Podcasts about bildungsmanagement

  • 26PODCASTS
  • 40EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 22, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bildungsmanagement

Latest podcast episodes about bildungsmanagement

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:21


Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt. Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Die Rolle von lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt -Entrepreneurship und Innovationsfähigkeiten als zentrale Future Skills -Wie können wir die Freude an der persönlichen Entwicklung und an der Entfaltung des eigenen Potenzials, die Neugeborene und Kinder in der Regel zeigen, auch bei Erwachsenen erhalten und fördern? -Drei zentrale Empfehlungen für Bildungspolitiker und Hochschulverantwortliche, um Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten. Besonders spannend ist unsere Diskussion darüber, wie Hochschulen strukturelle Veränderungen vornehmen können, um sowohl Studierende als auch Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:21


Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt. Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Die Rolle von lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt -Entrepreneurship und Innovationsfähigkeiten als zentrale Future Skills -Wie können wir die Freude an der persönlichen Entwicklung und an der Entfaltung des eigenen Potenzials, die Neugeborene und Kinder in der Regel zeigen, auch bei Erwachsenen erhalten und fördern? -Drei zentrale Empfehlungen für Bildungspolitiker und Hochschulverantwortliche, um Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten. Besonders spannend ist unsere Diskussion darüber, wie Hochschulen strukturelle Veränderungen vornehmen können, um sowohl Studierende als auch Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #112 - Dr. Ulf-Daniel Ehlers - Future Skills an den Hochschulen

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 37:21


Welche Future Skills brauchen Hochschulabsolventen wirklich? Darüber spreche ich in dieser Episode mit Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Mein Gast ist ein anerkannter Bildungswissenschaftler, Innovator und Unternehmer im Bereich Bildungstechnologie und zudem Coach für «Mindful Leaders», der Professionals und Führungskräfte im Wissenschaftsbereich begleitet und unterstützt. Dr. Ehlers teilt seine Erfahrungen und Ansichten über die Bedeutung von Future Skills in der Hochschulbildung. Wir diskutieren, wie Hochschulen ihre Curricula anpassen können, um Studierende auf eine unsichere, komplexe und mehrdeutige (VUCA) Welt vorzubereiten. Weitere Themen in diesem Gespräch: -Die Rolle von lebenslangem Lernen in der heutigen Arbeitswelt -Entrepreneurship und Innovationsfähigkeiten als zentrale Future Skills -Wie können wir die Freude an der persönlichen Entwicklung und an der Entfaltung des eigenen Potenzials, die Neugeborene und Kinder in der Regel zeigen, auch bei Erwachsenen erhalten und fördern? -Drei zentrale Empfehlungen für Bildungspolitiker und Hochschulverantwortliche, um Hochschulbildung zukunftsfähig zu gestalten. Besonders spannend ist unsere Diskussion darüber, wie Hochschulen strukturelle Veränderungen vornehmen können, um sowohl Studierende als auch Lehrkräfte mit den notwendigen Fähigkeiten auszustatten.

Marketing-Erfolg steigern durch klare Positionierung und kreatives Branding

Stefan Frigger ist nicht nur Hochschuldozent, Projektleiter am Steinbeis Institute of Executive Capabilities (IEC) und Leiter des Instituts für professionelles Bildungsmanagement (pro-bm) in Köln, sondern auch Spezialist für das Thema Nachhaltigkeit. Seine Leidenschaft für nachhaltige Geschäftspraktiken, besonders in den Bereichen Branding und Unternehmenskommunikation, ist in der heutigen Geschäftswelt fundamental.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Wie wird Frau Führungskraft? - Interview mit Barbara Liebermeister (#271)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 39:39


Gefragt ist ein vollkommen neues Verständnis von Führung, basierend auf einem neuen Menschenbild. Die alte hierarchiebedingte, direktive Top-down-Führung hat ausgedient – Teamspirit ist gefragt. Nur so lassen sich die Herausforderungen der Gegenwart meistern und Unternehmen zukunftsfähig machen, weiß die erfahrene Managementberaterin Barbara Liebermeister.  Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter, Autorin,  Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Jurymitglied beim Bankengipfel in FFM,  Dozentin an diversen Hochschulen, Mentorin an den Hessischen Universitäten. Sie ist Bindeglied zwischen den Generationen Gen Y und Z. Sie kommt ursprünglich aus dem Management von großen Kosmetikkonzernen und berät überwiegend Männer in Führungspositionen. Darum geht es heute: 1. Wie wird Frau Führungskraft? 2. Warum sind Frauen in der Führung immer noch unterrepräsentiert? 3. Wie sind die Glaubenssätze im Bezug auf die Generationen? Buch Die Führungskraft als Influencer https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1058013926 Mit dem Code "PODCAST10" bekommst du 10 % Rabatt auf deine Buchung für unseren Onlinekurs "Vorstellungsgespräche rocken" Hier geht es zum Onlinekurs   Folge gefallen!? Dann abonniere gerne unseren Podcast. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht. Du willst immer aktuelle News von Berufsoptimierer? Dann melde dich jetzt für unseren Newsletter an:  https://www.berufsoptimierer.de/newsletter --------------------------------------------------------------------------------------- Folge uns auf LinkedIn für noch mehr Inspiration: Berufsoptimierer auf LinkedIn Du sitzt gerade vor deiner Bewerbung und weißt nicht weiter? Dann buche dir hier unser Bewerbungsbundle Du hast deine Bewerbung bereits geschrieben und möchtest einen Profi drüber schauen lassen? Dann buche jetzt unseren Bewerbungscheck Du möchtest mit einem Coach über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch  

Kulturmanagement aktuell. Der Podcast aus Ludwigsburg
Wie managt man Bildung? – „Auf einen Espresso“ mit Dr. Ulrich Iberer

Kulturmanagement aktuell. Der Podcast aus Ludwigsburg

Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 20:14


Eine Welt im Umbruch erfordert neues Führungsdenken und -handeln. Das gilt nicht nur für die Kultur, sondern auch für die Bildung. Im Juni-Podcast „Auf einen Espresso mit ...“ unterhält sich Dr. Christiane Dätsch mit ihrem Kollegen. Dr. Ulrich Iberer, der am Institut für Bildungsmanagement der PH Ludwigsburg tätig ist. Wie managt man Kultur und Bildung – was haben beide möglicherweise gemeinsam? Dr. Ulrich Iberer steht Rede und Antwort. Folge direkt herunterladen

HEILEN. Geheimnisse ganzheitlicher Gesundheit.
Bewusstsein #3: Mit Sprache heilen - Klaus Bernhardt

HEILEN. Geheimnisse ganzheitlicher Gesundheit.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 53:41


Schnelle Hilfe bei Ängsten, Depression und Burnout. Das verspricht mein heutiger Gast Klaus Bernhard. Klaus ist Wissenschafts- und Medizinjournalist, hat die Spiegelbesteller "Depression und Burnout loswerden" und "Panikattacken und andere Angststörungen loswerden" geschrieben, ist Heilpraktiker für Psychotherapie und Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. In seinem Institut für modere Psychotherapie behandelt er ganzheitlich die Volkskrankheiten Angststörungen, Depression und Burnout, klärt Patienten auf und bietet Weiterbildungen an. Wie wir Menschen mit Angststörungen schon an sehr wenigen ihrer Aussagen erkennen, was häufig übersehene Ursachen für mentale Volkskrankheiten sind und was Klaus Bernhardt für therapeutische Alternativen zu Antidepressiva verwendet, erfährst Du im Podcast. Und welche Rolle spielt der bewusste Einsatz von Sprache mit Anderen und und zu uns selbst als tägliches Werkzeug für Gesundheit und Lebensfreude? Wie kannst Du jetzt direkt damit anfangen, Deine Sprache bewusster einzusetzen? All das besprechen wir im heutigen Podcast. -- *Heute bei MUX Health - Klaus Bernhardt/ Institut für moderne Psychotherapie https://www.panikattacken-loswerden.de/ *Foto von Klaus Bernhardt: Katja Kuhl *MUX Health www.mux.health Tel: +49 8151 99 69 500 *MUX Health - Social Media www.instagram.com/mux_health www.linkedin.com/company/mux-health www.facebook.com/mux.health www.youtube.com/channel/UCwId5DqHJuvnrAKLJpx7_vg/videos -- *Haftungsausschluss: Dies ist ein Podcast der MUX Health GmbH. Die MUX Health GmbH haftet nicht für Inhalte, externe Links und Gesundheitsangebote der Interviewpartner oder Dritter. Die MUX Health GmbH schließt ausdrücklich die Haftung für Schäden aus, die im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme einer ärztlichen bzw. therapeutischen Behandlung entstanden sind. Dieser Podcast dient ausschließlich der allgemeinen Information über Hintergründe und Leistungen der ganzheitlichen Medizin und nicht der ärztlichen Beratung oder der Werbung bzw. Anpreisung spezieller Leistungen oder Produkte.

ChinaHotPod
Episode 069 - Rebecca Lüppen - Rückintegration vor der Entsendung einplanen!

ChinaHotPod

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 34:18


Rebecca Lüppen hat Soziale Arbeit und Bildungsmanagement in Osnabrück studiert. Nach beruflichen Stationen in der Sozialarbeit ging sie 2008 für einen Automobilhersteller ins Ausland. Nach 6 Jahren im Personalmanagement in der Slowakei und 7 Jahren in China wechselte sie 2019 nach Tschechien und kehrte 2020 nach Deutschland zurück. Heute hilft sie als Expat Business & Life Coach weiblichen Fach- und Führungskräften, den eigenen Weg für beruflichen Erfolg und innere Zufriedenheit im Ausland zu finden. Mit Ihr diskutieren wir die Vorbereitung vor einer Entsendung nach China sowie die aktuellen Trends bzgl. Entsendung deutscher Mitarbeiter.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Jens Zillich: Höchst wirksamer Führungskräftetrainer, Berater und Business Coach

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 28:23


Jens Zillich arbeitet seit 1990 im Verkauf und Vertrieb und hat als Verkäufer und Führungskraft alle Hierarchiestufen durchlaufen. Er verfügt über mehrere Kaufmännische und auch Technische Berufsausbildungen und mittlerweile über mehr als 20 Aus- und Weiterbildungen als Trainer, Berater und Business Coach für die Bereiche SALES+LEADERSHIP+SERVICE+PERSONALITY.   Als Partner der INtem-Group ist er mit einzigartiger Kompetenzbreite- und Tiefe sowie als Gastdozent der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich darauf spezialisiert, die Potenziale der Mitarbeitenden markant besser zu nutzen. Die Praxisnähe, Umsetzbarkeit und Nachhaltigkeit dieser immer sehr individuellen Konzepte wurde bereits mit mehr als 23 internationalen Trainingsawards für die INtem-Group prämiert.   Partnerschaften und enge Kooperationen von Jens Zillich sowie der INtem-Group bestehen mit der Hochschule für Wirtschaft Zürich, der Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim, der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, dem Deutschen Verband für Neuro-Linguistisches Programmieren e.V. sowie der Gruppe Nymphenburg sowie weiteren wissenschaftlichen Partnern. Das garantiert modernste, real anwendbare und nachhaltige Seminare unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse der Neurowissenschaften. Jens Zillich ist geboren 1968 in  Jena/Thüringen, hat 3 erwachsene Söhne und lebt seit 2010 in Weggis am Vierwaldstättersee. Internetressourcen und Programme Pipedrive, Webinaris Wertvolle Tipps: Erfinde dich immer wieder neu und lerne ständig dazu! Lass dich vom Chef viel weniger stressen! Nimm dir mehr Zeit für deine Familie! Kontakt zu Jens Zillich: Zillich, LinkedIn Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #156 „Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ – mit Barbara Liebermeister

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 21:57


Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts.   Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema.  Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet  Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2:  Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)   #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities -  http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter -  https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast  Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #157 Teil 2: „Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ – mit Barbara Liebermeister

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 23:46


Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts.   Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema.  Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet  Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2:  Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)   #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities -  http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter -  https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast  Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#156 „Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ – mit Barbara Liebermeister

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 21:57


Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts.   Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema.  Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet  Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2:  Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)   #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities -  http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter -  https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast  Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#157 Teil 2: „Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ – mit Barbara Liebermeister

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 23:46


Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts.   Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema.  Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet  Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2:  Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)   #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities -  http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter -  https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast  Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #156 „Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ – mit Barbara Liebermeister

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 21:57


Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts.   Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema.  Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet  Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2:  Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)   #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities -  http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter -  https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast  Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #157 Teil 2: „Die Führungskraft als Vorbild im Digitalen Raum“ – mit Barbara Liebermeister

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 23:46


Barbara Liebermeister ist Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin. Sie begann ihre berufliche Karriere im Marketing internationaler Konzerne (u. a. Christian Dior, L'Oréal und Hoechst). Ihre Schwerpunktthemen sind Leadership, (Selbst-)Führung und Beziehungsmanagement im digitalen Zeitalter. Sie berät und coacht vorrangig Führungskräfte und angehende Führungskräfte von Start-up-Unternehmen bis hin zum Dax-Konzern – jeweils abgestimmt auf deren individuellen Businessalltag und Bedarf. Barbara Liebermeister ist Gründerin und Leiterin des Instituts für Führungskultur im digitalen Zeitalter (IFIDZ), Frankfurt am Main. Das Institut erforscht und fördert die Management- und Führungskultur im Zeichen der Digitalisierung und entwickelt Methoden, mit denen die Digital- und die Führungsreife der Führungskräfte nachhaltig gesteigert werden können. Sie ist Dozentin an folgenden Hochschulen: RWTH Aachen, Hochschule Kempten und an der Bucerius Law School in Hamburg. Gleichzeitig ist sie als Mentorin für die hessischen Universitäten tätig. Sie leitet den Fachbeirat Künstliche Intelligenz und Führung bei der Stiftung Integrata, die sich für die humane Nutzung der IT-Technologie einsetzt, ist Jurymitglied beim Bankengipfel und Mitglied bei der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sie ist auf allen sozialen Plattformen zu finden und produziert dort nicht nur regelmäßig Blogartikel & tweets, sondern auch Podcasts.   Themen In den Podcastfolgen 156 und 157 konnte ich mit Barbara Liebermeister (Managementberaterin, Buchautorin und Rednerin) über Führung im Digitalen Raum sprechen. Da Führungskräfte auch immer eine Vorbildfunktion haben, sind wir im Gespräch darauf eingegangen. Die Frage: “was müssen Führungskräfte tun, um dieser Vorbildfunktion gerecht zu werden” haben genauer beleuchtet. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Barbara für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Anregungen und Kernbotschaften zum Thema.  Führung im Digitalen Raum als Vorbild: Kompetenz wird heute insbesondere über digitale Fußspuren abgebildet  Frage: wo sind Deine digitalen Fußspuren als Führungskraft? Für Führungskräfte gilt: es gibt keinen privaten Raum im Internet (alles was Du tust und auch nicht tust (also keine oder schlechte digitale Präsenz), wird bewertet und auf Dein Bild als Führungskraft projeziert! Zeigt Euch im digitalen Raum (für die Mitarbeitenden, für die Kunden und Partner des Unternehmens) Kunden, Partner, Mitarbeitende suchen Informationen zu Führungskräften heute nahezu ausschließlich im Internet (Webseiten, Social Media Kanäle) - Einstieg über Google! Wo bist Du zu finden? Was finde ich dort über Dich? Passt das zu dem, was Du repräsentieren möchtest? Achte auf den “Halo”-Effekt (passt Dein Erscheinungsbild - Dein Foto und Aussehen, Deine Kleidung, etc. zu Deiner Positionierung, also zu dem was Du sagst, postest, verkörperst und wie Du auftrittst?) Zwei Kriterien für die Präsenz im digitalen Raum sende bzw. poste nichts, was Du nicht auch auf einer Bühne vor x-tausend Menschen sagen würdest zahlt dieser Post bzw. die Message, die ich versende, auf mein berufliches Image ein? Agiere vor der Kamera in Online-Meetings mit mehr als 100% - Energieräuber beachten - wenn Du eher introvertiert bist, dann binde eher extrovertierte Menschen aus Deinem Team in die Moderation und die Durchführung von Online-Meetings ein! Teamführung vs. Aufgabenverteilung Rechner aufklappen und Online-Meetings machen reicht nicht Was ist das Ziel des Meetings, wie soll das Meeting ablaufen, was soll hängenbleiben (an Informationen) Sorge bei Online-Meetings für Abwechslung, für Überraschungseffekte und für Humor, binde Teammitglieder ein und übergebe Ihnen z.B. die Vorbereitung oder Moderation von Online-Meetings, sorge für gute Stimmung und Emotionen Merke: Content ist wichtig - der Rahmen, um den Content zu platzieren, ist meistens noch wichtiger! Führe überdurchschnittlich mehr 1:1 Meetings mit Deinen Mitarbeitenden, denn wenn Präsenztreffen im Moment und in den nächsten Monaten nicht möglich sind, ist nur so eine enge und wirkungsvolle Kommunikation möglich Mache „Dailys“ - also kurze 10 Minuten Meetings mit Deinem Team (und empfehle das auch den Führungskräften in Deinem Team) an jedem Morgen z.B. um 09.00 oder 09.30Uhr und stimme alle Personen positiv ein - Hier geht es um gute Laune und positive Stimmung! Tipps zur Umsetzung - wie starte ich als Führungskraft? Tipp 1: stell Dir einfach mal folgende Fragen: Was bringt mir der Digitale Raum in der Zukunft? Welche Optionen bieten sich für mich? Wie (ggfs. auch mit externer Hilfe) könnte ich das hinbekommen? Tipp 2:  Mach standardmäßig Meetings mit Deinem Team und fordere Deine Teammitglieder einfach mal auf, einmal pro Woche oder Monat oder Quartal innovative Vorschläge für die Positionierung im Digitalen Raum zu machen (also Inhalte, Medien, digitale Kanäle, etc.)   #Digitalefuehrung #Digitalleadership #Vorbildsfunktion #Haloeffekt #Gaintalentspodcast   Shownotes Links - Barbara Liebermeister Website - https://barbara-liebermeister.com/ Buch “Die Führungskraft als Influencer” - https://www.amazon.de/Die-F%C3%BChrungskraft-als-Influencer-Follower-ebook/dp/B08837VVDQ LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/bliebermeister/ Business Personalities -  http://business-personalities.com/barbara-liebermeister/ Institut für Führungskultur im digitalen Zeitalter -  https://ifidz.de/author/barbara/ Podcast  Spotify: https://open.spotify.com/show/5lLCMVDwBGvwkV5AUqebwZ?si=O-wBbSBWQsexqcq9Q_8esQ Apple: https://podcasts.apple.com/us/podcast/digital-ist-egal-was-z%C3%A4hlt-bist-du/id1454539690   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Webseite - www.gaintalents.com LinkedIn -  https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING - https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook - https://www.facebook.com/GainTalents Instagram - https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube - https://bit.ly/2GnWMFg

edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran
EDU018 – Future Skills – Revolution der Hochschullehre?

edukativ.fm – im Sprechsaal mit Jöran

Play Episode Listen Later Apr 27, 2021 49:02


Ulf-Daniel Ehlers ist Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg – und Autor des Buches „Future Skills: Lernen der Zukunft - Hochschule der Zukunft”. Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz geht es um eben jene Future Skills, aber auch um die Problemstellungen der Gegenwart und Zukunft und um die Frage, die sich Studierende am Ende ihres Studiums stellen sollten: In welcher Welt wollen wir leben?

Corona nachgefragt - Interviews mit Experten
Mit Entschuldigungen bekommt man das nicht mehr auf die Reihe

Corona nachgefragt - Interviews mit Experten

Play Episode Listen Later Mar 24, 2021 11:23


Prof. Dr. Thomas Kliche ist Professor für Bildungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal.Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört unter anderem Politik- und Gesellschaftspsychologie.Wir sprechen mit ihm über die "Rolle rückwärts" der Bundesregierung mit dem Oster-Lockdown.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#253 mit Prof. Dr. Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen & Mitglied des Digitalbeirats der Bundesregierung

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 58:08


Als unser heutiger Gast an der Wirtschaftsuniversität promovierte, war sie 25 Jahre jung. Ihre Karriere als Hochschullehrerin führte sie unter anderem über Graz, und Klagenfurt und nach Berlin, wo sie von 2009 bis 2015 Gründungspräsidentin und Professorin für Organisationsentwicklung und Bildungsmanagement der Deutschen Universität für Weiterbildung war. Nahezu parallel dazu war sie von 2011 bis 2016 Präsidentin der Carl Benz Academy in Peking. Seit März 2016 ist unser Gast Rektorin der FernUniversität in Hagen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Bildungs- und Hochschulmanagement, und die Themen Personalentwicklung und Organisationsentwicklung. Die Wirtschaftswissenschaftlerin beschäftigt sich außerdem mit Internationaler Hochschul- und Weiterbildungsforschung, dem Gender- und Diversity-Management sowie mit dem Lebenslangen Lernen. Seit September 2016 ist sie Vorsitzende der Kooperationsplattform Digitale Hochschule NRW und seit August 2018 Mitglied im 10-köpfigen Digitalrat der Bundesregierung. Seit 4 Jahren beschäftigen wir uns nun mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wie können wir es gemeinsam schaffen, dass alle Menschen, die gleichen Chancen haben, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu leben? Was müssen wir tun, damit aus den Ankündigungen zu mehr Diversität auch echte Inklusion und Teilhabe wird und welche Rolle kann dabei das Thema Bildung spielen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work und wir begrüßen heute Professorin Dr. Ada Pellert.

Schule im Gespräch
#067 Kommunales Bildungsmanagement

Schule im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 7, 2021 18:56


Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier produziert immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" (siehe iTunes) soll das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften beitragen. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi. Die Folgend der Sendung Schule im Gespräch sind auch als Video bei YouTube zu sehen.

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Campus und Karriere 28.11.2020, komplette Sendung

Campus & Karriere (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2020 48:16


Autor: Himmelrath, Armin Sendung: Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Das Bildungsmagazin Zwischen allen Stühlen - Schulleitungen in der Krise In „Campus & Karriere" gehen wir diesen Fragen nach: Wie kann dieser berufliche, organisatorische und persönliche Balanceakt gelingen? Welche Kompetenzen und Qualifikationen braucht eine Lehrerin oder ein Lehrer, um ein Kollegium und eine Schule erfolgreich zu führen? Und wie lassen sich gute Kandidatinnen und Kandidaten auf diese Stellen locken? Gesprächsgäste: Birgit Planken, Schulleiterin der Maria Montessori-Gesamtschule Düsseldorf Eva-Maria Osterhues-Bruns, Grundschulverband Niedersachsen Prof. Dr. Bernhard Muszynski, Leiter des Masterstudiengangs Schul- und Bildungsmanagement der Universität Potsdam Am Mikrofon: Armin Himmelrath Hörertel.: 00800 - 4464 4464 campus@deutschlandfunk.de

DAS MACHT ZUKUNFT
Zukunft des Lernens

DAS MACHT ZUKUNFT

Play Episode Listen Later Oct 13, 2020 47:24


Bildung ist Zukunft: Wir bilden uns (weiter), weil wir unsere Chancen und Optionen für das weitere Leben verbessern wollen. Was aber nützt uns in der sich verändernden Welt? Welche Fertigkeiten und Fähigkeiten spielen in Zukunft die grosse Rolle?Wie verändern online Kurse, Virtual Reality Applikationen und Künstliche Intelligenz das Lernen? Welche Erkenntnisse der Hirnforschung  führen zu besserem Lernen? Sind Online-Games lernfördernd? Sollten unsere Schulen zum Flipped Classroom wechseln?Was müssen wir wissen und können, angesichts der 4. Industriellen Revolution, der fortschreitenden Globalisierung und neuen Stufe der Automatisierung? Darüber unterhalten sich der Zukunftsforscher Georges T. Roos mit Stephan Huber: Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber hat an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Bamberg und Cambridge, studiert.Heute ist er Leiter für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zug. Zudem leitet er das dortige Institut für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie und ist Mitglied der Hochschulleitungskonferenz.

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise
Nach dem „Corona-Crashkurs“: Die Zukunft unserer digitalen Bildung

Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise

Play Episode Listen Later Jun 24, 2020 34:25


Nach drei Monaten haben alle Erfahrungen mit Homeschooling, Klassenchats und Videovorlesungen gemacht – und es gab Höhen und Tiefen, Frust und neue Formate, und vielerorts liegen auch die Nerven blank. Was aber müssen wir bewahren, welche Fähigkeiten weiterentwickeln, für das Leben mit und nach der Pandemie? In dieser Folge spricht Horst von Buttlar mit Ada Pellert, seit März 2016 Rektorin der Fernuniversität Hagen und Professorin für Bildungsmanagement. Sie sitzt zudem im Digitalrat der Bundesregierung. Sie sagt: Wir dürfen in der Bildung nicht in die Zeit vor Corona zurückkehren. Plus: Wie geht es weiter im Wirecard-Skandal – kurz erklärt von Chrisian Kirchner des Newsletters Finanzszene.

DKM365 #OnStage
Podcast: Karsten Brocke: Pilot und Passagier. Wie aus Visionen Realität wird

DKM365 #OnStage

Play Episode Listen Later May 6, 2020 44:49


„Selbstlob stinkt nicht, dass ist das Beste was ihr machen könnt“, mit diesem und vielen weiteren Motivationssätzen weckt Karsten Brocke die Welt des Verkaufes. Er spricht nicht von Mindset, sondern von Brainset. Laut ihm ändern ein Wunsch allein nichts, eine Entscheidung ändert alles. Karsten Brocke ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Kaufanreger und wurde 2019 zu den Top 40 Speakern nominiert.

Hermann Scherer Podcast
# 61 Ein Markt- und Herzensbeweger mit Mut zum Misserfolg - Karsten Brocke

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2019 20:00


Unternehmen und Menschen zeigen, wie sie in ihrer Vermarktung etwas Großartiges bewegen können – das hat sich Karsten Brocke auf die Fahnen geschrieben. Der Top-Speaker und Coach rät dabei vor allem, sich aus althergebrachten Mustern zu befreien: Sowohl im Hinblick auf die Sprache als auch, was die Rollenverteilung angeht. Seiner Meinung nach bringt es nichts, in die Verkäuferrolle zu schlüpfen, obwohl man genau wisse, dass bei Gegenüber ein ungutes Gefühl aufkomme, wenn man ihm den Eindruck vermittele, etwas verkaufen zu wollen. Man könne seinen Gegenüber nicht überzeugen, sondern müsse ihn dazu bringen, selbst überzeugt zu sein. Brocke lässt hier auch Erkenntnisse aus der Hirnforschung einfließen, ist seit vielen Jahren Mitglied der Akademie neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Mehr über Karsten Brocke erfährst Du hier: https://www.karsten-brocke.deTickets für Hermann Scherer Live findest Du hier: www.hermannscherer.com/bonus See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Wirtschaft & Ethik
#21 - Wertschätzung am Arbeitsplatz ist wichtig - im Gespräch mit Andreas Nau

Wirtschaft & Ethik

Play Episode Listen Later May 21, 2019 34:47


#21 - Wertschätzung am Arbeitsplatz ist wichtig - im Gespräch mit Andreas Nau Andreas Nau - Geschäftsführer easySoft ist in dieser neuen Folge des Wirtschaft und Ethik Podcast mein Gesprächspartner. Andreas Nau ist einer der drei Geschäftsführer und Mitbegründer der easySoft. GmbH. Die Firma hat sich auf Software für Bildungsmanagement und Personalentwicklung spezialisiert und zählt über 1.300 Unternehmen im deutschsprachigen Raum zu Ihren Kunden. easySoft nimmt in den Bereichen Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeitermotivation eine führende Stellung ein. Das war aber nicht immer so. Nach schwachen Jahren hat sich das Unternehmen 2008 neu aufgestellt und ist seitdem in ständigem Wachstum. Als Vortragsredner und Bestsellerautor unterscheidet Andreas Nau, dass er nicht nur theoretisiert, sondern wichtige Inhalte praxisnah weitergeben kann. www.andreasnau.de www.easysoft.de Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitsexperte in Episode #21 im Gespräch mit Andreas Nau

e-teaching.org Vodcast
Videos für das Lehren und Lernen - Fragen, Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis

e-teaching.org Vodcast

Play Episode Listen Later Dec 20, 2018 73:28


In der zweiten Online-Veranstaltung zur Themeneinheit "Videos für das Lehren und Lernen konzipieren" , die hier als Aufzeichnung vorliegt, wurde mit Erfahrungen aus der eigenen Arbeit mit Beispielvideos aus dem Moodle-Kurs gearbeitet, die von den Teilnehmer/innen selber oder von der Themenpatin bereitgestellt wurden. Teresa Spath, Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Medien- und Bildungsmanagement der PH Weingarten, stellte dabei als Gast eigene Erfahrungen und Tipps aus der Entwicklung und dem Einsatz videobasierter Lehr-Lernformen zur Verfügung. Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#294 Teil 2: Passion up your life: Wie Du Dein Herzensprojekt findest - Nadja Altmann

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Dec 16, 2018 32:49


“Do it with passion or not do it at all” lautet ihr Motto. Nadja Altmann ist eine Frau die ihr Leben ihrem Herzensprojekt ‘Passion up your life’ gewidmet hat. Ihre Vision ist es ihre Passion oder auch anders ausgedrückt ihre Herzensenergie zu aktivieren, damit diese ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben führen können. Als Psychologin, systemischer Businesscoach, Dozentin, Prüfungsexpertin, Trainerin und Lifedesigncoach aus Leidenschaft bringt sie nicht nur 15 Jahre Berufserfahrung mit, sondern beschäftigt sich auch seit 20 Jahren mit der Psychologie des Menschen. Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, des Verbandes für Wirtschaftsfrauen und des Verbandes für Persönlichkeitsentwicklung vermag sie es die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Sie begleitet Führungskräfte darin ihre Aufgaben mit Herz zu meistern, hat schon mehrere tausend Menschen begleitet, gibt Coachings und Seminare und ist eine Frau die ihr Hobby zum Beruf gemacht hat. Website Facebook Buch “Ein neues Ich” von Dr. Joe Dispenza Quick Links: X-Summits.de - Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Deine Tickets für die X-Summits!  Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#293 Passion up your life: Wie Du Dein Herzensprojekt findest - Nadja Altmann

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Dec 16, 2018 29:11


“Do it with passion or not do it at all” lautet ihr Motto. Nadja Altmann ist eine Frau die ihr Leben ihrem Herzensprojekt ‘Passion up your life’ gewidmet hat. Ihre Vision ist es ihre Passion oder auch anders ausgedrückt ihre Herzensenergie zu aktivieren, damit diese ein erfülltes, glückliches und selbstbestimmtes Leben führen können. Als Psychologin, systemischer Businesscoach, Dozentin, Prüfungsexpertin, Trainerin und Lifedesigncoach aus Leidenschaft bringt sie nicht nur 15 Jahre Berufserfahrung mit, sondern beschäftigt sich auch seit 20 Jahren mit der Psychologie des Menschen. Als Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, des Verbandes für Wirtschaftsfrauen und des Verbandes für Persönlichkeitsentwicklung vermag sie es die aktuellen Entwicklungen und Forschungsergebnisse in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Sie begleitet Führungskräfte darin ihre Aufgaben mit Herz zu meistern, hat schon mehrere tausend Menschen begleitet, gibt Coachings und Seminare und ist eine Frau die ihr Hobby zum Beruf gemacht hat. Website Facebook Buch “Ein neues Ich” von Dr. Joe Dispenza Quick Links: X-Summits.de - Ein Satz und eine Idee können Dein ganzes Leben verändern! Sichere Dir jetzt Deine Tickets für die X-Summits!  Sichere Dir jetzt kostenlos eine Leseprobe von „Unbox Your Life“ im Audio Book Format direkt als Download. https://unboxyourlifebuch.de Masterclass of Personality Sichere Dir jetzt 25% Rabatt auf Deine Buchung mit dem Gutscheincode: "PODCAST25" Hol dir jetzt Zugang zu deinem kostenlosen Persönlichkeitstest im Wert von 99€! Bewohnerfrei.de Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier!

Bau Dir Deine Zukunft
#36 - Die Zukunft des Lernens. Ein Interview mit der Expertin für Bildungsmanagement Kai Karin Baum

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 39:16


Heute habe ich die Expertin für Bildungsmanagement und E-Learning Kai Karin Baum zu Gast. Wir sprechen über die Zukunft des Lernens und was das mit ihrem ganz persönlichen Weg zu tun hat. Kai Karin Baum steht heute kurz vor ihrer Promotion. Davor lag ein langer Weg, der sie von der gelernten  Fleischermeisterin über die Fachkauffrau für Marketing hin zur Diplom-Wirtschaftspsychologin (FH), Master of Educational Management geführt hat. Ein Weg voller Zukunftsbauer-Schritte die sie im Podcast mit uns teilt. Seit 2017 hat sich die Expertin dann auch noch selbstständig gemacht mit dem Unternehmen bmc Business Management Consulting & Education. Kern(e) sind die Bildungsmanagement- und E-Learning Beratung, die zur Verfügungstellung eines LMS sowie Webinare zu unterschiedlichen Themen. Wer könnte darüber besser Bescheid wissen, als sie, die das Lernen zu ihrer Leidenschaft erklärt hat. Ihr Leitspurch: “Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever (Mahatma Gandhi)”. Noch mehr zu Kai: Website: https://www.bmc-education.de Blog: https://www.bmc-education.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/bmcBaum/ XING: https://www.xing.com/xbp/pages/bmc-business-management-consulting-education Special: Hörer, die über unseren Podcast kommen, können kostenlos an den Webinaren von bmc teilnehmen. Sie müssen sich dazu nur auf der Website registrieren, damit sie dann den Link zum Seminarraum bekommen können. https://www.bmc-education.de/bildungsangebot/ Und wenn auch aktiv an Ihrer Zukunft bauen wollen, dann schauen Sie mal hier: Lassen Sie sich persönlich beim Videokurs von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Das Buch zu Future Zooming®: https://tinyurl.com/WissenWosLanggeht Bau Dir Deine Zukunft: Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Buch bestellen: https://amzn.to/2QkmYBo Alle Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/  

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #36 - Die Zukunft des Lernens. Ein Interview mit der Expertin für Bildungsmanagement Kai Karin Baum

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 39:57


Heute habe ich die Expertin für Bildungsmanagement und E-Learning Kai Karin Baum zu Gast. Wir sprechen über die Zukunft des Lernens und was das mit ihrem ganz persönlichen Weg zu tun hat. Kai Karin Baum steht heute kurz vor ihrer Promotion. Davor lag ein langer Weg, der sie von der gelernten  Fleischermeisterin über die Fachkauffrau für Marketing hin zur Diplom-Wirtschaftspsychologin (FH), Master of Educational Management geführt hat. Ein Weg voller Zukunftsbauer-Schritte die sie im Podcast mit uns teilt. Seit 2017 hat sich die Expertin dann auch noch selbstständig gemacht mit dem Unternehmen bmc Business Management Consulting & Education. Kern(e) sind die Bildungsmanagement- und E-Learning Beratung, die zur Verfügungstellung eines LMS sowie Webinare zu unterschiedlichen Themen. Wer könnte darüber besser Bescheid wissen, als sie, die das Lernen zu ihrer Leidenschaft erklärt hat. Ihr Leitspurch: “Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever (Mahatma Gandhi)”. Noch mehr zu Kai: Website: https://www.bmc-education.de Blog: https://www.bmc-education.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/bmcBaum/ XING: https://www.xing.com/xbp/pages/bmc-business-management-consulting-education Special: Hörer, die über unseren Podcast kommen, können kostenlos an den Webinaren von bmc teilnehmen. Sie müssen sich dazu nur auf der Website registrieren, damit sie dann den Link zum Seminarraum bekommen können. https://www.bmc-education.de/bildungsangebot/ Und wenn auch aktiv an Ihrer Zukunft bauen wollen, dann schauen Sie mal hier: Lassen Sie sich persönlich beim Videokurs von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Das Buch zu Future Zooming®: https://tinyurl.com/WissenWosLanggeht Bau Dir Deine Zukunft: Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Buch bestellen: https://amzn.to/2QkmYBo Alle Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/  Mentioned in this episode:Einladung zum Kompetenzprogramm Führung: Ab November hast du die Chance, Teil unseres sechsten Lehrgangs zu werden! Das Programm startet...

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #36 - Die Zukunft des Lernens. Ein Interview mit der Expertin für Bildungsmanagement Kai Karin Baum

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2018 39:16


Heute habe ich die Expertin für Bildungsmanagement und E-Learning Kai Karin Baum zu Gast. Wir sprechen über die Zukunft des Lernens und was das mit ihrem ganz persönlichen Weg zu tun hat. Kai Karin Baum steht heute kurz vor ihrer Promotion. Davor lag ein langer Weg, der sie von der gelernten  Fleischermeisterin über die Fachkauffrau für Marketing hin zur Diplom-Wirtschaftspsychologin (FH), Master of Educational Management geführt hat. Ein Weg voller Zukunftsbauer-Schritte die sie im Podcast mit uns teilt. Seit 2017 hat sich die Expertin dann auch noch selbstständig gemacht mit dem Unternehmen bmc Business Management Consulting & Education. Kern(e) sind die Bildungsmanagement- und E-Learning Beratung, die zur Verfügungstellung eines LMS sowie Webinare zu unterschiedlichen Themen. Wer könnte darüber besser Bescheid wissen, als sie, die das Lernen zu ihrer Leidenschaft erklärt hat. Ihr Leitspurch: “Live as if you were to die tomorrow. Learn as if you were to live forever (Mahatma Gandhi)”. Noch mehr zu Kai: Website: https://www.bmc-education.de Blog: https://www.bmc-education.de/blog/ Facebook: https://www.facebook.com/bmcBaum/ XING: https://www.xing.com/xbp/pages/bmc-business-management-consulting-education Special: Hörer, die über unseren Podcast kommen, können kostenlos an den Webinaren von bmc teilnehmen. Sie müssen sich dazu nur auf der Website registrieren, damit sie dann den Link zum Seminarraum bekommen können. https://www.bmc-education.de/bildungsangebot/ Und wenn auch aktiv an Ihrer Zukunft bauen wollen, dann schauen Sie mal hier: Lassen Sie sich persönlich beim Videokurs von mir begleiten: https://kurs.silvia-ziolkowski.de/vorstellung/ Das Buch zu Future Zooming®: https://tinyurl.com/WissenWosLanggeht Bau Dir Deine Zukunft: Hörbuch: https://artvia.lpages.co/hoerbuch-bau-dir-deine-zukunft/ Buch bestellen: https://amzn.to/2QkmYBo Alle Bücher: https://silvia-ziolkowski.de/autorin.html Website: https://www.silvia-ziolkowski.de Wenn Sie auch zu Gast im Zukunftsbauer-Podcast sein wollen, oder Silvia in Ihren eigenen Podcast einladen wollen, dann freuen wir uns über Ihre Anfrage an: info@silvia-ziolkowski.de Ihnen hat diese Folge gefallen und Sie haben weiterhin Lust auf interessante Interviews mit spannenden Experten und zukunftsrelevanten Content, dann freuen wir uns über eine Bewertung oder einen Kommentar auf iTunes. Hier können Sie den Bau Dir Deine Zukunft Podcast abonnieren: https://apple.co/2IsraOn Wir freuen uns auf Ihr Feedback. Mit Ihrer Einschätzung helfen Sie uns, unseren Podcast zu verbessern und weiter auf Ihre Wünsche anzupassen. Vielen Dank fürs Zuhören und für Ihre Unterstützung! Hier können Sie den Podcast rezensieren! https://itunes.apple.com/de/podcast/bau-dir-deine-zukunft/id1343157951?l=de Facebook: https://www.facebook.com/FutureZooming/  

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.
#27: Interview mit Uli Funke - Neuromarketing: Die emotionale Wirkung von Marken auf unser Konsumverhalten

Miteinander reden. mit Michael Lorenz | Dialoge und Präsentieren.

Play Episode Listen Later Sep 26, 2018 46:02


p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 4.5px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #222222; -webkit-text-stroke: #222222; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111; background-color: #ffffff} li.li3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font-kerning: none; color: #111111; -webkit-text-stroke: 0px #111111} span.s3 {font: 12.0px Tahoma} span.s4 {font-kerning: none; background-color: #ffffff} ul.ul1 {list-style-type: square} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 4.5px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #222222; -webkit-text-stroke: #222222; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111; background-color: #ffffff} li.li3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font-kerning: none; color: #111111; -webkit-text-stroke: 0px #111111} span.s3 {font: 12.0px Tahoma} span.s4 {font-kerning: none; background-color: #ffffff} ul.ul1 {list-style-type: square} Uli Funke ist Geschäftsführender Gesellschafter der DURABLE GROUP UG mit Sitz im Denkwerk Herford. Für Uli Funke ist das Audioformat ein Heimspiel - lange war er Chefredakteur bei Radio Herford. Heute ist er Experte für Marketing, Markenführung und speziell Neuromarketing, einer Teildisziplin des Marketing, die Psychologie und Hirnforschung für Werbung zu Nutze macht. Der Neuroexperte ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement und Lehrbeauftragter des Steinbeis-Transfer-Institut Business Management and Innovation. Mit dem gebürtigen Sauerländer spreche ich in dieser Folge über Definition und Abgrenzung von NeuromarketingMethoden des NeuromarketingNeuromarketing im eCommerceNutzen von NeuromarketingNachteile und Grenzen von NeuromarketingUlis drei beste Tipps für wirksame Kommunikation Du möchtest mehr über die Folge und Uli Funke erfahren? Hier findest Du eine Zusammenfassung der Folge und "DIE 10 Fragen an": http://miteinanderreden-podcast.de/2018/09/15/uli-funke-neuromarketing/ SHOWNOTES Dr. Hans-Georg Häusel - Limbic-Modell: http://www.haeusel.com/limbic/Uli Funke Website: https://ulifunke.com/Uli bei Facebook: https://www.facebook.com/uli.funke.10Uli bei XING: https://www.xing.com/profile/Uli_Funke2/cvUli bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/uli-funke-0b64b2136/Uli bei Instagram: https://www.instagram.com/uli_funke/10 Fragen an: http://miteinanderreden-podcast.de/2018/09/15/uli-funke-neuromarketing/Website Michael: www.kundenfokussiert.deMichael bei Facebook: https://www.facebook.com/michael.lorenz.923724Michael bei Instagram: https://www.instagram.com/michaellorenz_official/Michael bei Twitter: https://twitter.com/heyhomiloMichael bei XING: https://www.xing.com/profile/Michael_Lorenz3Michael bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/michael-lorenz/ p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #3c4858; -webkit-text-stroke: #3c4858; background-color: #ffffff} span.s1 {text-decoration: underline ; font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #3c4858; -webkit-text-stroke: #3c4858; background-color: #ffffff} span.s1 {text-decoration: underline ; font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 4.5px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #222222; -webkit-text-stroke: #222222; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111; background-color: #ffffff} li.li3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font: 12.0px Tahoma} span.s3 {font-kerning: none; background-color: #ffffff} ul.ul1 {list-style-type: square} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 4.5px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #222222; -webkit-text-stroke: #222222; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111; background-color: #ffffff} p.p3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111; background-color: #ffffff} span.s1 {font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} span.s1 {font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} li.li1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 11.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font: 13.2px 'Helvetica Neue'} ul.ul1 {list-style-type: disc} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 4.5px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #222222; -webkit-text-stroke: #222222; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 12.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111; background-color: #ffffff} li.li3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #111111; -webkit-text-stroke: #111111} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font: 12.0px Tahoma} span.s3 {font-kerning: none; background-color: #ffffff} ul.ul1 {list-style-type: square} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 14.0px Helvetica; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838; background-color: #ffffff} p.p3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 14.0px Helvetica; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838; background-color: #ffffff; min-height: 17.0px} li.li2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; line-height: 22.0px; font: 14.0px Helvetica; color: #383838; -webkit-text-stroke: #383838} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {font-kerning: none; background-color: #ffffff} span.s3 {text-decoration: underline ; font-kerning: none; color: #047ac6; -webkit-text-stroke: 0px #047ac6} ul.ul1 {list-style-type: disc} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #3c4858; -webkit-text-stroke: #3c4858; background-color: #ffffff} span.s1 {text-decoration: underline ; font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #3c4858; -webkit-text-stroke: #3c4858; background-color: #ffffff} span.s1 {text-decoration: underline ; font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px 'Helvetica Neue'; color: #3c4858; -webkit-text-stroke: #3c4858; background-color: #ffffff} span.s1 {text-decoration: underline ; font-kerning: none} p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 14.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; background-color: #ffffff} p.p2 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 14.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000} p.p3 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 14.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; background-color: #ffffff; min-height: 16.0px} p.p4 {margin: 0.0px 0.0px 15.0px 0.0px; font: 14.0px 'Helvetica Neue'; color: #000000; -webkit-text-stroke: #000000; min-height: 16.0px} span.s1 {font-kerning: none} span.s2 {text-decoration: underline ; font-kerning: none}

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers
[InternationalPodcastDay] Mein langer weg des Audio

SoziFon - aus dem Leben eines digitalen Sozialunternehmers

Play Episode Listen Later Sep 30, 2017 28:48


Heute ist International Podcast Day und ich dachte, ich mache eine Episode zu meinem Weg zum Podcast. Also nichts technisches oder was zum Thema Digitale Soziale Arbeit exakt passen würde. Ich bin ganz offen und berichte wie ich über ein kommunales Jugendradio, ein freies Internetradio irgendwann zum Studium, zum Master Medien- und Bildungsmanagement, zu Media Sozial und irgendwann zu SoziFon kam. Es war ein steiniger und unglaublich toller Weg bisher.

Der Kommunikationspodcast
42. Kommunikation Grundwissen-KUK 042_Verstehen

Der Kommunikationspodcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2011


Aus unserer Expertenreihe, heute der Podcast mit dem Thema: Warum es uns so schwer fällt, andere zu verstehen! Aus neurowissenschaftlichem Blickwinkel betrachtet. Wir sprechen mit Stefan Maxeiner. Er ist ausgebildeter Mentalcoach der
BSA Akademie und Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches
Bildungsmanagement. Er berücksichtigt bei seinen Unternehmens- und Führungskräftecoachings die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus
der Gehirnforschung.

Der Management Skills Podcast
Episode 12 - Wunderwaffe Gehirn

Der Management Skills Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2008 17:47


00:00 Begrüßung 01:24 Themenvorstellung: Wunderwaffe Gehirn! 02:10 Einführung in den Aufbau und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns. 04:06 Lern und Bildungsmanagement. Wie kann man sich Fakten am leichtesten merken? Erläuterung anhand eines Beispiels. 05:24 Was hat Bildung mit Management zu tun. Wie kann man im Bildungsmanagement sinnvoll und zielgerichtet agieren? 07:50 Was ist Lernen? Was brauchen Menschen zum Lernen? Was kann man als Vorgesetzter tun um den Mitarbeitern das Lernen zu erleichtern? Was kann man selbst tun um effektiv zu lernen? 10:17 Es werden Aussagen zum Thema Lernen und Weiterbildung betrachtet und darauf aufbauend Schlüsse gezogen. 13:35 Es wird über das Thema: Lerntypen gesprochen. 15:19 Was ist eine „Lernende Organisation“? 16:36 Danksagung und Verabschiedung Feedback und weitere Informationen unter www.bildungsforum.at oder podcast@bildungsforum.at