Podcasts about argumentation

Study of how conclusions are reached through logical reasoning; one of four rhetorical modes

  • 521PODCASTS
  • 776EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 29, 2025LATEST
argumentation

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about argumentation

Latest podcast episodes about argumentation

Kvartal
Fredagsintervjun: Ernstbergers argumentation är full av dimridåer

Kvartal

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 30:24


Journalisten och konsumentaktivisten Patrick Siegbahn intervjuas av Jörgen Huitfeldt. Han blev känd som den granskare som gick hårdast åt fondbolaget Allra. ”En aktivist med storhetsvansinne”, lyder Allras tidigare vd Alexander Ernstbergers omdöme om honom. Samtidigt spelade Patrick Siegbahn tveklöst en viktig roll för hur historien om Allra slutade. Hur ser han på den bild som Ernstberger nu ger av att ha utsatts för ett mediestyrt justitiemord? Och där Siegbahn själv pekas ut som en av huvudförövarna?

Fredagsintervjun
Ernstbergers argumentation är full av dimridåer

Fredagsintervjun

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 30:24


Journalisten och konsumentaktivisten Patrick Siegbahn intervjuas av Jörgen Huitfeldt. Han blev känd som den granskare som gick hårdast åt fondbolaget Allra. ”En aktivist med storhetsvansinne”, lyder Allras tidigare vd Alexander Ernstbergers omdöme om honom. Samtidigt spelade Patrick Siegbahn tveklöst en viktig roll för hur historien om Allra slutade. Hur ser han på den bild som Ernstberger nu ger av att ha utsatts för ett mediestyrt justitiemord? Och där Siegbahn själv pekas ut som en av huvudförövarna?

ETDPODCAST
Mi 27.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 6:51


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Um die Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg ist es ruhig geworden. Hinter den Kulissen wird jedoch weiterhin hart gerungen. Einzelheiten erfahren Sie in unserem ersten Beitrag. Der CO2-Preis macht Heizen und Tanken teurer. Die Aufschläge könnten sich vervielfachen. Wie hoch diese sind und was die Verbraucher dazu sagen, zeigen wir Ihnen in unserem zweiten Artikel. Der Corona-Untersuchungsausschuss im Sächsischen Landtag tagt weiter. Während sich Christian Drosten angriffslustig zeigte, waren seine Kritiker teilweise entsetzt über dessen Argumentation. Den genauen Ablauf beleuchten wir in unserem dritten Artikel.

Eternal Ethics - With Rabbi Yaakov Wolbe
How to Have a Good Argument (5:20)

Eternal Ethics - With Rabbi Yaakov Wolbe

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 27:42


Argumentation has become a lost art. Our society promotes uniformity and consensus, a monochromatic society where divergent ideas are shunned. This approach is antithetical to Torah. Our religion does not believe that your thinking should be outsourced to others. We do not believe that everyone ought to follow others like a flock of sheep. At […]

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#990 - Absage in 10 Sekunden! Diese 7 Fehler zerstören den ersten Eindruck! (Bewerbungsgespräch)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 11:26


Absage in 10 Sekunden! Diese 7 Fehler zerstören den ersten Eindruck im Bewerbungsgespräch   Der erste Eindruck entscheidet – oft in wenigen Sekunden. Deshalb ist die Startphase im Interview kein Smalltalk, sondern die halbe Miete. Ich erlebe es immer wieder: Noch bevor die erste Fachfrage kommt, hat sich beim Gegenüber bereits ein Bild gefestigt. Die gute Nachricht: Mit Vorbereitung, klarer Struktur und kluger Kommunikation steuerst du diesen Moment aktiv.   Warum ist das so wichtig? Weil Haltung, Auftreten und Relevanz sofort sichtbar sind – lange bevor dein Lebenslauf zählt. Außerdem schaffen starker Einstieg und souveräne Selbstvorstellung Vertrauen. Wenn du typische Stolperfallen vermeidest, sammelst du direkt Pluspunkte und legst die Basis für ein konstruktives Gespräch.   Die 7 Fehler, die deinen ersten Eindruck ruinieren – und wie du sie vermeidest   1) Zu spät (oder zu früh) kommen. Plane vorausschauend und sei idealerweise 10–15 Minuten vorher da; dadurch hast du Puffer, senkst den Puls und wirkst professionell. 2) Falscher Dresscode. Orientiere dich an Position und Kultur; im Zweifel minimal overdressed. So bleibst du flexibel und kannst Jackett oder Krawatte notfalls ablegen. 3) Ungepflegtes Erscheinungsbild. Saubere, gebügelte Kleidung, ordentliche Frisur und gepflegte Hände – dadurch signalisierst du Respekt und Einsatzbereitschaft. 4) Schwache Körpersprache. Aufrechte Haltung, ruhige Stimme, klarer Blickkontakt und ein authentisches Lächeln zur Begrüßung. Dadurch vermittelst du Souveränität – ohne Arroganz. 5) Negatives Warm-up. Kein Jammern über Bahn, Stau oder Wetter. Antworte stattdessen kurz, positiv und fokussiert: „Danke, alles gut gefunden – ich freue mich auf das Gespräch.“ 6) Selbstvorstellung ohne Relevanz. Vermeide Lebensgeschichten. Führe lieber in 60–120 Sekunden durch 2–3 Stationen, die exakt zu den Kernaufgaben passen – inklusive messbarer Erfolge. 7) Kein „Warum wir und warum diese Rolle?“ Liefere 2–3 handfeste Gründe (Markt, Verantwortung, Technologie, Internationalität). Dadurch wird Motivation greifbar.   Pro-Tipp für deine Self-Intro: Lies die Stellenanzeige aufmerksam und mappe die Top-Anforderungen 1:1 auf deine Ergebnisse. Beispielsweise: „Projekt X unter Zeitdruck termingerecht geliefert, Budget eingehalten, Stakeholder wöchentlich synchronisiert.“ Dadurch erzeugst du Relevanz und belegst Leistung.   Zusätzlich hilft eine klare Dramaturgie: Zunächst begrüßen, dann kurz Positionierung („Was kann ich besonders gut?“), anschließend 2–3 Belege, schließlich dein „Warum diese Rolle“. Danach bist du in einem starken Frame: professionell, positiv und vorbereitet. Entsprechend verlaufen auch die Fachfragen strukturierter – und deine Zusage-Wahrscheinlichkeit steigt.   Unterm Strich gilt: Wer Auftakt, Auftreten und Argumentation bewusst gestaltet, gewinnt das erste mentale Duell im Raum. Also: Trainiere den Einstieg, teste Formulierungen laut und hole dir Feedback – dadurch eliminierst du Unsicherheiten und punktest ab Sekunde eins.  

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation
#1357 Die 5 wahren Kaufmotive – warum Kunden wirklich Ja sagen

Dirk Kreuters Vertriebsoffensive: Verkauf | Marketing | Vertrieb | Führung | Motivation

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 15:11 Transcription Available


70–90 % aller Kaufentscheidungen laufen unbewusst. Doch was löst das Ja wirklich aus? In dieser Episode verrät Dirk Kreuter die fünf entscheidenden Kaufmotive, die weit über Emotion und Features hinausgehen. Ob B2B oder B2C – Kunden kaufen Sicherheit, Status und Entlastung, nicht deine Produktdetails. Lerne, wie du deine Argumentation so ausrichtest, dass deine Abschlussquote steigt – und warum fast alle Verkäufer an der Oberfläche scheitern. Pflichtfolge für Unternehmer, Selbstständige und Vertriebler.

Bopolpodden
Veckans Aktuellt v34: Ombildningar behöver inte innebära trygghet – HGF:s argumentation håller inte

Bopolpodden

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:05


Märkligt agerande av Hyresgästföreningen som kräver sänkta hyror i Stockholm. Trenden går mot mer kundtänkande och bort från inkomstkrav på hyresgäster. KD-politikerna behöver inte oroa sig – planerna på att förvandla fungerande villaområden kommer aldrig att genomföras, menar vår expertkommentator Viktor Mandel, som också kommenterar fjärrvärmedebatten, de nya byggreglerna, om ombildningar leder till tryggare områden och Erik Selins aviserade avgång: ”Han är en stor inspirationskälla.” Programledare: Anna Bellman.

Salafy Ink
Abandon Argumentation About The Foundations By Abu ‘Abdis Salaam Siddiq Al Juyaanee.

Salafy Ink

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 22:54


Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast
#551 Sind "Bedarf" und "Bedürfnis" das Gleiche?

Erfolgreich im Agrarvertrieb - Der Agrarpodcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 19:50


Viele Verkäufer glauben, Bedarf und Bedürfnis seien das Gleiche – ein fataler Irrtum. In dieser Episode deckt Walter Peters den gravierenden Unterschied auf, der über Erfolg oder Misserfolg im Vertrieb entscheidet. Erfahre, warum es nicht reicht, den Bedarf eines Kunden zu kennen, und wie du mit den richtigen Fragen und einer gezielten Gesprächsführung die wahren Kaufmotive deiner Kunden erkennst.Inhalt dieser Episode:Was genau Bedarf und Bedürfnis unterscheidetWarum Kunden selten rein rational kaufenWie du versteckte Leitmotive wie Status, Gewinn, Sicherheit oder Komfort aufdeckstPraxisbeispiele aus Landwirtschaft, Technik und AlltagsproduktenWarum der Preis oft zweitrangig ist, wenn das Bedürfnis erfüllt wirdKonkrete Tipps, um deine Argumentation kundenindividuell aufzubauenWarum diese Folge für dich wichtig ist:Wer nur den Bedarf eines Kunden erfüllt, ist austauschbar. Wer das Bedürfnis erkennt und anspricht, wird unverwechselbar – und verkauft leichter, selbst wenn der Preis höher liegt.Du willst wissen, wie du in Verkaufsgesprächen die wahren Bedürfnisse deiner Kunden herausfindest und so deine Abschlussquote deutlich steigerst? Dann sichere dir jetzt dein kostenloses 30-minütiges Erstgespräch mit Walter Peters:walter-peters.de/termin

Zukunft Denken – Podcast
131 — Wot Se Fack, Deutschland? Ein Gespräch mit Vince Ebert

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 68:51


Offensichtlich habe ich Vince Ebert bei unserem letzten Gespräch nicht hinreichend abgeschreckt. Ich habe tatsächlich erneut die Freude, ihn zu einem Gespräch begrüßen zu dürfen! Der Titel der heutigen Episode folgt dem Buchtitel seines neuen Buches: »Wot Se Fack, Deutschland?« und statt Deutschland könnte ebenso – wie Vince Ebert im Gespräch erwähnt – Österreich stehen.   Vince Ebert ist Diplom-Physiker und Kabarettist seit über 25 Jahren. In der ARD moderierte er jahrelang die Sendung „Wissen vor Acht“. Seine Bücher sind Bestseller und haben sich über eine Million Mal verkauft. Außerdem ist er einer der gefragtesten Vortragsredner Deutschlands.   Das Buch von Vince Ebert erscheint am 14. August 2025, und ich wünsche an dieser Stelle natürlich viel Erfolg, denn dieses Buch ist es wert, gelesen zu werden!   Weiters möchte ich erwähnen, dass zwischen der Aufnahme unseres Gesprächs und der Veröffentlichung bekannt wurde, dass Vince Ebert mit der Hayek-Medaille 2025 ausgezeichnet wird. – Herzliche Gratulation dazu!   Diese Episode kreist um die Themen seines neuen Buches, beschränkt sich aber nicht darauf. Ich stelle zunächst die Frage, ob das Buch nachdenklicher als die früheren ist – oder ärgerlicher – oder ist es etwa eher Fassungslosigkeit, die man herausliest? Werfen wir unsere westlichen Werte und Errungenschaften ohne Not aus dem Fenster?   »Tagtäglich prasseln Meldungen auf uns ein, die immer absurder, bizarrer und bedrückender werden.« Warum bestätigen viele Menschen die Probleme und die Verrücktheit der Situation in Vier-Augen-Gesprächen, sind aber nicht bereit, dies im täglichen Leben auszudrücken und zu verändern?   Gibt es wieder – wie früher in der DDR – eine private und eine öffentliche Meinung, die sich komplett von der privaten Meinung unterscheidet? Wie kann der Weckruf aussehen, um die Menschen, die den Großteil der Bevölkerung ausmachen, aus dieser Angststarre zu befreien?   Wird der Sturm gar über uns hinwegziehen, wenn die Mehrheit der Menschen sich duckt und stillhält?   Warum schweigen führende Manager, wenn offensichtlich verheerende Ideen in der Politik umgesetzt werden?   »The fraud investigator Bill Black had coined the concept of a ‘criminogenic organisation'. It referred to an institution in which incentives and management systems were structurally designed to ensure that crimes would be committed.«, Dan Davies   Müssen Mitarbeiter und Bürger zunehmend die Feigheit des opportunistischen Managements ausbaden? Gibt es nicht auch im Alltag immer weniger Mut, seine Ansicht auszudrücken und sich schlechten Ideen entgegenzustellen – vom Elternabend bis zum beruflichen Umfeld?   Erleben wir einen solchen Tsunami an irren Ideen, dass die meisten Menschen davon überfordert sind? Gibt es eine Empörungserschöpfung?   »Das nimmt uns Satirikern eigentlich den Job weg.«   Kommen wir in ein neues Biedermeier? Werden die Narren, die häufig die Deutungshoheit zu haben scheinen, dadurch noch kecker?   »Wenn die Vernünftigen den Diskurs verlassen, überlassen sie den Narren das Feld.«   Die Krise, die wir erleben, scheint noch dazu im Kern hausgemacht und eben nicht von großen externen Problemen getrieben zu sein. Wie ist das zu erklären?   Was sind die drei großen Baustellen, die wir nach wie vor ignorieren und die das Potenzial haben, unsere Nationen zu zerstören?   Bürokratie (»Wir müssen da jetzt eine Kommission gründen, für Bürokratieabbau«)   Energieversorgung (siehe auch frühere Episode mit Vince Ebert)   Migration (in beide Richtungen)   Was war die Rolle der Merkel-Regierung ab ca. 2011? Hat sie die Schienen für die heutige tiefe Krise gelegt? Neben der politischen Dimension gibt es aber auch die Frage, wer überhaupt noch als Experte gelten darf?   »Besonders die sogenannten Expertenrunden im Zuge der Diskussionen um Klima, Corona und Migration haben einen neuen Oberlehrertypus hervorgebracht. Dieser verkauft seine Weltanschauung als Wissenschaft, flankiert von latenter Aggressivität und einer kaum zu überbietenden Überheblichkeit, mit der alle diejenigen abserviert werden, die es wagen, zu widersprechen oder auch nur Nachfragen zu stellen.«   Expertise wird gerade auch an Unis gesucht, aber was ist an den Unis los? Wie ist es zur starken Politisierung der Wissenschaft und der Uni-Landschaft gekommen? Ist das überhaupt ein neuer Trend? Sind Entscheidungen, etwa in Klima- oder Energiefragen, tatsächlich alternativlos, wie sie häufig dargestellt werden?   »Klimaforschung ist natürlich objektiv, wenn sie korrekt betrieben wird, aber Klimapolitik ist eine gesellschaftliche Frage. Da muss eine Gesellschaft darüber diskutieren.«   Wie ist das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Politik zu interpretieren?   »Man weiß dann immer nie, ob die Politik sich die Wissenschafter raussucht, die eine passende Meinung vertreten, oder ob sich die Wissenschaftler politisiert und angepasst haben.«   Darf man sich über die qualitativ fragwürdigen Ergebnisse wundern, wenn Anreizsysteme eingerichtet werden, die Opportunität fördern? Werden politisch erwünschte Erkenntnisse gefordert, so ist das für den Wissenschaftsbetrieb fatal. Gibt es jedoch Unterschiede zwischen Geistes- und Naturwissenschaften?   Fahren Aktivisten eine »Bait and Switch«-Strategie – was ist darunter konkret zu verstehen?   Wem haben wir die woken Ideen zu verdanken? Welche Rolle spielt der Postmodernismus und davor die Entwicklungen der Naturwissenschaft und die Versuche, die Erfolge der Naturwissenschaft in die Geisteswissenschaften zu übernehmen (etwa im Rahmen des Wiener Kreises)?   »Das Schiff wird während der Fahrt laufend neu gebaut«, Otto Neurath Geht es nicht mehr um Wahrheit, sondern nur noch um die (irrige) Idee, alles wäre eine Frage von Machtverhältnissen? Wenn alles eine Frage der Machtstruktur ist, dann habe ich kaum Verantwortung mehr, dann läuft mein Leben nicht rund, weil ich schlechte Entscheidungen getroffen habe, sondern weil mich das Machtsystem unterdrückt und meine Genialität nicht erkennen will. Ist das eine Perpetuierung einer selbstverursachten Opferrolle? Eine bequeme Möglichkeit, die Verantwortungsübernahme zu vermeiden?   In der Geschichte gab es Gegenbewegungen, etwa die Romantik – stecken wir in einer neuen Romantik fest? Alles Emotion, nichts real? Ist alles subjektiv und es gibt keine objektiven Wahrheiten – aber ist diese Behauptung nicht selbstwidersprüchlich? Wie weit ist der Weg von der Postmoderne zur völligen Beliebigkeit?   »1986 hat Herbert Grönemeyer gesungen: Kinder an die Macht. Und immer öfter denke ich: Sein Wunsch hat sich erfüllt.«   Die Umdefinition von Worten ist auch ein gängiges Machtmittel, wie Hayek schon 1945 festgestellt hat:   »Freiheit ist keineswegs das einzige Wort, dessen Bedeutung ins Gegenteil verkehrt worden ist, damit es zum tauglichen Instrument der totalitären Propaganda wird. Wir haben schon gesehen, wie dasselbe mit den Wörtern Gerechtigkeit, Gesetz, Recht und Gleichheit geschieht. Diese Liste könnte so lange fortgesetzt werden, bis sie fast alle gebräuchlichen Ausdrücke der Moral und der Politik umfasst.«   Werden uns Begriffe genommen oder durch stete Umdefinition wertlos gemacht, so werden uns auch Wege der Argumentation genommen. Ist es das, was wir gerade erleben?   So provoziert beispielsweise Jette Nietzard mit »Eat the Rich«-Kappe und »All Cops are Bastards«-Pullover – während andere Vertreter der Partei regelmäßig vor der vermeintlichen Bedrohung der Demokratie durch Hass und Hetze warnen. Ist Hass und Hetze immer Hass und Hetze der anderen?   Woher kommt diese Polarisierung in der Gesellschaft?   »Wir sind ein evolutionäres Produkt. Wir sind rationale Wesen und wir sind auch Gefühlswesen. Wir sind gruppenzentriert, wir sind Individualisten. Wir pendeln immer zwischen dieser Herdenmentalität und diesem individualistischen Selbstentfaltungstrieb.«   Gelingt es zu vielen Menschen, besonders auch Wissenschaftlern und »Experten«, sich dem Test ihrer Ideen an der Realität zu entziehen beziehungsweise den Folgen solcher Tests? Kurz gesagt: Immunisieren sie sich selbst gegen die Fehler, die andere machen, wenn sie den Theorien folgen?   Was ist von der These zu halten, dass das Behaupten offensichtlich absurder Ideen eine Demonstration von großer Macht sein kann, die Menschen noch dazu demütigt?   Wie steht es mit Rationalität und Glauben? Was macht eine Religion heute erfolgreich?   Wie steht es eigentlich um den Rest der Welt – ist dort der Drang, sich selbst abzuschaffen, ebenso groß wie in Europa?   »Die Welt wird natürlich besser – aber wir nehmen uns heraus.«   Wie läuft hingegen der Diskurs in weiten Bereichen deutscher Eliten?   »Hier zulande sprechen wir ganz liebevoll von Familienunternehmern – in anderen Ländern nennt man sie Oligarchen.«, Martyna Linartas   Wieso kämpfen wir im Westen mit solcher Inbrunst gegen genau die Dinge, die uns erfolgreich gemacht, die unseren Wohlstand begründet haben und um die uns die Welt beneidet — oder beneidet hat?   »Der große Vorteil der westlichen Kultur ist die Selbstreflexion, der Selbstzweifel. Nicht umsonst haben wir eine Erinnerungskultur. […] Da sind Dinge schlecht gelaufen, wir versuchen sie jetzt besser zu machen – und wir haben sie auch verbessert. In den letzten zwanzig Jahren ist diese Selbstkorrektur in Selbstverachtung und dieser Selbstzweifel in komplette Selbstzerstörung umgeschlagen. […] Das ist vielleicht das, was man Wohlstandsverwahrlosung nennt.«   Wann kommt es zu Kipppunkten in Gesellschaften?   »Diversität bedeutet, alle denken das Gleiche und sehen dabei unterschiedlich aus. Dabei sollte Diversität eigentlich eine Vielfalt in Meinungen und Ansichten bedeuten.«   Menschen reagieren auf Anreize. Wie kann man diese in unserer Gesellschaft aber verändern?   »You get what you reward for.«, Charlie Munger   Wie hat sich die Rolle des Staates verändert – haben wir unsere Freiheit aufgegeben, um einen Nanny-State zu schaffen? Kann das überhaupt funktionieren – selbst wenn wir gewillt sind, unsere Freiheit aufzugeben?   »Seit ich denken kann, überfrachten wir die Politik mit so hohen Erwartungen, dass sie nur scheitern kann.«   Ist es wirklich die Politik, die scheitert, oder ist es zu einem systemischen Problem geworden? Wie kann uns ein Blick über den Tellerrand helfen? Brauchen wir mehr liberales oder libertäres Gedankengut in Europa?   »Das Gegenteil von links und rechts ist liberal.«   In der Biologie lehnt die Moderne zurecht einen »intelligenten Designer« ab, aber in der Wirtschaft soll das funktionieren? Passt das zusammen? Hat Marktwirtschaft nicht in Wahrheit eine emanzipierende Wirkung? Fürchtet man sich davor? Brodeln in der Gesellschaft so stark Spannungen, dass wir vor neuen Kipppunkten stehen? Können wir das Schiff noch vor dem Eisberg umsteuern?   »Die Revolution hat schon immer ihre eigenen Kinder gefressen.«   Referenzen Andere Episoden Episode 130: Populismus und (Ordo)liberalismus, ein Gespräch mit Nils Hesse Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 113: Liberty in Our Lifetime 1: Conversations with Massimo Mazzone, Vera Kichanova and Tatiana Butanka Episode 107: How to Organise Complex Societies? A Conversation with Johan Norberg Episode 101: Live im MQ, Macht und Ohnmacht in der Wissensgesellschaft. Ein Gespräch mit John G. Haas. Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 91: Die Heidi-Klum-Universität, ein Gespräch mit Prof. Ehrmann und Prof. Sommer Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Vince Ebert Webseite LinkedIn Twitter / X Wot se Fack, Deutschland? dtv (2025) Lichtblick statt Blackout. dtv (2022) Hayek Medaille 2025 für Vince Ebert Fachliche Referenzen Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024) Wiener Kreis: In Our Time, Logical Positivism (2009) Friedrich von Hayek, The Road to Serfdom, Routledge (1944) Jette Nietzard provoziert, msn (2025) Grüne Kommunalpolitiker klagen über Hass und Drohungen, SZ (2025) Hassnachrichten: Habeck stellte 700 Anzeigen, ZDF (2024) Sabine Hossenfelder auf YouTube Wie ungleich ist Deutschland?: „Wir sprechen von Familienunternehmern – woanders nennt man sie Oligarchen“, Martyna Linartas im Gespräch, Tagesspiegel Interview Juni 2025 Charlie Munger on Incentives Thomas Sowell, intellectuals and Society, Basic Books (2010) James Burnham, The Managerial Revolution; What is Happening in the World, John Day Company (1941)  

live world conversations science man religion society corona management mind situation europa leben prof welt weg uncertainty deutschland designers geschichte eat dabei moral dinge kinder gef blick rolle trend macht tests kann alltag idee gro erfolg probleme buch decision making gibt gesellschaft meinung propaganda ideen politik freude bedeutung expertise migration wann wege wort fehler stelle kultur krise freiheit entscheidungen realit neben verantwortung mut wahrheit erkenntnisse kurz rahmen experten recht die welt unterschiede erwartungen umfeld bestseller blackout tsunamis mitarbeiter dimension besonders wirkung werte instrument aufnahme entwicklungen dieser ergebnisse wissenschaft wirtschaft experte problemen erfolge meinungen kern woher darf kommen klima produkt demonstrations diskussionen potenzial kom glauben unis bereichen hass vielfalt staat worten gegenteil moderne welche rolle sturm brauchen feld bait verr fahrt gesetz vorteil demokratie schiff wesen schwarz ddr fenster ein gespr diversit begriffe gerechtigkeit westen ansichten erleben ard emp wissenschaftler das buch partei passt vertreter friedrich buches zuge gelingt acht bedrohung routledge wem selbstzweifel vern theorien zusammenspiel mehrheit wohlstand zdf selbstreflexion versuche opportunit aufbruch wahrheiten sz diskurs ansicht romantik drang biologie tellerrand baustellen spannungen ohnmacht nationen die krise der titel gleiche geistes hayek meldungen gesellschaften kommission klimapolitik populismus hetze staates energieversorgung anzeigen ordo errungenschaften wissenschaftlern kabarettist opferrolle anreize drohungen argumentation weckruf polarisierung lichtblick ausdr nachfragen behauptung mq eliten erinnerungskultur machtverh werfen gleichheit das gegenteil weltanschauung schienen basic books die revolution herbert gr narren offensichtlich rationalit gedankengut naturwissenschaft nanny state oligarchen serfdom aggressivit seine b selbstzerst genialit tagt eisberg weiters deutungshoheit postmoderne buchtitel klimaforschung fassungslosigkeit politisierung fack elternabend bill black kommunalpolitiker sabine hossenfelder das schiff feigheit profile books ehrmann behaupten verantwortungs inbrunst biedermeier james burnham wissenschafter diese liste beliebigkeit individualisten vince ebert our lifetime brodeln million mal sein wunsch vier augen gespr logical positivism anreizsysteme selbstverachtung diplom physiker satirikern
StadtRadio Göttingen - Beiträge
Der schönste Radweg im Landkreis – Kritik am Ausbau des Gartetalwegs

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 11:42


Seit einigen Jahren besteht das Vorhaben, den Gartetalweg auszubauen. Der Weg ist vielen Menschen aus Göttingen und Umgebung bekannt und wird vor allem für seine Nähe zur Natur geschätzt. Einige kritisieren aus ökologischer Perspektive den geplanten Umbau, aber auch andere Themen wie Sicherheit und die Nutzung des Weges von Fußgänger*innen sind Teil der Argumentation. Annika Quentin hat mit Gerhard Grigo und Dagmar Riggers von der Bürgerinitiative Gartetal gesprochen. Die Statements ...

apolut: Standpunkte
Deutschland, eine Identitätskrise | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 24:08


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Ein wiederkehrendes Thema in der deutschen Öffentlichkeit und in politischen Bewegungen und Parteien ist die Identifikation mit diesem Land, mit Deutschland. Diese Identifikation wird vom gesamten politischen Spektrum immer wieder in die Debatte gebracht, und scheint daher ein ungelöstes Thema darzustellen. So lehnt die eine Seite eine Identifikation mit Deutschland rundheraus ab – immerhin ist aus dieser in der Vergangenheit das größte Menschheitsverbrechen erwachsen – und verteufelt jeden, der sich in irgend einer Weise mit diesem Land identifiziert. Nationalstolz ist in dieser Weltsicht etwas, das den Keim des absolut Bösen in sich trägt. Denn Rassismus und Antisemitismus, und letztlich auch der zweite Weltkrieg seien, so die Argumentation, aus diesem Nationalstolz hervorgegangen. Diese Haltung ist mittlerweile sogar in der Klasse der politischen Vertreter dominierend. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an jene Szene, als die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel nach einer erfolgreichen Wiederwahl einem ihrer Parteikollegen die deutsche Fahne aus der Hand nahm, um sie wegzulegen.Andere, etwa aus den Reihen der Grünen haben ihre Ablehnung gegenüber Deutschland klar und deutlich zum Ausdruck gebracht. Sie könnten eigenem Bekunden zufolge mit Deutschland nichts anfangen, und verschreiben sich daher eher einem Internationalismus, das unter dem Slogan „No border, no nations“ den unbegrenzten Zustrom von Menschen aus aller Herren Länder organisiert und jede Identifikation mit Deutschland und jedes Bewahren-Wollen der deutschen Sprache und Kultur sogar als Wiederauferstehung des Nationalsozialismus bekämpft. Hätten diese politischen Vertreter beispielsweise mal Hannah Arendt gelesen dann wüssten sie, dass diese Gleichsetzung zwischen deutschem Nationalstolz und Nationalsozialismus nicht richtig ist. Denn Hannah Arendt zufolge ist der Totalitarismus in seinem Wesen eine internationalistische Bewegung, die darauf zielt, die ganze Welt zu unterwerfen. Dabei nutzte der deutsche Nationalsozialismus Deutschland lediglich als Ausgangspunkt, von dem aus das Ziel der Unterwerfung der ganzen Welt organisiert werden sollte. Dennoch findet eine Gleichsetzung jeder Form der Identifikation mit diesem Land mit der dunklen Vergangenheit statt.Dem gegenüber steht genau diese andere Seite, die sich für einen deutschen Nationalstolz einsetzt, und die Ablehnung der Identifikation mit Deutschland stark kritisiert. Nicht ganz zu Unrecht wird in diesen Kreisen die erstere Bewegung als Wegbereiter einer Weltregierung bekämpft, welche die Menschen durch totale Gleichmacherei beherrschbar zu halten wünscht. Die Nationale Identifikation abzuschaffen ist tatsächlich ein wesentlicher Aspekt der Etablierung einer totalen, technokratischen Herrschaft, ebenso, wie die Zerstörung der Familien. Denn erst dann sind die Menschen hinreichend ungebunden und orientierungslos, sodass sie in eine Herrschaftsstruktur und das dazu passende Narrativ eingebunden werden können, eine Bewegung, die bereits weit fortgeschritten ist.Dagegen sprechen sich jene, die gerne als „rechts“ und „Nazis“ beschimpft werden zu Recht aus, und fordern einen neuen Nationalstolz, eine Identifikation mit Deutschland. Im Bundestag wird diese Bewegung zumindest scheinbar mit jeder Wahl vermehrt vertreten, und zwar durch die AfD. Daran kann man sehen: Der Wunsch nach nationaler Identifikation wird lauter. Immer mehr Deutsche wollen sich für ihre Zugehörigkeit zu diesem Land nicht mehr dauerhaft schuldig fühlen für Verbrechen, die sie gar nicht verübt haben. Denn es ist dieser Schuldkomplex, an den die Zerstörung der Identifikation mit Deutschland andockt, und den sie instrumentalisiert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

LautFunk (M4A Feed)
Rektal digital-012 Die Akte Flattermann 1

LautFunk (M4A Feed)

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 108:53 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital nehmen Sascha und Sarah den Nachhall der elften Episode unter die Lupe – und was sich daraus entwickelte, hätte wohl niemand so vorhergesehen. Im Zentrum steht erneut Frank Flattermann, Betreiber des Kanals „Fernsehschatztruhe“, der eigene Kommentare unter der letzten Folge verfasst hat – allerdings mit deutlicher Verzögerung und auffälligem Stilbruch. Was steckt hinter dem plötzlichen Auftauchen der sogenannten „Flattis“ – einer kleinen Fangruppe, die vor allem durch wacklige Argumentation, persönliche Vorwürfe und missglückte Rechtfertigungsversuche auffiel? Warum meldet sich Frank nicht direkt bei Sascha, sondern versteckt sich lieber hinter anonymisierten Kommentaren? Diese Folge geht nicht nur auf die Reaktionen zur letzten Sendung ein, sondern zerlegt in gewohnter Manier die Verteidigungsmechanismen, die Tonalität und das Kommunikationsverhalten des YouTubers – inklusive Rückbezug auf seine Inhalte, seine Insta-Stories und die wiederkehrende Inszenierung als Opfer von „Hatern“.

Die Produktwerker
Designprinzipien

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 31:31


Tanja Heyken ist zu Gast bei Dominique, um gemeinsam auf das Thema „Designprinzipien“ zu schauen und was diese im Alltag von Produktteams tatsächlich bewirken können. Tanja bringt ihre doppelte Perspektive als UX-Professional und Product Owner mit, die sie bei Checkmk täglich lebt. Ihr Ziel ist es Entscheidungsprozesse zu vereinfachen, Konsistenz schaffen und die User Experience verbessern, ohne dafür jedes Mal von vorne zu diskutieren. Designprinzipien versteht sie dabei als konkrete, nutzerzentrierte Leitplanken. Sie helfen Teams, bessere Entscheidungen zu treffen – auch dann, wenn gerade niemand aus UX oder Product dabei ist. Die wichtige Grundlage dafür sind Daten: Wer mit Designprinzipien arbeiten möchte, sollte die Perspektive der Nutzer:innen ernst nehmen. Tanja empfiehlt den UEQ+ als kompaktes Instrument, um herauszufinden, welche Eigenschaften den Nutzenden wichtig sind und wie das Produkt aktuell wahrgenommen wird. Daraus lassen sich Designprinzipien ableiten, die zur Realität der Nutzer:innen passen, nicht nur zu den Annahmen im Team. Doch wie kommt man von ersten Erkenntnissen zu Prinzipien, die im Alltag wirklich nützlich sind? Für Tanja beginnt alles mit einem interdisziplinären Workshop. Entscheidend sind UX, Product, Entwicklung, Support, Sales; also möglichst viele Sichtweisen an einen Tisch holen, um gemeinsames Verständnis zu schaffen. Ziel ist nicht die perfekte Formulierung im ersten Anlauf, sondern die Entwicklung von sogenannten Proto-Prinzipien, die sich dann im Team schrittweise verfeinern und gegen reale Entscheidungen testen lassen. Dieser iterative Prozess sichert nicht nur Qualität, sondern stärkt auch die Akzeptanz im Unternehmen. Designprinzipien müssen einfach und greifbar sein. Drei bis fünf gut formulierte Prinzipien lassen sich besser merken und leben als zwölf ambitionierte. Spotify zeigt, wie es geht: Relevant, Human, Unified. Auch bei Figma sieht man, wie Eigenschaften wie „Thoughtful“ oder „Approachable“ Orientierung bieten können. Entscheidend ist aber nicht nur die Kürze, sondern das gemeinsame Verständnis dahinter: Was bedeutet z. B. „Human“ konkret im Produkt? Welche Sprache, welche Gestaltung, welche Entscheidungen zahlen darauf ein? Damit Designprinzipien im Alltag wirken, braucht es mehr als ein PDF oder einen Eintrag im Wiki. Prinzipien müssen kontinuierlich sichtbar gemacht werden, etwa durch Beispiele in Reviews, durch Argumentation im Daily oder durch Verankerung im Onboarding neuer Teammitglieder. Designprinzipien sind keine Regeln, sondern Orientierung. Sie ersetzen kein User Research, kein Testing, keine Interviews, aber sie geben Teams Sicherheit in Entscheidungen, die jeden Tag getroffen werden müssen. Die große Stärke von Designprinzipien liegt darin, dass sie helfen, auch in wachsenden Teams mit immer mehr Beteiligten eine konsistente UX sicherzustellen. Die Verknüpfung zu anderen Artefakten in der Produktentwicklung, etwa der Produktvision, dem Product Goal oder Sprintziel ist auch sehr spannend. Selbst wenn Designprinzipien keine direkten Bestandteile von Scrum sind, lassen sie sich gut als tägliche Entscheidungshilfe für alle, die das Produkt gestalten, in diese Strukturen einbetten. Wer Designprinzipien im Team etablieren möchte, sollte aber auch nicht zu perfektionistisch starten, sondern lieber loslegen, lernen und iterieren. Denn die besten Prinzipien entstehen nicht auf dem Papier, sondern in der echten Zusammenarbeit. Referenzen: - Unter https://ueqplus.ueq-research.org/ gibt es mehr Infromationen zum UEQ+ - Ein ähnliche sKonzept ist die UX Vision. Unter https://produktwerker.de/ux-vision/ findet ihr eine dazu passende Folge.  Tanja steht euch natürlich für weitere Fragen zur Verfügung. Ihr erreicht si am besten unter https://www.linkedin.com/in/tanja-heyken-7a9406124/.

LautFunk
Rektal digital-012 Die Akte Flattermann 1

LautFunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 108:53 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital nehmen Sascha und Sarah den Nachhall der elften Episode unter die Lupe – und was sich daraus entwickelte, hätte wohl niemand so vorhergesehen. Im Zentrum steht erneut Frank Flattermann, Betreiber des Kanals „Fernsehschatztruhe“, der eigene Kommentare unter der letzten Folge verfasst hat – allerdings mit deutlicher Verzögerung und auffälligem Stilbruch. Was steckt hinter dem plötzlichen Auftauchen der sogenannten „Flattis“ – einer kleinen Fangruppe, die vor allem durch wacklige Argumentation, persönliche Vorwürfe und missglückte Rechtfertigungsversuche auffiel? Warum meldet sich Frank nicht direkt bei Sascha, sondern versteckt sich lieber hinter anonymisierten Kommentaren? Diese Folge geht nicht nur auf die Reaktionen zur letzten Sendung ein, sondern zerlegt in gewohnter Manier die Verteidigungsmechanismen, die Tonalität und das Kommunikationsverhalten des YouTubers – inklusive Rückbezug auf seine Inhalte, seine Insta-Stories und die wiederkehrende Inszenierung als Opfer von „Hatern“.

Auf dem Weg zur Anwältin
#717 Mit Marc Jean-Richard ins Sumpfgebiet: Das Teilnahmerecht bei Einvernahmen (StPO 147)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 22:35


Diese Episode widmet sich dem Teilnahmerecht bei Einvernahmen nach Art. 147 StPO – ausgehend von einem ebenso präzisen wie wegweisenden Aufsatz von Marc Jean-Richard-dit-Bressel (ZStrR 1/2025, S. 49–85). Im Zentrum steht die Unterscheidung zwischen Ergänzungseinvernahme (provisorische Verwertbarkeit) und Wiederholungseinvernahme (definitive Unverwertbarkeit). Gregi Münch und Duri Bonin diskutieren unter anderem: - Was unterscheidet eine Ergänzungs- von einer Wiederholungseinvernahme? Wann liegt lediglich provisorische Unverwertbarkeit vor? Wann ist eine Einvernahme absolut unverwertbar? Welche Anforderungen stellt das Bundesgericht an eine Wiederholung? - Wie steht es um die Praxis der Strafverfolgung? Wird das Teilnahmerecht systematisch unterlaufen? Besteht ein faktischer Freibrief für informelle Vorbefragungen? Was ist von der Formulierung zu halten: „Unverwertbare Einvernahmen können auf gesetzeskonforme Weise wiederholt werden“? - Was heisst das für die Verteidigung? Wann und wie beantragt man eine Wiederholung? Welche Strategie empfiehlt sich bei Aussagenverweigerung? Und was tun mit nicht konfrontierten, aber belastenden Aussagen? - Wie begegnet man systematischen Teilnahmerechtsverletzungen? Sind „verbrannte Zeugen“ zulässig? Welche Rolle spielt das Fair-Trial-Prinzip in der Argumentation gegen taktische Einvernahmen? Ein Podcast für Verteidiger:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen – und alle, die die Teilnahmerechte durchdringen wollen. Auch am Strand. Takeaways für die Praxis: - Teilnahmerecht heisst nicht Teilnahmegarantie: Früh intervenieren, klare Eingaben, Rechte durchsetzen. - Verfahrensstand früh klären: Wann beginnt die staatsanwaltschaftliche Untersuchung wirklich? Sorgfältig differenzieren: Zwischen polizeilicher Ermittlungsbefragung und delegierter Einvernahme. - Ergänzungsfragen stellen: Auch bei (teilweiser) Aussageverweigerung – Stille kann sonst gegen die Verteidigung ausgelegt werden. - Verfahrenstrennung kritisch prüfen – und rechtzeitig opponieren, um Teilnahmerechte zu sichern. Lesetipp für den Sommer: Marc Jean-Richard-dit-Bressel: [Das Teilnahmerecht bei Einvernahmen – Analyse der Rechtsprechung zu Art. 147 StPO](https://zstrr.recht.ch/de/artikel/03rps0125abh/das-teilnahmerecht-bei-einvernahmen), in: Zeitschrift für Strafrecht ZStrR 1/2025, S. 49–85. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

apolut: Standpunkte
Enquete Kommission – eine Charade der Corona Aufarbeitung | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 16:42


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Das französische Wort enquête bedeutet „Untersuchung“. Demnach soll die Corona-Vergangenheit auf die Notwendigkeit und Angemessenheit der Corona-Maßnahmen sowie die Auswirkungen der Corona-Infektion und der sogenannten Impfung abgeklopft werden. Es soll untersucht werden, welche Fehler in der angeblichen Pandemie gemacht wurden, damit diese Fehler in Zukunft nicht mehr passieren. Und da liegt der Hund begraben: Es gab keine Pandemie, das Verbrechen bestand darin, eine Pandemie mit weitreichenden und drastischen Folgen für die Bevölkerung zu inszenieren. Während die ewig gestrigen, und die um Vertuschung bemühten Beteiligten von der Vorbereitung auf die nächste Pandemie sprechen, fragen die anderen: Wo war denn die erste Pandemie?Diese Kommission soll aus je 14 Abgeordneten und Sachverständigen bestehen und Zwischenberichte sowie einen Abschlussbericht bis 30. Juni 2027 vorlegen. Die Kommission soll ein Gesamtbild der Pandemie erstellen mit einem Blick zurück, insbesondere aber den Blick nach vorne gerichtet. Das klingt gut, heißt aber nichts anderes, als die Delinquenten seinerzeit nicht zu belangen. Für das kollektive Bewusstsein reicht das in keiner Weise aus. Ähnliche Verfehlungen werden wieder passieren, da potenzielle Delinquenten und Straftäter in der Gewissheit nicht bestraft zu werden, ähnliche Vergehen erneut begehen werden. Gravierende Fehler und vorsätzliche dolose Handlungen wie in der Coronazeit werden sich wiederholen.Sollten die 14 Abgeordneten aus den Reihen des noch im Bundestag vertretenen Altparteienkartells CDU, CSU, SPD und Grüne entnommen werden, dürfte es jetzt schon klar sein, wohin die Reise geht. Der Tenor wird sich dann ungefähr wie folgt anhören: „Okay, es wurden Fehler gemacht, aber es mussten schnelle Entscheidungen getroffen werden, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Und unter Zeitdruck passieren nun mal Fehler, die jedem passieren können. Wir werden die Ergebnisse und Erkenntnisse der Kommission bei der nächsten (!?) Pandemie berücksichtigen, um Fehler zu vermeiden.“Das würde sich stimmig anhören, der Fehler in der Argumentation ist jedoch: Es gab keine Pandemie, und Maßnahmen wie Social Distancing, Covid-Tests, Maskenpflicht, Lockdowns, 3G, 2G, Theater- Restaurants-, Bar- sowie Schul- und Kita-Schließungen sowie die Impfung waren nicht nur nutzlos, sondern immens schädlich für die körperliche und psychische Gesundheit der Menschen, wie die Zunahme der Übersterblichkeit seit dem Zeitpunkt der Impfung, und die immense Zunahme der Impfnebenwirkungen, die von den Akteuren der damaligen und Feiglingen heutiger Zeit gerne als Long-Covid getarnt werden, eindeutig belegen. Die Offenlegung der RKI-Protokolle zeigt zudem, dass die Entscheider wussten, dass diese Maßnahmen größtenteils nichts bringen und schaden. Dennoch haben sie in ihrem Machtrausch wissentlich und willentlich Entscheidungen gegen die Gesundheit der Bürger getroffen. Jetzt wollen sie mittels einer sich selbst beweihräuchernden Enquete-Kommission ihren Kopf aus der Schlinge ziehen und gleichzeitig bei der Bevölkerung gut dastehen. Wie jämmerlich und erbärmlich!Ein sogenannter Untersuchungsausschuss wäre die bessere und seriösere Alternative zu einer Enquete-Kommission....https://apolut.net/enquete-kommission-eine-charade-der-corona-aufarbeitung-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Business, das läuft - Der Podcast für Selbstständige und Unternehmer

Einwände sind bei Verkäufern unbeliebt ... und das zu UN-recht. "Einwände sind schlecht" hört man oft. Warum das falsch ist und welchen anderen Irrtümern Verkäufer bei Einwänden sonst noch aufsitzen, erfährst du in der aktuellen Folge.

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#409 „Welchen Impact hat New Work auf die Employee Journey“ – mit Prof. Johanna Bath

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 50:33


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next  der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Nachhaltigkeit und Technolgie, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin an der Fakultät Next für Nachhaltigkeit und Technologie an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 409 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über die Frage gesprochen, ob die Themen New Work, Hybrid Work, etc. aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und anderer Prioritäten in Unternehmen auf einem absteigenden Trend sind. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und auch für die Einblicke zum Thema New Work, Hybrid Work, etc. in unser gemeinsames neues Buch: Die perfekte Employee Journey und Experience Ist New Work, Hybrid Work auf einem absteigenden Trend? die Antwort ist nein! In keiner wissenschaftlichen Studie der letzten fünf Jahre ist ein abnehmen des Trends erkennbar New Work, Hybrid Work und Digital Workplace haben sich als “Standard/Default” bei nahezu allen Unternehmen etabliert Krisenzeiten sind Chancen-Zeiten! wenn einzelne Unternehmen den Weg “zurück” gehen in alte Zeiten, habt ihr jetzt die sehr große Chance, es anders zu machen und auf super Talente zuzugreifen, die auf ein “zurück” keine Lust haben” der Wettbewerb für sehr gute Talente (Spezialisten, Fachkräfte, etc.) wird in Deutschland nicht verschwinden Welchen Impact hat New Work in der Bindungsphase? Ansprechpartner für Entwicklungsmöglichkeiten muss nicht nur HR oder die Führungskraft sein idealerweise zusätzlich eine neutrale Mentoren-Instanz haben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten innovative und neue Wege des Lernens Welchen Impact hat New Work in der Offboarding-Phase? Austrittsgespräche führen (mit HR und ehemaliger Führungskraft) Daten zu den Gesprächen sammeln (akribisch und detailliert, da die Evaluierung dieser Daten die zukünftige Gestaltung der Employee Journey signifikant optimieren kann) btw - Gehalt ist meistens nur die vordergründige Argumentation von Mitarbeitenden, wenn sie das Unternehmen verlassen (welche sonstige Gründe gibt es noch?) Austrittsgespräche müssen inhaltlich sehr gut vorbereitet und trainiert werden (ehemalige Führungskraft hört zu, HR führt das Gespräch!) Alumni-Programme sind ein Game-Changer engen Kontakt aufrechterhalten zu den ehemaligen Mitarbeitenden Offline- und Online-Kommunikation/-Events um regelmäßige Informationen zum Unternehmen zu teilen (Community aufbauen) Weiterempfehlungsprogramme für die Alumni anbieten, um an neue Talente zu gelangen   #employeejourney #employeeexperience #hybridwork #remotework #digitalworkplace #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #409 „Welchen Impact hat New Work auf die Employee Journey“ – mit Prof. Johanna Bath

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 50:33


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch (in Co-Produktion mit Prof. Dr. Johanna Bath): "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next  der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) Johanna Bath ist Professorin für Nachhaltigkeit und Technolgie, Buchautorin und Speakerin. Nach diversen Stationen in der Beratung arbeitete Johanna Bath viele Jahre im Management eines führenden Automobilkonzerns. Dort leitete Sie eine Abteilung, die als strategische Stabstelle an den Entwicklungsvorstand berichtete. Sie sammelte Auslandserfahrung in Indien und den USA. Heute ist Johanna Bath Professorin an der Fakultät Next für Nachhaltigkeit und Technologie an der ESB Business School. Sie erforscht gesellschaftliche Trends und deren ökonomische Bedeutung. Mit ihrem Beratungs- und Trainingshaus talentista now unterstützt Sie Unternehmen bei der Gestaltung von hybriden und Remote- Arbeitsmodellen, macht die Führungskräfte fit für neue Führung und baut gemeinsam mit Unternehmen Mitarbeiterprogramme auf, die Bindung und Engagement sicherstellen. Themen In der GainTalents-Podcastfolge 409 habe ich mit Johanna Bath (Professorin für Nachhaltigkeit und Technologie an der Fakultät Next der ESB Business School in Reutlingen, Buchautorin und Speakerin) über die Frage gesprochen, ob die Themen New Work, Hybrid Work, etc. aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage und anderer Prioritäten in Unternehmen auf einem absteigenden Trend sind. Herzlichen Dank für dieses sehr gute Gespräch und auch für die Einblicke zum Thema New Work, Hybrid Work, etc. in unser gemeinsames neues Buch: Die perfekte Employee Journey und Experience Ist New Work, Hybrid Work auf einem absteigenden Trend? die Antwort ist nein! In keiner wissenschaftlichen Studie der letzten fünf Jahre ist ein abnehmen des Trends erkennbar New Work, Hybrid Work und Digital Workplace haben sich als “Standard/Default” bei nahezu allen Unternehmen etabliert Krisenzeiten sind Chancen-Zeiten! wenn einzelne Unternehmen den Weg “zurück” gehen in alte Zeiten, habt ihr jetzt die sehr große Chance, es anders zu machen und auf super Talente zuzugreifen, die auf ein “zurück” keine Lust haben” der Wettbewerb für sehr gute Talente (Spezialisten, Fachkräfte, etc.) wird in Deutschland nicht verschwinden Welchen Impact hat New Work in der Bindungsphase? Ansprechpartner für Entwicklungsmöglichkeiten muss nicht nur HR oder die Führungskraft sein idealerweise zusätzlich eine neutrale Mentoren-Instanz haben individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bieten innovative und neue Wege des Lernens Welchen Impact hat New Work in der Offboarding-Phase? Austrittsgespräche führen (mit HR und ehemaliger Führungskraft) Daten zu den Gesprächen sammeln (akribisch und detailliert, da die Evaluierung dieser Daten die zukünftige Gestaltung der Employee Journey signifikant optimieren kann) btw - Gehalt ist meistens nur die vordergründige Argumentation von Mitarbeitenden, wenn sie das Unternehmen verlassen (welche sonstige Gründe gibt es noch?) Austrittsgespräche müssen inhaltlich sehr gut vorbereitet und trainiert werden (ehemalige Führungskraft hört zu, HR führt das Gespräch!) Alumni-Programme sind ein Game-Changer engen Kontakt aufrechterhalten zu den ehemaligen Mitarbeitenden Offline- und Online-Kommunikation/-Events um regelmäßige Informationen zum Unternehmen zu teilen (Community aufbauen) Weiterempfehlungsprogramme für die Alumni anbieten, um an neue Talente zu gelangen   #employeejourney #employeeexperience #hybridwork #remotework #digitalworkplace #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Johanna Bath Website: https://talentistanow.de/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website: https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Podcast: https://www.gaintalents.com/podcast Bücher: Neu (jetzt vorbestellen): Die perfekte Employee Journey und Experience https://link.springer.com/book/9783662714195 Erste Buch: Die perfekte Candidate Journey und Experience https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

based.
#83 - Wie wurden Sie Deutschlands umstrittenster Autor, Thilo Sarrazin?

based.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 65:36


Ein Sachbuch bringt ein Land in AufruhrDie Bundeskanzlerin nennt ein Buch bereits vor Erscheinen “nicht hilfreich”. Parteigenossen wollen den Autor aus der SPD ausschließen. Kaum ein Sachbuch polarisierte wohl so stark wie Thilo Sarrazins “Deutschland schafft sich ab”.Sarrazin analysiert in seinem Buch den Zustand des Landes. Insbesondere für seine Sicht auf muslimische Zuwanderung erntet er Kritik. Den Vorwurf biologistischer Argumentation weist er unter Verweis auf seine Daten zurück.Bis heute gilt der Ex-Finanzsenator manchen als unbequemer Warner, anderen als Rassist. Die kontroversen Debatten, die er ins Rollen brachte, bleiben bis heute relevant. Es folgten zahlreiche weitere Bücher.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

Auf den Tag genau
Der zweite Rathenau-Prozess gerät zur Farce

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 6:44


Es war einer der folgenschwersten Anschläge auf die Weimarer Republik: Am 24. Juni 1922 wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Mitgliedern der rechtsradikalen Organisation Consul in Berlin ermordet. Die Attentäter flüchteten und wurden erst Wochen später in Thüringen aufgespürt. Beim Zugriff starb einer von ihnen durch eine Polizeikugel, einer durch Suizid, die anderen wurden im Herbst 22 vor dem Staatsgerichtshof zu eher moderaten Haftstrafen verurteilt. Deutlich weniger öffentliches Interesse als dieser Hauptprozess zog zweieinhalb Jahre später ein weiteres Verfahren gegen zwei Helfer auf sich. Einen größeren Bericht fanden wir lediglich im sozialdemokratischen Hamburger Echo vom 29. Juni 1925, der sich über das Strafmaß (Freispruch bzw. vier Jahre Haft) gegen die beiden Angeklagten und die Argumentation der Richter in blanke Ironie flüchtet. Beinahe unnötig zu ergänzen, dass auch der verurteilte Günther Brandt nur einen Bruchteil der Strafe tatsächlich absitzen musste. Später im NS-Staat machte er Karriere u.a. im Rassenpolitischen Amt der NSDAP sowie beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, nach dem Krieg praktizierte er als Facharzt für Innere Medizin. Es liest Frank Riede.

re:verb
E103: No (More) War with Iran!

re:verb

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 78:35


In this episode – recorded prior to Trump's announcement of a ceasefire between Iran and Israel – Calvin and Alex unpack the alarming reality of US strikes on Iran, recently announced by President Trump on June 21, and the ensuing escalation of tensions between the US, Israel, and Iran. We situate these recent events within decades of neoconservative influence and prior escalations, including the 2020 assassination of Qasem Soleimani by US Forces (which we covered back in Episode 31), as well as Israel's “pre-emptive” strikes against Iran in 2024 and earlier in June 2025.We historicize the current conflict by highlighting the success of the 2015 Iran Nuclear Deal (JCPOA) in preventing escalation, contrasting it with Trump's abandonment and the Democrats' failure to defend it, and debunk media narratives about Iran's nuclear ambitions, confirming Iran's compliance with the Non-Proliferation Treaty (NPT). We then dissect the propagandistic pro-war rhetoric that has been employed most recently, such as Trump's bizarre Truth Social posts announcing the "very successful attack," and exposing the dangerous slippages between US and Israeli foreign policy, evidenced by Senator Ted Cruz's admissions on a recent episode of Tucker Carlson's show.Finally, drawing on rhetorical scholars such as Jeffrey Tulis and Gordon Mitchell, we explore the libidinal urges driving contemporary presidential rhetoric and US war policy, and how intelligence is manipulated through "Team B intelligence coups," raising concerns about reliance on foreign intelligence like the Mossad. We conclude with a resolute call (echoing our earlier episode) for "No war with Iran," urging public dissent against these increasingly reckless and dangerous decisions.Works and concepts cited in this episode:Curtis, A. (2002). The Century of the Self. London, UK: BBC Four.Daly, C. (2017). How Woodrow Wilson's Propaganda Machine Changed American Journalism. Smithsonian Magazine. Esfandiari, S. (2020, 6 Jan.). Iran can't hit back over Soleimani's killing because America has only fictional heroes like SpongeBob SquarePants, a prominent cleric said. Business Insider.Flanagan, J. C. (2004). Woodrow Wilson's" Rhetorical Restructuring": The Transformation of the American Self and the Construction of the German Enemy. Rhetoric & Public Affairs, 7(2), 115-148.Haar, R. (2010). Explaining George W. Bush's adoption of the Neoconservative agenda after 9/11. Politics & Policy, 38(5), 965-990.IAEA Director General. (2024, 19 Nov.). Verification and monitoring in the Islamic Republic of Iran in light of United Nations Security Council resolution 2231 (2015). [IAEA report raising concerns about Iran's stockpile of “60% enriched” uranium]Mitchell, G. R. (2006). Team B intelligence coups. Quarterly Journal of Speech, 92(2), 144-173.Oddo, J. (2014). Intertextuality and the 24-hour news cycle: A day in the rhetorical life of Colin Powell's UN address. Michigan State University Press.Perelman, C. & Olbrechts-Tyteca, L. (1969). The New Rhetoric: A Treatise on Argumentation. Trans. John Wilkinson and Purcell Weaver. University of Notre Dame Press.Porter, G. (2014, 16 Oct.). When the Ayatollah said no to nukes. Foreign Policy.Said, E. (1978). Orientalism. Pantheon.Tulis, J. K. (1987, 2017). The Rhetorical Presidency. Princeton University Press.

Info 3
Kampfjetdebakel: Wie steht es um die Rechtsgutachten?

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 13:55


Der Kauf der US-Kampfjets F-35 dürfte deutlich mehr kosten als geplant. Von bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten ist die Rede. Das VBS stützte sich bei seiner Argumentation, dass es ein Fixpreis von sechs Milliarden ausgehandelt habe, auf diverse Rechtsguthaben. Wie sehen diese aus? Weitere Themen: Erstmals hat der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski den Europarat in Strassburg besucht. Die Organisation hat den Auftrag ein Sondergericht für Russland zu schaffen, wegen dessen Angriffskrieges auf die Ukraine. Selenski und Generalsekretär Alain Berset haben dazu ein Abkommen unterzeichnet. Wegen des Umsturzes in Syrien steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Schweizer IS-Kämpfer in ihre Heimat zurückkehren. Damit sie nicht zum Problem für die hiesige Gesellschaft werden, braucht es Deradikalisierungsprogramme. Doch die sind rar.

Rendez-vous
Mehrkosten beim F-35: Welchen Wert haben die Rechtsgutachten?

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 30:33


Der Kauf der US-Kampfjets F-35 dürfte deutlich mehr kosten als geplant. Von bis zu 1,3 Milliarden Franken Mehrkosten ist die Rede. Das VBS stützte sich bei seiner Argumentation, dass es ein Fixpreis von 6 Milliarden ausgehandelt habe, auf diverse Rechtsguthaben. Wie sehen diese aus?

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht
Olympia steckt in jedem Verkäufer: Mit klaren Zielen zum Erfolg!

Leaders Cafe: Unternehmensführung, Motivation und Verkaufsstrategie – auf den Punkt gebracht

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 18:01


Spitzensportler trainieren täglich, analysieren ihre Leistungen und passen ihre Technik kontinuierlich an. Sie wissen: Der nächste Wettkampf kommt, und nur wer sich beständig weiterentwickelt, bleibt konkurrenzfähig. Im Vertrieb verhält es sich genauso. Wer seine Verkaufsgespräche nicht reflektiert, seine Argumentation nicht schärft oder sich nicht mit neuen Marktentwicklungen auseinandersetzt, bleibt schnell auf der Strecke. Es ist daher nicht nur die Ausdauer entscheidend, sondern auch der unermüdliche Wille zur Verbesserung. Libor Smerda spricht mit Edgar Itt, Trainer und Ambassador der Limbeck Group über dieses Thema. Edgar Itt kennt beide Seiten: Er gewann 1988 bei den Olympischen Spielen in Seol eine Bronzemedaille im 4×400 Meter Staffellauf und wurde Achter im 400 Meter Hürdenlauf. Für ihn ist klar: »Sowohl im Sport als auch im Vertrieb geht es darum, dass du dich ständig verbessert, lernst, Rückschläge zu verdauen und kontinuierlich und fokussiert weiter auf dein Ziel hinarbeitest.« Mehr über Edgar Itt erfahren: https://edgar-itt.de Weiterführender Blogbeitrag zum Thema: https://limbeckgroup.com/ueber-huerden-zum-vertriebserfolg/  Wie hat Ihnen die Folge gefallen? Wir freuen uns sehr über Ihre Themenwünsche, Fragen und Feedback! Senden Sie uns gerne eine E-Mail an willkommen@limbeckgroup.com

Auf den Tag genau
Die außenpolitische Lage mit speziellem Augenmerk auf England

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 10:34


Die außenpolitische Lage stellte sich im Sommer 1925 einigermaßen unübersichtlich dar. Wohin tendierte Großbritannien? – Das war zumindest aus der Sicht der deutschen Presse dabei die Schlüsselfrage. Zog es die Briten zu den angelsächsischen Freunden jenseits des Atlantiks, oder wollte man die alte Entente Cordiale mit den Franzosen wieder intensivieren? Was hatten diese Optionen jeweils für Implikationen und, vor allem aus hiesiger Sicht, was bedeutete das für die Zukunft für Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt? Der Hamburgische Correspondent versuchte am 17. Juni etwas Licht ins strategisch-diplomatische Dunkel zu bringen und für uns versucht Frank Riede dessen Argumentation zu plausibilisieren.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Kurz – „Vor Gericht und auf hoher See“ (Folge 4)

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 57:25


Ende Mai wurde Sebastian Kurz vom Vorwurf der Falschaussage im Ibiza-Untersuchungsausschuss rechtskräftig freigesprochen. Das Oberlandesgericht Wien kippte einen erstinstanzlichen, nicht rechtskräftigen Schuldspruch aus dem Vorjahr. Ein einziges Wörtchen, das Kurz seinerzeit im U-Ausschuss gesagt hatte, machte den Unterschied – ein knappes „Ja“. In der vierten Folge des Investigativ-Podcasts „Nicht zu fassen“ zu Sebastian Kurz hören Sie die interne Tonaufnahme des Parlaments aus dem U-Ausschuss und können sich selbst eine Meinung bilden. profil analysiert die Argumentation des Gerichtes auch auf Basis von Aussagen, die Kurz in der Vergangenheit selbst getätigt hat – und geht der Frage nach, welche politische Bedeutung der Ex-Kanzler heute noch hat. Kurz meinte vor der Berufungsverhandlung: „Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand.“ Das galt wohl auch für seinen früheren Kabinettschef, der vom Oberlandesgericht rechtskräftig verurteilt wurde. Recherche: Stefan Melichar und Gernot Bauer Produktion: Matthias Hofer Intro: Eff666 Sprecher: Louis Nostitz

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#258 - Lena Kolbitsch-Franz - Mitverschulden E-Bike Fahrer

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 11:07


In einer neuen OGH- Entscheidung, 2 Ob 15/25g, geht es um das Nichttragen eines Fahrradhelms beim E- Bike fahren.In der gegenständlichen Entscheidung wird der Schmerzengeldanspruch gekürzt, weil ein Mitverschulden aufgrund des Nichttragens des Helms, bejaht wurde.Die genauen Details und die Argumentation erläutern Frau Dr. Lena Kolbitsch-Franz   Rechtsanwältin, bei DKS Rechtsanwält:innen und Frau Mag. Sonja Helm vom Linde Verlag.

Noosfera
Noosfera 243. Todo es político... menos la metapolítica | Lilian Bermejo

Noosfera

Play Episode Listen Later May 30, 2025 67:20


"Hoy nos apartamos de nuevo de la ciencia lo justo para hacer una incursión rápida en el mundo de la filosofía política, concretamente de la ética política y la metapolítica. ¿Hay una buena forma de hacer política? ¿Dónde están los límites? ¿Cuál es realmente la relación entre ética y política?Para hablar de ello tenemos con nosotros a Lilian Bermejo Luque, que es profesora titular del Departamento de Filosofía I de la Universidad de Granada. Es presidenta de la Association for Informal Logic and Critical Thinking. Su especialidad es la Teoría de la Argumentación y entre sus publicaciones destacan las monografías Giving Reasons. A linguistic-pragmatic approach to Argumentation Theory y Falacias y Argumentación. Es miembro del consejo asesor de la European Conference on Argumentation y miembro del consejo editorial de revistas científicas como Informal Logic, Cogency o Revista Iberoamericana de Argumentación."

Ebrahim Bham
Argumentation

Ebrahim Bham

Play Episode Listen Later May 23, 2025 30:43


Good Morning Liberty
Douglas Murray vs. Douglas Murray on "Lived Experience" || EP 1532

Good Morning Liberty

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 44:06


This episode of Good Morning Liberty shifts to a detailed discussion on content integrity, specifically about a video featuring Douglas Murray in a debated context. The hosts emphasize the importance of authenticity, persistence, and the ability to admit mistakes. They also examine the complexities surrounding discussions on the Israel-Gaza conflict, highlighting the nuances of both lived experience and analytical understanding. Finally, they reflect on their broader philosophy of life, liberty, and the pursuit of meaning. (06:58) Douglas Murray Debate Controversy (13:58) Debate Analysis and Context (21:16) Military Tours and Perceptions (22:12) Journalistic Integrity and Experience (23:08) Contradictions in Argumentation (26:22) Holocaust and Historical Narratives (28:33) Critique of Modern Journalism (32:31) The Role of Experts and Authenticity (35:05) Israel-Gaza Conflict Discussion   Links:   https://gml.bio.link/   YOUTUBE:   https://bit.ly/3UwsRiv   RUMBLE:   https://rumble.com/c/GML   Check out Martens Minute!   https://martensminute.podbean.com/   Follow Josh Martens on X:   https://twitter.com/joshmartens13   Join the private discord & chat during the show!   joingml.com   Bank on Yourself bankonyourself.com/gml   Get FACTOR Today! FACTORMEALS.com/factorpodcast     Good Morning Liberty is sponsored by BetterHelp! Rediscover your curiosity today by visiting Betterhelp.com/GML (Get 10% off your first month)     Protect your privacy and unlock the full potential of your streaming services with ExpressVPN. Get 3 more months absolutely FREE by using our link EXPRESSVPN.com/GML  

Legally Blonde & Blind
37. Don't Mess with Section 504 (feat. Kaleigh Brendle)

Legally Blonde & Blind

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 36:05


Don't mess with Texas? More like don't mess with Section 504—and Kaleigh Brendle. Section 504 of the Rehabilitation Act of 1973 protects the rights of people with disabilities in universities, hospitals, and other institutions that receive federal financial assistance. But in September, 17 states filed a lawsuit claiming Section 504 is unconstitutional as it stands. Their argument? That recent guidance from the Biden administration, particularly those including gender dysphoria as a disability and emphasizing accommodations be provided in integrated settings, goes too far. Kaleigh Brendle joins Marissa (again!) on Blonde & Blind to unpack what this lawsuit could mean for Section 504 and the civil rights of the disability community. They tackle the misconception that the lawsuit only targets trans people, and stress the importance of cross-community allyship in the fight for justice.Kaleigh Brendle is a senior at Villanova University studying English, Justice & Peace, and Argumentation & Advocacy. She's heavily involved with the National Federation of the Blind and is on the executive board of Villanova's disability alliance LEVEL. Kaleigh is extremely passionate about disability rights and is an aspiring lawyer. She previously appeared on Blonde & Blind in December 2020 to share her experience suing the College Board in "Not Blind to Injustice."Connect with Blonde & Blind!Website  - https://www.blondeblind.com/ Instagram - https://www.instagram.com/blondeblindgirl/ Facebook - https://www.facebook.com/blondeblindLinkedIn - https://www.linkedin.com/company/blonde-blind YouTube - https://www.youtube.com/channel/UCJz_ng0bHVm0s33plEl5Kpg X - https://twitter.com/marissa_nissley Connect with Kaleigh! Instagram - https://www.instagram.com/kaleighbrendle/ Facebook - https://www.linkedin.com/in/kaleigh-brendle-8a8a0124b LinkedIn - https://www.facebook.com/friday.live.31/ TikTok - https://www.tiktok.com/@kaleigh.brendle/video/7472500905045282091 Key Points:5:09 - What is section 504?9:50 - What is section 504 important?12:00 - What is Texas v. Becerra?18:05 - Some argue that this lawsuit is only about gender dysphoria, not about eliminating 504. What is your response to that?26:14 - What can people do to get involved?Get Involved - https://dredf.org/protect-504/Resources & Transcript - https://www.blondeblind.com/post/37-don-t-mess-with-section-504-feat-kaleigh-brendle

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Auch die Eliten in sozialen und karitativen Bereichen trommeln den Ernstfall herbei und missbrauchen ihre Positionen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 10:29


Hilfe, wir sind nicht vorbereitet! Die Lautstärke, die Intensität, die einseitige Ausrichtung der Argumentation von Führungskräften in unserem Land, die auf den Schnellzug namens Kriegstüchtigkeit aufgesprungen sind und/oder ohnehin schon in den Erste-Klasse-Abteilen saßen – all das ist empörend, skandalös und verantwortungslos. Bezeichnend, dass dabei auch die meisten Medien mitspielen. Selbst das an und fürWeiterlesen

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR097 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | Überblick

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 17:00


ÖR097 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | ÜberblickUnterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining VerfassungsrechtBeschreibung: Angesichts komplexer und von der eigenen Lebenserfahrung deutlich entfernter Problemkonstellationen, dem weitgehenden Fehlen leicht subsumierbarer normativer Grundlagen und den zusätzlichen Erfordernissen des (Verfassungs-)Prozessrechts stellen Klausuren aus dem Verfassungsrecht Studenten häufig vor besondere Probleme. Um so wichtiger ist es, die gemeinsamen Strukturen zu kennen, die dem Verfassungsrecht in seiner grundrechtlichen und seiner staatsorganisationsrechtlichen Gestalt eigen sind.Dem dient das vorliegende Buch, das insoweit eine Lücke schließt: Es ersetzt nicht die klassischen Lehrbücher, sondern leistet Hilfestellung für den dort kaum behandelten Übergang vom abstrakten Wissen zur klausurrelevanten Anwendung. Zu diesem Zweck werden zunächst mit Blick auf die Zulässigkeits- wie Begründetheitsprüfung allgemeine Schemata herausgearbeitet und diese Grobstrukturierung der Klausur näher erläutert. Im Anschluss hieran erfolgen Hinweise zu spezielleren Aufbauproblemen und zum unentbehrlichen juristischen „Handwerkszeug“: der gelungenen sprachlichen Gestaltung und Schwerpunktsetzung sowie der klaren Argumentation. Ein abschließender umfangreicher Abschnitt mit Beispielsklausuren bietet zudem hinreichend Anschauungsmaterial für die konkrete Umsetzung. Die so erzielte Vertrautheit mit typischen Klausurstrukturen ermöglicht es, auch neue, unbekannte Fallkonstellationen erfolgreich zu bewältigen.Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian BaurWir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Surviving Bob Jones University: A Christian Cult
EXTRA: History of BJU w/ Dr. Camille Lewis - from Beyond BJU Podcast

Surviving Bob Jones University: A Christian Cult

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 59:02


Listen to Beyond BJU HEREDr. Camille Lewis attended BJU in the 90s, where she earned both her bachelor's and master's degrees. She joined the faculty at BJU and completed her Ph.D. from Indiana University. In 2007, she left BJU after being given an ultimatum: either resign or permit the BJU daycare to spank her 2-year-old son. She chose her son. In this episode, she provides an overview of the history of Bob Jones University.She is currently an Assistant Professor in the Department of Communication Studies at Furman University in Greenville, South Carolina. She holds a Ph.D. from Indiana University in Rhetorical Studies with a minor in American Studies. Her book, 'Romancing the Difference: Kenneth Burke, Bob Jones University, and the Rhetoric of Religious Fundamentalism', was a scholarly attempt to stretch the boundaries of both Kenneth Burke's rhetorical theory on tragedy and comedy as well as stretch conservative evangelical's separatist frames. Her second book, 'White Nationalism and Faith: Statements and Counter-Statements', tracks the religious arguments for and against white nationalism in America since the Civil War. She is currently working on a book entitled Klandamentalism. After nearly twenty years in the classroom, Camille is thrilled to be teaching Rhetoric & Strategy, Argumentation, Rhetorical Criticism, Great Speeches, and Public Speaking at Furman. (from Furman's website)Follow Camille's blog WutBJUListen to the Surviving BJU Podcast on Apple Podcasts, Spotify, and Other PlatformsAndrew's LinksFB Discussion Group: https://www.facebook.com/groups/1153866318625322/Join my Patreon: https://www.patreon.com/4ndrewpledgerSocial Media: https://andrewpledger.mypixieset.com/linksMusic: https://www.purple-planet.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
ÖR096 Öffentliches Baurecht | Urteil zur Wohnungsprostitution im Mischgebiet | BVerwG, Urteil v. 09.11.2021 - BVerwG 4 C 5.20

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 25:48


ÖR096 Öffentliches Baurecht | Urteil zur Wohnungsprostitution im Mischgebiet | BVerwG, Urteil v. 09.11.2021 - BVerwG 4 C 5.20Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-AboKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining besonderes Verwaltungsrecht Das Besondere Verwaltungsrecht versammelt zunächst eine Vielzahl von unterschiedlichen Teilbereichen des öffentlichen Rechts. Neben der „Verklammerung“ durch das allgemeine Verwaltungsrecht gibt es aber auch in den Teilbereichen des besonderen Verwaltungsrechts gemeinsame Grundstrukturen und typische Problemkonstellationen, die immer wieder kehren, und deren Einübung und Beherrschung bei der Lösung verwaltungsrechtlicher Klausuren essentiell sind. Das Klausurtraining hilft dabei, den berühmten „roten Faden“ in der Fallbearbeitung verwaltungsrechtlicher Klausuren zu erkennen. Mit ihm erlernen Sie das notwendige Rüstzeug, um auch Fälle aus vermeintlich exotischen Teilbereichen des besonderen Verwaltungsrechts sicher und mit einer gut vertretbaren Argumentation bearbeiten zu können. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian Baur Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.  Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt.  Viel Spaß beim Anhören.Support the show

Authentalk Public Speaking Podcast
16. The IPDA Debate GOAT? (Interview with Lindsay Duede)

Authentalk Public Speaking Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 17:55


Dr. Iain Lampert interviews Lindsay Duede. Lindsay Duede (Duty) is an Interpersonal Communication PhD student and Argumentation instructor at Louisiana State University. She has been in IPDA since 2016 and has earned five national titles along with many other national placings. Outside of school and work, Lindsay spends time with her cat Croissant and staying up to date on all things Marvel.

Easy German
550: Komm, wir fahren 130!

Easy German

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 32:36


Wir machen den Wahl-O-Mat! Kurz vor der Bundestagswahl diskutieren wir die wichtigsten gesellschaftlichen und politischen Themen, die Deutschland aktuell beschäftigen. Sollte es ein generelles Tempolimit geben? Brauchen wir ein soziales Pflichtjahr? Sollte Gott im Grundgesetz stehen? Nach vielen Kontroversen Fragen erfahren wir, welche Partei laut Wahl-O-Mat am besten zu Manuel passt — und ob er sie wirklich wählen wird.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro Gute Podcast-Apps Easy Italian (YouTube)   Darüber redet Deutschland: Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 Wahl-O-Mat und Alternativen (Wikipedia) Real-O-Mat BVG „Is mir egal" (feat. Kazim Akboga) (YouTube) MrWissen2go: Videos zur Bundestagswahl 2025 (YouTube)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode die These: Aussage, die als Grundlage für eine Argumentation dient die Wahlentscheidung: persönliche Entscheidung, welche Partei man wählt etwas deckeln: eine Obergrenze für etwas festlegen das Grundgesetz: die Verfassung Deutschlands befremdlich: ungewohnt, merkwürdig oder irritierend die Fachkraft: qualifizierte Arbeitskraft mit spezieller Ausbildung der Spitzensteuersatz: der höchste Steuersatz, der für hohe Einkommen gilt die Rüstungsgüter: Waffen und militärische Ausrüstung die Frauenquote: festgelegter Mindestanteil von Frauen in bestimmten Positionen etwas verwerfen: eine Idee oder einen Plan ablehnen oder aufgeben straffrei: ohne rechtliche Konsequenzen oder Strafe das Ehrenamt: freiwillige, gemeinnützige Tätigkeit ohne Bezahlung   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Leicht Gesagt! Der Podcast
Folge 66: Jedes Königreich hat seine Grenzen

Leicht Gesagt! Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 31:11


History Behind News
Trump's Speaking Style Compared To Other Presidents | S5E5

History Behind News

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 56:05


Presidential words = action, because presidents have power. In this interview, we talk about the following: ►Why Trump's 2nd inaugural address was more like a State of the Union Address. ►How does Trump's 2nd inaugural address compare to other presidents? ►How did the indoors' inauguration setting affect the cadence of Trump's speech? Its echo? ►What was the overarching tension in Trump's inaugural address? ►How does Trump's speaking style compare to Reagan?  ►Why do presidents give inaugural speeches? ►Which president set the stage for all future inaugural speeches? ►How did Jefferson and Wilson change the State of the Union Address? ►Which presidents are ranked as the most effective speakers? ►Why did Lincoln limit the number of his speeches? ►In addition to Trump, which president gave the most extemporaneous speeches? ►What factors make a presidential speech most memorable? ►What is Bushism? ►Do presidential speaking styles and speech-making affect our values? Our behaviors?  

The Editors
Episode 711: Automation Argumentation

The Editors

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 70:37


Editors' Picks:Charlie: Veronique de Rugy's post "DOGE Should Defund the OECD"MBD: Noah's post "Okay, What's Going On with the New Jersey Drones?"Phil: NR's editorial "How Harmeet Dhillon Can Tame the Beast at DOJ"Light Items:Charlie: An exploding ovenMBD: Gaining SotoPhil: Losing SotoSponsors:DonorsTrustWe Who WrestleWitherspoon Institute This podcast was edited and produced by Sarah Colleen Schutte.

Rounding Up
Season 3 | Episode 6 – Nurturing Mathematical Curiosity: Supporting Mathematical Argumentation in the early grades Guests: Drs. Jody Guarino and Chepina Rumsey

Rounding Up

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 23:44


Rounding Up Season 3 | Episode 6 – Argumentation, Justification & Conjecture Guests: Jody Guarino and Chepina Rumsey Mike Wallus: Argumentation, justification, conjecture. All of these are practices we hope to cultivate, but they may not be practices we associate with kindergarten, first-, and second-graders. What would it look like to encourage these practices with our youngest learners? Today we'll talk about this question with Jody Guarino and Chepina Rumsey, authors of the book Nurturing Math Curiosity with Learners in Grades K–2. Welcome to the podcast, Chepina and Jody. Thank you so much for joining us today. Jody Guarino: Thank you for having us. Chepina Rumsey: Yeah, thank you. Mike: So, I'm wondering if we can start by talking about the genesis of your work, particularly for students in grades K–2. Jody: Sure. Chepina had written a paper about argumentation, and her paper was situated in a fourth-grade class. At the time, I read the article and was so inspired, and I wanted it to use it in an upcoming professional learning that I was going to be doing. And I got some pushback with people saying, “Well, how is this relevant to K–2 teachers?” And it really hit me that there was this belief that K–2 students couldn't engage in argumentation. Like, “OK, this paper's great for older kids, but we're not really sure about the young students.” And at the time, there wasn't a lot written on argumentation in primary grades. So, we thought, “Well, let's try some things and really think about, ‘What does it look like in primary grades?' And let's find some people to learn with.” So, I approached some of my recent graduates from my teacher ed program who were working in primary classrooms and a principal that employed quite a few of them with this idea of, “Could we learn some things together? Could we come and work with your teachers and work with you and just kind of get a sense of what could students do in kindergarten to second grade?” So, we worked with three amazing teachers, Bethany, Rachael, and Christina—in their first years of teaching—and we worked with them monthly for two years. We wanted to learn, “What does it look like in K–2 classrooms?” And each time we met with them, we would learn more and get more and more excited. Little kids are brilliant, but also their teachers were brilliant, taking risks and trying things. I met with one of the teachers last week, and the original students that were part of the book that we've written now are actually in high school. So, it was just such a great learning opportunity for us. Mike: Well, I'll say this, there are many things that I appreciated about the book, about Nurturing Math Curiosity with Learners in Grades K–2, and I think one of the first things was the word “with” that was found in the title. So why “with” learners? What were y'all trying to communicate? Chepina: I'm so glad you asked that, Mike, because that was something really important to us when we were coming up with the title and the theme of the book, the message. So, we think it's really important to nurture curiosity with our students, meaning we can't expect to grow it in them if we're not also growing it in ourselves. So, we see that children are naturally curious and bring these ideas to the classroom. So, the word “with” was important because we want everyone in the classroom to grow more curious together. So, teachers nurturing their own math curiosity along with their students is important to us. One unique opportunity we tried to include in the book is for teachers who are reading it to have opportunities to think about the math and have spaces in the book where they can write their own responses and think deeply along with the vignettes to show them that this is something they can carry to their classroom. Mike: I love that. I wonder if we could talk a little bit about the meaning and the importance of argumentation? In the book, you describe four layers: noticing and wondering, conjecture, justification, and extending ideas. Could you share a brief explanation of those layers? Jody: Absolutely. So, as we started working with teachers, we'd noticed these themes or trends across, or within, all of the classrooms. So, we think about noticing and wondering as a space for students to make observations and ask curious questions. So, as teachers would do whatever activity or do games, they would always ask kids, “What are you noticing?” So, it really gave kids opportunities to just pause and observe things, which then led to questions as well. And when we think about students conjecturing, we think about when they make general statements about observations. So, an example of this could be a child who notices that 3 plus 7 is 10 and 7 plus 3 is 10. So, the child might think, “Oh wait, the order of the addends doesn't matter when adding. And maybe that would even work with other numbers.” So, forming a conjecture like this is, “What I believe to be true.” The next phase is justification, where a student can explain either verbally or with writing or with tools to prove the conjecture. So, in the case of the example that I brought up, 3 plus 7 and 7 plus 3, maybe a student even uses their fingers, where they're saying, “Oh, I have these 3 fingers and these 7 fingers and whichever fingers I look at first, or whichever number I start with, it doesn't matter. The sum is going to be the same.” So, they would justify in ways like that. I've seen students use counters, just explaining it. Oftentimes, they use language and hand motions and all kinds of things to try to prove what they're saying works. Or sometimes they'll find, just really look for, “Can I find an example where that doesn't work?” So, just testing their conjecture would be justifying. And then the final stage, extending ideas, could be extending that idea to all numbers. So, in the idea of addition in the commutative property, and they come to discover that they might realize, “Wait a minute, it also works for 1 plus 9 and 9 plus 1.” They could also think, “Does it work for other operations? So, not just with addition, but maybe I can subtract like that, too. Does that make a difference if I'm subtracting 5, takeaway 2 versus 2 takeaway 5. So, just this idea of, “Now I've made sense of something, what else does it work with or how can I extend that thinking?” Mike: So, the question that I was wondering about as you were talking is, “How do you think about the relationship between a conjecture and students' justification?” Jody: I've seen a lot of kids … so, sometimes they make conjectures that they don't even realize are conjectures, and they're like, “Oh, wait a minute, this pattern's happening, and I think I see something.” And so often they're like, “OK, I think that every time you add two numbers together, the sum is greater than the two numbers.” And so, then this whole idea of justifying … we often ask them, “How could you convince someone that that's true?” Or, “Is that always true?” And now they actually having to take and study it and think about, “Is it true? Does it always work?” Which, Mike, in your question, often leads back to another conjecture or refining their conjecture. It's kind of this cyclical process. Mike: That totally makes sense. I was going to use the words virtuous cycle, but that absolutely helps me understand that. I wonder if we can go back to the language of conjecture, because that feels really important to get clear on and to both understand and start to build a picture of. So, I wonder if you could offer a definition of conjecture for someone who's unfamiliar with the term or talk about how students understand conjecture. Chepina: Yeah. So, a conjecture is based on our exploration with the patterns and observations. So, through that exploration, we might have an idea that we believe to be true. We are starting to notice things and some language that students start to use. Things like, “Oh, that's always going to work” or “Sometimes we can do that.” So, there starts to be this shift toward an idea that they believe is going to be true. It's often a work in progress, so it needs to be explored more in order to have evidence to justify why that's going to be true. And through that process, we can modify our conjecture. Or we might have an idea, like this working idea of a conjecture, that then when we go to justify it, we realize, “Oh, it's not always true the way we thought. So, we have to make a change.” So, the conjecture is something that we believe to be true, and then we try to convince other people. So, once we introduce that with young mathematicians, they tend to latch on to that idea that it's this really neat thing to come up with a conjecture. And so, then they often start to come up with them even when we're not asking and get excited about, “Wait, I have a conjecture about the numbers and story problems,” where that wasn't actually where the lesson was going, but then they get excited about it. And that idea that we can take our patterns and observations, create a conjecture, and have this cyclical thing that happens. We had a second-grade student make what she called a “conjecture cycle.” So, she drew a circle with arrows and showed, “We can have an idea, we can test it, we can revise it, and we can keep going to create new information.” So, those are some examples of where we've seen conjectures and kids using them and getting excited and what they mean. And yeah, it's been really exciting. Mike: What is hitting me is that this idea of introducing conjectures and making them, it really has the potential to change the way that children understand mathematics. It has the potential to change from, “I'm seeking a particular answer” or “I'm memorizing a procedure” or “I'm doing a thing at a discreet point in time to get a discreet answer.” It feels culturally very different. It changes what we're talking about or what we're thinking about. Does that make sense to the two of you? Chepina: Yeah, it does. And I think it changes how they view themselves. They're mathematicians who are creating knowledge and seeking knowledge rather than memorizing facts. Part of it is we do want them to know their facts—but understand them in this deep way with the structure behind it. And so, they're creating knowledge, not just taking it in from someone else. Mike: I love that. Jody: Yeah, I think that they feel really empowered. Mike: That's a great pivot point. I wonder if the two of you would be willing to share a story from a K–2 classroom that could bring some of the ideas we've been talking about to life for people who are listening. Jody: Sure, I would love to. I got to spend a lot of time in these teachers' classrooms, and one of the days I spent in a first grade, the teacher was Rachael Gildea, and she had led a choral count with her first-graders. And they were counting by 10 but starting with 8. So, like, “Eight, 18, 28, 38, 48 … .” And as the kids were counting, Rachael was charting. And she was charting it vertically. So, below 8 was written 18, and then 28. And she wrote it as they counted. And one of her students paused and said, “Oh, they're all going to end with 8.” And Rachael took that student's conjecture. So, a lot of other conjectures or a lot of other ideas were shared. Students were sharing things they noticed. “Oh, looking at the tens place, it's counting 1, 2, 3,” and all sorts of things. But this one, particular student, who said they're all going to end in 8, Rachel took that student's—the actual wording—the language that the student had used, and she turned it into the task that the whole class then engaged in. Like, “Oh, this student thought or thinks it's always going to end in 8. That's her conjecture, how can we prove it?” And I happened to be in her classroom the day that they tested it. And it was just a wild scene. So, students were everywhere: at tables, laying down on the carpet, standing in front of the chart, they were examining it or something kind of standing with clipboards. And there was all kinds of buzz in the classroom. And Rachael was down on the carpet with the students listening to them. And there was this group of girls, I think three of them, that sort of screamed out, “We got it!” And Rachel walked over to the girls, and I followed her, and they were using base 10 blocks. And they showed her, they had 8 ones, little units, and then they had the 10 sticks. And so, one girl would say, they'd say, “Eight, 18, 28,” and one of the girls was adding the 10 sticks and almost had this excitement, like she discovered, I don't know, a new universe. It was so exciting. And she was like, “Well, look, you don't ever change them. You don't change the ones, you just keep adding tens.” And it was so magical because Rachael went over there and then right after that she paused the class and she's like, “Come here everyone, let's listen to these girls share what they discovered.” And all of the kids were sort of huddled around, and it was just magical. And they had used manipulatives, the base 10 blocks, to make sense of the conjecture that came from the coral count. And I thought it was beautiful. And so, I did coral counts in my classroom and never really thought about, “OK, what's that next step beyond, like, ‘Oh, this is exciting. Great things happen with numbers.'” Mike: What's hitting me is that there's probably a lot of value in being able to use students' conjectures as reference points for potential future lessons. I wonder if you have some ideas or if you've seen educators create something like a public space for conjectures in their classroom. Chepina: We've seen amazing work around conjectures with young mathematicians. In that story that Jody was telling us about Rachael, she used that conjecture in the next lesson to bring it together. It fits so perfectly with the storyline for that unit, and the lesson, and where it was going to go next. But sometimes ideas can be really great, but they don't quite fit where the storyline is going. So, we've encouraged teachers and seen this happen in the classrooms we've worked in, where they have a conjecture wall in their classroom, where ideas can be added with Post-it notes have a station where there are Post-it notes and pencil right there. And students can go and write their idea, put their name on it, stick it to the wall. And so, conjectures that are used in the lesson can be put up there, but ones that aren't used yet could be put up there. And so, if there was a lesson where a great idea emerges in the middle, and it doesn't quite fit in, the teacher could say, “That's a great idea. I want to make sure we come back to it. Could you add it to the conjecture wall?” And it gives that validation that their idea is important, and we're going to come back to it instead of just shutting it down and not acknowledging it at all. So, we have them put their names on to share. It's their expertise. They have value in our classroom. They add something to our community. Everyone has something important to share. So, that public space, I think, is really important to nurture that community where everyone has something to share. And we're all learning together. We're all exploring, conjecturing. Jody: And I've been to in those classrooms, that Chepina is referring to with conjecture walls, and kids actually will come in, they'll be doing math, and they'll go to recess or lunch and come back in and ask for a Post-it to add a conjecture like this … I don't know, one of my colleagues uses the word “mathematical residue.” They continue thinking about this, and their thoughts are acknowledged. And there's a space for them. Mike: So, as a former kindergarten, first-grade teacher, I'm seeing a picture in my head. And I'm wondering if you could talk about setting the stage for this type of experience, particularly the types of questions that can draw out conjectures and encourage justification? Jody: Yeah. So, as we worked with teachers, we found so many rich opportunities. And now looking back, those opportunities are probably in all classrooms all the time. But I hadn't realized in my experience that I'm one step away from this ( chuckles ). So, as teachers engaged in instructional routines, like the example of coral counting I shared from Rachael's classroom, they often ask questions like: “What do you notice? Why do you think that's happening? Will that always happen? How do you know? How can you prove it will always work? How can you convince a friend?” And those questions nudge children naturally to go to that next step when we're pushing, asking an advancing question in response to something that a student said. Mike: You know, one of the things that occurs to me is that those questions are a little bit different even than the kinds of questions we would ask if we were trying to elicit a student's strategy or their conceptual understanding, right? In that case, it seems like we want to understand the ideas that were kind of animating a student's strategy or the ideas that they were using or even how they saw a mental model unfolding in their head. But the questions that you just described, they really do go back to this idea of generalizing, right? Is there a pattern that we can recognize that is consistently the same or that doesn't change. And it's pressing them to think about that in a way that's different even than conceptual-based questions. Does that make sense? Jody: It does, and it makes me think about … I believe it's Vicki Jacobs and Joan Case, who do a lot of work with questioning. They ask this question, too: “As a teacher, what did that child say that gave you permission to ask that question?” Where often, I want to take my question somewhere else, but really all of these questions are nudging kids in their own thinking. So, when they're sharing something, it's like, “Well, do you think that will always work?” It's still grounded in what their ideas were but sort of taking them to that next place. Mike: So, one of the things that I'm also wondering about is a scaffold called “language frames.” How do students or a teacher use language frames to support argumentation? Chepina: Yeah, I think that communication is such a big part of argumentation. And we found language frames can help support students to share their ideas by having this common language that might be different than the way they talk about other things with their friends or in other subjects. So, using the language frames as a scaffold that supports students in communicating by offering them a model for that discussion. When I've been teaching lessons, I will have the language written out in a space where everyone can see, and I'll use it to model my discussion. And then students will use it as they're sharing their ideas. And that's been really helpful to get language at all grade levels. Mike: Can you share one or two examples of a language frame? That's something you would use in say, a K, 1, or a 2 classroom, Chepina? Chepina: Yeah. We've had something like, we'll put, “I notice” and then a blank line. (“I notice ______.) And so, we'll have them say, “I notice,” and then they'll fill it in. Or “I wonder” or “I have a different idea.” So, helping to model, “How do you talk in a community of learners when you're sharing ideas? Or if you have a different idea and you're disagreeing.” So, we'll have that actually written out, and we can use it ourselves or help students to restate what they've said using that model so that then they can pick up that language. Mike: One of the things that stands out for me is that these experiences with argumentation and conjecture, they obviously have benefits for individual student's conceptual understanding and for their communication. But I suspect that they also have a real benefit for the class as a collective. Can you talk about the impact that you've seen in K–2 classrooms that are thinking about argumentation and putting some of these practices into place? Jody: Sure. I've been really fortunate to get to spend so much time in classrooms really learning from the teachers that we worked with. And one of the things I noticed about the classrooms is the ongoing curiosity and wonder. Students were always making sense of things and investigating ideas. And the other thing that I really picked up on was how they listened to each other, which, coming from a primary background, is challenging for kids to listen to each other. But they were really attentive and attuned, and they saw themselves as problem-solvers, and they thought their role was to things out. That's just what they do at school. But they thought about other kids in those ways, too. “Well, let me see what other people think” or “Let me hear Chepina's idea because maybe there's something that's useful for me.” So, they really engaged in learning, not as an isolated, sort of, “Myself as a learner,” but as part of a community. The classrooms were also buzzing all the time. There was noise and movement. And the kids, the word I would say is “intellectually engaged.” So, not just engaged, like busy doing things, but really deeply thinking. Chepina: The other thing we've seen that has been also really exciting is the impact on the teachers as they become more curious along with the students. So, in our first group, we had the teachers, the K–2 teachers, and we saw that they started to say things when we would meet because we would meet monthly. And they would start to say things like, “I noticed this, and I wonder if this is what my student was thinking?” So, when they were talking about their own students and their own lessons and the mathematics behind the problems, we saw teachers start to use that language and become more curious, too. So, it's been really exciting to see that aspect as we work with teachers. Mike: So, I suspect that we have many listeners who are making sense of the ideas that you're sharing and are going to want to continue learning about argumentation and conjecture. Are there particular resources that you would recommend that might help an educator continue down this path? Chepina: Yeah. We are both so excited that our first book just came out in May, and we took all the things that we had learned in this project, exploring alongside teachers, and we have more examples. There are strategies, there's examples of the routines that we think it's often we stop too soon. Like, “Here are some ideas of how to keep going with these instructional routines,” and we have templates to support teachers as they take those common routines further. So, we also have some links of our recent articles, and we have some social media pages. We can share those. Mike: That's fabulous. We will post all of those links and also a link to the book that you all have written. I think this is probably a great place to stop. Chepina and Jody, I want to thank you both so much for joining us. It's really been a pleasure talking with you. Jody: Thank you for the opportunity. It's been great to share some of the work that we've learned from classrooms, from students and teachers. Chepina: Yeah. Thank you, Mike. It's been so fun to talk to you. Mike: This podcast is brought to you by The Math Learning Center and the Maier Math Foundation, dedicated to inspiring and enabling all individuals to discover and develop their mathematical confidence and ability. © 2024 The Math Learning Center | www.mathlearningcenter.org 

Dr. James White on SermonAudio
“Projection” in Argumentation, A Marian Spectacle, Connection to the Crusades

Dr. James White on SermonAudio

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 64:00


A new MP3 sermon from Alpha and Omega Ministries is now available on SermonAudio with the following details: Title: “Projection” in Argumentation, A Marian Spectacle, Connection to the Crusades Subtitle: The Dividing Line 2024 Speaker: Dr. James White Broadcaster: Alpha and Omega Ministries Event: Podcast Date: 9/12/2024 Length: 64 min.

Alpha and Omega Ministries
“Projection” in Argumentation, A Marian Spectacle, Connection to the Crusades

Alpha and Omega Ministries

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 64:00


Spent a little time at the start talking about the use of -projection- as an invalid means of argumentation, and then showed a video of a Marian procession from Spain and talked about the relevance to the gospel to such scenes. Then made connection to the recent Crusader controversy.

Alpha and Omega Ministries
“Projection” in Argumentation, A Marian Spectacle, Connection to the Crusades

Alpha and Omega Ministries

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 64:21


Spent a little time at the start talking about the use of "projection" as an invalid means of argumentation, and then showed a video of a Marian procession from Spain and talked about the relevance to the gospel to such scenes. Then made connection to the recent Crusader controversy.

Free Talk Live
FTL Digest 2024-08-24

Free Talk Live

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 56:34


Tax cuts for fetuses :: Does the government need our taxes? :: Federal Reserve evil tactics :: Argumentation ethics :: Music industry's future :: IP laws :: Marijuana can cause psychosis :: Why are there more homeless people? :: Health industry and its lies :: 2024-08-24 Hosts: Bonnie, Lori, Peakless Support Riley on Patreon: https://www.patreon.com/crblake86 Send Bitcoin: 1MnoYoPirXQHfhknDxbDHhLsF9u7kUggKy Send Bitcoin Cash: qpp62s8uupdqkrfew7vgp805pnsh5jk2ncnfkndwrd Dash: XpApo1jcPzTJyLLB6G8GJ7DoW9CGjcV5xT Ether: 0xFb1a23163bea743BB79B93849D864ad070597855 Lightcoin ltc1q6ygsamrkwl0at93datyqfh47z4crg4jkg4fx30

Free Talk Live
Free Talk Live 2024-08-24

Free Talk Live

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 145:43


Tax cuts for fetuses :: Does the government need our taxes? :: Federal Reserve evil tactics :: Argumentation ethics :: Music industry's future :: IP laws :: Marijuana can cause psychosis :: Why are there more homeless people? :: Health industry and its lies :: 2024-08-24 Hosts: Bonnie, Lori, Peakless