SWR2 Matinee

Follow SWR2 Matinee
Share on
Copy link to clipboard

Das SWR2 Kulturmagazin für den etwas längeren Morgen. Jeden Sonntag von neun bis zwölf bietet die SWR2 Matinee: drei Stunden Wort und Musik zu einem Thema - überraschend, vielseitig, facettenreich.

SWR.de


    • Oct 26, 2025 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 6m AVG DURATION
    • 1,165 EPISODES


    Search for episodes from SWR2 Matinee with a specific topic:

    Latest episodes from SWR2 Matinee

    Henning Lobin: Krautige Sprachbetrachtungen

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:33


    Vom kleinen "Krauter" über "Kraut und Rüben" bis hin zu "Kohldampf": Kraut und Kohl sind tief verwurzelt in unserer Sprache. Wie kommt das? Eine Wortfeldanalyse mit Henning Lobin. Interview: Jörg Biesler.

    Interview mit der Kohlforscherin Vanda Púčiková

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 9:58


    Ob weiß, grün oder rot – spitz, gewellt oder rund: Kraut (norddeutsch: Kohl) ist ein erstaunlich vielfältiges Gemüse. Und es ist gesund! Eine Kohlforscherin erzählt ... Interview: Jörg Biesler.

    Kraut-Bashing: German Krauts

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 5:44


    Die Deutschen und ihr Kraut, eine ambivalente Geschichte. Wie und warum die Deutschen zu „German Krauts“ wurden, und was das bewirkt hat, das hat Florian Felix Weyh recherchiert

    Avantgarde aus Deutschland: Krautrock

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 5:51


    Ende der 60er Jahre sorgte die deutsche Musikszene mit unerhörten Sounds weltweit für Aufsehen: "Krautrock". Ralf bei der Kellen über ein legendäres Musikgenre.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 1:23


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Das Kraut feiern! Mit Kohldampf in die Krautsaison

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 5:49


    Spitzkraut ist eine regionale Krautvariante, die es so nur auf den Fildern bei Stuttgart gibt. Deshalb wird der Stolz der Region auf Deutschlands größter Krauthocketse auch ausgiebig gefeiert. Von Katja Trautwein

    Hippes Kraut: Kimchi

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 5:51


    Noch vor kurzem galt koreanisches Kimchi als Geheimtipp. Heute ist der fermentierte Chinakohl auch bei uns Kult. Duška Roth weiß, was drin steckt im hippen Kraut.

    Tim Bengel: Superkraut

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 8:00


    Der Esslinger Künstler Tim Bengel ist Krautfan. Und er macht das Grobgemüse weltweit Kunst-Salonfähig. Im Matinee-Gespräch erzählt er, warum ihn das Superkraut nicht loslässt. Interview: Jörg Biesler.

    Auch mal lecker: Die vielen Aromen des Unkrauts

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 5:45


    Wer Kraut sagt, kommt am Unkraut nicht vorbei. Warum aber diese hässliche Vorsilbe "Un-"? Wer bestimmt, was essbar ist und was nicht? Daniel Stender probiert den Willdwuchs.

    Ralf Reski: Moos als Überlebenskünstler

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 10:48


    Moose sind Überlebenskünstler. Und sie sind nützlich für die Forschung. Ralf Reski ist Biotechnologe und forscht an der Universität Freiburg an Moosen und deren Verwendung im medizinischen Bereich. Interview: Jörg Biesler.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 0:52


    In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Ferdinand Facklam: Mooskunstwerk aus Kupferfarbe

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 6:06


    Beim Spaziergang in den Bergen sah der Architekt Ferdinand Facklam mit Moos bewachsene Steine. Diese inspirierten ihn zu seiner künstlichen Mooswand. Die Idee dahinter: Transportieren der Natur in den städtischen Raum. Interview: Jörg Biesler

    Irisch Moos bekannt auch als Knorpeltang

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 5:43


    Laub-, Leber- oder Hornmoos – sie wachsen in Wäldern, Wüsten und sogar in der Antarktis. Doch nicht alles, was "Moos" heißt, ist auch wirklich eines. Irisch Moos zum Beispiel – klingt nach grüner Wiese, ist aber eine Meeresalge. Und dann wäre da noch der Duftklassiker aus den 70ern. Unser Autor Martin Krinner hat sich auf die Spur der echten und falschen Moose gemacht – und ist dabei auf überraschende Geschichten gestoßen.

    Moose – grün, weich und voller Möglichkeiten

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 5:15


    Sie schmücken Krippen, verstecken Blumenschwämme und glänzen als kunstvolle Mooskugeln in Vasen: Moose sind aus der Floristik nicht wegzudenken. Doch die kleinen, oft übersehenen Pflanzen können mehr, als nur hübsch aussehen. SWR-Reporter Johannes Stier hat in Karlsruhe eine Expertin getroffen, die täglich mit Moosen arbeitet – und Erstaunliches über ihre Farben, Formen und Fähigkeiten erzählt.

    Von der Sehnsucht nach Moos

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 5:27


    Das Moos im Walde steht für Abgeschiedenheit und stille Weltflucht. Heute geht man auf Mooswanderungen oder hängt Mooswände auf. Was dahintersteckt, hat Christine Fleischer erkundet.

    Der Moosgarten in Staudernheim

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 5:34


    In Staudernheim in Rheinland-Pfalz hat eine Familie eine Fläche von rund 1000 Quadratmetern den Moosen zur Verfügung gestellt und damit den größten Moosgarten Deutschlands errichtet. Mareike Gries hat ihn sich angeschaut.

    Steffen Boiselle: das Pfälzer Lebensgefühl

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 7:38


    Seit 2007 erscheint die Cartoon-Reihe "100% PÄLZER!" von Steffen Boiselle wöchentlich in der RHEINPFALZ AM SONNTAG. Mit Georg Weintrauber, der Hauptfigur, werden Klischees über die Pfalz – von Saumagen und Riesling bis zur übergriffigen Freundlichkeit – mit Humor und Liebe zur Region verarbeitet. Im Gespräch mit Georg Brandl gibt der Zeichner Einblicke in seine Ideen, Ideale und die Kunst, Klischees charmant aufs Korn zu nehmen.

    Helmut van der Buchholz: Stadtführungen in Ludwigshafen

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 9:31


    Ludwigshafen wurde einst zur "hässlichsten Stadt Deutschlands" gekürt. Doch Architekt Helmut van der Buchholz sieht mehr als graue Fassaden. In seinen "Ugliest City Tours" erkundet er mit Besucher*innen die Baugruben, Plätze und Geschichten der Stadt – und zeigt, warum es sich lohnt, genauer hinzusehen. Interview: Georg Brandl.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 1:02


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Theaterstücks. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Der Mythos 1. FC Kaiserslautern

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:20


    Stefan Kersthold taucht ein in die Geschichte des 1. FC Kaiserslautern: Ein Verein, der nicht nur sportlich beeindruckt, sondern auch Identität und Stolz der Pfalz prägt. Vom Mythos Fritz Walter bis zur unerschütterlichen Fanliebe.

    Wandern im Pfälzer Wald

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 4:58


    Die UNESCO-geadelte Hüttenkultur im Pfälzerwald verbindet Tradition, Ehrenamt und Geselligkeit. Autorin Liv-Berit Heinz zeigt, wie Wanderer hier Natur, Gemeinschaft und Pfälzer Herzlichkeit erleben – ein Stück Heimat mitten im größten Waldgebiet Deutschlands.

    Unterwegs auf der Deutschen Weinstraße

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 5:56


    Die Deutsche Weinstraße: 85 Kilometer voller Geschichte, Weinberge und Lebensfreude. Clemens Hoffmann beleuchtet die NS-Ursprünge, die kulturelle Bedeutung und den Wandel der Pfälzer Weinroute. Ein Blick auf Vergangenheit und Gegenwart!

    Bärbel Holzmann: das Westpfälzer Wandermusikantentum

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 8:07


    Die Wandermusikanten aus der Westpfalz: Aus kleinen Orten wie Mackenbach zogen sie in die Welt, erlangten Ruhm und schrieben Geschichte. Bärbel Holzmann, Leiterin des Westpfälzer Musikantenmuseums, berichtet von faszinierenden Einzelschicksalen, der Musikertradition und den berühmten Persönlichkeiten, die diese Kultur prägten. Interview: Georg Brandl.

    Der Saumagen – eine Pfälzer Prominenz

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 5:30


    Sebastian Barth nimmt uns mit in die Welt des Pfälzer Saumagens, der dank Helmut Kohl internationale Berühmtheit erlangte. Von Wachenheim an der Weinstraße bis zur UN in New York – eine kulinarische Reise voller Traditionen, die weit über die Grenzen der Pfalz hinausreicht.

    Die faszinierende Geschichte der Liselotte von der Pfalz

    Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 6:12


    "Madame sein ist ein ellendes Handwerck", schrieb Liselotte von der Pfalz. Andrea Schwyzer erzählt vom Leben der Herzogin, die durch ihre Briefe zur Chronistin einer bewegten Zeit wurde. Zwischen Heidelberg und Versailles kämpfte sie mit Intrigen, Melancholie und der Sehnsucht nach Heimat. Ein Porträt einer außergewöhnlichen Frau.

    Golden Record Studios: Botschaft der Menschheit

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 5:52


    1977 schickte die NASA mit Voyager eine Botschaft der Menschheit ins Weltall. Fast 50 Jahre später senden Bürger aus Mannheim ihre eigenen Nachrichten hinterher. Von Daniel Stender.

    Nova Post: Pakete im Ukraine-Krieg

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 6:12


    Anfangs lieferten die Gründer in der Ukraine noch selbst aus. Heute arbeiten insgesamt etwa 35.000 Menschen für Nova Poschta – und bringt trotz Krieg Pakete, wie Andrea Beer berichtet.

    Veit Didczuneit: Kulturgeschichte der Post

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 10:53


    Briefe schreiben, Marke und Anschrift drauf – und weg damit. Doch was heute so einfach scheint, wurde über Jahrhunderte entwickelt – Räuberbanden und schlechten Straßen zum Trotz. Interview: Nicole Dantrimont.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 0:56


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Vincenzo singt bei der Paketzustellung mit großer Leidenschaft

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 5:00


    Vincenzo bringt nicht nur Briefe, sondern auch gute Laune. Im Kreis Lörrach kennt man ihn als den singenden Postboten. Matthias Zeller hat ihn auf seiner Tour durch Rheinfelden begleitet.

    Jana Forkel: Fanpost für die Maus

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 9:10


    Seit über 50 Jahren erklärt die "Sendung mit der Maus" Kindern die Welt – zum Dank bekommt sie bergeweise Fanpost. Mit dabei: Liebe Grüße an ihren Freund, den Elefanten! Interview: Nicole Dantrimont.

    Postkarten: Klischee oder Kult?

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 4:55


    Robbe, Kuh, Kolosseum – auf der Karte gern gesehen, aber selbst schreiben? Eher selten. Stefan Schlegel hat in Freiburg nachgefragt, wie's wirklich aussieht mit der Postkartenliebe.

    Wolfgang Struck: Die Präzision der Flaschenpost

    Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 8:20


    Flaschenpost – für viele ein Kindheitstraum. Doch im 19. Jahrhundert nutzte Polarforscher Georg Neumayer sie ganz seriös: zur Erforschung von Meeresströmungen. Interview: Nicole Dantrimont.

    Blau-weißes Porzellan der Ming-Dynastie

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:21


    Schon im 7. Jahrhundert wurde in China Porzellan hergestellt. 1000 Jahre vor dem ersten europäischen Porzellan. Blau-weiß glasierte Gefäße aus der Ming-Zeit (1368-1644) gelten als Höhepunkt chinesischer Porzellankunst. Ein Ausstellungsbesuch im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst. Von Dorothea Marcus.

    Uli Aigner und ihr lebenslanges Kunstprojekt "One Million"

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 9:03


    Porzellan ist ihr Leben: Eine Million Porzellangefäße will die Künstlerin Uli Aigner von Hand anfertigen. Ein überlebensgroßes, digital vernetztes Kunstprojekt, das weltweit Spuren hinterlässt! Im Matinee-Gespräch erzählt sie, was dahinter steckt. Interview: Jörg Biesler

    Mia Grau: Atomkraftwerke auf Porzellan

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 8:21


    2023 ist das letzte deutsche AKW vom Netz gegangen. Damit wurden über 60 Jahre Industriegeschichte beendet, wobei der radioaktive Abfall noch ewig strahlen wird. Mia Grau und Andree Weissert haben alle deutschen AKWs auf Porzellantellern verewigt. Interview: Jörg Biesler.

    Besuch in einer Porzellanwerkstatt

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:32


    Ein Drehteller, ein Brennofen und viel Regalfläche. Viel mehr braucht man nicht in einer Porzellan-Werkstatt. Der Rest ist Handwerk, Talent und Präzision. Ronny Arnold hat für die Matinee eine Porzellan-Werkstatt in Leipzig besucht.

    Hummel-Figuren und ihre Geschichte

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:40


    Possierlich, friedlich, niedlich: Hummel-Figuren lassen Sammlerherzen höherschlagen. Und das schon seit 90 Jahren. Warum? Und wer war die Erfinderin der süßen Figürchen? Ortsbesuch im Hummel-Museum in Niederbayern. Von Tanja Gronde.

    Christine von Brühl: Familien- und Kulturgeschichte in Porzellan

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 9:22


    Ein Porzellanservice mit Geschichte: Das 1737 in Meißen in Auftrag gegebene Schwanenservice der Familie von Brühl gilt als Höhepunkt barocker Porzellankunst. In ihm verdichten sich deutsche Geschichte, Kunstgeschichte und Familiengeschichte. Interview: Jörg Biesler.

    Die japanische Porzellanreparatur Kintsugi

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:33


    Porzellan ist schön aber leider zerbrechlich. Die traditionelle japanischen Reparaturkunst des Kintsugi setzt zerbrochenes wieder zusammen und veredelt den Riss. Eine Technik, die auch in Deutschland boomt. Julia Shimura war in Tokyo bei einem Kintsugi-Meister.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 1:03


    In unserem Matinee Rätsel suchen wir den Titel eines Films. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Der Elefant im Porzellanladen

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 5:55


    Eine Fabel. Exklusiv für die Matinee geschrieben und gelesen von Stefan aus dem Siepen.

    Matinee Rätsel

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 0:56


    In unserem Rätsel suchen wir den Titel eines Buchs. Wie lautet der gesuchte Titel?

    Ingmar Roth: Trüffelzucht im Schwarzwald

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 10:13


    Für viele Feinschmecker ist er das non plus ultra. Doch Trüffel sind wählerisch was ihren Standort angeht und entsprechend teuer. Doch inzwischen ist es aber auch Trüffelzüchtern im Schwarzwald gelungen beachtliche Trüffelernten einzufahren. Interview: Stefanie Junker.

    Fantastische Pilze – magic mushrooms

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:59


    Seit Jahrhunderten schwören Schamanen auf die spirituelle Kraft der Magic Mushrooms, seit den 60ern kennen wir sie aus der Popkultur. Inzwischen haben sogar seriöse Forscher Psilocybin für sich entdeckt. Von Martin Krinner.

    Milch vom Fliegenpilz – die ikonischen Pilzkiosks

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 5:09


    Fliegenpilze bringen zwar bekanntermaßen Glück – kulinarisch sollte man aber einen weiten Bogen um sie machen. Das weiß eigentlich jedes Kind. Die Außnahme ist da allerdings der ikonische Milchkiosk in Fliegenpilzform. Von Florian Peking.

    Der Isenheimer Altar und das Antonius-Feuer

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 6:14


    Der Mutterkornpilz löst das sogenannte Antonius-Feuer aus, eine oft tödliche Krankheit. Im 16. Jahrhundert wurden die Kranken von Antonitern gepflegt. In deren Auftrag entstand auch der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald, auf dem das Antonius-Feuer zentrales Thema ist. Von Christina Libuda.

    Der Pilz vom Ende der Welt: der Matsutake

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 6:28


    Der Matsutake ist ein wild wachsender Pilz aus Japan, der für vieles steht. Er ist Symbol des Herbstes und ein Luxusgeschenk das bis zu 90.000€ pro Kilo kosten kann. Und: er gedeiht vor allem in vom Mensch zerstörten Landschaften. Von Jean-Claude Kuner.

    René Lux: die Pilzfestspiele Wien

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 8:21


    Einmal im Jahr wird Wien zur Hauptstadt der Pilzwissenschaft und zum Treffpunkt für alle, die sich für Pilze begeistern. Hier werden Pilze als Architekten unseres Ökosystems, Impulsgeber für Wissenschaft und Design, aber auch als Quelle für Kunst und Kultur gefeiert. Interview: Stefanie Junker.

    Husch, husch ins Körbchen – Pilze finden im Wald

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 4:56


    Im Herbst zieht es sie wieder in die Wälder: die Pilzsammler. Wenn man von Pilzen allerdings wenig bis keine Ahnung hat, dann geht man besser nicht allein in die Pilze, so wie unser Reporter Stefan Schlegel ganz nah an Freiburg…

    Benjamin Haag: die Welt der Pilze

    Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 10:36


    Sie sind nicht Pflanze und nicht Tier und was wir von Ihnen sehen, ist nur der kleinste Teil ihres Körpers. Auch das größte Lebewesen dieser Erde ist ein Pilz. Für Benjamin Haag sind Pilze mit die faszinierendsten Lebewesen unserer Erde. Interview: Stefanie Junker

    Claim SWR2 Matinee

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel