POPULARITY
Helge Heynold liest: Matrix und Physis - von Timo Brandt
Wusstest du, dass Frauen einen höheren Eisenbedarf haben als Männer? Viele leiden unter Eisenmangel, ohne es zu wissen – mit Folgen wie Müdigkeit, Haarausfall und Konzentrationsproblemen. In dieser Folge erfährst du, warum Eisen so wichtig ist, wie du Mangel erkennst und was du dagegen tun kannst!⏳ Eisenmangel: Das unterschätzte Problem
Toni MatosicToni Matosic steht für echte Musikalität mit Schmäh. Als Mitglied des „Gaudi Quattro Trios“ begeistert er sein Publikum mit einer Mischung aus Tradition, Witz und musikalischem Können. Es gibt: Spaghetti mit Lachs.
Bright on Buddhism - Episode 118 - What is the relationship between Japanese imperialism and Japanese Buddhism? Why were Buddhist temples pro-empire? What are their stances today?Resources: Bodiford, William (1996), "Zen and the Art of Religious Prejudice. Efforts to Reform a Tradition of Social Discrimination" (PDF), Japanese Journal of Religious Studies, 23 (1–2); Crook, John (1995), The Place of the Dharma in Our Time; Crook, John (2000), The Place of Chan in Post-Modern Europe; Heisig, James W.; Maraldo, John C., eds. (1995), Rude Awakenings. Zen, the Kyoto School, and the question of nationalism (PDF), Honolulu: University of Hawai'i Press, archived from the original (PDF) on August 30, 2012; Hur, Nam-lin (1999), "The Sõtõ Sect and Japanese Military Imperialism in Korea" (PDF), Japanese Journal of Religious Studies, 26 (1–2); Lachs, Stuart (1999), Means of Authorization: Establishing Hierarchy in Ch'an /Zen Buddhism in America; Lachs, Stuart (2002), Richard Baker and the Myth of the Zen Roshi; Lachs, Stuart (2006), The Zen Master in America: Dressing the Donkey with Bells and Scarves; Peek, John M. (1992), Buddhism, Human Rights and the Japanese State; Sato, Kemmyō Taira (n.d.), D.T. Suzuki and the Question of War (PDF), archived from the original (PDF) on 2014-10-25; Sharf, Robert H. (August 1993), "The Zen of Japanese Nationalism", History of Religions, 33 (1): 1–43, doi:10.1086/463354; Sharf, Robert H. (1995), Whose Zen? Zen Nationalism Revisited (PDF); Tiltenberg (2002), Zen Without Dirty Hands? Report from a seminar and retreat at De Tiltenberg, Vogelenzang in the Netherlands July 17–22, 2001, Couste Que Couste, ISBN 90-807042-3-7; Victoria, Brian Daizen (2006), Zen at war (Second ed.), Lanham e.a.: Rowman & Littlefield Publishers; Yasuaki, Nara (n.d.), The Soto Zen School in Modern Japan; Gier, Nicholas, F. Buddhism and Japanese Nationalism: A sad chronicle of complicity Archived 2016-10-10 at the Wayback Machine; Victoria, Brian Daizen (2010), "The "Negative Side" of D. T. Suzuki's Relationship to War" (PDF), The Eastern Buddhist, 41 (2): 97–138; Otani Eiichi, "Missionary Activities of Nichiren Buddhism in East Asia", in: "Modern Japanese Buddhism and Pan-Asianism", The 19th World Congress of the International Association for the History of Religions, Tokyo, March 28, 2005, pp. 21–22 PDF; Kawase Takaya, "The Jodo Shinshu Sectś Missionary Work in Colonial Korea"; in: "Modern Japanese Buddhism and Pan-Asianism", The 19th World Congress of the International Association for the History of Religions, Tokyo, March 28, 2005, pp. 6–7 PDFDo you have a question about Buddhism that you'd like us to discuss? Let us know by emailing us at Bright.On.Buddhism@gmail.com.Credits:Nick Bright: Script, Cover Art, Music, Voice of Hearer, Co-HostProven Paradox: Editing, mixing and mastering, social media, Voice of Hermit, Co-Host
Der Witz Das witzige Schild Wie laufen wr um einen See? Welche Brötchenhälfte nehmen wir? Wie rühren wir Ei? Wie schneiden wir Bagel bzw. Lachs? Der Kakao mit Hafermilch Armin möchte Japanisch lernen Aus Versehen zu viel Geld PAUSE - 59:00 - Pierre Littbarski WM-Spitznamen-Quiz Raststättentour elektrisch?
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Circle boomt und wir checken's nicht. Brad Jacobs und QXO streiten sich mit Home Depot um GMS. Maserati könnt ihr kaufen. Apple könnte Perplexity kaufen. Wix hat Base44 gekauft. Softbank, Foxconn & NVIDIA planen Zukunft. Trump greift den Iran an. Der Markt für Lachs soll bis 2034 über 40 Mrd. $ schwer sein. Schon heute kommt das Angebot der extrem hohen Nachfrage kaum hinterher. Akva (WKN: A0LEQU) will das lösen. 7% Dividende bei einer Biotech-Wette? Alexandria Real Estate (WKN: 907179) macht's möglich. Diesen Podcast vom 23.06.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Für den Lachs sind einmal Zellen eines lebenden Tiers verwendet worden, die sich jetzt im Labor weiter vermehren. Labor-Fisch kann künftig gegen Überfischung helfen. Autorin: Noelle O'Brien-Coker. Von Daily Good News.
Die Lebenseinstellung, die zeigt, dass man es endlich geschafft hat.
Klassiker Stockbrot neu gedacht, so gelingt Lachs am Brett - Carsten Bothe, Leiter einer Lagerfeuerkochschule und Buch-Autor, räumt mit Mythen rund um das Kochen auf offener Flamme auf: Er verrät, wie Gemüse in der Glut lecker gart und sagt, was du zum Einstieg ins Outdoor-Kochen wirklich brauchst.
Der Abend verläuft vielversprechend: Jakob trifft eine attraktive Frau – die Chemie stimmt, die Gespräche fließen und nach einer Weißweinschorle landen die beiden bei ihm zu Hause. Alles läuft bestens, bis er nur kurz ein Kondom holen will – und plötzlich macht der Lachs schlapp. Danach geht nicht mehr viel, denn in Jakobs Kopf kreisen die Gedanken. Doch woran liegt das eigentlich? Welche Ursachen können Erektionsprobleme beim ersten Date haben? Und wie kam es am Ende doch noch zu einem Happy End? Außerdem in dieser Folge: Eine Hörermail mit der Frage, wie man sich seiner besten Freundin gefühlvoll nähern kann – ohne die Freundschaft aufs Spiel zu setzen. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Das Spital Bülach geht seit letztem Jahr einen neuen Weg: Die Pflegeangestellten können selber wählen, wie flexibel sie bei ihren Einsätzen sind. Je flexibler, desto mehr Lohn winkt. Die ersten Erfahrungen sind gut - nun interessieren sich gar Spitäler aus dem Ausland für dieses Modell. Weitere Themen: · Stadt Zürich kauft Wohnraum für 124 Millionen. · Neuer Sportchef Alain Sutter skizziert "das GC der Zukunft". · Zürcher Notfallseelsorge mit fast fünf Einsätzen pro Woche. · Palästina-Demo an ETH Zürich kommt vor Gericht. · Auch seine Partei will Balthasar Glättli (Grüne) im Zürcher Stadtrat sehen. · Sogar Theater: Chor probt für die Fanzone der Fussball-Frauen-Europameisterschaft.
In dieser Folge wird's heiß – wortwörtlich. Jana war in einer Sauna-Landschaft (keine Therme, wichtig!) und erlebte dort nicht nur einen Wenik-Aufguss mit Birkenzweigen, sondern auch das Russian-Medley von Helene Fischer. Kein Witz! Dazu Weltmeister-Handtuch-Wedler in Aktion – das ist nicht nur ein neues Level von Schwitzkultur, sondern pures Sauna-Theater. Ramon gesteht eine Bonbon-Sucht und wir freuen uns, denn wir sind jetzt auch noch bei einem weiteren Streamer zu finden. Außerdem: Lieblingsessen der Woche: Jana ist im Team Sauce Hollandaise mit Lachs & Spargel. Was steckt hinter Janas legendärem „NEIIIIIYYNNNN“?! Dann wird's spannend mit unserem Hauptthema: Was würden wir tun, wenn wir 24 Stunden unsichtbar wären? Wer von uns will wohl heimlich ins Kanzleramt, wer auf die Opernbühne und wer einen Pilotenschein klauen. Zudem möchte Jana sich in Vorstandssitzungen & Autofabriken schleichen und Lars snackt sich durchs Kino und würde gern Popcorn von den Besuchern klauen. Und dann die große Moralfrage: Wie korrekt ist Unsichtbarkeit eigentlich? Zum Schluss: Was würden wir uns nehmen, wenn ein Produkt – egal ob Haus, Auto oder Jet – plötzlich kostenlos wäre? Also, diese Folge schwitzt, fantasiert und wedelt sich durch alle Höhen & Tiefen. Bereit?
Was kostet ein Erlebnis auf dem Teller – und wie kalkuliert man Genuss? Diese Folge ist besonders: Sie spielt nicht im Studio, sondern mitten im Restaurant „Am Kai“ in Düsseldorf. Es wird live probiert, erklärt und diskutiert – von gratinierten Austern über Tatar und Büffelmozzarella bis hin zu mariniertem Spargel und Lachs mit Sellerie. Dr. Sebastian Voigt spricht mit Holger Berens, Küchenchef und Inhaber des Am Kai, über Kalkulation in der Spitzengastronomie, Menügestaltung und die Herausforderungen hinter den Kulissen. Holger teilt, wie saisonale Küche, volatile Einkaufspreise und Compliance-Regeln den Alltag in einem Fine Dining-Restaurant prägen – warum Spargel nicht gleich Spargel ist – und was es braucht, um einen Michelin-Stern zu bekommen. „Ich weiß nicht, ob man sich da glaubwürdig macht, wenn man die letzten Tische günstiger anbietet. Die Gewinnspanne in der Gastronomie ist nicht groß – da braucht es eine Preisphilosophie mit Hand und Fuß“, so Holger im Gespräch. Warum der zweitgünstigste Wein meist die höchste Marge hat, wie es sein kann, dass Hummer plötzlich 60 Euro kostet – und wie man ein Menü kalkuliert, das sowohl kreativ als auch rentabel ist, erfahrt ihr in dieser Episode. Über den Gast:Holger Berens ist Küchenchef und Betreiber des Fine Dining-Restaurants Am Kai im Düsseldorfer Medienhafen. Seit 1998 prägt er die Spitzengastronomie der Stadt mit klarer Handschrift: regionale Produkte, leichte Küche, saisonale Ideen. Neben zahlreichen prominenten Gästen kochte Holger unter anderem für Events von Tommy Hilfiger und gilt als Gastgeber mit Haltung – zwischen Gourmetküche, Wirtschaftlichkeit und ehrlicher Herzlichkeit.
Die Rückspultaste beginnt die große thematische Reise, die den Rest des Jahres 2025 (und vielleicht sogar darüber hinaus) bestimmen wird – macht euch bereit, Schenkel zu klopfen und Zwerchfelle zu strapazieren, denn es wird irre lustig. Simon & Sebastian stecken in einem ersten Rundumschlag das Thema Humor ab und untersuchen, worüber Deutschland vor dreißig, vierzig oder noch mehr Jahren lachte. Und warum. Und ob das okay war – und immer noch ist. Es gilt, Titanen der Comedy zu hinterfragen – Otto Waalkes, Fips Asmussen & Loriot. Ebenso, komische Einschaltquotenhits auf den Prüfstand zu stellen – Sketchup, Nonstop Nonsens & Klimbim. Und dann wären da noch unterschiedlich schlimme Witze sowie rätselhaftes Humorempfinden, das die Rückspultaste nicht ohne einen Beirat von Sachverständigen erklären kann. Wir danken den Lachsäcken vom Dienst für die tatkräftige Unterstützung: Felo aus dem Sumpf, Britt-Marie von Hot Pink, Markus & Nils vom Futur-II-Podcast, Falk sowie dem American Cyborg Terminator 2000 von den Männern, die auf Videos starren. Fortsetzung folgt voraussichtlich im Juni – denn etwas Spaß muß zwar sein, aber muß das sein?
Es geht noch weiter.Patricia und Marco haben auf der EWF diesmal auch einen besonderen Fisch genauer unter die Lupe genommen.Den Lachs.Eigentlich der Leitfisch der großen deutschen Ströme, Elbe und Rhein.Diverse Organisationen von Angler, Wissenschaftlern und andere Enthusiasten kämpfen in Deutschland und Weltweit für den Erhalt und die Wiederansiedlung, des Lachses in seinen ursprünglichen Gewässern.Wir haben mit Fario e.V. aus Brandenburg undAtlantik Salon Trust aus Schottland/weltweit,gesprochen.Hört rein was diese Menschen tun und was wir alle tun können.Und ihr solltet unbedingt bis zum Ende hören um endlich zu erfahren, warum Marco wegen dem Lachs geweint hat.Viel Spaß und Petri eure Patricia und euer Marco-------------------------------------------Folgt uns auf Instagram, Facebook und eurem Podcastkanal.Und schaut unbedingt bei unseren Interview Partnern vorbei, es lohnt sich.
Während in Albanien Menschen darum kämpfen, den letzten komplett frei fließenden dieses Kontinents, den Fluss Vjosa, zu schützen, werden in den USA inzwischen ganze Flussläufe renaturiert. Das größte Dammrückbauprojekt findet sich am Klamath River, der durch Oregon und Nordkalifornien bis in den Pazifik fließt. Im Spätsommer 2024 wurde der letzte von vier Dämmen entfernt und nun befreit sich der Fluss ganz langsam aus der Domestizierung. Viele Menschen, die an seinen Ufern leben, wie die indigenen Völker der Yurok und Shasta, freut das. Die einen erwarten, bald mehr Lachs zu fangen, die anderen bekommen ihr Land zurück. Wieder andere allerdings sind unzufrieden mit der Veränderung, früher lebten sie direkt am Stausee, der ist jetzt trockengelegt.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Leider gab es bei dem ersten Upload der Folge einen Fehler. Daher haben wir die Folge heute (11.04.2025) nochmal neu hochgeladen. Folge 13 für unsere Sportsfreunde! Was bringt ihr mit dieser Zahl zum Fußballkontext in Verbindung? Unsere beiden Hosts hatten auf jeden Fall schonmal die selbe Idee. Natürlich geht es wieder um das vergangene Wochenende. Doch egal ob erste oder zweite Bundesliga, die schönste Story schrieb der Amateurfußball. Denn Christian hat nach zwei Längeren Verletzungen zum ersten mal seit langem wieder 90 Minuten gespielt. Mit Blick auf die höheren Spielklassen sind die Verletzung von Loris Karius und der Abstiegskampf in Liga 1. Und hat ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 13 für unsere Sportsfreunde! Was bringt ihr mit dieser Zahl zum Fußballkontext in Verbindung? Unsere beiden Hosts hatten auf jeden Fall schonmal die selbe Idee. Natürlich geht es wieder um das vergangene Wochenende. Doch egal ob erste oder zweite Bundesliga, die schönste Story schrieb der Amateurfußball. Denn Christian hat nach zwei Längeren Verletzungen zum ersten mal seit langem wieder 90 Minuten gespielt. Mit Blick auf die höheren Spielklassen sind die Verletzung von Loris Karius und der Abstiegskampf in Liga 1. Und hat der Folgentitel etwas mit der Entlassung von Marco Rose bei RB Leipzig zu tun? Viel Spaß beim hören. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Folge 13 für unsere Sportsfreunde! Was bringt ihr mit dieser Zahl zum Fußballkontext in Verbindung? Unsere beiden Hosts hatten auf jeden Fall schonmal die selbe Idee. Natürlich geht es wieder um das vergangene Wochenende. Doch egal ob erste oder zweite Bundesliga, die schönste Story schrieb der Amateurfußball. Denn Christian hat nach zwei Längeren Verletzungen zum ersten mal seit langem wieder 90 Minuten gespielt. Mit Blick auf die höheren Spielklassen sind die Verletzung von Loris Karius und der Abstiegskampf in Liga 1. Und hat der Folgentitel etwas mit der Entlassung von Marco Rose bei RB Leipzig zu tun? Viel Spaß beim hören. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Fisch bleibt schön saftig und aromatisch, wenn wir die Stücke im Backofen in Pergamentpapier garen. Ulla legt die Lachsfilets auf gebratenen Fenchel und Couscous. Von Scholz/Emmerich.
"Aale-Dieter“ ist ein Hamburger Original und der vielleicht bekannteste Marktschreier Deutschlands. Seit 66 Jahren verkloppt er Aal und Lachs auf dem Hamburger Fischmarkt - mit frechen Sprüchen und vor allem: lauter Stimme! In dieser Playlist-Folge erlebst Du ihn, wie ihn bislang noch keiner kennt: sanft, still und ganz entspannt. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Voces8 – Fljótavík // Meredi – Watching You Waltz // Tangerine Dream – Der Mond ist aufgegangen // Helios – Bless This Morning Year // Tim Allhoff - Der Mond ist aufgegangen // Hier ist der Link zum WDR-Podcast "Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze" https://1.ard.de/somnoversum-podcast/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Der norwegische Lachs hat ein kleines, großes Problem: es ist 2 cm groß, ziemlich gefräßig und einfach nicht weg zu kriegen. Die Lachslaus macht dem Lachs und den Norwegern große Sorgen. Denn der Parasit ist eine ernsthafte Bedrohung für die dortige Wildlachspopulation. NDR-Journalistin und Filmemacherin Antje Büll ist für eine Arte-Doku an die skandinavische Küste gereist, um herauszufinden, was hinter der massenhaften Verbreitung der Lachslaus steckt und wie das mit den riesigen Fischfarmen dort zusammenhängt. Hier geht's zur Arte-Reportage “Re: Lachskrise in Norwegen”: https://www.arte.tv/de/videos/120877-001-A/re-lachskrise-in-norwegen/ In einer früheren 11KM-Folge erfahrt ihr, dass in der Fischindustrie nicht nur Natur und Fischbestände zuweilen systematisch ausgebeutet werden, sondern auch die dort arbeitenden Menschen: https://1.ard.de/11KM_Fischerei_Ausbeutung Unser Podcast-Tipp “Weird Animals – über seltsame, aber auch ganz liebenswerte Tiere”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weird-animals/13490917/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Daniel Küthe Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Christine Frey, Ruth-Maria Ostermann, Fabian Zweck und Alexander Gerhardt Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Diese Episode wird bod(d)enlos! Also bodenlos gut, aber auf jeden Fall voll mit Bodden. Frieder hat sich mit Angelguide Mathias Fuhrmann vom Team Bodden-Angeln getroffen und die beiden reden in dieser Folge über die Faszination eines der immer noch besten Angelreviere, die wir in Deutschland haben. Thematisch ist alles dabei: Was geht im Winter am Bodden? Wann sind gute Beißfenster? Wie fing alles für Team Bodden-Angeln an? Wie hat sich das legendäre Hechtangeln entwickelt? Wie geht es den anderen Fischarten, wie Dorsch, Lachs oder Meerforelle. Und wie hat sich das Angelguiding in den letzten knapp 25 Jahren verändert? Kommt mit und lasst Euch spätestens in dieser Episode vom Boddenvirus infizieren! Übrigens - beide Bodden-Episoden wurden Anfang Januar 2025 aufgenommen, also weit vor der Hechtschonzeit in Mecklenburg-Vorpommern.
In den Karnevalsregionen trifft man sich am Aschermittwoch zum Fischessen. Da Skrei, Lachs und Co. in der Regel teuer sind, gibt es bei Ulla Pasta. Für eine Nudel-Sauce benötigen wir weniger Fisch und verfeinern dafür mit Spinat und Salicorn. Von Scholz/Emmerich.
In der aktuellen Folge des Atschebärebach Podcasts berichten Boris und Steffen von ihrem Besuch des Iron Maiden Konzerts, philosophieren über die moralischen Aspekte von Robotern in der Gesellschaft und diskutieren skurrile Streichideen. Außerdem beantworten sie Zuhörerfragen zu Führerscheinprüfungen, dem Wert von Gewinnmaximierung und dazu, was sie in einer Welt ohne Peinlichkeit tun würden.
“Sommerbodies are made in Winter!“, sagt Julias Fitnesstrainer immer. Wer sich in diesem Sommer also endlich den Traum von einem flachen Bauch oder sogar einem Sixpack erfüllen möchte, für den hat Ernährungswissenschaftler Achim Sam den perfekten Shredding-Ernährungsplan parat. Also ab in die Küche und let's shred! Achims Bauchweg-Bastelanleitung für die Shownotes: - Mindestens sieben Stunden Schlaf - Nach dem Aufstehen einen Esslöffel Leinöl - Vor jeder Mahlzeit einen Esslöffel Apfelessig - Frühstück für alle vier Tage: Fünf Eier ohne Eigelb mit vier Esslöffeln Haferflocken vermischen und als Omlett anbraten - An den ersten drei Tagen: Drei Mahlzeiten mit jeweils 300 gr Lachs oder Hähnchen und 250 gr Gemüse. Zu Mittags- und Zwischenmahlzeit gibt es jeweils 40 gr Parboiled- oder Basmatireis. - Am vierten Tag: Reismenge bei Mittags- und Zwischenmahlzeit darf auf 300 gr steigern - Trinken nicht vergessen! Drei bis vier Liter Wasser und Tee (Grün-, Hafer, oder Brennnesseltee - über den Tag verteilt trinken) - 300-400 mg Magnesium - auf den Zusatz Citrat achten (und am besten vor dem Einschlafen einnehmen) - 2x 500-600 mg Kalzium (egal wann - nur nicht gleichzeitig mit Magnesium einnehmen) - 20 mg Zink vor dem Schlafen einnehmen - 3-5 gr Vitamin C (aber nicht vor dem Schlafen, sondern über den Tag verteilt)
Lachs mit Weißweinsauce – cremig, knusprig, unfassbar lecker! Heute habe ich ein Rezept für euch, das nicht nur fantastisch schmeckt, sondern euch auch eine neue Technik für cremige Saucen zeigt! Wir bereiten knusprigen Lachs zu, der außen perfekt gebräunt und innen noch herrlich saftig ist. Das Highlight: Eine seidig-glatte Weißweinsauce, die ohne Mehlschwitze auskommt – stattdessen binden wir sie mit Eigelb im Wasserbad. Der Clou? Durch die sanfte Erhitzung und etwas Speisestärke gerinnt das Eigelb nicht, sondern sorgt für eine traumhaft cremige Konsistenz. Dazu gibt's natürlich den besten Trick für perfekt gebratenen Lachs – inklusive Maillard-Reaktion und Karamellisierung für noch mehr Geschmack.
Darin: Säuberungslisten für die US-Wissenschaft, Salome Balthus war in Davos, PFAS-Schaum, Trust in scientists (Paper, Online-Tool), Wissenschaftsbarometer, Meteor von Tscheljabinsk, Zeitzeichen: Erfinder der Trockentoilette gestorben, Schimpansenpinkeln, The liking gap, Neue Gewohnheiten, Asteroideneinschlag, Radioaktiver Staub, Mittelalter-Klo, Vogeltestosteron, Grönland-Eis, Schwarze Löcher Lesenswert: Mapmatics*, Wie man mit einem Lachs verreist* Besuchenswert: Sternengeschichten Live, Das Universum Live, Sciencebusters Live […]
Darin: Säuberungslisten für die US-Wissenschaft, Salome Balthus war in Davos, PFAS-Schaum, Trust in scientists (Paper, Online-Tool), Wissenschaftsbarometer, Meteor von Tscheljabinsk, Zeitzeichen: Erfinder der Trockentoilette gestorben, Schimpansenpinkeln, The liking gap, Neue Gewohnheiten, Asteroideneinschlag, Radioaktiver Staub, Mittelalter-Klo, Vogeltestosteron, Grönland-Eis, Schwarze Löcher Lesenswert: Mapmatics*, Wie man mit einem Lachs verreist* Besuchenswert: Sternengeschichten Live, Das Universum Live, Sciencebusters Live […]
Wir hören Ausschnitte aus den besten Sendungen des vergangenen Jahres. Kulinarische Highlights wie Burenwurst vom Würstelstand am Zentralfriedhof, veganer Lachs aus dem 3D-Drucker von Revo Foods, fruchtiges Craftbier von Muschikraft und veganes Bananenbrot aus aussortierten Bananen von Bananig. Aber auch: Wiens erstes Periodengeschäft, Co-Working Spaces in Österreich und mehr zu den FuckUp Nights.
Gefühlte Fakten - Folge 275: Taiwanesisches Lachs Chaos! Christian weiß nicht was "Beyblade" ist (loser). Aber dafür erklärt er in einer neuen Ausgabe von "Fragen die bei Wer wird Millionär dran kommen könnten", weshalb so viele Menschen in Taiwan das Wort "Lachs" im Namen haben. Außerdem rätseln wir über die Periode, gemeinschaftliches Pornos schauen und vieles, vieles mehr. TICKETS FÜR UNSERE LIVE SHOW: LIVE.GEFÜHLTEFAKTEN.DE Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller? Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: „Nach der Kohle“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-karpfen
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller? Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: „Nach der Kohle“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-karpfen
Legt man an Silvester eine Karpfenschuppe ins Portemonnaie, dann bleibt es ein Jahr lang nicht leer, so der Aberglaube. Während Pangasius, Lachs und Kabeljau zum Teil tausende Kilometer weit transportiert werden, gilt der Karpfen als nachhaltiger Speisefisch. Wie kommt er vom Teich auf den Teller? Hier geht es zu unserem Reportagepodcast zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier: „Nach der Kohle“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/mission-energiewende-karpfen
Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern, nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die dramatischen Folgen. Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Weitere Themen: Degustation Panettone und «50 Jahre-Serie». Das Leiden der Lachse – Vom Edelprodukt zur Massenware Als Vorspeise an Heiligabend oder zum Neujahrsbrunch: Lachs landet tonnenweise auf Schweizer Tellern – nicht nur über die Festtage. «Kassensturz» zeigt die Entwicklung vom Edelprodukt zur Massenware, und die dramatischen Folgen: Viele Zuchtlachse sind krank und von Parasiten befallen. Rund jeder fünfte Zuchtlachs stirbt vorzeitig. Die Massenproduktion von Zuchtlachs gefährdet zudem die freilebenden Wildlachse. Panettone-Degustation – Nur ein Produkt überzeugt die Jury «Kassensturz» lässt von professionellen Gaumen elf Panettone degustieren – aus dem Detailhandel und aus Bäckereien. Erstaunliches Fazit: Die meisten sind zu trocken, zu parfümiert, von pampiger Konsistenz oder gar artfremd. Für Überraschung sorgt dafür das Siegerprodukt. «50 Jahre Kassensturz» – Beiträge mit Wirkungskraft Die Serie «50 Jahre Kassensturz» zeigt Höhepunkte und Amüsantes aus fünf Jahrzehnten. Heute: Rund 800 Meldungen aus der Zuschauerschaft erreichen die «Kassensturz»-Redaktion jeden Monat – in vielen Fällen kann die Sendung den Zuschauerinnen und Zuschauern zu ihrem Recht verhelfen.
Lachs gehört für Viele auf den Festtagstisch – Zuchtlachs gilt dabei als nachhaltiger als Wildlachs. Doch auch beim Zuchtlachs sind die Probleme gross. +++ Weiteres Thema: Erneut machen Phishing-Mails die Runde, die vermeintlich vom TCS stammen.
Simon Strehlau hat zum Nikolaustag die Themen der Woche im Söckchen: Lachs vs. DAX, AfD gegen Junge Alternative und Deutschland gegen Last Christmas. Außerdem: Trend-Wort "Brain Rot". Von Simon Strehlau.
Diese Folge des Sunset Club startet mit so viel Staunen, dass Sophie und Joko vor Begeisterung gar nicht mehr klarkommen. Der Kern der Euphorie ist ein Marketingtrend der sich “Reverse Graffiti” nennt und ja, ihr müsst das googeln, damit ihr versteht, was das ist und wieso es so unglaublich cool ist. Nach diesem beschwingten Einstieg geht es um die Frage auf welcher geheimen Mission Joko unterwegs ist und was das mit kalter Suppe zu tun haben könnte. Außerdem erzählt Sophie von ihrem schönsten Bühnenerlebnis bei ihrer letzten Pick Me Girls-Aufführung und erklärt, wieso es sich nach sieben Auftritten so anfühlt, als würde man ein perfektes Stück Lachs abschneiden. Außerdem: richtig hohle und sehr problematische Deutsche Traditionen, Kult-Cringe und die Frage, ob holländische Akzente nachmachen ein Hate Crime ist. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/sunset_club
Mahlzeit! Sarah ist im Käse-Alert. Überhaupt ist Lebensmittelklau offensichtlich ein unterschätzter Weg, um an Kohle zu kommen. Denn es wird auch tonnenweise Lachs geklaut, wenn man nicht aufpasst. Havelland County checkt jetzt Fahrtrouten von Lebensmittelhändlern und ich sag mal so: Zugriff im Sinne von Seitenwechsel. Sorry, man muss gucken, wo man bleibt. Haben sich auch drei Freunde in USA gedacht und versucht als Braunbären verkleidet ihre Autos so zu zerstören, dass man an die Versicherungssumme kommt - und klappte auch, bevor es dann wieder nicht mehr klappte. Oft ein Problem im Verbrechensbereich. Außerdem geht es um die Axt im Bein und wie weit man „gehen“ würde, um eben an Moneten zu kommen. SOKO Menopause ist ein Ding und wo wir schon dabei sind, machen wir nebenbei die Politik great again, denn wir brauchen gute Leute! Genau wie gute Podcasts. Und zack, da isser! Viel Spaß! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/bauerfeind_kuttner_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ja gut, wir haben es ja schon für das rote Sofa vorbereitet, da wollen wir es Euch natürlich nicht vorenthalten, das Riff der Haie. Es ist also Zeit für einen wahren Klassiker unter den Fällen der drei Detektive aus Rocky Beach. Hier ist Die drei ??? und das Riff der Haie. Und der gute Tom wurde im Anschluss der Aufnahme mit einem alten Lachs verprügelt - hört einfach rein warum.
Genau wie bei Werder wird es bei uns diesmal hinten raus etwas wirr. Aber auch dieses Mal sind wir als Service-Podcast für euch da und haben lustige Lachs- und Sachgeschichten im Gepäck. Nebenbei bespricht Host Lennart mit Kim und Sina noch die Siege der Werder Frauen und Männer. ‘Ne schöne Diskussion über den VAR darf natürlich auch nicht fehlen. Und jetzt: Einschalten! Weserfunk Folge 271.
Weserfunk – Der Podcast zum SV Werder Bremen – meinsportpodcast.de
Genau wie bei Werder wird es bei uns diesmal hinten raus etwas wirr. Aber auch dieses Mal sind wir als Service-Podcast für euch da und haben lustige Lachs- und Sachgeschichten im Gepäck. Nebenbei bespricht Host Lennart mit Kim und Sina noch die Siege der Werder Frauen und Männer. ‘Ne schöne Diskussion über den VAR darf natürlich auch nicht fehlen. Und jetzt: Einschalten! Weserfunk Folge 271.
FSV Mainz 05 vs. Werder Bremen | 3. Spieltag | Vorschau Moin bei Lebenslang-A1!!! Dem Werder Bremen - Fantalk mit Skup & Sepp. Themen der Sendung - gelingt der erste 3er Lachs der Saison - Kader fast komplett zusammen - gut gelaunter Ole Werner - Keita noch auf dem Sprung? - U23 erfolgreich Links - auf unserer Homepage im Blogbeitrag Social Media https://www.instagram.com/lebenslang_a1/ Podcast https://meinsportpodcast.de/fussball/lebenslang-a1-werder-bremen-fussball-fantalk/ Homepage www.lebenslang-a1.de Grün-Weiße Grüße Skup & Sepp CREDITS zum Song: Webseite: https://www.sportfreunde-osterdeich.de/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC1eOOqodbdwrJb9nmkNhnUw Instagram: https://www.instagram.com/sportfreundeosterdeich/ Facebook: https://www.facebook.com/Sportfreunde.Osterdeich * Hierbei handelt es sich um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst, etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Wie zuverlässig schätzen Studien die Nachhaltigkeit der weltweiten Fischbestände? Und: Das Meer speichert ein Viertel unseres CO2-Ausstosses – noch. Ausserdem: In der Schwangerschaft sind Medikamente mit Risiken verbunden. 00:00 Schlagzeilen 00:46 Überfischt? Lachs, Hering, Dorsch oder Thunfisch – nach wie vor werden unglaubliche Mengen davon aus dem Meer gezogen. Zu viel: Ein Drittel der wildlebenden Fische ist laut offiziellen Zahlen überfischt. Eine aktuelle Studie kommt zum Schluss: Tatsächlich sind es noch mehr – vielen Fischen geht es schlechter als bisher angenommen. 06:35 Das Meer ? ein CO2-Schlucker. Ein Viertel des Kohlendioxids, das wir ausstossen, landet im Meer. Das hilft uns stark im Umgang mit der Klimaerwärmung. Aber wird das auch in Zukunft so bleiben? Forschende der Universität Lausanne gehen dieser Frage nach. 12:47 Meldungen: Neue Medikamente gegen multiresistente Tuberkulose. Spinnen manipulieren Glühwürmchen. Leuchtende Zehen bei Fledermäusen. 19:00 Risiko im Mutterleib. Von den meisten Medikamenten ist unklar, wie sie auf ungeborene Kinder wirken. Am Unispital Lausanne gibt es eine Hotline, wo Gynäkolog:innen in komplexen Fällen Rat holen können. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Jessica Lachs is the global head of analytics and data science at DoorDash, where she's built one of the largest and most respected data organizations in tech. In her more than 10 years at DoorDash, she has served as the first general manager, responsible for launching new markets; the head of business ops and analytics; and the VP of analytics and data science. Previously, Jessica founded GiftSimple, a social gifting startup, and started her career at Lehman Brothers as an investment banking analyst. In our conversation, she shares:• How to structure and scale a high-impact analytics organization• Centralized vs. decentralized data teams• How to pick the right metric and aligning incentives• Advice for data people on how and when to push back• Lessons learned from building a global data team• How to foster a culture of extreme ownership• The role of AI in improving analytics team productivity• Advice for aspiring data leaders without formal training—Brought to you by:• Webflow—The web experience platform• Anvil—The fastest way to build software for documents• Attio—The powerful, flexible CRM for fast-growing startups—Find the transcript at: https://www.lennysnewsletter.com/p/building-a-world-class-data-org-jessica-lachs—Where to find Jessica Lachs:• X: https://x.com/jesslachs• LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jessica-lachs/—Where to find Lenny:• Newsletter: https://www.lennysnewsletter.com• X: https://twitter.com/lennysan• LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lennyrachitsky/—In this episode, we cover:(00:00) Jessica's background(04:59) Centralized vs. embedded analytics teams(10:52) The benefits of a centralized analytics team(15:10) Balancing proactive and reactive work(20:45) Advice on how to push back effectively(24:20) Hiring for curiosity and problem solving(28:57) Coming from a non-traditional background(34:40) The early days and culture at DoorDash(40:39) Encouraging cross-functional roles(44:39) Defining effective metrics(46:30) Simplifying metrics for better outcomes(55:28) Focusing on edge cases and fail states(01:00:12) Managing a global data organization(01:02:31) Leveraging AI for productivity(01:05:25) Building diverse and skilled data teams(01:08:40) Lightning round—Referenced:• How Netflix builds a culture of excellence | Elizabeth Stone (CTO): https://www.lennysnewsletter.com/p/how-netflix-builds-a-culture-of-excellence• Riley Newman on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rileynewman/• Tony Xu on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/xutony/• Imposter Syndrome: Why You May Feel Like a Fraud: https://www.verywellmind.com/imposter-syndrome-and-social-anxiety-disorder-4156469• Stanley Tang on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stanleytang/• Andy Fang on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fangsterr/• Evan Moore on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/evanmoore/• How WeDash became the flagship employee program for DoorDash: https://careers.doordash.com/blog/wedash-doordash-employee-program-how-does-it-work• Leading with empathy | Keith Yandell (DoorDash, Uber): https://www.lennysnewsletter.com/p/leading-with-empathy-keith-yandell• The Rose Code: https://www.amazon.com/Rose-Code-Novel-Kate-Quinn/dp/006305941X• Libby app: https://libbyapp.com/• The West Wing on Prime: https://www.amazon.com/West-Wing-Complete-First-Season/dp/B000KZPG04• Alias on Prime: https://www.amazon.com/Alias-Season-1/dp/B00748O13S• Joseon sunscreens: https://beautyofjoseon.com/• Innisfree sunscreens: https://us.innisfree.com/• John Steinbeck quote: https://www.brainyquote.com/quotes/john_steinbeck_103825• Vanessa Roberts on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-roberts-b8a509a/• Tia Sherringham on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tiasherringham/• Elizabeth Jarvis-Shean on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/elizabeth-jarvis-shean-141a7966/• My Journey (Part 1): I have a job that I would never be hired for: https://www.linkedin.com/posts/jessica-lachs_anniversary-datascience-finance-activity-7216912300056727553-mEv6/?utm_source=share&utm_medium=member_desktop—Production and marketing by https://penname.co/. For inquiries about sponsoring the podcast, email podcast@lennyrachitsky.com.—Lenny may be an investor in the companies discussed. Get full access to Lenny's Newsletter at www.lennysnewsletter.com/subscribe
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. KKR, CrowdStrike und GoDaddy freuen sich, dabei zu sein. Southwest freut sich, dass Elliott sich traut, dabei zu sein. Die Börsen wären bei den EU-Wahlen lieber nicht dabei gewesen, genau wie Toyota und Mazda bei Crashtests in Japan. Quallen, Lachs, Färöer-Inseln: Bakkafrost (WKN: A1CVJD) hat ungewöhnliche Börsen-Themen. Der Haustiermarkt ist seit Corona gecrasht. Die Aktie von Chewy (WKN: A2PL6S) ist seit Corona gecrasht. Das Abo-Geschäft der Firma aber nicht - und das ist eine Chance. Diesen Podcast vom 11.06.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Invasive Arten - wie bedrohlich sind sie? ; Wissen im Gespräch: Invasive Arten - wie bedrohlich sind sie? ; Städte vor Starkregen schützen - Wie kann das endlich gelingen? ; Leben retten aus der Luft? ; Neue Windows-Funktion "Recall": Mein PC weiß, was ich gestern getan habe ; Islands Kampf um den Wilchlachs ; Können Robotor was leckeres kochen? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Am Wochenende haben in Deutschland tausende Menschen protestiert. Hintergrund war ein Angriff auf einen Europa-Parlamentarier der SPD am Freitag in der ostdeutschen Stadt Dresden. Vier Personen hatten ihn attackiert und schwer verletzt. Die Tat ist kein Einzelfall. Die weiteren Themen: * Gazprom, der staatlich kontrollierte Energiekonzern aus Russland, fährt zum ersten Mal seit 25 Jahren einen Milliarden-Verlust ein. Was bedeutet das für die russische Wirtschaft? * Was ist heute noch zu spüren von der Flutkatastrophe in der italienischen Emilia Romagna? Zehntausende Menschen mussten vor einem Jahr ihre Häuser und Wohnungen verlassen – Schätzungen zufolge belaufen sich die Schäden auf rund 10 Milliarden Euro. * Ein Orang-Utan, der eine Wunde in seinem Gesicht selbstständig verarztet. Dieses Video sorgt derzeit für Aufsehen. Es sei das erste Mal, dass ein solches Verhalten von einem wild lebenden Tier dokumentiert wurde, sagen Forschende. * In Island läuft eine hitzige Diskussion um ein Markenzeichen der isländischen Natur: um den Wildlachs. Dieser ist bedroht und zwar vom Zuchtlachs. Die gezüchteten Lachse entschwischen immer wieder aus ihren Käfigen. Das könnte dazu führen, dass der wilde Lachs nach und nach verdrängt wird.
Navigating the later stages of life can be as complex as it is essential. Where does one begin when planning for the golden years? It's not just about finding the right care; it's about understanding the nuances of aging and the healthcare system.On today's episode, Dr. Mark Lachs, a leading gerontologist and author of the book, "What Your Doctor Won't Tell You About Getting Older", joins us to delve deep into the realm of geriatric care, emphasizing the vital role geriatricians play in focusing on functionality and overall well-being in older adults. Dr. Lachs highlights empowering aging strategies, stressing the importance of proactive steps such as socialization, physical activity, and having a sense of purpose for maintaining health in the later years.Additionally, Dr. Lachs adeptly wades through the intricacies of the healthcare system, offering invaluable advice on how to be an informed and active participant in one's health journey, thus equipping listeners with the knowledge and tools needed for a more empowered approach to aging. What's Next?How do you plan to navigate your healthcare as you age? Share your thoughts and questions with us at info@seniorityauthority.org! Stay Connected and Informed:Join the Conversation: Follow Cathleen Toomey on LinkedIn for more insights into aging gracefully.Discover More: Visit the Seniority Authority Website, Facebook, and Instagram for additional resources and support.Subscribe and Stay Updated: Tune into more insightful episodes on Apple Podcasts, Spotify, or your favorite podcast platform.
Aquakulturen und Zuchtlachs - Fluch oder Segen? ; Rolle rückwärts bei der Inklusion? ; Sonnenbrand - Kann sich meine Haut an Sonne gewöhnen? ; Das Konzept der planetaren Grenzen ; Sehr witzig - Darum lachen wir nicht immer über das Gleiche ; Dimension Ralph: Wie funktioniert unser Gedächtnis? ; Krafttraining - Das passiert, wenn Du zuviel davon machst ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.