Podcasts about meere

  • 694PODCASTS
  • 1,260EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about meere

Show all podcasts related to meere

Latest podcast episodes about meere

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 30.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:03


US-Präsident Trump stellt Friedensplan für Gaza vor, Chinesischer Spion zu Gefängnisstrafe verurteilt, Forscher warnen vor stetiger Erwärmung der Meere, Preise für besondere Schulen vergeben, Das Wetter

tagesschau in Einfacher Sprache
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 30.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:04


US-Präsident Trump stellt Friedensplan für Gaza vor, Chinesischer Spion zu Gefängnisstrafe verurteilt, Forscher warnen vor stetiger Erwärmung der Meere, Preise für besondere Schulen vergeben, Das Wetter

T-Online Tagesanbruch
Zustand der Meere: Die Gefahr lauert woanders

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 6:05 Transcription Available


Der Film der "Der Weiße Hai" hatte fatale Folgen, die bis heute nachwirken. Ein Beispiel für den fahrlässigen Umgang mit den Ozeanen und ihren Bewohnern. Leseempfehlung: Er ist ein feiner Beobachter unserer Zeit – der Regisseur Fatih Akin: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_100921666/fatih-akin-ueber-amrum-und-deutschland-wir-duerfen-nicht-aufgeben-.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Neue Perspektiven auf tropische Meere - Wiederöffnung Meeresmuseum Stralsund

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 5:37


Baschek, Burkard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

YACHT - der Segelpodcast
#49 Die Malizia-Mission: Wie segelt man für den Klimaschutz? – mit Cornelius Eich

YACHT - der Segelpodcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 37:16


In dieser Episode spricht Timm Kruse mit Cornelius Eich, dem Sustainability Manager von Malizia, unter anderem über das Ocean Race Kiel, bei dem das Team den vierten Platz belegte. Dabei geht es vor allem um das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und der Einsatz für die Meere. Cornelius Eich, der zuvor in der Politik tätig war, berichtet von seinen Erlebnissen während der Etappenstopps, wissenschaftlichen Expeditionen und den zukünftigen Plänen bis 2030. Ein weiteres Thema ist die Materialwahl beim Bootsbau, besonders die Herausforderungen mit carbonbasierten Materialien und der Suche nach umweltfreundlicheren Alternativen. Außerdem erklärt Cornelius Eich, wie das Team Klimadaten des zweiten Schiffes „Malizia Explorer“ sammelt, um die Ozeane besser zu verstehen und die Klimaforschung zu unterstützen. Das Gespräch zeigt, wie Sport, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Meere zu schützen. Wenn ihr noch nicht genug von Segelthemen habt, dann schaut unbedingt auf www.yacht.de! Außerdem halten wir euch bei [Instagram](https://www.instagram.com/yacht_magazin?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw%3D%3D), [Facebook](https://www.facebook.com/YACHT.Magazin.Online), [TikTok](https://www.tiktok.com/@yacht_magazin) und [YACHT tv](https://www.youtube.com/user/DKYACHTtv) immer auf dem Laufenden!

SWR Umweltnews
Planetary Health Check: Unserer Erde geht es immer schlechter

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 1:27


Sieben von insgesamt neun lebenswichtigen Belastungsgrenzen sind überschritten. Vor allem der Zustand unserer Meere hat sich verschlechtert. Das zeigt ein neuer Bericht, der vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) vorgelegt wurde. Janina Schreiber mit den Hintergründen

Wissen | rbbKultur
Ist die Welt noch zu retten? Das Radio3 Klimagespräch

Wissen | rbbKultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 7:34


Seegras als Klimaretter: Im Verbundprojekt SeaStore sollen in der Ostsee großflächig Seegraswiesen wieder angesiedelt werden – einer der wirksamsten natürlichen Kohlenstoffspeicher unserer Meere. Die TU Berlin entwickelt dafür ein datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem, das Behörden und Planer bei der Auswahl geeigneter Standorte hilft. In unserem Radio3-Klimagespräch wollen wir mit Prof. Boris Schröder-Esselbach von der TU Berlin erläutern, wie Seegras zum Klimaschutz beitragen kann, welche Herausforderungen bei der Renaturierung bestehen und wie aus Forschung konkrete Maßnahmen für den Schutz von Klima und Meeresökosystemen gewonnen werden können.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Mikroorganismen - Mumien - Orcas

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 82:43


Mikroorganismen als kleine Helfer; Hitzewellen werden häufiger; Wie das Internet unsere Beziehungen verändert; Wie gefährlich ist Fahren ohne Fahradhelm?; Die Suche nach dem Mumien-Rezept; Orcas: Die gefährlichsten Raubtiere der Meere; Körber-Preis für Forschung an Quanten-Internet; Fossilie Brennstoffe - mehr statt weniger?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

Helden der Meere
Weltumsegelung zu zweit – mit Laura Pape und Arne Weidtke

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 83:23


Laura und Arne haben sich einen Traum erfüllt: Sie haben das geregelte Leben an Land hinter sich gelassen und sind mit ihrem Segelboot, der Moana, losgezogen, um die Weltmeere zu erkunden.Wir sprechen darüber, wie es war, diesen Schritt zu wagen, was es bedeutet, dauerhaft auf einem Boot zu leben, und auch ganz praktisch: wie viel ein Boot und das Leben an Bord eigentlich kostet.Laura und Arne erzählen, wer sie vor ihrer Reise waren, wie sich ihr Leben seitdem verändert hat, und welche besonderen Begegnungen und Herausforderungen das Leben auf See mit sich bringt.Spannend ist auch, wie sie durch ihren Instagram-Account viele tausend Menschen mit auf diese Reise nehmen und so andere inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen.Freut euch auf eine Folge voller Abenteuer, Freiheit und ehrlicher Einblicke in ein Leben, das ganz anders ist als das, was wir von Land kennen.Die Website von Laura und Arne und auch ihr Kinderbuch findest du hier: https://lauraundarne.de - auf Instagram findest du sie unter @lauraundarneMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Nach den Störtebeker Festspielen ist vor den Störtebeker Festspielen

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 13:22


Die aktuelle Podcastfolge von "Nah am Wasser" bietet einen Rückblick auf die erfolgreiche Saison der Störtebeker Festspiele auf Rügen und auf das Stück "Freibeuter der Meere". Die Geschäftsführerin der Festspiele, Anna Theresa Hick, wird interviewt und äußert sich sehr zufrieden mit den hohen Besucherzahlen, dem positiven Feedback und der harmonischen Teamarbeit, trotz des durchwachsenen Wetters. Sie beschreibt, wie das Team Herausforderungen durch Regen gemeistert hatund erklärt die umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen und technischen Neuerungen  für Stunts. Die Folge endet mit einem Ausblick auf das nächste Stück, das den Titel "Likedeeler" tragen wird.

KPMG Klardenker on air
Segler Boris Herrmann: „Die Dekarbonisierung ist der wichtigste Beitrag zum Schutz der Ozeane“

KPMG Klardenker on air

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 18:11


Was verbindet den Hochseesegeln mit nachhaltiger Unternehmensführung? In dieser Folge von KPMG on air trifft Goran Mazar, ESG-Experte bei KPMG, auf Boris Herrmann, Skipper und Gründer von Team Malizia. Gemeinsam sprechen sie über die Bedeutung der Meere für Klima, Wirtschaft und globale Lieferketten – und darüber, wie Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden können. Im Zentrum stehen nicht nur persönliche Erfahrungen, sondern auch konkrete Ansätze für nachhaltiges Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. KPMG und Team Malizia verbindet eine strategische Partnerschaft mit einem klaren Ziel: den Schutz der Ozeane vorantreiben und nachhaltige Transformation messbar machen – durch technologische Exzellenz, ESG-Kompetenz, Spitzenleistung im Team und gemeinsame Verantwortung. Mehr zur Zusammenarbeit: https://kpmg.com/de/de/home/ueber-kpmg/unsere-verantwortung/unsere-strategische-partnerschaft.html

SWR Umweltnews
Grüner Strom aus dem Meer - Wellen und Strömungen nutzen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 4:04


Meere sind immer in Bewegung: Der Wind treibt Wellen über das Wasser. Und der Wechsel aus Ebbe und Flut lässt große Strömungen entstehen. Diese Energien kann man sozusagen ernten – man dann erneuerbaren Strom damit erzeugen. Über die Potentiale der Energie aus dem Meer berichtet Clemens Haug.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Phytoplankton - Klimawandel bedroht die Nahrungskette im Ozean

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 4:43


Phytoplankton ist der kleinste und häufigste im Ozean vorkommende Organismus, der Photosynthese betreibt. Er ist Grundlage der marinen Nahrungskette. Eine Studie warnt, dass sich der Bestand verringern könnte, wenn sich die Meere weiter erwärmen. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

IQ - Wissenschaft und Forschung
Medicane - wenn das Mittelmeer Fieber hat | TU Dortmund

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:54


Marine Hitzewellen verändern das Klima, schwächen Ökosysteme und befeuern Unwetter. Wirbelstürme wie Medicanes werden wahrscheinlicher. Was steckt hinter dem "Fieber" der Ozeane und warum betrifft uns das alle? Ein Podcast von Eske Haverkamp. Diese IQ-Folge ist eine Kooperation der IQ-Redaktion mit Studierenden der TU Dortmund. Credits: Autorin: Eske Haverkamp Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen: Marie-Hélène Rio, Meeresforscherin bei der Europäischen Weltraumagentur ESA (https://www.esa.int/) Stephen English, stellvertretender Forschungsdirektor beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage https://www.ecmwf.int/en/about/who-we-are/staff-profiles/stephen-english Aina Garcia Espriu, Doktorandin am spanischen Institut de Ciències del Mar https://www.icm.csic.es/en/staff/aina-garcia-espriu-4679 Zum Weiterfolgen und Weiterlesen: Living Planet Symposium 2025: https://lps25.esa.int/ Die Erwärmung des Mittelmeers schreitet schneller voran als die aller anderen Meere: https://www.wwf.ch/de/medien/die-erwaermung-des-mittelmeers-schreitet-schneller-voran-als-die-aller-anderen-meere Medicanes - die Hurrikane des Mittelmeeres (Saffir-Simpson-Hurrikanskala): https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2015/9/1.html TU Dortmund Wissenschaftsjournalismus: https://www.tu-dortmund.de/studierende/studienangebot/wissenschaftsjournalismus-638/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp https://wa.me/491746744240 oder iq@br.de Wenn Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Helden der Meere
Die Welt der Haie – mit Verhaltensbiologin Anna Renner

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 89:07


Anna Renner hat unzählige Stunden mit großen Haien verbracht. Über vier Jahre lang leitete sie ein Hai-Tauchboot am berühmten Tiger Beach auf den Bahamas – einem der besten Orte weltweit, um Tigerhaie und andere faszinierende Arten hautnah zu erleben.Als Verhaltensbiologin berichtet Anna von außergewöhnlichen Begegnungen, wissenschaftlichen Beobachtungen und Momenten, die nur entstehen, wenn man diesen majestätischen Tieren auf Augenhöhe begegnet.Heute ist Anna Teil des Ocean Collective und engagiert sich im europäischen Haischutz an der „Küste der Hoffnung“.Wir sprechen aber auch über Herausforderungen, die man vielleicht nicht sofort mit Haien verbindet – wie Sexismus in der Tauchbranche – und warum es so wichtig ist, dass sich hier etwas verändert.Wie im Podcast angesprochen, habe ich folgende Empfehlungen zum Thema Seximus für euch:Podcast: „Die Alltagsfeministinnen“ – heisst seit ein paar Folgen „Ein Zimmer für uns Allein“.Buchtipps: -       Unlearn Patriarchy-       Das Buch, das jeder Mann lesen sollte: In 4 Schritten zum Feministen-       Das Ende der Ehe: Für eine Revolution der Liebe-       Unsichtbare FrauenFalls Du Lust hast, mit Anna Haien zu begegnen oder von ihr das Freitauchen zu lernen, findest du Infos hier: www.ocean-collective.deMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Die Vermessung der Nordsee - Die Sommerreise des BSH-Schiffs "Atair"

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 50:09


Im Hafenkonzert-Podcast geht es dieses Mal um ein ganz besonderes Schiff: die "Atair" – unterwegs im Auftrag der Wissenschaft. Sie gehört zum Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Gerade ist sie von ihrer Sommerreise zurückgekehrt. Wir sind an Bord des Forschungs- und Vermessungsschiffes zu Gast, sprechen mit dem Präsidenten des BSH, dem Kapitän des Schiffes, der Laborleiterin und und einem Berufstaucher – über das BSH, Vermessung, Umweltschutz, Hightech unter Wasser und das Leben an Bord. Die Themen im Einzelnen:

Anna und die wilden Tiere
Haie - Gefürchtete und gefährdete Jäger der Meere

Anna und die wilden Tiere

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 24:31


Tierreporterin Anna erklärt, warum Haie nie zum Zahnarzt müssen, welchen Spezialanzug sie tragen und warum es für Beutetiere fast unmöglich ist, sich vor einem Hai zu verstecken. Außerdem erzählt sie von ihrer Mutprobe, als sie vor der Küste Australiens mit dem Weißen Hai schwimmen war.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wieviel Batman steckt in einer Fledermaus?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 11:00


Fledermäuse sind die heimlichen Herrscher der Nacht. Nicht nur ihr Ortungssystem macht sie besonders. Manche ziehen wie Zugvögel über Meere und Kontinente. In dieser Folge spricht Batman-Fan Andreas Albes mit Fledermaus-Kennerin Caro Ring darüber, was der Marvel-Superheld mit den Tieren gemeinsam hat – und wer die Superheldin unter den Fledermäusen ist.Wenn ihr Fragen habt, die wir für euch beantworten sollen, dann schreibt uns an: pm-redaktion@verlagshaus.de+++Lust auf mehr Wissenschaft? Hier geht's zum günstigen P.M.-Testabo: https://www.verlagshaus24.com/p_m__zum_testen-vz-web-p.m.-17180-gb-mex/?utm_source=website&utm_medium=digital&utm_campaign=pmm-testabo+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ÜberLeben
KI im Meeresschutz: Geisternetze jagen und Ozeane retten

ÜberLeben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 27:15


Wie kann künstliche Intelligenz uns helfen, unsere Meere zu schützen? Das ist die Kernfrage, die wir in dieser Folge mit unserer Expertin Mareen Lee vom WWF diskutieren. Jährlich gehen Tausende Fischernetze in den Meeren verloren, die zu tödlichen Fallen für Meerestiere werden. Mareen erklärt, wie wir mit KI diese unsichtbare Gefahr sichtbar machen und bekämpfen. Am Beispiel unseres Projekts „Ghost Net Zero“ beleuchten wir, wie intelligente Systeme diese so genannten Geisternetze aufspüren und erkennen, sodass zertifizierte Taucher:innen sie bergen können. Erfahre, wie der Einsatz von Seitensichtsonargeräte und KI-gestützter Datenanalyse den Kampf gegen die Geisternetze revolutioniert und in den Plastikmüll in unseren Meeren reduziert. Moderation und Redaktion: Eileen Wegner

Kultur – detektor.fm
Russlands Seemacht – Die Strategie der fünf Meere

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:18


Die Dokumentation „Russlands Seemacht — Die Strategie der fünf Meere“ erklärt Russlands politische Doktrin der „Fünf Meere“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-russlands-seemacht-die-strategie-der-fuenf-meere

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Russlands Seemacht – Die Strategie der fünf Meere

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:18


Die Dokumentation „Russlands Seemacht — Die Strategie der fünf Meere“ erklärt Russlands politische Doktrin der „Fünf Meere“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-russlands-seemacht-die-strategie-der-fuenf-meere

Was läuft heute?
Russlands Seemacht – Die Strategie der fünf Meere

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 4:18


Die Dokumentation „Russlands Seemacht — Die Strategie der fünf Meere“ erklärt Russlands politische Doktrin der „Fünf Meere“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-russlands-seemacht-die-strategie-der-fuenf-meere

SWR2 Kultur Info
Erika Fatland – Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich | Buchkritik

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:09


Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann

Literatur - SWR2 lesenswert
Erika Fatland – Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 4:09


Was passiert, wenn eine norwegische Reiseschriftstellerin sich aufmacht, die Küsten der Welt zu umrunden – ganz allein? In “Seefahrer. Eine Reise durch Portugals vergangenes Weltreich” nimmt Erika Fatland uns mit auf eine 40.000 Kilometer lange Reise über 20 Meere, durch 25 Länder, von der Arktis bis zum Äquator. Ein Buch voller überraschender Begegnungen und verblüffender Erkenntnisse über die Kolonialgeschichte. Rezension von Michael Kuhlmann

Helden der Meere
Unterwasser-Kameramann Nico Deutsch im Ocean Talk

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 66:06


Diese Folge ist als Ocean Talk erschienen und kann hier angeschaut werden: https://www.helden-der-meere.com/ocean-talk/Nico Deutsch ist ein Abenteurer, Filmemacher und Geschichtenerzähler, der seine Kamera dorthin bringt, wo die Natur am faszinierendsten – und manchmal am herausforderndsten – ist.

Wetterbox
Das Leben eines Regentropfens

Wetterbox

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 4:40


Ein Regentropfen beginnt als unsichtbarer Wasserdampf, wird zum Eiskristall, stösst zusammen, wächst und schmilzt beim Fallen. Auf dem Weg zur Erde verändert er seine Form von einer Kugel zum Burgerbrötli. Am Ende landet er am Boden oder verdampft in der Luft – die Reise beginnt von vorn. Die Reise eines Regentropfens beginnt hoch oben in der Atmosphäre – nicht als Tropfen, sondern als Wasserdampf. Wenn feuchte Luft aufsteigt und sich abkühlt, bilden sich bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Eiskristalle - dies ist der wichtigste Prozess. Ist die Luft wärmer bilden sich Wassertröpfchen. Die Eiskristalle wachsen in der Wolke rasch an und werden schwerer - sie fallen. Auf dem Weg zur Erde durchqueren sie wärmere Luftschichten, schmelzen und werden zu Regentropfen. Dabei stossen sie mit anderen Regentropfen zusammen und wachsen. Sie können aber auch in kleinere Tropfen zerfallen. Ihre Form ähnelt dabei nicht einer Träne, sondern ist durch den Luftwiderstand abgeflacht – ähnlich einem Hamburgerbrötchen. Erreicht der Tropfen zum Schluss die Erdoberfläche, wird er Teil des Wasserkreislaufs: Er kann versickern, verdunsten oder in Flüsse und Meere gelangen. So beginnt seine Reise irgendwann erneut – als unsichtbarer Dampf, als schwebender Kristall oder als fallender Tropfen.

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast
Der originale Störtebeker

Nah am Wasser - ein Rügen - Reisepodcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 11:25


Norbert Braun ist der originale Klaus Störtebeker.Seitdem 1993 die Festspiele in Ralswiek in ihrer heutigen Form aufgeführt werden, ist er dabei, mit wenigen Unterbrechungen.Dieses Jahr steht er allerdings als Vater von Klaus Störtebeker auf der Bühne, und, er spielt auch noch einen der Bösewichte im aktuellen Stück “Freibeuter der Meere”. Katja und Axel Metz sprechen mit Norbert Braun über seine aktuellen Rollen in dem Stück und auch über seine Arbeit bei den Störtebeker Festspielen von den Anfängen bis heute.

DAS! - täglich ein Interview
Naturwissenschaftler Oliver Zielinski über den Zustand der Ozeane

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 39:20


Prof. Oliver Zielinski leitet das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und erforscht die Meere. Bei DAS! Rote Sofa erklärt er, wie KI und Sensoren Ozeane „lesen“ – und was ihre Daten über den Zustand verraten. Außerdem spricht der gebürtige Oldenburger über Expeditionen von Grönland bis in den Pazifik und darüber, wie verständliche Wissenschaft zu besserem Meeresschutz beiträgt.

Helden der Meere
Eingefroren in der Arktis – mit MOSAiC-Expeditionsleiter Dr. Markus Rex

Helden der Meere

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 110:07


Dr. Markus Rex war Expeditionsleiter der bisher größten Arktis-Expedition. Ein Jahr lang hat sich das größte deutsche Forschungsschiff, die Polarstern, im arktischen Eis einfrieren lassen und ist mit dem Eis durch die polare Nacht gedriftet. Während dieser Zeit war das Schiff von der Außenwelt abgeschnitten und konnte sich weder aus dem Eis befreien noch von außen erreicht werden. Auf dem Eis konnten wissenschaftliche Daten erhoben werden, du uns ein ganz neues Verständnis der Arktis, unseres Planeten und der Klimakatastrophe geben.Markus berichtet von der subtilen Schönheit der Arktis. Er nimmt uns mit in die 6 Monate währende Dunkelheit – die laut ihm nicht bedrückend, sondern unendlich faszinierend ist. Markus berichtet von den Schwierigkeiten, eine so große Expedition zu planen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen hatten. Von der Suche nach der „richtigen Eisscholle“ über Eisbären bis hin zur Teamchemie, die für das Gelingen der Expedition von größter Bedeutung war.Freut euch auf eine Folge, die uns für eine fremde Welt begeistert, uns die Wissenschaft von der abenteuerlichsten Seite zeigt, aber auch sehr viel Wissen vermittelt: Rund um die Arktis, das Meer darunter und die Klimakatastrophe, die uns nicht nur in der Arktis, sondern auf dem ganzen Planeten betrifft…Tonaufnahmen aus der Arktis: Alfred-Wegener-InstitutBilder: Alfred-Wegener-Institut, Esther HorvatVideos: Alfred-Wegener-InstitutMit „Ein Leben für den Ozean“ ist ein Buch zum Podcast erschienen. Es erzählt 10 Geschichten über die Held*innen der Meere und begeistert bildgewaltig für den Ozean. Ihr könnt es unter www.ein-leben-fuer-den-ozean.de bestellen.Den Link zu meinen Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/helden_der_meere_partner

11KM: der tagesschau-Podcast
Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser (11KM Classic)

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 29:16


Blaualgen, Sauerstoffmangel und Hitze – diese drei Symptome plagen derzeit die Ostsee. Wenn dagegen nichts getan wird, kann das ganze Ökosystem kollabieren. NDR-Reporter Ramon Gerwien ist Biologe und klärt in dieser Folge, wieso das alles nicht nur durch den Klimawandel kommt und warum ihr Zustand nur ein Vorgeschmack auf die Zukunft anderer Meere ist. 11KM ist in der Sommerpause. Am 15. September sind wir zurück mit einem neuen Thema in aller Tiefe. Bis dahin hört ihr 11KM Classics. Das sind Wiederholungen von Folgen, die wir euch nochmal ans Herz legen wollen. So wie diese Folge vom 28.01.2025. Alle neuen Entwicklungen rund um die Ostsee, findet ihr bei der Tagesschau: https://www.tagesschau.de/thema/ostsee Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Sarah Fischbacher Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Christine Frey, Viktor Veress und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Darf ich vorstellen
Endeavor: Die Tiefsee

Darf ich vorstellen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 35:10


Seit der SPIEL 2024 erkunden Hobbyforscher mit Endeavor – Die Tiefsee die Meere. Dabei entdecken wir neue Ozeankacheln durch Sonaraktionen oder benutzen unser gewonnenes Wissen für wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Meerestier Schutzaktionen. Wenn man das erste Mal erlebt, wie sich das Spielbrett in Endeavor Stück für Stück durch die Aktionen der Spielenden zusammenfügt, hat das auf...

Schleswig-Holstein Gourmet Festival
#85 Hotellegende Cap Polonio feiert 90 Jahre in Pinneberg vor Anker

Schleswig-Holstein Gourmet Festival

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 19:23


1935 war richtig was los in Pinneberg: In über 60 Fuhren wurden Teile des edlen First Class Inventars des Luxusliners MS Cap Polonio vom Hafen ins Hotel Stadt Hamburg gebracht. Die Zeitung titelte „Da ziehen Verrückte ein“. Doch Hotelier Otto Olbers, der zuvor als leitender Ingenieur auf dem 200 Meter langen und 19 Knoten schnellen 3-Schrauben-Dampfer die Ozeane befuhr, wollte seiner „Königin der Meere“ an Land ein Denkmal setzen. Wie ihm das gelungen ist, wer heute das 53-Zimmer Hotel mit vier Tagungsräumen und großem Festsaal führt und welche Geschichte sich hinter dem großen Kronleuchter verbirgt, erfahren Sie in der 85. Episode vom Familienmitglied Michael Ostermann. Er berichtet auch, warum die Cap Polonio als Flaggschiff der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschifffahrtsgesellschaft gleich nach Stapellauf am 25. März 1914 umgebaut und als Lazarettkreuzer eingesetzt wurde und erst wieder am 16. Februar 1922 unter dem Kommando von Kapitän Ernst Rolin ihrer eigentlichen Bestimmung als luxuriöses Handelsschiff bis 1927 nachkam. Eine beeindruckende Historie, die durch das Hotel Cap Polonio und den Zusammenhalt von heute vier Familienzweigen in Pinneberg weiterlebt. Zum Jubiläum findet ein 6-Hands-Menü mit Marc Ostermann, Thomas Martin und Matthias Gfrörer im Restaurant Rolin im Rahmen des 39. Schleswig-Holstein Gourmet Festivals statt.

11KM: der tagesschau-Podcast
Filter der Ozeane: Austern in Gefahr

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:09


Roh geschlürft, mit einem Spritzer Zitrone: Austern gelten als Delikatesse – doch sie können weit mehr. Als natürliche Wasserfilter reinigen sie ihre Umgebung im Meer. Aber: Ihr Ökosystem ist bedroht. Die Klimakrise, steigende Temperaturen und die Ausbreitung bestimmter Algen setzen den Austern massiv zu. Dadurch steigt das Risiko für Krankheiten und sogar Vergiftungen – auch bei Menschen, die sie verzehren. In dieser 11KM-Folge berichtet NDR-Wissenschaftsjournalistin Yasmin Appelhans, wie belastet die Austern sind - und warum das kein Luxusproblem ist, also alle angeht, auch wer keine Austern schlürft. Hier geht's zum tagesschau-Artikel von Yasmin Appelhans: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ozean-menschliche-gesundheit-100.html In dieser früheren 11KM-Folge geht es um die „Patientin Ostsee - Hitzewellen unter Wasser“: https://1.ard.de/11KM_Patientin_Ostsee Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp “Quarks Daily”: https://1.ard.de/Quarks_Spezial_Gesund_essen Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Lisa Hentschel Mitarbeit: Jasmin Brock, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Christine Frey, Marie-Noelle Svihla, Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

hr2 Der Tag
Ewig giftig – Die Wahrheit über PFAS

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 53:12


Politik und chemische Industrie wissen es schon lange: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen kurz PFAS sind giftig und halten sich in unserer Umwelt überdurchschnittlich lange. Sie verbleiben in unseren Körpern und sorgen dort für Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes und Krebs. Eingesetzt werden PFAS in der Textilindustrie, bei der Herstellung von schmutz-, fett- und wasserabweisenden Papieren, in der Kosmetikbranche, der Fotoindustrie und als Zusatz von Feuerlöschschäumen. Sie verunreinigen Meere, Fluss- und Grundwasser derart, dass im Algenschaum an der Nordsee eine 4000-fache Konzentration festgestellt wurde. Und doch reagiert die Politik nur sehr verhalten - die Wirtschaftsminister der Bundesländer wollen kein pauschales Verbot. Grenzwerte gibt es kaum, ein Verbot wird immer wieder ausgesetzt. Wozu brauchen wir PFAS unbedingt und warum lassen wir uns langsam vergiften? Das wollen wir heute wissen und befragen dazu den Umweltchemiker Prof. Dr. Martin Scheringer von der ETH Zürich, die Biologin und Toxikologin Dr. Marike Kolossa-Gehring vom Umweltbundesamt Berlin, den Umweltanwalt Dr. Thomas Schulte, Dr. Jakob Barz vom Fraunhofer-Institut für Bioverfahrenstechnik in Stuttgart und Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel & Ernährung in der Verbraucherzentrale Hessen. Podcast-Tipp: tagesschau - 11KM Stories Das Gift in Dir Im Juni 2021 erreicht die Panorama-Redaktion eine Mail aus Bayern. Gudrun Lemle und Doris Schmidt berichten von einem Umweltskandal in ihrer Heimatstadt Manching. Ihre Böden und ihr Grundwasser seien vergiftet - mit PFAS. Die NDR Journalist:innen Johannes Edelhoff und Catharina Felke beginnen zu recherchieren: Wie kommen die sogenannten Ewigkeitschemikalien in den Boden und wieso wird nicht offen darüber mit den Manchingern gesprochen? Auch ein Fall aus Norwegen weckt Johannes' und Catharinas Aufmerksamkeit: Toril Stokebo hat jahrelang die Skier ihrer Kinder gewachst und erkrankt plötzlich an Nierenkrebs. Haben die PFAS die Erkrankung ausgelöst und wie stark ist die Belastung von PFAS in der Natur und in unseren Körpern überhaupt? Johannes lässt sein Blut testen. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7c80c8381615fe3e/

Not Another Mummy Podcast
Cara Delahoyde-Massey and Bronagh Meere: Finding your identity again as a mum, faking confidence and discovering your style

Not Another Mummy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 49:10


I'm joined on this episode by thenawesome Cara Delahoyde-Massey and Bronagh Meere - co-hosts of The School Runway podcast, where they chat all things fashion, family life, and feeling good in what you wear (yes, even on the school run).Cara is a former Love Island winner, and Bronagh is a journalist, stylist and all-round high street fashion expert. Together, they're on a mission to help women rediscover their style confidence.We talk about how becoming a mum can impact your identity, their best affordable fashion tips and whether they're as confident as they seem (spoiler alert: they're not). Cara also shares what it's like meeting your husband on Love Island and we touch upon favourite family holiday spots, packing hacks, and why the holiday card game we're all missing on our packing list!Follow Cara on Instagram: https://www.instagram.com/cara_delahoydeFollow Bronagh on Instagram: https://www.instagram.com/whilesollysleepsCheck out The School Runway podcast: https://www.instagram.com/schoolrunwaypod/Big thanks to the sponsor of this episode, Eurocamp Holidays. You can now book for 2026 with an early booking offer of up to 20% off. So head to Eurocamp.com now to check out the parcs and book your next holiday!If you enjoyed this episode, please leave a rating or review — and hit follow so you don't miss future chats. Thank you!Not Another Mummy Podcast is brought to you by me, journalist and author Alison Perry. I'm a mum of three and I love interviewing people about parenthood and womanhood on the podcast. You can check out my other episodes and come say hi on Instagram: @iamalisonperry. You can buy my book OMG It's Twins now.Music: Epidemic SoundArtwork: Eleanor BowmerSupport this show http://supporter.acast.com/notanothermummy. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MWH Podcasts
Wo sieht man Gottes Groesse?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025


Der Dichter Johann Christian Fürchtegott Gellert machte sich vor etwa 250 Jahren Gedanken über die Größe Gottes. Dabei lieferte er den Text für das bekannte Lied. „Die Ehre Gottes aus der Natur“ auch bekannt unter dem Liedanfang „Die Himmel rühmen …“ Die erste Strophe lautet: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre ihr Schall pflanzt seinen Namen fort Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort“

IQ - Wissenschaft und Forschung
Gift vor deutschen Küsten - Was tun mit alter Munition auf dem Meeresgrund?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:04


Auf dem Grund der Meere liegen 1,6 Millionen Tonnen alter Munition. Durch sie gelangen Gifte wie TNT und weißer Phosphor ins Wasser. Wir werden wir dieses Gift wieder los? Eine schwimmende Plattform soll entstehen, mit der die Altlasten entsorgt werden. Eine Besonderheit stellen alte Kriegswracks dar: Sie sind Ökosysteme und Seemannsgräber. Ein Podcast von Marko Pauli. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Plastik im Meer: Die Lösung beginnt an Land

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 24:05


Plastik ist längst in allen Bereichen der Meere angekommen – an Stränden, auf offener See und sogar in der Tiefsee. Im Gespräch berichtet Laura Griestop vom WWF über Ursachen, Folgen und mögliche Lösungen.

Radio Wien Einfache Nachrichten
"Einfach! Wichtig!" vom 15. Juni 2025

Radio Wien Einfache Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 5:38


* In Graz hat ein Mann 10 Menschen getötet * Große Trauer nach dem Amoklauf in Graz * Zwischen Israel und dem Iran gibt es einen Krieg * In den USA wird gegen den Präsidenten protestiert * Wir müssen unsere Meere besser schützen * Die Polizei hat einen Mann aus der Donau gerettet * Beim Fußball hat Österreich gewonnen

Wissenschaftsmagazin
Die Schweiz und das Meer

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:45


Warum die 3. UN-Ozeankonferenz auch für die Schweiz von Bedeutung ist. Ausserdem: Unterwegs im Taxi ohne Fahrer. (00:45) Obwohl es weit weg ist, hat die Schweiz enge Verbindungen zum Meer: Das grösste Container-Schifffahrtsunternehmen hat hier seinen Sitz und auch eine Firma, welche die Tiefsee als Bergbaugebiet nutzen will. Aber in der Schweiz wird auch zum Meer geforscht. Forschende, Politiker und NGOs haben diese Woche an der 3. UN-Ozeankonferenz in Nizza über den Schutz der Meere diskutiert. Was hat die Konferenz gebracht? (13:00) Meldungen: Wie sich Mädchen von Mathe verabschieden. Der Mageninhalt von Dinosauriern. Wie man Menschen anhand ihrer Atmung erkennt. (20:00) Autos ohne Fahrer: Im Osten der USA sind fahrerlose Taxis seit bald einem Jahr Realität: Einsteigen, anschnallen und schon geht's los. Das Lenkrad dreht sich wie von Geisterhand. Wie wirkt sich das auf die Sicherheit aus und auf Verkehrsstaus? Wir sind mitgefahren, in San Francisco. Links: Studie zu Matheleistungen in Frankreich nature.com/articles/s41586-025-09126-4 MINT-Studie aus der Schweiz: akademien-schweiz.ch/news/schweizer-mint-foerderung-stoesst-an-glaeserne-decke-mehr-fachkraefte-dank-systemischem-ansatz MINT-Nachwuchsbarometer: bildungswissenschaften.unibas.ch/de/forschung/forschungs-und-entwicklungsprojekte-von-prof-dr-susanne-metzger/mint-nachwuchsbarometer/ Studie zum Mageninhalt von Dinosauriern: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00550-0 Studie zur menschlichen Atmung: cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00583-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225005834%3Fshowall%3Dtrue

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
UN-Ozeankonferenz - Mehr Schutz für die Meere

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 4:28


Auf der UN-Ozeankonferenz gab es überraschend Fortschritte: 51 Staaten ratifizierten das Hochseeabkommen – neun fehlen noch. Fast 100 Länder fordern ein Plastikabkommen. Die USA blieben praktisch fern, China überraschte mit einer KI-Initiative. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Der Tag - Deutschlandfunk
Unruhen in Los Angeles - Mit Kanonen auf Spatzen?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 37:01


Razzien gegen Eingewanderte – das löst in L.A. Proteste aus. Trump schickt die Nationalgarde – darf er das? Außerdem: Meere vor dem Kollaps – was bringt die UN-Ozeankonferenz? (09:10). Und: Kurswechsel in Israels Verhältnis zu Russland (21:47). Schulz, Josephine

hr2 Der Tag
Ozeane in Not – Ein Blick unter die Oberfläche

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 54:29


Die Meere sind der größte Lebensraum auf unserem Planeten und spielen eine entscheidende Rolle beim globalen Klima. Und: Sie sind dramatisch bedroht - durch Überfischung, Verschmutzung und Übersäuerung. Dem etwas entgegenzusetzen, unsere Meere zu schützen und zu erhalten, das ist das Ziel der Weltozeankonferenz der Vereinten Nationen, die vom 9. bis 13. Juni 2025 in Nizza stattfindet. Am Ende soll der „Nice Ocean Action Plan“ verabschiedet werden. In dieser Folge tauchen wir deshalb ab in die Welt unter der Wasseroberfläche und sprechen über den Zustand der Ozeane und die Geheimnisse der Tiefsee mit der Meeresbiologin Prof. Dr. Antje Boetius. Der Unterwasserfotograf und Dokumentarfilmer Uli Kunz erzählt uns, welche faszinierende Arten er bereits vor die Kamera gelockt hat, während wir mit dem Journalisten und Buchautor Detlef Jens in die maritime Literatur eintauchen. Außerdem sprechen wir mit der Meeresbiologin Julia Schnetzer darüber, was der Ozean in Kneipen verloren hat. Podcast-Tipp: Bayern 2 Radiowissen Der Kampf ums Meer - Tiefsee, Nordpol, Pazifik Der Wettstreit um die letzten weitgehend unberührten Regionen der Erde ist in vollem Gange: Es geht um Rohstoffe und Fischgründe auf der hohen und in der tiefen See. Schätze, die es sich - auch wegen des Klimawandels - zunehmend zu heben lohnt. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/der-kampf-ums-meer-tiefsee-nordpol-pazifik/bayern-2/94757138/

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 10.06.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 3:00


Verfassungsschutz stellt Jahresbericht 2024 vor / Beginn der Verhandlung über Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ / Segelboot mit Greta Thunberg hat im israelischen Hafen Ashdod angelegt / US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy entlässt gesamtes Impf-Beratungsgremium der CDC / EU-Kommission beschließt Schutzpaket in Höhe von 1,5 Milliarden Australischen Dollar für Meere und Küsten / Erneute Embryo-Verwechselung in IVF Klinik / Strengere Regeln für „Buy Now Pay Later“-Dienste / Australische Feuerwehrteams reisen nach Kanada / Laut Studie glauben über ein Drittel der Australier Falschinformationen über E-Autos / Rückkehr der„First Peoples Art Trams“ zum RISING-Festival in Melbournes

FAZ Frühdenker
Wird rechtsextremes Compact-Magazin verboten? • Trump schickt Marines nach Los Angeles • Mehr Schutz für Meere?

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 10:44


Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins. US Präsident Trump schickt Marines und weitere Nationalgardisten nach Los Angeles. Und: Werden die Weltmeere bald besser geschützt?

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

1 Der HERR ist König! Hoheit bekleidet ihn wie ein Festgewand, mit Macht ist er umgürtet. Er hat die Fundamente der Erde gelegt, niemals gerät sie ins Wanken. 2 HERR, seit Urzeiten steht dein Thron fest, vor Beginn aller Zeiten warst du schon da. 3 Die Fluten der Meere toben und tosen, sie brüllen ihr mächtiges Lied. 4 Doch stärker als das […]

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
UN-Ozeankonferenz - Meere sollen genutzt und geschützt werden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 6:09


Die UN-Ozeankonferenz in Nizza soll ein Wendepunkt werden: Politiker, Forscher und NGOs wollen endlich Fortschritte beim Schutz der Meere erreichen. Denn schon bald könnten Klimakrise und Ausbeutung irreversible Schäden anrichten. Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#98: Der Schutz der Ozeane – Nationalparks im Meer

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 43:55


Am 8. Juni feiert die Welt den Internationalen Tag der Ozeane – und wir feiern mit!Der Schutz mariner Lebewesen und Ökosysteme ist für terrestrische Säugetiere wie uns eine Herausforderung. Welche Chancen und Probleme es dabei gibt und welche positiven Beispiele zeigen, dass der Schutz der Meere große Möglichkeiten birgt, erfahrt ihr in dieser Folge.Und übrigens: „Tierisch!“ gibt es demnächst auch live!Am 19.09. um 19:15 Uhr sind wir beim „Beats and Bones“-Festival im Museum für Naturkunde in Berlin dabei und Anfang Oktober beim Darßer Naturfilm Festival (der genaue Termin folgt noch). Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen!Weiterführende Links: Übersicht Marine Schutzgebiete: https://www.protectedplanet.net/en/thematic-areas/marine-protected-areas Bedeutung von Nationalparks in den Ozeanen: https://goodimpact.eu/goodnews/good-news-des-tages/wie-nationalparks-im-ozean-lebewesen-retten-koennen Ratifizierung des High Seas Treaty- Auch ihr könnt eine Nachricht an unsere Regierung schicken: https://highseasalliance.org/treaty-ratification/ Sylvia Earle und die Hope Spots: https://reasonstobecheerful.world/sylvia-earle-hope-spots-ocean-conservation/ GEO-Podcast über Sylvia Earle: https://www.audible.de/podcast/Flg-8-Es-waere-toll-ein-Krake-zu-sein/B09XHG2KCF?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_1_0 Hope Spots bei Mission Blue: https://missionblue.org/hope-spots/ Das Positiv-Beispiel Cabo Pulmo: https://www.researchgate.net/publication/328232229_Cabo_Pulmo_Baja_California_Mexico_Linking_Community_Resilience_with_Marine_Conservation GEO-Podcast “Vom Wagnis der Fischer”: https://www.audible.de/podcast/Flg-16-Vom-Wagnis-der-Fischer/B09VT8HJ1W?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_2_0 Judith Castro und der Schutz von Cabo Pulmo: https://sevenseasmedia.org/judith-castro-the-voice-of-cabo-pulmo-at-cabo-pulmo-national-park/ Weltwachfolge mit dem Meeresarchäologen Florian Huber: https://weltwach.de/ww408-florian-huber/ Ankündigung von Frauke's KI-Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633 Karte Meeresschutzgebiete: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresschutzgebiet Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR ZeitZeichen
Aufbruch ins Ungewisse: Die Expedition Ra II

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later May 17, 2025 14:47


Mit einem Papyrusfloß über den Atlantik - mit dieser abenteuerlichen Reise beweist Thor Heyerdahl, dass schon in der Antike hochseetaugliche Boote gebaut wurden - und lernt viel über die Verschmutzung der Meere. Von Andrea Kath.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Rekordhitze in Europa, Meere unter Hitzestress, CO2‑Abgabe für Schiffe soll kommen

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 17:51


Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa, warnt der Copernicus-Klimadienst der EU. 2024 erlebte Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders im Südosten des Kontinents war es außergewöhnlich heiß und trocken. Auch die Ozeane heizen sich zunehmend auf. Eine Studie zeigt: Die Zahl der Tage mit extremer Hitze an der Meeresoberfläche hat sich seit den 1940er-Jahren verdreifacht. Nahezu die Hälfte aller marinen Hitzewellen zwischen 2000 und 2020 wäre ohne den menschengemachten Klimawandel gar nicht aufgetreten. Historischer Kurswechsel auf See: Ab 2028 sollen Reedereien weltweit mindestens 100 US-Dollar pro Tonne CO2 zahlen – es sei denn, ihre Schiffe fahren mit umweltfreundlicherem Treibstoff. Darauf einigten sich die 176 Mitgliedsstaaten der UN-Schifffahrtsorganisation IMO. Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).