicher Produkte. Thomas Isermann erläutert, wie durch den Preisvergleich zwischen pflanzlichen und tierischen Produkten deutlich wird, dass pflanzliche Alternativen oft die kostengünstigere und gesundheitlich vorteilhaftere Option sind. Weiterhin spricht er über die notwendige pflanzliche Revolution, um eine nachhaltige Zukunft zu sichern.Die Diskussion erstreckt sich auch auf die Strategie von Greenforce, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die bisher von der Fleischindustrie profitierten. Thomas Isermann teilt seine persönlichen Erfahrungen und den herausfordernden Weg zur Gründung von Greenforce, beginnend mit seiner Leidenschaft fürs Kochen bis hin zur Entwicklung innovativer pflanzlicher Produkte.Die Bedeutung von professionellen Sportlern als Testimonials für die Verbindung zwischen Sportmanagement und pflanzlicher Ernährung wird ebenfalls betont. Abschließend wird die Einbindung der Kunden in die Produktentwicklung und die Herausforderungen bei der Verpackung von pflanzlichen Produkten thematisiert. Das Gespräch schließt mit einer Diskussion über die zukünftige Ausrichtung von Greenforce, einschließlich der Bedeutung von Nachhaltigkeit, regionalem Anbau und den globalen Herausforderungen der Logistikketten.Thomas Isermann und der Gastgeber, Max, betonen die Bedeutung von Ehrlichkeit, Zusammenhalt und Resilienz für den Erfolg als Gründer. Sie unterstreichen, dass Greenforce nicht nur ein Unternehmen ist, das sich der Produktion von pflanzlichen Alternativen widmet, sondern auch eine Bewegung, die eine nachhaltigere und gesundheitsbewusstere Zukunft anstrebt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel
Kommissar Remmers (1/2): Kunstraub in Angeloh

NDR - das Niederdeutsche Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 41:06


Nur noch ein Jahr, dann beginnt der lang ersehnte Ruhestand für Hauptkommissar Remmers, der als leitender Diensthabender eine kleine Polizeistation in Angeloh betreut. Außer ein paar Übergriffen von Tierschützern und Gegnern von Massentierhaltung in den riesigen Ställen des Schweinezüchters Möhlmann ist sein Revier vom "großen Verbrechen" verschont geblieben, doch nun gibt es einen merkwürdigen Kunstraub. Mitwirkende Wilfried Dziallas: Helmut Remmers Erkki Hopf: Gerd Krug Ulrich Bähnk: Möhlmann Oskar Ketelhut: Verwalter Hüring Birgit Bockmann: Karin Remmers Jürgen Uter: Peter Engler Petra Janina Schultz: Helga Tabbert Robert Eder: Werner Brinkmann Frank Jordan: Peter Petersen Regie: Hans Helge Ott Musik: Serge Weber Produktion: Radio Bremen und NDR 2017

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Streiten - Darum ist es so schwer, andere Meinungen anzuhören

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 20:00


Außerdem: Genug kauen - So wichtig ist es (06:48) / Aquakultur - Wird Fisch essen so nachhaltig? (13:10) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

Thema des Tages
Essen wir bald alle Laborfleisch?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 23:59


Ein blutiges Steak, ein würziger Burger oder eine saftige Hähnchenbrust. Vielen Menschen dürfte bei dieser Vorstellung das Wasser im Mund zusammenlaufen. Doch in Zeiten von Klimawandel und Massentierhaltung denken auch immer mehr von uns darüber nach, wo das Fleisch auf dem Teller eigentlich herkommt. Verzicht oder pflanzliche Lebensmittel sind eine Alternative, doch vielleicht gibt es da bald eine andere Lösung: Fleisch aus dem Labor. Identisch mit dem Steak vom Rind. Aber sterben muss dafür keine Kuh. Für keine gute Idee hält das Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig von der ÖVP. Er fordert schon bevor das Retortensteak in die Supermärkte kommt, einen viel strengeren Umgang mit Laborfleisch. Und das, obwohl es in Österreich noch gar niemand produziert. Philip Pramer, Ressortleiter der Edition Zukunft beim STANDARD, macht heute den Faktencheck: Was ist Laborfleisch? Wann können wir es probieren? Und überwiegen dabei die Chancen oder die Risiken? **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Die letzten Schweine der DDR

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 5:12


Eine besondere Schweinezüchtung aus dem ehemaligen ostdeutschen Staat lebt auf einem Hof in Sachsen-Anhalt weiter. Anders als früher dürfen die Tiere bei den Niederländern Wouter und Caroline Uwland auch ins Freie.

SWR2 Forum
Das Vieh in der Ferne – Welche Tierhaltung wollen wir?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 44:34


Rinder auf urzeitlichen Höhlenmalereien, Esel und Ochsen im weihnachtlichen Krippenspiel oder heilige Kühe im Hinduismus – über Kulturen und Zeiten hinweg pflegten Menschen ein enges Verhältnis zu ihren Nutztieren. Aber während die Zahl der Haustiere wächst, haben nur noch wenige direkten Kontakt zu Hühnern, Schafen oder Eseln. Die Mehrheit streichelt, die Minderheit schlachtet. Gleichzeitig wird heftig über Massentierhaltung, Tierwohl und Vegetarismus debattiert. Wie und warum verändert sich unser Verhältnis zum Nutztier? Warum sind die Debatten so heftig? Und wie sollten wir in Zukunft mit Kuh und Co. umgehen? Norbert Lang diskutiert mit Uta Ruge – Autorin und Publizistin; Dr. Marcel Sebastian – Umweltsoziologe; Hilal Sezgin, Autorin und Journalistin

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Schweine im Hochhaus: Warum China Massentierhaltung fördert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 6:34


Mit wachsendem Wohlstand essen Chinesen auch mehr Fleisch. Inzwischen ist China das Land mit dem meisten Schweinefleischkonsum. Innerhalb von wenigen Jahren wurde auf Massenproduktion umgestellt - vor allem in Hochhäusern, denn Land ist teuer.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#1 SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz?

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 22:25


#1 SHORTCAST - Was ist eigentlich Aktivismus, Micha Fritz?Micha Fritz – Konzeptionsaktivist für sauberes Trinkwasser weltweitMicha Fritz ist Mitbegründer von „Viva con Agua“, einer internationalen Organisation, die sich für das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung einsetzt. Seit ihrer Gründung 2006 hat die Organsiation gemeinsam mit einer starken Community und Partnerorganisationen über 3,8 Millionen Menschen erreicht. Durch seine Kreativität und seine große Leidenschaft für positiven Aktivismus ist Viva con Agua zu einer internationalen Bewegung geworden. Mit mehreren Tausend aktiven Ehrenamtlichen und etablierten Entitäten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden sowie auf dem afrikanischen Kontinent in Uganda und Südafrika. Micha Fritz bringt Menschen zusammen, aktiviert sie, holt prominente Unterstützer*innen aus der Komfortzone und inspiriert mit überraschenden Perspektiven und klarer Haltung!Als leidenschaftliche Gestalterin (von lateinisch activus "tätig, aktiv") wird eine kreative Seele bezeichnet, die mit tatkräftigem Einsatz Ziele vorantreibt. Ihre Bestrebungen entfalten sich vielfältig und finden besonders in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Soziales sowie Bürger- und Menschenrechte ihren Ausdruck. Einige dieser Helden des Wandels kämpfen mutig für Tierrechte und treten entschlossen gegen grausame Tierversuche, unmenschliche Massentierhaltung oder manipulierte Lebensmittel ein. Mit dem wachsenden Einfluss des Internets engagieren sich in jüngster Zeit vermehrt Menschen für Datenschutz und erheben ihre Stimme gegen überbordende staatliche Überwachung.Die Gestalterin unterscheidet sich grundlegend vom Politiker, da sie ihre Visionen nicht über den formalen politischen Weg verfolgt, sei es durch politische Ämter oder Parteimitgliedschaft, sondern auf informellem Wege - zum Beispiel durch inspirierende Öffentlichkeitsarbeit, kraftvolle Demonstrationen und Online-Aktivitäten wie interaktive Online-Abstimmungen (auch als Cyberaktivismus bekannt). Einigen Teilen mancher Bewegungen mag sogar Gewalt als möglicher Weg erscheinen, doch diese Visionäre setzen eher auf gewaltfreie Mittel.Die magische Verbindung vieler kreativer Seelen wird bei gemeinsamen Zielen auch als Soziale Bewegung bezeichnet. Vereinigungen von gleichgesinnten Gestaltern werden auch liebevoll als Nichtregierungsorganisationen (NGO) bezeichnet, in denen geballte Energie für Veränderung gebündelt wird. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Benedikt Bösel und die glückliche Landwirtschaft

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 54:46


Massentierhaltung, Überdünnung, Höfesterben, Klimawandel oder Artensterben - die bekannten Probleme der Landwirtschaft. Für Benedikt Bösel ist der Boden, ist die Erde ein "Universum voller Leben". Nachdem er Jahre als Investmentbanker in Frankfurt gearbeitet hat, führt er heute den Betrieb "Gut und Bösel" in Brandenburg, strukturiert den Hof nach der Idee einer "regenerativen Landwirtschaft". Mit Erfolg. 2022 wurde Benedikt Bösel zum Landwirt des Jahres gekürt. Über seine Visionen, seine Arbeit, über "Gut und Bösel", über den Zusammenhang von Garten, Wald, Acker, Rinderherde und Ernährung hat Benedikt Bösel ein Buch geschrieben: "Rebellen der Erde. Wie wir den Boden retten und damit uns selbst!". Über die Idee, das Buch, seinen Alltag spricht er in "NDR Kultur à la carte".

Gott und die Welt | rbbKultur
Bruder Hahn darf wieder krähen - Kaum Tierwohl in der Nutztierhaltung

Gott und die Welt | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 26:34


2002 wurde der Tierschutz als Staatsziel ins Grundgesetz aufgenommen. Damit sind Tiere vor vermeidbarem Leiden gesetzlich geschützt. Doch den meisten sogenannten Nutztieren, die uns mit Milch, Eiern und Fleisch versorgen, geht es gar nicht gut, egal ob sie in Massentierhaltungsställen oder auf einem Biohof leben. Dass männliche Küken nicht mehr getötet werden dürfen, ändert daran nur wenig.

das ARD radiofeature
Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later May 31, 2023 52:04


Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl Von Fabian Federl.

Dok 5 - das Feature
Fische zu Fischfutter - Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later May 31, 2023 52:04


Überfischung, Artensterben, Massentierhaltung - um das zu verhindern soll bis 2050 ein Großteil des tierischen Proteins für Europa aus sog. Aquakultur stammen: Regulierte Fischzucht im großen Stil. Welche dramatischen Folgen das haben kann, zeigt das Feature am Beispiel Westafrikas. // Von Fabian Federl Von Fabian Federl.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biodiversität in Nord- und Ostsee - Massentierhaltung an Land schadet Leben im Meer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 4, 2023 5:56


Noch immer fließen zu viele Nährstoffe in Nord- und Ostsee. Die Folgen sind große Mengen absterbende Algen, die den Sauerstoff aufzehren. Sogenannte Todeszonen entstehen. Wer den Artenreichtum ins Meer zurückholen will, muss die Gülle an Land stoppen.Schröder, Tommawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Nutztiere - Gibt's eine Zukunft ohne Massentierhaltung?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 32:32


In Deutschland leben deutlich mehr Nutztiere als Menschen, die allermeisten in Massentierhaltung. Aber ist es überhaupt noch zeitgemäß, Tiere zu 'benutzen'? Immerhin wissen wir heute durch die Wissenschaft, dass auch Rinder, Schweine und Hühner Gefühle empfinden. Aber auch aus Klimaschutzgründen müssen wir umdenken. Was sind unsere Optionen für die Zukunft? // Schreibt uns an quarksdaily@wdr.de // Alle Quellen und weitere Spezials findet Ihr hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Sonntag / Tovar.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance? #771

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 24:52


Nachhaltigkeit? Dumme Ideologie oder einzige Chance?   Heute habe ich hin und her überlegt, wie ich die heutige Episode nennen soll. Mein erster Gedanke war der Titel „Leergefischt! Einfach nur dumme Menschen!“ Aber ich war mir nicht sicher, ob ich den echten dummen Menschen damit nicht Unrecht tue.   Aber warum geht´s? Um das Thema Nachhaltigkeit. Also zumindest im weitesten Sinne. Nicht nur auf die Umwelt bezogen, sondern auch auf unsere eigenen Finanzen.   Wie ich das meine? Ok, ich muss dafür kurz 1-2 Minuten ausholen, bevor ich auf den Punkt kommen kann.   Dort wo wir in Dubai leben, gibt es einen kleinen See, der unterirdisch vom Meerwasser gespeist wird und damit auch Ebbe und Flut unterliegt. Dieser ist wirklich winzig. Bei Flut ist er ca. 12m breit und ca. 40m lang. Bei Ebbe vielleicht 5m breit und 15m lang. Also eigentlich mehr ein Tümpel, als ein See. Und dieser kleine See ist wie ein kleiner Mikrokosmos vom Meer. Es gibt dort sehr viele verschiedene Arten von Fischen und er eignet sich super, wenn man seinen Besuchern mal die Unterwasserwelt von Dubai zeigen möchte, obwohl diese sich im großen Ozean unwohl fühlen würden. Denn dieser kleine See ist voll mit Fischen, die es auch im Meer gibt… naja, zumindest war er es…   Kurze Rückblende. Wie Du vielleicht weist, verzichten meine Frau ich seit fast 10 Jahren auf tierische Produkte aus dem Handel. Ich benutze bewusst nicht die Wörter Vegetarier oder Veganer. Denn dazu zählen wir uns nicht. Wir sehen uns eher als „Huntarier“. Wir essen nur die Tiere, welche wir in freier Wildbahn aufspüren, jagen, töten und selber zubereiten. Hierbei legen wir auch eine möglichst komplette Verwertung wert. So nutzen wir z.B. auch die Gräten, Flossen und den Kopf eines Fisches, um Fischbrühe daraus herzustellen. Hat natürlich nur indirekt was mit Nachhaltigkeit zu tun.   Beim Jagen ist mir wichtig, dass ich das Tier in freier Wildbahn im „Alltag“ erspähe, eine selektive (Nachhaltigkeit lässt grüßen) Entscheidung treffe – also z.B. will ich genau diesen speziellen Fisch, der dort gerade vor mir schwimmt, jetzt essen? Wenn ja, dann versuche ich, um in diesem Beispiel zu bleiben, den Fisch mit meiner Harpune so gut wie möglich zu treffen und ihn schnellstmöglich zu töten. In der Regel dauert es vom Schuss bis zum finalen Tod des Fisches nur wenige Sekunden. Man kann sagen, bevor der Fisch überhaupt realisiert hat, was gerade passiert ist, ist er von seinem Leiden erlöst.   Neben dem schnellen und waidgerechten Töten ist mir auch wichtig, dass ich dem Tier eine Chance gebe. So jage ich Fische, wo es nur irgendwie möglich ist, grundsätzlich mit einer Harpune und nutze auch keine Tauchflasche, sondern halte die Luft beim Jagen an. Denn nur dann hat der Fisch eine Chance. Ich begebe mich in eine für mich tödliche Umgebung, in welcher ich wesentlich langsamer und schwerfälliger bin als der Fisch. Wenn er aber den Fehler macht, dass seine Neugierde ihn zu nah zu mir treibt, ist das ein neuer Beweis für Darwins Theorie. Denn das machen noch lange nicht alle Fische ;)   Ok, warum erzähle ich Dir das? Mir geht es nicht darum, dass ich von jedem erwarte, so zu leben. Mir ist bewusst, dass viele Menschen, aus den unterschiedlichsten Gründen, gar nicht die Möglichkeit hätten, so zu leben, selbst wenn sie es wollten. ABER, wenn jeder Mensch, der Tiere und deren Produkte isst, sich zumindest in Gedanken so ein Szenario vorstellt und sich selber ganz ehrlich fragt: „Wenn dieses Reh, Schwein, Rind, … vor mir stehen würde, könnte ich es mit meinen eigenen Händen töten, ausnehmen, zubereiten und anschließend essen?“ Ein Großteil der Menschen, denen ich mal diese Frage gestellt habe, hat diese mit Nein beantwortet. Mir persönlich geht es bei einigen Tieren auch so. Ich würde es nicht übers Herz bringen ein Schwein und auch kein Rindvieh zu töten (und habe es bis heute auch nicht getan). Ergo: ich esse diese Tiere nicht. Wenn ich mal Appetit auf dieses Fleisch bekomme, stelle ich mir einfach vor wie es wäre, dieses Tier zu töten, und der Appetit schwindet. Und ich glaube, wenn mehrere Menschen so handeln würden, würde es wesentlich weniger Fleischkonsum und damit auch weniger Massentierhaltung, egal ob auf dem Land oder in Unterwasserfarmen. Und somit wäre es auch leichter, im Sinne der Nachhaltigkeit zu wirtschaften.   Zurück zu unserem kleinen See mit den vielen Fischen. Vor kurzem hatte ich ein richtig krasses Erlebnis. Ich war am Meer mit der Harpune und habe uns einen Fisch zum Abendessen geschossen. Als ich ins Meer ging, ist mir eine Gruppen von ca. 7-10 Menschen aufgefallen, die in und um diesen kleinen See saßen. Ich hatte mir nichts dabei gedacht.   Als ich nach ca. 2 Stunden wieder aus dem Meer zurück kam, wuselten die Männer dort immer noch herum. Neugierig wie ich bin, ich kurz hin und hallo gesagt. Als ich neben dem See stand, traute ich meinen Augen nicht. Die Männer haben in dem flachen Wasser bei Ebbe eine Menschenkette gebildet, ein großes Fischernetz gehabt und den See leergefischt. Da ich diesen See schon lange kenne, kenne ich auch in etwa die Fischpolulation. Und der See war leer! Ich konnte keinen Fisch mehr sehen! Und das hat mich Nachhaltigkeit absolut nichts zu tun!  Ich dachte ich seh nicht richtig. Als ich die Männer drauf ansprach, ob die sich bewusst sind, dass wenn sie den ganzen See leerfischen, dass sich die Population nicht mehr erholen kann und die Fische dann vermutlich auf etliche Jahre dort verschwunden sind, schauten sich diesen untereinander unverständlich an. Schauten dann zu mir und einer lächelte und meinte, dass wäre doch nicht schlimm, denn dann würden die zu einem anderen See gehen und die Fische dort holen.   Da blieb mir echt die Sprache weg. Und nein, um das Vorweg zu nehmen, es handelte sich weder um Europäische Zuwanderer, noch um Einheimische Araber. Um hier nicht der Gefahr des Verallgemeinern auf den Leim zu gehen, möchte ich keine Nationalitäten nennen, aber dem Aussehen, der Sprache und der Kleidung nach zu urteilen, handelte es sich um eine Gruppe aus 2 verschiedenen Drittweltländern, die in Dubai eine feste Arbeit hatten. Und da ich die Firmenbezeichnung auf den Arbeitsjacken sah, kann ich darauf zurück schließen, dass es sich um relativ gut bezahlte Jobs handelte. Es ging bei denen also sicher nicht ums nackte Überleben, sondern um eine unbedachte, normale Handlung, deren Tragweite sie sich nicht bewusst sind. Nachhaltigkeit geht anders.   Was hat das ganze mit Nachhaltigkeit zu tun? Und vor allen Dingen, was mit Deinem eigenen finanziellen Erfolg?   Mir ist es unverständlich, wie Menschen so dumm sein können, und den Ast absägen, auf dem sie sitzen? Oder in anderen Worten, wie man einen See ganz leerfischen kann, ohne der Natur die Chance auf Reproduktion zu geben. Eben Nachhaltigkeit. Durch unsere vielen Reisen durch die ganze Welt haben wir das immer wieder festgestellt. Umweltverschmutzung ist ein kulturelles Problem. Die Milliarden an Steuergeldern, die wir in Europa in Umweltschutz stecken, wären vermutlich besser in sinnvollen Projekten in Drittweltländern investiert. Sowas wie Aufklärung der Bevölkerung, Belohnungssystem bei Fachgerechter Müllentsorgung, Bau von Müllverbrennungsanlagen, Müll-Auffanganlagen um den Einfluss in die Weltmeere zu verhindern, etc. DAS wäre meines Erachtens wesentlich sinnvoller und würde dazu noch jede Menge Arbeitsplätze in diesen Ländern schaffen, was wiederum die Armut etwas mindern könnte und dieses wiederum ein größeres Verständnis für Umweltschutz mit sich bringt. Ausnahmsweise mal eine Positivspirale.   Jetzt habe ich viel geredet, bin aber noch immer nicht zu deinem finanziellen Erfolg gekommen. Aber vielleicht hast Du es selber schon zwischen den Zeilen rausgehört. Fische Deinen finanziellen See niemals leer! Wenn Du Deine Finanzen aufbaust, sorge immer dafür, dass das, was Dir Geld bringt, nicht vernichtet wird. Wenn Du also Geld auf der Seite hast, überlege nicht nur, wie Du mehr auf die Seite legen kannst. Sondern überlege, wie DAS, was Du auf der Seite hast, sich selber reproduzieren kann! Also wie kannst Du das Geld für sich arbeiten lassen. Sprich: Häufe das Geld nicht nur an, sondern investiere dieses. Ob Du das klassisch in Fonds machst, direkt in Aktien, Immobilien, Kryptos oder in eher außergewöhnliche Dinge wie teure Luxus-Uhren (und ja, Luxus-Uhren können wirklich eine sehr lukrative Geldanlage sein), ist dabei zweitrangig. Es muss für Dich passen und sich gut anfühlen.   Das ganze geht natürlich weiter: Wenn Du Geld auf der Seite hast, und Du es dann auch investiert hast, wie kannst Du es weiter schützen? Was kannst Du strategisch ändern? Es haben mich noch nie so viele Unternehmer und Selbständige aus meinem persönlichen Umfeld angesprochen, wie in den letzten 1-2 Jahren, wie wir unser Leben in Dubai finden, ob wir dort klar kommen, ob wir uns wohl fühlen und wie die Visa-Regularien etc sind. Und diesen Trend bekommen wir auch von Freunden aus Dubai mit, die ebenfalls wieder von deren Freunden angesprochen werden. Es ist wirklich ein krasser Ansturm auf Dubai zu erkennen. Ich habe das Gefühl, dass jeder, der es sich irgendwie leisten kann (also nicht nur finanziell, sondern auch organisatorisch und aus familiären Gründen), der bricht gerade seine Zelte in Deutschland ab und kommt nach Dubai. Denn, ganz ehrlich, ich habe bisher kein Land kennen gelernt, was so unternehmerfreundlich ist wie Dubai. Und damit meine ich nicht nur die Steuerfreiheit, sondern auch so ziemlich alles andere, was Unternehmer betrifft. Extrem geringe Bürokratie, und selbst die geringe Bürokratie, kann komplett online geregelt werden. Märkte, die nach Fachleuten schreien – vor allem nach deutschen Experten, die dort ein extrem hohes Ansehen haben. Aber auch die Lebensqualität und die Kinderfreundlichkeit ist extremhoch – gut, nehmen wir mal die Monate Juni bis August raus, da ist es nicht so prickelnd. Aber wenn das Wetter scheiße ist, spielt sich das Leben eben drinnen ab – oder man verlässt das Land für 3 Monate ;)   Aber gut, ich merke schon, wie ich jetzt von Dubai ins schwärmen komme. Aber das würde jetzt ausufern und tut in dieser Episode nichts zur Sache… Wenn Dich das Thema Auswandern nach Dubai interessiert, dann schick mir doch einfach eine Mail an Redaktion @ … mit Deinen Fragen und ich mache dazu mal eine extra Episode.   Also, Fazit der heutigen Episode zum Thema Nachhaltigkeit: Fische Deine Finanzen nicht leer, sondern achte immer drauf, dass diese die Möglichkeit haben, sich selbst zu vermehren. Schütze Deinen kleinen See, indem Du organisatorische Maßnahmen triffst, damit auch andere diesen nicht leerfischen können – denke evtl. darüber nach, in ein anderes Land zu gehen, wo Du als Unternehmer und als Mensch besser behandelt wirst. Und das 3. Ist eher eine persönliche Bitte von mir: Überlege vielleicht das nächste Mal, wenn Du Fleisch oder Fisch kaufst, ob Du im Stande wärst, dieses Tier selber zu töten und auszunehmen. Vielleicht ändert das ja was an Deinem Fleischkonsum…   In diesem Sinne, Nachhaltigkeit muss keine dumme Ideologie sein, sondern ist absolut sinnvoll.  Gruß, Tom   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: http://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com - DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012... :) 001 – Willst Du mehr Erfolg im Leben?   Erfolg kann man lernen. Jeder. Im Erfolgspodcast TomsTalkTime von Tom Kaules lernst Du in inspirierenden Interviews und einzelnen Storys die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews wie erfolgreiche Menschen erfolgreich geworden sind und warum sie erfolgreich bleiben. Wie sie den richtigem Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit Niederlagen gelernt haben. Das richtige Mindset ist wichtig, um richtig viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und Inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben.

interview man mindset land europa jobs leben welt mail als dubai spa deutschland arbeit dinge gef trend geld familie alltag gedanken durch sich erfolg kopf seite mensch tier umgang beispiel herz qualit augen vielleicht meer tod fehler entscheidung selbst dort natur einfach stunden neben wasser einfluss verst sprache jeder beruf lernen punkt beziehungen population experten bitte sinne reisen luft dingen umfeld europ freunden gefahr strategien dieser produkte gruppe unternehmer nachhaltigkeit zur mir handel umwelt die m regel tiere wetter arten worten wenn du leiden erlebnis umgebung gruppen aufkl deinen erfahre projekten finanzen fleisch fazit sekunden sondern bau tun tieren deinem kleidung einklang gru fisch gedanke lebensqualit beweis armut fonds ast umweltschutz aussehen redaktion handlung flut immobilien niederlagen aktien storys hierbei fische unrecht extrem willst du zeilen szenario unternehmern neugierig ergo einzige schuss veganer thema nachhaltigkeit ein gro ideologie ansehen abendessen ozean appetit schwein neugierde geldanlage besuchern sowas fischen dumme vegetarier einschalten ebbe prominenten rind nationalit fleischkonsum jagen stande massentierhaltung tragweite fachleuten reh ob du ansturm zelte ausnahmsweise weltmeere inspirieren leim kryptos wildbahn mikrokosmos erachtens unterwasserwelt verwertung vorweg reproduktion fischbr steuergeldern zuwanderer meerwasser experteninterviews belohnungssystem flossen podcast workshop fisches tom kaules dich sinn deinen fragen podcastkurs der erfolgspodcast tomstalktime