POPULARITY
Categories
Bei der heute Nacht in Los Angeles zelebrierten 95. Verleihung der Academy Awards, besser bekannt als Oscars, fehlte eine Person, die im letzten Jahr schon zum festen Inventar internationaler Film- und Medienpreise gehörte – der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Cannes, Venedig, Berlin, die Grammys, die Golden Globes – stets durfte der zugeschaltete Selenskyj mitWeiterlesen
Vor zwei Wochen wählten die Berlinerinnen und Berliner zum wiederholten Male, heute könnte das amtliche Endergebnis verkündet werden. Über das, was da auf Berlin zukommen könnte, sprechen wir mit unserem Kollegen aus der Landespolitik Sebastian Schöbel. Außerdem: Unser Montagskommentator Friedrich Küppersbusch zur umstrittenen Friedenskundgebung von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, die am Samstag vor dem Brandenburger Tor stattfand. Und auch wenn die Berlinale zu Ende gegangen ist: Die Filmpreis-Saison in den USA fängt gerade erst an! Unsere Korrespondentin Katharina Wilhelm berichtet von der gestrigen Verleihung der SAG-Awards.
Die diesjährige Berlinale ist fast vorbei. Am heutigen Samstagabend werden noch die Filmpreise in der großen Verleihung verkündet. Bereits am vergangenen Mittwoch hatten die sieben Serien des Wettbewerbs ihren großen Moment. Die Auszeichnung des neu ins Leben gerufenen Serienpreises der Berlinale Series erhielt die italienische Disney/Hulu- Produktion “The Good Mothers”, die sich um die Frauen der Mafia dreht. Einen Sonderpreis erhielt die norwegische Produktion “Arkitekten”, die sich kreativ mit dem Wohnungsmangel in Oslo in einem “near future” Szenario beschäftigt. In der Podcastfolge sprechen Hanna Huge und die Chefin der Berlinale Series Julia Fidel über die ereignisreichen letzten Tage auf der Berlinale 2023. Was bedeutet eine Aufführung wie “Der Schwarm” für das Festival? Welche Trends können wir aus den Einreichungen ablesen? Und wohin steuert die deutsche Serie?0:00:00 Vorgeplänkel + Der Schwarm0:09:00 Der Award für Serien0:13:00 Arkitekten (The Architect)0:18:00 The Good Mothers0:23:00 Dahaad (Roar)0:27:00 Why Try To Change Me Now0:30:00 Agent0:33:00 Bad Behaviour0:35:00 Fazit-Time zur deutschen SerieJuliahttps://www.instagram.com/berlinaleseries https://www.instagram.com/dimplomat Hanna Twitter: https://twitter.com/HannaHugeMastodon: https://mastodon.social/@mediawhoreInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore Alle Serien im Berlinale-Wettbewerb: https://www.serienjunkies.de/news/berlinale-2023-serienprogramm-schwarm-serien-116695.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der 140. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Marie-Agnes Strack-Zimmermanns Büttenrede bei der Verleihung des Ordens wider den tierischen Ernst und Friedrich Merz' Reaktion darauf, über den Beleuchtungswechsel bei der Corona-Berichterstattung und über 7,2 Millionen van-Laack-Kittel, die das Land NRW dieses Jahr wahrscheinlich verbrennen muss. Alle Infos, wie Du diesen Podcast unterstützen kannst erhältst Du auf plus.lauerundwehner.de
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über den Bericht des Pentagons, dass der kürzlich entdeckte mutmaßliche chinesische Spionageballon, der den amerikanischen Luftraum überquerte, möglicherweise nicht der erste Vorfall dieser Art war. Danach diskutieren wir über den Plan der Europäischen Union, noch in diesem Jahr eine Gebühr und ein automatisches biometrisches Scanning für Reisende aus Nicht-EU-Ländern einzuführen. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms sprechen wir über die schädlichen Auswirkungen von Lärm und schlechter Luftqualität auf die Fähigkeit von Schachspielern, strategisch zu denken. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die 65. Verleihung der Grammy-Awards. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Heute sprechen wir über eine Studie eines britischen Marketinginstituts, in der ein Höflichkeitsranking für die 19 größten deutschen Städte erstellt wurde. Und die höflichste Stadt Deutschlands ist ... Bochum! Kaum zu glauben, aber wahr. Außerdem sprechen wir über den in Österreich geborenen Schlagzeugvirtuosen Martin Grubinger, der im Alter von 40 Jahren seine Karriere beendet hat. In der klassischen Musikwelt ist das ziemlich früh. Die USA melden weitere Fälle von chinesischen Spionageballons im amerikanischen Luftraum Europa plant Überholung des Systems für visumfreies und gebührenfreies Reisen Schachspieler machen mehr Fehler bei höherer Luftverschmutzung Überraschungen bei der 65. Verleihung der Grammys Bochum angeblich höflichste Stadt Deutschlands Star-Solist beendet Karriere
Die Nominierten für die diesjährige Oscarverleihung sind da! EVERYTHING ALL AT ONCE, THE BANSHEES OF INISHERIN und auch der deutsche Anwärter auf den großen Filmpreis IM WESTEN NICHTS NEUES konnten die meisten Nominierungen abstauben. Ob die Nominierungen gerechtfertigt sind und welche Filme besser bei der Verleihung der Goldenen Himbeere aufgehoben wären (deren Nominierungen ebenfalls verkündet wurden), diskutieren Alper, Jonas und Marius im heutigen Podcast. Außerdem reden sie über THE LAST OF US, GERMAN CRIME STORY: GEFESSELT, sowie die Filmstarts der Woche (DIE DREI ??? - ERBE DES DRACHEN, CAVEMAN, THE SON). Um all das und noch vieles mehr geht es in diesem neuen Podcast hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:05:44 - Intro 00:05:59 - Moderation 00:06:23 - Week of Love 00:08:54 - Die Oscars 2023 00:39:46 - Die Goldene Himbeere 2023 00:47:48 - The Last Of Us 00:52:51 - Filmstarts 00:52:57 - Die Drei ??? - Erbe des Drachen 00:57:06 - Caveman 01:02:07 - The Son 01:06:07 - Kurznews 01:11:09 - German Crime Story: Gefesselt 01:16:02 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel, Marius Stolz Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #film #podcast Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Wie gut war eigentlich das Filmjahr 2022? Der frage geht David in dieser Folge zusammen mit seinen Gästen Thomas, Patrick von Journalistenfilm.de und Tobias nach. Vorher hat er 22 Listen ausgewertet (die Zahl war kompletter Zufall) um einen Querschnitt zu bekommen. Listen gab es auch dieses Jahr zum Beispiel wieder von Sascha Scheuer vom WDR und Florian "Wurfi" Wurfbaum vom CET-Podcast und vielen Mehr. Sascha Scheuer auf Instagram: https://www.instagram.com/scheuerschaut/?hl=deJournalistenfilme.de: https://www.journalistenfilme.de/CET-Podcast: http://entertainment-blog.net/podcastsKino+: https://www.youtube.com/@KinoPlusCinema Strikes Back: https://www.youtube.com/@CinemaStrikesBackDavid Hain: https://www.youtube.com/@BeHaindWolfgang M. Schmitt: https://www.youtube.com/@FilmanalyseRobert Hofmann: https://www.youtube.com/@Robert-Hofmann
Themen der Sendung: Widerstand der Klimaaktivisten gegen die Räumung des Dorfes Lützerath laut Polizeiangaben geringer als erwartet, Ende von Lützerath eine der Bedingungen beim vereinbarten Kohlekompromiss, Militärische Lage in den ukrainischen Städten Bachmut und Soledar unklar, Zahl an Asylanträgen in Deutschland 2022 gestiegen, RKI-Chef Wieler plant sein Amt niederzulegen, Türkisches Gericht verurteilt Vorsitzende des Ärzteverbandes, Verleihung der Golden Globes mit überarbeitetem Konzept nach Vorwürfen wegen mangelnder Diversität, Model Tatjana Patitz im Alter von 56 Jahren gestorben, Die Lottozahlen, das Wetter
Themen der Sendung: Widerstand der Klimaaktivisten gegen die Räumung des Dorfes Lützerath laut Polizeiangaben geringer als erwartet, Ende von Lützerath eine der Bedingungen beim vereinbarten Kohlekompromiss, Militärische Lage in den ukrainischen Städten Bachmut und Soledar unklar, Zahl an Asylanträgen in Deutschland 2022 gestiegen, RKI-Chef Wieler plant sein Amt niederzulegen, Türkisches Gericht verurteilt Vorsitzende des Ärzteverbandes, Verleihung der Golden Globes mit überarbeitetem Konzept nach Vorwürfen wegen mangelnder Diversität, Model Tatjana Patitz im Alter von 56 Jahren gestorben, Die Lottozahlen, das Wetter
Themen der Sendung: Widerstand der Klimaaktivisten gegen die Räumung des Dorfes Lützerath laut Polizeiangaben geringer als erwartet, Ende von Lützerath eine der Bedingungen beim vereinbarten Kohlekompromiss, Militärische Lage in den ukrainischen Städten Bachmut und Soledar unklar, Zahl an Asylanträgen in Deutschland 2022 gestiegen, RKI-Chef Wieler plant sein Amt niederzulegen, Türkisches Gericht verurteilt Vorsitzende des Ärzteverbandes, Verleihung der Golden Globes mit überarbeitetem Konzept nach Vorwürfen wegen mangelnder Diversität, Model Tatjana Patitz im Alter von 56 Jahren gestorben, Die Lottozahlen, das Wetter
In dieser Folge des FALTER-Radio hören Sie Bertha von Suttners historische Rede gegen Krieg. 1906 spricht die Pazifistin bei der Verleihung des Friedensnobelpreises über die Friedensbewegung. Vergeblich wendet sie sich vor dem Ersten Weltkrieg an Völker und Regierungen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Haben Sie schon mal über einen lampenfiebergeplagten Redner gedacht: „Oh, der da vorn ist ja supernervös, das geht ja gar nicht!?“ Nein, das tun wir nicht. Unser Publikum leidet erst, wenn wir auf der Bühne leiden. Gehen Sie aber souverän mit Ihrer Nervosität um, bleiben Sie arbeitsfähig, wissen Sie sich im Notfall zu helfen, dann honoriert es Ihr Publikum. Es freut sich mit Ihnen, dass Sie Ihren Kampf gewonnen haben und steigert seine Vermutung in Ihre Kompetenz. In dieser Folge spreche ich über Vortragende, die unter starken Auftrittsängsten leiden, denen man aber - im Gegensatz zu anderen - nichts anmerkt. Wie sich das Top-Model Toni Garn während der Verleihung des Magazins GQ rettete, als sie bei ihrer Laudatio den Faden verlor. Warum es okay ist, dass Claudia Schiffer die Danksagung für ihren Bambi vom Zettel abliest. Über den Golf-Champion Martin Borgmeier, der im Fokus der Aufmerksamkeit über sich hinauswächst. Das Yerkes-Donson Gesetz, dass den Zusammenhang von Erregung und Leistung beschreibt. Weshalb unsere innere Uhr unter Stress anders tickt und Sie sich auf ein mögliches Blackout vorbereiten. Und last, but not least: Welche Erfahrung habe ich über die Jahre mit meiner Aufregung gemacht, wie reguliere ich sie und was ist meine Empfehlung? ▶️ Buchen Sie einen Platz in meinem Intensiv-Seminar "Professionell Auftreten"(mit max. 4 Teilnehmer/-innen) am 30.-31. März 23 in Berlin https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihre individuelle Redesituation vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Ob über Zoom & Co oder live auf Ihrer Bühne, hier gehts zu meinen Vorträgen: https://www.birgit-schuermann.com/vortraege ▶️ Lesen Sie die vielen praktischen Rhetorik-Tipps in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Folgen Sie mir auf Instagram: https://www.instagram.com/birgit_schuermann/ ▶️ Besuchen Sie mich auf Facebook: https://www.facebook.com/Birgit-Schürmann-303072753190327/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu! Schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
Hallo Freunde fürs Extraleben! Schon ists vorbei. Die letzte Folge des Jahres 2022 steht an und damit die Verleihung der goldenen Videospielbratwurst. Entsprechend haben Manuel & Daniel sich Gedanken gemacht, über das, was sie das vergangene Jahr am liebsten gespielt haben, mit überraschenden aber auch weniger überraschenden Kandidaten für den renommiertesten Preis der Branche. Des Weiteren auf der Liste: Die Nachricht des Jahres, der Soundtrack des Jahres, unsere Spätentdeckungen und einiges mehr. Zuvor lassen wir euch aber wie üblich an unseren aktuellen Spielen als auch Nachrichten aus der Videospielbranche teilhaben. Hier geht es z.B. um eine Strafe, die Spielehersteller Epic abdrücken darf so wie einen möglicherweise noch günstigeren Gamepass. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 03:47 Die Akkulaufzeit des Dualsense Edge Was wird denn hier gespielt? 09:24 Manuels Fazit zu Callisto Protocol 17:15 Daniel spielt wieder mehr Destiny 19:35 Manuel spielt wieder vermehrt Pokémon 25:32 Daniel hat COD Modern Warfare 2 gekauft 37:10 Manuel spielt digitale Brettspiele Neuigkeiten aus der Spielebranche 38:45 Epic muss eine Strafe zahlen für den Umgang mit Minderjährigen 47:35 Nintendo und die Verantwortung für Joycon-Drift 53:05 Der Valorant Director wechselt zu Bungie 59:14 Der COO von Activision macht in NFTs 1:03:23 Privatklage gegen die Übernahme von Activision-Blizzard und die Meinung der Öffentlichkeit Düfte aus der Gerüchteküche 1:12:11 Kommt ein günstigerer Gamepass mit Werbung? Spezialthema - Unsere Spiele des Jahres (und mehr) 1:17:57 Jahresstatistiken von Manuel 1:28:00 Unsere Top 3 des Jahres 2:13:11 Unsere Altlasten aus dem Vorjahr 2:15:17 Altlasten für 2023 2:20:45 Die besten Videospielsoundtracks 2022 2:24:39 …Spiele auf den Folgeplätzen der Top 3 2:27:25 Die Spätentdeckung des Jahres 2:30:27 Die Nachricht des Jahres https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Pünktlich zu Weihnachten in der letzten Folge des Jahres 2022 haben eure Hosts Dustin, Kai und Christian ein paar News für euch zusammengefasst, bevor wir dann in die erste Verleihung der Power 9 Awards übergehen. Euch erwarten Kategorien wie "Magic Drama des Jahres", "Basic des Jahres" und natürlich auch "Stärkste Karte des Jahres" - schaut unbedingt auch in der Video Folge bei Shibby im YouTube Kanal, dort bekommt ihr alles auch optisch schön aufbereitet präsentiert! Die Folge als Video bei Magicshibby Links zur Folge: JK Jahresendevent First Look Phyrexia: All will be One Arena Decathlon Arena Cube > Vintage Cube? Kai Community Turnier Decks March of the Machine Aftermath Produkte Magic Stats 2022 Unsere Artwork Favoriten: Kai Christian Dustin --- Send in a voice message: https://anchor.fm/frisch-gemischt/message
Lothar hat im September 2022 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Im Volksmund spricht man vom Bundesverdienstkreuz. Bei der Verleihung war unter anderem der Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher dabei. Lothar hat Tobias spontan in den Podcast eingeladen. Tobias hat direkt zugesagt. Herausgekommen ist dieses "Freising spezial".
Das Filmjahr 2022 geht zu Ende und so ist es zum vierten Mal in Folge Zeit für die Verleihung der GOLDENEN HOLLYWOODSCHAUKEL! Und dafür hat sich Luke natürlich in Schale geschmissen (also er hat ausnahmsweise eine Hose für die Aufzeichnung angezogen) und sich das Who-is-Who der DFP-Bubble ans Mikrofon geholt. Ihr hört die Lieblingsfilme der Gäste, die Top 10 des Deutschen Filmpodcast, die größten Aufreger und auch die finanziell an den Kinokassen erfolgreichsten Filme des Jahres. Nach diesem Cast ist 2022 komplett ausdiskutiert, und kann dann auch weg. Das sind die Gäste und ihre Projekte (aufgelistet nach der Reihenfolge im Cast): Tobi (oder Janosch) - DFPler der Herzen Jendrik vom Podcast Neulich inner Bar und der Band Von Grambusch Moviesteve vom Krempelcast und Trailerschnack Marco vom Podcast Neulich inner Bar und dem Deutschen TikTok Talk Marko vom Podcast And the Oscar goes two Danke an alle Gäste und auch Hörer in diesem Jahr! Und weiter gilt: Zu Weihnachten haben wir eine kleine Spendensammlung gestartet, und würden uns sehr freuen, wenn ihr ein wenig unterstützen wollt. Das könnt ihr ganz easy unter betterplace.org/spenden/dfphohoho machen. Wegen DEUTSCHER FILMPODCAST und HOHOHO. Versteht ihr? Hier noch der offizielle Text dazu: Zum Abschluss des gemeinsamen Projekts Deutscher Filmpodcast unterstützen die beiden Moderatoren Luke und Tobi gemeinsam mit ihren Hörern zwei wichtige Organisationen. Die Spenden gehen zum Teil an die DKMS für den Kampf gegen den Blutkrebs. Außerdem werden die Odenthaler Kobolde unterstützt. Diese ehrenamtliche Kindertagesstätte aus der Heimat von Tobi und Luke wurde beim Hochwasser 2021 vollständig geflutet und das Außengelände zerstört. Luke und Tobi bedanken sich von Herzen für eure Hilfe
Wir haben uns wieder zusammengefunden, für unsere jährliche Ehrung der besten Spiele des Jahres. Dieses Mal machen wir die Verleihung aber ein bisschen anders und lassen uns dabei vom Eurovision Song Contest inspirieren. Wir freuen uns über Feedback, Fragen, Vorschläge etc. E-Mail: podcast@onemorelevel.ch Twitter: @onemorelevel_ch // Phil @laz0rbrain // Aebi @aebi_san // Beni @banjipark // Schmidi @schmidiii // Raphi @oererraphael Discord: discord.gg/hmBBA8H Patreon: www.patreon.com/onemorelevel_ch Webseite: www.onemorelevel.ch Intro Song “Super Mario Bros. 2 (Jack G Quick Extended Remix)” by Jack G goo.gl/3tx4ub Licenced under Creative Commons Attributed 3.0: creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
Heute kommt eine besondere und beeindruckende Persönlichkeit des 19. und 20. Jahrhunderts zu einem besonderen Anlass zu Wort. 1922 bekam der Norweger Fridtjof Nansen den Friedensnobelpreis zugesprochen und hielt bei der Verleihung diese in der Vossischen Zeitung vom 20. Dezember abgedruckte Rede. Hatte er bei seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Zoologe mit Arbeiten über das Zentralnervensystem wirbelloser Meerestiere Beiträge zur modernen Neurologie geliefert, so unternahm der danach unzählige Forschungsreisen ins nördliche Polarmeer, die die Untersuchung dieser Gebiete revolutionierten und den Nordpolexpeditionen den Weg bahnten. Als er bereits ein Identifikationsfigur der Norweger war, engagierte er sich politisch für eine Unabhängigkeit Norwegens und sicherte diese als Diplomat in London ab. Anschließend wirkte er als Hochkommissar für Flüchtlingsfragen beim Völkerbund und organisierte Hilfe bei Hungersnöten und für Flüchtlinge. Insbesondere sein Nansen-Pass für staatenlose Flüchtlinge hat Bekanntheit erlangt. Und für diese letzte Station seines Lebens erhielt er den Friedensnobelpreis. Wenig verwundert es da, dass seine Dankesrede ein flammender Appell an die Menschlichkeit ist und die Hoffnung auf einen Friedensbund aller Staaten der Welt setzt. Paula Leu liest.
Das ukrainische Volk ist mit dem renommierten Sacharow-Preis des Europaparlaments ausgezeichnet worden. Stellvertretend für ihre Landsleute nahmen drei Ukrainer den Preis entgegen, die sich für die Zivilgesellschaft engagieren. Präsident Selenskyj war bei der Verleihung per Video zugeschaltet und rief zu einer Schweigeminute für die Opfer des russischen Angriffskrieges auf. Der Sacharow-Preis wird seit 1988 vom Europäischen Parlament an Persönlichkeiten oder Organisationen verliehen, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und der Meinungsfreiheit einsetzen.
Immer am ersten Freitag im Monat senden wir eine neue Ausgabe des Seniorenmagazins. Ab sofort in der Audiothek nach zu hören. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir sie Musiktitel nur kurz anspielen. Wie immer mit interessanten Beiträgen für alle Hörer*innen und nicht nur die älteren unter euch. Peter war wieder „Mit Enkelkindern unterwegs“. Diesmal mit der Bahn von Erfurt nach Neumünster. Zwei unserer Radiomacher haben einen Preis bekommen. Thomas und Klaus Peter berichten von der Verleihung der HörMöwe. Klaus Peter war zu einer Lesung in der Buchhandlung Krauskopf. Sven Radestock las aus seinem Buch „Geschichten und Anekdoten aus Neumünster“. Und es gibt einen Bericht von Sabine, Hans-Peter und Manfred über die Seniorenkonferenz im Oktober.
EU-Vizepräsidentin Eva Kaili steht unter Korruptionsverdacht: Sie soll Geld für positive Äußerungen über Katar kassiert haben. Weitere Themen: der vereitelte Reichsbürger-Staatsstreich, ein Jahr Ampelkoalition und die Verleihung des Friedensnobelpreises.Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Europa-Abgeordnete Eva Kaili wegen Korruptionsverdacht festgenommen, Erneut schwere russische Angriffe auf den Süden der Ukraine, Kritik an schleppender Modernisierung der Bundeswehr, Verleihung der Nobelpreise in Stockholm und Oslo, Täter stirbt bei Polizei-Einsatz bei Geiselnahme in Dresdner Innenstadt, Individuelle Freiheiten stehen weltweit unter Druck, Fußball-WM in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter
Mehreren Menschenrechtlern wird heute der Friedensnobelpreis überreicht. Markus Söder ist auf ganz großer Tour. Und in Kinderkliniken herrschen schlimme Zustände. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Friedensnobelpreis für das »Zentrum für Bürgerfreiheiten«: »Es geht um Menschen, die sich dem Bösen entgegenstellen« Zwei Wochen unterwegs mit Söder: Wie ein Popstar, der für jedes Publikum den passenden Hit spielt Überlastete Kinderkliniken: »Die Sicherheit unserer Patienten ist in Gefahr« Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Themen der Sendung: Europa-Abgeordnete Eva Kaili wegen Korruptionsverdacht festgenommen, Erneut schwere russische Angriffe auf den Süden der Ukraine, Kritik an schleppender Modernisierung der Bundeswehr, Verleihung der Nobelpreise in Stockholm und Oslo, Täter stirbt bei Polizei-Einsatz bei Geiselnahme in Dresdner Innenstadt, Individuelle Freiheiten stehen weltweit unter Druck, Fußball-WM in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter
Die Gala des Jahres ist zurück- das Küren der GAME TALK Games of the Year, die Verleihung der GOLDEN BOYS 2022 beim GOLDEN BOYS-AWARD 2022 im Vorfeld der THE GAME AWARDS. Alle Jahre wieder wollen wir wissen, welche Spiele für euch, die RBTV-Community, die Besten des Jahren waren. Ihr konntet im Vorfeld unsere Liste der nominierten Games im Forum studieren und euch dazu austauschen. In 21 Kategorien war so ziemlich jedes wichtige Spiel, welches im Jahr 2022 erschienen war, vertreten. Den Großteil der Kategorien findet ihr unten. In der Award-Show konntet ihr, also der Live-Chat, jede Kategorie einzeln voten. Das habt ihr auch fleißig getan. In diesem Video seht ihr, welche Gewinner der Chat gekürt hat. Und euer Feedback und eure Hinweise nehmen wir liebend gern in unserem Forum entgegen (Thread unten verlinkt). Über diesen haben wir die ganze Sendung auch gemeinsam mit euch organisiert - vielen Dank nochmal! Wenn ihr nicht live dabei sein konntet, seid gespannt, was DIE Lieblinge der Rocket Beans Community waren. Viel Spaß! Rocket Beans wird unterstützt von fritz-kola.
Themen der Sendung: Europa-Abgeordnete Eva Kaili wegen Korruptionsverdacht festgenommen, Erneut schwere russische Angriffe auf den Süden der Ukraine, Kritik an schleppender Modernisierung der Bundeswehr, Verleihung der Nobelpreise in Stockholm und Oslo, Täter stirbt bei Polizei-Einsatz bei Geiselnahme in Dresdner Innenstadt, Individuelle Freiheiten stehen weltweit unter Druck, Fußball-WM in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Europa-Abgeordnete Eva Kaili wegen Korruptionsverdacht festgenommen, Erneut schwere russische Angriffe auf den Süden der Ukraine, Kritik an schleppender Modernisierung der Bundeswehr, Verleihung der Nobelpreise in Stockholm und Oslo, Täter stirbt bei Polizei-Einsatz bei Geiselnahme in Dresdner Innenstadt, Individuelle Freiheiten stehen weltweit unter Druck, Fußball-WM in Katar, Die Lottozahlen, Das Wetter
Am Vortag der Verleihung des Friedensnobelpreises und des internationalen Tages der Menschenrechte spricht Florian Schroeder mit Michael Windfuhr, dem stellvertretenden Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, das erst am Mittwoch seinen siebten Menschenrechtsbericht vorgestellt hat. Es geht um die Einhaltung und das Einfordern und permanente Verteidigen dieser elementaren Grundrechte eines jeden Menschen – in der Welt, aber auch bei uns in Deutschland. Außerdem: Die Reichsbürger-Riesen-Razzien hallen noch nach, der Protest der Klimaschützer klebt mal wieder – und heut gibt es sowohl einen Digital-Gipfel als auch einen neuen Deutschland-Trend und gleich zwei Jubiläen außergewöhnlicher Lebensformen …
Marek, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Der Schriftsteller und Historiker bedankt sich in ungewöhnlicher Weise für eine Ehrung durch den Staat. Die Rede wurde bei der Verleihung des österreichischen Ehrenkreuzes für Kultur und Kunst am 10.11.2022 aufgezeichnet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie kann man die Dringlichkeit der Klimakatastrophe besser in den Medien kommunizieren? Ein Gespräch mit der Buchautorin Sara Schurmann/ Vom Reden über Bücher: ein Rückblick auf die gestrige Findung und Verleihung der Bayerischen Buchpreise./ Und: "Die Schriftstellerin, ihr Film und ein glücklicher Zufall": der südkoreanische Filmregisseur Hong Sangsoo hat einen weiteren Film gedreht über die Schönheit zufälliger Begegnungen.
Heute geht es um eine stark zurückgehende Nachfrage nach Wohnungen und Häusern in Hamburg. Weitere Themen: Der Bundestag entscheidet über die Zukunft des Islamischen Zentrums Hamburg, ein Mann wird auf einem belebten Marktplatz niedergestochen – und wir übertragen live die Verleihung der Goldenen Bild der Frau in Hamburg.
Sie ist die Gewinnerin des „Bold Woman Awards 2022“! Das berühmte Champagner-Haus Veuve Clicquot kürte sie als mutigste Unternehmensgründerin Deutschlands: Zarah Bruhn, Founderin von Socialbee – eine Company, die Unternehmertum und soziales Engagement auf völlig neue Art zusammenbringt. Seit 50 Jahren zeichnet Veuve Clicquot nun schon female Business Leader aus. Zurückzuführen ist die Award-Idee auf Madame Clicquot persönlich. Sie hat die Champagner-Kellerei im Jahre 1805 von ihrem verstorbenen Mann übernommen. In einer Zeit, als Frauen weder arbeiten noch ein eigenes Bankkonto führen durften, führte sie den Luxury Brand zu Weltruhm. Für viele ein Vorbild bis heute. Und darum geht es über alle Branchen hinweg. Role Models zu finden und eine Bühne zu geben. Businessfrauen, die sich trauen, den Status quo infrage zu stellen. Wie jetzt auch bei der Verleihung der Bold Woman Awards in der französischen Botschaft in Berlin. Beeindruckend: Siegerin Zarah Bruhn, 31, spricht auf der Bühne von einem gesellschaftlichen Paradoxon. Die gelernten Business-Rules: „Entweder Du machst etwas Gutes – oder Du willst Geld verdienen“. Aber beides zu vereinen, das ist neu. Wie sie es geschafft hat – das erzählt Zarah jetzt in TOMorrow. Was mutiges Unternehmertum bedeutet. Gerade jetzt, wo wir doch alle Purpose in Life und in Business suchen. Ihre Vision, ihr Mindset. Und ihr Rat an alle, die jetzt neu gründen wollen. Dazu: Ihr Blick auf Frauen-Empowerment: Warum es immer noch so wenige Female Founders gibt. Nur 17 % aller Start-Upper sind weiblich. Und wieso laut aktueller McKinsey „Woman in the Workplace“ Studie so viele weibliche Führungskräfte wie noch nie ihre Jobs wechseln. Hier die Antworten: Viel Spaß mit der mutigen Gründerin, viel Spaß mit Socialbee Superbrain Zarah Bruhn.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten aus dieser Woche. Als Erstes sprechen wir über die Ernennung von Rishi Sunak zum neuen Premierminister Großbritanniens durch König Charles am Dienstag. (begeistert) Danach diskutieren wir über den bemerkenswerten Erfolg der europäischen Länder, ihre Erdgasspeicher bis zum 1. November zu 95 % gefüllt zu haben, womit sie ihr ursprüngliches Ziel von 80 % übertroffen haben. Dann sprechen wir über eine in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie, die zeigt, dass bestimmte Mutationen, die den Menschen im Mittelalter halfen, die Pest-Pandemie zu überleben, mit bestimmten Autoimmunkrankheiten assoziiert sind, von denen ihre Nachkommen noch heute betroffen sind. Und zum Schluss kommentieren wir die Verleihung des Ordens „Order of Saint Michael and Saint George“ durch Prinzessin Anne an den Schauspieler Daniel Craig für seinen herausragenden Beitrag zu Film und Theater. Das ist der gleiche Orden, den auch der von Craig verkörperte James Bond trägt. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, werden wir über einen besorgniserregenden Trend sprechen: Deutsche Viertklässler konnten 2021 deutlich schlechter lesen, schreiben und rechnen als in früheren Jahren. Der Abwärtstrend ist seit 2011 zu beobachten und hat sich seit 2016 drastisch verschlimmert. Wir werden auch die Entscheidung der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa kommentieren, ihr neues Langstreckenflugzeug „Berlin“ zu nennen. Es stellt sich die Frage, warum kein einziger Flug von der Hauptstadt Berlin zu Zielen außerhalb Europas geht. König Charles III. erteilt Rishi Sunak das Mandat zur Bildung der nächsten britischen Regierung Die europäischen Gasspeicher sind zu 95 Prozent gefüllt Die Pest-Pandemie im Mittelalter führte zu einer schützenden Genmutation bei Überlebenden Daniel Craig erhält den gleichen Orden wie James Bond Abwärtstrend in Deutsch und Mathe bei Viertklässlern beschleunigt sich Berlin bleibt abgekoppelt
Flo und Minh Thu verteilen heute Glückwünsche: an die britische BBC, die 100 Jahre alt wird, und an Kim de l'Horizon für die ungewöhnlichste Buchpreis-Verleihung seit langem. Außerdem geht es um diese Themen: Wie Bundeskanzler Scholz den Streit um den Weiterbetrieb von Atomkraftwerken entschieden hat (01:13). Wie russische Kamikaze-Drohnen den Krieg in der Ukraine verändern (09:14). Warum die britische Regierungschefin Truss schon nach sechs Wochen im Amt vor dem Aus steht (13:54). Wieso es bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises diesmal auch um Haare ging (16:46). Hier findet ihr den Podcast „Sicherheitshalber“: www.sicherheitspod.de Habt ihr Themenvorschläge für uns oder Feedback? Schreibt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einigen wichtigen Nachrichten dieser Woche. Als Erstes sprechen wir über die Reaktion der Staats- und Regierungschefs der G7-Länder auf die Forderung der Ukraine nach mehr Raketenabwehrsystemen im Anschluss an die jüngsten russischen Angriffe auf zivile Ziele. In den folgenden drei Nachrichtenstorys diskutieren wir über die Verleihung der diesjährigen Nobelpreise in drei verschiedenen Kategorien. Wir beginnen mit der Entscheidung des Nobel-Komitees, den Friedensnobelpreis 2022 an drei Aktivisten bzw. Organisationen aus der Ukraine, Russland und Belarus zu verleihen. Anschließend erfahren wir im wissenschaftlichen Teil unseres Programms mehr über die drei Gewinner des diesjährigen Nobelpreises für Physik und ihren Beitrag zur Quantenmechanik. Und zum Schluss sprechen wir über die französische Autorin Annie Ernaux, die den Literaturnobelpreis erhalten hat. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über den Österreicher Anton Zeilinger, einen der drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträger. Wir werden außerdem die Entscheidung der Münchener Pinakothek diskutieren, ein Bild von Adolf Ziegler auszustellen. Ziegler war der Lieblingsmaler Adolf Hitlers. Er war während der Nazi-Zeit dafür zuständig, deutsche Museen zu „säubern“ und alles zu entfernen, was nicht den Kunstvorstellungen der Nazis entsprach. Sollte dieses Bild abgehängt werden, oder können wir etwas daraus lernen? G-7-Staaten versprechen der Ukraine Raketenabwehrsysteme nach russischem Angriff Friedensnobelpreis für Aktivisten aus der Ukraine, Russland und Belarus Physik-Nobelpreis für 50 Jahre Forschung zur Quantenverschränkung Literaturnobelpreis für die französische Autorin Annie Ernaux „Mr. Beam“ gewinnt dreifach geteilten Nobelpreis für Physik Nazi-Kunst in München
Am 17.10. wird in Frankfurt der Deutsche Buchpreis verliehen. Wir dürfen live dabei sein und unserem Patenbuch "Nebenan" von Kristine Bilkau die Daumen drücken! Denn als Teil des offiziellen Buchblogger*innen-Teams für den Deutschen Buchpreis begleiten wir die Verleihung mit. Wir sprechen in dieser Folge über Kristine Bilkaus Buch - und sind uns nicht immer einig. Die Autorin zeichnet das Bild einer Geisterstadt, die von merkwürdigen Ereignissen heimgesucht wird. Darin versuchen die Protagonistinnen Julia und Astrid hinter die Kulissen ihrer verfallenden Heimatstadt zu schauen. Angelehnt an das Genre des Schauerromans spielt Kristine Bilkau mit den Erwartungen der Leser*innen. Wir fragen uns: Kann sie ihnen auch gerecht werden? Und überzeugt "Nebenan" als moderner Schauerroman?
Radiorebell- Ein Podcast von Vater & Sohn über Autismus, Wissenschaft und Weltverbesserung
Wir sprechen über die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Neven, einen mysteriösen und etwas unheimlichen Vorfall mit einer Zimmernummer im Hotel, meine Omikron-Impfung und meine Erlebnisse auf dem Wettbewerb "Jugend forscht", was denn recht schell zu einem kleinen Rant meinerseits über den aktuellen Zustand der Physik eskaliert, in der oberflächliche Anwendungsfragen die Entschlüsselung des kosmischen Bauplans verdrängt haben - eine Entwicklung, die mit dem Bau der Atombombe begann, die sich auf einem Forschungswettbewerb leider aufdrängt und die mich sehr sorgt. Ich möchte dazu abschließend ein Zitat aus dem letzten Jahrhundert von einem meiner liebsten Physiker aufführen, George Gamow: “If and when all the laws governing physical phenomena are finally discovered, and all the empirical constants occurring in these laws are finally expressed through the four independent basic constants, we will be able to say that physical science has reached its end, that no excitement is left in further explorations, and that all that remains to a physicist is either tedious work on minor details or the self-educational study and adoration of the magnificence of the completed system."George Gamow Eines Tages mag dieser Zeitpunkt tatsächlich kommen. Heute zum Glück nicht.
Am 9. Oktober fand im Berliner Konzerthaus die Verleihung des "Opus Klassik" statt. Künstler*innen, Ensembles, Orchester und Projekte in 27 verschiedenen Kategorien haben in diesem Jahr den "Opus Klassik" erhalten. Annekatrin Hentschel war für BR-KLASSIK vor Ort.
Äneas Humm gehört zu den Shooting-Stars der europäischen Klassikszene. Bereits mit 18 Jahren debütierte der Spross einer schweizerisch-ungarischen Künstlerfamilie als Opernsänger am Stadttheater Bremerhaven. Damals hatte er gerade ein Musikstudium an der Musikhochschule Bremen begonnen. Sein Examen machte er an der berühmten Juilliard School in New York. Es folgten Engagements an den Bühnen von Weimar und Karlsruhe. Neben der Oper gilt Äneas Humms große Liebe dem Kunstlied. Für sein zweites Album "Embrace" erhält er am 8. Oktober den Opus Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres. Kurz vor der Verleihung zeigt er im Konzert bei NDR Kultur sein Können. Auf dem Programm stehen Lieder von Fanny Hensel, Alma Mahler, Edvard Grieg und Robert Stolz. Am Klavier begleitet ihn die hawaiianische Pianistin Renate Rohlfing, auch sie eine Ausnahmetalent. Das Video des ganzen Livekonzerts gibt es anschließend auf ndr.de/extra.
Die Themen: Penis-Gummibärchen bei der AfD; Kann Charles König?; Verleihung des Fernsehpreises; Langsame und schnelle Tränen; Robert Habeck - Held oder Stümper; Machtmissbrauch in der Musikindustrie; Wurst-Achim im Gespräch; Twitter ohne Kevin Kühnert; Von Virologinnen über NATO-Generäle zu Strommarkt-Designern; Der komplizierte Touchscreen des Teslas; Hella von Sinnen würdigt Dirk Bach; Ein neuer Text für Layla; Urintest mit falschem Penis und auch Franz-Josef Wagner über den neuen König Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Brinkmann, Sörenwww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Deutscher Arbeitgebertag: Große Rezessionsängste der Wirtschaft wegen dramatischer Konjunkturlage und massiven Lieferengpässen, Bundeskanzler Scholz fordert im Telefonat mit Russlands Präsident Putin schnelle diplomatische Lösung des Krieges, Ukrainisches Militär meldet Rückeroberung von großen Gebieten, Neue Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan, Lebenslange Haft nach Mord an Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein, Nach Tod der Queen: König Charles III. besucht Nordirland, William Ruto als neuer Präsident in Kenia vereidigt, Französisch-schweizerische Filmemacher Jean-Luc Godard gestorben, Verleihung der Emmy-Awards in den USA, Das Wetter