Kommunikation bedeutet: "Verständigung untereinander" Kommunikation ist von elementarer Notwendigkeit für uns Menschen und wird als das wichtigste soziale Bindemittel zwischen Menschen gesehen. Sie kann über Sprache, Mimi, Gestik, schriftlich und unbemerkt erfolgen. Unser Wunsch ist es über dieses…
Christian Wenzel, Angelika Härlin
Halli Hallo und Herzlich Willkommen beim Kommunikationspodcast Heute mit der Kommunikation in Workshops Teil 2 Wir tragen die 10 wichtigsten Tipps für Neulinge zusammen, die einen erfolgreichen Workshop halten möchten.
Halli Hallo und Herzlich Willkommen beim Kommunikationspodcast Heute mit der Kommunikation in Workshops. Wir tragen die 10 wichtigsten Tipps für Neulinge zusammen, die einen erfolgreichen Workshop halten möchten.
Kommunikation in Seminaren, Vorträgen und Workshops. Heute untersuchen wir anhand eines Praxis Beispiels den Unterschied zwischen Seminaren und Vorträgen. Mit dabei wie immer Angelika Härlin und Christian Wenzel
Halli Hallo und Herzlich Willkommen beim Kommunikationspodcast Heute mit der sogenannten Einwegkommunikation. Die Kommunikation in Seminaren, Vorträgen und Workshops. Was sind die Unterschiede zwischen Seminar, Workshop und Vortrag. Tipps für Einsteiger zum Thema Vortrag.
Kommunikation in der Selbständigkeit und in Firmen - besondere Anlässe: Rituale „Rituale! - Rituale im Management“ Rituale verbinden Menschen in einer ganz einzigartigen Weise. Sie unterstützen die Kommunikation in einer schönen Weise, gerade dann, wenn besondere Ereignisse die Menschen bewegen. Sie geben den Menschen das Gefühl der Zusammengehörigkeit.
Kommunikation in der Selbständigkeit und in Firmen - besondere Anlässe: Die Einführung neuer Mitarbeiter Jedes Unternehmen stellt neue Mitarbeiter ein. Und die meisten von uns haben auch schon Ihren Job gewechselt. Ein Wechsel des Arbeitsplatzes ist meist - für beide Seiten - mit vielen Neuerungen verbunden. Wir möchten in dieser Episode aufklären wie der optimale Start eines neuen Mitarbeiters in kommunikationstechnischer Sicht aussehen kann.
Kommunikation an besonderen Tagen: Beispiel Geburtstag Welchen Sinn und Zweck haben Glückwünsche? Tipps für die Kommunikation am Geburtstag und das Geben von Glückwünschen Kommunikation, falls man den Geburtstag vergessen hat Kommunikation, wenn man selbst Geburtstag hat: Tipps zum Annehmen von Glückwünschen
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Heute geht es um das Thema: Der richtige Umgang mit Reklamationen
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Heute geht es um das Thema: Abfrage der Kundenzufriedenheit nach Abschluß einer Maßnahme
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Und unser Wissen möchten wir mit unseren Zuhörer teilen. Kommunikation im Kunden- und Lieferantengespräch Heute geht es um das Thema: Kundenakquise online oder persönlich
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Heute geht es um das Thema: Kommunikation in kleinen Unternehmen
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Heute geht es um das Thema: Kommunikation im Kunden- und Lieferantengespräch.
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Heute geht es um das Thema das jede Firma interessiert und hoffentlich auch oft zu behandeln hat: Die Auftragsklärung
Willkommen bei der Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Vor dieser Herausforderung stehen täglich tausende von Unternehmen und Selbstständigen und die Optimierung derer stellt unsere tägliche Arbeit dar. Heute geht es um die neuen digitalen Medien und welche Vorteile und Nachteile diese für Unternehmen und Mitarbeitern bieten.
Dies ist der Start einer Reihe über „Kommunikation in der Selbstständigkeit und in kleinen Unternehmen“. Wir wissen dass das ein Riesen Thema ist da dies unsere tägliche Arbeit darstellt. Und unser Wissen wollen wir gerne mit unseren Zuhörer teilen.
Frohe Ostern an alle unsere lieben und treuen Hörer. Heute geht es darum wie wir uns selbst besser verstehen und unsere Einstellung zu anderen verändern können — Eine Einführung in die Transaktionsanalyse.
Nachdem wir in den letzten 2 Episoden unsere „innere Kommunikation“ unter die Lupe genommen haben, schauen wir uns heute unsere Kommunikation nach außen an. Wir haben dazu für euch eine Checkliste mit Punkten gefunden, die eine gute Kommunikation ausmachen. Auf unserer Homepage findet Ihr den Link zu dieser Checkliste, die von der hervorragenden Internetseite „zeitzuleben.de stammt.
Das Innere Team oder: Was uns helfen kann, uns selbst zu verstehen - Teil 2 Es gibt eine sehr eindrucksvolle Methode, um sich selbst besser kennen zu lernen. Sie stammt von dem renommierten Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun, den wir ja schon als Erfinder der 4 Seiten einer Nachricht kennen. Er nennt sie Arbeit mit dem Inneren Team.
Das Innere Team oder: Was uns helfen kann, uns selbst zu verstehen - Teil 1 Es gibt eine sehr eindrucksvolle Methode, um sich selbst besser kennen zu lernen. Sie stammt von dem renommierten Kommunikationswissenschaftler Friedemann Schulz von Thun, den wir ja schon als Erfinder der 4 Seiten einer Nachricht kennen. Er nennt sie Arbeit mit dem Inneren Team.
Aus unserer Expertenreihe, heute der Podcast mit dem Thema: Warum es uns so schwer fällt, andere zu verstehen! Aus neurowissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet. Wir sprechen mit Stefan Maxeiner. Er ist ausgebildeter Mentalcoach der BSA Akademie und Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Er berücksichtigt bei seinen Unternehmens- und Führungskräftecoachings die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Gehirnforschung.
Heute ist der Kommunikationspodcast ein Jahr alt geworden. Ein Jahr bedeutet nun mehr 41 Folgen Kommunikationspodcast in denen wir viel mit euch erlebt haben und viel lernen durften. Viele Themen haben durchgenommen, einen kleinen Rückblick davon gibt es heute. Vielen Dank fürs Zuhören und eure Treue. Eure Angelika und der Christian
Einen gekonnten Small Talk halten zu können ist etwas Grundlegendes, und eine Basistechnik in der Gesprächsführung, wenn es darum geht, in guten Kontakt mit einer anderen Person zu kommen. Dieser Podcast soll eine Starthilfe in das Thema "Small Talk" geben.
Frohes neues, gesundes und glückliches Jahr 2011, Ihr Lieben. Bestimmt habt Ihr einen tollen Start ins neue Jahr hingelegt. Um mit dem neuen Jahr gut zu beginnen und sich neue Ziele zu setzen, ist es oft auch hilfreich, das alte Jahr noch mal Revue passieren zu lassen und zu erörtern, was gut und was weniger gut gelaufen ist. Ein persönlicher Jahresrückblick, auch "kommunikationstechnisch" gesehen.
Frohe Weihnachten unseren lieben Hörern. Wunderschöne Weihnachtstage wünsche wir euch von ganzem Herzen. Wir hoffen Ihr erlebt entspannte Tage im Kreise eurer Lieben. Weihnachten ist sehr oft eine Zeit der Zusammenkunft, und auch sehr oft eine Zeit in der wir Menschen wieder sehen die wir sehr lange nicht gesehen haben oder sogar auch gar nicht sehen wollten. Welche Rolle spielt Kommunikation in diesem Fall?
Willkommen im zweiten Teil unserer Reihe „Überzeugend Argumentieren“ In diesem Teil widmen wir uns der Frage: Wie können wir andere Menschen überzeugen, etwas bestimmtes zu tun, ohne sie zu überreden oder zu überrollen?
Wie strukturiere ich einen Inhalt so, dass mein Gegenüber mir folgen kann auch wenn er gedanklich gerade mit etwas anderem befasst ist und auf dein Thema nicht eingestellt ist. Wie verschaffe ich mir Aufmerksamkeit? Wie baue ich z.B. eine Argumentation so auf, dass sie für Dich interessant genug ist, mir zuzuhören?
In der neuen Reihe "Das Wort" behandeln wir Wörter die mehrfache Bedeutung haben und sich in spezieller Weise auf unseren Sprachgebrauch und unsere Beziehungen untereinander auswirken. In dieser Episode aus der Reihe "Das Wort" behandeln wir die Wörter „versuchen“ und „vielleicht“.
In der neuen Reihe "Das Wort" behandeln wir Wörter die mehrfache Bedeutung haben und sich in spezieller Weise auf unseren Sprachgebrauch und unsere Beziehungen untereinander auswirken. In dieser Episode aus der Reihe "Das Wort" behandeln wir das Wort "man".
In der neuen Reihe "Das Wort" behandeln wir Wörter die mehrfache Bedeutung haben und sich in spezieller Weise auf unseren Sprachgebrauch und unsere Beziehungen untereinander auswirken. In dieser Episode aus der Reihe "Das Wort" behandeln wir das Wort "aber".
Am 14. September wurde die neue „Shell - Jugendstudie“ veröffentlicht und es ging darin um die heutige junge Generation in Deutschland. Unter anderem beschäftigte sie sich auch mit dem Thema inwieweit sich das Kommunikationsverhalten, - vor allem der Umgang mit Internet - geändert hat.
Dies ist der sechste und letzte Teil der Serie zur "Gewaltfreien Kommunikation". Nun kennt Ihr schon 5 Folgen zum Thema Gewaltfreie Kommunikation! Doch ein wichtiges Kapitel ist noch verschlossen, die 4. Komponente der GfK: Äußere Bitten statt Forderungen. „Sag, was du willst und nicht, was du nicht willst.“ Rosenberg nennt dies das Äußern einer Bitte in „positiver Handlungssprache“. Beispiel: statt: Unterbrich mich nicht dauernd: Lass mich doch bitte ausreden.
Dies ist der fünfte Teil der 6-teiligen Serie über die "Gewaltfreie Kommunikation". In der letzten Folge zum Thema Gewaltfreie Kommunikation haben wir uns am Ende auf ein ganz schön umstrittenes Feld begeben. Wie ist das mit den Emotionen? Soll ich sie offen zeigen: ja oder nein, und wenn ja, wie? Ja, vor allem dann, wenn mir gerade auf den Senkel geht, sprich gar nicht gefällt, was der andere grade macht. Wie gehe ich dann mit dem Zorn um, der in mir hoch kommt? Deshalb geht es in diesem Teil um die Emotionen und darum die Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Dies ist der vierte einer 5-teiligen Serie über die "Gewaltfreie Kommunikation". Gefühle wahrnehmen und benennen. Gefühle ernstnehmen. Wie das? Es heißt doch immer, man soll nicht so emotional, sondern sachlich und ruhig bleiben. Das gefährliche an den Gefühlen ist gar nicht die Emotion selbst, nicht die Wut, oder der Ärger, sondern wie man das den anderen rüberbringt. Meist versehen wir sie mit dem Zusatz: Du bist daran schuld, dass es mir schlecht geht!! Du machst, dass ich mich ärgern muss. Ich bin das arme Opfer und Du der Täter.
Dies ist die 3. Episode der 5-teiligen Serie über die Gewaltfreie Kommunikation. In der Gewaltfreien Kommunikation richtet sich die Aufmerksamkeit auf folgende Komponenten: 1. Beobachten statt bewerten 2. Gefühle benennen 3. Bedürfnisse ernstnehmen 4. Bitten äußern
Dies ist der zweite Teil der 5-teiligen Serie über die Gewaltfreie Kommunikation. Der Begriff „Gewaltfreie Kommunikation“ ist etwas irritierend. Gewalt ist so was mächtiges, und wenn ich die Beispiele lese, dann geht es bei der „gewaltvollen Kommunikation“ auch um die ganz kleinen Sticheleien, die kleinen Gemeinheiten, die unangenehmen Untertöne in der Kommunikation. Nicht nur um das laute, aggressive Poltern, cholerische Ausbrüche oder verbale Ohrfeigen.
Der 25. Podcast zu unserem Thema und Motto „Kommunikation“ - Grundwissen, kurz und knapp - und für jeden verständlich. Dies ist der erste einer 5-teiligen Serie über die "Gewaltfreie Kommunikation". Das Konzept der „Gewaltfreien Kommunikation“ GFK hat Marshall B. Rosenberg geprägt. Er ist Gründer und Direktor des Center for Nonviolent Communication und international tätiger Mediator. Zur Gewaltfreien Kommunikation gehört Empathie und Einfühlungsvermögen, auch und besonders dann, wenn ein anderer Mensch einen ärgert und piesackt. Die beste Gesprächstechnik nützt nichts, wenn man sich nicht damit auseinander setzt, was den Gesprächspartner gerade so fuchsig macht.
Da wir uns in den letzten beiden Podcast mit der Kommunikation aus der Vergangenheit sowie in der Zukunft beschäftigt haben, wollen wir uns heute abschliessend noch mal intensiv der Gegenwart der Kommunikation widmen und analysieren wie das „mobile Internet“ und Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. unsere Kommunikation verändert.
Von der Vergangenheit über die Zukunft der Kommunikation ging es im letzten Podcast. Wir haben Kommunikationswege von früher bis morgen aufgezeigt. Heute wollen wir uns der Gegenwart widmen. Wie hat sich unsere Kommunikation mit den heutigen Medienim sog. „mobilen Internet“ geändert? Was ist immer noch gleich geblieben? Mit diesen und weiteren Fragen sowie Gedanken beschäftigen wir uns in der heutigen Episode.
Im heutigen Zeitalter des mobilen Internets, sind wir ständig up to date. Wir können die Weltmeisterschaft überall auf der Welt mit unseren Computern, Handys und TV´s schauen. Ist das nicht eine wunderbare (Weiter) Entwicklung der Kommunikationswege? Ich finde wir sollten diese Entwicklung mal zum Anlass nehmen und eine kleine Zeitreise der Kommunikation wagen. Wie hat sich die Kommunikation im Laufe der Jahre, ja gar Jahrhunderte verändert!? Mit welchen Herausforderungen der Kommunikation haben wir heute zu tun?
In dieser Episode befassen wir uns mit den Spiegelgesetzen im Kontext des richtigen Umgangs mit Kritik: Die Spiegelgesetze erklären sehr gut, warum uns Feedback manchmal trifft oder manchmal mit Recht kalt lässt. Unsere Reaktionen, spiegeln unser Inneres wider, unsere Überzeugungen.
Vielen Dank für die Rezensionen und Feedbacks die Ihr uns habt zukommen lassen. Es ist schön zu lesen, was euch hilft und an dem Podcast gefällt. Und natürlich hat uns auch beschäftigt, was euch nicht gefällt. Diese 20. Episode wollen wir zum Anlass nehmen, Euch zu berichten, wie Euer Feedback bei uns ankommt und daran zu wachsen.
Heute geht es um die Definition des Wortes „EIGENTLICH“. Das Wort "eigentlich" hat sehr viele Bedeutungen. - Es kann ein Synonym für "in Wirklichkeit" oder "Im Grunde genommen" sein. - Es kann im Sinne von "beiläufig erwähnt" oder "nebenbei gesagt" gebraucht werden - Es kann als anderes Wort wie "übrigens" verwendet werden. Am häufigsten wird das Wort "eigentlich", bei uns, allerdings dann benutzt, wenn wir etwas nicht ganz so direkt und absolut sagen wollen oder können....
Welche Tipps sind bei einem Gespräch mit dem Chef oder Vorgesetzten wichtig? Wie gehe ich am besten vor um meine Wünsche und Ziele diesbezüglich zu erreichen? Wie steige ich in das Gespräch ein? Wie baue ich das Gespräch auf? Wie beende ich das Gespräch? Die wichtigsten Regeln diesbezüglicher Gespräche und die wichtigsten Fragen greifen wir in diesem Podcast auf und geben Antworten.
Das Thema unserer heutigen Podcast Ausgabe heisst: "Motivationsfördernde Faktoren für wichtige Gespräche" Jeder von uns hat sicherlich schon solche Gespräche hinter sich oder wird sie haben. In unserem Beispiel nehmen wir gehen wir aber von einem „Mitarbeitergespräch zwischen Angestelltem und Chef“ aus, und darum das der Mitarbeiter sich so gut wie möglich darstellen möchte. Welche Vorgehensweisen und Tipps gilt es hier in der verbalen wie non-verbalen Kommunikation zu beachten?
Auf vielfachen Wunsch unserer Hörer und Hörerinnen, enthält dieser Podcast eine kleine Wiederholung der interessantesten Themen der vorausgegangenen Podcasts. Im Hauptsächlichen werden die Themen - Fragetechniken (offene, geschlossene Fragen...) - Aktives Zuhören und - Die 4 Seiten einer Nachricht in einem witzigen und liebevollen "(Streit)gespräch" wiederholt. Viel Spass beim Zuhören und Auffrischen des Gelernten.
Die Nachrichten im TV und Radio sowie in der Zeitung sind sehr beliebte Kommunikationsthemen unter uns Menschen. Auf der Arbeit, in der Pause, am Esstisch, im Auto, überall und ständig bekommen wir diese Nachrichten mit, lesen, hören und sehen sie bewusst oder unbewusst. Und natürlich reden und diskutieren wir auch über sie. Heute greifen wir die angeworfene Diskussion vom letzten Podcast auf und lesen verschiedene Meinungen vor.
Die Nachrichten im TV und Radio sowie in der Zeitung sind sehr beliebte Kommunikationsthemen unter uns Menschen. Auf der Arbeit, in der Pause, am Esstisch, im Auto, überall und ständig bekommen wir diese Nachrichten mit, lesen, hören und sehen sie bewusst oder unbewusst. Und natürlich reden und diskutieren wir auch über sie. Doch inwiefern beeinflussen diese Nachrichten uns und sind die Nachrichten gesteuert oder manipuliert? Diskutiert mit und schreibt uns eure Meinung an info@kommunikation-podcast.de
Interessiert Ihr euch für den Beruf als Kommunikationstrainer? Dieses Interview beinhaltet offene und geschlossene Fragen und beantwortet Fragen zum Beruf als Kommunikationstrainer. Fragetechniken helfen den Gesprächspartner zu führen und besser zu verstehen. Zu den zwei Hauptkategorien von Fragetechniken ge- hören die offenen und geschlossenen Fragen.
Wie nehme ich Feedback richtig auf und kann mich daraus weiterentwickeln? Wie gehe ich am besten mit kritischem Feedback um? Welche generellen Regeln und Tipps für das annehmen von Feedback gibt es?
Thema: Feedback Wie gebe ich jemandem fair und nachvollziehbar Feedback? Immer musst du meckern Nie trägst du den Müll raus. Und was ich dir schon immer sagen wollte... Das ist jetzt schon die 3. Mahnung für die Stromrechnung, du bist ein solcher Schlamper. Das sind jetzt nur ein paar Beispiele für ein Feedback wie es nicht sein sollte und welches das ärgerliche Verhalten vermutlich nicht beeinflusst. Wie macht man es anders und besser? Viel Spass beim Hören und "Erleben" dieser Episode.