Podcasts about themenkomplexes

  • 10PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 1h 18mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 1, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

thema

Latest podcast episodes about themenkomplexes

Historia Universalis
HU214 – Die Armee der Goldenen Horde Teil 2 (ELDI Part VIII)

Historia Universalis

Play Episode Listen Later May 1, 2022 56:48


Elias spricht alleine über ein Thema? Das kann nur bedeuten: es geht um Steppenkrieger! Nach einer längeren Pause ist »ELDI« zurück und Elias spricht wieder über die Armee der Goldenen Horde. Nachdem im ersten Teil des Themenkomplexes noch unter anderem über die Soldaten und die Armee gesprochen wurde, geht es in dieser Folge um die Verteidigungsarchitektur, die Waffenkultur und weitere kleine Dinge, die bisher nicht zur Sprache kamen. Wenn du Folge 1 der Armee der Goldenen Horde nachhören möchtest, dann kannst du das hier tun: http://historia-universalis.fm/hu166/ Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast
Prof. Dr. Michael Keiner I Folge 30

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 89:53


Der zweite Freitag im Monat ist da und wir haben wieder eine neue Episode für dich. Dieses Mal zu Gast, Prof. Dr. Michael Keiner von der DHGS (Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport). Heute geht es um das Thema Krafttraining und speziell um den Schwerpunkt Krafttraining im Nachwuchsleistungssport. Doch bevor Karl und Michael bei dem Thema „all in gehen“, sprechen sie über Michaels Werdegang und wie er zu seiner Professur an der DHGS gekommen ist. Dabei kommt die Frage auf wie Sportprofessuren in der universitären Landschaft besetzt werden und ob Leistungssport überhaupt einen klaren Forschungsschwerpunkt darstellt oder eher nicht. Diese Frage wird u.a. derzeit im Rahmen einer BISP Expertise evaluiert. Zuletzt erklärt uns Michael noch wie die DHGS selbst das Thema Leistungssport und Studium im Rahmen der dualen Karriere angeht. Dabei weist er darauf hin, dass Athleten*innen nichts geschenkt bekommen, das Gegenteil ist der Fall, wobei man im Rahmen der Möglichkeiten, die der Universität zur Verfügung stehen, stets versucht flexibel auf die Athleten*innen zu reagieren. Nachdem wir nun den Bogen etwas gespannt haben, widmen wir uns dem heutigen Kernthema: Krafttraining im Nachwuchsleistungssport. An alle Eltern, Trainer*innen und all unsere Zuhörer*innen, bitte merkt euch - Krafttraining im Nachwuchsleistungssport ist immens wichtig! Krafttraining ist nicht der Anti-Christ. Karl und Michael gehen intensiv auf dieses Thema ein und beleuchten es aus trainingswissenschaftlicher Sicht, um mit dem weit verbreiteten Vorurteil aufzuräumen, Krafttraining im Kindes-und Jugendalter wäre gefährlich oder schädlich. Im Zuge dieses Themenkomplexes wird auch der Einsatz von Langhanteln im Bereich des Krafttrainings kritisch beäugt. Viele Trainer*innen haben Angst vor der Langhantel. Oft assoziieren sie mit Krafttraining auch nur das Training mit der Langhantel, an der sie selbst gar nicht oder unzureichend ausgebildet wurden, dabei gibt es so viele andere Möglichkeiten bei denen die Lernkurve komplett anders ist und mit denen man sofort einen Trainingsreiz setzen kann, ohne davor lange bei der Vermittlung der Technik zu verweilen. Nachdem du nun einen ersten Eindruck erhalten hast worum es in Episode 30 geht, nichts wie ran an die Streaming Plattformen und Podcast an. Wenn dir der Podcast gefallen hat dann abonniere ihn gleich hier. Sollten wir dich begeistert haben, dann hinterlässt du uns im besten Fall eine 5 Sterne Bewertung. Es würde uns zudem sehr freuen, wenn du den Podcast an deine Trainerkollegen, Freunde, Familie und Verein weiterempfehlen könntest. Du hast Fragen oder Kritik, dann schreib uns unter podcast@deb-online.de . Wir freuen uns, wenn du auch das nächste Mal wieder dabei bist.

Käffchen gefällig?
#7 Kompetenzwerkstatt

Käffchen gefällig?

Play Episode Listen Later Jan 28, 2021 47:30


Zu Beginn des neuen Jahres bauen wir uns unsere eigene Fachkraft. Welche Eigenschaften sind wichtig und in welchem Verhältnis stehen fachliche Qualifikation oder persönliche Eignung? Am Ende glänzt Sascha durch die wohl treffendste Zusammenfassung dieses Themenkomplexes.

90s Podcast
Episode 35 - Essen & Trinken in den 90er Jahren

90s Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2020 89:58


In der vierten Episode der 4. Staffel ihres 90er Jahre-Podcasts sprechen Anna und Hendrik über ein Thema, das ihr euch sehr gewünscht habt: Essen & Trinken in den 90er Jahren. Sie stellen dabei fest, dass dies vielleicht wieder der Beginn eines neuen Themenkomplexes sein könnte... Außerdem beglücken wir euch wieder mit ein bisschen ASMR (die Süssigkeiten-Episode lässt grüßen). - Wollt ihr auch ein stimmlicher Teil im 90s Podcast werden? Dann hinterlasst uns einfach eine Nachricht mit Feedback, Fragen oder Anmerkungen unter unserer DbPdW-Mailbox-Nummer: 030-20 84 86 83 - Außerdem sind wieder viele Fehler und Mängel im Podcast versteckt, die ihr uns gerne auf Twitter, Facebook oder auf unserem Blog mitteilen dürft. Dieser Podcast ist Teil des Podcast-Netzwerks DbPdW - Die besten Podcasts der Welt: https://www.die-besten-podcasts-der-welt.de Folgt uns auf Facebook: https://fb.me/90sPodcast Folgt uns auf Twitter: https://twitter.com/90s_Podcast Unser Blog: https://www.90s-podcast.de/ Bitte unterstützt uns mit einer kleinen monatlichen Spende auf Patreon: https://www.patreon.com/90sPodcast Intro-Sprecher: Sascha Rotermund Titelmusik + Musik: Pond5 https://www.pond5.com Komponist Titelmusik: Nicolas Murphy Musiklizenz: Eine Lizenz zur Nutzung wurde entsprechend des Pond5 Lizenzvertrags erworben, einsehbar unter https://www.pond5.com/de/rechtliches/license. Die Pond5-Lizenz gestattet dem Lizenznehmer die Nutzung der Medien für kommerzielle oder nichtkommerzielle Produktion sowie das Kopieren, Senden, Verteilen, Aufführen sowie das Verwerten der Produktion oder des Werkes in sämtlichen Medien - inklusive des Postens und der Verwertung auf YouTube - zu unseren Geschäftsbedingungen. Folge direkt herunterladen

FlüssigBrot
Folge 16: I can`t get no satisfaction

FlüssigBrot

Play Episode Listen Later Feb 22, 2020 45:42


Folge 16 ist online und heute reden Jakob und Tim über einer der wohl persönlichsten Dinge eines Menschen: Selbstbefriedigung Wie oft ist noch "normal", was bedeuet eigentlich noch normal in diesem Zusammenhang und muss Selbstbefriedigung immer gleich in Verbindung mit Pornographie verbunden werden? Was gibt es für Vorlieben und was sind die größten Unterschiede zwischen Männern und Frauen bezüglich dieses Themenkomplexes? Das alles vermischt mit schlechten Witzen und stumpfem Humor ergibt die 16 Folge von FlüssigBrot !! Viel Spaß beim Hören

Herzgeräusch
Hypothyreose (Folge 8)

Herzgeräusch

Play Episode Listen Later Aug 28, 2019


Hi und herzlich willkommen zur achten Folge des Podcastes Herzgeräusch. In der heutigen Folge, im zweiten Teil des Themenkomplexes zur Schilddrüse, wird es um das Thema Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) gehen. Wir besprechen Symptome und Diagnostikmöglichkeiten einer Hypothyreose und erläutern die häufigste Ursache. Zum Schluss widmen wir uns noch der Frage, ob eine Hypothyreose Übergewicht verursachen kann. […]

ursache zum schluss symptome schilddr thema schilddr hypothyreose themenkomplexes
0d - Zeroday
0d044 – Sondersendung zu den Big Brother Awards 2019

0d - Zeroday

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 201:41


Die Sondersendung zu der Verleihung der Big Brother Awards 2019 bedarf keiner Vorstellung mehr. Sie ist fester Bestandteil des jährlichen Themenkomplexes und wie gewohnt auch ein wenig länger als normale Episoden. Disclaimer In diesem Podcast werden Techniken oder Hardware vorgestellt, die geeignet sind, externe Geräte anzugreifen. Dies geschieht ausschließlich zu Bildungszwecken, denn nur, wenn man die Angriffstechniken kennt, kann man sich effektiv davor schützen. Denkt immer daran, diese Techniken oder Hardware nur bei Geräten anzuwenden, deren Eigner oder Nutzer das erlaubt haben.Der unerlaubte Zugriff auf fremde Infrastruktur ist strafbar (In Deutschland §202a, §202b, §202c StGB).

GASPacho Security Podcast
GSP 006: Social Media ein “Schlüssel” für die Freiheit?

GASPacho Security Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2017 25:43


Heute soll es bei uns um ein Thema gehen, welches ausgehend von den Massenprotesten, die die arabische Welt vor nunmehr 6 Jahren in Aufruhr versetzt hatten, zunehmend in den Fokus der akademischen Öffentlichkeit gerückt wurde und seither einen integralen Bestandteil des demokratietheoretischen Diskurses gebildet hat – Die Rolle und Funktion sozialer Netzwerke in Demokratisierungsbewegungen und deren Beitrag zur politischen Interessenbildung. Als Gast für haben wir uns hierfür Manuel Feldmann zur Kommentierung dieses facettenreichen Themenkomplexes eingeladen. Herr Feldmann arbeitet derweil an seiner Dissertation zu Fragen der durch soziale Netzwerke vermittelten Organisation und Interessenbildung im demokratischen Diskurs mit speziellen Fokus auf der lokalen Situation in Südostasien. Hinzukommend zu seinem akademischen Background als Politikwissenschaftler, arbeitet Herr Feldmann seit einigen Jahren als PR Consultant sowie im Bereich des Social Media- und Digital Marketing und zählt einer Untersuchung zufolge, zu einem der einflussreichsten „Social Influencers“ Deutschlands.

Technische Aufklärung
TA044 – Snowden: Filmeindrücke und Podiumsdiskussion

Technische Aufklärung

Play Episode Listen Later Sep 22, 2016 67:11


Wir konnten am Dienstag den Film "Snowden" in der Premiere ansehen. Inhaltlich bietet der Film für Interessierte des Themenkomplexes natürlich wenig neues, aber wir sehen darin eine gute Mischung aus dokumentarischen Elementen und Spielfilm, die auch für die ganze Familie taugt. Gerade diejenigen, die sich bisher wenig mit der Person Snowden auseinandergesetzt haben, bekommen mit dem Film einen leichten Einstieg. Im Anschluss an die Premiere fand eine Podiumsdiskussion über den Film, die realen Begebenheiten sowie die Debatte um Edward Snowdens mögliche Schuld und Möglichkeiten des politischen Asyls statt. Die Diskutanten waren: Wolfgang Kaleck, Edward Snowdens deutscher Anwalt Sebastian Schweda, Amnesty International Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses Christian Flisek (SPD), Mitglied des Geheimdienst-Untersuchungsausschusses Moderiert wurde die Veranstaltung von Marcel Rosenbach (Der Spiegel).

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Complex Transport Processes in Suspensions of Stiff Polymers

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Nov 18, 2008


Diffusive Transportprozesse auf der Nanometerskala spielen eine entscheidende Rolle für das Verständnis von kolloidalen Systemen jeglicher Art — in Anwendungen aus der Biologie sind sie gar von lebenswichtiger Bedeutung. In dieser Dissertation untersuche ich die Diffusion von Makromolekülen in verschiedenen Umgebungen anhand von drei typischen Modellszenarien. Der zentrale Teil dieser Arbeit beschäftigt sichmit der Dynamik in Suspensionen dünner Stäbchen, wobei die Stabformeine Idealisierung anisotroper, länglicher Teilchen mikroskopischerGröße darstellt. Ein vereinfachtes Modell wird ausgearbeitet, welches das Problem auf die Bewegung eines einzelnen Stäbchens in einem zweidimensionalen Parcours von punktförmigen Hindernissen reduziert. Ich untersuche dieses Modell auf zweierlei Art: Zum einen habe ich Molekulardynamik- Simulationen entwickelt, die die Brownsche Bewegung des Stäbchens über neun Größenordnungen in der Zeit berechnen. Experimentell relevante Observablen werden dabei in statistisch exzellenter Qualität erfasst, u.a. die intermediäre Streufunktion. Zum Zweiten formuliere ich eine analytische Beschreibung dieser Dynamik auf mesoskopischer Skala, basierend auf der Smoluchowski-Perrin-Gleichung der freienDiffusion. Erstmals präsentiere ich hierzu die geschlossene Lösung dieser Gleichung in zwei Dimensionen und zeige, dass man mithilfe der Messung zweier Diffusionskoeffizienten eine quantitative mesoskopische Theorie für Systeme mit Hindernissen gewinnt. Der Vergleich der Simulationen mit der Theorie ermöglicht ein fundiertes quantitatives Verständnis der Dynamik in Suspensionen von Stäbchen, gekennzeichnet durch mehrere Zeit- und Längenskalen. Ich belege, dass die effektive Theorie bis hinab zu Längenskalen von der Größe des mittleren Teilchenabstands gültig ist und untermauere die bisher nicht verlässlich gestützten skalentheoretischen Vorhersagen von Doi und Edwards. Schließlich finde und erkläre ich ein intermediäres Potenzgesetz in den Streufunktionen. Dies interpretiere ich als ein neues generisches Charakteristikumder anisotopen Dynamik von Stäbchen in ungeordneten Suspensionen mit starker gegenseitiger räumliche Einschränkung. In Ergänzung dieses Themenkomplexes beschäftigt sich der erste Teil der vorliegenden Arbeit mit dem diffusiven Transport in heterogenen Umgebungen fraktaler Geometrie—eine Fragestellung, die für dieDynamik beispielsweise in porösenMedien und in der sehr heterogen zusammengesetzten biologischen Zelle relevant ist. Im Rahmen des Lorentz-Modells bilde ich dieses Transportproblem ab auf die Diffusion eines einzelnen, isotropen Teilchens im Leerraum zwischen zufällig angeordneten harten Kugeln. Ich präsentiere umfangreiche Computersimulationen zusammen mit einer detaillierten Skalenanalyse der kritischen Dynamik in der Nähe des Perkolationsübergangs. In unmittelbarer Nähe des kritischen Punktes beobachte ich anomale Diffusion über vier Größenordnungen in der Zeit. Diese herausragende Genauigkeit ermöglicht die Darstellung der universellen dynamischen Skalenfunktion im sehr langsam konvergierenden Übergang zum anomalen Bewegungsgesetz, unter Einbeziehung universeller Korrekturen des Potenzverhaltens. Der letzte Teil der Arbeit ist der Dynamik einzelner semiflexibler Filamente gewidmet, die z.B. im Zytoskelett der Zelle essentielle mechanische Aufgaben erfüllen. Die Bewegungsgleichung eines solchen Polymers in strömenden Flüssigkeiten drücke ich durch die Dynamik der Eigenmoden aus, unter Berücksichtigung der Zwangsbedingung longitudinaler Steifigkeit. Eine darauf aufbauende Analyse der Rotation eines Polymers in Scheerströmungen beleuchtet das charakteristische Verhalten der Modenspektren. Zusammenfassend vertiefen meine Ergebnisse fundamental das Verständnis dynamischer Prozesse bei der Diffusion von Makromolekülen, mit konkreten Vorhersagen für auch experimentell messbare Größen. Besonders zu nennen ist hier die Streufunktion einer Suspension von Stäbchen, deren intermediäres Potenzverhalten ich als ein universelles Merkmal der Reptationsbewegung von Stäbchen ansehe.