SWR2 Matinee

Follow SWR2 Matinee
Share on
Copy link to clipboard

Das SWR2 Kulturmagazin für den etwas längeren Morgen. Jeden Sonntag von neun bis zwölf bietet die SWR2 Matinee: drei Stunden Wort und Musik zu einem Thema - überraschend, vielseitig, facettenreich.

SWR.de


    • Sep 28, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 6m AVG DURATION
    • 1,132 EPISODES


    Search for episodes from SWR2 Matinee with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Matinee

    Blau-weißes Porzellan der Ming-Dynastie

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:21


    Schon im 7. Jahrhundert wurde in China Porzellan hergestellt. 1000 Jahre vor dem ersten europäischen Porzellan. Blau-weiß glasierte Gefäße aus der Ming-Zeit (1368-1644) gelten als Höhepunkt chinesischer Porzellankunst. Ein Ausstellungsbesuch im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst. Von Dorothea Marcus.

    Uli Aigner und ihr lebenslanges Kunstprojekt "One Million"

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 9:03


    Porzellan ist ihr Leben: Eine Million Porzellangefäße will die Künstlerin Uli Aigner von Hand anfertigen. Ein überlebensgroßes, digital vernetztes Kunstprojekt, das weltweit Spuren hinterlässt! Im Matinee-Gespräch erzählt sie, was dahinter steckt. Interview: Jörg Biesler

    Mia Grau: Atomkraftwerke auf Porzellan

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 8:21


    2023 ist das letzte deutsche AKW vom Netz gegangen. Damit wurden über 60 Jahre Industriegeschichte beendet, wobei der radioaktive Abfall noch ewig strahlen wird. Mia Grau und Andree Weissert haben alle deutschen AKWs auf Porzellantellern verewigt. Interview: Jörg Biesler.

    Besuch in einer Porzellanwerkstatt

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:32


    Ein Drehteller, ein Brennofen und viel Regalfläche. Viel mehr braucht man nicht in einer Porzellan-Werkstatt. Der Rest ist Handwerk, Talent und Präzision. Ronny Arnold hat für die Matinee eine Porzellan-Werkstatt in Leipzig besucht.

    Hummel-Figuren und ihre Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:40


    Possierlich, friedlich, niedlich: Hummel-Figuren lassen Sammlerherzen höherschlagen. Und das schon seit 90 Jahren. Warum? Und wer war die Erfinderin der süßen Figürchen? Ortsbesuch im Hummel-Museum in Niederbayern. Von Tanja Gronde.

    Christine von Brühl: Familien- und Kulturgeschichte in Porzellan

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 9:22


    Ein Porzellanservice mit Geschichte: Das 1737 in Meißen in Auftrag gegebene Schwanenservice der Familie von Brühl gilt als Höhepunkt barocker Porzellankunst. In ihm verdichten sich deutsche Geschichte, Kunstgeschichte und Familiengeschichte. Interview: Jörg Biesler.

    Die japanische Porzellanreparatur Kintsugi

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:33


    Porzellan ist schön aber leider zerbrechlich. Die traditionelle japanischen Reparaturkunst des Kintsugi setzt zerbrochenes wieder zusammen und veredelt den Riss. Eine Technik, die auch in Deutschland boomt. Julia Shimura war in Tokyo bei einem Kintsugi-Meister.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 1:03


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Der Elefant im Porzellanladen

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:55


    Eine Fabel. Exklusiv für die Matinee geschrieben und gelesen von Stefan aus dem Siepen.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 0:56


    In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Ingmar Roth: Trüffelzucht im Schwarzwald

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 10:13


    Für viele Feinschmecker ist er das non plus ultra. Doch Trüffel sind wählerisch was ihren Standort angeht und entsprechend teuer. Doch inzwischen ist es aber auch Trüffelzüchtern im Schwarzwald gelungen beachtliche Trüffelernten einzufahren. Interview: Stefanie Junker.

    Fantastische Pilze – magic mushrooms

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:59


    Seit Jahrhunderten schwören Schamanen auf die spirituelle Kraft der Magic Mushrooms, seit den 60ern kennen wir sie aus der Popkultur. Inzwischen haben sogar seriöse Forscher Psilocybin für sich entdeckt. Von Martin Krinner.

    Milch vom Fliegenpilz – die ikonischen Pilzkiosks

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:09


    Fliegenpilze bringen zwar bekanntermaßen Glück – kulinarisch sollte man aber einen weiten Bogen um sie machen. Das weiß eigentlich jedes Kind. Die Außnahme ist da allerdings der ikonische Milchkiosk in Fliegenpilzform. Von Florian Peking.

    Der Isenheimer Altar und das Antonius-Feuer

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 6:14


    Der Mutterkornpilz löst das sogenannte Antonius-Feuer aus, eine oft tödliche Krankheit. Im 16. Jahrhundert wurden die Kranken von Antonitern gepflegt. In deren Auftrag entstand auch der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, auf dem das Antonius-Feuer zentrales Thema ist. Von Christina Libuda.

    Der Pilz vom Ende der Welt: der Matsutake

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 6:28


    Der Matsutake ist ein wild wachsender Pilz aus Japan, der für vieles steht. Er ist Symbol des Herbstes und ein Luxusgeschenk das bis zu 90.000€ pro Kilo kosten kann. Und: er gedeiht vor allem in vom Mensch zerstörten Landschaften. Von Jean-Claude Kuner.

    René Lux: die Pilzfestspiele Wien

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 8:21


    Einmal im Jahr wird Wien zur Hauptstadt der Pilzwissenschaft und zum Treffpunkt für alle, die sich für Pilze begeistern. Hier werden Pilze als Architekten unseres Ökosystems, Impulsgeber für Wissenschaft und Design, aber auch als Quelle für Kunst und Kultur gefeiert. Interview: Stefanie Junker.

    Husch, husch ins Körbchen – Pilze finden im Wald

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:56


    Im Herbst zieht es sie wieder in die Wälder: die Pilzsammler. Wenn man von Pilzen allerdings wenig bis keine Ahnung hat, dann geht man besser nicht allein in die Pilze, so wie unser Reporter Stefan Schlegel ganz nah an Freiburg…

    Benjamin Haag: die Welt der Pilze

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 10:36


    Sie sind nicht Pflanze und nicht Tier und was wir von Ihnen sehen, ist nur der kleinste Teil ihres Körpers. Auch das größte Lebewesen dieser Erde ist ein Pilz. Für Benjamin Haag sind Pilze mit die faszinierendsten Lebewesen unserer Erde. Interview: Stefanie Junker

    Matthias Glaubrecht: der Narwal – das einzig echte Einhorn

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 11:02


    Sein Horn wurde lange Zeit als Beweis für Einhörner gehandelt – es war teuer und begehrt, weil Einhornpulver für so ziemlich alles gut war. Heute wissen wir: das Horn ist ein Zahn – besondere Tiere sind Narwale jedoch immer noch. Interview: Jörg Biesler.

    From Power to Pride – das schottische Einhorn

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 5:16


    Einhörner sind wild, eigensinnig, stark und unzähmbar – im Grunde wie die Schotten. Kein Wunder also, dass Einhörner auch das Wappentier Schottlands sind. Von Gabi Biesinger.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 0:36


    In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Die mythische Jagd im verschlossenen Garten

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 5:39


    Der Hortus Conclusus, ein verschlossener Garten, wird oft mit der Jungfrau Maria gleichgesetzt. Vor allem im Mittelalter ist Maria im Hortus Conclusus ein beliebtes Bildmotiv. Oft ist dabei auch ein Einhorn zugegen. Aber warum? Von Jürg Meister

    Einhörner – Kitsch-Monster im Kinderzimmer

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 3:55


    In Kinderzimmern kommen Einhörner relativ häufig vor: kuschelweich, flauschig, mit oder ohne Flügel und ziemlich bunt. Stefan Schlegel hat sich im Kindergarten umgehört, was Einhörner so besonders macht.

    Tommy Krappweis: das Pummeleinhorn

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 6:45


    Es ist pummelig, tollpatschig, isst gerne und sein bester Freund ist ein Keks: das Pummeleinhorn. Es hat wenig gemein mit den edlen Einhörnern, die wir sonst so kennen, und steht dafür für Akzeptanz und Diversität. Interview: Jörg Biesler.

    Julia Weitbrecht: das Einhorn – Geschichte einer Faszination

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 9:33


    Ungefähr seit dem 2. Jahrhundert galoppiert das Einhorn durch Schriftstücke – in unserer Fantasie ist es vermutlich noch viel länger lebendig. Aber warum fasziniert uns gerade dieses Fabelwesen so beständig? Interview: Jörg Biesler.

    Das Guericke-Einhorn von Quedlinburg

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 6:10


    Im Museum für Naturkunde in Magdeburg steht ein echtes Einhorn-Skelett. Das behaupteten jedenfalls zwei bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Wissenschaftsgeschichte: Gottfried Leibniz und Otto von Guericke. Überraschend ist, wie dieses Einhorn aussah. Von Martin Krinner.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 0:40


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Sportliches Krokodil – Lacoste

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 5:28


    Das Krokodil als Logo: Die französische Tennislegende Lacoste hat's erfunden und zur weltweiten Marke ausgebaut. Felix Schledde weiß, wie das Krokodil aufs Poloshirt kam und zum begehrten Luxuslabel wurde.

    Thomas Ziegler: Biologie und Schutz der Krokodile

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 9:42


    Das Philippinenkrokodil ist in freier Wildbahn beinahe ausgestorben. Im Kölner Zoo ist die Nachzucht gelungen. Und die Rückführung in die Wildnis. Ein Gespräch über die Biologie der Krokodile und die Rolle der Zoos beim Artenschutz. Interview: Nicole Dantrimont.

    Sebastian Brackhane: Krokodil-Management in Timor

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 10:48


    Auf der kleinen Sundainsel Timor werden Krokodile verehrt, weil der dortige Schöpfungsmythos auf einer Krokodil-Legende basiert. Doch seit einigen Jahren gibt es immer mehr Krokodilangriffe. Wie kann gutes Krokodilmanagement gelingen? Interview: Nicole Dantrimont.

    "Krokodilstränen" – Eine Erzählung von Ulrike Draesner

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 4:47


    Wenn von Krokodilstränen die Rede ist, ist immer eine geheuchelte Trauer gemeint. Der Grund: Krokodile beginnen zu weinen, wenn sie ihre Beutetiere verspeisen. Doch dafür können sie nichts! Wenn sich der Oberkiefer beim Fressen hebt, drückt dieser auf eine Drüse hinter dem Augenlid, die ein Sekret absondert. Und so bilden sich die vermeintlichen Tränen. Ob es das auch bei Menschen gibt? Ulrike Draesner hat sich da so ihre Gedanken gemacht… Gelesen von Kirstin Petri

    Ijoma Mangold: Das deutsche Krokodil

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 7:07


    2017 hat der Literaturkritiker Ijoma Mangold seine Autobiografie "Das deutsche Krokodil" veröffentlicht. Was es mit diesem eigenwilligen Titel auf sich hat und wie das Krokodil in sein Leben gekommen ist, erzählt er im Gespräch. Interview: Nicole Dantrimont.

    Mythos "Kanalligator"

    Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 5:00


    Seit den 1930er-Jahren hält sich hartnäckig die Legende von den lebenden Krokodilen in der New Yorker Kanalisation. Was hat es damit auf sich? Julian Ignatowitsch ist dieser legendären Großstadtlegende auf den Grund gegangen.

    Der Fledermausmann – im Wingsuit in den Feierabend

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 3:12


    Cengzi Kocak ist Betreiber einer Seilbahn in der Türkei. Morgens fährt er mit der Seilbahn an seinen Arbeitsplatz – abends steigt er in seinen Wingsuit und fliegt als "Fledermaus-Mann" mit Tempo 200 nach Hause.

    Hannah Reuter: wie blinde Menschen mit Klicksonar "sehen" können

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 10:25


    Wer nicht sehen kann, muss sich mit Hilfe anderer Sinne orientieren, z.B. übers Hören. Eine sehr effektive Technik, ist die aktive "Echo-Ortung mit Klick-Sonar". Vorbild dafür sind Fledermäuse. Hannah Reuter erklärt, wie das geht. Interview: Georg Brandl.

    Wie Lazzaro Spallanzani den Echosinn entdeckt hat

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:31


    Beutezüge und Flugakrobatik in pechschwarzer Nacht – wie sich Fledermäuse im Dunklen orientieren, konnte man sich lange nicht erklären. Der Universalgelehrte Lazzaro Spallanzani hat dazu vor über 200 Jahren geforscht.

    Gunnar Decker: von Fledermäusen und Vampiren

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:08


    Kein Tier ist so untrennbar mit blutsaugenden Vampiren assoziiert, wie die Fledermaus. Das war aber nicht immer so. Aber wie es dazu kam, und warum gerade die Fledermaus so sehr zum Sinnbild der Untoten taugt, weiß der Autor des Buches "Die Fledermaus: Bote der Nacht" Gunnar Decker. Interview: Georg Brandl.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 0:59


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Gerald Kerth: das Sozialleben der Fledermaus

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 10:53


    Fledermäuse sind erstaunliche Hochleistungs-Lebewesen, die über außergewöhnliche Fähigkeiten verfügen. Und sie sind auch äußerst sozial. Ein Fledermausforscher gibt Einblicke in die fantastische Welt der nächtlichen Wesen. Interview: Georg Brandl.

    Geschwätzige Fledermäuse

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:06


    Sie unterhalten sich über Gott und die Welt und darüber, wie toll sie sind. Fledermäuse sind keineswegs stumm, sondern äußerst sozial und geschwätzig. Das erforschen Verhaltensforscher und Biologen vom Berliner Naturkundemuseum.

    Besuch in der Fledermaus-Aufzuchtstation

    Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 5:35


    Ingrid Kaipf leitet die Fledermaus-Pflegestation der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz in Tübingen. In einem Schuppen in ihrem Hinterhof betreut sie alte oder kranke Fledermäuse, die in der Wildnis nicht überleben würden.

    Der Grafiker Celestino Piatti und die dtv-Eule

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 5:46


    In den 70er und 80er Jahren war eine bunte Eule auf weißem Grund das Erkennungsmerkmal des Deutschen Taschenbuchverlags. Erfunden hat dieses ikonische Design der Schweizer Grafiker Celestino Piatti. Clemens Hoffmann stellt ihn und sein Werk vor.

    Die Eule als Symbol für den Naturschutz

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 5:30


    Nur wenige Motive aus der ehemaligen DDR haben den Mauerfall überlebt. Eines davon ist die Naturschutz-Eule. Schwarz auf gelb wacht sie bis heute über schützenswerte Ökosysteme. Erfunden hat sie 1951 ein gewisser Kurt Kretschmann. Von Nick Sternitzke.

    Mit Eulen wandern – Ein Selbstversuch

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 4:43


    Mit Eseln wandern kennt man ja – im Pfälzerwald kann man aber auch mit Eulen wandern. Eine Falknerei im Donnersbergkreis bietet das an – tagsüber. Unsere Reporterin Helen Roth hat das ausprobiert und Entschleunigung gefunden.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 1:05


    In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Romans. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Von Eulen, Lerchen und anderen Schlafmützen-Mythen

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 4:38


    Eule oder Lerche – so werden Langschläfer und Frühaufsteher gerne unterschieden. Wobei Nachteulen in unserer Leistungsgesellschaft meist nicht so geschätzt sind. Doris Anselm denkt nach über eine Grundsatzdebatte deutscher Moral – und plädiert für Euchen und Lerlen.

    Tanja Brandt: mit Eulen leben

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 10:14


    Tanja Brandt lebt mit zehn Eulen, einem Bussard und einem Schäferhund zusammen. Sie schreibt Bücher und Blogs über ihre Erlebnisse mit ihren Tieren und fotografiert sie. Und immer mehr Menschen folgen ihr dabei. Allein auf Instagram hat sie fast 500.000 Follower. Monika Kursawe.

    Hasib Jaenike: Eulen in Märchen, Mythen und Legenden

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 7:54


    Zwischen Weisheit und Dämonie – in Märchen und Legenden sind Eulen ambivalente Wesen. Genau das fasziniert den Märchenfan Hasib Jaenike. Im Matinee-Gespräch erzählt er von seinen liebsten Eulengeschichten. Interview: Monika Kursawe.

    Wie Uhu "Bubi" Ehrenbürger von Helsinki wurde

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 5:27


    2007 hat eine Eule in Finnland Fußballgeschichte geschrieben: Weil ein wilder Uhu ins Stadion geflogen war, wurde das Länderspiel gegen Belgien unterbrochen. Nach Wiederanpfiff haben die Finnen gewonnen – erstmals in ihrer Geschichte. Seither feiern die Fans ihr Team als "Uhus". Von Julian Ignatowitsch.

    Stefan Brücher: ein Leben für die Eulen

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 10:35


    Seit über 40 Jahren ist Stefan Brücher im Eulenschutz aktiv. Im Matinee-Gespräch erzählt er, warum Uhus gefährdet waren, wie es gelungen ist, sie wieder anzusiedeln. Er berichtet von Dramen vor der Webcam und vom schwindenden Lebensraum für Käuze. Interview: Monika Kursawe.

    Das Impro-Theaterensemble "Die Gorillas"

    Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 5:24


    Die Berliner Theatergruppe "Die Gorillas" gilt als Vorreiter der deutschen Impro-Theaterszene. In ihrem ersten Bühnenprogramm von 1997 stand ein Mensch im Gorillakostüm auf der Bühne. Was es damit auf sich hat erzählen sie hier ...

    Claim SWR2 Matinee

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel