POPULARITY
Categories
Bei Lucas ist nicht nur die Art besonders, wie er seine Weinbegleitungen offeriert, serviert, zelebriert und inszeniert. Nein, vielmehr ist Lucas Wenzl selbst ein absolutes Unikum – oder besser formuliert: ein Unikat unter den Sommeliers. Er vermag es, Wein neu zu definieren. Nicht als Erlebnis, sondern – auch wenn es paradox klingt – als epochale, genussvolle Selbstverständlichkeit. Wie? Ganz einfach in seiner Wahrnehmungswelt. Denn: Es gibt Menschen, die trinken Wein. Es gibt Menschen, die sammeln Wein. Und dann gibt es jene seltenen Wesen, die Wein nicht einfach konsumieren, sondern ihn denken, fühlen, träumen. Sie sind keine Sommeliers im engeren Sinn, und sie sind schwer in Worte zu fassen, weil sie im Kern selbst Sprache in Wein verwandeln und Wein in Sprache zurück. Er serviert nicht bloß ein Glas, damit es geleert wird, sondern um es mit Fragen zu füllen: Warum berührt mich der Nachhall eines Chardonnays wie eine ferne Erinnerung? Seine Verrücktheit für den Wein ist keine schrille Pose, sondern ein stilles Feuer. Lebensnah ist er, weil er den Wein nicht auf einen Sockel stellt. Er weiß: Ein Glas gehört auf den Tisch, nicht in den Tresor. Wein ist für ihn keine Luxusware, sondern ein Stück Alltag – nur eben ein Alltag, der im besten Fall glänzt wie eine Sommernacht. Seine Weinverliebtheit ist grenzenlos. Neugierig ist er wie ein Kind. Er probiert Naturweine, Orange Wines, Amphorenweine – nicht aus Mode, sondern aus echtem Drang, die Vielfalt der Welt zu begreifen. Er fragt nie zuerst: „Schmeckt das?“, sondern: „Was erzählt es?“ Er lebt von der Energie, die in einem Glas vibriert, wie andere von Musik oder Literatur. Und er ist kreativ. Er lebt für den Moment, in dem er spürt, dass Wein uns etwas zutraut: Dass wir aufmerksam sind. Dass wir uns berühren lassen. Wein ist der Anfang – dank Sommeliers wie Lucas.
It's YOUR time to #EdUpIn this episode, President Series #399, powered by Ellucian, & sponsored by the 2026 InsightsEDU Conference in Fort Lauderdale, Florida, February 17-19,YOUR guest is Dr. Steven Bloomberg, Chancellor, Kern Community College District YOUR host is Dr. Joe Sallustio How do you serve 50,000 students across 27,000 square miles with the same level of customer service? What does authentic leadership look like when managing three colleges & thousands of employees? How can AI transform transcript evaluation & student services without losing the human touch? For YOUR EdUp Supporters only via the extended conversation:The "skip intro generation": adapting to changing consumer expectations in higher education How employees feel on Sunday night: the ultimate culture metric Academic modeling lessons from non-traditional doctoral programs & learning communitiesListen in to #EdUpThank YOU so much for tuning in. Join us on the next episode for YOUR time to EdUp!Connect with YOUR EdUp Team - Elvin Freytes & Dr. Joe Sallustio● Join YOUR EdUp community at The EdUp ExperienceWe make education YOUR business!P.S. Want to get early, ad-free access & exclusive leadership content to help support the show? Then subscribe today to lock in YOUR $5.99/m lifetime supporters rate! This offer ends December 31, 2025!
Viele Menschen suchen nach ihrem inneren Kern, nach der persönlichen Wahrheit, die sie wirklich ausmacht. Doch was ist damit eigentlich gemeint? Ist dieser Kern etwas Unveränderliches, das wir freilegen können oder entsteht unser Selbst immer wieder neu, durch Erfahrungen, Entscheidungen und die Plastizität unseres Gehirns? Zwischen der Sehnsucht nach Beständigkeit und der Realität des Wandels liegt die Frage, wie wir authentisch leben können und ob es so etwas wie ein unverrückbares wahres Selbst überhaupt gibt. In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan über die Idee des Persönlichkeitskerns: von antiken Philosophen wie Platon oder den Stoikern bis hin zu modernen psychologischen Konzepten von Authentizität und Neuroplastizität. Sie diskutieren, ob Selbstoptimierung uns freier oder abhängiger macht, wie wir mehrere Wahrheiten in uns tragen können und was es praktisch bedeutet, ein authentisches Leben zu führen.
「Astell&Kern「PD10」にフルAndroid OS化アップデート。Qobuz Connectもサポート」 アユートは、同社取り扱いブランドAstell&KernのDAP「PD10」において、「フルAndroid OS」などを行うファームウェア・アップデート “v1.02” の提供開始をアナウンスした。
Kennen Sie Black Stories für Erwachsene oder Green Stories für Kinder und junge Jugendliche? Das sind auf Karten oder in einer App im Smartphone sehr kurze Rätselgeschichten. Oft nur zwei oder drei Sätze beschreiben ein Geschehen. Und die Lösung wird mitgeliefert, die dann nur dem Spielleiter zur Verfügung steht. Alle aus der Gruppe dürfen dem Spielleiter Fragen stellen, die er nur mit Ja oder Nein beantworten darf.Wir haben am Wochenende einen spannenden und höchst vergnüglichen Abend mit diesen Rätselgeschichten verbracht und haben irgendwann gemerkt, dass wir als Gruppe zu siebt sehr gut miteinander raten, kombinieren und Lösungen finden konnten. Und je abstruser und schwieriger die Story war, desto vergnüglicher war es, wenn wir die Lösung trotzdem gefunden haben.Manchmal sind auch biblische Geschichten und Szenen wie Black Stories, die jede Generation und jeder Kultur – und Lebenskreis für sich wieder entschlüsseln und enträtseln muss, um zu spüren, wo der Kern, wo die Botschaft, wo das Verborgene liegt, was uns heute zum Leben als Christen hilft. In den knappen zwei Sätzen der heutigen Lesung aus dem ersten Johannesbrief ist das auch so. Da steht: "Wir haben gesehen und bezeugen, dass der Vater den Sohn gesandt hat als den Retter der Welt. Wer bekennt, dass Jesus der Sohn Gottes ist, in dem bleibt Gott, und er bleibt in Gott." – Zum Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus entstanden, geht es um Konflikte zur Lehre um die Menschwerdung Jesu. Und der Brief will dazu beitragen zu klären, dass Jesus Christus ganz Gott und ganz Mensch war, dass er gesehen und erlebt worden ist und daher bezeugt werden kann.Und wir heute? Unsere Aufgabe bleibt es herauszufinden, wie wir an Jesus Christus glauben können und wie sehr er unser Leben prägen kann. Eine gute Form dazu ist zum Beispiel ein Bibelgespräch. Oftmals kann man zu Mehreren plötzlich Erkenntnisse gewinnen, die mir allein oft verborgen geblieben sind. Also ein bisschen wie die gemeinsame Lösungssuche bei den Black Stories am Wochenende.
Sendung vom 09.09.2025 Besuchen Sie uns gerne auf den anderen Plattformen:https://www.youtube.com/@oe24TV/featuredoe24.tvtiktok.com/@oe24atinstagram.com/oe24.at
Verzettelst du dich ständig zwischen To-do-Listen, spontanen Aufgaben und Termindruck?Fragst du dich manchmal, warum du so viel arbeitest, aber am Ende des Tages doch das Gefühl hast, nicht wirklich voranzukommen? Das ist die erste Folge einer 4-teiligen Reihe zu vier Zeitmanagement-Basics. Heute geht es um die wohl wichtigste Grundlage: Priorisieren.Vielleicht hast du dich schon mit einigen Zeitmanagement Tools auseinander gesetzt, doch nichts hat so wirklich geholfen? In dieser Folge erfährst du, wie du es schaffst, entspannter zu arbeiten, indem du dem Kern des Ganzen auf den Grund gehst. Lege den Grundstein für mehr Klarheit, Struktur und Gelassenheit in deinem Arbeitsalltag.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de
Für Marco Mattes ist Erfolg mit Immobilien im Kern simpel: kaufen, verbessern, verkaufen. Die Herausforderung liegt weniger im Prinzip, als in der konsequenten Umsetzung. Mit Erfahrung und klarer Vorgehensweise wird selbst Komplexes reproduzierbar. Erfolg bedeutet, den Dingen ihre vermeintliche Schwere zu nehmen und konsequent ins Handeln zu kommen.
Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com
Ondernemen is vaak balanceren tussen ambitie en focus, zeker wanneer je groeit en keuzes moet maken over je team en structuur. Ruben D'Hooghe, oprichter van Kommodoor, vertaalt zijn ervaring uit de festivalwereld naar praktische inzichten voor ondernemers die houvast zoeken. In Trends podcasts vind je alle podcasts van Trends en Trends Z, netjes geordend volgens publicatie. De redactie van Trends brengt u verschillende podcasts over wat onze wereld en maatschappij beheerst. Vanuit diverse invalshoeken en met een uitgesproken focus op economie en ondernemingen, op business, personal finance en beleggen. Onafhankelijk, relevant, telkens constructief en toekomstgericht.
Jubilate! Hossa Talk meldet sich aus der Sommerpause zurück und löst den Cliffhanger aus der letzten Folge auf. Es geht weiter mit Gofis Neuformulierung des „Vater unser“, das er für eine Predigtreihe im openSPACE Fulda geschrieben hat. Während wir im ersten Teil viel über die Wichtigkeit von Sprache und den inklusiven Charakter dieses Gebets gesprochen haben, geht es im zweiten Teil jetzt an die herausfordernden Stellen. Zum Beispiel zu der Bitte „Und führe uns nicht in Versuchung“. Was bedeutet das, dass Gott Menschen aktiv in Versuchung führt? Ist das überhaupt denkbar und welches Gottesbild liegt dem zugrunde? Und gibt es andere Möglichkeiten, dem Kern dieser Bitte auf den Grund zu gehen? Oder was machen wir in unserer Wohlstandsgesellschaft mit der Bitte um das tägliche Brot? Was bedeutet es, genug für heute zu haben? Wir hoffen, ihr hattet einen fantastischen Sommer und freut euch genauso wie wir auf die spannenden Themen und Gäst*innen, die wir für den kommenden Herbst für euch vorbereitet haben. SHOWNOTES FRIENDS OF ROOTS: https://causematch.com/roots-25/gofimueller NUR HEUTE: https://de.wikipedia.org/wiki/Die_10_Gebote_der_Gelassenheit MARCOS STEADY-TEXT ÜBER VERSUCHUNG: https://steady.page/de/marcomichalzik/posts/23179876-9d72-44a8-b3e1-d2c21a26ecfe GOFIS PREDIGTREIHE ZUM VATER UNSER: https://www.os17.de/podcast/
- Wie kannst du die "richtigen" Entscheidungen treffen?- ...was hat Ambivalenz für eine gute Seite?- ... wie lassen sich Konflikte im KERN verstehen (und dadurch hoffentlich besser lösen!)?- und inwiefern kannst du dein Selbstwertgefühl steigern , indem du wertekonform handelst?Das und mehr bekommst du mit dieser Folge auf die Ohren :)➡️ Hier gelangst du zum Material —> KLICKWeitere LINKS:♡ Kostenloses Webinar: Gelassenheit, Respekt & Leichtigkeit leben → Jetzt teilnehmen
Wort zum Tag mit Pfarrerin Mélanie Kern, oeku Kirchen für die Umwelt, Bern, BE
The Moneywise Radio Show and Podcast Wednesday, September 3rd BE MONEYWISE. Moneywise Wealth Management I "The Moneywise Guys" podcast call: 661-847-1000 text in anytime: 661-396-1000 website: www.MoneywiseGuys.com facebook: Moneywise_Wealth_Management LinkedIn: Moneywise_Wealth_Management Guests: Em Radmacher, Creative Director for the Arts Council of Kern & Parker Robinson, Graphics Administrative Assistant for the Arts Council of Kern website: https://kernarts.org/latination/
Das neue Wehrdienstmodernisierungsgesetz soll mehr Freiwillige für die Bundeswehr gewinnen. Kern des Gesetzes ist ein Fragebogen zum 18. Geburtstag, den Männer ausfüllen müssen und Frauen freiwillig beantworten können. Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, diskutiert mit Helene Bubrowski die gesellschaftliche Akzeptanz des Wehrdienstes.[11:43]Im Koalitionsausschuss gab es Manöverkritik und das Bekenntnis, weniger übereinander, aber dafür mehr miteinander zu sprechen.Über Steuererhöhungen wurde nicht gesprochen, aber über das Sozialsystem. Bundeskanzler Friedrich Merz hat versichert, es gehe nicht darum, im sozialen Bereich zu kürzen. Sozialministerin Bärbel Bas sagte, man habe hier sowieso nicht weit auseinandergelegen. Aus ihrer Sicht besteht jetzt die Möglichkeit zu grundlegenden Reformen. Michael und Helene diskutieren über die erste Sitzung des Koalitionsausschusses nach der Sommerpause.[01:07]Das Traditionsunternehmen Miele steht im Spagat zwischen Kosteneinsparungen und Zukunftsinvestitionen. Es werden Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut, während gleichzeitig Millionen in den Standort investiert werden. Alexander Wiegmann vom CEO-Table hat Miele-Personalvorständin Rebecca Steinhage anlässlich der Internationalen Funkausstellung getroffen.[06:20]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und den damit einhergehenden Abbau von Kraftwerken fossiler Energieträger ist der Ausbau einer Speicherinfrastruktur zu einem wesentlichen Baustein der Energiewende geworden. Vereinfacht gesagt, geht es im Kern um die Energiemengenverschiebung vom Zeitpunkt der Erzeugung in den Zeitraum des Verbrauchs. Unser Gesprächspartner, Franz-Josef Feilmeier von Fenecon, ist der Überzeugung, dass in der energiegewendeten Zeit von morgen an jedem Netzanschlusspunkt ein Energiespeichersystem in Verbindung mit einem Energiemanagementsystem installiert sein wird. Über Franz-Josef Feilmeier Franz-Josef Feilmeier gründete im Jahr 2011 die FENECON GmbH, einen Hersteller von Heim-, Gewerbe-, Industriespeichersystemen und Energiemanagementlösungen, deren Hauptgesellschafter und Geschäftsführer er weiterhin ist. Er erhielt Auszeichnungen wie den „EY Entrepreneur Of The Year 2023“ mit dem Nachhaltigkeits- und dem Publikumspreis, als Top100 „Innovator des Jahres 2023“ und mehrere The Smarter E-Awards. Das Unternehmen hat heute rund 350 Mitarbeiter und Produktionsstandorte in Deutschland und demnächst in den USA. Er studierte Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Deggendorf und war anschließend in verschiedenen Unternehmen der Nutzfahrzeug- und Erneuerbaren-Branche tätig, u.a. in China.
Send us a textThe undefeated 1994 Handley High School football team stands as the last to bring a state championship home to Winchester, Virginia. Thirty years later, running back Trey Kern and wide receiver/safety Danny Westfall join BWO to share what made that legendary squad special.Their championship journey began with heartbreak – a tough loss to Matoaca in the 1993 state semifinals that lit a competitive fire. Built on connections forged since Little League, the '94 team dominated opponents, regularly scoring 30+ points while starters rarely played fourth quarters. The defensive backfield was equally impressive, with Westfall and teammate Michael Partlow combining for an astonishing 25 interceptions.The championship game itself has become Winchester folklore. Played at Gate City on a deliberately flooded field – "I'm standing at running back and I can't see my feet," Kern recalls – the team abandoned their sophisticated passing attack for power football. When injury struck, teammates stepped up, including Jerome Brooks, who created running lanes that sealed victory in the mud bowl.Beyond X's and O's, the players credit Coach Ron Linden's calm leadership and their team's unwavering confidence. "It wasn't if we were going to win, it was by how much," explains Westfall. The championship celebration included a late-night return to Winchester with fire trucks escorting them through town.The conversation expands beyond 1994, touching on Handley's Saturday game tradition, the current state of high school football participation, and hopes for future championship teams. For fans of local sports history, this episode offers a fascinating glimpse into what creates championship DNA and why, three decades later, this team's accomplishments still resonate throughout the community.Support the showThanks for all the support and please subscribe to our podcast. Subscribe and we will give you a shoutout. Give feedback as well. Subscription :https://www.buzzsprout.com/1737579/support↗️Email: brotherswithopinions@gmail.com YouTube: @brotherswithopinionsFacebook: Brothers With Opinions-B.W.O.Instagram: @brotherswithopinionspodcastX: @browopodcastTikTok: @brotherswithopinionsIntro and Outro music credit to Wooka Da Don
In dieser Folge des KERN-Podcasts spricht Ingo Claus von unserem Standort in Osnabrück über seine Geschichte und seine Erfahrungen. Unternehmensnachfolge in Osteuropa. Er erläutert, warum Respekt, Augenhöhe und Emotionen im Verkaufsprozess ebenso wichtig sind wie eine korrekte Unternehmensbewertung und eine gründliche Due Diligence. Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
Ausgehen ist Luxus, viele können sich das Essen außer Haus nur noch seltener leisten. Ein Grund, warum die Gastronomie in der Krise steckt. Hinter glänzenden Fassaden kämpfen viele Restaurants ums Überleben. Statt Fine Dining gibt es Bistro-Küche und Brunch. Schmecken der Kundschaft die Preise nicht mehr? In jedem Fall bringen höhere Löhne, steigende Energiekosten und der akute Fachkräftemangel viele Betriebe an ihre Grenzen. Was läuft schief in der Gastronomie? Sind es falsche Konzepte, zu hohe Erwartungen oder schlicht die wirtschaftlichen Realitäten unserer Zeit? Zwischen leeren Tischen, kreativen Ideen und verzweifeltem Durchhalten sucht die Branche nach neuen Möglichkeiten für die Zukunft unserer Esskultur. Darüber sprechen wir mit Lena Iyigün, Mitinhaberin des Glauburg Cafés in Frankfurt und Vorstandsvorsitzende der Initiative Gastronomie Frankfurt, Gisbert J. Kern von der DEHOGA Hessen, dem Volkswirt und Autor Torsten Olderog und Ludwig Fienhold, Restaurant-Tester und Chefredakteur des BISS-Magazins. Podcast-Tipp: KI verstehen KI in der Gastronomie - Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen Personalmangel und steigende Kosten machen der Gastronomiebranche zu schaffen. KI-Systeme versprechen Effizienzsteigerung, personalisierten Kundenservice, kreativere Menüs und mehr Nachhaltigkeit in der Küche. Doch es gibt Hürden beim Einsatz. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:69de9941328c4d77/
Am Sonntag war bei uns in Olpe der Tag der Offenen Tür im Mutterhaus. Anlass war das Ende der Umbauarbeiten und der Wunsch, den Leuten aus Olpe und der Umgebung die neuen Räume und Säle zu zeigen und sie teilhaben zu lassen an unserer Freude. Wegen des Regens konnte der Gottesdienst nicht draußen stattfinden, sondern wurde in der Mutterhauskirche gefeiert. Sie ist so groß, dass 350 Leute problemlos sitzen und mitfeiern konnten. Eigentlich wollten wir am Samstag diesen Tag begehen, aber die Bläsergruppe, die den Gottesdienst und den anschließenden Mittagsschoppen begleiten sollte und auch sehr gern wollte, konnte nur am Sonntag. Also alles umplanen und verlegen. Aber dann haben alle gemerkt, wie wunderbar das war. Die musikalische Begleitung war so umwerfend toll, dass es dreimal begeisternden Schlussapplaus gab und der Gesang einfach voller Inbrunst und Freude war. Da merkte man schon, dass es eine Rolle spielt, wie Gesänge und Lieder im Gottesdienst begleitet werden. Und hier im Sauerland, wo ganz viele Dörfer ihre eigenen Musikkapellen haben, spürt man es noch stärker. So ging es also beschwingt und fröhlich zum Suppenbuffet und zu den Führungen durchs Haus. Viele waren sehr beeindruckt von der gelungenen Neugestaltung und was immer wieder kam: Es ist jetzt so schön hell! Genau, die ehemals braunen Wände waren jetzt weiß und die neuen Formen und Arten der Beleuchtung machen es freundlich und aufgeschlossen. Während der Führungen war ein Ort immer die neugestaltete Anbetungskapelle die ich immer als "Herzkammer" des Mutterhauses bezeichne. Und auch sie: doppelt so groß wie vorher, mit einer hellen Fensterfront und sehr verschieden einstellbarer Beleuchtung. Und die Monstranz, die zur eucharistischen Anbetung verwendet wird, ist immer noch dieselbe, die zur Zeit unserer Gründung vor mehr als 160 Jahren verwendet worden ist. Viele Gäste waren zutiefst beeindruckt und gingen nahezu automatisch auf die Knie, um anzubeten. Wir gelangten also, vom Anschauen der vielen baulichen und äußeren Veränderungen zum eigentlichen Kern des Mutterhauses, der Ordensgemeinschaft und aller Christen: zur immerwährenden Anbetung Gottes.
In this episode of the Kern competence podcast we chat with the project lead of the Kern Fortis HD development - Christian joins us to talk about design, technology and challenges!
Mit dieser Folge startet Der Pudel und der Kern die neue Serie „Große Philosophinnen“ – und den Anfang macht Hildegard von Bingen. Sie war nicht nur Mystikerin, Universalgelehrte und Heilkundige des Mittelalters, sondern auch eine Denkerin, die praktische Lebensweisheit formulierte: in ihren Schriften zur Natur, zur Ordnung der Welt und zum menschlichen Miteinander. Albert und Jan sprechen darüber, wie Hildegards Gedanken über das gute Leben heute verstanden werden können. Welche Einsichten vermittelt sie für einen gelingenden Alltag jenseits von Zeitgeist und Moden? Wie lassen sich ihre Ideen zwischen Verantwortung, Maßhalten und innerer Klarheit einordnen? Und was können wir von Hildegard lernen, wenn es darum geht, Philosophie nicht nur zu denken, sondern im Leben zu verankern?
Oder: Solange es noch Suchmaschinen noch gibt: Lasst uns über SEO reden! Ein grosser Teil aller Inhalte im Web werden nicht für Menschen hergestellt, sondern für Maschinen – nämlich für die Crawler von Google. Sie entscheiden, welche Inhalte in der Suchmaschine an welcher Position erscheinen, und sie entscheiden, ob Firmen, Organisationen und Online-Shops gefunden werden – oder eben nicht. Darum ist ein grosses Geschäft entstanden. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist bestrebt, Inhalte möglichst so zu präsentieren, wie es den Crawlern gefällt. Das ist im Kern völlig legitim, doch es gibt bei der SEO auch unlautere Tricks: Links oder ganze Gastbeiträge, die gegen Geld platziert werden und nur den Zweck haben, das Ranking für ein bestimmtes Unternehmen oder Produkt bei Google zu verbessern. Von diesen Vorgängen ahnen die meisten Nutzerinnen und Nutzer des Web nichts. Dabei liegt die Vermutung auf der Hand, dass der Einfluss der Suchmaschinenoptimierung beträchtlich ist und das Web massiv anders aussehen würde, wenn es sie nicht gäbe – auch wenn keine Studien darüber existieren, wie, wo und in welchem Mass die Manipulationen uns begegnen und unser Online-Erlebnis trüben. Matthias hat über die Jahre diverse Angebote erhalten, in seinem Blog selbst Links und Schleichwerbung gegen Geld zu platzieren. Er hat diverse Beispiele dokumentiert und stellt nun einige Frage zur Diskussion: Wie gross ist dieses Problem? Würde Google in der Pflicht stehen, mehr dagegen zu tun und Transparenz zu schaffen? Oder bräuchte es gar Gesetze zum Schutz der Integrität des Webs?
Alles anders nach der Sommerpause: Host Hen startet mit seinem Drummer-Buddy Tarik ein neues Format, den Double Neck! Ab sofort gibt es hier in regelmäßigen Abständen den entspannten Smalltalk zweier No-Name Musiker am Rande des Ruhrgebiets zu hören. Folge Nr.1 dreht sich auch gleich um den Kern der Geschäfts, nämlich das liebe (und wenig vorhandene) Geld mit allerhand Insider-Storys und lustigen Anekdoten - viel Spaß! www.sebastian-stolz.de www.dosdogru.de www.bassic.de
Der erst 22-jährige Schweizer Autor Nelio Biedermann legt mit «Lázár» bereits seinen zweiten Roman vor. Und die deutsche Autorin Jasmin Ramadan erzählt in ihrem neuen Buch von einer Frau, die sich nicht unterkriegen lässt. «Lázár», der neue Roman des 22-jährigen Schweizer Schriftstellers Nelio Biedermann, erzählt die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie. Vom Alltag im edlen Waldschloss in die soziale Mittellosigkeit, bis zur Flucht in die Schweiz begleitet man mehrere Generationen aus der Familie von Lázár in den politisch unsteten Zeiten des 20. Jahrhunderts. Die Figuren hüten Geheimnisse, glühen vor Sehnsucht, verzweifeln über die Politik, lieben, hassen und überleben. Allen politischen Umständen zum Trotz. Ein lesenswertes, atmosphärisches Buch, findet Jennifer Khakshouri. Sehr viel kriegt Lilith, genannt Lit, nicht auf die Reihe. Mit ihrer Kunst hat sie kaum Erfolg, das Geld ist immer knapp und ihre Mutter, eine populäre Psychotherapeutin, diagnostiziert Lit ein Leiden, bei dem man die eigenen Gefühle nicht wahrnimmt. Lit bläst aber nicht Trübsal, sondern macht sich mit einer grossen Portion trockenem Humor auf eine Reise an die Nordsee. Sie trifft auf herrlich verschrobene Figuren und kommt, wie nebenbei, einem Trauma auf die Spur. Für Tim Felchlin ist «Reality» von Jasmin Ramadan ein besonderer Roman, weil er wahnsinnig witzig ist und mit einem unerwartet ernsten Kern überrascht. Buchhinweise: Nelio Biedermann. Lázár. 336 Seiten. Rowohlt Berlin, 2025. Jasmin Ramadan. Reality. 256 Seiten. Weissbooks, 2025. Caroline Wahl. Die Assistentin. 368 Seiten. Rowohlt, 2025.
Es ist sowohl inhaltlich ein reizvolles Thema, als auch in der Umsetzung ein faszinierendes Experiment: In dieser Podcast-Episode sprechen wir darüber, auf welchen Kreuzfahrtschiffen es die beste Eiscreme, oder genauer: das beste Gelato gibt. Aber wir tun das in weiten Teilen nicht selbst, sondern lassen Künstliche Intelligenz sprechen. Natürlich kommentieren wir und ordnen das ein, was die KI zu diesem Thema (auf Basis eines Beitrags auf cruisetricks.de) zu sagen hat. Aber den Kern dieser Episode bestreiten tatsächlich zwei KI-Sprecher und die KI hat auch das Text-Skript dazu erstellt. Es ist eine spannende Episode geworden. Hinweis: Manchen Hörern mag es auffallen – die Stimme von Franz Neumeier klingt ein wenig ungewöhnlich. Grund dafür ist ein technisches Problem mit dem Windows-Treiber des verwendeten Mischpults. Gemerkt haben wir das erst nach der Aufzeichnung mehrere Episoden. Alles neu aufzunehmen, war keine Option. Aber ein neues Mischpult. Das kommt dann ab einer der nächsten Episoden zum Einsatz. In der diesmal etwas ausführlicheren Aftershow gehen wir auf KI generell ein und zeigen, was KI in dieser Hinsicht heute schon kann. Wir diskutieren die mögliche Zukunft und ordnen aber auch ein, was KI generell kann und ist – und was eben ausdrücklich nicht. Eines der beruhigenden Ergebnisse: Den Cruisetricks.de-Podcast wird es weiterhin von zwei echten Menschen geben: Jerome Brunelle und Franz Neumeier, und nicht KI-generiert. Die After-Show, ebenso wie die werbefreie Version des Podcasts, ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können. Werbefrei hören den Podcast all diejenigen von Ihnen, die uns mit einem Steady-Abonnement monatlich unterstützen. Den Podcast und die After-Show gibt es deshalb für Steady-Abonnenten an einem Stück komplett und ohne Werbeunterbrechungen über den personalisierten RSS-Podcast-Feed bei Steady – siehe oben.
Unser heutiger Gast ist seit über zwei Jahrzehnten als Schauspielerin auf der Bühne, vor der Kamera und am Mikrofon zu Hause. Sie hat in zahlreichen Film-, Fernseh- und Kinoproduktionen mitgewirkt, Hörbücher eingesprochen und stand auf den Theaterbühnen dieses Landes. Darüber hinaus hat sie vor gut einem Jahr ihr Schaffen um eine neue Dimension erweitert. Als zertifizierter Coach für das international anerkannte CliftonStrengths-Modell bringt sie zusammen, was auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich erscheint: Schauspiel und Stärkenorientierung. In dieser Verbindung liegt jedoch genau das, was sie auszeichnet und im beruflichen Kontext besondere Wirkung entfaltet: die Fähigkeit, Menschen zu ermutigen, ihren individuellen Ausdruck zu finden, ihre Stimme zu nutzen und sich in ihrer ganzen Persönlichkeit zu zeigen. Ihr Engagement gilt dabei nicht nur Einzelpersonen, sondern auch der nachhaltigen Transformation ihrer Branche: als Mitgründerin der Greenactorslounge, als Regionalpatin im Bundesverband Schauspiel, wo sie seit über zwölf Jahren die filmpolitische Arbeit aktiv mitprägt und die Interessen der Schauspielenden im Norden vernetzt und vertritt – sowie als Gestalterin eines Berufsbilds, das sich im Wandel befindet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat, und was sich noch verändern muss. Wie verändert sich der Beruf der Schauspielerin in Zeiten von KI, Voice Cloning und synthetischem Bildmaterial? Was können Menschen in der heutigen Arbeitswelt von Schauspieler:innen lernen, wenn es um authentische Kommunikation, Präsenz und Wirkung in Meetings, auf Bühnen oder im Video-Call geht? Und wie hilft der Blick auf die eigenen Stärken dabei, sich beruflich klarer zu positionieren und überzeugender aufzutreten, gerade dann, wenn es darauf ankommt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen Ihr seid bei ‘On the Way to New Work', heute mit Esther Roling. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
"Your Story, Your Voice" Lauren Kern - Region Five Recovery Advisory Council Series. For more information go to region-five.org
On today's show: where's the fuel filler on your car; three amigos conquer the Nurberg Ring; and can engine oil go bad by just sitting? Plus part 2 of our interview with superbike champ Nick Kern and Andy Duff. Informative automotive buffoonery sponsored by Concept One Pulley Systems, Tim's Auto Upholstery and Brad's Vintage Bars.
Episode 201: AKI Roadmap. Future Dr. Ayyagari describes the different types of acute kidney injury and shares some elements of management for each category. Dr. Arreaza shares some input about statistics and the importance of drinking water during summer.Written by Tejasvi Ayyagari, MSIV, Ross University School of Medicine. Edits and comments by Hector Arreaza, MD.You are listening to Rio Bravo qWeek Podcast, your weekly dose of knowledge brought to you by the Rio Bravo Family Medicine Residency Program from Bakersfield, California, a UCLA-affiliated program sponsored by Clinica Sierra Vista, Let Us Be Your Healthcare Home. This podcast was created for educational purposes only. Visit your primary care provider for additional medical advice.INTRODUCTION:Dr. Arreaza: Hello everyone, and welcome back to Rio Bravo qWeek — your weekly dose of knowledge. I'm Dr. Arreaza, I am a faculty member and associate program director of the Rio Bravo FM residency program. In Episode 126, we briefly introduced the topic of Acute Kidney Injury (AKI), but today, we're taking a deep dive into the matter. I have here alongside my cohost, future Dr. Ayyagari, AKA TJ. Please, TJ, introduce yourself.TJ: Hey everyone, good to be back on the podcast. My name is TJ Ayyagari, and I am currently finishing my last rotation of medical school with Rio Bravo CSV outpatient. I hope everyone is doing well and staying safe.Dr. Arreaza: So, TJ prepared this discussion about acute kidney injury, also known as AKI. This is a critical topic for our Kern community, especially during the summer months when the risk of AKI increases. You will face many patients with AKI on the wards, in the clinic, and especially on your future board exam. Hopefully, by the end of this episode, you all will have more information on AKI, but also the three different types: prerenal, intrinsic, and postrenal. TJ: Without further ado, let's get started, Dr. Arreaza.SECTION 1 – What is AKI?Dr Arreaza: Let's start with the definition. Let's explain what AKI is. TJ: Absolutely. So, an AKI is not just a bump in the patient's creatinine. According to the Kidney Disease Improving Global Outcomes (KDIGO) definition, an AKI embodies any of the following criteria:Increase in serum creatinine by ≥0.3 mg/dL within 48 hours, ORIncrease in serum creatinine to ≥1.5 times baseline within the prior 7 days, ORUrine volume 20:1). There is also a lab value called the Fractional excretion of sodium, otherwise known as FeNa, which will appear as 20:1 — looks like prerenal.FeNa 500 mOsm/kg.In the later phase (after prolonged obstruction → tubular injury):BUN: Cr ratio ~10–15:1 — now looks intrinsic.FeNa >2%.Urine osmolality ~300 mOsm/kg.Dr. Arreaza: BUN:Cr ratio and FeNa are not reliable to diagnose postrenal AKI, so we must rely more in imaging and clinical presentation. Let´s talk about the management of postrenal AKI.TJ: Absolutely! The main way to treat a post-renal AKI is to relieve the obstruction causing it in the first place, whether it be through surgery, TURP, lithotripsy, etc.Dr. Arreaza: I think the favorite treatment done by urology to relieve obstruction is a ureteral stent, which, remember, needs to be removed later. Typically, 1-2 weeks is sufficient to treat kidney stones. The risk of encrustation and infection increases significantly after 4–6 weeks, and stents should ideally be exchanged within 3 months to minimize complications. SECTION 5 – ClosingDr. Arreaza: I know you've spent a decent amount of time explaining the details of the AKI types with us, TJ, but could you give us a summary?TJ: Viewers, if there's anything to take away from this, remember:Prerenal: Poor perfusion, fix the flow.Intrinsic: Structural damage inside the kidney — think ATN, AIN, GN.Postrenal: Obstruction — relieve the blockage.When you see AKI, think: Before the kidney, in the kidney, or after the kidney? That simple framework can help you move fast and help your patient recover kidney function.Dr. Arreaza, any advice you want to give to the viewers?Dr. Arreaza: Yes,weare in the middle of summer, and we treat a large amount of farm workers, construction workers and people who spend time outdoors, in general, remind your patients to drink water. Water is life, especially for the kidneys, there is no substitute. That's it for today's episode of Rio Bravo qWeek. If you enjoyed this review, share it with a colleague or medical student who could use a quick AKI refresher. And remember — the kidneys may be small, but they're mighty… and they hold grudges when you ignore them. I'm Dr. Arreaza, signing off.TJ: Thank you for tuning in, everyone. Have a nice day!Even without trying, every night you go to bed a little wiser. Thanks for listening to Rio Bravo qWeek Podcast. We want to hear from you, send us an email at RioBravoqWeek@clinicasierravista.org, or visit our website riobravofmrp.org/qweek. See you next week! _____________________References:Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Acute Kidney Injury Work Group. KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. Kidney International Supplements. 2012;2:1–13. https://kdigo.org/guidelines/acute-kidney-injury/.Kaur A, Sharma GS, Kumbala DR. Acute kidney injury in diabetic patients: A narrative review. Medicine (Baltimore). 2023 May 26;102(21):e33888. doi: 10.1097/MD.0000000000033888. PMID: 37233407; PMCID: PMC10219694. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10219694/Theme song, Works All The Time by Dominik Schwarzer, YouTube ID: CUBDNERZU8HXUHBS, purchased from https://www.premiumbeat.com/.
Björn Kern hat schon mehrere Bücher für Erwachsene veröffentlicht, dies ist jetzt sein erster Kinderroman. Geschrieben hat er ihn mit Hilfe seiner Tochter. Von Stine.
This episode is a recording from a live radio show we hosted at News Talk 96.1 FM & 1180 AM KERN in Bakersfield on Wednesday August 27. KERN radio asked the City of Tehachapi TehachaPod crew to host the morning show for 3 hours while morning host Scott Cox was on vacation. Key Budge, Corey Costelloe, and Mya Acosta hosted the three hours and featured guests Greg Garrett, Don Marsh, and Richard Standridge all from the City of Tehachapi. We talk about Tehachapi's water supply, where the water comes from, among other topics related to Tehachapi. The show has been edited to remove commercials and get down to the conversation about Tehachapi's water supply, roads and other infrastructure in the city, services provided by the city and our public safety. Its a quick listen and SPECIAL THANKS to KERN Radio 96.1 FM & 1180 AM for asking us to fill in and for allowing us to share the recording. www.KERNRadio.com
Unser heutiger Gast hat Wirtschaftspsychologie studiert und anschließend ihren Master in Human Resource & Organization Management absolviert. Schon früh sammelte sie Erfahrung als Forscherin und Beraterin, bevor sie in verschiedenen Leitungsrollen bei Mercedes-Benz Mobility die digitale Innovation und den kulturellen Wandel mitgestaltete. Es folgte der Management-Buy-out und die Gründung von bloXmove, einer dezentralen Plattform für Energie und Mobilität, die sie als CEO an der Schnittstelle von Blockchain, Nachhaltigkeit und Infrastruktur positionierte. Heute ist sie Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5°, einem der ambitioniertesten Scale-ups im Bereich Energiewende – und Gründerin von MountainMinds, einem Unternehmen, das Achtsamkeit, Selbstführung und digitale Kollaboration verbindet. Ihre Energie ist ansteckend, ihr Denken tief, ihr Handeln zukunftsgerichtet. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 700 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können Unternehmen heute konkret zur Lösung der Klimakrise beitragen, und welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Mobilität und Energie? Warum reicht Nachhaltigkeit allein nicht aus, und worauf kommt es bei wirklich regenerativen Geschäftsmodellen an? Warum braucht New Work auch New Brands und wieso ist die Energiewende genau das richtige Umfeld, „Marke“ hier neu zu (er)leben? Und welche Rolle spielen moderne Arbeitsmethoden und persönliche Entwicklung dabei, dass wir als Teams und Organisationen an den Themen arbeiten, die wirklich zählen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sophia Rödiger. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
De LP doet met de zaag door Den Haag mee aan de verkiezingen voor de Tweede Kamer op 29 oktober 2025. In dit interview: klokkenluider, advocaat en nr. twee op de voorlopige kieslijst Hester Bais. Hester vertelt over haar onderzoek naar netwerkcorruptie en de grootste bankenfraude ooit. En waarom ze kiest voor de LP. meedoen op https://dezaagdoordenhaag.nl Boek WORST BANK SCENARIO https://bankenfraude.nl/Op Potkaars: https://potkaars.nl/blog/2025/8/25/de-kern-van-alle-kwaad-is-het-financile-stelsel-klokkenluider-en-advocaat-hester-bais-lphttps://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Potkaars uitzendingen zijn gemaakt onder Creative Commons licentie. Je mag ze hergebruiken met bronvermelding, je mag ze niet hergebruiken voor commerciele doelen.Support the showSupport the show
Op maandag blikken we in De 7 altijd vooruit op de week die komt, met een gast. Dat is deze keer Markten- en Beleggen-redacteur bij De Tijd Serge Mampaey. Het politieke zomerreces is afgelopen. Het federale kernkabinet - met premier De Wever en z'n vices - komt woensdag voor het eerst weer bij elkaar. En er ligt heel wat op tafel. Hoe zullen de markten deze week nog bewegen na de fel besproken speech van Fed-voorzitter Jerome Powell vorige vrijdag? Hij hintte toen op een renteverlaging in de VS. Naar welke bedrijfsresultaten kijkt Serge uit? We krijgen er in eigen land maar liefst 15. Over de grens trekt Nvidia de aandacht, zeker nu er wat AI-scepsis in de markt kruipt. Host: Roan Van EyckProductie: Joris VanderpoortenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie Johannes Steffen jetzt erst erfahren hat, hat der erste Mensch im All einen Kern des Glaubens ausgedrückt.
On today's show: Are TVs ruining our roads; car-buying blues, rolling billboards and part 1 of our interview with Superbike champ Nick Kern. Informative automotive buffoonery sponsored by Concept One Pulley Systems, Tim's Auto Upholstery and Brad's Vintage Bars.
Kern County's Agriculture Advocate: Rachel Nettleton, executive director of the Kern County Farm Bureau, is taking on the dual challenge of advocating for California farmers while educating the broader community about the importance of agriculture. In a recent conversation on the AgNet News Hour, Nettleton shared her unique journey into agriculture. Though she did not grow up working in farming, her Bakersfield roots and background in sports and marketing helped her develop a passion for advocacy. “I actually did not come from the agriculture industry, but I was born and raised here in Bakersfield, California. And we all eat food and we all wear clothes, so at the end of the day, we're all part of agriculture,” she said. Leading Kern County Agriculture Under her leadership, Kern County Farm Bureau continues to rank among the nation's top agricultural producers. “Yes, we are the leading ag county in America this year,” Nettleton explained, noting that Kern fluctuates in the top three spots alongside Fresno and Tulare. In 2023 alone, the county produced over $8 billion in agricultural products. Nettleton describes her role as multifaceted, joking, “I like to call myself an octopus. I have eight arms at all times. I've become a professional juggler since I started this position two years ago.” Her work ranges from legislative advocacy to direct community outreach. Educating the Next Generation One of her most impactful initiatives is Farm Day in the City, an annual event that brings thousands of Kern County schoolchildren face-to-face with agriculture. “We invite 5,000 children… and teach these kids about where their food comes from because a lot of kids think that chocolate milk comes from brown cows or that food grows in grocery stores,” she explained. Adults often leave with a new perspective as well. Nettleton emphasized the importance of engaging policymakers and the public alike. “We try our best to meet with as many legislators as we can, bring them physically to farms and have those conversations… It's just so important to have those in-person conversations to expand on why we need them to fight for our agriculture community,” she said. Looking Forward From water access and regulations to generational farming challenges, Nettleton is focused on ensuring agriculture remains strong in Kern County and beyond. “Farmers don't have time to go to all these meetings in Bakersfield and Sacramento… That's why we are here, to fight for them and provide those resources so they can focus on what they do best: feeding the world,” she said. Her passion also extends to social media outreach, where she sees opportunities to better highlight the environmental stewardship of farmers and the innovation happening across the industry. As Nettleton put it, “Everybody can make an impact for the agriculture industry. We all eat food, we all wear clothes, and the more positive action we can generate, the better.”
Sim Kern is an author and social media creator who sprang to prominence at the beginning of Israel's latest war on the people of Gaza. As they have spoken out, from a Jewish perspective, against zionist justifications for Israel's violence, they have articulated what many within and outside Jewish communities feel about Israel and Zionism. As a result of their TikToks, they were invited by America's only Palestinian-owned publisher, Interlink, to get some of those helpful thoughts onto paper. The result is Genocide Bad, a book that was denounced by some Israeli pundits before it had been published, and which made the NYT bestseller list. In this episode, Sim talks to Jonty about why they don't use the word 'antisemitism' anymore, how they have experienced all the attention (positive and very negative), and what Christians and other people concerned about justice can say and do in the face of overwhelming political and media support for Israel's war crimes. They also talk about finding hope in a bathroom stall. It's pretty cool. Follow Sim on TikTok @simkern, on Insta @sim_bokstagrams_badly and at simkern.com Check out Genocide Bad at interlinkbooks.com and find this interview in print (alongside similar voices) in Issue 4 of S(h)ibboleth magazine shibbolethmag.com You can listen to Episode 113 anywhere: in a pro-Palestinian march, at a Jewish antizionist reading group, in church, or right here…
Unsere heutige Folge ist eine besondere, denn sie ist nicht nur ein Gespräch, sondern auch ein Wiedersehen. Unser Gast hat an unserem New Work Masterskills Executive Programm teilgenommen, und wie ihr wisst: Wenn wir mit Menschen in engerem Austausch stehen, merkt man das auch in unseren Gesprächen. Unser heutiger Gast gründete bereits mit 17 Jahren sein erstes Unternehmen, anfangs baute er Rechner zusammen, später Webseiten. Seine Leidenschaft für Technik, Unternehmertum und digitale Geschäftsmodelle hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Es folgten Stationen als Geschäftsführer, Interimsmanager, CTO, Head of Engineering, immer mit einem klaren Fokus: wie man Technologie in die Breite bringt, Menschen einbindet und Organisationen wirklich zukunftsfähig macht. Er war mehrere Jahre in führender Rolle bei Lensing Media tätig, ist heute selbstständig als Berater und Facilitator aktiv, unter anderem als Dozent an der International School of Management und als Initiator und Gründungsmitglied von unfold e.V., einer Organisation, die sich für das Thema Stärkenorintierung bei Kindern und Jugendlichen einsetzt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie prägt es einen, wenn man als Erster in der Familie ein akademisches Berufsleben einschlägt und sich seinen Weg Schritt für Schritt selbst erarbeitet? Wie verändert es den Blick auf Technologie und Zusammenarbeit, wenn man mit 15 verstanden hat, was ein Computer alles ermöglichen kann? Und wie beeinflusst das eigene Stärkenprofil die berufliche Richtung – insbesondere, wenn man beginnt, Stärken bewusst in die Arbeit mit Menschen und Organisationen zu integrieren? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Sebastian Schipper. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Welche Glaubenssätze bestimmen dein Leben? Gestützt, auf eine bald erscheinende Forschungsarbeit, untersuchen Atze und Leon das, was man in der Psychologie „Core Beliefs“ nennt. Gemeint sind Kernüberzeugungen zu unserem selbst. Wer bin ich? Wie schaue ich auf die Welt? Was verlangt man sich ab? Wo ist man gnädig? Eine gängige Theorie in der Psychologie ist, dass wir alle von Kernüberzeugungen – oder Glaubenssätzen – gesteuert werden. 20 verschiedene gucken sich die beiden an und eröffnen so vielleicht einen differenzierten Blick aufs eigene Selbst. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/nackt-im-museum-haus-geschichte-stuttgart-ausstellung-100.html Und das Review: Mussel, P. (2025). The structure of self-related core beliefs. Journal of Personality and Social Psychology. Redaktion: Leon Windscheid Produktion: Murmel Productions
US restaurant spending has been resilient, and guests are looking for a better sit-down experience, SPB Hospitality CEO Josh Kern tells Bloomberg Intelligence. In this episode of the Choppin’ It Up podcast, Kern sits down with BI senior restaurant and foodservice analyst Michael Halen to discuss how the company’s brands, including J. Alexander’s and Krystal, are performing this year. He also comments on M&A and refranchising opportunities as well as dirty sodas and the impact of GLP-1s.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Unsere heutige Folge führt uns in die Welt der Neurowissenschaft, aber keine Sorge, es wird weder trocken noch theoretisch. Unser heutiger Gast hat Humanmedizin studiert, promovierte in der Neurologie, wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und lehrt heute als Professor an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands. Seit über 25 Jahren bewegt er sich zwischen Forschung, Klinik und Öffentlichkeit. Er leitet eine eigene Arbeitsgruppe für psychosozialen Stress und Schmerz, gibt Seminare, hält Vorträge, schreibt Bestseller. Er ist Host des Podcast: Kopf hoch: Mental gesund und stark! Und am 1.10. Erscheint sein neues Buch: “Gute Nacht, Gehirn – Gedanken, um zur Ruhe zu kommen.” Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Erkenntnisse so zu übersetzen, dass sie im Alltag wirklich helfen. Seine Themen: Resilienz, Konzentration, mentale Stärke, Zufriedenheit, also all das, was wir brauchen, um in einer Welt ständiger Ablenkung und Dauerbelastung klarzukommen. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Wie behalten wir mentale Klarheit in einer Welt, die uns pausenlos überfordert? Was schützt uns wirklich vor Erschöpfung, Stress und digitalem Dauerfeuer, und was ist nur ein Mythos? Und was können Führungskräfte tun, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, das nicht nur fordert, sondern auch stärkt? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Volker Busch. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Coverfoto von Petra Homeier
California has long gone head-to-head with big oil, leading many of the efforts to curb climate damage caused at the hands of the fossil fuel industry – including spearheading lawsuits against oil companies and pushing fracking bans. But faced with the closure of two state refineries, and rising gas prices, Governor Gavin Newsom has made some major concessions on oil to not only keep the refineries open, but to draft a bill for more drilling in Kern county. We'll talk about California's changing relationship with the oil industry, the state's efforts to phase out fossil fuels, and what's going to happen to gas prices in the meantime. Guests: Severin Borenstein, professor at UC Berkeley's Haas School of Business; faculty director of The Energy Institute at Haas; member, Board of Governors of the California Independent System Operator Lori Wilson, California State Assemblywoman, District 11 Alex Nieves, California transportation reporter, POLITICO Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
The Moneywise Radio Show and Podcast Wednesday, August 6th BE MONEYWISE. Moneywise Wealth Management I "The Moneywise Guys" podcast call: 661-847-1000 text in anytime: 661-396-1000 website: www.MoneywiseGuys.com facebook: Moneywise_Wealth_Management LinkedIn: Moneywise_Wealth_Management Guest: Richard Chapman, President/CEO of Kern Economic Development Corporation website: https://kernedc.com/
Kern Carter on the Craft and Commitment of Being an Author Hungry Authors is back! In this episode, Ariel & […]
When Ross Martin and Kern Schireson blended their companies in 2020 to form Known, they knew they wanted to throw out the old rule book about how to succeed in marketing. Now, they're scaling fast and producing jaw-dropping results for clients. They join host Jeff Berman to reveal how their success relies on innovative AI — and kind humans — working together in new ways. Plus, advice for how to get great results from marketing that doesn't break the bank.Subscribe to the Masters of Scale weekly newsletter: https://mastersofscale.com/subscribeSee Privacy Policy at https://art19.com/privacy and California Privacy Notice at https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.