POPULARITY
Categories
45 - Bindung, Kontrolle, Lustgewinn / Unlustvermeidung, Selbstwerterhöhung und Sinn – fünf Stichworte, die laut psychologischer Forschung den Kern all unserer psychologischen Wünsche bilden. Doch warum gerade diese fünf? Wie haben WissenschaftlerInnen sie überhaupt herausgefiltert, und was passiert, wenn ein Grundbedürfnis dauerhaft zu wenig, zu viel oder auf die falsche Weise befriedigt wird? In dieser Episode schauen wir in das „Basis-Set“ menschlicher Motivation: Wir diskutieren, wo die Bedürfnisse herkommen; zeigen, wie sie vernetzt sind und sich gegenseitig verstärken oder blockieren und werfen einen ersten Blick auf typische Kompensationsstrategien, die mehr schaden als helfen. Ein Überblick aus dem Kern psychologischen Handelns und Denkens: In der aktuellen Episode! In den hierauf folgenden Episoden gehen wir den einzelnen Bedürfnissen im Detail nach.
Innere Leere fühlt sich an wie ein dunkler Raum ohne Fenster, ohne Türen, ohne Richtung. Besonders Frauen, die toxische oder einseitige Beziehungen erlebt haben, berichten davon: Ein dumpfes Gefühl, abgeschnitten zu sein – von sich selbst, vom Leben, von anderen. Es ist mehr als ein „nichts fühlen“ – es ist, sich selbst nicht mehr zu spüren. Vielleicht erkennst du dich wieder in diesem Zustand? Dann ist es Zeit, deine innere Leere zu heilen.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Wie innere Leere entsteht· Wie emotionale Verletzungen und Schutzmechanismen dich vom Fühlen abhalten· Welche konkreten Schritte dich unterstützen, deine Lebendigkeit zurückzugewinnenWenn du immer wieder um emotionale Nähe kämpfen musst, dich nicht gesehen oder gehört fühlst, entsteht ein subtiler Schmerz. Du beginnst, dich anzupassen, zurückzunehmen, zu funktionieren. Nicht, weil du das willst – sondern weil dein System gelernt hat: So überlebe ich. Toxische oder einseitige Beziehungen führen oft dazu, dass wir die Verbindung zu uns selbst verlieren.Die Leere will nicht gefüllt werden – sie will gefühlt werden. Der erste Schritt auf deinem Weg ist deshalb kein Tun, sondern ein Lassen: Nicht sofort zum Handy greifen, nicht sofort reagieren. Sondern sitzen bleiben. Atmen. Wahrnehmen.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️ Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Pumping up attendance for upcoming blood drives around Coldwater.See omnystudio.com/listener for privacy information.
In this special episode, contemporary artist Amba Sayal-Bennett joins EMPIRE LINES live, to trace the migrations of rubber seeds between South America, London, and British colonies in South Asia in the 19th century, plus the role of soil in anticolonial resistance, through their digital drawing and sculpture, Kern (2024).Rubber is a commodity that was once so highly demanded that its value surpassed that of silver. In a mission facilitated by the British government, Henry Wickham stole and trafficked 70,000 rubber seeds from the Amazon rainforest in Brazil in 1876. Transported to Kew Gardens in London, they were then dispersed across Britain's colonies for cultivation. Its plural uses and potential for profit led to its proliferation across the globe - yet the soil in India, then known as the British Raj, refused to take the seeds, which the artist puts forward as a form of environmental resistance to the colonial project.Amba Sayal-Bennett's wall-based sculptures Kern (2024) and Phlo (2024) are part of their investigations into the migrations of forms, bodies, and knowledge across different sites. Presented in SEEDLINGS: Diasporic Imaginaries, currently touring Scotland with Travelling Gallery, we discuss this visual research into how colonial practices often decontextualise and appropriate forms. Amba delves botanical and anatomical drawings, and how these illustrations have been used to commodify and control plants, environments, and people. We consider through the construction and overlapping uses of terms like ‘native' and, ‘invasive', ‘indigenous', ‘naturalisation', and ‘dispersal', to challenge binaries between human and more-than-human beings, and consider ideas of home, identity, and belonging in the context of diasporas. Amba details her relationship with ornamentation, abstraction, and displacement, and how she translates her digital drawings into sculptural forms, rendered with biodegradable, but ‘unnatural', industrial plastics. Drawing on her site-specific works for Geometries of Difference (2022) at Somerset House, and Drawing Room Invites... in London, we also delve into Amba's critical engagement with sci-fi and modernist architecture, travelling to Le Corbusier's purpose-built city of Chandigarh in Punjab, the birthplace of her maternal grandparents, to explore tropical modernism.This episode was recorded live at Somerset House Studios in London, as part of the public programme for SEEDLINGS: Diasporic Imaginaries, curated by Jelena Sofronijevic with Travelling Gallery in Scotland. The group exhibition, featuring Emii Alrai, Iman Datoo, Radovan Kraguly, Zeljko Kujundzic, Remi Jabłecki, Leo Robinson, and Amba Sayal-Bennett, is touring across Scotland, culminating at Edinburgh Art Festival (EAF 2025) in August 2025.For more information, follow Travelling Gallery and EMPIRE LINES on social media, and visit: linktr.ee/SEEDLINGSTG2025Drawing Room Invites…: Anna Paterson, Alicia Reyes McNamara, Amba Sayal-Bennett is at the Drawing Room in London until 27 July 2025.For more about Between Hands and Metal (2024), a group exhibition featuring Amba Sayal-Bennett, Alia Hamaoui, and Raheel Khan at Palmer Gallery in London, read my article in gowithYamo:. gowithyamo.com/blog/palmer-gallery-maryleboneFor more science fiction and sci-fi films, hear Tanoa Sasraku on her series of Terratypes (2022-Now) at the Royal Albert Memorial Museum (RAMM) in Exeter: pod.link/1533637675/episode/3083096d6354376421721cfbb49d0ba7For more from Invasion Ecology (2024), co-curated by Jelena Sofronijevic for Radical Ecology, and Vashti Cassinelli at Southcombe Barn, an arts space and gardens on Dartmoor, visit: radicalecology.earth/events/invasion-ecology-exhibition and instagram.com/p/C7lYcigovSNPRODUCER: Jelena Sofronijevic.Follow EMPIRE LINES on Instagram: instagram.com/empirelinespodcastSupport EMPIRE LINES on Patreon: patreon.com/empirelines
Têt ist einer der wichtigsten vietnamesischen Feiertage: das Fest des ersten Morgens, dem Mondkalender entsprechend. Als JakoJako im vergangenen Jahr gemeinsam mit ihrer Mutter in Vietnam unterwegs ist, konnte sie dem Fest im ganzen Land nicht entgehen. Entstanden ist so schließlich ein spontanes Album – gespeist aus Fieldrecordings und umgesetzt mit minimalem Equipment. Während ihr Label Mute die Reise als "Suche nach so etwas wie einem klanglichen Kern oder Ursprung" beschreibt, erläutert JakoJako, dass sie nur das Nötigste auf ihre Reise mitnehmen konnte: "Ich hab mich sehr runtergestripped auf die rudimentären Module oder das Equipment, womit man quasi alles machen kann, wenn man genug Fantasie hat. Heißt ich musste wieder 'back to the basics'-kreativ sein." Entstanden sind mit JakoJakos neuem Album "Têt 41" zehn Songs, die ihre achtwöchige Reise gewissermaßen in Form von Audio-Postkarten an sie selbst festhalten und die Zuhörenden gleich mit auf eine atmosphärische Reise nehmen, in denen das Talent der Berliner Berghain-Resident-DJ für die sichere Sound-Suche am analogen Synthesizer deutlich hervorsticht.
Hey, ihr Leberkäs-Liebhaber und Akku-Auskenner!
The new city district, Nieuwe Kern to bring 6,200 new homes, plus Amsterdam's inclusive swim plan is revealed. A short news roundup out of Amsterdam on 26 June 2025.Audio produced by Broadcast Amsterdam for BRAM RADIO, the online radio station for Amsterdam.https://broadcastamsterdam.nlLinks to news stories and sources are shared in the News section on our website and on the Broadcast Amsterdam Pinterest feed. Credits: Cathy Leung (producer)Music bed: We Are OK
In dieser Folge ist Erika Pluhar zu Gast. Die Autorin, Schauspielerin und Sängerin legt mit „Spät, aber doch“ einen Roman vor, der von einer Liebe im hohen Alter erzählt. Zwei über 80-Jährige begegnen sich wieder, 70 Jahre nach ihrer ersten zaghaften Annäherung als Teenager. Pluhar lässt ihre Figuren mit entwaffnender Ehrlichkeit über Begehren, Scham und Nähe sprechen – und schafft ein dialogisches Kammerspiel, das ebenso intim wie universell ist.Petra Hartlieb spricht mit Erika Pluhar über das Schreiben als Überlebensstrategie, das erotische Potenzial des Alters und wie man es schafft, im "Jetzt" zu leben. Ein Gespräch über späte Gefühle, literarische Fiktionen mit autobiografischem Kern – und darüber, warum man mit 86 ruhig noch dreimal das Wort „Ficken“ schreiben darf.Mit Buchtipps von Barbara Tóth aus der FALTER-Redaktion!Zu den Büchern dieser Folge:"Spät aber doch" von Erika Pluhar"Pilnacek. Der Tod des Sektionschefs" von Peter Pilz"Er muss weg!" – Der Fall Pilnacek" von Gernot Rohrhofer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Inside KERN lernen Sie Götz Kehrein kennen – KERN-Partner an den Standorten Hamburg, Kiel und Rostock mit beeindruckender persönlicher Geschichte. Warum ihn das Thema Unternehmensnachfolge so emotional bewegt, wie er mit eigenen Erfahrungen Unternehmern heute hilft, und weshalb der Mittelstand unsere Gesellschaft prägt, erfahren Sie im Gespräch mit Nils Koerber. Eine bewegende Folge für alle, die eine Nachfolgeplanung im Unternehmen ernst nehmen. Themenübersicht – diese Fragen werden beantwortet: – Welche persönlichen Erfahrungen prägen Götz Kehrein als Nachfolgeexperte? – Was war sein emotionalster Nachfolgefalle? – Welche Fehler sollten Unternehmer bei der Nachfolge vermeiden? – Warum ist eine klare Vision nach der Übergabe entscheidend? – Was macht die Standorte Hamburg, Kiel und Rostock so attraktiv? Rufen Sie uns gerne direkt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter:
「Astell&Kern、新フラグシップDAP「A&ultima SP4000」。約2年半越しの進化点を先行体験してきた」 アユートは、同社が取り扱うAstell&Kernブランドから、新たなフラグシップDAPに位置づける「A&ultima SP4000」を発表した。正式発表に先駆け、同社は本モデルの先行試聴会を開催。イヤホンの新製品「XIO」とあわせ、サウンドをひと足先に体験することができたので、レポートをお届けしたい。
Join us for an enlightening episode of SoundPractice featuring Lisa Kern, MD, MPH, a national expert, distinguished professor of medicine, and associate chief for research at Weill Cornell Medicine. In this episode, we explore Kern's unique career path — from her early fascination with communication as a psychology major at Harvard to her impactful research on healthcare delivery in the United States. Her journey reveals an enduring commitment to understanding and improving the healthcare system, driven by the impact of external factors like insurance and policy on patient care. This episode not only sheds light on the complexities of the American healthcare system but also underscores the importance of inter-professional collaboration and patient engagement in shaping the future of medicine. Key Takeaways: 1. Understanding Healthcare Fragmentation: Kern explains the concept of fragmentation, when patients see multiple providers without coordinated care, and the potential harm caused by a lack of coordination. 2. A Patient's Role in Healthcare Delivery: Fragmentation can lead to communication gaps and poor outcomes, particularly for older adults and minority populations. Kern provides tips for incorporating real-time patient input to enhance care coordination and satisfaction. 3. Inter-Professional Collaboration: Explore proposed policy changes to improve care delivery that focus on value over volume. Kern highlights alternative models for healthcare payment and delivery to better serve patients and reduce provider burnout. 4. The Future of Healthcare Delivery: Identify future challenges and opportunities in healthcare, including the integration of AI. She identifies the importance of ongoing dialogue and proactive measures to shape healthcare to meet the needs and expectations of the American population. Tune in for a thought-provoking discussion that challenges the status quo and explores innovative solutions for a more integrated and effective healthcare system. Learn more about the American Association for Physician Leadership at https://www.physicianleaders.org/.
Der Rattenfänger von Hameln oder die Jungfrau auf der Loreley - diese Sagen kennen Sie sicherlich. Meistens sind sie mündlich überliefert, oft gewinnt das Gute gegen das Böse, wundersame Wesen spielen eine wichtige Rolle und doch gibt es einen realistischen Kern und eine Wahrheit, die völlig zeitlos erscheint und auch heute noch Bedeutung hat. Anders als ein Märchen knüpft eine Sage aber oft an ein wirkliches Ereignis an, daher findet Autorin Judith Vonderau solche Sagen besonders spannend.
Unsere heutigen Gäste bringen unterschiedliche Perspektiven mit: aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Design, Antidiskriminierungsarbeit und Ethik. Sie alle vereint eine zentrale Frage: Wie lässt sich Künstliche Intelligenz sinnvoll, glaubwürdig und im Sinne des Gemeinwohls einsetzen? Diese Folge ist keine klassische Studioaufnahme, sie ist ein Mitschnitt eines Panels, das ich im Rahmen der AI IMPACT DAYS 2025 moderieren durfte. Die Tagung hat eindrucksvoll gezeigt, was entstehen kann, wenn Menschen mit Haltung, Erfahrung und Gestaltungslust über KI diskutieren, jenseits von Hype und Dystopie. In der Diskussion geht es um Chancen und Grenzen, um Bias, Vertrauen, Teilhabe und darum, wie Technologie in sozialen Kontexten wirklich wirken kann. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Menschen haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie können wir sicherstellen, dass KI nicht bestehende Diskriminierung verstärkt, sondern im Gegenteil hilft, Barrieren abzubauen? Welche Rahmenbedingungen brauchen Organisationen, um KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einzusetzen? Und warum braucht es gerade jetzt Haltung, Mut und Räume zum Ausprobieren – bevor wir KI zu schnell zur Norm machen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit einem besonderen Panel von den AI IMPACT DAYS 2025. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
"Feedback die resoneert, raakt een kern – en dat is een kans om te groeien." - Een van de vele mooie uitspraken en inzichten van Karin in dit korte gesprek.Karin is spreker op de Professionalista netwerklunch van Delft e.o. en in deze podcast leer je Karin alvast een beetje kennen en hoor je waarom je het interessant is om bij de netwerklunch te zijn op 2 juli 2025.Lunch gemist of woon je te ver van Delft? Kijk op https://www.professionalista.nl voor de verschillende locaties en momenten waarop je een netwerklunch kunt bijwonen.
Dr. Thomas Bitriol ist Psychiatrischer Facharzt, Zusatzausbildung in psychotherapeutischer Medizin, von 2012 - 2017 stationsführender Oberarzt der psychiatrischen Akutstation und der psychiatrischen Intensivstation am LKH Rankweil, ab 2018 Facharztausbildung Anästhesie und Intensivmedizin, seit 2017 Notarzt an den Notarztsysthemen Bregenz und Feldkirch. Tita Kern, MSC, Sytemische Familientherapeutin, Traumatherapeutin, Fachliche Leitung der KinderKrisenIntervention AETAS Kinderstiftung in München, Buchautorin Dipl. Psych. Simon Finkeldei, Lehrtherapeut (VT) Supervior, Traumatherapeut, Therapeutische Leitung der KinderKrisenIntervention AETAS Kinderstiftung in München. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus", ORF Radio Vorarlberg am 21.06.2025. Hilfsangebote zum Thema haben wir für Sie unter diesem Link zusammengefasst Hilfsangebote auf vorarlberg.ORF.at
In der Corona-Pandemie wurden 25 Grundrechte eingeschränkt. Wie genau konnte dies geschehen? Welche Folgen hat das für die aktuelle Entwicklung unserer Demokratie? Und wie könnte unsere Gesellschaft mit zukünftigen Krisen demokratischer umgehen? Im Zuge der Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifizierung unseres Vereins haben wir uns mit dem GWÖ-Vordenker und Autoren Christian Felber getroffen. Im Podcast besprechen wir sein neues Buch „Lob der Grundrechte. Wie wir in kommenden Krisen das Gemeinwohl schützen.“ Er analysiert auf 220 Seiten mit sagenhaften 687 Quellenangaben die Geschehnisse während der Corona-Zeit auf nationaler und internationaler Ebene. Das Buch ist gründlich recherchiert, respektvoll geschrieben und stellt viele gesellschaftliche Bezüge her: Gesundheitssystem, Rechtsstaatlichkeit, Medienlandschaft, Rolle der Wissenschaft u.v.m. Basierend auf dieser rückblickenden Auswertung des Pandemie-Managements schlägt Christian konkrete Strategien für kommende Krisen vor, welche die Grund- und Menschenrechte wahren. Dazu gehören die Einrichtung eines demokratischen Krisenrates, größte Vorsicht bezüglich „Notstand“, die Aufwertung und Erweiterung von Grundrechten, die Abschaffung staatlicher Vorzensur zugunsten Nachzensur in sozialen Medien. Wie auch in der Gemeinwohl-Ökonomie geht es Christian mit seinem neuen Buch wieder im Kern um das Gemeinwohl und die demokratischen Werte. Die Gemeinwohl-Ökonomie definiert die Unternehmensziele neu: Gemeinwohl-Orientierung statt Gewinnmaximierung. Ihre zentralen Werte sind weltweit in zahlreichen Verfassungen verankert und sind die Fundamente der Demokratien. Die 4 zentralen Werte der GWÖ: 1.Menschenwürde // 2. Solidarität und Gerechtigkeit // 3. ökologische Nachhaltigkeit // 4. Transparenz und Mitbestimmung. Lesetipp: „Lob der Grundrechte“, erschienen im Westend-Verlag (2025). Man kann es zum Beispiel bei unserem Freund Andreas Schaaf im altmärkischen „Bücherwinkel“ bestellen (10% des Gewinns geht an gute Zwecke). Zu den 687 Quellenangaben „Lob der Grundrechte“ (größtenteils verlinkt). Christian Felber studierte Romanische Philologie, Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaft in Salzburg, Wien und Madrid. Seit 2000 ist Felber Wirtschafts- und Umweltjournalist und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Gemeinwohl-Ökonomie“ (SPIEGEL-Bestseller). Er erhielt u. a. den Lehrpreis der Universität Graz, den „Premio Universitas“ in Chile und den ZEIT Wissen-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“. https://christian-felber.at Gemeinwohl-Ökonomie: http://germany.econgood.org/ Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartnerin: Christian Felber Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.06.2025
Dating nach toxischer Beziehung…es ist oft wie ein Schritt auf unbekanntes Terrain. Viele Frauen, die emotional belastende Partnerschaften hinter sich haben, wissen zwar, was sie nicht mehr wollen – aber nicht immer, wie sich ein gesunder Datingprozess anfühlt. Gerade wenn toxische Beziehungen von Narzissmus oder emotionaler Manipulation geprägt waren, braucht es Mut, Vertrauen und klare Grenzen, um sich wieder zu öffnen. In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die drei häufigsten Fallen an, in die Frauen beim Wiedereinstieg ins Dating nach einer toxischen Beziehung tappen. Und wir erkunden, wie du dich innerlich neu ausrichten kannst, um Liebe mit Würde, Klarheit und Selbstrespekt zu erleben.In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: Diesmal muss es klappenAlte Muster als NormalitätWie du einen neuen Dating-Kompass entwickelstWenn du toxische Erfahrungen gemacht hast, kann dein Nervensystem instinktiv auf Menschen anspringen, die unbewusst eine vertraute Spannung erzeugen. Vielleicht nicht durch offene Abwertung, sondern durch subtile Nichtverfügbarkeit, emotionale Distanz oder Inkonsistenz.Halte inne, wenn alte Muster sich zeigen – und bleib bei dir. Du musst nicht mehr auf alte Weise reagieren. Heute darfst du dich für innere Sicherheit entscheiden. Für Vertrauen statt Selbstzweifel. Für Selbstberuhigung statt Anpassung. Das braucht Übung. Es braucht Achtsamkeit. Und es braucht Mitgefühl mit dir selbst.Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.deWelche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina❤️Hier kannst du Kontakt zu mir aufnehmen: Erstgespräch buchen: https://www.masterclass-of-mind.de/erstgespraech/Email: info@masterclass-of-mind.deWebsite: www.masterclass-of-mind.deInstagram: @martinabamesbergerBuch „Eiskalt“ erhältlich auf Amazon und überall dort, wo es Bücher gibt
Wir scheitern als Gesellschaft im Großen, wenn wir das Kleine verlernen. Wenn die Welt zu zerfallen scheint, liegt die Rettung, Hoffnung und Selbstwirksamkeit eben nicht in der globalen Politik oder in Demonstrationen zu Millionen, sondern beginnen in Nachbarschaften, Vereinen und persönlichen Beziehungen, sagt Marina Weisband, Psychologin, Publizistin und Beteiligungspädagogin im Gespräch mit Michael. Dort, wo wir tatsächlich noch Einfluss spüren und gestalten können, entsteht die Basis für gesellschaftliche Resilienz – nicht auf der internationalen Bühne, sondern im Mikrokosmos vor der eigenen Haustür.Es zeigt sich in der Bildung: Marina beschreibt diese Beteiligungspädagogik als bewussten Gegenentwurf zum System, das von Kindern vor allem Anpassung und das Erfüllen von Erwartungen verlangt. Schule, so Marina, ist in der Regel kein Ort der Persönlichkeitsentwicklung und der Demokratie. Tatsächlich sei das Schulsystem weiterhin vom preußischen Modell geprägt: Es erzieht zum perfekten Arbeiter, nicht zum mündigen Bürger. Die wichtigsten Kompetenzen – Kollaboration, Kreativität, Kommunikation und kritisches Denken – sind im System sogar oft unerwünscht oder werden bestraft. Schule bewertet Leistung daran, wie perfekt Erwartungen erfüllt werden, und nicht daran, wie ein Mensch sich entwickelt. Daraus entsteht eine „erlernte Hilflosigkeit“: Schüler gewöhnen sich daran, dass ihre eigenen Bemühungen wenig bewirken – und denken sich entsprechend klein.Besonders plastisch wird Marina, wenn sie beschreibt, wie Schulen zwar permanent gefordert sind, Kinder für Berufe vorzubereiten, die es noch gar nicht gibt, tatsächlich aber immer stärker auf reine Ausbildung und Vergleichbarkeit setzen. Das aber, sagt sie, ist der falsche Weg: Bildung darf nicht im Erfüllen von Prüfungen, Curricula und Noten erschöpfen. Was Kinder wirklich brauchen, ist die Entwicklung ihrer Persönlichkeit – das Erkunden der eigenen Neugier, das Lernen im sozialen Kontext und das Erfahren von Selbstwirksamkeit.Auch die Digitalisierung – und neuerdings KI – ändert an diesen Grundproblemen wenig, solange Schule nicht ihre Aufgabe grundlegend neu denkt. KI zwingt lediglich dazu, Hausaufgaben neu zu gestalten, wirklich gefährlich wird sie, wenn sie das Denken und Formulieren vollständig übernimmt. Die Schule müsse daher dringend Räume schaffen, in denen echtes gemeinsames Lernen möglich ist, jenseits von starren Fächern und Prüfungsdruck.Es ist das Erlernen von Kleinmut, das uns lähmt – und das wir verlernen müssen. Mut, das eigene Umfeld zu gestalten, entsteht im Praktischen, im Nahen, im Gemeinsamen. Wer verlernt, groß zu denken, bleibt beim Wunsch nach mehr Klopapier auf der Schultoilette stehen – aber auch das kann der erste Schritt zu echter Veränderung sein, wenn daraus Erfahrung von Wirksamkeit wächst.Im Zeitalter von KI und digitaler Disruption stellt Marina die entscheidende Frage: Welche Gesellschaft wollen wir? Was bleibt unser menschlicher Kern, wenn wir Routine an Maschinen auslagern? Die Antwort liegt nicht in weiterer Standardisierung und Kontrolle, sondern im Vertrauen auf die Fähigkeit, sich immer wieder selbst und gemeinsam zu erneuern. Das Große entsteht aus dem Kleinen, und jede Hoffnung beginnt in der gelebten Nähe. Das von Marina genannte Buch ist Wie wäre es, gebildet zu sein? von Pieter Bieri. Die Podcastfolgen, über die Marina und Michael sprechen, sind diese: Micha Pallesche – Was bedeutet Zukunft für Schule? und
Jetzt für 0€ sichern: Der Videokurs, um Entwicklungstrauma zu heilenBefreie dich mithilfe dieser 5 Prinzipien von dem Gefühl 'nicht genug zu sein', um dich von Selbstzweifel & festgefahrenen Verhaltensmustern zu lösen, sodass du zu deinem eigenen besten Freund wirst
What's the next step for the owner of Krystal?This week's episode of the Restaurant Business podcast A Deeper Dive features Josh Kern, the CEO of the multi-brand restaurant operator SPB Hospitality, which owns several different chains.This is the latest in a series of podcast episodes that we recorded during the National Restaurant Association Show last month. SPB Hospitality owns and operates a wide range of restaurants, including the fast-food concept Krystal, the casual-dining brand Logan's Roadhouse and the upscale casual brand J. Alexander's. Kern talks about the brands and how they're doing. He also talks about operating a multi-brand company and how it can run both full-service and limited-service concepts. He also talks about the company's future strategy, and whether it plans to keep all these brands or whether it plans to put one or two of them on the market.
Von verstoßenen Witwen über Tempeldienerinnen bis hin zu Stammesangehörigen, die im Matriarchat leben, den Familienbesitz erben und große Macht besitzen – das Potpourri der Hindu-Frauen ist groß. Doch im Kern sind die religiösen Traditionen aus den Hindu-Religionen, die meist als Hinduismus bezeichnet werden, noch immer patriarchalisch. Ihre Sozialstrukturen, die maßgeblichen Werte und Verhaltensnormen werden bis heute überwiegend von Männern geprägt. Doch dieses feste Bollwerk bekommt inzwischen – ganz langsam – kleine Risse.
In this episode of Anchored by the Sword, I'm joined by Naomi Overton—CEO, author, and general editor of Every Woman's Bible. Naomi's heart for people shines through every word as she shares her powerful journey of growing up serving in the orphanages of Tijuana, Mexico, and how a rainy day and a little girl's home changed everything.From that defining childhood moment to leading global ministries like MOPS and Stonecroft, Naomi walks us through her freedom story—a life marked by reconciliation, restoration, and God's vision for flourishing. We also dive into the incredible backstory of Every Woman's Bible—how it came to be, what makes it different, and the worldwide team of women who made it happen.You'll hear about: • Why Ephesians is her anchor • The power of crossing barriers in Jesus' name • How her mission was shaped by love and justice • What it means to truly embrace every woman • Why this Bible is both solid in theology and full of invitationWe also talk about how Every Woman's Bible isn't just another women's Bible—it's an embrace. A place where your story meets God's story and you're reminded you belong.
Unser heutiger Gast hat dual bei der Deutschen Telekom studiert und dort dann bei T-Systems in diversen Rollen berufliche Erfahrungen gesammelt, bevor sie 2020 zu Google kam. Dort verantwortet sie heute ein internationales Team, das Unternehmen in den Bereichen Manufacturing und Automotive bei der Einführung von Cloud- und KI-Lösungen unterstützt. Für ihre Führungsarbeit, ihr Engagement und ihre herausragenden Verkaufserfolge wurde sie mehrfach ausgezeichnet: Sie ist unter anderem Google Cloud Certified Professional Cloud Architect, wurde in die Google Cloud Leadership Academy Wall of Fame aufgenommen und erhielt die Auszeichnung als Top100 Seller. Inzwischen ist sie außerdem eine gefragte Keynote-Speakerin und Moderatorin auf internationalen Konferenzen wie der BIO-Europe, wo sie über die Rolle von KI und Cloud in hochregulierten Branchen spricht. Als Mentorin und Botschafterin für Frauen in Tech setzt sie sich für mehr Diversität ein und macht sich stark für flexible Arbeitsmodelle und lebenslanges Lernen. Ihr Ziel: Mit konkreten Innovationen Organisationen und Arbeitskulturen resilienter gestalten – ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie können Cloud-Technologie und Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt revolutionieren, ohne unsere eigenen Stärken zu vergessen? Welche Rolle spielen Diversität und lebenslanges Lernen, wenn es darum geht, die Zukunft unserer Arbeit zu gestalten? Und warum sollte jedes Unternehmen jetzt mutig sein und neue Wege beschreiten, um langfristig erfolgreich zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Verena Schustereder. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Multiple federal immigration enforcement actions involving farm workers have taken place in recent days in multiple regions of California including those in Ventura, Kern, and Tulare counties. Workers are being detained without warning, at job sites and in the fields. U.S. Senators Alex Padilla and Adam Schiff are calling these actions “unjustified and unconscionable,” warning they could tear families apart and destabilize the entire food supply chain. Guest: Teresa Romero, President of United Farm Workers Union Fresno County's Sheriff says he supports the use of the national guard in the Los Angeles protests. He's one of the few sheriff's speaking out publicly. Reporter: Rachel Livinal, KVPR Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
I think we can all agree - big things are happening throughout Boone County. Someone who has seen that growth firsthand is our guest for Episode 216 of our #LovinLebanon Podcast. Andrea Kern is the new Executive Director of the Boone County Economic Development Corporation...but as you'll hear...she has extensive countywide knowledge. Andrea recaps the hiring process and what she's been doing to hit the ground running. More on the Boone EDC: https://www.betterinboone.org/
Former Titans Punter, Brett Kern, joins the Chase & Big Joe Show. Kern talks about Titans mini-camps during his time with the team, as well as how the offseason was from his perspective. The guys also enjoy some laughs about offseason stories and Kern's perspective as a special teamer during minicamps.
Unser heutiger Gast war schon fünf Mal umgezogen, bevor er in Hamburg eingeschult wurde. Seine Schulzeit? Ebenso abwechslungsreich. Nach Bullerbü ähnlicher Grundschulzeit in Hamburg Nienstedten, während der er auch sein Rap-Kollektiv #AgroNienstedten gründete, brauchte er vier weiterführende Schulen, bevor er die Schule abschließen konnte. Der Prognose einer seiner Lehrer: “Du wirst nie Dein Abi schaffen und Du wirst beruflich erfolglos sein.”, wollte er nicht folgen. Zahlreiche Praktika in Hamburg, New York und San Francisco, ein Bachelor in Kommunikation und Kulturmanagement an der Zeppelin Universität und ein Master an der CBS in Kopenhagen sollten folgen. Nach über 4 Jahren als Digtalstratege bei Sinner und Schrader, das während seiner Zeit zu Accenture Song wurde, wechselte er vor Kurzem als Manager Strategy Agentic AI zu PlanNet Studios. Seit einem Jahr macht er zusammen mit seinem Vater den Reverse Mentoring Podcast “Zoomer Meets Boomer”. Er ist seit auf den Tag genau 2 Jahren verheiratet und wir danken seiner Frau Julia, dass wir ihn heute zu Gast haben dürfen. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was sind die großen Herausforderungen, die vor allem vor den jüngeren Generationen liegen? Welche Rolle spielen dabei neue Technologien wie Künstliche Intelligenz? Und warum ist das, was wir bisher sehen, erst der Anfang von sehr viel größeren Veränderungen, die wir gestalten müssen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir stellen uns immer wieder die Frage: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei “On the Way to New Work”, heute mit - Oskar Trautmann [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Send us a textMost known through her bands Diket and Ævestaden, Levina Storåkern joins Nordic Sound #53 to talk about her recently released solo endeavor “Månadsvill”. Captivated on the first listen, Jameson sits down with this rising star to talk about her songwriting process and the inspirations that went into the record, as well as learning more about her journey as a folk musician. Along the way, we also get into a pretty interesting discussion about how we understand others through their music, and the importance of understanding what kind of musician you are so you can thrive. You can't teach a butterfly to bark, after all.Come join us in Nordic Sound 53 to hear more!Album link: https://levinastorakern.bandcamp.com/album/m-nadsvill0:00 Overture1:25 Introduction9:00 Levina's story21:03 Is folk music cool again?35:39 Understanding others through their music42:05 The Kantele50:42 Musicians, artists, and virtuosos1:00:14 MånadsvillSupport the showThe Nordic Sound is supported by its patrons over on Patreon.com/nordicsoundThe Nordic Sound is supported by its patrons:GeorgeBetsCarrieGenLeighMikeCindyClaytonDrakeEricJamieJuliaMaryMichaelMichaelSeanSimonTony
Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Meilensteine: Prof. Mörgeli über Johann Konrad Kern, den Thurgauer Giganten des Schweizer BundesstaatesDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser geführten Meditation lädt Dich Christian ein, inmitten von Hektik, Schnelligkeit und äußerem Trubel zurück in Deine Mitte zu finden. Wenn das Außen laut ist und das Leben rast, wird es umso wichtiger, im Innen still zu werden. Diese Meditation hilft Dir, Dich wieder mit Deinem inneren Kern zu verbinden – mit dem Gefühl: "Das bin ich." Spüre, wie Du Dich Schritt für Schritt aus der Überforderung löst, tiefer in Dich selbst eintauchst und in einen Zustand innerer Ruhe und Klarheit gelangst. Ob nach einem stressigen Tag, vor wichtigen Entscheidungen oder einfach zwischendurch – diese Folge ist Dein Raum für Ankommen, Erdung und echte Verbindung mit Dir selbst.
Bundeskanzler Friedrich Merz reist zum US-Präsidenten Donald Trump. Aus vielerlei Gründen eine heikle Mission. Denn Merz ist ein Vertreter eines Europas, das sich explizit gegen Rechtspopulismus richtet. „Das Kerneuropa könnte aber zum Resteuropa werden“, befürchtet Richard David Precht. Was müssen wir tun, um den demokratischen Kern der EU zu erhalten? „Populisten sind erfolgreiche Verlustunternehmer“, meint Markus Lanz, sie bedienen die Verlustängste der Menschen. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in dieser Folge auch über den Soziologen Andreas Reckwitz, der meint, dass besonders Verlusterfahrungen ein Grundproblem der Moderne ist.
172: Wie wird man von der Assistenz zur Geschäftsführerin? Nicole Neubauer nimmt uns mit auf ihre persönliche und berufliche Reise – ehrlich, inspirierend und voll wertvoller Insights. Sie erklärt, warum die Rolle der Assistenz oft unterschätzt wird und welches Potenzial in ihr steckt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung spricht sie über Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, den Einfluss von KI, die Bedeutung von Netzwerken und wie man sich selbst treu bleibt. Ein Muss für alle, die ihre Karriere bewusst gestalten wollen – ob am Anfang oder mittendrin. --- Nicole Neubauer ist Geschäftsführerin der metaBeratung mit Sitz in Düsseldorf und der Personality Guidance AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam mit ihren Teams unterstützt Sie Unternehmen in der Talentauswahl und –entwicklung von Trainee bis hin zur Führungskraft. Persönlichkeit zählt ist dabei das Credo. Hogan Persönlichkeitsassessments bilden seit 2005 den Kern der Beratungsleistungen, um Passung für eine Position richtig einzuschätzen. Nicole Neubauer verantwortet für den Bereich Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach wie vor betreut sie ausgewählte Großkunden – und bringt hier ihre langjährige Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein. Frau Neubauer startete ihre berufliche Laufbahn mit ihrer Sprachenausbildung an der Academy for Management Assistants zunächst bei der UFA Film- und Fernsehproduktion. Nach weiteren Stationen bei globalen Strategie- und Unternehmensberatungen – zuletzt im Human Resources – gründete sie zusammen mit Ihrem damaligen Partner, metaBeratung GmbH in der Schweiz und in Deutschland (2005 und 2007). Sie baute das Business Development und Marketing auf und arbeitet als Geschäftsführerin mit Geschäftspartnern wie Hogan Assessment Systems und der IMD Business School Lausanne, Kunden und Dienstleistern zusammen. Nicole Neubauer ist ganz nah am Kunden. Sie pflegt enge Beziehungen, entwickelt strategische Ideen und erzielt dadurch optimale Lösungen für die Zusammenarbeit. Kunden schätzen an ihr, dass sie sich Zeit nimmt, zuhört und langfristige Lösungen entwickelt. Mit Ihrem Ohr ist Frau Neubauer immer dicht am Markt und Ihr Wissen um aktuelle Trends und zukünftige Impulse sind ein nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden. Sie ist gefragte Expertin rund um die Themen Personalauswahl und -entwicklung. Links:
Unsere beiden heutigen Gäste sind Unternehmer und noch viel mehr. Er hat als Offizier ein Bauingenieurstudium absolviert und dann noch nebenberuflich ein Wirtschaftsingenieurstudium absolviert. Danach war er zunächst in der Baubranche und dann als Unternehmens-Sanierer aktiv. Mit der SAMAG hat er in den Jahren danach seine eigene Fondsgesellschaft gegründet. Als Investor und Gründer der WLT International AG bringt er jahrzehntelange Erfahrung, Weitblick und Engagement mit. Sie ist General Managerin der WLT Deutschland GmbH, einem Unternehmen, das sich der Bekämpfung des globalen Wassermangels verschrieben hat. Nach Stationen im Event- und Projektmanagement und einem MBA-Studium bringt sie heute Teams, Technologie und Visionen zusammen, um eine Lösung für eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu entwickeln: den Zugang zu sauberem Wasser – überall auf der Welt. Gemeinsam arbeiten sie - Vater und Tochter - an einem Produkt, das auf einer Fraunhofer-Technologie basiert und in ariden und warmen Regionen hochreines Wasser aus Luft gewinnen kann: standortunabhängig, skalierbar und nachhaltig. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was braucht es, damit aus einer konkreten Umweltkrise wie Wasserknappheit unternehmerische Verantwortung, technologische Innovation und gesellschaftlicher Wandel entstehen? Welche Rolle spielen Unternehmertum, Technologie und Familienzusammenhalt bei der Lösung globaler Herausforderungen? Und wie kann eine regenerative Perspektive auf Wirtschaft und Arbeit aussehen, wenn sie sich an den planetaren Grenzen orientiert – so wie es Frithjof Bergmann mit seiner Vision von „New Work“ gemeint hat? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Michael und Helen Saur. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Anne Cornut studeerde ooit af als verpleegkundige, maar besloot een volledig andere weg in te slaan. Wat ooit begon met een hobbyproject voor een mama van vijf kinderen, groeide uit tot Maison Slash, een online community waar tienduizenden Belgische ouders deel van uitmaken.Meer op https://trends.be/kern-van-de-zaak/ Z 7 op 7 is de nieuwe dagelijkse podcast van Kanaal Z en Trends. Elke ochtend, vanaf 5u30 uur luistert u voortaan naar een selectie van de meest opmerkelijke nieuwsverhalen, een frisse blik op de aandelenmarkten en een scherpe duiding bij de economische en politieke actualiteit door experts van Kanaal Z en Trends.Start voortaan elke dag met Z 7 op 7 en luister naar wat echt relevant is voor uw business, onderneming, carrière en geld.
TOPICS: Coolant maintenance Kern is fixed! We realigned B axis ourselves Johnny Five AI audio Setup sheets Automating bevel grinding
Today's top stories:Brush fire burns in Frazier Park area Group of parents hold prayer vigil for 11-year-old seriously hurt after being struck by vehicleRobert Price: Domestic violence ends life of Bakersfield woman after graduation partyPatrick's Pantry to collect items next week for people in needCOVID-19 variant making its way through US, CaliforniaFederal courts rule on Trump tariffsFrontier High School student with serious medical condition graduatesHigh school student to travel to Africa to improve healthImmigration officials say 4-year-old with severe medical condition and her family are not due to be deportedFormer BCSD Superintendent Mark Luque lands new jobFor more local news, visit KGET.com.
The Kern family discovers what Joel was really doing on the clock. The investigation into his misconduct only scratches the surface. If you would like to reach out to the Betrayal Team, email us at betrayalpod@gmail.com and follow us on Instagram at @betrayalpod. To access our newsletter and additional content and to connect with the Betrayal community, join our Substack at betrayal.substack.com. You can listen new episodes of Betrayal Season 4 completely ad-free and 1 week early with an iHeart True Crime+ subscription, available exclusively on Apple Podcasts. See omnystudio.com/listener for privacy information.
On this episode of CounterPunch Radio, Joshua Frank and Erik Wallenberg talk to Sim Kern, author of the brand new, New York Times bestseller, Genocide Bad: Notes on Palestine, Jewish History, and Collective Liberation. Sim is also the author of The Free People's Village and an environmental journalist who made a name for themself investigating petrochemical polluters. They're also a book influencer and activist. Sim used their platform to create The Trans Rights Readathon, which raised over $250,000 for trans-supporting organizations. Since October 7th, 2023, Kern has shared educational content about Palestine and mobilized their followers to raise more than half a million dollars in direct aid for families in Gaza. Their website is https://www.simkern.com/ More The post Genocide (Very) Bad w/ Sim Kern appeared first on CounterPunch.org.
Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur an der WHU – Otto Beisheim School of Management Betriebswirtschaftslehre studiert und dort ihren Master abgeschlossen. Ihre berufliche Reise begann sie bei der renommierten Unternehmensberatung Kurt Salmon, bevor sie 2014 ins Start-up-Ökosystem wechselte. Bei Amorelie in Berlin verantwortete sie zunächst das Business Development und stieg in nur wenigen Jahren zur Chief Product Officerin, Chief Marketing Officerin und schließlich zur Managing Director auf. Nach fünf prägenden Jahren entschied sie sich, selbst zu gründen: Mit AVERY Fertility setzte sie sich intensiv für Aufklärung rund um das Thema Reproduktionsmedizin ein. Der unternehmerische Erfolg blieb hinter ihren Erwartungen zurück. Seit 2022 widmet sie sich mit der Plattform ‘Ten More In' einer großen Mission: Mehr Frauen den Weg in Führungspositionen zu ebnen und nachhaltigen Impact zu schaffen. Ihr Antrieb: Eine Arbeitswelt mitzugestalten, in der Diversität, Unternehmertum und echte Verantwortung zusammengehören. Sie glaubt daran, dass neue Formen von Leadership nicht nur notwendig, sondern längst überfällig sind und dass wir alle mehr Mut brauchen, um bestehende Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In beinahe 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, Unternehmertum und Impact zu verbinden, ohne sich zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlichem Engagement entscheiden zu müssen? Welche Barrieren erleben Gründerinnen noch immer – und wie lassen sich diese überwinden? Und was braucht es wirklich, damit New Work seinem Ursprung gerecht wird und Raum für echte Entfaltung schafft? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir stellen uns immer wieder die Frage: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei On the Way to New Work, heute in einer besonderen Collaboration-Folge mit Co-Host David Hillmer und seinem Podcast Unboxing New Work und unserem Gast Lia Grünhage. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Sunday Evening
Monday Evening
Founder of global beauty brand "It Cosmetics", author, and podcast host, Jamie Kern Lima, sits down for an interview with Jennie about the importance of never dimming your light! From a snap decision to sign up for the first season of "Big Brother" to starting a beauty business in her living room...to finding out she was adopted at 29 years old...Jamie is an open book in this intimate conversation. Plus, this female founder is giving a hot tip anyone starting a business should try! Follow the "I Choose Me" Podcast on Instagram and TikTok Follow Jennie on Instagram, TikTok, and FacebookSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Founder of global beauty brand "It Cosmetics", author, and podcast host, Jamie Kern Lima, sits down for an interview with Jennie about the importance of never dimming your light! From a snap decision to sign up for the first season of "Big Brother" to starting a beauty business in her living room...to finding out she was adopted at 29 years old...Jamie is an open book in this intimate conversation. Plus, this female founder is giving a hot tip anyone starting a business should try! Follow the "I Choose Me" Podcast on Instagram and TikTok Follow Jennie on Instagram, TikTok, and FacebookSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Unser heutiger Gast hat an der Universität Greifswald Psychologie, Rechtswissenschaft und Sportwissenschaft studiert und dort sein Diplom in Psychologie erworben. Anschließend promovierte er 2003 zum Thema Bildungscontrolling und Kompetenzmanagement, bevor er sich auf Wirtschaftspsychologie spezialisierte. Heute ist er Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und Gründer des Instituts für Verhaltensökonomie (IfVoe) in Leipzig. Dort entwickelt er innovative Ansätze für Eignungsdiagnostik, Personalentwicklung und Organisationsberatung – insbesondere mit Blick auf moderne Arbeitsmodelle wie Remote Work. Er wurde einem breiten Publikum durch seine Vorträge und Studien bekannt, in denen er auf die psychologischen Risiken von Homeoffice hinweist – zum Beispiel auf Stress, Erschöpfung oder die Gefahr der sozialen Isolation. Auch in Sachen Unternehmenskultur sieht er Handlungsbedarf: Ohne gezielte Maßnahmen könnten virtuelle Teams leicht Orientierung und Gemeinschaftssinn verlieren. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche konkreten psychologischen Auswirkungen hat dauerhafte Heimarbeit auf uns und unsere sozialen Beziehungen? Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden im Remote-Modus nicht vereinsamen oder in Dauerstress geraten? Und welche Rolle spielt die Organisationskultur, wenn es darum geht, Remote Work nachhaltig und gesund zu gestalten? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Prof. Dr. Stephan Buchhester. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
TOPICS: Kern crashed VM3 coolant actually went bad Surface grinding with Robin Renzetti
Full Plate: Ditch diet culture, respect your body, and set boundaries.
This is a free preview of a paid episode. To hear more, visit abbieattwoodwellness.substack.comAnti-Diet Dietitian Leah Kern joins the pod to discuss her experience with all the ways that the “crunchy granola identity” can create a funnel into disordered eating, body image struggles, and overall suffering. She and Abbie share their experiences with anxiety, the intersection of spirituality and environmentalism, and how the personal responsibility narrative can become harmful with food choices.Listen to hear more on:- Leah's experience with disordered eating- Her path to becoming a dietitian- How she found healing through intuitive eating- Orthorexia and being "the healthy one"- How "clean eating" intersects with spirituality- The complex relationship between anxiety and eating disorders- Choosing medication for anxiety- When environmental awareness contributes to restrictive eating- Whether cannabis use can coexist with intuitive eating- The importance of social connection in a fulfilling life- The themes of authenticity and self-identity with food choices- How societal pressures and diet culture can distort one's sense of self- The emotional aspects of eatingAbout Leah: Leah Kern is an Anti-Diet Dietitian and Certified Intuitive Eating Counselor who helps people make peace with food and body using the Health At Every Size (HAES) and Intuitive Eating frameworks. Upon graduating from UVM and earning her RDN, Leah built a thriving private practice, doing the exact work she feels she was put on this earth to do. Leah believes that the work involved with unraveling years of conditioning in diet culture and learning to come home to one's body is deeply spiritual work and she treats it as such. She currently lives in Northern California with her partner and their two kitties. Leah's podcast: https://podcasts.apple.com/us/podcast/shoulders-down/id1616910063Support the show: Enjoying this podcast? Please support the show on Substack for bonus episodes, community engagement, and access to "Ask Abbie" at abbieattwoodwellness.substack.com/subscribe Apply for Abbie's Group Membership:Already been at this anti-diet culture thing for a while, but want community and continued learning? Apply for Abbie's monthly membership: https://www.abbieattwoodwellness.com/circle-monthly-group Social media:Find the show on Instagram: @fullplate.podcastFind Abbie on Instagram: @abbieattwoodwellness Transcripts: If you're looking for transcripts, you can find those on Abbie's website, www.abbieattwoodwellness.com/podcast Podcast Cover Photography by Anya McInroyPodcast Editing by Brian WaltersThis podcast is ad-free and support comes from your support on Substack. Subscribe HERE.
Unser heutiger Gast hat an der accadis Hochschule Bad Homburg BWL studiert und dort ihren Bachelor abgeschlossen. Anschließend begann sie ihre Karriere in namhaften Unternehmen der Finanz- und Handelsbranche, darunter Stationen bei der Deutschen Bank, Allianz und OTTO. Sie verantwortete Marken- und Kommunikationsstrategien im In- und Ausland, war Head of Trade Marketing B2C bei Gebr. Heinemann und setzte schließlich mit ihrer eigenen Markenberatung Impulse für erfolgreiche Transformations- und Kommunikationsprozesse. Heute ist sie Geschäftsführerin einer schnell wachsenden Einrichtung für frühkindliche Bildung, bei der sie ihre Leidenschaft für Employer Branding, Kulturentwicklung und Customer Experience gezielt einsetzt. Mit ihren Prinzipien von Freiheit, Anstand und echtem Miteinander zeigt sie, wie „New Work“ bereits in der frühkindlichen Betreuung verankert werden kann – und warum diese Phase die Basis für unsere zukünftige Arbeitswelt ist. Seit acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen haben wir mit wahrscheinlich mehr als 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Rolle spielt frühe Bildung, wenn es um die Entwicklung einer neuen Arbeits- und Führungskultur geht? Wie lassen sich Konzepte aus dem Branding- und Kommunikationsbereich auf die Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen für Kinder übertragen? Und warum ist ein tiefes Verständnis für Menschen – ob groß oder klein – essenziell, um Veränderung und Wachstum in Unternehmen voranzutreiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Anja Zettel. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
durée : 01:58:48 - Le Bach du dimanche du dimanche 18 mai 2025 - par : Corinne Schneider - Au programme de cette 341e émission : le vol. 10 de l'intégrale des œuvres pour clavier par Benjamin Alard (Harmonia Mundi, 16 mai) avec des coffrets à gagner ! L'Art de la Fugue à l'église Saint-Séverin à Paris pour fêter l'orgue Kern ; et L'Offrande musicale par l'Ensemble Diderot (Audax, 2023) - réalisé par : Anne-Lise Assada
In today's episode, we're diving into a topic that's rarely discussed in the intuitive eating space—cannabis. Registered dietitian Leah Kern joins me to explore how cannabis and intuitive eating can coexist, and why blaming “the munchies” for out-of-control eating misses the bigger picture. Leah shares: Why cannabis can heighten pleasure around food (and why that's not a bad thing) What actually drives binge-like eating when high, and how diet culture plays a role How to build interoceptive awareness and body trust outside of altered states Real-world tips to stop binge eating when high (and why they matter when you're sober too) & more! You're going to walk away with a more grounded understanding of how body attunement and intuitive eating apply in all kinds of situations. Connect with Leah: @leahkernrd leahkernrd.com -----
Kern Egan is the founder and CEO of Multiplier, an agency that shapes culture to build brands. Multiplier manages the cultural marketing initiatives for a roster of world-class brands, including Bridgestone, Caterpillar, Chase Sapphire, Invisalign, JP Morgan Payments, On Running, PitchBook, Winnebago, and Wyndham Hotels, among others. Multiplier Ventures is a limited partner in Sapphire Sport Ventures and Elysian Park Golf Ventures and has made direct investments in Leeds United, Overtime, and TMRW Sports, among others. Kern is an advisor for Cal-Berkeley's SkyDeck technology accelerator and is the founder and chairman of Dallas Influencers in Sports and Entertainment (DISE), the area's leading industry nonprofit, granting over $1,000,000 to 46 local youth charities. He is also the former Chairman of the Heart of Dallas Bowl at the historic Cotton Bowl Stadium and served on the North Texas Super Bowl XLV Host Committee. Kern, a graduate of Indiana University, was named a Forty Under 40 honoree by both the SportsBusiness Journal and Dallas Business Journal.