Podcasts about transportwege

  • 100PODCASTS
  • 119EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jul 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about transportwege

Latest podcast episodes about transportwege

kultur / info
Fair Fashion

kultur / info

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 6:38


Die Fashion-Industrie steht vor vielen Problemen. Auf dem internationalen Kleidermarkt werden Kleider im Überfluss produziert. Die Kund:innen kaufen diese für eine kurze Zeit und geben sie anschliessend in die Altkleidersammlung. Die Produktion und die langen Transportwege der Kleider sorgen für hohe CO2-Emissionen. Der Verein Fair Fashion Factory im Gegensatz dazu eine nachhaltigere Kleiderindustrie ankurbeln.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Heidelbeere, Himbeere und Kohl: Superfood aus dem eigenen Garten

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later May 23, 2025 34:32


Auf der Suche nach den super gesunden und inhaltvollen Lebensmitteln stößt man früher oder später auch auf sogenannte Superfoods. Dazu gehören unter anderem Chiasamen, Acai-Beeren und auch Goji-Beeren. Diesen Lebensmitteln wird zugeschrieben, dass sie sich besonders gesundheitsförderlich auswirken, weil sie viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Wir müssen aber nicht unbedingt zu Samen und Beeren greifen, die lange Transportwege hinter sich haben, bis sie bei uns im Supermarkt landen. Auch heimische Beeren und Gemüse aus eigenem Anbau punkten mit reichlich Vitaminen und können es locker mit den aus fernen Ländern importierten Lebensmitteln aufnehmen. Heidelbeeren zum Beispiel gedeihen wunderbar in Kübeln, wenn das Substrat leicht sauer ist. Rhododendronerde bietet sich da an. Heidelbeeren sind reich an Vitamin C und E und enthalten Anthocyan, die Entzündungen hemmen. Viele Kohlsorten und vor allem der Grünkohl gehören ebenfalls auf die heimische Superfood-Liste. Da sind die Vitamine A, C, K und B2 drin, außerdem auch noch Kalium, Calcium und Magnesium. Und Grünkohl kann jetzt im Garten auch noch ausgesät werden. In dieser Folge von „Im Grünen Bereich“ – Der NDR Gartenpodcast gibt es noch viele weitere Tipps dazu, welches heimische Superfood im eigenen Garten oder im Kübel auf dem Balkon super gedeiht. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/einmal-pflanzen-mehrfach-ernten-spargel-rhabarber-baerlauch-und-co/ndr/14407057/ https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Sprossen-und-Microgreens-ziehen-So-gehts,sprossen188.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gruenkohl-Gesundes-Wintergemuese-voller-Vitamine,gruenkohl994.html https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Heidelbeeren-Lecker-gesund-und-kalorienarm,heidelbeeren132.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Heidelbeeren-pflanzen-So-gedeiht-der-Strauch-in-Kuebel-und-Beet,heidelbeeren160.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Beeren-pflanzen-pflegen-und-schneiden,beeren149.html Podcast-Tipp: "WirTier" https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/wirtier-1-wespenschwaermerei/bayern-2/14557187/

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast
Fairquatscht - Folge 124 - Glückliche Garnelen bei Lucky Shrimp?

Fairquatscht - Der Nachhaltigkeits-Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 28:26


Ich spreche mit meinem Gast in dieser Folge über Shrimps. Denn Shrimps sind mega beliebt: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 50.000 Tonnen davon vertilgt. Und der Großteil davon stammt aus Ländern in Asien und Südamerika. Die Anbaupraktiken sind oft alles andere als nachhaltig und tiergerecht. Alexander Dubsky möchte das ändern und hat deshalb die Luck Shrimp AG gegründet. Seine Firma stellt Zuchtanlagen für Shrimps her, die in Europa zum Einsatz kommen sollen. Der Vorteil: Kürzere Transportwege, mehr Umweltschutz und mehr Tierwohl. Wie das im Detail funktioniert, erklärt er im Interview. Mehr Infos zur Lucky Shrimp AG: https://www.luckyshrimp.ch

Jetzt wird´s Random
Mond Anomalien: Sind das wirklich nur Krater oder GANZE STRUKTUREN? | JWR Podcast #108

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 69:00


In dieser Folge des JWR Podcast tauchen Ron von  @Moontropolis  und ich wieder tief in die Geheimnisse des Mondes ein. Wir sprechen über die Reaktionen auf unsere letzte Episode – viele von euch waren überrascht, dass der Mond vielleicht ganz anders ist, als wir es in der Schule gelernt haben. Ron erklärt, warum es so aussieht, als hätte der Mond eine Atmosphäre, die Farben und Strukturen beeinflusst, und wie Hobbyastronomen dokumentiert haben, dass sich die Mondfarben je nach Jahreszeit verändern können.Natürlich geht's auch um die große Frage: Gibt es Leben auf dem Mond – oder irgendwo anders im Universum? Während ich der offiziellen Mondlandung vertraue, bleibt Ron skeptisch, und wir diskutieren offen über die verschiedenen Theorien zur Entstehung von Leben. Wir schauen uns außerdem faszinierende Mondaufnahmen an – von Hobbyastronomen wie Bruce Schwartz, aber auch von NASA-Missionen wie Clementine und dem Lunar Reconnaissance Orbiter. Ron ist überzeugt, dass viele dieser Bilder mehr zeigen, als uns offiziell gesagt wird. Gibt es versteckte Strukturen oder sogar Energiequellen auf dem Mond? Von Sinus Iridum bis zum Kepler-Krater – Ron zeigt beeindruckende Symmetrien, Lichtanomalien und riesige Gebilde, die fast wie Plattformen oder Transportwege aussehen könnten. Ich frage mich: Sind das wirklich natürliche Formationen oder steckt mehr dahinter?Globaler Mond kolorierthttps://archive.org/details/index_20211022Kolorierter Bildausschnitt Globaler Mondhttps://archive.org/details/nearsidePanorama-Mond in natürlichen Farbenhttps://archive.org/details/lroc-panorama_202502Makro-Betrachtung:Kolorierter Bildausschnitt Globaler Mondhttps://viewer.gigamacro.com/view/y4AiKejyfuYreBGhMond-Panorama in echter Farbe (NASA LROC)https://viewer.gigamacro.com/view/Ql7331ktiXD3FF1zGlobaler Mond – A.I.-Koloriert (NASA LROC)https://viewer.gigamacro.com/view/kP6Ac5MmrKr5YANwMare Humorum in natürlichen Farben (Clementine Mission)https://viewer.gigamacro.com/view/97CvYgycXuR7CcDPOriginal-Quelle: https://www.lroc.asu.edu/images/downloadsBruce Swartz:https://www.youtube.com/@BruceSeesall ----------------------------------------------------------------------------------------

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Rund 50 Tonnen Avocados im Jahr kommen allein aus Peru. Barbara Schirmel vom katholischen Hilfswerk Misereor erklärt, warum nicht nur die langen Transportwege problematisch sind.

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker
274 - KI Agenten in der Logistik

Logistik4punktnull - Der Podcast für Logistiker

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 28:30


Die Logistikbranche steht vor immer größeren Herausforderungen: steigende Kosten, Fachkräftemangel, hohe Kundenanforderungen und eine zunehmende Datenflut. Unternehmen müssen ihre Prozesse effizienter, schneller und intelligenter gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Eine Schlüsseltechnologie in diesem Wandel sind KI-Agenten – automatisierte, intelligente Systeme, die eigenständig Aufgaben übernehmen und Entscheidungen auf Basis großer Datenmengen treffen. In dieser Episode tauchen wir tief in das Thema KI-Agenten in der Logistik ein und zeigen auf, welche praktischen Einsatzmöglichkeiten sie bereits heute haben:

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Softcar: Nachhaltige Mikromobilität ohne Schnickschnack

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 19:57


Im aktuellen Podcast spreche ich mit Heinz Lamprecht, Directeur Commercial von Softcar, einem Unternehmen, das sich auf leichte Elektrofahrzeuge spezialisiert hat. Unser Gespräch drehte sich um die Besonderheiten des Softcar, seine nachhaltige Bauweise und die strategischen Pläne für die Zukunft. Softcar verfolgt einen radikal simplen Ansatz: Reduktion auf das Wesentliche. Das Fahrzeug wiegt inklusive Batterie nur 640 Kilogramm und kommt mit lediglich 1800 Komponenten aus – im Vergleich zu rund 45.000 bei einem herkömmlichen Auto. „Wir haben bewusst viel Elektronik weggelassen. Spurassistent, Abstandwarner oder gar ein Radio – das alles gibt es nicht, um das Auto so einfach und wartungsarm wie möglich zu halten“, erklärt Heinz. Das Resultat ist ein erschwingliches, robustes und langlebiges Fahrzeug, das ohne Hightech-Gadgets auskommt. Technisch gesehen ist das Softcar ein Leichtfahrzeug der L7E-Klasse mit einer Höchstgeschwindigkeit von 92 km/h. Die Reichweite beträgt etwa 200 Kilometer, mit einer optionalen Range-Extender-Variante, die weitere 100 Kilometer ermöglicht. Die kompakte 15-kWh-Batterie kann an jeder Haushaltssteckdose in wenigen Stunden aufgeladen werden – eine simple Lösung, die teure Schnellladesäulen überflüssig macht. Fairerweise aber auch aus dem Grund, dass der Akku die Leistung gar nicht annehmen könnte. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die modulare Bauweise. „Das Auto besteht aus fünf Hauptmodulen, die sich wie ein Lego-Set zusammensetzen lassen“, sagt Heinz. Das Chassis besteht aus recyceltem Aluminium, während die Karosserie aus einem widerstandsfähigen, recycelbaren Kunststoff gefertigt ist. Diese innovative Bauweise macht das Softcar besonders nachhaltig. Selbst bei Hagelschäden oder kleineren Remplern in der Stadt bleibt die Außenhaut intakt – ideal für enge Parkverhältnisse, wie man sie in Frankreich oder Italien kennt. Auch wirtschaftlich setzt Softcar auf ein ungewöhnliches Konzept: Statt einer zentralisierten Massenproduktion sollen kleine Montagehallen nahe urbaner Zentren entstehen, um Transportwege zu minimieren. „Wir wollen nicht in einer riesigen Fabrik in Nordafrika produzieren und die Autos dann nach Europa verschiffen. Unser Ziel ist es, lokale Fertigungen aufzubauen“, erklärt Heinz. Preislich soll das E-Fahrzeug unter 20.000 Euro starten – eine direkte Konkurrenz zum Microlino, jedoch mit mehr Platz: Softcar bietet vier Sitze und einen großzügigen Kofferraum, der laut Heinz „locker sechs Bierkisten fasst“. Zudem ist das Fahrzeug auf eine Laufleistung von 1,6 Millionen Kilometern ausgelegt – ein Wert, den kein anderes Serienauto derzeit erreicht. Der Vergleich zum Microlino hinkt dann aber doch ein wenig.  Die ersten Fahrzeuge mit EU-Zulassung stehen bereit, eine Vorserie ist geplant. Parallel arbeitet das Team an der Homologation des Range Extenders. Wo die Produktion startet, ist noch offen, aber Softcar hat bereits internationale Interessenten. Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch einsteigen.

200 Sekunden Baden
Wegebau für Windkraft - Trio für ESC-Moderation - Bonndorfer Windkraftausbau

200 Sekunden Baden

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 4:10


Für die neuen Anlagen auf dem Rosskopf müssen Transportwege ausgebaut werden. Für den ESC in Basel wurde das Moderatorinnen-Trio vorgestellt. Bonndorfs Bürgermeister will Flächen der Stadt für Windkraftanlagen nutzen.

Im Gespräch
Ärztin Martina Scheufler - "Wir brauchen alles - nur keine Autos"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 37:18


Ultraschallgeräte, Klinikbetten und OP-Lampen: Martina Scheufler organisiert seit 28 Jahren Medizinhilfe für die Ukraine. Seit dem russischen Überfall haben sich die Lieferungen enorm gesteigert. Doch die Transportwege werden immer komplizierter. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Regionaljournal Aargau Solothurn
Weil Kunden einfrieren: Swiss Shrimp verkauft gefrorene Crevetten

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 25:09


Schweizer Crevetten, frisch aus der Zucht in Rheinfelden – ohne lange Transportwege und nicht tiefgefroren wie die Konkurrenz. So bewarb Swiss Shrimp sein Produkt bisher. Weil Gastronomen die Ware selber einfrieren, verkauft die Firma nun auch gefrorene Crevetten. Weiter in der Sendung: · Die grosse Sportanlage Go Easy in Untersiggenthal kann sicher bis nächsten November geöffnet bleiben. Das gibt Planungssicherheit für jene Vereine, die in den Hallen trainieren oder Wettkämpfe austragen. Die Betreiberfirma der Anlage ist Konkurs. Deshalb vermietet nun das Aargauer Konkursamt die Hallen weiter, damit diese geöffnet bleiben können. · Wie soll es nach dem Nein an der Urne zum Autobahnausbau mit der Autobahn im Aargau weiter gehen? Kann der geplante Ausbau realisiert werden? Oder braucht es auch da einen Stopp? Es diskutieren Benjamin Giezendanner – SVP-Nationalrat und Transportunternehmer – und Christian Keller – Grünen-Grossrat und Geschäftsführer VCS Aargau.

Mach dis Ding
#386 - Radikal-lokal: Localfish revolutioniert die Fischzucht in der Schweiz

Mach dis Ding

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 63:18


Heute im Podcast spricht Nico mit Tom Adler, dem Gründer und CEO von Localfish. Das Unternehmen verfolgt die Vision, Fisch dort zu produzieren, wo er benötigt wird, um Transportwege zu eliminieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Aktuell werden 97 % der in der Schweiz konsumierten Fische importiert – mit einem durchschnittlichen Transportweg von 8.000 Kilometern. Localfish möchte das ändern und setzt auf lokal produzierte, hochwertige Fische ohne Antibiotika, unter besten Tierwohl- und Umweltbedingungen.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Ein Buch über Erntehelfer:innen im Seeland

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024


Ein Viertel des Schweizer Gemüses wird im Seeland angebaut. Die Ebene zwischen Murten-, Bieler- und Neuenburgersee, auch grosses Moos genannt, umfasst 2600 Hektaren Gemüsefelder. Viele Konsument:innen legen Wert darauf, regionale Produkte zu kaufen. Sie versprechen kurze Transportwege und Arbeitsbedingungen die Schweizer Standards entsprechen. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten die die Erntehelfer:innen, die unsere Nahrungsmittel produzieren? ... >

The Hydrogen Bar
#213: Wasserstoff in Bayern - mit Fabian Pfaffenberger von H2.B (Teil 1/2)

The Hydrogen Bar

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 32:41


Willkommen zu einer neuen Folge an der Hydrogen Bar! In dieser Episode haben wir Fabian Pfaffenberger vom Zentrum Wasserstoff Bayern (H2.B) zu Gast. Er spricht über Bayerns ambitionierte Wasserstoffstrategie, die die Industrie auf den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 führen soll. Gemeinsam beleuchten wir außerdem die besondere Rolle von Importen und die Herausforderungen eines Binnenlandes mit hohem Energiebedarf. Fabian erklärt, wie das Wasserstoff-Kernnetz als erste wichtige Infrastruktur ausgebaut wird, um eine sichere Versorgung für industrielle Großabnehmer zu gewährleisten. Wir diskutieren außerdem, wie die bayerische "Wasserstoff-Diplomatie" internationale Kooperationen stärkt und welche potenziellen Transportwege nach Bayern führen. Wie gestaltet Bayern die Balance zwischen lokaler Produktion und internationalen Partnerschaften, um zukunftssichere Energieversorgung und wirtschaftlichen Fortschritt zu verbinden?

Pod mit Ei
HONEST CATCH Gründer Dr. Fabian Riedel - Garnelenfarmen in Deutschland?

Pod mit Ei

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 94:27


Heute haben wir bei uns CEO und Gründer Dr. Fabian Riedel von Honest Catch zu Gast. Das Hauptprodukt: Die Bayrische Garnele. 2016 hat er sich gemeinsam mit seinem ehemaligen Geschäftspartner überlegt, wie man die Transportwege verkürzt und Krustentiere nach Deutschland holen kann. Welche Hürden es dabei zu überwinden gab, wie das Ganze überhaupt hier in Deutschland funktioniert und wie man tropische Krustentiere und andere Meeresfrüchte nachhaltig und in höchster Qualität produziert erklärt uns jetzt Fabian Riedl in der neusten Folge Pod Mit Ei.

Sonne im Herzen, Regenbogen im Bauch
#058 "Nachhaltige Ernährung: Verantwortung für deine Gesundheit und den Planeten

Sonne im Herzen, Regenbogen im Bauch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 71:57


Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Fischzucht - Aquakulturen sind keine nachhaltige Alternative

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:56


Aquakultur gilt als nachhaltig. Doch neue Studien zeigen: Jahrelang wurden Daten falsch gemessen. Die Beifangmengen sind höher als angenommen. Daneben schädigen lange Transportwege das Klima, denn in China wird afrikanischer Fisch verfüttert. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

SWR2 Kultur Info
Buchmesse Frankfurt: Nachhaltigkeitspreis für Mannheimer Verlag

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 4:15


„Man muss ja was tun“, begründet der jetzt ausgezeichnete Mannheimer Verleger Niklas Thierfelder sein Engagement. Die Auszeichnung für Nachhaltigkeit ist beim Deutschen Verlagspreis zum ersten Mal vergeben worden und mit 30.000 Euro dotiert. Niklas Thierfelder ist Co-Gründer und Mitinhaber des Mannheimer Verlags „kunstanstifter“. Ihm ist wichtig, dass sich sein Unternehmen schon früh damit auseinandergesetzt hat, was Nachhaltigkeit bedeutet im Verlagsgewerbe. Niklas Thierfelder sagt: „Für uns fängt es an mit der Auswahl der Texte und Bilder, ein Buch sollte nachhaltig sein, indem es lange Zeit im Regal steht.“ Wichtig sei aber auch, so der Mannheimer Verleger, dass die Druckereien einen Nachhaltigkeitsgedanken haben: „Wir haben früh angefangen, uns Gedanken über die Farben und die Transportwege zu machen“ Niklas Thierfelder erklärt, sein Verlag produziere beispielsweise nur in Deutschland, um die Wege kurz zu halten und verwende ausschließlich mineralöl-freie Farben.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Vorarbeiten für Sechsspur-Ausbau der A1 bei Luterbach laufen

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 18:19


Der Spatenstich für die Verbreiterung der A1 ist im Mai 2025. Trotzdem wird zwischen Luterbach und Wangen a. A. schon kräftig gebaut. Es laufen die Vorarbeiten: Ein Strommast muss verschoben werden, Wald wird abgeholzt, Transportwege werden angelegt und Felder in Installationsplätze umfunktioniert. Weitere Themen in der Sendung: * Kein Recht auf einen regulären Schulbesuch: Aargauer Verwaltungsgericht findet, dass ein sehbehindertes Kind im Nachbarkanton Zug in eine Sonderschule soll. * 45 Jahre Kernkraftwerk Gösgen SO: Wie lebt es sich im Schatten des Kühlturms? Eine Reportage. Weitere Themen: - 45 Jahre Atomstrom aus Gösgen: ein Besuch im Mühledorf

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Singen zu Sirenen (Tag 930 mit Achim Gutzeit)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 34:18


Host Carsten Schmiester geht im Gespräch mit Kai Küstner auf die Resilienz der ukrainischen Zivilbevölkerung ein. Besonders beeindruckt hat ihn ein virales Video einer jungen Sängerin, die während eines Luftalarms singt. Die zunehmenden Angriffe auf zivile Infrastruktur verschärfen die humanitäre Lage. Russland soll ballistische Raketen aus dem Iran erhalten haben, die in den kommenden Wochen gegen die Ukraine eingesetzt werden könnten. Die USA vermuten eine Reichweite von bis zu 120 Kilometern, das Verhältnis des Westens zum Iran dürfte sich damit rasant weiter verschlechtern. Bei der Bundeswehr schrillen unterdessen die Alarmglocken. Der Verfassungsschutz beobachtet zunehmend, wie Russland deutsche Kasernen und NATO-Einrichtungen ausspioniert. Vor allem die zunehmenden Drohnen sorgen für Beunruhigung. Achim Gutzeit erläutert im Podcast den "Operationsplan Deutschland" – eine umfassende Strategie zur Koordination von militärischer und ziviler Verteidigung im Falle eines Angriffs. Die Befragung von Soldaten und Nachrichtendiensten zeigt ein Bild, das von der Friedensphase zu einer hybriden Kriegsführung übergeht. Dabei steht die Bundeswehr vor enormen Herausforderungen und muss zwischen Bund, Ländern und kommunalen Einrichtungen viel koordinieren, damit unter anderem lebenswichtige Infrastrukturen geschützt werden. Im Ernstfall müssen NATO-Truppen versorgt, Kasernen geschützt und Transportwege abgesichert werden. Link zum Insta-Account von “Melancholydi” melancholydi (@boomdiboom) • Instagram-Fotos und -Videos NPR-Radiobeitrag über Sängerin aus Kiew (englisch) https://www.npr.org/2024/09/05/nx-s1-5088655/the-sound-of-air-raid-sirens-in-ukraine-have-been-turned-into-music Iranische Raketen für Russland: https://www.ft.com/content/135732cf-d5b8-4bbe-930d-8b55236f4894 https://www.youtube.com/watch?v=tZijbxcNqy0 Alle Folgen von Streitkräfte und Strategien: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast mit Ingo Zamperoni "Amerika, wir müssen reden!" https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden

Erzähl mir von Wien
Stadlau & Kagran

Erzähl mir von Wien

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 27:33


Durch Stadlau und Kagran geht´s in der dritten Folge über die Donaustadt. Transportwege machten Stadlau zu einem wichtigen Knotenpunkt - eine Furt führte über die Donau, die Ostbahn ermöglichte den Transport der vielen, in den dort angesiedelten Gewerbe- und Industrieanlagen hergestellten Waren. Rund um den "Linsenanger" hat sich der Kern von Kagran entwickelt.

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
SPEZIAL: Nur regional essen - Kann das funktionieren?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 28:17


Lebensmittel aus der Region sind besser fürs Klima, hört man oft. Dass kurze Transportwege helfen, CO2 einzusparen, ist klar - aber wie groß wäre der Vorteil für die Umwelt tatsächlich, wenn wir alle nur noch Regionales einkaufen? Und gäbe es dann überhaupt noch genug für alle zu essen? Worauf müssten wir vielleicht auch verzichten? // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Madgalena Schmude.

PLANTBASED
Die Reality-TV-Aktivistin: Tessa Bergmeier über GNTM, Veganismus und das Dschungelcamp

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 78:02


Hand auf Herz - wer von euch schaut gerne Trash TV?! Ertappt ihr euch auch immer wieder dabei, wie ihr die Kandidat:innen in Schubladen steckt?  Genau so geht es vielen mit Tessa Bergmeier. Tessa war mit 19 Jahren bei Germanys Next Topmodel dabei und hat Heidi Klum den Stinkefinger gezeigt, sie hat Nadja Abd El Farrag im Promi-Boxen besiegt, musste im Dschungelcamp die übelsten Aufgaben über sich ergehen lassen und zieht in Kürze in das Sommerhaus der Stars 2024. Sie wird oft als "Zicke" dargestellt. Ob sie das wirklich ist, wie sie sich selbst sieht, wer sie wirklich ist und warum sie #vegan lebt, beantwortet sie heute im Plantbased #podcast. Zudem sprechen wir darüber, welche negativen Erfahrungen sie auf der Geburtstagsfeier von Micaela Schäfer gemacht hat, welche positiven Erfahrungen sie im Alltag rund um vegane Ernährung hat und warum sie bewusst in Reality-TV-Formaten über vegane Ernährung und Tierschutz spricht. Natürlich sprechen wir auch über ihre Erfahrungen bei GNTM und Co und wie real oder gestaged diese Formate überhaupt sind.  Sie verrät auch, warum sie von einer Pelz-Designerin auf 150.000 Euro verklagt wurde, mit wem sie gerne ein veganes Dinner veranstalten würde und hat eine ziemlich kreative Idee, die sie umsetzen würde, wenn sie Politikerin wäre. Viel Spaß beim Anhören!

SAZsport
Made in Green #23 Cira Riedel: Warum eine transparente Kommunikationsstrategie essenziell ist

SAZsport

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 49:48


Wie wichtig gute und möglichst transparente Kommunikation im Kontext einer sich rasch transformierenden Wirtschaft ist, zeigt sich derzeit nahezu täglich. Welche Strategien helfen können, erklärt Cira Riedel, Mitgründerin der Kommunikationsagentur Greenroom Voice. Meldungen über Greenwashing ploppen regelmäßig auf. Firmen werden immer genauer beobachtet, und im Handel sind die Kunden immer besser über Materialien und Transportwege informiert. Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft sind deshalb auch gute Kommunikationsstrategien gefragt. Konsumenten wollen auf allen Kanälen ehrlich beraten werden. Gut also, wer sich als Unternehmen dabei klar und transparent auszudrücken weiß. Für eine präzise Kommunikation bedarf es einer fundamentalen Basis an Informationen aus einem komplexen Themenbereich. Die Agentur Greenroom Voice beschäftigt sich seit 2012 mit dieser Art der Kommunikation. Mit Cira Riedel, einer der Gründerinnen der Agentur, hat sich Host Ralf Kerkeling in der neuesten Ausgabe von »Made in Green« ausgetauscht. „Wir haben bemerkt, dass Greenwashing oft unbeabsichtigt war“, gibt Cira Riedel einen Einblick in die Anfänge von Greenroom Voice. „Die Diskrepanz zwischen Nachhaltigkeitsspezialisten und Kommunikationsexperten war einfach zu groß. Nachhaltigkeitsspezialisten können nicht immer gut kommunizieren und umgekehrt.“ Die Kommunikationsexperten von Greenroom Voice setzen bei ihren Beratungen auch auf wissenschaftliche Erkenntnisse. „Für die Brands ist es wichtig, korrekt zu kommunizieren. Das ist zudem fair den Konsumenten gegenüber“, betont Riedel. „Dabei ist es wichtig, anerkannte wissenschaftliche Methoden zu verwenden. Es sollte genau gesagt werden, wie der Stand ist und wohin die Reise geht.“ Wie wichtig in diesem Kontext die Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) der EU ist und welche Rolle Biodiversität spielt, erfahren Sie in der neuesten Ausgabe von »Made in Green«. Zu hören ist der Podcast auf allen gängigen Streamingportalen wie Spotify und Apple Podcast. Viel Spaß beim Hören.  Web: www.greenroomvoice.com Über „Made in Green“ Im Rahmen des SAZsport-Podcast-Formats »Made in Green« tauscht sich Host Ralf Kerkeling, freier Journalist und Storyteller in den Bereichen Sport und Outdoor, einmal im Monat mit Entscheidern und Machern aus Industrie und Handel zum Thema Nachhaltigkeit aus. Die Fragen nach Produktionsorten und sozialen Standards bei Produktionen werden dabei genauso wie der aktuelle Stand im Hinblick auf Kreislaufwirtschaft und neue ressourcenschonende Materialien. Den Podcast »Made in Green« findet ihr auf allen gängigen Podcast-Portalen. Um keine Episode zu verpassen, am besten gleich den Kanal von SAZsport abonnieren.

PLANTBASED
Fitgreenmind - Maya Leinenbach über Zukunftpläne, Social Media und ihre Live-Tour

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 43:43


Vor zwei Jahren ging die erste Folge des Plantbased-Podcasts live. Mit dabei war Maya Leinenbach, die viele von euch sicher auch unter dem Namen “Fitgreenmind” kennen. Seitdem hat sich viel getan und Maya hat ihre Schule mit Bestnoten abgeschlossen und viele neue spannende Projekte in der Pipeline. Maya ist eine der erfolgreichsten Food-Bloggerinnen Deutschlands mit über 6 Millionen Followern auf Instagram, TikTok und Co. Maya gibt in der neuen Folge gibt sie einen tiefen Einblick in ihr Erfolgsrezept für Social Media, spricht über ihre Morgenroutine und sie verrät, wie sie ihren Proteinbedarf deckt und ob sie eher Team Tofu oder Tempeh ist. Zudem teilt Maya ihre Pläne für die Zukunft und verrät, wie ihr bei ihrer Deutschland-Tour dabei sein könnt. Sie erzählt auch, wie sie einen gesunden Umgang mit Social Media entwickelt hat und welche Bedeutung ihre Familie für ihre Leidenschaft zum Kochen hat. Am Schluss verrät sie uns noch, warum sie gerne mal Markus Rühl, Uncle Roger und Jamie Oliver zum vegan Essen einladen würde. Der einprägsamste Satz aus dem Podcast “Comparison is the Thief of Joy!” - was sie damit meint erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Anhören!

PLANTBASED
So macht Vegan Kevin sein Essen instagramable!

PLANTBASED

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 59:43


Wenn Kevin Elstner kocht, schauen über 300.000 Menschen dabei zu. Auf Instagram, TikTok, YouTube, als auch Pinterest folgen "Vegan Kevin" knapp eine halbe Millionen Menschen und warten sehnsüchtig auf neue Rezepte von ihm. Sein Geheimrezept für leckere, vegane Gerichte verrät er in dieser Podcast-Folge. Er zeigt uns, wie er #Foodfotografie aufs nächste Level bringt, warum seine veganen Rezepte funktioniert, welche Zutaten er besonders mag und warum er angefangen hat, #foodie zu werden. Auch über seine Erfahrungen, als sein Instagram Account gesperrt war, spricht er und verrät seine Lösung, um den Account schnell wieder zu bekommen. Außerdem erzählt er, wie es dazu kam, dass er #vegan lebt und mit wem er gerne ein veganes Dinner veranstalten würde. Zum Schluss kommt noch die Überraschung, dass wir beide die selbe Lieblingsband haben - welche es ist, erfährst du im Podcast. Viel Spaß beim Anhören!

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e169 Markus Hartmann. Verleger und Ausstellungsmacher. Hartmann Books, Stuttgart.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 46:45


»Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.« Zitate aus der Episode: »Von Walter Keller (Scalo Verlag, Zürich) habe ich viel gelernt und ihn immer bewundert.« »Deprimierend ist, wenn mehr Projektvorstellungen kommen als Bestellungen.« »Es ist spannend, wie viel Leute Bücher machen wollen, und keiner sich den Kopf darüber zerbricht, wer die alle kaufen soll.« »Es ist oft eine Bauchentscheidung, welches Buch wir machen.« »Wenn die Klimakompensationen endlich mal auf alle Verkehrsbewegungen drauf geschlagen werden, dann machen weite Transportwege finanziell keinen Sinn mehr.« »E-Book? Wir haben interessiert verfolgt, was Kollegen gemacht haben, hatten aber selber nie Ambitionen.« »Das Buch, so wie wir es machen, wollen die Leute in der Hand halten.« Markus Hartmann wurde in eine Berliner Familie von Druckern, Verlegern, Buchhandelsvertreterinnen und Kunsthistorikerinnen hineingeboren. Anfang der 80er Jahren machte er eine Ausbildung zum Verlagskaufmann im Verlag Gerd Hatje in Stuttgart und hatte danach Ambitionen Fotograf zu werden. Er entschied sich aber nach ersten Erfahrungen in der Mode- und Werbefotografie dann doch für ein Studium an der Hochschule der Medien in Stuttgart und letztendlich für die Verlagslaufbahn. 1990 begann er bei der »edition cantz« zu arbeiten, die dann mit dem Verlag Gerd Hatje zu HatjeCantz fusionierte. Bis 2013 war er Programmleiter für Fotografie und zeitgenössische Kunst im Hatje Cantz Verlag. 2014 gründete er gemeinsam mit seiner Frau Angelika »Hartmann Projects«, ein Ausstellungsraum und Unternehmen für Ausstellungsorganisation. 2016 folgte die Gründung von »Hartmann Books«. Der Verlag veröffentlicht ca. 10 bis 12 Fotobücher jährlich und erhielt 2021 und 2023 den deutschen Verlagspreis und wurde bereits mehrfach mit einer Medaille beim Deutschen Fotobuchpreis ausgezeichnet. Markus Hartmann ist regelmäßig Juror und Dozent bei Fotofestivals und kuratierte Ausstellungen für die »Rencontres d'Arles« unter anderem mit Markus Brunetti (2015), Alfred Seiland (2016), Norman Behrendt (2017). Markus Hartmann ist Mitglied in der DGPh, lebt und arbeitet in Stuttgart. https://hartmann-books.com https://www.instagram.com/hartmann_projects/ https://www.instagram.com/markus_w_hartmann/ Laufende Ausstellung Loredana Nemes Vom Wald, dem Meer und der Gier Noch bis 21.6.24 Kommende Ausstellung Peter Bialobrzeski CITY DIARIES VERNISSAGE Samstag 29. Juni 2024, 16–18 Uhr FINISSAGE / TALK Samstag 27. Juli 2024, 16–18 Uhr, der Künstler ist anwesend AUSSTELLUNGSDAUER 29. Juni bis 27. Juli 2024 ÖFFNUNGSZEITEN Di.–Fr. von 14–18 Uhr, Sa. nach Absprache Hartmann Projects Liststraße 28/1/ Hinterhof 70180 Stuttgart (Süd) Germany https://www.hartmannprojects.com ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken. https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/ Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024.

She drives mobility
Alexandra Baum: Was haben schöne Textilschlösser aus Leipzig mit der Mobilitätswende zu tun?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 43:19


Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Texlock entstanden. Wenn auch du ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Studie hast, über die bei She Drives Mobility gesprochen werden sollte, kontaktiere mich gern unter backoffice@katja-diehl.de! Wenn dir die Folge gefällt, empfehle sie gern weiter, gib Sterne und Kommentare auf den Plattformen dieser Welt, mir einen kleinen Betrag bei ko-fi, abonniere meinen wöchentlichen Newsletter oder kaufe mein neues Buch, das am 29. Mai erschienen ist. DANKE! Alexandra Baum hat lange als Produktentwicklerin und -designerin selbstständig gearbeitet. Schon damals mit dem Schwerpunkt auf Design und Entwicklung technischer Textilkomponenten. Das, was sie ärgerte, hat sie den mit einer eigenen Firma und Idee in den Fokus genommen: Fahrradschlösser, die "klappern, den Lack zerkratzen und hässlich sind" - so würde ich es mal zusammenfassen. Mit ihrem Unternehmen Texlock produziert sie jetzt aus Leipzig heraus drei verschiedene Modelle von Textilschlössern. Die Innovation liegt im Textilseil, das aus einer speziellen Kombination aus Hightech-Fasern und einem Kern aus gehärtetem Metall besteht. Diese Komponenten machen das Schloss zugleich flexibel und robust, sägefest, schnittfest, feuerfest und zudem lackschonend. Die Textilschlösser sind leichter als vergleichbar sichere Fahrradschlösser anderer Hersteller und in vier verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Fahrrad und Abstellsituation. In einer ehemaligen Pianofabrik im Leipziger Westen erfolgt die finale Fertigung der tex–locks mit dem Gütesiegel „Made in Germany“. Entlang der Produktionslinie achtet das Unternehmen auf kurze Transportwege und bevorzugt daher Lieferanten aus der Region. Dank der Materialqualität und Verarbeitung liegt der Materialausschuss von Texlock zudem bei fast null. Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Vongesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%. Einziger Schutz sind hier gute Abstellmöglichkeiten, an denen es noch häufig fehlt, und gute Sicherheitsschlösser. In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen. Diese Zertifizierung haben die Schlösser von Texlock erhalten. Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen über zwei Kilogramm. Das tex–lock orbit nur 1,2 Kilogramm. Alexandras Ansatz ist aber auch, dass Produkte Spaß machen sollen und auch etwas wie ein Fahrradschloss nicht nur funktional, sondern eben auch stylish sein sollte. Der Lifestyle rund um das Fahrrad zieht nachweislich ja immer mehr Menschen an, bekommt eine größere Rolle in der Mobilitätswende. Das Fahrrad an sich ist ein emotionales Produkt, da sollte auch das Schloss diesem Lifestyle entsprechen. Zudem legen immer mehr Konsument:innen Wert auf regionale Produktion, auch diese ist Alexandra bei tex-lock wichtig. Begonnen hat alles mit einem Crowdfunding, das so gut lief, dass Tausende des ersten Schlosses produziert werden durften. Nicht ganz unkompliziert, wollte Texlock doch von Beginn an ein echter Gegenentwurf zu bestehenden Konzepten aus Stahl sein, also höchste Qualität und damit Langlebigkeit garantieren, nah am Kunden sein und die Bedürfnisse verstehen, ganz nach dem Motto: „Who would have thought a bike lock could ever be sexy?“ Ich spreche mit Alexandra aber auch über die Belastung und zugleich Freiheit, die der Job als Gründerin mit sich bringt. Alexandra gibt zu, dass das, was sie macht, nicht ohne gewisse Opfer geht, die der Spagat zwischen Unternehmen und Familie mit sich bringt, gefühlt wird dies sogar immer schwerer gemacht. Als Kind der DDR ist sie da mit einem ganz anderen Bild der arbeitenden Mutter und ausreichend Krippenplätzen groß geworden. Heutigen Politiker:innen würde sie gern mal zurufen: „Wo bleibt eigentlich der >rote Teppich< für Unternehmerinnen, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern einbringen UND SOGAR NOCH Kinder habe

She drives mobility
Alexandra Baum: Was haben schöne Textilschlösser aus Leipzig mit der Mobilitätswende zu tun?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 43:19


Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit Texlock entstanden. Wenn auch du ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Studie hast, über die bei She Drives Mobility gesprochen werden sollte, kontaktiere mich gern unter backoffice@katja-diehl.de! Wenn dir die Folge gefällt, empfehle sie gern weiter, gib Sterne und Kommentare auf den Plattformen dieser Welt, mir einen kleinen Betrag bei ko-fi, abonniere meinen wöchentlichen Newsletter oder kaufe mein neues Buch, das am 29. Mai erschienen ist. DANKE! Alexandra Baum hat lange als Produktentwicklerin und -designerin selbstständig gearbeitet. Schon damals mit dem Schwerpunkt auf Design und Entwicklung technischer Textilkomponenten. Das, was sie ärgerte, hat sie den mit einer eigenen Firma und Idee in den Fokus genommen: Fahrradschlösser, die "klappern, den Lack zerkratzen und hässlich sind" - so würde ich es mal zusammenfassen. Mit ihrem Unternehmen Texlock produziert sie jetzt aus Leipzig heraus drei verschiedene Modelle von Textilschlössern. Die Innovation liegt im Textilseil, das aus einer speziellen Kombination aus Hightech-Fasern und einem Kern aus gehärtetem Metall besteht. Diese Komponenten machen das Schloss zugleich flexibel und robust, sägefest, schnittfest, feuerfest und zudem lackschonend. Die Textilschlösser sind leichter als vergleichbar sichere Fahrradschlösser anderer Hersteller und in vier verschiedenen Längen erhältlich. Je nach Fahrrad und Abstellsituation. In einer ehemaligen Pianofabrik im Leipziger Westen erfolgt die finale Fertigung der tex–locks mit dem Gütesiegel „Made in Germany“. Entlang der Produktionslinie achtet das Unternehmen auf kurze Transportwege und bevorzugt daher Lieferanten aus der Region. Dank der Materialqualität und Verarbeitung liegt der Materialausschuss von Texlock zudem bei fast null. Wie erfolgreich Langfinger dabei sind, zeigt die Statistik über Fahrraddiebstähle in Deutschland in 2022: Vongesamt 115.354 erfassten Fällen wurden nur 8.313 Fälle aufgeklärt. Das sind gerade mal 7%. Einziger Schutz sind hier gute Abstellmöglichkeiten, an denen es noch häufig fehlt, und gute Sicherheitsschlösser. In den Niederlanden ist ein ART-zertifiziertes Schloss deshalb sogar ein Pflichtbestandteil für Zweirad-Versicherungen. Diese Zertifizierung haben die Schlösser von Texlock erhalten. Die meisten geprüften Fahrradschlösser dieser Kategorie wiegen über zwei Kilogramm. Das tex–lock orbit nur 1,2 Kilogramm. Alexandras Ansatz ist aber auch, dass Produkte Spaß machen sollen und auch etwas wie ein Fahrradschloss nicht nur funktional, sondern eben auch stylish sein sollte. Der Lifestyle rund um das Fahrrad zieht nachweislich ja immer mehr Menschen an, bekommt eine größere Rolle in der Mobilitätswende. Das Fahrrad an sich ist ein emotionales Produkt, da sollte auch das Schloss diesem Lifestyle entsprechen. Zudem legen immer mehr Konsument:innen Wert auf regionale Produktion, auch diese ist Alexandra bei tex-lock wichtig. Begonnen hat alles mit einem Crowdfunding, das so gut lief, dass Tausende des ersten Schlosses produziert werden durften. Nicht ganz unkompliziert, wollte Texlock doch von Beginn an ein echter Gegenentwurf zu bestehenden Konzepten aus Stahl sein, also höchste Qualität und damit Langlebigkeit garantieren, nah am Kunden sein und die Bedürfnisse verstehen, ganz nach dem Motto: „Who would have thought a bike lock could ever be sexy?“ Ich spreche mit Alexandra aber auch über die Belastung und zugleich Freiheit, die der Job als Gründerin mit sich bringt. Alexandra gibt zu, dass das, was sie macht, nicht ohne gewisse Opfer geht, die der Spagat zwischen Unternehmen und Familie mit sich bringt, gefühlt wird dies sogar immer schwerer gemacht. Als Kind der DDR ist sie da mit einem ganz anderen Bild der arbeitenden Mutter und ausreichend Krippenplätzen groß geworden. Heutigen Politiker:innen würde sie gern mal zurufen: „Wo bleibt eigentlich der >rote Teppich< für Unternehmerinnen, die Arbeitsplätze schaffen, Steuern einbringen UND SOGAR NOCH Kinder habe

Bada Binge
#197 | Nicht so verwirrend wie der Film: THE GENTLEMEN von Guy Ritchie

Bada Binge

Play Episode Listen Later May 14, 2024 48:29


Mel hat sich diese Folge weibliche Verstärkung geholt: Zusammen mit Bea und Patricia quatscht sie über das serielle Spin-Off von THE GENTLEMEN. Bea ist großer Fan von GUY RICTHIE, der nicht nur den Film, sondern auch die Serie gemacht hat. Patricia hingegen ist komplett unvoreingenommen an THE GENTLEMEN rangegangen. Das macht aber gar nichts, denn die Netflix-Serie knüpft nicht an die Gangster-Komödie von 2019 an, sondern erzählt eine neue Geschichte rund um neue Charaktere - und davon nicht zu knapp. Gleich geblieben ist aber die Prämisse: Es geht um britischen Adel, Gangster und Drogen. THE GENTLEMEN beginnt mit dem Tod des Herzogs von Halstead. Als dieser seinen Titel samt Anwesen an den Zweitgeborenen Eddie vermacht, ist Bruder Freddy schockiert. Der hätte das damit einhergehende Vermögen dringend gebraucht, um Schulden im Millionenbereich zu begleichen. Glück im Unglück, dass Eddie mit dem Anwesen auch einen Vertrag mit dem Drogendealer Bobby Glass erbt, der dort Cannabis anbauen lässt. Dessen Tochter Susie Glass hilft Eddie dabei, den Hals von Freddy mehr als ein mal aus der Schlinge zu ziehen. Im Gegenzug soll Eddie der Glass-Familie dabei helfen, zu expandieren: Sie brauchen neue Farmen, Transportwege und Geldwaschanlagen. Während er am Anfang noch nach Wegen sucht, aus den Gangster-Geschäften auszusteigen, erkennt Eddie nach und nach sein Talent dafür. Bei Bada Binge diskutieren Mel, Bea und Patricia aber vor allem über die zahlreichen Sidestorys. Welche hätte es vielleicht nicht gebraucht und welche waren trotzdem wichtig für die Charakterentwicklung? Dabei fällt ihnen auf: Die Serie ist nicht so kompliziert, wie Guy Ritchies Filme. Ob das daran liegt, dass Serien heutzutage immer mir unseren Handys konkurrieren müssen? Was meint ihr? Schreibt uns einen Kommentar im Community Tab auf Youtube.

DA GEHT NOCH WAS
German Superfood - regional und saisonal

DA GEHT NOCH WAS

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 21:01


Superfoods sind Lebensmittel, die mehr können als normale Nahrungsmittel. Die Werbung verspricht: Superfoods haben einen besonders hohen Anteil an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien. Fakt: Rechtlich ist der Begriff "Superfood" nicht definiert - praktisch kann er für jedes beliebige Nahrungsmittel verwendet werden. Und noch etwas verschweigt die Werbung häufig: Heimische Lebensmittel aus Deutschland und Europa enthalten ebenfalls "Super-Inhaltsstoffe" in vergleichbaren Mengen! Unsere regionalen Alternativen haben zudem wesentlich kürzere Transportwege als die exotischen „Superfoods“ aus fernen Ländern. Sie sind bei einem ähnlichen Nährstoffprofil also auch deutlich nachhaltiger. In dieser Episode meines Podcasts machen wir den direkten Vergleich: Goji-Beeren vs. Blaubeeren - unsere heimischen Früchte können in Punkto Vitamin C oder Kalzium locker mithalten. Exotische Chiasamen vs. regionale Leinsamen - auch hier gibt es praktisch keinen Unterschied, beide enthalten hohe Mengen an Omega-3-Fettsäuren, Proteinen, Vitaminen, Eisen, Kalzium, Magnesium und Antioxidantien. Superfoods auf dem Prüfstand - ihr werdet staunen - und ab sofort vielleicht auch anders einkaufen. Alles Liebe, Eure Anastasia -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Frische Pilze aus Berlin – In Berlin baut die Firma Tupu Pilze an und versorgt damit lokale Restaurants und Geschäfte. Die kurzen Transportwege sparen CO2 – und in der Gastronomie freut man sich über die sehr gute Qualität.

Landwirtschaft und Umwelt
Ernte gut, alles gut? Regionale Lebensmittel: Label ohne Wert?

Landwirtschaft und Umwelt

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 30:34


Frisch, kurze Transportwege, bessere Klimabilanz - die Vorteile regionaler Lebensmittel sind überzeugend. Aber der Begriff "regional" ist rechtlich nicht geschützt. Er kann vieles bedeuten. Und er sagt nichts aus über Qualität. // Moderation: Christine Schneider und Ingrid Wolf

Influence By Design
Wenn Control Freak sein etwas Gutes ist - Malou Rosalie Deuber als Poster Child für die moderne Selbständigkeit

Influence By Design

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 32:11


In der heutigen Episode spreche ich mit Malou Rosalie Deuber von socialrelation. Als Inhaberin der Beratungsagentur socialrelations, fokussiert sie sich auf Influencer Marketing, Social Media und Personal Branding. Sie seht ganz klar die Verbindung dieser Disziplinen und das ist auch ihr Sweet Spot. Bevor sie sich mit socialrelations selbstständig gemacht hat, war sie 5 Jahre lang für die Haarstyling-Marke GHD Deutschland im Social Media und Influencer Marketing tätig. Dort hat sie dieses Feld für das Unternehmen aufgebaut.Heute berät Malou mit ihrer Agentur nicht nur Marken in Sachen Social Media und Influencer Marketing, sondern auch Personen beim Aufbau ihrer eigenen Präsenz. Dabei legt sie besonderen Wert auf persönliche Betreuung und individuelle Konzepte. Sie hat zwar hier und da Mitarbeiter eingestellt, aber ihr hoher Qualitätsanspruch an sich und andere hat immer wieder dazu geführt, dass sie sich da nicht festlegen wollte. Damit ist sie quasi Poster Child für eine moderne Form des Unternehmer:innen Dasein. Flexibilität ist alles.Abseits ihrer Agentur hat Malou vor einem halben Jahr ihr eigenes Startup gegründet. Mit curatifbeauty bringt sie eine Naturkosmetik-Marke auf den Markt, die besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und kurze Transportwege legt. Malou brennt aber nicht nur für Beauty-Themen. Als Gründerin liegt ihr die Vernetzung mit anderen weiblichen Gründern sehr am Herzen. Daher hat sie gemeinsam mit Jana Biasini das Gründerinnen Netzwerk SHEDoes ins Leben gerufen.Ausserdem hier noch der Nachtrag zu ihren Geheim-Tipps, um auf den letzten Stand zu bleiben:- Horizont vor 9- Jon Steinberg The Information- Social Media Watchblog- Google Alert Influencer MarketingDer Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Warum Bananen oft billiger sind als Äpfel

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 3:28


Bei Bananen fallen Import- und Zollkosten an. Außerdem sind die Transportwege lang. Trotzdem sind Bananen in unseren Supermärkten viel günstiger als Äpfel. Ein Hörer aus Leipzig will wissen, warum.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
High-Tech auf hoher See: Wenn alte Frachtrouten in Konflikt-Zeiten auf moderne Technik treffen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 5:39


Diese Woche im Tech Briefing: Die One Belt, One Road-Initiative oder auch „Neue Seidenstraße” soll China politischen Einfluss, sichere Lieferketten und Transportwege und den Zugang zu Rohstoffen ermöglichen. Beim dritten Belt and Road-Forum in Peking reisten Delegierte aus aller Welt an – von Russlands Präsident Putin bis zu Vertretern der Taliban. Denn der Ausbau der „Neuen Seidenstraße” gerät langsam ins Stocken. Was geht da vor?

Startup Insider
Tonies erreicht in der ersten Jahreshälfte 2023 die Profitabilität (Audioplattform • EBITDA • Nachhaltigkeitskonzept)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 30:27


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Patric Faßbender, Co-CEO und Co-Founder von Tonies, über das Erreichen der Profitabilität auf Konzernebene beim bereinigten EBITDA.Tonies hat die weltweit größte interaktive Audioplattform für Kinder entwickelt. Die sogenannte Toniebox ist ein Audiosystem, mit dem Kinder selbstbestimmt Geschichten, Lieder und vieles mehr erleben können. Sie ist robust, weich gepolstert und kann überall mit hingenommen werden. Das intuitive und preisgekrönte Audiosystem hat mit seinem kindersicheren, kabellosen und bildschirmfreien Ansatz eine neue Art geschaffen, wie kleine Kinder unabhängig spielen und lernen können. Tonieboxen wurden bereits in über 100 Ländern aktiviert. Das Portfolio umfasst mehr als 700 Tonies-Figuren, die jeweils eigene Lieder und Geschichten abspielen können. Das Startup wurde im Jahr 2013 von Patric Faßbender and Marcus Stahl in Düsseldorf gegründet. Bis heute wurden mehr als 5,3 Millionen Tonieboxen und 67 Millionen Tonies-Figuren verkauft.Nun hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass es im ersten Halbjahr 2023 auf Konzernebene profitabel ist und eine bereinigte EBITDA-Marge von 2,6 % erreicht hat. Im ersten Halbjahr 2022 lag diese noch bei -7,8 %. Dies wurde insbesondere durch eine höhere Bruttomarge und niedrigere Lizenzkosten erreicht. Der US-amerikanische Umsatz ist um 171 % auf 34 Millionen Euro und der Konzernumsatz um 34 % auf 113 Millionen Euro gestiegen. Für das Gesamtjahr 2023 ist eine Abschwächung der Entwicklung zu erwarten, da einige der positiven Treiber für das bereinigte EBITDA in der ersten Jahreshälfte, einschließlich der Effekte aus Preiserhöhungen, niedrigeren Lizenzkosten und Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Auflösung von Lizenzrückstellungen, sich nicht im gleichen Umfang in der zweiten Jahreshälfte widerspiegeln werden. Dennoch gehen die Founder von Tonies davon aus, im Jahr 2023 ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen. Neben der Expansion, dem Wachstum und der Erweiterung des Produktportfolios, plant das Startup, noch nachhaltiger zu werden. Dafür hat das Unternehmen eine viergliedrige Nachhaltigkeitsvision formuliert, wodurch es sich beispielsweise dazu verpflichtet, das Tonies-Portfolio bis Ende 2023 kontinuierlich auf mehr als 100 Figuren mit wasserbasierten Farben umzustellen. Auf der operativen Seite hat Tonies im zweiten Quartal 2023 die Transportwege für große Retouren optimiert, was zu einer jährlichen Einsparung von CO2 und Verpackungsmaterial führt. Weitere Initiativen und Verbesserungen sind bereits geplant und sollen insbesondere die Bereiche Material, Verpackung und Kreislaufkonzept nachhaltiger gestalten.

GameFeature
Sweet Transit Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 8:56


Sweet Transit ist eine Mischung aus Wirtschaftssimulation und Städtebuilder. Im Zeitalter der Industrialisierung seid ihr dafür verantwortlich Städte aufzubauen und deren Transportwege von Rohstoffen sicher zu stellen. Das kennen wir natürlich schon alles und Sweet Transit erfindet hier das Genre nicht neu. Leider wirkt das Spiel auch nach der langen Early Access immer noch sehr trocken. Nicht nur bei der Präsentation hapert es. Leider sind die einzelnen Menüs sehr umständlich zu bedienen und man muss sich erst sehr lange mit den Spiel beschäftigen um Erfolg einzufahren. Das alles hätte in meinen Augen innovativer sein dürfen und somit ist das Spiel nur für Hardcore Simulationen Fans zu empfehlen.

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche
GOOD NEWS: Kanada will keine fossilen Brennstoffe mehr subventionieren

Good News: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 2:34


Kanada setzt als erstes Land das Versprechen der G20-Staaten von 2009 um – und beendet die Zahlung bestimmter Fördermittel für fossile Brennstoffe. Die Regierung will Subventionen für die Gas- und Ölindustrie streichen, um keine Vorteile mehr für fossile Energieträger zu schaffen. „Good News: der Podcast für gute Nachrichten“ ist ein Podcast von Good News. Aufnahme und Redaktion: Bianca Kriel Mehr Good News bekommst du hier: https://goodnews.eu/ Good News ist spendenbasiert, wenn dir unsere Arbeit und dieser Podcast gefallen, kannst du uns hier unterstützen: https://donorbox.org/good-news-app Quellen für den Gute Nachrichten-Überblick: Kanada: Keine Subventionen mehr für fossile Brennstoffe Kanada setzt als erstes Land das Versprechen der G20-Staaten von 2009 um – und beendet die Zahlung bestimmter Fördermittel für fossile Brennstoffe. Die Regierung will Subventionen für die Gas- und Ölindustrie streichen, um keine Vorteile mehr für fossile Energieträger zu schaffen. https://www.handelsblatt.com/dpa/kanada-will-bestimmte-subventionen-fuer-fossile-brennstoffe-beenden/29275946.html 49-Euro-Ticket wirkt: Mehr Pendler:innen wählen Schiene Das 49-Euro-Ticket hat bereits nach zwei Monaten zu einer spürbaren Verlagerung von der Straße auf die Schiene geführt: Die Zahl der Pendlerfahrten stieg im Juni um mehr als ein Viertel gegenüber dem Vormonat, vor Einführung des Tickets. https://www.rnd.de/wirtschaft/49-euro-ticket-bewirkt-verlagerung-von-der-strasse-auf-die-schiene-VATTOLMCHNNV3KY6NCK7AHUTOA.html Wassermelonen aus Niedersachsen Paul Schofer und Christian Hansen experimentieren auf dem Eickenhof in Südniedersachsen erfolgreich mit dem Anbau von Wassermelonen. Der Clou: Die Wassermelonen wachsen unter Dach in Folienzelten. Der regionale Anbau spart Transportwege und Wasser. https://taz.de/Wassermelonen-Anbau-in-Niedersachsen/!5945148/ Amsterdam: Keine Kreuzfahrtschiffe mehr in der Innenstadt Im Kampf gegen den Massentourismus ergreift Amsterdam neue Maßnahmen: Kreuzfahrtschiffe sollen künftig nicht mehr in der Innenstadt anlegen dürfen – weil sie Umwelt und Anwohner:innen belasten. https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amsterdam-will-kreuzfahrtterminal-in-der-innenstadt-schliessen-19048505.html 222 Trinkwasserbrunnen für Berlin In Berlin gibt es jetzt insgesamt 222 öffentliche Trinkbrunnen, die gegen Hitze helfen und Plastikmüll einsparen sollen. Die neuen Brunnen sollen vor allem obdachlosen Menschen und Tourist:innen den Zugang zu kostenlosem Trinkwasser ermöglichen. https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/wasserversorgung-hitzetod-vorbeugen-plastikmuell-vermeiden-gratis-wasser-fuer-alle-berliner-jetzt-gibt-es-222-trinkbrunnen-in-der-stadt-li.371311 Zu erreichen sind wir per Mail: redaktion@goodnews.eu oder unter: https://www.instagram.com/goodnews.eu/ https://twitter.com/goodnews_deu https://www.facebook.com/goodnewsapp01

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast
Mutmacher Gespräch Folge 120 mit Petra und Nina/ Thema Trost-Tiger

Krebs als zweite Chance- Der Mutmacher Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 56:58


Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast Folge. Danke für deine Zeit, denn Zeit ist das wertvollste, was wir besitzen. Danke, dass du dir bewusst Zeit nimmst, diese so wundervolle Folge anzuhören, von zwei ganz bezauberten Menschen. Petra und Nina waren bei mir zu Gast und haben den Trosttiger ins Leben gerufen. Ich heiße Petra und lebe als Grafikerin und Sängerin mit meinem Mann und meinem Hund Eliot in Solingen. Vor einem Jahr brauchte ich selbst ganz viel Trost. Meine Mama war unerwartet an Krebs erkrankt und schon 6 Wochen später mussten wir uns von ihr verabschieden. Die letzten drei Wochen durfte sie im Hospiz verbringen und wir haben hier täglich ein bisschen mehr Abschied genommen. Kurz darauf starb meine Hündin Emma, mein Mann befand sich seit 2 Jahren im Ausland und meine Kinder hatten das Haus verlassen, um in ihr eigenes, aufregendes Leben zu starten. Ich fühlte mich mit meiner Trauer wahnsinnig alleine. Zuerst konnte ich mit niemandem darüber sprechen.Ein paar Wochen später ging es mir etwas besser. Ich hatte gelernt, in das Gefühl der Trauer einzutauchen wie in eine Pfütze, aus der man auch wieder heraus schwimmen kann. Eines Morgens bin ich mit dem Gedanken aufgewacht, dass es einen Trost-Tiger geben müsste. Ein kuscheliger, freundlicher Tiger, der große und kleine Menschen tröstet, wenn die Trauer groß ist und die Einsamkeit im Herzen weh tut. Ich konnte den Gedanken nicht mehr loslassen. Noch am gleichen Tag habe ich meinen Bleistift in die Hand genommen und die ersten Tigerskizzen gezeichnet. Mittlerweile ist aus dem kleinen Trost-Tiger ein kleines MUTTER-TOCHTER-Herzensprojekt geworden. Meine Tochter Nina ist Co-Autorin bei unserem ersten Kinderbuch. Als Erzieherin weiß sie genau, was Kinder brauchen, wenn sie traurig sind. Denn das Thema Tod begegnet uns überall. Auch kleine Kinder machen schon früh Erfahrungen damit. Viele Eltern sind unsicher, wie sie mit ihren Kindern darüber sprechen sollen. Der Trost-Tiger nimmt dich an die Hand und geht mit dir gemeinsam und behutsam durch das Trauerland. PS: Nicht wundern, die Trost-Tiger sind gerade ausverkauft, werden aber gerade nachproduziert. Der Ansturm war in letzter Zeit einfach sehr groß! Da uns die Themen Nachhaltigkeit, Transparenz, faire Arbeitsbedingungen und kurze Transportwege sehr wichtig sind, produzieren wir ausschließlich in der EU. Im Oktober erwarten wir die neuen Tiger, aber ihr könnt sie bereits ab August vorbestellen. Links: Petra als Trauersaengerin: https://trauersaengerin-nrw.de/ Trost-Tiger Patenschaften: www.trost-tiger-hilfe.de Instagram: https://www.instagram.com/trost.tiger/ https://www.instagram.com/petraberghaus Trost-Tiger Produkte: www.trost-tiger.de Kinderbuch mit Musik: https://www.trost-tiger.de/pages/kinderbuch-trost-tiger Ich hoffe sehr, dass dir die Folge gefallen hat und du etwas mitnehmen konntest. Schreib mir von Herzen gern, eine positive Bewertung oder wenn du magst, abonniere meinen Podcast, um keine Folge zu verpassen. Ich würde mich riesig über deine Gedanken zu dieser Folge freuen, schau gern bei Instagram vorbei unter der aktuellen Podcast Folge und kommentiere dort deine Gefühle und Gedanken. Was konntest du für dich mitnehmen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Kaugummikauen - Ist das gut für uns?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 21:53


Außerdem: ADHS bei Erwachsenen - Was bedeutet das? (08:14) / Cashews und Nüsse - Wie gut sind sie für uns und die Umwelt? (15:16) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.

Anastasia Umrik podcast
deep stuff Gespräch mit Christian Olgemöller von “the local water”

Anastasia Umrik podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2023 61:04


Unser Leitungswasser ist das bestkontrollierte Lebensmittel Deutschlands. Keine unnötigen Transportwege. Immer verfügbar. Aber warum gibt es denn trotzdem Wasser in Plastikflaschen? Das Hamburger Unternehmen “the local water” hat erkannt und sagt: Wasser ist ein Menschenrecht und gehört deshalb in öffentliche Hand. An immer mehr Orten wird die Wasserversorgung aber privatisiert. Das oft zu Leiden der Wasserverfügbarkeit, Wasserqualität und des Wasserpreises für die Endverbraucher. Und überhaupt: Ist das Leitungswasser wirklich so sauber, wie wir glauben? Was ist mit den Medikamentenrückständen, Bakterien, Hormonen, Pestizide, Herbizide & Fungizide, Schwermetalle wie z.B. Blei, Chlor, Mikroplastik… und überhaupt, hast du schon mal die Wasserrohre von innen gesehen? Ich spreche mit dem Gründer von “the local water”: Christian Olgemöller über die Qualität und Wichtigkeit des Wassers, und seine großen Visionen die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Mit seinem Tun verbessert er die Welt, in dem er ein Filtersystem anbietet, dass unser Wasser von allen möglichen Schadstoffen filtert und das Abfüllen in Plastikflaschen mehr als überflüssig wird. Diese Folge ist so gehaltvoll, dass eine Zusammenfassung fast nicht möglich ist. Hören lohnt sich!

Audiostretto 59/4/24

Wer sich ein Haus baut, der sucht nach einem geeigneten Standort. Abgesehen von den finanziellen Möglichkeiten, ist die Wasserversorgung ein wichtiger Punkt. Was liegt also näher, als sich einen Standort möglichst nahe an einem Fluss zu suchen - vielleicht ja sogar wirklich an dessen Ufer. Das hat viele Vorteile: das notwendige Wasser kann ohne grosse Transportwege oder anderen Aufwand genutzt werden - für Wasserkraft, Trinkwasser, Bewässerung des Kulturlandes etc. Also ideal. Aber... je nach Einzugsgebiet des Flusses birgt so ein Standort auch Gefahren - wenn nämlich der Fluss plötzlich enorm viel Wasser führt und es zu Überschwemmungen kommt. Ein gutes Abwägen von Bequemlichkeit und Risiko sind hier also nötig. Was auf den ersten Blick sehr angenehm und erleichternd erscheint, mag so manche Gefahr bergen. Da sind Weisheit und nüchterne Betrachtung hilfreich. Vielleicht ein Anstoss für Dich in einem aktuellen Entscheidungsfindungsprozess. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Startup Insider
MyFlexBox sammelt 75 Mio. Euro Investment für Corporate-Startup ein (Star Capital • Salzburg AG • Smart City)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 25:08


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lukas Wieser, Co-Founder von Myflexbox, über die Investition von Star Capital in Höhe von 75 Millionen Euro.Myflexbox ist ein offenes Smart-Locker-Netzwerk, welches das Einlagern und Abholen von Paketen ermöglicht. Dies umfasst sowohl den indirekten Warenaustausch als auch das Hinterlegen sämtlicher Gegenstände von Lebensmitteln über Schlüssel bis hin zu Dokumenten. Mit lokalen Standortpartnern und Handelsunternehmen reduziert das Startup unnötige Transportwege und hilft somit beim nachhaltigen Handeln. Nach Unternehmensangaben wird durch die Nutzung der Myflexbox im städtischen Gebiet bis zu 66 % der Emissionen pro Paket eingespart. Paketdienstleister können nach eigenen Angaben bis zu zehnmal mehr Pakete bei weniger als der Hälfte der zurückgelegten Kilometer ausliefern. Die Lösung steht allen Interessierten als Geschäftsmöglichkeit zur Verfügung. Myflexbox wurde im Jahr 2017 als ein Corporate Startup der Salzburg AG von Lukas Wieser, Jonathan Grothaus und Peter Klima gegründet.Nun hat Star Capital über seinen Star IV Fonds 75 Millionen Euro in das österreichische Startup investiert. Der Kapitalgeber wird durch das Investment neben der Salzburg AG zum Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens. Mit dem frischen Kapital wird die Skalierung in neue Märkte und der Auf- sowie Ausbau des Teams angestrebt. Myflexbox möchte sein Netzwerk bis Ende 2025 auf 4.000 Paketstationen anwachsen lassen und sich international im Bereich Smart City positionieren, um eine effiziente und klimaneutrale Infrastruktur in Europas Städten aufzubauen und die Zusammenarbeit mit der Paket- und Logistikwirtschaft zu stärken.

Wirtschaft Welt und Weit
Digitale Seidenstraße: Wie Peking seine Macht ausbaut

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 34:32


Blickt man auf die Weltkarte, so ist die neue Seidenstraße ein weit verzweigtes Netz aus Handelsrouten, das China mit Asien, Afrika und Europa verbindet. Für den chinesischen Staatschef Xi Jinping ist sie zugleich der zentrale Weg, um sein Land dauerhaft an die Spitze der Weltwirtschaft zu führen. Dabei macht er nicht nur Tempo, sondern legt den Fokus auch auf die digitale Infrastruktur des Handelsnetzes.Innerhalb von zehn Jahren hat die chinesische Seidenstraßen-Initiative die Weltwirtschaft entscheidend geprägt: Häfen, Bahnlinien und Container-Umschlagplätze sind klar sichtbare Resultate. Die digitale Seidenstraße hingegen wird erst auf den zweiten Blick deutlich - trotz ihrer Bedeutung: Denn digitale Infrastruktur soll die Transportwege überziehen und die Knotenpunkte auf den bestehenden Routen noch effizienter machen. Das könnte wegweisend sein im internationalen Wettbewerb.Der Wirtschaftswissenschaftler Rolf Langhammer hat die digitale Seidenstraße am Kiel Institut für Weltwirtschaft genau im Blick: "Das Land möchte den Welthandel mit dieser Initiative papierlos machen", erklärt er im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit": "Die Abwicklung von Dokumenten und Akkreditiven könnte man in eine Blockchain packen, die im Rahmen von Smart Contracts auch eine Finanztransaktion auslöst, wenn ein Produkt beispielsweise in einem Hafen angekommen ist."Wenn chinesische Unternehmen aus IT und Finanzbranche bei der Digitalisierung der Seidenstraße zusammenarbeiten, dann könnte laut Langhammer eine neue Softwarekompetenz entstehen, die es so noch nicht gibt. Eine Entwicklung, der europäische Beobachter durchaus mit Misstrauen begegnen. So sehen Kritiker erhebliche Lücken im chinesischen Datenschutz. Sie befürchten, dass chinesische Kooperationen zu "chinesischen Standards" führen, die nicht mit europäischen Datenschutzregelungen mithalten können. Neben Fragen zur Datensicherheit auf chinesischen Servern stehen auch Umweltkriterien im Fokus, denn die Kühlung riesiger Datenmengen ist sehr energieintensiv und geht mit einem hohen CO2-Fußabdruck einher.Ludger Schuknecht, Vizepräsident der Asian Infrastructure Investment Bank, gibt sich optimistischer: "Das Einhalten von Standards ist das Entscheidende", sagt Schuknecht aus der Perspektive einer multilateralen Entwicklungsbank. Klare internationale Regelungen seien für beide Seiten von Vorteil - egal ob beim Datenschutz oder im Straßenbau. Schuknecht glaubt, dass die Chinesen aus Anfangsfehlern der Seidenstraßen-Initiative gelernt hätten: So lege das Land etwa mehr Wert darauf als vor zehn Jahren, dass sich weniger finanzstarke ausländische Partner bei Projekten nicht überschuldeten. Schon aus Eigeninteresse achte China heute mehr auf internationale Standards.Ob das ausreicht, stellen Kritiker infrage. Wie entgegenkommend China beim Ausbau der digitalen Seidenstraße sein wird, bleibt für auch für Rolf Langhammer fraglich. Denn er bemängelt ja gerade, dass es noch keinen internationalen Standard für Cybersecurity gibt: "Wir bewegen uns in unkartiertem Gelände", konstatiert der Ökonom. China, so seine Befürchtungen, könnte genau diese Lücke ausnutzen. Top-Informatiker habe das Land reichlich, genug Geld ebenfalls. Für ihn hat China die besten Voraussetzungen, um auch auf der digitalen Seidenstraße schneller unterwegs zu sein als andere Länder - auch als Europa.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen an www@n-tv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaft – detektor.fm
Welche Folgen hat der niedrige Rheinpegel?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 9:29


Die extreme Hitze und der fehlende Regen führen zu Niedrigwasser im Rhein. Damit fällt einer der wichtigsten Transportwege in Deutschland weg. Wie wirkt sich das Niedrigwasser auf Industrie und Wirtschaft aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-rhein

Zurück zum Thema – detektor.fm
Welche Folgen hat der niedrige Rheinpegel?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 9:29


Die extreme Hitze und der fehlende Regen führen zu Niedrigwasser im Rhein. Damit fällt einer der wichtigsten Transportwege in Deutschland weg. Wie wirkt sich das Niedrigwasser auf Industrie und Wirtschaft aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-rhein

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Welche Folgen hat der niedrige Rheinpegel?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 30, 2022 9:29


Die extreme Hitze und der fehlende Regen führen zu Niedrigwasser im Rhein. Damit fällt einer der wichtigsten Transportwege in Deutschland weg. Wie wirkt sich das Niedrigwasser auf Industrie und Wirtschaft aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-rhein

WDR 5 Profit
Die Zukunft der Binnenschifffahrt 16.08.2022

WDR 5 Profit

Play Episode Listen Later Aug 16, 2022 4:48


Für die Zukunft braucht die Binnenschifffahrt Maßnahmen gegen das Niedrigwasser. Was lässt sich angesichts niedriger Pegelstände tun? Was fordert die Branche und welche Pläne hat die Politik? Fragen an Nico Rau, WDR-Wirtschaftsredaktion. Von Thoma / Rau.

Rendez-vous
Ukraine sucht neue Transportwege für Getreideexport

Rendez-vous

Play Episode Listen Later May 11, 2022 32:26


Wegen des russischen Angriffskriegs kann die Ukraine ihr Getreide derzeit nur noch unter grössten Schwierigkeiten exportieren. Das hat Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssituation. Laut UNO sind Millionen Menschen betroffen. Nun versucht die Ukraine, über andere Wege Getreide ins Ausland zu transportieren. Weitere Themen: - Hunderte ukrainische Anfragen bei Schweizer Hochschulen und Unis - Bundesgericht: «Nur ja heisst ja» gilt nicht in der Schweiz - Der Bankomat – ein Auslaufmodell? - China steckt in der Corona-Sackgasse - Gefängnisrevolte in Ecuador - Tagesgespräch: Miriam Behrens zur Solidarität mit Geflüchteten