POPULARITY
Bruder Christian Gedränge am Bahnsteig. Alle versuchen, durch die engen Türen irgendwie in den Zug zu gelangen. Die enge Tür – sie ist Zeichen dafür, dass "Nachfolge Jesu nicht einfach im Vorübergehen geschieht", sagt Bruder Christian in seinem Impuls zum Sonntagsevangelium. Die Gelegenheit hindurch zu gelangen ist jetzt. [Evangelium: Lukas, Kapitel 13, Verse 22 bis 30] In jener Zeit zog Jesus auf seinem Weg nach Jerusalem von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf und lehrte. Da fragte ihn einer: Herr, sind es nur wenige, die gerettet werden? Er sagte zu ihnen: Bemüht euch mit allen Kräften, durch die enge Tür zu gelangen; denn viele, sage ich euch, werden versuchen hineinzukommen, aber es wird ihnen nicht gelingen. Wenn der Herr des Hauses aufsteht und die Tür verschließt und ihr draußen steht, an die Tür klopft und ruft: Herr, mach uns auf!, dann wird er euch antworten: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Dann werdet ihr anfangen zu sagen: Wir haben doch in deinem Beisein gegessen und getrunken und du hast auf unseren Straßen gelehrt. Er aber wird euch erwidern: Ich weiß nicht, woher ihr seid. Weg von mir, ihr habt alle Unrecht getan! Dort wird Heulen und Zähneknirschen sein, wenn ihr seht, dass Abraham, Ísaak und Jakob und alle Propheten im Reich Gottes sind, ihr selbst aber ausgeschlossen seid. Und sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Und siehe, da sind Letzte, die werden Erste sein, und da sind Erste, die werden Letzte sein. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Gedanken von Elke Drossmann über 1. Samuel 24,13 (Autor: Pastorin Elke Drossmann)
Gedanken von Elke Drossmann über 1. Samuel 24,13 (Autor: Pastorin Elke Drossmann)
Die High-Season des deutschen Triathlonsommers ist dem norddeutschen Schmuddelwetter gewichen und der Herbst mit den Highlights der Ironman-Weltmeisterschaften noch weit weg. Die Gelegenheit für Jan Luca Grüneberg und Frank Wechsel, sich mit einer Zeitenwende im Triathlon zu beschäftigen.
Vom 1. Januar bis Ende Juni 2025 hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. Die Gelegenheit für „Nahrung Europa“, sich für seine Landwirtschaft zu interessieren. Seit dem EU-Beitritt Polens vor 21 Jahren hat sich der ländliche Raum in Polen grundlegend verändert. Durch die Beihilfen und Standards der Gemeinsamen Agrarpolitik hat sich die durchschnittliche Größe der landwirtschaftlichen Betriebe erhöht, die Landwirte haben sich spezialisiert und ihre Produktionen haben die Läden und Märkte der EU erobert. Ergebnis: Im Jahr 2023 war Polen nach Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien der fünftgrößte Beitragszahler zum europäischen Agrarsektor. In der 53. Folge unseres Podcasts spricht Jacek Zarzecki, Rinderzüchter und Experte bei der Europäischen Kommission, über seinen Sektor, seine Stärken, aber auch seine Schwächen und Sorgen. Magdalena Nowicka, stellvertretende Direktorin der Abteilung Direktzahlungen des polnischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, spricht über die ergriffenen Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung. Prof. Marek Wigier vom Warschauer Institut für Agrar- und Lebensmittelwirtschaft erläutert die Transformation des polnischen Agrarsektors und die künftigen Möglichkeiten. Schließlich geht Arkadiusz Mazur, Programmbeauftragter in der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission, auf die strukturellen Entwicklungen in der Landwirtschaft seines Landes in der Europäischen Union ein.
In der neuen SRF-Show «Champion der Champions» treten ehemalige Schweizer Sportprofis gegeneinander an. Die Gelegenheit mit ihnen darüber zu reden, wie sie das Leben nach dem Spitzensport organisieren. Ein Rücktritt vom Spitzensport ist oft auch eine emotionale Sache. In einem Alter, wo man in der Regel noch mehr Leben vor als hinter sich hat, sein Leben umzukrempeln, stellt viele vor Herausforderungen. In der Sendung «Treffpunkt» erzählen der Ex-Veloprofi Franco Marvulli und die ehemalige Biathletin Selina Gasparin, wie sie ihren Rücktritt erlebt haben, wie sie den Schritt in ein neues Leben vollzogen haben und was ihnen aus der Zeit des Spitzensports fehlt.
Cleo und Lukas von der Interventionistischen Linken im Gespräch über das zweite Zwischenstandspapier der IL "Gegenmacht aufbauen, Gelegenheit ergreifen - IL im Umbruch". Shownotes Interventionistische Linke: https://interventionistische-linke.org/ Zwischenstandspapier #2 der IL: https://interventionistische-linke.org/zwischenstandspapier-2 die IL auf Twitter: https://twitter.com/inter_linke die IL auf Instagram: https://www.instagram.com/interventionistische_linke Termine der IL: https://interventionistische-linke.org/termine IL Lokalgruppen: https://interventionistische-linke.org/il/il-vor-ort Möglichkeiten die IL zu kontaktieren: Email: kontakt@interventionistische-linke.de Kontaktformular: https://interventionistische-linke.org/contact zum geschichtlichen Kontext der Entstehung der IL: https://arranca.org/heinz-schenk-debatte Call des International Network for Democratic Economic Planning (INDEP): https://www.indep.network/call-for-contributions-first-indep-conference-democratic-economic-planning-for-the-real-world/ Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Blockupy: https://de.wikipedia.org/wiki/Blockupy Deutsche Wohnen & Co Enteignen (DWE): https://dwenteignen.de/ zum Konzept des Kairos-Moments: Neupert-Doppler, A. (2019). Die Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós. mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buecher/alexander-neupert-doppler/die-gelegenheit-ergreifen/ zu Gramscis Hegemoniebegriff: Langemeyer, I. (2009). Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_6 Williams, A., & Gilbert, J. (2022). Hegemony Now: How Big Tech and Wall Street Won the World (And How We Win it Back). Verso Books. https://www.versobooks.com/products/494-hegemony-now?srsltid=AfmBOooWLaIKr5DPTEdTa3XjZjM8laZjT9co01izt4p041rwtvrCrXiw ein Beispiel für einen Streik der über klassisch-gewerkschaftliche Belange hinausging und gesellschaftlich Allianzen geschmiedet hat ist die Initiative "Wir fahren Zusammen" von Fridays for Future und Verdi: https://www.wir-fahren-zusammen.de/ zum Begriff der Mosaiklinken: https://ifg.rosalux.de/2007/10/06/mosaiklinke/ zur globalisierungskritischen Bewegung (auch "Alter-Globalisation Movement"): https://www.rosalux.de/en/news/id/46700/a-brief-history-of-the-alter-globalization-movement "Recht auf Stadt": https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_Stadt Kampagnen zu Vergesellschaftung: https://hamburg-enteignet.de/ https://rwe-enteignen.de/ und siehe auch die "vergesellschaftet Bayern!"Konferenz: https://www.vergesellschaftet.bayern/de zum Konzept der "Ökologie der Organisationen": Nunes, R. (2021). Neither Vertical nor Horizontal: A Theory of Political Organization. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/772-neither-vertical-nor-horizontal?srsltid=AfmBOorakmTzxACChjxsNltaglZvgWV-PRh7BPzaRpiujH9N6G1r6HGQ Jones, G. (2018). The Shock Doctrine of the Left. Wiley. https://www.wiley.com/en-us/The+Shock+Doctrine+of+the+Left-p-9781509528554 zum Zusammenbruch des Neoliberalismus und was danach kommt: Decker, S. (2024). Comeback der Planung? Zeitschrift Luxemburg. https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/comeback-der-planung/ Tooze, A. (2024) Chartbook 298 Built not Born - Against “interregnum”-talk (Hegemony Notes #2). https://open.substack.com/pub/adamtooze/p/chartbook-298-built-not-born-against?utm_campaign=post&utm_medium=web Thematisch angrenzende Folgen S03E18 - Indigo Drau und Jonna Klick zu Revolution als Commonisierung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e18-indigo-drau-und-jonna-klick-zu-revolution-als-commonisierung/ S03E13 - Yanira Wolf zu Arbeitskämpfen, Organizing und konkretem Utopisieren https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e13-yanira-wolf-zu-arbeitskaempfen-organizing-und-konkretem-utopisieren/ S02E57 - Jenny Stupka zum Kampf um Vergesellschaftung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e57-jenny-stupka-zum-kampf-um-vergesellschaftung/ S02E38 - Eva von Redecker zu Bleibefreiheit und demokratischer Planung https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e38-eva-von-redecker-zu-bleibefreiheit-und-demokratischer-planung/ S02E35 - Cara Röhner zu Gemeinwirtschaft und der Solidarität im Recht https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e35-cara-roehner-zu-gemeinwirtschaft-und-der-solidaritaet-im-recht/ S02E23 - Nina Scholz zu den wunden Punkten von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e23-nina-scholz-zu-den-wunden-punkten-von-google-amazon-deutsche-wohnen-co/ S01E17 - Das HEFT-Kollektiv zu Stadt, Selbstorganisation & Anarchismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e17-das-heft-kollektiv-zu-stadt-selbstorganisation-amp-anarchismus/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com Episode Keywords #InterventionistischeLinke, #FutureHistories, #JanGroos, #Podcast, #Interview, #Vergesellschaftung, #SozialeKämpfe, #wirfahrenzusammen, #WirFahrenZusammen, #Arbeitskämpfe, #Streik, #Organizing, #Utopie, #Vergesellschaftung, #Klimakrise, #DWEnteignen, #radikaleLinke, #DeutscheWohnen&CoEnteignen, #SozialeBewegungen, #Aktivismus, #Revolution, #Solidarität, #Transformation, #Postautonomie, #undogmatischeLinke
Die Börsen beben, Panik greift um sich, und viele Anleger sehen darin DIE Gelegenheit zum Nachkaufen. Doch wie sicher kannst du sein, dass das wirklich der richtige Schritt ist? In dieser Folge besprechen wir: - warum übermäßiges Selbstvertrauen an der Börse jetzt gefährlich ist - warum es entscheidend sein kann, dein Vermögen aus dem instabilen Finanzsystem zu retten (und welchen Anteil Gold und Silber daran haben) - wie du die aktuellen Risiken an den Finanzmärkten für dein persönliches Portfolio (Edelmetalle, Aktien, Anleihen, Immobilien) richtig bewertest. ___ Schreib mir gern: post@ronnywagner.com Gold und Silber kaufen & langfristig in Edelmetalle anlegen als Absicherung vor Inflation und zur Vorsorge (Edelmetall-Rente) bei meinem Familien-Unternehmen Noble Metal Factory: www.noble-metal-factory.de
English episode! Ausnahmsweise gibt es mal wieder eine Folge von kHz & Bitgeflüster auf Englisch.((This interview with Julia A. Miller, owner of legendary blues and jazz label Delmark Records, has been recorded in English and starts after a short German intro.))Die Gelegenheit, in Chicago mit der Besitzerin eines der ältesten Jazz- und Blues-Labels der USA zu sprechen, konnte Olaf sich nicht entgehen lassen.Seit 1953 gibt es Delmark Records schon, wenn auch ursprünglich als "Delmar Records". Gründer Bob Koester war ein glühender Musikfan und Plattensammler. Mit frühen Aufnahmen von James Crutchfield, Speckled Red oder Big Joe Williams gründete er das Label zunächst in St. Louis, Missouri, und zog 1958 nach Chicago um. Delmark (jetzt mit einem 'k' am Ende) wurde in den 1960ern und 1970ern zu einem wichtigen Bestandteil der Chicagoer Musikszene. Luther Allison, Buddy Guy, Junior Wells, Roscoe Mitchell oder Sun Ra veröffentlichten ihre ersten Alben auf dem Label. Parallel dazu betreibt Bob Koester einen weltweit bekannte Plattenladen namens Jazz Record Mart.Zeitsprung ins Jahr 2018: Bob Sr. ist bereits deutlich im Rentenalter, seine Frau Sue und sein Sohn Bob Jr. wird die Doppelbelastung mit Plattenladen und Label langsam zu viel. Sie verkaufen Label und das dazugehörige Studio an Julia A. Miller, eine in Chicago ansässige Gitarristin, Musik-Professorin und experimentelle Musikerin. Über ihren musikalischen Werdegang, und wie sie dazu kam, das traditionsreiche Label zu kaufen, erzählt Julia im Gespräch mit Podcast Host-Olaf.Delmark Records: Jazz and Blues since 1953Im Vorfeld der HiFi-Messe Axpona traf sich Olaf im legendären Delmark-Studio mit der Label-Chefin Julia. Das Studio ist zwar "erst" seit den 1990er Jahren an diesem Standort, doch das meiste Equipment vorher bereits in einem anderen Chicagoer Studio jahrzehntelang im Einsatz gewesen. Unter anderem werden bei Delmark heute noch Aufnahmen mit einem Steinway-Klavier von 1917 gemacht.Delmark Records fühlt sich ganz offensichtlich der amerikanischen Musiktradition verpflichtet, die das Label mit geprägt hat, und ganz besonders der Musikszene von Chicago. Junior Wells und Buddy Guy waren zu ihrer Zeit die jungen Wilden und fanden bei Delmark und in den Clubs der Metropole am Lake Michigan ihr Publikum. Mit Sun Ra, Roscoe Mitchell oder dem Art Ensemble of Chicago entstand hier später eine neue Jazz-Avantgarde.Dieses Erbe zu erhalten, zu pflegen und für Musikfans auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, ist eine Motivation für Julia und das Delmark-Team. Doch auch neue Musiker:innen sollen nicht zu kurz kommen, denn davon hat Chicago nach wie vor reichlich zu bieten.Im Podcast unterhalten sich Julia und Olaf über die bewegte Geschichte von Delmark Records, über die Zukunft des Labels, aber auch über Julias spannenden Werdegang als Musikerin, Dozentin, Experimental-Künstlerin und Ton-Meisterin.Die vollständigen Shownotes zur Folge mit vielen Musiktipps von Julia findest du auf HIFI.DE. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Indigo Drau und Jonna Klick über ihr neues Buch 'Alles für alle'. Shownotes Drau, Indigo & Jonna Klick (2024) ‚Alles für alle: Revolution als Commonisierung‘. Schmetterling-Verlag: https://schmetterling-verlag.de/page-5_isbn-3-89657-029-3.htm Jonna als Autorin bei Keimform: https://keimform.de/author/jojo-klick/ Weitere Shownotes Allgemeiner Überblick zu Commons beim Commons-Institut (s. auch die unten verlinkte Folge mit Stefan Meretz): https://commons-institut.org/theorie/was-sind-commons/ Polikliniken (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Poliklinik Sutterlütti, Simon und Meretz, Stefan (2018) ‘Kapitalismus aufheben'. VSA Verlag: https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Kämpfe um die Wasserversorgung in Bolivien („Cochabamba Water Wars“): https://www.democracyctr.org/bolivias-war-over-water https://www.ucpress.edu/blog/58831/how-bolivians-fought-for-and-won-water-access-for-all/ Einführung zur Keimform-Theorie von Stefan Meretz: https://keimform.de/2014/keimform-und-gesellschaftliche-transformation/ Keimform-Theorie und Dominanzwechsel: https://keimform.de/2011/fuenfschritt-methodische-quelle-des-keimform-ansatzes/ https://keimform.de/2014/keimform-und-gesellschaftliche-transformation/ Artikel von Jonna u. a. mit Überlegungen zu einem Dominanzwechsel im Zuge der „Black Lives Matter“-Proteste: https://keimform.de/2020/aufstand-und-konstruktion/ Neupert-Doppler, Alexander (2020) ‚Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós‘. Mandelbaum: https://www.mandelbaum.at/buecher/alexander-neupert-doppler/die-gelegenheit-ergreifen/ Zu Paul Tilich s. etwa Kreppel, Klaus (1994) ‚Kairos und Sozialismus. Fragen an die Geschichtstheologie Paul Tillichs‘ erschienen in Faber, Richard (Hrsg.) Sozialismus in Geschichte und Gegenwart. Königshausen & Neumann: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783884797310-sozialismus-in-geschichte-und-gegenwart/ Aneignung eines Autoteilezulieferwerks bei Florenz (Arbeiter:innen produzieren autonom Lastenräder anstatt die Schließung & Massenarbeitslosigkeit hinzunehmen): https://www.angryworkers.org/2023/07/30/from-car-parts-to-cargo-bikes-gkn-workers-in-italy/ https://www.youtube.com/watch?v=SMu46NcBwas Fraser, Nancy (2023) ‚Der Allesfresser – Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt‘. Suhrkamp: https://www.suhrkamp.de/buch/nancy-fraser-der-allesfresser-t-9783518029831 Fabrikbesetzungen Anfang der 2000er in Argentinien, beispielhaft das prominente Beispiel Zanon: https://www.leftvoice.org/zanon-factory-in-argentina-20-years-under-workers-control/ Kiez-Teams (Stadtteilgruppen) bei DW enteignen: https://dwenteignen.de/mitmachen Bewegung der Landarbeiter ohne Boden in Brasilien („Movimento dos Sem Terra“): https://de.wikipedia.org/wiki/Bewegung_der_Landarbeiter_ohne_Boden Interventionistische Linke (IL): https://interventionistische-linke.org/interventionistische-linke/die-interventionistische-linke-wir-ueber-uns Bündnis „…ums Ganze!“ (uG): https://www.umsganze.org/ueber-uns/ die plattform (anarchistische Organisation): https://www.dieplattform.org/wir/ Thematisch angrenzende Folgen S01E47 | Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ S02E12 | Friederike Habermann zu Tauschlogik https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e12-friederike-habermann-zu-tauschlogik/ S02E48 | Heide Lutosch, Christoph Sorg und Stefan Meretz zu Vergesellschaftung und demokratischer Planung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e48-heide-lutosch-christoph-sorg-und-stefan-meretz-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-planung/ S01E37 | Eva von Redecker zur Revolution für das Leben: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e37-eva-von-redecker-zur-revolution-fuer-das-leben/ S02E25 | Bini Adamczak zu Beziehungsweisen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e25-bini-adamczak-zu-beziehungsweisen/ S03E11 | Heide Lutosch zu Sorge in der befreiten Gesellschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e11-heide-lutosch-zu-sorge-in-der-befreiten-gesellschaft/ Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ oder auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com/ Episode Keywords #IndigoDrau, #JonnaKlick, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Commons, #Commoning, #Commonisierung, #SozialePraxis, #SozialeBewegung, #Bedürfnisorientierung, #Selbstorganisation, #Beziehungsweisen, #Patriarchat, #SoLaWi, #WederMarktNochStaat, #StrukturelleSolidarität, #SoldarischeGesellschaft, #Revolution, #Klimabewegung, #Arbeitskämpfe, #Krankenhausbewegung, #DWEnteignen, #Vergesellschaftung, #Tauschlogikfreiheit, #wirfahrenzusammen
Elizabeth Strout erzählt eine komplexe Familiengeschichte mit grosser Leichtigkeit. Elmore Leonard nimmt uns mit in den Wilden Westen, wo auf Kugel komm raus geballert wird. Und auf der aktuellen SRF-Bestenliste im April stehen alles Bücher, die einen guten Lesefrühling garantieren. «Am Meer» von Elizabeth Strout handelt von Lucy Barton, einer rund 70-jährigen Schriftstellerin, die mit ihrem Ex-Mann von New York City nach Maine zieht, in ein Haus am Meer, um der Pandemie zu entkommen. In der Einsamkeit blickt sie auf ihr Liebesleben zurück und sorgt sich um ihre längst erwachsenen Töchter. Elizabeth Strout gelinge es, diese komplexe Familiengeschichte in einer einzigartigen Leichtigkeit zu erzählen, meint SRF-Literaturredaktorin Jennifer Khakshouri. Warum nicht wieder einmal einen Western lesen? So wie früher? Die Gelegenheit bietet aktuell der packende Roman «Letztes Gefecht am Saber River» des US-Amerikaners Elmore Leonard. Der 1959 erschienene Roman liegt jetzt erstmals auf Deutsch vor. Die zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs spielende Geschichte habe alle Ingredienzien des klassischen Testosteron-Abenteuers im Wilden Westens. Aber nicht nur, findet Felix Münger. Gerade die Frauenfiguren und die Geschlechterrollen seien überraschend modern dargestellt. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König die fünf Bücher vor, die auf der aktuellen SRF-Bestenliste im April stehen. Alle fünf Titel seien ausnehmend gelungene Page-Turner, die jeglichen Anflug von Frühlingsmüdigkeit mit einem Wisch hinwegfegen würden. Buchhinweise: * Elizabeth Strout. Am Meer. Aus dem Amerikanischen von Sabine Roth. 288 Seiten. Luchterhand, 2024. * Elmore Leonard. Letztes Gefecht am Saber River. Aus dem Englischen von Florian Grimm. Liebeskind, 2024. * Gaea Schoeters. Trophäe. Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing. 256 Seiten. Zsolnay, 2024. * Iris Wolff. Lichtungen. 256 Seiten. Klett-Cotta, 2024. * Percival Everett. James. 336 Seiten. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser, 2024. * Barbara Kingsolver. Demon Copperhead. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. 846 Seiten. dtv, 2024. * Anne Weber. Bannmeilen. 301 Seiten. Matthes & Seitz, 2024. Wiederholung der BuchZeichen-Sendung vom 02.04.2024
Monika Breuer über Lukas 13,12-13. (Autor: Monika Breuer)
Monika Breuer über Lukas 13,12-13. (Autor: Monika Breuer)
Einblicke in unsere Arbeit mit Paaren zur Elternzeitplanung: Von der Aufmerksamkeit bis zum optimalen Teamwork - Schritt-für-Schritt zu eurer idealen Elternzeit, die zu euren Bedürfnissen und euren finanziellen Möglichkeiten passt. In dieser Folge führen wir euch in 6 Schritten durch eure Elternzeitplanung und erklären euch, was, wann und von wem zu tun ist, um eure Elternzeit so zu planen, dass sie zu euch passt. Die Gelegenheit nutzen wir auch, um über unsere Elternzeit-Masterclass zu sprechen, die am vergangenen Wochenende stattgefunden hat. Denn diese hat sich weiterentwickelt und wird auch beim nächsten Mal (im Juni) in einem weiter optimierten Format stattfinden. Wir freuen uns, wenn dir diese Podcast-Folge bei der Planung eurer Elternzeit hilft oder wir dich / euch bald in der Masterclass begrüßen dürfen. Wichtige Links: Du hast kurze, aber persönlich Fragen? Buche jetzt deinen 20-Minuten-Call mit Marielle und lass dir helfen: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/1-1-quick-help-36da8611 Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://elternzeit.gr8.com/ Anmeldung zum Workshop zur Elternzeitplanung: https://elopage.com/s/beziehungs-investoren/elterngeld-workshop Infos zur Elternzeit-Masterclass in 2024: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ "Love & Money" bestellen: https://amzn.to/3NH8vxm Gratis Haushaltsbuch: Gratis Haushaltsbuch Du magst unsere Inhalte? Dann hilf uns hier mit deiner Bewertung: https://de.trustpilot.com/review/beziehungs-investoren.de Folge direkt herunterladen
Hier könnt ihr das gesamte Gespräch hören, das Indigo mit dem Philosophen und Kairologen Alexander Neupert-Doppler geführt hat. Das teilen wir hier mit euch, weil so viele uns darum gebeten haben. Weil die Idee aber zu Beginn gar nicht war, es komplett zu veröffentlichen, fehlt wahrscheinlich ein wenig der rote Faden und einiges an Wissen wird vorausgesetzt. Als Einsteig in das Thema empfehlen wir daher unsere letzte Folge GKW13, in der auch Ausschnitte aus dem Gespräch vorkommen.Wenn ihr noch tiefer einsteigen wollt: Alexander hat 2019 ein Buch zu dem Thema geschrieben. "Die Gelegenheit ergreifen. Eine politische Philosophie des Kairós" erschien im Mandelbaumverlag. Schickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte, um keine Folge zu verpassen.
Diese Redewendung kommt aus der griechischen Mythologie. Wie sie genau entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen? Spektakulärer Fund des Schiffswracks «Mercedes» im Lago Maggiore Das seit dem 9. Juli 1928 verschollene Wrack «Mercedes» konnte kürzlich erstmals im Lago Maggiore geortet und dokumentiert werden. Das tödliche Drama beschäftigte seinerzeit das ganze Tessin. Vor Brissago, bei schönstem Sommerwetter und nur wenige Meter vom Ufer entfernt, rammte die «Mercedes» mit ihrem Bug ein anderes Passagierschiff, brach auseinander und ging unter. Neun Passagiere konnten lebend aus dem Wasser gerettet werden, der junge Maschinist und Bootsführer verschwand mit dem Schiff in die Tiefe. Zufallsentdeckung auf der Suche nach einem anderen Wrack Entdeckt wurde die «Mercedes» von den Wrackjägern und Schatzsucher des «Nautic Discovery Team». Erstaunlicherweise kam das Wrack mehr als einen Kilometer von der Unglücksstelle entfernt auf dem Seegrund zu liegen. Die Tiefe beträgt dort mit 270 Meter wesentlich mehr als bislang angenommen. Es war ein Zufallsfund. Er gelang auf einer Suchexpedition nach einem anderen Schiff. Die Wrackjäger versuchen seit vier Jahren ein italienisches Torpedoboot zu finden. Die Torpediniera «T19» war 1896 im selben Seegebiet während eines Sturms mit zwölf Mann Besatzung spurlos verschwunden. Erste Filmaufnahmen der «Mercedes» in 270 Meter Tiefe Nur Wochen nach dem Fund der «Mercedes» befand sich das U-Boot «P-63» des Luzerner Unternehmens «Subspirit» für Tiefentests im Lago Maggiore. Die Gelegenheit für die Wrackjäger, das Wrack erstmals detailliert zu dokumentieren und filmen. «Einstein» konnte die Mission in 270 Meter Tiefe exklusiv begleiten. Die spektakulären Kamerabilder zeigen: Ausser ihrem zerfetzten Bug ist die «Mercedes» auch 96 Jahre nach ihrem Untergang in sehr gutem Zustand. Mysteriöse Wracks und Schätze unter Wasser In den Weltmeeren werden rund drei Millionen Schiffswracks vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern hunderte von ihnen – viele noch unentdeckt – in grosser Tiefe. Wracks faszinieren, geben Einblick in die Epochen ihrer Zeit und sehr oft ranken sich Geheimnisse um sie. Wrackjägerinnen und -jäger träumen aber immer auch vom grossen Schatz. Um verschollene Schiffswracks zu finden, setzen sie in den Suchgebieten hochauflösende Sonartechniken und Unterwasser-Roboter ein.
Drei Millionen Schiffswracks werden in den Weltmeeren vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern Hunderte von ihnen – viele unentdeckt in grosser Tiefe. «Einstein» taucht mit Schweizer Wrackjägern in 270 Meter Tiefe ab. Ziel und See: geheim. Wird der erhoffte Sensationsfund gelingen? Spektakulärer Fund des Schiffswracks «Mercedes» im Lago Maggiore Das seit dem 9. Juli 1928 verschollene Wrack «Mercedes» konnte kürzlich erstmals im Lago Maggiore geortet und dokumentiert werden. Das tödliche Drama beschäftigte seinerzeit das ganze Tessin. Vor Brissago, bei schönstem Sommerwetter und nur wenige Meter vom Ufer entfernt, rammte die «Mercedes» mit ihrem Bug ein anderes Passagierschiff, brach auseinander und ging unter. Neun Passagiere konnten lebend aus dem Wasser gerettet werden, der junge Maschinist und Bootsführer verschwand mit dem Schiff in die Tiefe. Zufallsentdeckung auf der Suche nach einem anderen Wrack Entdeckt wurde die «Mercedes» von den Wrackjägern und Schatzsucher des «Nautic Discovery Team». Erstaunlicherweise kam das Wrack mehr als einen Kilometer von der Unglücksstelle entfernt auf dem Seegrund zu liegen. Die Tiefe beträgt dort mit 270 Meter wesentlich mehr als bislang angenommen. Es war ein Zufallsfund. Er gelang auf einer Suchexpedition nach einem anderen Schiff. Die Wrackjäger versuchen seit vier Jahren ein italienisches Torpedoboot zu finden. Die Torpediniera «T19» war 1896 im selben Seegebiet während eines Sturms mit zwölf Mann Besatzung spurlos verschwunden. Erste Filmaufnahmen der «Mercedes» in 270 Meter Tiefe Nur Wochen nach dem Fund der «Mercedes» befand sich das U-Boot «P-63» des Luzerner Unternehmens «Subspirit» für Tiefentests im Lago Maggiore. Die Gelegenheit für die Wrackjäger, das Wrack erstmals detailliert zu dokumentieren und filmen. «Einstein» konnte die Mission in 270 Meter Tiefe exklusiv begleiten. Die spektakulären Kamerabilder zeigen: Ausser ihrem zerfetzten Bug ist die «Mercedes» auch 96 Jahre nach ihrem Untergang in sehr gutem Zustand. Mysteriöse Wracks und Schätze unter Wasser In den Weltmeeren werden rund drei Millionen Schiffswracks vermutet. Und auch in Schweizer Seen schlummern hunderte von ihnen – viele noch unentdeckt – in grosser Tiefe. Wracks faszinieren, geben Einblick in die Epochen ihrer Zeit und sehr oft ranken sich Geheimnisse um sie. Wrackjägerinnen und -jäger träumen aber immer auch vom grossen Schatz. Um verschollene Schiffswracks zu finden, setzen sie in den Suchgebieten hochauflösende Sonartechniken und Unterwasser-Roboter ein.
Elisabeth Strout erzählt eine komplexe Familiengeschichte mit grosser Leichtigkeit. Elmore Leonard nimmt uns mit in den Wilden Westen, wo auf Kugel komm raus geballert wird. Und auf der aktuellen SRF-Bestenliste im April stehen alles Bücher, die einen guten Lesefrühling garantieren. «Am Meer» von Elizabeth Strout handelt von Lucy Barton, einer rund 70-jährigen Schriftstellerin, die mit ihrem Ex-Mann von New York City nach Maine zieht, in ein Haus am Meer, um der Pandemie zu entkommen. In der Einsamkeit blickt sie auf ihr Liebesleben zurück und sorgt sich um ihre längst erwachsenen Töchter. Elizabeth Strout gelinge es, diese komplexe Familiengeschichte in einer einzigartigen Leichtigkeit zu erzählen, meint SRF-Literaturredaktorin Jennifer Khakshouri. Warum nicht wieder einmal einen Western lesen? So wie früher? Die Gelegenheit bietet aktuell der packende Roman «Letztes Gefecht am Saber River» des US-Amerikaners Elmore Leonard. Der 1959 erschienene Roman liegt jetzt erstmals auf Deutsch vor. Die zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs spielende Geschichte habe alle Ingredienzien des klassischen Testosteron-Abenteuers im Wilden Westens. Aber nicht nur, findet Felix Münger. Gerade die Frauenfiguren und die Geschlechterrollen seien überraschend modern dargestellt. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König die fünf Bücher vor, die auf der aktuellen SRF-Bestenliste im April stehen. Alle fünf Titel seien ausnehmend gelungene Page-Turner, die jeglichen Anflug von Frühlingsmüdigkeit mit einem Wisch hinwegfegen würden. Buchhinweise: * Elizabeth Strout. Am Meer. Aus dem Amerikanischen von Sabine Roth. 288 Seiten. Luchterhand, 2024. * Elmore Leonard. Letztes Gefecht am Saber River. Aus dem Englischen von Florian Grimm. Liebeskind, 2024. * Gaea Schoeters. Trophäe. Aus dem Niederländischen von Lisa Mensing. 256 Seiten. Zsolnay, 2024. * Iris Wolff. Lichtungen. 256 Seiten. Klett-Cotta, 2024. * Percival Everett. James. 336 Seiten. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Hanser, 2024. * Barbara Kingsolver. Demon Copperhead. Aus dem Englischen von Dirk van Gunsteren. 846 Seiten. dtv, 2024. * Anne Weber. Bannmeilen. 301 Seiten. Matthes & Seitz, 2024.
Matthias? Dominik? Keiner da ... Das ist DIE Gelegenheit für Patrick, euch mit einer brandheißen Newsfolge zu versorgen: Minis für den guten Zweck, P&P-Crowdfunding-Projekte, LEGO X D&D - hier steckt einiges drin!Viel Spaß beim Hören!
APMG International präsentiert ihre beliebte wöchentliche Panel-Q & A-Show. „Folge 220 Wie werde ich ein Business Relationship Manager?? Gastgeber ist Stephan Brendel. Ihre Fragen werden von Dierk Söllner, Mathias Traugott, and Daniel Hubschmid beantwortet. Die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu diesem Thema zu erhalten.
Bei den Resonanzen gibt es immer viel Angebot rund um die Konzerte. Am Wochenende 20. und 21. Jänner 2024 bereits die 30. Ausstellung Historischer Instrumente. Die Gelegenheit zum Ausprobieren und Kaufen. Die Resonanzen Lounge im gesamten Wiener Konzerthaus gilt als Treffpunkt und auch dem Nachwuchs der Alten Musik-Szene bietet das Festival im Format Vorspiel ein Podium, das schon für einige zum Sprungbrett ins Hauptprogramm wurde. Festival-Dramaturg Peter Reichelt und Julika Meixner vom Künstlerischen Betriebsbüro des Wiener Konzerthauses über das Rahmenprogramm der Resonanzen 2024. Weitere Infos finden Sie unter www.konzerthaus.at.
Erst vier Mal in der Geschichte der modernen Schweiz kam es zu einer Nicht-Wiederwahl eines Bundesrats oder einer Bundesrätin. Prägend waren die Abwahlen von Ruth Metzler (2003) und Christoph Blocher (2007). Warum ist die Abwahl eines Mitglieds unserer Landesregierung ein solches Tabu? Abwahlen hätten das Potenzial, die Zusammenarbeit unter den Parteien zu schwächen, sagt Politologin Isabelle Stadelmann. Das sei ein Grund, warum man damit in der Schweiz zurückhaltend sei. Alt-Nationalrätin Ruth Humbel hat in ihren 20 Jahren im Parlament einige Bundesratswahlen miterlebt und sagt, Abwahlen passten nicht zur Konkordanzdemokratie in der Schweiz. Sie spricht von einer «Fratze der Politik» mit ihren unschönen politischen Spielen. Unliebsame Bundesräte loswerden ist in der Schweiz also relativ schwierig. Ein Amtsenthebungsverfahren kennt man hierzulande nicht. Was als letzte Option bleibt, ist öffentlicher und interner Druck. __ In dieser Ausgabe zu hören: * Ruth Humbel, Alt-Natoinalrätin Mitte/AG * Isabelle Stadelmann, Politikwissenschaftlerin Universität Bern __ Das war die letzte Folge von «Einfach Politik». Das heisst aber nicht, dass wir jetzt chillen und nix tun. Im Gegenteil. Wir sind gerade daran, dieses Format neu zu erfinden, um es frischer, besser, schöner und toller zu machen. Es wird also auch nächstes Jahr einen Politik-Podcast geben. Wenn ihr Wünsche und Ideen habt, dann schreibt uns – jetzt ist DIE Gelegenheit. Was wollt ihr hören? Wen wollt ihr hören? Was wünscht ihr euch von einem Politpodcast? Schreibt uns, ihr erreicht uns weiterhin auf einfachpolitik@srf.ch. Inhalt und Recherche: Noëmi Ackermann, Reena Thelly Produktion: Silvan Zemp
APMG International präsentiert ihre beliebte wöchentliche Panel-Q & A-Show. 206 Love it, leave it or change it - Wie werde ich ein guter Change Manager? Die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu diesem Thema zu erhalten.
Herzlich Willkommen auf der Fussballfrequenz. Vor ein paar Jahren bin ich im Ventil Verlag auf das Buch "Gegenüber von China" gestossen. Eine Roman in der die Autorin am Ende einen Fluchtversuch aus der DDR über Aserbaidschan in den Iran versucht. Der Versuch geht im letzten Moment schief und die Autorin landet im Knast. Ein Buch das mich nachhaltig beeindruckt hat. Die Autorin ist Anne Hahn und sie hat dieser Tage den Roman "Träumt Christian Beck" im Velo Verlag veröffentlicht. Ein Roman in dem Christian Beck, ehemaliger Mittelstürmer des 1.FC Magdeburg entführt wird, um ein Vereinsmuseum zu erzwingen. Für mich DIE Gelegenheit endlich mal Anne Hahn einzuladen. Anne Hahn, geboren 1966 in Magdeburg, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. 1989 wurde sie bei einem Fluchtversuch an der aserbaidschanisch/ iranischen Grenze verhaftet und war sechs Monate politische Gefangene in der DDR. Ihre Wende-Erlebnisse verarbeitete sie im Roman »Dreizehn Sommer«, der 2005 bei Schirmer/Graf erschien und später unter dem Titel »Gegenüber von China« im Ventil Verlag neu aufgelegt wurde. In den Folgejahren veröffentlichte sie mehrere Sachbücher gemeinsam mit Frank Willmann, die sich der Aufarbeitung von subkulturellen Strömungen in der DDR widmen, unter anderem: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) und eine Biografie über den Punk-Musiker Dieter »Otze« Ehrlich (»Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008). Zuletzt das etwas untergegangene Buch "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." für kleines Geld bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu erwerben. Denkt bitte daran in diesen Tagen kämpfen viele kleine Verlage ums überleben, bestellt wenn möglich bei den Verlagen direkt. Alle aufgeführten Bücher findet ihr als Link in den Shownotes. Die Sendung wurde am 15.September 2023 aufgenommen.
Herzlich Willkommen auf der Fussballfrequenz. Vor ein paar Jahren bin ich im Ventil Verlag auf das Buch "Gegenüber von China" gestossen. Eine Roman in der die Autorin am Ende einen Fluchtversuch aus der DDR über Aserbaidschan in den Iran versucht. Der Versuch geht im letzten Moment schief und die Autorin landet im Knast. Ein Buch das mich nachhaltig beeindruckt hat. Die Autorin ist Anne Hahn und sie hat dieser Tage den Roman "Träumt Christian Beck" im Velo Verlag veröffentlicht. Ein Roman in dem Christian Beck, ehemaliger Mittelstürmer des 1.FC Magdeburg entführt wird, um ein Vereinsmuseum zu erzwingen. Für mich DIE Gelegenheit endlich mal Anne Hahn einzuladen. Anne Hahn, geboren 1966 in Magdeburg, studierte Kunstgeschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität Berlin. 1989 wurde sie bei einem Fluchtversuch an der aserbaidschanisch/ iranischen Grenze verhaftet und war sechs Monate politische Gefangene in der DDR. Ihre Wende-Erlebnisse verarbeitete sie im Roman »Dreizehn Sommer«, der 2005 bei Schirmer/Graf erschien und später unter dem Titel »Gegenüber von China« im Ventil Verlag neu aufgelegt wurde. In den Folgejahren veröffentlichte sie mehrere Sachbücher gemeinsam mit Frank Willmann, die sich der Aufarbeitung von subkulturellen Strömungen in der DDR widmen, unter anderem: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) und eine Biografie über den Punk-Musiker Dieter »Otze« Ehrlich (»Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008). Zuletzt das etwas untergegangene Buch "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." für kleines Geld bei der Bundeszentrale für politische Bildung zu erwerben. Denkt bitte daran in diesen Tagen kämpfen viele kleine Verlage ums überleben, bestellt wenn möglich bei den Verlagen direkt. Alle aufgeführten Bücher findet ihr als Link in den Shownotes. Die Sendung wurde am 15.September 2023 aufgenommen. Shownotes: „Stadionpartisanen“ (Fans und Hooligans in der DDR, Berlin 2007) »Satan, kannst du mir nochmal verzeihen«, Mainz 2008 "Vereint im Stolz. Fußball, Nation und Identität im postjugoslawischen Raum." Gegenüber von China Anne Hahn träumt Christian Beck
Mit Stromberg gehen mal wieder die Hormone durch, als sich die Table- Tänzerin ihren Körper versichern lassen möchte. Denn nach dem ersten Kundengespräch stellt sich heraus, dass Sally und Bernd ganz gut miteinander können. Da bietet sich doch bestimmt DIE Gelegenheit, Jennifer ein wenig Eifersüchtig zu machen, nachdem das mit dem Heiratsantrag etwas aus dem Ruder gelaufen ist... Wie gewohnt sind die beiden Capitol Intern- MCs Denny und David wieder hautnah für euch am Geschehen dran! Ihr könnt David und Denny übrigens ab sofort auch etwas in die Kaffeekasse schmeissen. Schaut doch mal hier vorbei: https://www.patreon.com/capitolinternpodcast
Björns Mission: „Active Sourcing in Deutschland ein bisschen geiler machen.”Angefangen beim Hamburger Unicorn About You. Denn dort hat er 2019 den Bereich Active Sourcing, den er heute als Teamlead betreut, aus dem Boden gestampft.Seine Herangehensweise dabei: unkonventionell.Das Ergebnis gibt Björn recht – nach 4 Jahren sind 30% der Einstellungen von About You auf Active Sourcing zurückzuführen.Aber Podcast-Host und Workwise-Gründer Martin muss trotzdem nochmal einhaken:F: Was, wenn ich keine Erfahrung mit Active Sourcing habe?A: Umso besser!F: Wie kann ich im Postfach herausstechen, wenn ich nicht mit dem Gehalt punkten kann?A: Die erste Nachricht einfach mal durch den „Buchstaben-Mixer” jagen!F: Welche KPIs sollte ich beobachten?A: Alle, die du kriegen kannst!Geht der Plan auch auf, ohne die Marke About You im Rücken – sagen wir als Sourcer:in für ein mittelständisches Industrie-Unternehmen?Björn macht Mut: „Alle, die Active Sourcing machen, werden früher oder später damit erfolgreich sein.”Höre dir jetzt die neue Folge Recruiting Talk an, damit du eher früher als später deine Sourcing-Erfolge verzeichnen kannst: 00:00 – 03:00 Per Quereinstieg zum Active Sourcing 03:01 – 06:57 Björns Sourcing-Team: Von der „grünen Wiese” zu 120 Active-Sourcing-Hires pro Jahr. 06:58 – 09:53 Mach's wie du Bock hast – Hauptsache, du erzeugst Aufmerksamkeit. 09:54 – 13:01 Die Trends aus dem englischsprachigen Raum: Von Buchstaben-Mixer bis Reminder-Meme. 13:02 – 16:54 Tipps für Newcomer:innen: Alles ausprobieren, was in 2x Scrollen passt. 16:55 – 24:23 Keine Sourcing-Erfahrung? DIE Gelegenheit für neue Experimente! 24:24 – 29:35 Björns Lieblings-KPIs: Wann ist Active Sourcing wirklich erfolgreich? 29:36 – 33:30 10 Konzerne mit 10 Millionen Mitarbeiter:innen … und About You – was ist da los? 33:31 – 37:59 Das Beste zum Schluss: Jeder und jede ist mit Active Sourcing erfolgreich!Nicht mitgeschrieben? Macht nichts, wir haben ein Transkript für dich.Die Extra-Dosis Recruiting-Wissen: Active Sourcing nebenbei? Sven und Stefan wissen, wie es geht. Tool-Check: Der LinkedIn Recruiter Active Sourcing oder Reverse Recruiting? Der Unterschied erklärt.Bei About You hat Björn den Active-Sourcing-Bereich aufgebaut und auf LinkedIn verfolgt er die Mission, sein Active-Sourcing-Know-How zu teilen. Jetzt vernetzen!Besuche die Website von About You: corporate.aboutyou.deMit Workwise neue Mitarbeiter:innen finden: hire.workwise.ioJetzt mitreden: In unserer LinkedIn-Community geht der Recruiting Talk weiter. Werde jetzt Mitglied und teile: Dein Recruiting-Wissen. Deine Erfahrungen. Deine Erfolgsrezepte. → Ich will dabei sein
APMG International präsentiert ihre beliebte wöchentliche Panel-Q & A-Show. „Folge 156 Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf Projekte und IT Service Management? Gastgeber ist Stephan Brendel. Ihre Fragen werden von Daniëlle Hellebrand, Michael Zwick, Mathias Traugott, Alexander Prosek and Falko Werner beantwortet. Die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu diesem Thema zu erhalten
Wir besinnen uns unserer Wurzeln: Früher haben wir uns in dieser Sendung mit Inbrunst über neue Betriebssystem-Versionen diskutiert. Die neuen Funktionen, Stärken, Schwächen und Versäumnisse der Hersteller haben unsere Leidenschaft entfacht und dazu gebracht, Update-Empfehlungen auszusprechen oder vor einem Umstieg zu warnen. Dieses Thema ist in den Hintergrund gerückt. Die sozialen Medien, die künstliche Intelligenz und das Web waren wichtiger. Und das beste, was sich heute über Betriebssysteme sagen lässt, ist, dass sie ihren Zweck erfüllen. Doch völlig nebensächlich sind Windows und Mac OS nicht geworden. Die meisten von uns verbringen noch immer mehr Zeit am Desktop-Computer als am Smartphone oder Tablet. Und darum analysieren wir heute die letzten Updates, zeigen die aktuellen Trends auf und kritisieren Fehlentwicklungen. Die Gelegenheit ist günstig: Windows 10 ist ein Auslaufmodell. Diese Version ist zwar noch nicht ganz weg vom Fenster, aber sie wird nicht mehr mit neuen Funktionen versorgt. Und wer weiss? Vielleicht versteigen wir uns zu einem direkten Vergleich: Welches System ist heute den Anforderungen besser gewachsen? Windows oder Mac? Und wer ist innovativer: Microsoft oder Apple? Die Links zur Episode: https://nerdfunk.ch/nerdfunk-660/
Die hohe Volatilität an den chinesischen Märkten bieten derzeit immense Chancen und Risiken am Aktienmarkt. Viele große institutionelle Anleger mussten ihre Positionen bereits schließen. Doch bieten die günstigen Kurse derzeit DIE Gelegenheit für einen Einstieg? Wenn Du wissen willst, welche chinesischen Aktien von den aktuellen News an der Börse besonders betroffen sind, höre jetzt unser neusten Podcast. --- Schau jetzt bei unserem kostenfreien Workshop vorbei: http://www.finment.com/podcast
Insa aus dem 38. PPP ist wieder zurück aus ihrem abenteuerlichen Jahr in den USA. Die Gelegenheit lassen sich Coco und Niclas vom Podcast-Team nicht nehmen, um ihre Erlebnisse rückblickend mit ihr zu reflektieren. Insa erzählt euch, warum es sich unbedingt lohnt gerade mit dem Parlamentarischen Patenschaftsprogramm ins Ausland zu gehen. Egal ob mal High oder Low, die Zeit hat sich für sie sehr gelohnt. Das merkt ihr direkt an der Vielzahl von Erlebnisberichten, die immer mit einem sehr persönlichen Einblick versehen sind. Wir danken Insa dafür, dass wir sie durch ihr PPP Jahr begleiten durften und sind schon ganz gespannt, was sie als nächstes macht. Insa kann euch eine Empfehlung aussprechen, wenn ihr noch nicht die Gelegenheit hattet einen Auslandsaufenthalt zu erleben: Einfach machen! #GOUSA #GOPPP Direkt für das PPP bewerben und alle weiteren Infos: https://usa-ppp.de/Als Bewerber könnt ihr neben Cultural Vistas als Hauptanlaufstelle auch unabhängig und diskret Fragen an die PPP Alumni e. V. Bewerbungslotsen stellen und Antworten von ehemaligen Teilnehmern des Programms erhalten. Dazu einfach bewerbungslotsen[at]ppp-alumni.de kontaktieren. Mehr über das PPP und PPP Alumni e. V. erfahrt ihr auf https://www.ppp-alumni.de/Meldet euch (gerne auch als Nichtmitglied) zu unserem PPP Alumni e. V. Vereins-Newsletter an: http://newsletter.ppp-alumni.de/signup --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pppalumni/message
Einige Leute sind nie zur Stelle, wenn der Zug abfährt. Sie kommen genau zu der Zeit in den Bahnhof geschlendert, zu der sie gewiss sein können, dass es zu spät ist, und sagen dann in schläfrigem Ton: „Was? Ist der Zug schon fort? Da muss meine Uhr in der Nacht stehen geblieben sein!“ Sie kommen regelmäßig einen Tag nach dem Markt zur Stadt und packen ihre Waren eine Stunde nach Geschäftsschluss aus. Sie machen ihr Heu, wenn die Sonne nicht mehr scheint, und schneiden das Korn, sobald das schöne Wetter vorüber ist. Sie schreien „Halt!“, wenn der Schuss aus dem Gewehr heraus ist, und verschließen die Stalltür, nachdem das Pferd gestohlen ist. Sie gleichen dem Kuhschwanz, der immer hinten nachhängt. Unpünktliche Leute entschuldigen sich meistens mit den Worten, dass sie sich nur ein wenig verspätet haben; aber ein wenig zu spät ist viel zu spät, und beinahe gewonnen bedeutet ganz verloren. Mein Nachbar Gemächlich deckte seinen Brunnen zu, nachdem das Kind hineingefallen war. Demnächst wird er den Entschluss fassen, sein Testament zu machen, wenn er die Feder nicht mehr in der Hand halten kann, und wird versuchen, Buße zu tun, wenn ihm das Bewusstsein zu schwinden beginnt... Das Buch gibt es hier: https://clv.de/Guter-Rat-fuer-allerlei-Leute/256332
Just Do it. Glückliche Zufälle und genutzte Gelegenheiten ergeben spannende Geschichten, über die man dankbar zurückschaut, weil sie wie Geschenke waren. Verpasste Gelegenheiten dagegen sind eines der Dinge, die man am Ende des Lebens betrauert und bereut. "Ich will keine Gelegenheit mehr auslassen!" sagen manche. "Um WAS zu erreichen?" - ist die Frage.
Moritz aus dem 38. PPP ist wieder zurück aus seinem abenteuerlichen Jahr in den USA. Die Gelegenheit lassen Franziska und Patrick vom Podcast-Team sich nicht nehmen, um seine Erlebnisse rückblickend mit ihm zu reflektieren. Moritz erzählt euch, warum es sich unbedingt lohnt gerade mit dem Parlamentarischen Patenschaftsprogramm ins Ausland zu gehen. Egal ob mal High oder Low, die Zeit hat sich für ihn sehr gelohnt. Das merkt ihr direkt an der Vielzahl von Erlebnisberichten, die immer mit einer sehr persönlichen Einblick versehen sind. Wir danken Moritz dafür, dass wir ihn durch sein PPP Jahr begleiten durften und sind schon ganz gespannt, was er als nächstes macht. Moritz kann euch eine Empfehlung aussprechen, wenn ihr noch nicht die Gelegenheit hattet einen Auslandsaufenzthalt zu erleben: Einfach machen! #GOUSA #GOPPP Direkt für das PPP bewerben und alle weiteren Infos: https://usa-ppp.de/ Als Bewerber könnt ihr neben Cultural Vistas als Hauptanlaufstelle auch unabhängig und diskret Fragen an die PPP Alumni e. V. Bewerbungslotsen stellen und Antworten von ehemaligen Teilnehmern des Programms erhalten. Dazu einfach bewerbungslotsen[at]ppp-alumni.de kontaktieren. Mehr über das PPP und PPP Alumni e. V. erfahrt ihr auf https://www.ppp-alumni.de/ Meldet euch (gerne auch als Nichtmitglied) zu unserem PPP Alumni e. V. Vereins-Newsletter an: http://newsletter.ppp-alumni.de/signup --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/pppalumni/message
Wähle deine Lieblings-Plattform 📲 Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren
Wähle deine Lieblings-Plattform
Achtung! Ein fliegender Teppich im "Wissen macht Ah!"-Studio! Die Gelegenheit lässt sich Ralph natürlich nicht entgehen und nimmt direkt darauf Platz.
Auf einer Veranstaltung mit dem Pathologen Prof. Arne Burkhardt hat auch Winfried Stöcker seine Lübecker Impfung vorgestellt. Die Gelegenheit habe ich genutzt, um nach dem Nachweis für ansteckende Viren zu fragen.
Die Bewerbung für die Olympischen Spiele in München war kein lange geplantes Vorhaben. Die Gelegenheit war unerwartet, doch die Verantwortlichen ergriffen schnell die Chance. Innerhalb eines halben Jahres wurde alles in Bewegung gesetzt um den Zuschlag für die Ausrichtung der Spiele zu bekommen.
Seitdem der Kireg in der Ukraine ausgebrochen ist habe ich nach dem passenden Gesprächspartner zum Thema Ausschau gehalten – und bisher keinen gefunden. Dann kamen Björn und Rolf auf mich zu. Die Gelegenheit habe ich natürlich ergriffen.
APMG International präsentiert ihre beliebte wöchentliche Panel-Q & A-Show „Folge 53 - Wie machen wir's denn jetzt im Projekt?“ mit Gastgeber Stephan Brendel. Die Diskussionsteilnehmer, die Ihre Fragen beantworten, sind Holger Heuss, Andreas Chlumsky and Dieter Strasser. Die Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu diesem Thema zu erhalten.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Zum Auftakt der neuen Staffel des Helden und Visionäre-Podcast von Georg Staebner, blickt er zusammen mit den Gästen Birgit Heilig (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland - SEND) und Christian Deiters (social-startups.de) von der Vergangenheit in die Gegenwart. Ein ganz besonderer Auftakt Die erste Folge im Jahr 2022 ist auch gleich eine ganz Besondere. Birgit Heilig war in der allerersten Folge bei Georg Staebner bereits zu Gast. Umso schöner, sie auch in dem Auftakt der neuen Staffel als Gast zu haben. Mit dabei ist ebenfalls Christian Deiters. Somit haben wir auch gleich eine Premiere: Zwei Gäste in einer Episode. Zusammen mit Georg blicken Birgit und Christian von der Vergangenheit über die Gegenwart bis hin in die Zukunft. Dabei bleibt das Thema Soziales Unternehmertum im Fokus. Ein Blick in die Vergangenheit & Gegenwart Vor noch einigen Jahren war das soziale Unternehmertum in Deutschland nicht wirklich vertreten. Trotzdem hatten Birgit, Georg und Christian schon früh die Motivation sich in dem Bereich zu engagieren. Daraus sind viele spannende Geschichten und Lebensläufe entstanden. Bis hin zu den aktuellen Aktivitäten von Birgit (SEND), Georg (helpteers & changeius) und Christian (social-startups.de). Das Dreiergespann gibt einen Einblick in die Geschichte von Sozialem Unternehmertum in Deutschland, bei dem eines klar wird: In den letzten Jahren hat sich sehr viel getan. Und zwar so viel, dass es der Begriff „Soziale Innovation“ auch in den aktuellen Koalitionsvertrag geschafft hat und ganz gezielte Förderprogramme wie der Sozialinnovator Hessen existieren. Ein Blick in die Zukunft Doch was kommt jetzt? Wo gibt es noch Stellschrauben und sind die Beteiligten zufrieden mit den bisherigen Fortschritten? Fest steht: Es tut sich viel. Auch bei Birgit, die 2017 den SEND mitbegründete und nun beruflich neue Herausforderungen angeht oder bei Georg, der mit changeius.com neue Wege einschlägt oder Christian, der social-startups.de neu erfindet. Alles in allem ein spannender Auftakt, der sowohl bei den Podcast-Teilnehmenden als auch themenübergreifend Brücke von der Vergangenheit bis in die Zukunft schlägt. Und potenzielle Gründer*innen können eines mitnehmen: Die Gelegenheit war nie günstiger, ein eigenes Startup mit Impact zu gründen. Über die Teilnehmenden Was ist SEND? Das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschlands (kurz SEND) ist angetreten, um Sozialunternehmen zu vernetzen, zu stärken und ihnen eine gemeinsame Stimme zu geben. SEND baut wichtige Brücken zur Politik, Zivilgesellschaft, Wohlfahrt und klassischen Wirtschaft, um positiven Wandel in unserer Gesellschaft voranzutreiben und die Rahmenbedingungen für soziale Innovationen zu verbessern. Was ist changeius? changeius verbindet soziale Organisationen, Berater*innen und Fördernde für die Finanzierung von professioneller Beratung. Die Vision: Die Organisation der Zivilgesellschaft können durch professionelle Beratung Herausforderungen meistern und ihre Wirkung vergrößern. Was ist social-startups.de? social-startups.de ist eine bundesweit große Inspirationsplattform für Soziales Unternehmertum. In Artikeln beleuchtet das 15-köpfige ehrenamtliche Team neue Startups und Entwicklungen rund um Sozialunternehmertum und Startups. Zusätzlich bringt das Team das Thema an Hochschulen und wichtigen Akteuren.
Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Und es kommt wie in jedem Jahr total überraschend. Die folgen rund um Weihnachten sind immer ganz besondere Folgen. Denn es ist an der Zeit einfach nochmal zurück zu blicken. Über 50 Folgen sind im Kasten. Die Gelegenheit - jetzt so ganz kurz vor Weihnachten - möchte ich nutzen um danke zu sagen. Danke an Dich Du treuer Hörer, Du treue Hörerin. Danke für fast ein ganzes Jahr Leben meistern. Und wenn Du magst, dann kannst Du mir dieses Weihnachtsfest versüßen. Zum Beispiel mit einer Mail an info@christian-holzhausen.com in der Du mir schreibst, welche Folge dich am meisten bewegt hat... Hör auf zu warten und erwecke den Meister in Dir! _________________________________________________________ Meine Kunden sind es Leid, die ganze Zeit unter Druck zu stehen. Sie sehnen sich nach einem meisterlichen Leben. Du auch? Dann hör auf zu warten. Erwecke den Meister in dir. Vereinbare jetzt ein Startgespräch: https://calendly.com/christianholzhausen/start In diesem Gespräch schauen wir gemeinsam, wo Dir Dein innerer Meister in Zukunft helfen kann, das Leben Deiner Wahl mit Spaß und Erfolg zu leben. Ich freue mich auf Dich.
Nach sieben Folgen ist es zwar noch etwas früh einen Jahresrückblick ins Programm nehmen. Die Gelegenheit möchten wir trotzdem nutzen ein bisschen zurück zu blicken und dabei auch über unsere Standpunkte zu sprechen. Denn das kommt - aus gutem Grund - in den anderen Folgen zu kurz. Heute gibt es deshalb mal ganz Exklusiv Christian Erlacher und Mathias Bornschein zu hören. Viel Spaß! Mehr zur Schwerpunktinitiative finden Sie hier: https://www.allianzinitiative.de Das Papier der Arbeitsgruppe finden Sie hier: https://gfzpublic.gfz-potsdam.de/pubman/faces/ViewItemOverviewPage.jsp?itemId=item_5001174 Der Artikel in der DUZ Wissenschaft & Management is hier zu finden: https://www.duz.de/beitrag/!/id/1100/digital-qualifiziert
Nach unserem GAME TALK zum Indie-Monstersammler JRPG «Monster Crown» hat sich überraschend Onion, der Komponist und Produzent vieler Musikstücke des Spiels, bei Twitter gemeldet. Die Gelegenheit beim Schopfe gepackt, hat Joey ihn direkt vors Mikrofon gezerrt und zur Musikproduktion im kleinen Entwicklerstudio «Aurum» ausgefragt.
Jetzt ist es an der Zeit, endlich die Amtszeit des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin zu begrenzen, meint der Journalist und Buchautor Günther Wessel. Die Gelegenheit dafür ist günstig.Überlegungen von Günther Wesselwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Die Gelegenheit beim Schopf packen! - lautet ein altbekannter Spruch. Doch woher kommt er eigentlich und was bedeutet er? Kairos, eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, erzählt genau diese Geschichte. Im Haus der Begegnung HEILIG GEIST Burghausen steht jetzt ein solcher Kairos, lebensgroß und aus Holz. Und Stefanie Hintermayr hat die Hintergründe dazu am Tag der Installation von Holzbildhauer Andreas Kuhnlein erfahren.