POPULARITY
Unterdrückte Angst kann in starren Umgebungen auftreten. Wenn jemand nicht in diese Umgebung rein passt, kann es sein, dass die Personen, die mehr Macht haben, als diese Person, Angst vor der Person haben. Die Person introjiziert diese Angst und verbirgt sie vor sich selbst. So macht sie sich selbst stromlinienförmig. Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Mit Selbsthilfegruppen unterstützt die Kindernothilfe Österreich Frauen dabei, sich ein kleines Geschäft oder Unternehmen aufzubauen und auf diese Weise ihr Lebenund das ihrer Kinder zu verbessern: Sie haben dann genug zu essen, sauberes Trinkwasser, sind medizinisch versorgt und können die Schule besuchen. Der Ansatz dieser Hilfe zur Selbsthilfe funktioniert überall, selbst in ganz unterschiedlichen Umgebungen, sagt Julia Drazdil-Eder von der Kindernothilfe Österreich.
Die Zeitschrift "Capital" meint: "Deutschland mag in der Dauerkrise stecken, doch an vielen Stellen geht auch einiges voran - danke junger Macher und großer Talente - die Top 40 unter 40." Cihan Sügür ist seit 2024 einer von Ihnen. Seine Familie steht stellvertretend für viele, die sich persönlich auf einen mutigen Weg begeben haben: aus alten Umgebungen aufzubrechen, und mit Mut und Tatkraft etwas Neues zu schaffen. Cihans Mission ist die Digitalisierung. Nach Stationen bei Porsche, Olympus, IBM und der Deutschen Bahn ist er nun Associated Partner bei MHP. Als Gewinner der CIO Young Talent Awards war er Stipendiat der CIO Stiftung sowie MBA Studierender an der renommierten WHU. Nebenbei ist noch Mitglied der Atlantik-Brücke und engagiert sich politisch - weil ihm die Weiterentwicklung auch ein gesellschaftliches Anliegen ist: "Wir leben in dem schönsten Deutschland, das es je gab, und es liegt an uns, dass es lebensfähig in der Zukunft auch ist." Wir finden: Cihan steckt an, mit seinen Überzeugungen und viel Entrepreneurship. Also: Reinhören in eine tolle Folge über Wirtschaft, Gesellschaft & Mindset! ----- Unser Werbepartner in dieser Folge ist übrigens Clockadoo - eine tolle App und Plattform zur Zeiterfassung eurer Projekte. Mit dem Code DIGDEEP25 erhaltet ihr zusätzliche kostenlose Abozeit. Mehr unter clockodo.com/digdeep
Followup zum Mario Kart Server Erinner ihr euch an den einsamen Spieler, der ganz alleine einen Mario Kart 7 Server am Laufen gehalten hat? Nach 210 Tagen musste er nun doch offline gehen. Schöner Horror Das Silent Hill 2 Remake auf der PS5 ist ein Meisterwerk des psychologischen Horrors, das Matze gleichermaßen beeindruckt und erschüttert hat. Die verstörende Atmosphäre und der bedrückende Soundtrack ziehen den Spieler in die düstere Welt von Silent Hill. Besonders auf der PS5 Pro kommt die grafische Pracht zur Geltung: Die düsteren Nebelschwaden, die realistisch texturierten Umgebungen und die erschreckend detaillierten Monster wirken so lebensecht, dass man sich ständig auf der Grenze zwischen Faszination und Schockzustand bewegt. Das Spiel ist ein tolles Remake, auch für Kenner des Originals. Silent Hill hat Matze so sehr gepackt, dass ich nicht wusste, ob ich die Konsole vor Furcht oder Staunen ausmachen sollte! Wenn Spieleklassiker in Gefahr geraten, springt GoG ein GoG steht für Good old Games und ist eine Initiative, die versucht alte Spiele mit modernen Plattformen kompatibel zu halten. Unterdessen sollen schon 100 Spiele auf diese Art gerettet worden sein. Hinter der Initiative steht CD Project Red (Witcher, Cyberpunk). Weiter Spiele sollen folgen. Totale Immersion Matze hatte die Gelegenheit, die Apple Vision Pro zu testen, und muss sagen: Die Qualität ist beeindruckend. Das gestochen scharfe Display, die intuitive Bedienung und die hochwertige Verarbeitung setzen definitiv neue Maßstäbe im Bereich der Mixed-Reality-Technologie. Aber trotz all der technischen Brillanz bleibt die Frage: Wofür braucht man es wirklich? Ob für produktives Arbeiten, Gaming oder Entertainment – es fühlt sich oft mehr wie ein technisches Experiment an als eine praktische Lösung für den Alltag. Fazit: Beeindruckendes Gerät, aber der echte Durchbruch könnte erst mit klareren Use Cases kommen. Die Familie „La Familia” von Curse, den Stieber Twins, Cora E und Aphroe ist ein absoluter Banger, der die Essenz von deutschem Hip-Hop perfekt einfängt. Jeder der Legenden liefert starke Lines, messerscharfe Flows und diese unverwechselbare Authentizität, die sofort Gänsehaut auslöst. “La Familia” ist mehr als ein Track, es ist eine Hommage an die Wurzeln des Hip-Hop und ein Statement, dass diese Artists immer noch zur absoluten Elite gehören. Hassliebe CoD Black Ops 6 Einer hasst es, einer liebt es. Wer was wie warum, erfahrt ihr im Podcast. Ausgelacht “Joker: Folie à Deux” lebt von der unglaublichen schauspielerischen Leistung von Joaquin Phoenix, der erneut brillant die Abgründe seiner Figur auslotet. Seine Darstellung ist intensiv, verstörend und faszinierend – genau das, was man von ihm erwartet. Doch leider wird der Film von seinen Musical-Einlagen überschattet, die nicht nur unpassend wirken, sondern auch den düsteren Ton des Vorgängers brechen. Statt die Geschichte voranzutreiben, ziehen sie einen aus der Atmosphäre heraus und wirken wie ein Fremdkörper. Insgesamt bleibt “Joker 2” eine enttäuschende Fortsetzung, die den hohen Erwartungen nicht gerecht wird. Konkurrenz für Ally, SteamDeck und Co – Xbox Handheld bestätigt Wie es aussieht, wird es am Markt der Handheld Spielsysteme doch noch eine portable Xbox geben. Allerdings ist das alles noch weit entfernt. Selbst 2025 ist wohl noch nicht damit zu rechnen. Dementsprechend machen Vergleiche mit den aktuellen Handhelds wohl wenig Sinn. Interessant wird, ob das dann ein Windows Gerät ist oder der Xbox zugeordnet wird. Peppi hat sich ja schon öfter beschwert, dass er gerne Spiele auf mehreren Geräten Spielen würde.
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
In dieser Folge geht es um Farbe – und zwar nicht nur als bunte Oberfläche, sondern als Gestaltungskraft, die Architektur, Psyche, Kultur und sogar Gesundheit beeinflusst. Mit Julia Hausmann, Architektin und Gründerin von Farbarchitektur sprechen wir darüber, wie Farbe Räume zum Leben erweckt, unsere Wahrnehmung verändert und warum sie ein Schlüssel zu gesünderen, nachhaltigeren Umgebungen sein kann. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 104. Danke für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Julia Hausmann entwickelt und realisiert mit ihrem Büro FARBARCHITEKTUR Farb-, Material- und Raumkonzepte für Architekten, Unternehmen und private Bauherren. Ob Städtebau, Architektur oder Interior – Farbe schafft Atmosphäre, verbindet Funktion mit Emotion und verleiht Projekten Identität. Durch ganzheitliche Planungsansätze entsteht ein Mehrwert, der Architektur stärkt und über das Visuelle hinaus Wirkung entfaltet. Neben der Projektarbeit teilt die Architektin ihr Wissen in Vorträgen, Fachbeiträgen, Seminaren und Jurys – immer mit dem Ziel, das Potenzial von Farbe als eigenständiges Material in der Architektur sichtbar zu machen. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutsches Farbenzentrums und hat einen Lehrauftrag zum Thema Geschichte und Theorie der Architektur mit Schwerpunkt Farbe, Material und Baukultur an der Bergischen Universität Wuppertal inne. Julia Hausmann ist Mitglied der internationalen Forschungsgruppe AIC (Association Internationale de la Couleur) Study Group on Environmental Colour Design (ECD). www.farbarchitektur.koeln instagram: @farbarchitektur Buchempfehlungen: Farbe räumlich denken: Positionen, Projekte, Potenziale Von Hedwig Wiedemann-Tokarz, Herausgeber: Birkhäuser Farbstrategien in der Architektur: Haus der Farbe - Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur (Hg.) Fiona McLachlan, AnneMarie Neser, Lino Sibillano u.a. Chromophobie: Angst vor der Farbe, David Batchelor WUV Die geheimnisvolle Macht der Farben, Prof. Dr. Axel Buether, DROEMER Verlag Das große Buch der Farbpsychologie, Prof. Dr. Axel Buether, KNAUR Verlag KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credits: Cornelis Gollhardt
In dieser Episode von 4 Unterdeck widmen wir uns der fünften Episode der fünften Staffel von „Star Trek: Lower Decks“. Gemeinsam mit meinen Co-Moderatoren Daniela, Boris und Tanja nehmen wir unsere Zuhörer mit auf eine tiefgründige und humorvolle Reise durch die Absurditäten der Sternenbasis 80. Zuvor werfen wir einen Blick auf das wertvolle Feedback unserer Hörer, das nicht nur die Freude an der Serie widerspiegelt, sondern auch zum Nachdenken über zentrale Themen wie Rangstrukturen in der Föderation und Geschlechtsidentität anregt. Nachdem wir einige interessante Rückmeldungen besprochen haben, darunter die Herausforderungen der Charaktere auf der stark vernachlässigten Sternenbasis 80, tauchen wir direkt in die Episode ein. Der fehlerhafte Navigationscomputer der Cerritos zwingt die Crew zur Interaktion mit den skurrilen Gegebenheiten der Station. Wir erleben humorvolle und chaotische Momente, während der Kontrast zwischen der fortschrittlichen Technik der Cerritos und den maroden Einrichtungen der Sternenbasis 80 mitsamt versagender Gravitation sichtbar wird. Diese Differenz wird nicht nur als Komik dargestellt, sondern wir reflektieren auch die emotionale Bedeutung der Umgebungen, die unsere Charaktere umgeben. Im Verlauf der Diskussion ziehen wir zahlreiche Parallelen zu vergangenen Star-Trek-Abenteuern. Die Geschichte wird durch nostalgische Rückblicke und die Entwicklung der Charaktere aufgewertet, besonders im Hinblick auf die Dynamik zwischen Mariner und Cassia. Ihre Beziehung wächst und entwickelt sich in diesem chaotischen Umfeld, was uns erlaubt, tiefere Einsichten in ihre persönlichen Herausforderungen und Vorurteile zu gewinnen. Diese Entwicklung wird mit einem feinen Sinn für Humor präsentiert, der die Leichtigkeit der Darstellungen unterstreicht, während wir gleichzeitig die ernsthaften Themen der Episode beleuchten. Die Erkundung des Eskapismus, der in der chaotischen Realität der Sternbasis 80 verankert ist, öffnet Türen für tiefere Diskussionen über Identität, Unterstützung und die Notwendigkeit von Empathie in schwierigen Zeiten. Wir diskutieren eindringlich, wie Captain Freeman und ihre Besatzung lernen, trotz ihrer Vorurteile über die Umgebung hinauszuschauen. Die humorvollen Anekdoten, wie die Versuche der Crew, mit den „Zombie“-Zuständen umzugehen und Chad, der Korndogs als Ablenkung nutzt, spiegeln die geschickt gewebten Themen der Episode wider. Abschließend reflektieren wir, wie alle Elemente der Episode ineinandergreifen, um ein Bild von der Interaktion der Cerritos-Crew mit der maroden Umgebung zu schaffen. Die Erlebnisse unserer Charaktere, die thematischen Kontraste und die zurückhaltende Spannung geben der Episode eine vielschichtige Tiefe, die sowohl alte als auch neue Fans anspricht. Mit diesen Gedanken im Hinterkopf schauen wir gespannt auf die kommenden Episoden und sind begeistert, weiterhin die Welt von Star Trek zu erkunden und zu diskutieren.
Metas erste Smart Glasses mit Display ist da: Meta Ray-Ban Display heißt das gute Stück, dass die erste Brille mit Meta Neural Band ist. Dazu gibt es noch zwei weitere Hardware-Vorstellungen, ebenso im Smart Glasses-Bereich: Die zweite Generation der Ray-Ban Meta und die komplett neue Oakley Meta Vanguard, eine Performance KI-Brille, wie Meta sie selbst bezeichnet, die sexier kaum sein könnte. Dazu kommen News über Meta Horizon World, die jetzt mit der Horizon Engine läuft, einer hauseigenen Game-Engine, die bis zu 4-fach schnelleres Lader ermöglichen soll und bis zu 100 Avatare in einer Welt erlaubt. Hyperscape Capture erlaubt jetzt das Scannen der eigenen Umgebungen, die Dank Gaussschem Splatting noch viel besser aussehen. Wir freuen uns auf Demeos Dungeons & Dragons Game Battlemarks. Und auf 3D-Filme, die hoffentlich so gut aussehen wie James Camerons Avatar Fire and Ash. Den Trailer müsst ihr euch unbedingt auf Quest anschauen. Wir besprechen das erwartete Meta Wearable Device Toolkit, ein SDK für iOS und Android, um Zugriff auf Mikro, Lautsprecher, Kamera und Tab-Gesten ihrer Smart Glasses zu ermöglichen. Und wir philosophieren am Ende mit Michael Abrash und Richard Newcombe über Contextual AI und ihre gesellschaftlichen Implikationen für unsere Demokratie.
Für Charles Darwin waren sie die "schönsten Pflanzen der Welt": Pflanzen, die mit raffinierten Fallen Insekten fangen. Karnivoren haben ihre ökologische Nische in nährstoffarmen Umgebungen gefunden.
Wie lässt sich Aquakultur in kontrollierten Umgebungen zukunftsfähig gestalten? In dieser Podcast-Folge sprechen Stefanie Pionke (DLG Bereichsleiterin Content) und Dr. Birgit Schmidt-Puckhaber (DLG Projektleitung Aquakultur, Fachzentrum Landwirtschaft & Lebensmittel) mit zwei führenden Experten über Chancen und Herausforderungen aquatischer Inhouse-Systeme: Welchen Platz haben Lebens- und Futtermittel aus Aquakultur im Ernährungssystem der Zukunft? Welches Marktpotenzial haben Algen und Co heute und wie sind Perspektiven? Was sind die ernährungsphysiologischen Vorzüge und was sind Vorteile aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit? Das ist nur eine Auswahl der Fragen, die in dieser Podcast-Episode diskutiert werden. Dr. Bert Wecker (Oceanloop) erklärt, wie Kreislaufanlagen funktionieren und welche Rolle sie für die nachhaltige Fischproduktion spielen. Jörg Ullmann (Algenfarm Klötze GmbH) gibt Einblicke in die Welt der Algenproduktion und das Potenzial von Photobioreaktoren für die Lebensmittel- und Futtermittelversorgung. Die Folge ist Teil der DLG-Podcast-Reihe zur Inhouse Farming – Feed & Food Convention, die am 30. September und 1. Oktober 2025 im Congress Center Hamburg Premiere feiert. Dort stehen Themen wie Vertical Farming, Insektenzucht, Zelluläre Landwirtschaft und Aquakultur im Mittelpunkt. Mehr Informationen zum Thema: · Inhouse Farming Feed & Food Convention 2025: Info und Ticktes · Fachbeiträge zum Thema Inhouse Farming: Zelluläre Landwirtschaft: Nachhaltige Lebensmittel aus Pilzmyzel Experten-Interview zum Markteinstieg: Welche Chancen bieten alternative Proteine für Landwirte? Zukunftsmodell Insekten und Algen: Schweinehalter wagen den Sprung in neue Betriebszweige Fisch und mehr unter Dach: Erfolgreich produzieren in innovativen Kreislaufsystemen · DLG-Podcast: Rethink Agriculture – New Horizons for Farmers · Mehr Info zu Ocean Loop: Home - Oceanloop · Mehr Info zu Algenfarm Klötze GmbH: Algomed: Hochwertige Nahrungsergänzungsmittel aus deutschem Anbau Besuchen Sie das DLG MediaCenter für weitere Podcasts, Videos und Publikationen!
Modelle auf Edge-Devices zu bringen ist kein Standard-Deployment – das zeigt sich im gesamten Life-Cycle: von der Datenpipeline über das Feature-Engineering bis zur Modellüberwachung. In dieser Folge diskutieren wir, wie sich gängige MLOps-Ansätze verändern, wenn Netzwerk, Datenschutz oder Ressourcen limitiert sind. Wir sprechen über typische Architektur-Entscheidungen, sinnvolle Deployment-Strategien und warum Murphys Law auf Edge-Setups besonders gut zutrifft. Am Ende bleibt die Erkenntnis: ohne triftigen Grund bleibt man besser in der Cloud. **Zusammenfassung** Edge Computing verändert die Art und Weise, wie Modelle in der Data Science implementiert werden Offline-Serving ist der einfachste Fall, während Online-Serving komplexere Anforderungen hat Latenz ist ein kritischer Faktor bei der Nutzung von Edge-Devices Datenbeschaffung kann über Push- oder Pull-Ansätze erfolgen Feature Engineering muss an die Einschränkungen von Edge-Devices angepasst werden Modelltraining kann sowohl zentral als auch lokal auf Edge-Devices erfolgen CI/CD-Prozesse müssen an die spezifischen Anforderungen von Edge-Devices angepasst werden Monitoring ist entscheidend, um die Leistung von Modellen auf Edge-Devices zu bewerten Die Qualität der Daten und der Sensoren hat einen direkten Einfluss auf die Modellleistung Ein erfolgreicher Einsatz von Edge Computing erfordert enge Zusammenarbeit zwischen Data Science und Engineering-Teams **Links** #54: Modell-Deployment: Wie bringe ich mein Modell in die Produktion? https://www.podbean.com/ew/pb-hhhwu-16b91f3
Dass wir Software nutzen um Daten zu analysieren, das kennen viele. Aber kann man nicht auch Daten nutzen um Software zu analysieren? Und wie mache ich das überhaupt. Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Thea John, Lead Software Engineer bei der Deutschen Telekom.Den Scherz „it runs on my machine” haben wohl Entwickler*innen schon mal gehört oder selbst gebracht. Besonders dann, wenn eine Software mal nicht geht.Aber was macht jetzt eine gute Software aus? Oder eben nicht? Und wie messe ich das, ob eine Software das macht was sie soll, wie sie es soll?Natürlich mit Daten, aber bitte den richtigen.Und da fängt es schon an kompliziert zu werden. Denn welche Kennzahlen sind geeignet Software zu messen? In Verträgen sind gerne SLA oder SLI drin, also Service Level Agreements oder Indicator, die dann anzeigen wie viel die Software verfügbar ist und wie schnell auf Probleme reagiert wird.Die Probleme finden wir damit aber noch nicht. Dafür brauchen wir Logs. Hier protokolliert eine Software was sie so tut den ganzen lieben langen Tag. Und diese Logs können wir analysieren und sehen was so passiert. Schickt ein Tool zum Beispiel unerwartet viele oder wenig Emails, so kann es externe Faktoren geben, aber es kann auch an der Software liegen.Die Krux mit den Logs? Sie kosten Rechenpower. Das heißt sie machen dein System langsamer. Daher gilt es hier eine gute Balance zu finden zwischen genug loggen um Fehler zu finden und wenig genug um das System trotzdem schnell zu halten.Aber warum ist das Monitoring jetzt so ein Thema? Software ist eben nicht wie ein physischen Produkt irgendwann fertig, sondern wird im echten Leben getestet und läuft auf echten Umgebungen in echten Netzwerken. Und auf diese Komplexität kann die Entwicklung gar nicht vorbereitet sein. Darum muss sie auch in der echten Welt betrieben und angepasst werden. Das hieß mal Operations. Damit diese beiden jetzt näher zusammenrücken und die Entwicklung nicht das unbekannte Wesen für den Betrieb ist, hat man DevOps geschaffen. So rückt die Entwicklung näher an den Betrieb.Da wir am Ende noch ein bisschen Zeit hatten, mussten wir natürlich auch noch KI und Coding anreißen.Der heilige Gral oder der schnellste Weg zu mehr schlechtem Code?Vermutlich irgendwo in der Mitte.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Thea: https://www.linkedin.com/in/thea-john/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Thea: The Software Architect Elevator - Gregor HohpeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:
Viele Vögel sind in der Lage, sich flexibel an neue Umgebungen anzupassen und so neue Territorien zu erobern. Forscher haben das untersucht und dabei neue Ideen für den Erhalt bedrohter Arten gefunden (Autor: Gerald Perschke)
Viele kennen das: Die Vorfreude auf den Urlaub – und plötzlich blockiert uns die Angst vor dem Fliegen, vor Insekten oder vor dem Sprung ins offene Meer.Solche Phobien können uns selbst die schönsten Abenteuer vermiesen. Doch Phobien und spezifische Ängste sind behandelbar – oft schnell und ohne jahrelange Therapie.In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und Mag.a Romana Gilli, BA mit Johannes Rother, M. Sc., Psychologe von Phobius.Phobius ist ein auf Phobien spezialisiertes Zentrum in Wien, Graz, Klagenfurt, Villach, Judenburg und seit neuestem auch online, in dem Virtual Reality und Bio-Feedback genutzt wird, um Ängste in sicheren, virtuellen Umgebungen zu konfrontieren und zu überwinden. Meli und Romana probieren selbst die VR-Brille aus und berichten live von ihren Erfahrungen. Gemeinsam mit Johannes Rother besprechen sie, wie schnell oft sichtbare Erfolge bei der Behandlung von Phobien eintreten, warum der Verstand Ängste nicht einfach wegdenken kann und wie gezieltes „Üben“ in der virtuellen Welt direkt ins Gehirn greift.Diese Sendung zeigt, wie du deine Urlaubsängste endlich loswirst – und wieder unbeschwert reisen kannst.Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!Wichtige Kontakte & Links:· Phobius – Phobiezentrum in Wien, Graz, Villach, Klagenfurt, Judenburg und online – Behandlung von Phobien und spezifischen Ängsten mit VR-Brille und Bio-Feedback durch klinische Psycholog*innen, Behandlungen können mit der Krankenkasse verrechnet werdenhttps://phobius.at/· Polizei: 133o Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).· Rettung: 144· Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142· Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder TelefonAlle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier:https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html· Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/· "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre: Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/· "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/· Gesund aus der Krise: Ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at· Mental Health Days: Dieses österreichweite Projekt stärkt das Bewusstsein für psychische Gesundheit an Schulen. Bis Juni 2024 wurden über 75.000 Schülererreicht. www.mentalhealthdays.eu
Wer mit mehreren Entwickler:innen an verschiedenen Projekten arbeitet, kennt das Problem: Wie sorgt man für eine konsistente, konfliktfreie Entwicklungsumgebung?Wir sprechen mit Stephan Hochdörfer über DDEV, ein Entwicklungswerkzeug zur automatischen Erstellungen von Umgebungen. Stephan erzählt, wie er in seiner Firma sowohl neue als auch alte Projekte erfolgreich auf DDEV umgestellt hat – und wie er damit sein Team und Freelancer überzeugt hat.Wir klären die Docker-Compose-Grundlagen von DDEV, zeigen, wie ein Projekt aufgesetzt wird, und besprechen, welche Architekturentscheidungen DDEV so robust und gleichzeitig einfach handhabbar machen.Außerdem hören wir von Stephan, wie DDEV es ermöglicht, neben den gängigen Sprachen wie PHP, JavaScript und TypeScript auch Java-Anwendungen und beliebige andere Webserver und Datenbanken zu unterstützen – dank Docker-Containern, Community-Erweiterungen und Framework-Integrationen.Im Nachgang zur Veröffentlichung hat uns folgender Hinweis von Ralf Koller / Randy Fay (Lead Maintainer bei DDEV) erreicht: DDEV wird von der DDEV Foundation und der Community entwickelt. Plattform.sh wird als Sponsor sehr wertgeschätzt, ist aber nicht der Träger des Projekts.Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. BlueskyInstagramLinkedInMeetupYouTubeMusik: Hanimo
Es ist allgemein bekannt, dass Gärtnern Entspannung und Wohlbefinden fördert. Viele Stadtbewohner*innen weltweit gärtnern aus unterschiedlichen Gründen: zur Selbstversorgung, zur Gestaltung schöner Umgebungen oder zur Förderung der Biodiversität. Doch Gärten können noch mehr: Sie beeinflussen Heilungsprozesse positiv – ob bei der Genesung nach Unfällen oder Krankheiten, bei beginnender Demenz oder in psychiatrischen Einrichtungen. Ich habe in meinen Recherchen für mein Buch über Grüne Städte entdeckt, dass etwa Singapur ein Netz von Therapiegärten oft in Spitalnähe errichtet hat und in ihnen eine Vielfalt von Aktivitäten anbietet. Es gibt auch in der Schweiz viele „Best Practices“ wie etwa in den psychiatrischen Kliniken von Basel oder in Königsfelden oder in der 4. Saison auch das Paraplegie-Zentrum in Nottwil. Der ganz grosse Durchbruch ist im Schweizer Gesundheitswesen jedoch noch nicht gelungen. Darum hier diese Episode mit dem Gespräch mit Grischa Rittinghaus-Seidt und einem Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Gartentherapie und Gartenagogik (SGGTA), mit Anne Gernhardt. Zu Gast waren wir im Therapiegarten des Paraplegiker-Zentrums in Nottwil, wo wir durch eine Ergotherapeutin begrüsst wurden.
Schon Ende 2024 war SmartAIs Thema bei Sightviews – nun ist das Münchner Start-up erstmals auch mit einem Stand auf der Sightcity vertreten. Die App richtet sich an blinde und sehbehinderte Menschen und wird aktuell ausschließlich auf dem iPhone Pro getestet. Zwei zentrale Funktionen stehen im Fokus: eine akustische Hinderniswarnung beim Gehen sowie eine KI-basierte Szenenerkennung, die komplexe Umgebungen beschreibt und Fragen beantwortet. Ein offizieller App-Store-Release ist noch für 2025 geplant. Ein kurzer Messebesuch – mit einem vielversprechenden Update aus Bayern.
Die contagt GmbH zeigt, wie es geht. Das Unternehmen aus Mannheim setzt auf visuelle Marker und moderne Bildverarbeitung, um präzise Navigation innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen – mit einer Genauigkeit von bis zu 30 Zentimetern und per App auf dem eigenen Smartphone. Im Gespräch erfahren wir, wie markante Punkte wie Teppichmuster, Aufzüge oder Wandstrukturen zu Orientierungshilfen werden. Die App funktioniert dabei offline, ist für iOS und Android verfügbar und erinnert in der Bedienung an bekannte Karten-Apps. Wichtig: Für Endnutzer ist der Service kostenlos – bezahlt wird er vom Gebäudebetreiber. Egal ob Outdoor im Rosengarten, innen im Einkaufszentrum oder Konferenzhotel: Contact denkt Navigation inklusiv – für alle, die sich in komplexen Umgebungen zurechtfinden wollen.
Mobile World Congress – Was stach heraus Im Frühjahr ist Barcelona immer das Mekka für Smartphone, Tablet und nun auch VR/AR Begeisterte. Wir haben die uns am wichtigsten erscheinenden News wie die HoloLens 2, das Galaxy Fold und weitere Gimmicks zusammengetragen. Short Stuff zur Hololens Fast eine halbe Milliarde Dollar soll Microsoft vom US Militär dafür bekommen, die Hololens bereit zu stellen. Das gefällt manchen Mitarbeitern aber gar nicht gut. Das offenbart ein Brief, der auf Twitter veröffentlicht wurde und in dem sich Angestellte aus der ganzen Welt darüber echauffieren, dass die Hololens-Technologie Kriegsführung unterstützen soll. Ace Combat 7 – Skies Unknown Matze ist ein großer von Flugzeugen und der Ace Combat Serie. Teil 7 setzt nun nach langer Abstinenz der Serie auf alte Werte: schnelle, harte Luftkämpfe, Pathos-geschwängerte Story, unkomplizierte Missionen. Matze hat sich für Euch in 2D und in VR durch das Spiel geschossen. Der König ist zurück! Der selbsternannte König des Deutsch-Raps King Kool Savas ist mit dem Album KKS wieder zurück. Düsterer deutscher Gangsta-Rap mit Features von Sido und Olli Banjo zeigen, dass er es immer noch drauf hat. Oscar Premieren 2019 Wer es nicht mitbekommen hat: es gab bei den diesjährigen Oscars direkt einige Überraschungen. Netflix hat für “Roma” seinen ersten Oscar bekommen, die Marvel Studios haben für “Black Panther” gleich zwei erhalten (Bestes Kostümdesign und Bestes Produktionsdesign) und Lady Gaga konnte auch abräumen. Serientipp: 8 Tage Sky Deutschland ballert derzeit eine Original Production nach der anderen raus. Nach Das Boot, Der Pass ist nun seit dem 1. März die Weltuntergangsserie “8 Tage” verfügbar. Wie die Geschichte um den Einschlag eines Asteroiden auf der Erde erzählt wird und ob es sich lohnt die neue Serie von “NEUESUPER” nach Erfolgen wie “Hindafing” zu schaun, das klären wir im Geektalk. Filmtipp: Polar Mads Mikkelsen brilliert als nicht ganz so eiskalter Killer in einem 2 stündigen Action Thriller mit viel Witz und Charme. Lohnt sich die Netflix Produktion? Ausblick auf die WWDC 2019 Wie es aussieht, plant Apple, iOS und OSX weiter zu verschmelzen. Universal binaries sollen in beiden Umgebungen lauffähig sein. Dabei scheint es aber nicht so zu sein, dass die beiden Betriebssysteme zu einem werden sondern eher so, dass man iPhone und iPad Apps auch auf dem Mac zum Laufen bekommt, wie es z.B. bei Android und den Chrome Books schon der Fall ist.
Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsene einen Hörverlust, und nur vier Millionen tragen ein Hörgerät“, sagt Cristina Cantarell, Geschäftsführerin des deutschen Ablegers von Sonova, im Podcast „Die Stunde Null“. Nach wie vor hat auch Sonova, einer der größten Hörgeräteanbieter der Welt, mit Vorbehalten seiner möglichen Kunden zu kämpfen. „Niemand steht morgens auf und sagt: Schatz, heute gehen wir Hörgeräte kaufen“, sagt Cantarell. „Es ist ein Produkt, das man kauft, weil man es benötigt.“ Allerdings habe mit verbesserten Geräten und dezenterem Design auch die Akzeptanz zugenommen. Geräuschvolle Umgebungen fordern die Ingenieure des Unternehmens aber immer noch heraus. „Wenn man sich in einem lauten Ambiente befindet, auf der Straße oder in einem Restaurant, dann verstärken die Geräte auch die Störgeräusche“, sagt Cantarell. „Da ist die Herausforderung, die Sprache von den Störgeräuschen zu trennen.“ // Weitere Themen: Die Regierung lässt die Menschen mit den hohen Strompreisen alleine +++Eine Produktion von RTL+ Podcast.Hosts: Nils Kreimeier und Martin Kaelble.Redaktion: Lucile Gagnière.Produktion: Andolin Sonnen. +++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/diestundenull +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode sprechen wir mit Moritz Lochner, COO von Lewitt, und Philipp Ernst, bekannt durch seinen YouTube-Kanal AbmischenLernen, über das Mischen mit Kopfhörern und die Nutzung von Kopfhörer-Simulationen wie dem Space Replicator von LEWITT selbst. Sie teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu den Herausforderungen und Vorteilen des Mischens in verschiedenen Umgebungen und sprechen mit uns über die Entwicklung des Tools. Viel Spaß beim Hören!
In dieser aufschlussreichen Episode des AWS Cloud Horizonte Podcasts spricht David Surey mit Florian Wanner von Kite Consult über die besonderen Herausforderungen und Chancen der Cloud-Transformation im öffentlichen Sektor. Florian gewährt dabei tiefe Einblicke in die Komplexität von Cloud-Projekten in regulierten Umgebungen und zeigt auf, wie sich scheinbar gegensätzliche Anforderungen von Compliance und Innovation erfolgreich vereinen lassen. Besonders interessant sind seine Ausführungen zur Neugestaltung von Governance-Modellen und der schrittweisen Entwicklung von Cloud-Kompetenzen in Behörden. Die Episode beleuchtet dabei sowohl technische als auch kulturelle Aspekte der Transformation und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Cloud-Adoption im öffentlichen Sektor. Ein Muss für alle, die sich mit der digitalen Transformation von Behörden und regulierten Industrien beschäftigen.
In dieser Folge geht's um ein Thema, das für Unternehmen jeder Größe immer wichtiger wird: Cyber Security – strukturiert, messbar und vor allem wirksam.
Lüftungssysteme für Reinräume wirken im Hintergrund, aber sie entscheiden über Produktqualität und Prozesssicherheit. In der neuen Folge von "Von Null Auf Technik" erklären Martin und Martin, warum Lufttechnik ein kritischer Erfolgsfaktor in Hightech-Industrien ist. Jetzt reinhören!
Ein stabiles und leistungsstarkes WLAN ist heute die Grundlage für effiziente Prozesse in Lager- und Produktionsumgebungen.
Preserve ist so ein cooles Puzzlespiel, das schon beim ersten Draufschauen echt was kann – vor allem, wenn man den kleinen Preis bedenkt. Die Vorstellung, durch cleveres Anordnen von Pflanzen und Tieren ein harmonisches Natur-Zuhause zu gestalten, ist total einfallsreich und kann schnell süchtig machen. Das Spiel lädt einfach zum totalen Entspannen ein. Aber es gibt leider auch ein paar Schattenseiten: Der Raum auf den Spielfeldern ist stark begrenzt, was schnell dazu führen kann, dass man sich den Kopf darüber zerbricht, wie man am besten alles unterbringen kann. Und der Schwierigkeitsgrad? Der steigt ziemlich rasant an, was für manche frustrierend sein kann. Auch wenn es verschiedene Umgebungen gibt, fühlt sich das Spiel nach einer Weile etwas begrenzt an. Man hat irgendwann das Gefühl, alles gesehen zu haben, was die Lust auf weitere Runden etwas dämpfen kann. Dennoch: Wer Lust auf ein besonderes und packendes Knobelspiel mit Natur-Flair hat und über den beschränkten Umfang hinwegsehen kann, bekommt hier für wenig Geld ordentlich Rätselspaß. Ideal für ein paar ruhige, aber herausfordernde Stunden!
„Das Ding ist“: Viele kennen Gina Hitsch als leidenschaftliche Content Creatorin, die uns oft zum Lachen bringt und immer wieder zum Nachdenken anregt. Doch Gina ist – Überraschung! – noch vieles mehr: Sie schließt derzeit in Köln den Studiengang Soziale Arbeit & Management ab und arbeitet als Bildungsreferentin mit dem Schwerpunkt Antirassismus. Ginas Engagement verbindet Humor mit fundiertem Wissen – und macht ihre Arbeit dadurch sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Darüber hinaus berät sie Organisationen und Institutionen in Fragen der Diversität und setzt sich dafür ein, inklusive und respektvolle Umgebungen zu schaffen. Über ihr Wirken und das Navigieren in und zwischen diesen Bereichen sprechen wir gemeinsam in dieser Folge.
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
In dieser Folge der E-Show dreht sich alles um Lichtlösungen, die auch dort funktionieren, wo andere Systeme längst an ihre Grenzen stoßen. Max Herrmannsdörfer spricht mit Tim Bubbers, verantwortlich für Business Development bei Norka, und Dominik Nacke, Elektromeister und Geschäftsführer von Elektrotechnik Nacke. Gemeinsam beleuchten sie ein spannendes Projekt: die komplette Umrüstung der Beleuchtung in der Papierfabrik in Vreden unter extremen Bedingungen wie hohen Temperaturen, Staub, Feuchtigkeit und stark begrenzter Installationszeit. Dominik berichtet aus der Praxis, wie sein Team innerhalb von nur zehn Tagen die gesamte Anlage auf moderne, energieeffiziente LED-Systeme umgestellt hat. Tim erklärt, was Norka-Leuchten besonders macht, warum sie für solche Herausforderungen entwickelt wurden und wie individuell auf Kundenprojekte eingegangen wird. Gemeinsam zeigen sie, wie gute Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Hersteller funktioniert – und warum maßgeschneiderte Lichtlösungen gerade in industriellen Umgebungen entscheidend sind. Ein spannender Einblick in die Welt technischer Beleuchtung, bei dem deutlich wird: Wenn das Umfeld herausfordernd ist, braucht es mehr als Standardlösungen. Es braucht durchdachte Technik, kluge Planung – und starke Partner.
Clair Obscur: Expedition 33 erweist sich als wegweisend für das Genre der rundenbasierten Rollenspiele. Entgegen der Annahme, klassische Kampfmechaniken seien überholt, demonstriert das kleine Entwicklerteam eindrucksvoll, wie fesselnd und innovativ diese sein können. Der Titel ist ein beeindruckender Beweis für Kreativität und technisches Können, insbesondere durch die atemberaubende audiovisuelle Präsentation dank der Unreal Engine 5. Die visuelle Opulenz und der detailreiche Sound verschmelzen zu einem immersiven Erlebnis, das seinesgleichen sucht. Das Kampfsystem überzeugt durch seine strategische Tiefe und Zugänglichkeit gleichermaßen. Spieler tauchen ein in eine tiefgründige Geschichte, die mit aufwendigen, cineastischen Zwischensequenzen erzählt wird und ein unvergessliches Dark-Fantasy-Epos entfaltet. Trotz kleinerer Abstriche in der direkten Steuerung und der gelegentlich herausfordernden Orientierung in den komplexen Umgebungen, überwiegt der positive Gesamteindruck deutlich. Clair Obscur: Expedition 33 ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein herausragendes und absolut empfehlenswertes Rollenspielerlebnis, das neue Maßstäbe setzt.
Suizid bei Jugendlichen /AuszubildendenSandra Vetter ist Gast im Trauermanager -Podcast. Gastgeber ist Stefan HundIn dieser Folge wird das sensible Thema Suizid bei Jugendlichen / Auszubildenden behandelt und die damit verbundenen komplexen Zusammenhänge beleuchtet.Sandra Vetter betont, dass Jugendliche in Übergangsphasen ihres Lebens besonders gefährdet sind und mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert sind.Wenn man die Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Suizidgedanken versteht, kann man besser auf unterstützende Interventionen eingehen.Die Diskussion unterstreicht die Bedeutung stabiler Beziehungen und Umgebungen für Jugendliche, insbesondere im Zusammenhang mit emotionaler Unterstützung.Die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen sind tiefgreifend, da sie mit steigenden Erwartungen und Instabilität zu kämpfen haben.Fachkräfte müssen bei der Arbeit mit Jugendlichen emotionale Kompetenz fördern und eine Balance zwischen Anleitung und echter Bindung herstellen, um Vertrauen aufzubauen.Danke Sandra für Deinen Input
In dieser Episode von "Offenbar wie Orwell" beschäftigen wir uns eingehend mit der zweiten Folge der Staffel von "The Orville". Arne und Hoaxis nehmen die Zuhörer mit durch die Handlung und analysieren dabei sowohl die Charaktere als auch die verschiedenen Handlungsstränge. Wir diskutieren die jüngsten Entwicklungen in der Show, einschließlich der bisherigen Verhandlungen mit den Kalon und der Bedeutung der neuen Technologien und Waffen, die die Handlung maßgeblich beeinflussen. Wir beginnen mit einer detaillierten Analyse der politischen Dynamik innerhalb der Planetary Union und ihrer Auseinandersetzungen mit den Kalon. Insbesondere beleuchten wir die komplexen Verhandlungen und die Feststellung, dass die Kalon in dieser Episode als potenzielle Verbündete präsentiert werden, trotz der Bedrohung, die sie historisch für die Union darstellten. Eine zentrale Frage in dieser Diskussion ist die moralische und ethische Dimension der Entscheidungen, die die Charaktere treffen – bieten sie den Kalon in ihrer Not tatsächlich eine Waffe an, um sich zu verteidigen, oder handeln sie aus purer Verzweiflung? Wir nehmen uns die Zeit, um über die Gestaltung der Szenen zu reflektieren, einschließlich der langen Sequenzen, die uns durch verschiedene Umgebungen führen. Diese werden von den Hosts als sowohl visuell beeindruckend als auch manchmal überlang empfunden, was die Spannung und Dynamik der Handlung ausbremst. Die wiederholte Erwähnung von Design und visueller Umsetzung zieht sich durch das gesamte Gespräch, wobei Arne und Hoaxis ein Gespür für Details und Konsistenz in der Darstellung an den Tag legen. Im Verlauf unserer Analyse wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die Handlung sich von anderen Science-Fiction-Produktionen inspiriert fühlt, insbesondere von ikonischen Filmen wie "Star Wars". Die Hosts diskutieren klug, wie die Visualisierungsentscheidungen und die musikalischen Begleitungen diese Parallelen hervorrufen und dabei sowohl Nostalgie als auch eine kritische Perspektive auf die Originalität der Show schaffen. Zusätzlich reflektieren wir über die Charakterentwicklung und die Interaktionen zwischen den Crewmitgliedern der Orville. Besonders im Hinblick auf Charlie Burke und ihre Rolle im Kontext der Beweggründe und Entscheidungsfindungen, welche die einzelnen Charaktere treiben, beleuchten wir, wie sich die Narrative in den letzten Episoden verändern. Die Beziehung zwischen den Charakteren wird als zentral für die emotionale Tiefe der Handlung erkannt und beleuchtet, wie individualisierte Konflikte in den größeren politischen Rahmen der Serie eingebettet sind. In der Schlussfolgerung betonen Arne und Hoaxis, dass trotz der Kritik an einigen Aspekten der Episode das Gesamterlebnis von "The Orville" durch die Mischung aus Humor, Spannung und den tiefgründigen Themen der Show bereichert wird. Sie fordern die Zuhörer auf, auch die kommenden Folgen nicht zu verpassen, während sie gespannt darauf warten, wie die Konflikte weiter ausgearbeitet werden und was das Schicksal der Charaktere in den zukünftigen Episoden bringen könnte.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge Espresso & Champagner – dem Podcast zwischen Klartext und Tiefgang.Heute geht's um ein Thema, das uns alle betrifft: Home Office.Wie stehst du eigentlich dazu?Viele Menschen erleben:fehlende Trennung zwischen Arbeit und PrivatlebenVereinsamung und weniger soziale InteraktionKonzentrationsprobleme durch Ablenkungen zu Hauseaber auch: mehr Flexibilität und ZeitersparnisDie Studienlage ist eindeutig:Laut aktueller Forschung berichten rund 30–40 % der Menschen im Home Office von vermehrter Erschöpfung, während gleichzeitig viele die gewonnene Freiheit schätzen.Gleichzeitig zeigt sich: Remote Work funktioniert deutlich besser, wenn klare Strukturen, räumliche Trennung und soziale Anbindung gewährleistet sind.Tino sagt ganz klar:„Home Office finde ich per se nicht gut – lieber echtes Remote Work mit Struktur, Eigenverantwortung und Ortsunabhängigkeit.“Fabienne merkt dagegen:„Ich hab zu Hause oft weniger Fokus – ich brauch klare Umgebungen, sonst verliere ich mich im To-do-Dschungel.“Wie findet man also das richtige Setup?Wie schafft man Balance zwischen Freiheit und Produktivität?Und warum Home Office allein nicht die Antwort ist – sondern ein Teil eines größeren Puzzles?Darüber sprechen wir heute – ehrlich, persönlich und mit einem Augenzwinkern._______Shownotes:
Alles über unseren Online-Kurs "Bach-Blüten für Tiere" findest du hier. Die Bach-Blüte "Walnut" wird bei Tieren eingesetzt, um sie in Zeiten von Veränderungen und Übergängen zu unterstützen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften: Anwendung Hilft Tieren, sich an neue Umgebungen, Situationen oder Lebensphasen zu gewöhnen, wie z.B. bei Umzug, der Ankunft eines neuen Tieres oder Menschen im Haushalt oder bei Veränderungen im Tagesablauf. Emotionale Wirkung Stärkt die innere Stabilität und hilft Tieren, sich weniger von äußeren Einflüssen verunsichern zu lassen. Seelischer Zustand Geeignet für Tiere, die auf Veränderungen empfindlich reagieren oder Schwierigkeiten haben, sich anzupassen. Positive Wirkung Fördert ein Gefühl der Sicherheit und Stabilität, sodass das Tier leichter mit neuen Situationen umgehen kann.
Informed by multiple disciplinary debates including critical theory, relativity theory and quantum physics, and musicology, Temporal Urban Design is a comprehensive new theory and methodological approach to the aesthetics of time and rhythm in the city. In this third episode of Time/Out, Filipa Matos Wunderlich shares her path to conceptualizing place-temporality and learning how to map and represent the performative aesthetic of time through rhythm in different built environments. Her thinking informs her new book published at the start of 2024, which invites urban designers and planners to think differently about urban places from a temporal perspective and refreshes the way we think about urban design and widens the framework for place design practice. Overall, it anchors the conversation on place-time, rhythm and rhythmanalysis, and offers urban designers a conceptual, analytical and practice framework. Finally, it assists with ways to communicate with others on time, and design for temporality and rhythm in urban space.Gestützt auf interdisziplinäre Diskurse aus der Kritischen Theorie, der Relativitäts- und Quantenphysik sowie der Musikwissenschaft, stellt Temporal Urban Design eine umfassende neue Theorie und methodische Herangehensweise an die Ästhetik von Zeit und Rhythmus in der Stadt dar. In dieser dritten Episode von Time/Out berichtet Filipa Matos Wunderlich von ihrem Weg zur Konzeptualisierung von Ortszeitlichkeit und davon, wie sie lernte, die performative Ästhetik von Zeit durch Rhythmus in unterschiedlichen gebauten Umgebungen zu kartieren und darzustellen. Ihre Überlegungen fließen in ihr neues Buch ein, das Anfang 2024 erschienen ist. Es lädt Stadtgestaltende und Planende dazu ein, urbane Orte aus einer zeitlichen Perspektive neu zu denken, und verleiht dem Urban Design frische Impulse, indem es den Rahmen für ortsbezogene Gestaltungspraxis erweitert. Insgesamt verankert es das Gespräch um Ort-Zeit, Rhythmus und Rhythmusanalyse und bietet Stadtgestaltenden ein konzeptuelles, analytisches und praxisorientiertes Rahmenwerk – als Unterstützung für die Kommunikation über Zeit sowie für die Gestaltung von Zeitlichkeit und Rhythmus im urbanen Raum.You can find the blog What/Next at www.planung-neu-denken.deSound pack credits: josefpres (https://freesound.org/people/josefpres/ )You can find this pack online at: https://freesound.org/people/josefpres/packs/36680/
Episode 53°"Synergy World! Music Edition"°Herzlich willkommen zu einem neuen Kapitel vom Synergy World! Podcast.°Synergy World! bekommt einen neuen Twist und ich werde für die nächste Zeit meine eigenen produzierten Lieder, in Form eines Podcasts veröffentlichen.°Zur gleichen Zeit erscheint der Song auch in meinem Soundcloud Künstler Account (folge den Link).°Lasse dich auf dieser neuen Reise überraschen, was dich erwarten wird!Schreibe ein Kommentar oder eine Mail, ich freue mich über jede Nachricht.°Hier das erste Projekt "Workpreparation":Ein Instrumentalstück, dass die vielen Schwankungen und Umgebungen, Eindrücke und Erfahrungen des Lebens in der Form eines Liedes ausdrücken möchte.°In einer rhythmischen R&B/Soft Rock Umgebung repräsentiert das Saxophon den Frieden und die Ruhe, die wir eigentlich in unserem zu Hause haben sollten.Die beiden Synthi Sounds stehen für das Arbeitsleben und die Herausforderungen im Arbeitsumfeld und unserem Familienumfeld.°Den gegensätzlichen Emotionen in einer Welt des Wahnsinns begegnen und sich ihnen mit der Liebe Gottes, Weisheit, Voraussicht und Entschlossenheit gegenüber stellen!°Niemals aufzugeben und immer einen "Smoothen Groove" bewahren.°Der coole Slogan:"Je smoother der GROOVE, desto hyper der LOOP"wird dich in Zeiten der Herausforderungen daran erinnern, dass dein LEBEN ein kostbares Geschenk ist!°"Never Give Up-No SURRENDER!"Hier geht es zu meinem Soundcloud Künstler Account:https://soundcloud.com/martin-bausenwein/workpreparation?si=b630861e4a784485a48dd0d7fc8b2d5e&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing°Hier findest du die Restoration-Transformation-Regeneration Playlist°Hier findest du die Synergy World! Podcast Power! Playlist°Erlebe hier in chronologischer Reihenfolge: Die Musik aus dem Synergy World! Podcast°Kontakt: martin-bausenwein@t-online.de°Gerne darfst du diesen Podcast weiter empfehlen, wenn er dich inspiriert.Da ich nicht bei den (un)sozialen Netzwerken bin, kann er sich nur durch Eigendynamik entwickeln und das ist auch gut so.°Falls du den Synergy World! PODCAST gerne auf YouTube hören möchtest, dann folge diesem LINK°Falls du auch ein Produzent bist und einen „One-Stop-Shop“ für die Musiklizenzierung(GEMA frei) mit einer großartigen Auswahl an Effekten und Künstlern suchst,dann möchte ich dir Epidemic-Sound sehr empfehlen. Hier ist ein guter Workflow gewährleistet!Folge diesen Link und du erhältst sieben Tage Gratis zum Ausprobieren und Testen.°Hier geht es zu deinen sieben Tage FREEBIE, um den Work-Flow von Epidemic-Sound ausprobieren zu können°Alles Liebe!Alles Gute!°Euer Podcast Host Martin BausenweinArbeitsphilosoph der Zukunft mit dem Schwerpunkt auf Exzellenz, Performance und Work-Flow°
Auf der Suche nach einem Zuhause? Wie erfüllt sich unser Leben anfühlt, hängt davon ab, wie sehr unser Umfeld mit unserer individuellen Frequenz-Signatur synchron ist. Wenn du dich verloren oder energetisch in dir entwurzelt fühlst, ist das immer ein Ruf deines Höheren Selbst, noch mehr von deiner reinen Energiesignatur zu verkörpern, damit du ein Außen kreieren kannst, was noch mehr mit deiner reinen Essenz "matcht". Happy Healing! Worte der Achtsamkeit: Ich bin kein Arzt, Therapeut oder Heilpraktiker , stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen. Die Informationen in dieser Session werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschließlich für Interessierte und zur Fortbildung gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultiere bitte deinen Arzt oder Heilpraktiker. Meine Arbeit hat das Ziel, energetisches Wohlbefinden durch körperzentrierte Frequenzveränderung zu initiieren und kann keine konventionellen Therapiemethoden ersetzen. Sie richtet sich an spirituell Interessierte und “energiefühlige” Menschen
Podcast: OT Security Made SimpleEpisode: ISO 27001 für OT: Mehrwert oder Overhead? | OT Security Made SimplePub date: 2025-03-27Get Podcast Transcript →powered by Listen411 - fast audio-to-text and summarizationKlaus Kilvinger, Managing Director bei den Sicherheitsexperten von Opexa Advisory, berichtet aus seinen vielfältigen Erfahrungen zur ISO 27001. Während diese in der IT bereits ein alter Hut ist, wird sie in industriellen Umgebungen - der OT - häufig mit einer Mischung aus Argwohn und Überforderungen begrüßt. Im Podcast kommen wir dem Mehrwert auf die Spur. The podcast and artwork embedded on this page are from Klaus Mochalski, which is the property of its owner and not affiliated with or endorsed by Listen Notes, Inc.
Ein Raum muss funktionieren. Er beeinflusst aber auch unser Denken, unsere Arbeit, unsere Produktivität, unsere Kreativität und unser Wohlbefinden. Arbeitsräume sollen Identifikation und Zugehörigkeit vermitteln. Sie sollen Anlässe schaffen, um sich zu begegnen und Gemeinschaft zu erleben. Gleichzeitig sollen sie den Wissenserwerb fördern und es jedem Einzelnen ermöglichen, konzentriert, fokussiert und ruhig zu arbeiten. Sie sollen auch Raum bieten für Kommunikation, für Austausch, sowie für Kollaboration, also gemeinsames Arbeiten. Und nicht zuletzt sollen sie Kontemplation ermöglichen, also die Möglichkeit, sich einfach hinzusetzen, zu schauen, nachzudenken und zu reflektieren. Wie lässt sich hier die richtige Balance finden? Gibt es unumstößliche Prinzipien bei der Raumgestaltung, so etwas wie ein 1x1 der Raumwirkung? Innovation findet selten am Schreibtisch statt. Eher an unerwarteten Orten, wie zum Beispiel Kantinen, Teeküchen oder Druckerstationen. Wie kann Raumgestaltung solche zufälligen Begegnungen fördern? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Peter Ippolito in dieser Podcast-Folge. Großraumbüros wurden ursprünglich eingeführt, um die Effizienz zu steigern, Platz zu sparen und die Kontrolle über die Mitarbeitenden zu erleichtern. Sie sollen Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, doch es gibt auch Nachteile. Stichworte sind Lärmbelastung, Ablenkung, fehlende Privatsphäre, erhöhtes Infektionsrisiko und geringere Produktivität. Was muss beachtet werden, damit Großraumbüros funktionieren? Viele Unternehmen setzen auf eine Clean-Desk-Policy, die aber von vielen Mitarbeitenden als unpersönlich empfunden wird. Was hält Peter Ippolito von leeren Schreibtischen? Sollten Büros nicht eher persönlicher gestaltet sein? Design beeinflusst unser Denken und umgekehrt. Wie stark prägt die Gesellschaft die Arbeit von Architekten und Designerinnen? Gibt es Länder, die Deutschland in Sachen inspirierender Architektur und Raumgestaltung voraus sind? Können wir etwas von ihnen lernen? Neugierig geworden? Dann unbedingt reinhören! Peter Ippolito studierte Architektur in Stuttgart und Chicago. Er ist Architekt, Designer und Mitbegründer der Ippolito Fleitz Group, einem Studio für Architektur und Gestaltung mit Sitz in Stuttgart sowie Standorten in Berlin und Shanghai. Das Studio gehört zu den führenden Designbüros in Deutschland und hat sich insbesondere im Bereich der Innenarchitektur international einen Namen gemacht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung moderner Arbeitswelten. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Beiersdorf, Continental und IBM sowie bekannte Marken wie Hassia/Bionade und Ritter Sport. Mit seinem Team von 120 Mitarbeitenden, das zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten hat, entwirft er Räume, die weit mehr sind als nur funktionale Umgebungen. Sein Ziel ist es, mit Räumen eine besondere emotionale Wirkung zu erzeugen und Identität zu vermitteln.
Péter Fankhauser ist Mitgründer und CEO von ANYbotics, einem Schweizer Technologieunternehmen, das innovative, vierbeinige Roboter entwickelt. Diese autonomen Maschinen kommen überall dort zum Einsatz, wo Inspektionen für Menschen gefährlich, kostspielig oder ineffizient sind – etwa auf Ölplattformen, in Minen sowie in Chemie- und Elektrizitätswerken.Péters Reise begann an der ETH Zürich, wo er im Bereich Robotik promovierte und spezialisierte Algorithmen entwickelte, die es Robotern ermöglichen, sich sicher in komplexen Umgebungen zu bewegen.Aus diesem Forschungsprojekt heraus entstand 2016 ANYbotics. Heute beschäftigt das Unternehmen über 200 Mitarbeitende, hat weltweit mehr als 200 Roboter im Einsatz und konnte bereits über 130 Millionen Dollar an Investitionen gewinnen.Für seine wegweisenden Innovationen und seine visionäre Unternehmensführung wurde Péter zuletzt mit dem renommierten Ernst & Young Entrepreneur of the Year Award 2024 ausgezeichnet.Im Gespräch gibt Péter spannende Einblicke in die Zukunft der Robotik. Du erfährst, warum autonome Maschinen bald Teil unseres Arbeitsalltags sein könnten und erhältst exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess solch bahnbrechender Technologien.----KAPITEL(00:00) Intro: Péter Fankhauser(00:55) Die Entstehung von ANYbotics(11:56) Automatisierung der Industrie(17:20) Gesellschaftliche Akzeptanz von Robotern(20:35) Was genau ist ein Roboter?(24:42) Wie wird ein Roboter designed?(35:30) Künstliche Intelligenz in der Robotik(42:14) Status Quo der Robotik-Industrie(45:35) Die ANYmal-Plattform erklärt(58:16) Grenzen der Robotik(01:03:00) Innovation & Weiterentwicklung(01:10:37) Challenge für die ZuschauerInnen-----LINKS UND RESSOURCEN- ANYbotics - https://www.anybotics.com - Boston Dynamics - https://bostondynamics.com - Huge if True YouTube series - https://www.youtube.com/@CleoAbram
Von Zeit zu Zeit frage ich mich immer mal wieder: wie ginge es mir, wenn ich an einem anderen Ort auf der Welt leben würde oder zu einer anderen Zeit? Wäre ich in der Lage, dort überhaupt zu leben, zu überleben? Ich denke an Slumumgebungen oder Kriegsgebiete. Ich lebe in einer materiell und politisch betrachtet so stabilen Umgebung - wie habe ich das verdient? Warum ich? Wäre ich derselbe und gleich dankbar oder ausgeglichen oder zuversichtlich in einer anderen Situation? Ich weiss es nicht. Aber ich beobachte, dass es Menschen in sehr schwierigen und in optimalen Umgebungen gibt, die fröhlich und andere, die unzufrieden und innerlich leer sind. Umstände sind also nicht alles. Resilienz, Kraft, Freude etc. kommen offenbar von innen und bestimmen den Umgang mit dem Äusseren. Bemerkenswert, dass man in der Gesellschaft so wenig Gewicht darauf legt, dies zu stärken, fördern, ins Bewusstsein zu rufen. Das Leben ist eben mehr als Essen, Kleidung und Gesundheit. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Die Figur Herr Käseweis im Theaterstück «Herr Käseweis fliegt zum Mond» mag keine lauten Umgebungen. Genauso geht es auch dem 7-jährigen Jacob. Aufgrund seiner Sehbehinderung kompensiert er vieles über das Gehör. Er hat das Theaterstück besucht, das eigens für ihn zugänglich gemacht wurde. Weitere Themen: - Rottweilerverbot trifft auch Polizei im Kanton Zürich. - Viele Gemeinden am Zürichsee senken ihre Steuern. - Neue Baumart sorgt in Kloten für Kritik.
Dieses Mal durfte ich mit der Gesundheitsexpertin Felicia Fischer über den Zusammenhang von Kreativität und biochemischen Prozessen wie BDNF (Brain-Derived Neurotrophic Factor), Neurogenese und hormonellen Einflüssen sprechen, die unsere Neuroplastizität und damit unsere Fähigkeit, kreativ zu denken, fördern. Felicia ist Komplementärmedizinerin, Gesundheitswissenschaftlerin, Coach, Trainerin und Referentin im Bereich Veränderungsmanagement. Ihr Talent, komplexe Zusammenhänge greifbar und verständlich zu transportieren, macht Felicia zu einer super Gesprächspartnerin. Felicia teilt Forschungsergebnisse und konkrete Beispiele, die uns zeigen, wie wir Kreativität und Gelassenheit in unser Leben einladen können. Wir sprechen über Aha-Momente, die Bedeutung von stressfreien Umgebungen und die unglaubliche Fähigkeit unseres Gehirns, sich immer wieder neu zu vernetzen. Mit dieser Episode möchte ich dir einen Einblick in unsere inneren Prozesse geben, damit du diese für dich gezielt einsetzen kannst. Key Takeaways: Kreativität ist keine exklusive Fähigkeit von Künstler:innen, sondern ein zentraler Bestandteil unserer Problemlösungskompetenz. Das Default Mode Network in unserem Gehirn ermöglicht es, durch Tagträumen und Nichtstun innovative Verknüpfungen zu schaffen. Eine angstfreie Umgebung fördert nachhaltiges Lernen und persönliches Wachstum. Bewegung und Freude sind essenziell, um das Gehirn fit und flexibel zu halten. Du findest Felicia hier LinkedIn Human Insight Coachingbüro Huber & Partner Kapitel 00:00 Einführung in Kreativität und Biochemie 03:22 Die Bedeutung von Kreativität im Alltag 07:38 Kreativität und Gehirnprozesse 12:22 Stress, Hormone und Lernen 18:47 Umgang mit Stress und Achtsamkeit 25:21 Achtsamkeit und deren Einfluss auf Lernen 29:09 Das Unterbewusstsein und Lernprozesse 32:26 Die Macht der Gewohnheiten und Neuroplastizität 35:14 Der Einfluss von Räumen auf Kreativität 38:34 Reflexion über Lebensgestaltung und Ernährung 42:48 Biologische Faktoren und ihre Bedeutung für das Wohlbefinden 46:23 Emotionale Bindung an Ernährung und Essgewohnheiten 51:41 Der Einfluss von Technologie auf unser Wohlbefinden 56:24 Achtsamkeit und die Balance im Leben Keywords Kreativität, Gesundheit, Hormone, Lernen, Achtsamkeit, Neuroplastizität, Stress, Resilienz, individuelle Bedürfnisse, Unterbewusstsein, Emotionen, Gewohnheiten, Neuroplastizität, Ernährung, Dopamin, Technologie, Achtsamkeit, Entspannung Du findest Modern Creativity hier: Website YouTube Instagram TikTok Ich freue mich, wenn du die Episode hörst und mir Feedback hinterlässt – ob in den Kommentaren, auf Social Media oder per Mail.
Weiterbildung mit KI – Chancen für Unternehmer – Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Weiterbildung speziell für Unternehmer. In der modernen Geschäftswelt, in der sich alles schnell verändert, wird es immer wichtiger, neue Fähigkeiten zu erlernen und Wissen kontinuierlich zu aktualisieren. KI-gestützte Lernplattformen bieten genau dafür eine Lösung: Sie ermöglichen eine effiziente, flexible und personalisierte Weiterbildung, die sich an deine individuellen Lernziele und Bedürfnisse anpasst. Tom zeigt dir in dieser Episode, wie du KI in deinen Weiterbildungsprozess einbinden kannst, um dich und dein Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. Zusammenfassung und Stichpunkte: Möglichkeiten, die KI in der Weiterbildung bietet: Wie Weiterbildung mit KI persönlicher und relevanter für Unternehmer gestaltet. Beispiele für KI-gestützte Lernplattformen: Einblicke in Plattformen wie Coursera und Udacity und ihre spezifischen Vorteile bei Weiterbildung mit KI. Wichtige Skills für Unternehmer: Die Vielzahl an Hard und Soft Skills, die dank KI effizient und flexibel erlernt werden können durch Weiterbildung mit KI. Vorteile gegenüber klassischen Methoden: Flexibilität, Zeitersparnis und individuelle Lernwege mit KI, die sowohl den Lernprozess als auch die Qualität der Inhalte verbessern. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge erfährst du, wie du Künstliche Intelligenz gezielt für deine Weiterbildung einsetzen kannst. Kurz: Weiterbildung mit KI. Unternehmer müssen heute mehr denn je am Puls der Zeit bleiben, und genau hier kann KI als „persönlicher Coach“ einen entscheidenden Unterschied machen. KI-Tools können dir helfen, gezielte Lernstrategien zu entwickeln und deine Fortschritte ständig zu überprüfen, sodass du dich konsequent weiterentwickelst und deine Ziele erreichst. Hier sind die wichtigsten Themen, die in dieser Episode behandelt werden: Welche Möglichkeiten bietet Weiterbildung mit KI? Künstliche Intelligenz ermöglicht es dir, nicht nur Wissen zu erlangen, sondern es auch effizient und gezielt auf dich zugeschnitten zu konsumieren. Durch personalisierte Vorschläge, die an deinen Wissensstand, deine beruflichen Ziele und sogar deine bevorzugte Lernweise angepasst sind, bekommst du das Wissen, das für dich wirklich relevant ist. So sparst du Zeit und gewinnst die Flexibilität, die Weiterbildung dann zu machen, wenn es dir passt. Diese Effizienz bietet dir den Vorteil, dass du stets nur das lernst, was du wirklich für dein Business und deine Weiterentwicklung benötigst, ohne von allgemeinem Wissen überfordert zu werden. Beispiele für KI-gestützte Lernplattformen: Plattformen wie Coursera, Udacity und LinkedIn Learning nutzen KI, um den Lernprozess gezielt zu optimieren und deine persönlichen Fortschritte sichtbar zu machen. Diese Plattformen analysieren deine Lerngewohnheiten und Vorlieben und bieten dir Inhalte an, die genau auf dich zugeschnitten sind. Das bedeutet, ob du visuell, textbasiert oder interaktiv lernst – die Plattformen passen sich dynamisch an. Sie fordern dich heraus, gehen auf deine Schwächen ein und helfen dir dabei, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Der Lernerfolg wird messbar, da du stets aufbauende und passende Inhalte bekommst, die dir beim Erreichen deiner individuellen Ziele helfen. Wichtige Skills, die Unternehmer durch Weiterbildung mit KI lernen können: KI ist ein „digitaler Trainer“, der dir ermöglicht, eine breite Palette an neuen Skills zu entwickeln – von technischen Grundlagen wie Datenanalyse und Programmieren bis hin zu essentiellen Soft Skills. Entscheidungsfindung und Führungsqualitäten lassen sich mit KI-gesteuerten Programmen ebenfalls simulieren und üben. Diese Programme bieten interaktive Szenarien, in denen du Entscheidungen treffen und in einer sicheren Umgebung Fehler machen kannst. Die KI analysiert dein Verhalten und gibt dir direkt Feedback, sodass du nach und nach strategisch denkst und agierst. Das ermöglicht dir, im Alltag souveräner und erfolgreicher aufzutreten und in deinem unternehmerischen Umfeld fundierte Entscheidungen zu treffen. Vorteile und Herausforderungen von Weiterbildung mit KI gegenüber klassischen Methoden: Die Flexibilität, die KI-Weiterbildung bietet, ist kaum zu übertreffen. Anstatt an feste Zeiten und Orte gebunden zu sein, entscheidest du selbst, wann und wo du lernen möchtest. Das macht es ideal für Unternehmer, die oft wenig Zeit haben, sich aber dennoch kontinuierlich weiterentwickeln möchten. Gleichzeitig bringt der Umgang mit KI gewisse Herausforderungen mit sich. Ein technisches Grundverständnis und Offenheit gegenüber neuen Methoden sind oft gefragt. Doch wenn du dich darauf einlässt, eröffnen sich dir neue Lernwege, die nicht nur effizient, sondern auch auf deine individuellen Ziele zugeschnitten sind. Der große Vorteil gegenüber klassischen Methoden liegt also in der Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Personalisierung, die es dir ermöglicht, in deinem eigenen Tempo und genau an den für dich relevanten Themen zu arbeiten. Zusammenfassung: KI-Tools bieten eine personalisierte, zielgerichtete Form der Weiterbildung, die speziell für Unternehmer große Vorteile bringt. KI-gestützte Lernplattformen passen Inhalte auf dich an und optimieren so deinen Lernprozess durch gezieltes Feedback. Unternehmer können sowohl technische Skills als auch Soft Skills mithilfe von KI-gestützten Programmen weiterentwickeln und ihre Entscheidungsfähigkeit in simulationsbasierten Umgebungen trainieren. Die Flexibilität und die Möglichkeit des selbstbestimmten Lernens machen KI-Weiterbildung zu einem Vorteil gegenüber klassischen Methoden. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode berichten Kathrin und Tommy aus ihrem Alltag und nehmen uns mit auf eine humorvolle Reise durch ihre Erlebnisse im „Holland Park“. Dabei geht es um Familienausflüge, den Wahnsinn solcher Freizeitanlagen und die Herausforderungen, die diese mit sich bringen. Sie sprechen über skurrile Beobachtungen, wie überfüllte Indoor-Spielplätze und fragwürdige Essensstände. Die beiden diskutieren auch ihre persönlichen Eindrücke von Eltern, die ihre Kinder dort betreuen, sowie über kulturelle Unterschiede und die Rolle von Nostalgie in solchen Freizeitparks. Auf amüsante Weise thematisieren sie typische Familienmomente und Konflikte, wie Kathrins Geburtstagsfeier mit den Kindern im „Königsraum“ des Parks und die verschiedenen Arten, wie Eltern mit der Kindererziehung umgehen. Darüber hinaus wird Tommy in dieser Episode sehr persönlich und erzählt von seinen Ängsten in solchen Umgebungen. Kathrin hält dagegen und betont die Vorteile solcher Besuche, auch wenn diese oft chaotisch verlaufen.Weiterhin streifen die beiden Themen wie die richtige Organisation von Kindergeburtstagen, seltsame Begegnungen mit anderen Eltern und die unerwarteten Herausforderungen, die Freizeitparks mit sich bringen. Tommy reflektiert seine eigenen Ängste und Paranoia und beschreibt, wie er von einem besorgten Vater zu einem hilfsbereiten Retter wird, als er einem verlorenen Kind zur Hilfe kommt. Auch das Thema Autos wird angesprochen, insbesondere als Tommy sich über einen Kratzer in seinem neuen Fahrzeug aufregt. Humorvoll, ehrlich und manchmal auch bissig, ist dies eine Folge, die einen Einblick in das tägliche Chaos einer Familie gibt, die versucht, zwischen Kindererziehung, Partnerschaft und Freizeitgestaltung zu balancieren.Inhalt00:00:00 Freitag, 4. Oktober und Logbuch 00:02:00 Pärchenabend und seine Premiere 00:04:32 Indoor-Spielplatz im Holland Park 00:06:00 Begegnung mit einem unangenehmen Nazi 00:09:51 Ein verloren gegangenes Kind 00:12:26 Missverständnisse und elterliche Missgeschicke 00:17:35 Chaos bei Kindergeburtstagen 00:23:00 Die Herausforderung im Münchner Flughafen 00:29:16 Flugchaos und nostalgische Flughafen-Erfahrungen 00:33:41 Alba Berlin gegen Panathinaikos Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In diesem launigen Gespräch diskutieren Alex und Spiegel-Bestseller Autorin Theresia Enzensberger ihr neues Buch „Schlafen“, sowie die verschiedensten Aspekte des Schlafs - nicht umsonst eins der wichtigsten Dinge des Leben, denn man verbringt immerhin ein Drittel seines Lebens mit Schlafen. Alex und Theresia behandeln Themen wie die Bedeutung des Schlafs, die verschiedenen Schlafphasen, die Auswirkungen der Industrialisierung auf Schlafmuster, Schlafstörungen, luzides Träumen und die kulturellen und historischen Perspektiven des Schlaf. Die beiden besprechen auch die Beziehung zwischen Schlaf und Alter, die Verwendung von Schlafmitteln und das Erleben von Schlaf in verschiedenen Umgebungen. Therese teilt Erkenntnisse aus ihrer Forschung und ihren persönlichen Erfahrungen und bietet eine differenzierte Erforschung der Komplexität des Schlafs. "Schlafen" ist bei Hanser Berlin in der Reihe "Das Leben lesen" erschienen: 10 Bücher über die 10 wichtigsten Themen des Lebens. Hier gehts zu Theresias Buch: https://t.ly/Z3UD7 Und hier zu ihrem IG: https://www.instagram.com/theresia_enzensberger/ * Bleib auf dem Laufenden und abonniere unseren Podcast auf Apple Podcasts, Spotify oder deiner bevorzugten Podcast-Plattform: https://tagewiediese-podcast.podigee.io Hast du Fragen oder Feedback? Kontaktiere uns gerne oder folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen. Wir wünschen viel Freude beim Zuhören und hoffen, dass dich diese Episode inspiriert und bereichert! Über diesen Podcast: Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: Es kommt darauf an, was man daraus macht! Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher
Ob zum Meditieren, Entspannen oder Einschlafen, die „Weltwach Klangreise“, geleitet dich in einem einzigartigen Hörerlebnis rund um den Globus. Vom sanften Plätschern eines irischen Baches zum melodischen Gesang exotischer Vögel in den Regenwäldern Costa Ricas, schließe deine Augen, lass dich treiben und tauche ein in die bezaubernde Schönheit unseres Planeten.Im Gegensatz zu generischen Soundbibliotheken bietet unsere Show ein immersives Erlebnis mit echten Aufnahmen von vor Ort – eine authentische Symphonie der Natur. So bereist du in deiner Fantasie ganze Kontinente, erlebst Klang für Klang ihre vielfältige Flora und Fauna und hörst entspannende Geschichten, die dir erlauben, dich inmitten dieser Umgebungen zu wähnen. Du möchtest zu den Geräuschen eines anbrechenden Tages in der Serengeti einschlafen? Oder mitten im New Yorker Central Park meditieren? All das geht mit der „Weltwach Klangreise“ – willkommen an deinem ultimativen Entspannungsziel!Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag in der Podcast-App eurer Wahl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ob zum Meditieren, Entspannen oder Einschlafen, die „Weltwach Klangreise“, geleitet dich in einem einzigartigen Hörerlebnis rund um den Globus. Vom sanften Plätschern eines irischen Baches zum melodischen Gesang exotischer Vögel in den Regenwäldern Costa Ricas, schließe deine Augen, lass dich treiben und tauche ein in die bezaubernde Schönheit unseres Planeten.Im Gegensatz zu generischen Soundbibliotheken bietet unsere Show ein immersives Erlebnis mit echten Aufnahmen von vor Ort – eine authentische Symphonie der Natur. So bereist du in deiner Fantasie ganze Kontinente, erlebst Klang für Klang ihre vielfältige Flora und Fauna und hörst entspannende Geschichten, die dir erlauben, dich inmitten dieser Umgebungen zu wähnen. Du möchtest zu den Geräuschen eines anbrechenden Tages in der Serengeti einschlafen? Oder mitten im New Yorker Central Park meditieren? All das geht mit der „Weltwach Klangreise“ – willkommen an deinem ultimativen Entspannungsziel!Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Dienstag in der Podcast-App deiner Wahl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#139 Grenzenlose Arbeitsplätze mit Hanna Marie Asmussen von LocalyzeDie Globalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen weltweit nach Fachkräften suchen, und Mitarbeiter ihrerseits suchen nach beruflichen Herausforderungen in verschiedenen Teilen der Welt. Mit dieser zunehmenden globalen Mobilität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die komplexen Prozesse im Zusammenhang mit der internationalen Entsendung von Mitarbeitern zu managen. Hier setzt die Localyze Global Mobility Management Plattform an. In diesem Artikel werden wir die Funktionen, Vorteile und die Bedeutung dieser Plattform für Unternehmen und Arbeitnehmer eingehend analysieren.Überblick über die Localyze Global Mobility Management Plattform:Die Localyze Global Mobility Management Plattform ist eine innovative Lösung, die darauf abzielt, den gesamten Prozess der internationalen Mitarbeitermobilität zu erleichtern und zu optimieren. Von der Visa-Beschaffung über die Unterkunft bis hin zu kulturellen Anpassungen bietet die Plattform einen umfassenden Ansatz zur Bewältigung der Herausforderungen, denen Unternehmen bei der globalen Mitarbeitermobilität gegenüberstehen.Schlüsselfunktionen der Plattform:Visa-Beschaffung und Compliance-Management: Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Beschaffung von Visa für ihre Mitarbeiter und stellt sicher, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen und Compliance-Anforderungen erfüllt sind. Dies reduziert das Risiko von Verzögerungen und rechtlichen Problemen.Wohnraumbeschaffung und Integration: Die Localyze Plattform erleichtert die Suche und Beschaffung von Wohnraum für Mitarbeiter an ihren neuen Standorten. Darüber hinaus bietet sie Ressourcen und Informationen zur kulturellen Integration, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.Dokumentenmanagement: Das sichere und effiziente Handling von Dokumenten ist entscheidend für den Erfolg jeder internationalen Entsendung. Die Plattform bietet ein integriertes Dokumentenmanagement-System, das den Austausch von relevanten Unterlagen zwischen Unternehmen, Mitarbeitern und Behörden erleichtert.Echtzeit-Informationen und Unterstützung: Localyze stellt Echtzeitinformationen bereit, die es Unternehmen ermöglichen, auf Veränderungen in den politischen, wirtschaftlichen oder gesundheitlichen Bedingungen an den Standorten ihrer Mitarbeiter zu reagieren. Diese proaktive Herangehensweise minimiert Risiken und erhöht die Sicherheit der Mitarbeiter.Vorteile für Unternehmen:Effiziente Ressourcennutzung: Die Plattform optimiert den Ressourceneinsatz, indem sie administrative Prozesse automatisiert und zentralisiert. Das ermöglicht es HR-Abteilungen, sich auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.Risikoreduktion: Durch die Einhaltung von Compliance-Vorschriften und die Bereitstellung aktueller Informationen minimiert die Plattform das Risiko von Verzögerungen, rechtlichen Problemen und unerwarteten Herausforderungen.Verbesserte Mitarbeiterbindung: Die Unterstützung der Mitarbeiter bei der internationalen Entsendung trägt dazu bei, ihre Zufriedenheit und Bindung zu erhöhen. Gut betreute Mitarbeiter sind produktiver und tragen positiv zur Unternehmenskultur bei.Vorteile für Mitarbeiter:Reibungsloser Übergang: Die Plattform erleichtert den Umzug und die Integration an neuen Standorten, was zu einem reibungslosen Übergang für die Mitarbeiter führt.Sicherheit und Unterstützung: Durch die Bereitstellung von Echtzeitinformationen und Unterstützungsdiensten erhöht Localyze das Sicherheitsgefühl der Mitarbeiter an ihren neuen Standorten.Kulturelle Anpassung: Die Plattform bietet Ressourcen zur kulturellen Anpassung, um Mitarbeitern dabei zu helfen, sich in neuen Umgebungen wohl zu fühlen und effektiv zu arbeiten. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zudem: LISA, ein neues Messgerät für Gravitationswellen soll jetzt gebaut werden. Und: Hörgeräte könnten verbessert werden, dank exakter Vermessung von Räumen. (00:00) Schlagzeilen (00:45) RNA: Was ist mit der neuen Technik medizinisch noch alles möglich? Die Corona Impfung hat mRNA bekannt gemacht. Doch in der Ribonukleinsäure RNA steckt noch viel mehr Potenzial: RNAs könnten etwa als Impfstoffe in der Krebsmedizin, bei Stoffwechsel- und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden. Ein boomendes Forschungsfeld – auch in der Schweiz. (07:45) Startschuss für Weltraum-Grossprojekt: Das Lasermessgerät LISA soll 50 Millionen Kilometer hinter der Erde herfliegen, in der gleichen Umlaufbahn wie unser Planet. LISA besteht aus drei Sonden, die in einem riesigen Dreieck angeordnet sind um Gravitationswellen zu messen. Dank dieser Messungen will man unter anderem im Universum zeitlich weiter zurückschauen als je zuvor. (13:55) Meldungen: Japanische Mondlandung mit Spezialkamera. Invasive Dickkopfameisen stören Afrikanisches Ökosystem. Neue Pinguinkolonien in der Antarktis entdeckt mit Satelliten. (19:30) Qualität der Hörgeräte Hörgeräte können heute schon so einiges, sie verstärken nicht einfach nur den Schall der reinkommt, so wie früher. Aber in lauten oder halligen Umgebungen stossen sie noch immer schnell an ihre Grenzen und haben noch Verbesserungspotenzial. Forschung an der Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit einem Hörgerätehersteller soll dabei helfen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .