Podcasts about hoffmanns

  • 30PODCASTS
  • 50EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 21, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hoffmanns

Latest podcast episodes about hoffmanns

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Er bewunderte Mozart. So sehr, dass er sich nach ihm benannte: Ernst Theodor Amadeus, den man heute einfach als E.T.A. Hoffmann kennt. Als Schriftsteller hat Hoffmann seinen festen Platz in der Literaturgeschichte. Weitaus weniger bekannt wurden seine musikalischen Schöpfungen. Dabei sah Hoffmann sich selbst mehr als Komponist. Nach zahlreichen literarischen Erfolgen näherte sich Hoffmann gegen Ende seines Lebens immer mehr den Figuren und Stoffen seiner Fantasie an und verschwand geradezu hinter ihnen. Unser ZOOM zeichnet in einem düsteren Monolog die Seelennöte Hoffmanns zwischen kreativ-fantastischen Höhenflügen und realen Angstzuständen nach.

Let´s Rock your Business
275 - Was Ben an Judith total nervig findet

Let´s Rock your Business

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 18:05


Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit Judith unter https://judithhoffmann.info/ Die nächste Folge ohne Niveau wartet auf dich. Diesmal erzählt Ben was an Judith total nervig ist. Wolltest Du schon immer mal wissen wann es bei den Hoffmanns auch mal Stress gibt? Dann hör jetzt rein. Am Ende der Folge geben die beiden dann doch noch wertvolle Impulse für deine Beziehung mit. Also keine Minute verpassen. Es könnte cool werden. Schön, dass du hier bist. Lets Rock Deine Judith, Dein Ben *** - Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: https://www.judithhoffmann.info - kostenloser Live & Onlineworkshop: https://www.rockyourbusinessworkshop.de - Onlinekurs "Mut zur Sichtbarkeit": https://elopage.com/s/judith-hoffmann/mut-zur-sichtbarkeit - Hier lernen wir uns auf Instagram besser kennen: https://www.instagram.com/judithhoffmann_official/

Klassikern
Hoffmanns sagobok ”Der Struwwelpeter” – nedbrytande eller uppbygglig?

Klassikern

Play Episode Listen Later Jan 7, 2024 9:45


Han står där bredbent i damasker och tittar på läsaren med något som unga idag skulle kalla en resting bitch-blick. Är det boken som aldrig borde ha tryckts eller rentav en av världens bästa sagor? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Tumsugaren Konrad som får sina tummar avklippta. Flickan som leker med elden och brinner upp. De våldsamma och moralistiska berättelserna i Henrich Hoffmanns sagobok från 1845, ”Der Struwwelpeter”, eller ”Pelle Snusk” som den svenska titeln lyder, är en av de mest spridda och översatta barnböckerna någonsin. Den har inspirerat många efterkommande författare och gjort stora avtryck, inte minst i populärkulturen.Men ville Hoffmann skrämma eller underhålla sin unga läsare? Anna Tullberg berättar sin och mormors historia om Pelle Snusk - ”Der Struwwelpeter”.Som uppläsare hör vi Annika Sherwin.

Der Büchermacher
Rainer Lewandowski über E.T.A. Hoffmanns „Meister Floh“, Folge 1 von 2.

Der Büchermacher

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 12:30


Rainer Lewandowski über Hoffmanns „Meister Floh“, Folge 1 von 2.

VingenPod
#105 - Årets Kæll 2023 - Ian Hoffmann

VingenPod

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 91:01


Christian Thuesen og Jan Erik Syverud hadde besøk av MFK-spiller Ian Hoffmann. Amerikaneren stakk av med prisen Årets Kæll 2023. Det blir en prat om Hoffmanns karriere, fotballen i USA, MLS, Tyskland og hvordan han til slutt endte opp i Norge. Tusen takk til Torstein Eriksen for intro og jingels. Store delere av denne episoden foregår på engelsk. -- Christian Thuesen and Jan Erik Syverud had a visit from MFK player Ian Hoffmann. The American took home the prize for Player of the Year 2023. There will be a discussion about Hoffmann's career, football in the USA, MLS, Germany, and how he eventually ended up in Norway. A big thank you to Torstein Eriksen for the introduction and jingles. The conversation with Hoffmann will take place in English.

Das Kalenderblatt
03.08.1816: E.T.A. Hoffmanns Oper "Undine" uraufgeführt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 3:22


"Undine", die erste romantische deutsche Oper, mit einer weiblichen Titelheldin, die sich nicht so einfach als schönes "Blondchen" herumschubsen lässt. E. T. A. Hoffmann Zauberoper gilt in erster Linie wegen ihres Sujets als romantisch - die Musik ist noch stark von der Klassik geprägt.

Lesestoff | rbbKultur
Hoffmanns Märchen: Weihnachten und Umverteilung

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 6:58


Das Märchen vom Nussknacker ist ein Weihnachtsklassiker, besonders wegen Tschaikowskis berühmten Nussknacker-Ballett. Grundlage für dieses Ballett war ein Theaterstück des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas. Die Originalgeschichte ist aber von E.T.A. Hoffmann. Worum aber geht es in diesem Märchen überhaupt? Darüber sprechen wir heute wieder mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
E.T.A Hoffmanns Nussknacker Vorlage für den Weihnachtsklassiker von Tschaikowski

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 5:41


Die Nussknacker-Geschichte und ETA Hoffmanns Faszination an mechanischen Spielsachen und ihrem heimlichen ‚Leben‘. Mit Tschaikowskis Musik, die dieses romantische Changieren zwischen märchenhaft-verspielt und düster-bedrohlich so herrlich heiter klingen lässt.

Lesestoff | rbbKultur
Hoffmanns Märchen: Hollywood im 19. Jahrhundert

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 4:47


Im Kunstmärchen „Der goldne Topf“ von E.T.A. Hoffmann verliebt sich der tollpatschige Student Anselmus in eine Schlange. Ob diese unwahrscheinliche Liebesgeschichte eine Chance auf Erfolg hat und warum E.T.A. Hoffmann mit dieser Erzählung so erfolgreich war, darüber spricht Moderator Frank Schmid mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.

Lesestoff | rbbKultur
Hoffmanns Märchen: Eine traumhafte Kindheit

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 5:41


Im Kunstmärchen "Das fremde Kind" von E.T.A. Hoffmann begegnen die Kinder Felix und Christlieb beim Spielen im Wald einem geheimnisvollen fremden Kind, mit dem das Spielen noch viel mehr Spaß macht. Wir sprechen mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky darüber, welche Rolle Kindheit und Kinder im Werk von E.T.A. Hoffmann spielen.

Nordegren & Epstein i P1
Ugglan Percy är infångad!!!

Nordegren & Epstein i P1

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 42:17


Genom ett sammanträffande av kosmiska mått hittades Skansens förrymda avelsuggla Percy i förmiddags av Mikael Uggla, handläggare på Lidingö stad. Vi har med oss ugglefantasten och handläggaren på Lidingö stad, Mikael Uggla, som själv får resonera om vad det säger om hans relation till ugglor att just han hittade Percy. Sedan har vi med oss kostymören Bente Rolandsdotter. Hon har gjort en naken fat suit eller tjockisdräkt till operasångerskan Katharina Karnéus som hon använder sin roll i Hoffmanns äventyr på Göteborgsoperan. Men är det kroppspositivism eller sexism? Och så pratar vi om förra årets rekordfå motioner i riksdagen. Varför vill ingen skriva motioner längre? Och vilka var de konstigaste förra året? Ekots politikreporter Lova Olsson berättar mer. Programledare: Thomas Nordegren Bisittare: Karsten Thurfjell Producent: Fabian Asserbäck

Lesestoff | rbbKultur
HOFFMANNS MÄRCHEN: KOMISCHES GEMÜSE

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 8:08


Im Kunstmärchen "Die Königsbraut" von E.T.A. Hoffmann geht es um viel Gemüse und um die Liebe. Was es mit diesem eigenartigen Gemüse auf sich hat und welche problematische Liebesgeschichte hinter dem Fräulein Ännchen, ihrem Verlobten und dem Karottenkönig steht, darüber sprechen wir mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.

Lesestoff | rbbKultur
Hoffmanns "Elixiere": Von Flüchen und Sünden

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 7:27


Gerade können Sie die letzten Folgen unserer 30teiligen Lesung von E.T.A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" hören. Zusammen mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky schauen wir aus heutiger Perspektive auf diesem Roman. Heute geht's um E.T.A. Hoffmanns Version der biblischen Erbsünde und um transgenerationale Traumata.

Lesestoff | rbbKultur
E.TA. Hoffmanns "Elixiere des Teufels": Eine Reise ins Unbewusste

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 6:11


Ab heute senden wir in unserer Lesung in 30 Folgen „Die Elixiere des Teufels“ von E.T.A. Hoffmann. In diesem Roman von 1815/1816 erzählt Hoffmann, wie der Kapuziner-Mönchs Medardus die verfluchte Geschichte seiner eigenen Familie ergründet. Wie modern und aktuell dieser Roman und Hoffmanns Erzählmotive sind, darüber sprechen wir auf rbbKultur immer mal wieder mit der Schriftstellerin Emma Braslavsky.

Marcel Proust:
E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels (1/30)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 24:57


Das Romandebüt E.T.A. Hoffmanns entspricht ganz dem Vorbild der englischen Schauerromane, die Anfang des 19. Jahrhunderts sehr populär waren. Peter Matić liest die fiktive Lebensbeichte des Kapuziner-Mönchs Medardus, der nach dem Genuss des Teufelselixiers zahlreiche Sünden begeht. Audio verfügbar bis zum 24.11.2023

Literatur Radio Hörbahn
Reportage: Tagung über “Romantische Musikästhetik bei E. T. A. Hoffmann” – Akademisches Forum Albertus Magnus

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 102:49


„Gute Nacht aller Erdensorg‘ und Pracht“ – Romantische Musikästhetik bei E.T.A. Hoffmann Veranstalter: Akademisches Forum Albertus Magnus Tagungsleitung: Prof. Dr. Sigmund Bonk, Direktor Akademisches Forum Albertus Magnus Referenten: Prof. Dr. Rainer Kleinertz, Prof. Dr. Sigmund Bonk, Prof. Dr. Veit Neumann (ohne Aufnahme) Rainer Kleinertz sprach hauptsächlich über E. T. A: Hoffmanns, musikgeschichtlich besehen, höchst einflussreiche Rezension von Beethovens C-Moll-Symphonie (der “5.”). Er habe als Napoleon-Hasser allerdings alles weggelassen, was als Hymnus auf die Große Armee aufgefasst werden könne. Insbesondere der “C-Dur-Taumel” am Schluss der Symphonie sei von ihm erstaunlich stiefmütterlich behandelt worden. Für den tief ergriffenen Hoffmann ist diese Sinfonie der Inbegriff reiner Instrumentalmusik. Dieser sei, so Kleinertz, vor der Epoche der Romantik als defizitär eingeschätzt worden. Dann aber beginne ihr Siegeszug als “absolute Musik”. Beethoven ist, Hoffmann zufolge, der romantischste aller Komponisten, er stelle einen Gipfelpunkt dar nach den großen Wegbereitern reiner Instrumentalmusik Haydn und Mozart. Beethovens Musik sei, so Hoffmann weiter, durch und durch romantisch; sie öffne die Tore zu einem Geisterreich, schließe die “die Tore des Orkus“ auf. Sie sei Ahnung des Absoluten, tönendes Symbol „unendlicher Sehnsucht“. Herr Bonk verfolgte die Frage, ob es – so wie es eine schwarze Romantik (Lord Byron, Hoffmann, Baudelaire, Anne Radcliffe, Mary Shelley u. a.) gab – auch eine dunkle romantische Musikästhetik gibt. Er kommt zu einem positiven Ergebnis und findet bei Wackenroder, Hoffmann und Schopenhauer ein Musikverständnis, das die Musik in enger Verbindung mit Schmerz, Leiden, Sünde, Wahnsinn und “Hölle” sieht.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
E. T. A. Hoffmann und seine Faszination für Musikautomaten

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later May 9, 2022 3:49


Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war Dichter, Komponist, Dirigent, Zeichner und Jurist. Ein romantisches Universalgenie par excellence. Und er beschäftigte sich intensiv mit seelenlosen Maschinen, mit den mechanischen Robotern seiner Zeit. Und das nicht selten in Verbindung mit Musik. Deshalb beginnt das Staatliche Institut für Musikforschung in Berlin seine Feiern zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns mit einer kleinen Ausstellung über Hoffmanns eigentümliches und inniges Verhältnis zu Maschinen. Matthias Nöther war für uns vor Ort.

Die Rückfallzieher
Skandal in Paris und Hans E. Lorenz: Was macht der eigentlich?

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 46:54


Meigl Hoffmann hatte es/ihn kommen sehen, den Nicht-Sieg der Roten Bullen gegen Freiburg, firmiert nach seinem Unentschieden-Tipp nach eigener Einschätzung „ab sofort und unverzüglich“ unter Fußball-Experte. Folge: Der überschäumende Part der Rückfallzieher reklamiert bei der 78. Ausgabe der zwei lustigen Drei den Löwen-Anteil an Redezeit. Hoffmanns derb beschnittener Podcast-Partner Guido Schäfer erklärt Meigls Glückstreffer feinsinnig-hintergründig („auch ein Korn findet mal ein Huhn“) und macht Christian Streichs Abkehr von Schönheit und Anmut verantwortlich fürs schnöde 1:1. „Von wegen Breisgau-Brasilianer“, ätzt Silberrücken Schäfer, „das war Beton-Rühren aus gräulichen Catenaccio-Zeiten.“ Nein, Meigl, Catenaccio ist weder ein italienischer Fußballer noch ein Verwandter des Cappuccinos, sondern die fürchterlich defensive italienische Türriegel-Herangehensweise aus den 70er Jahren. Weitere Themen der Hörspiel-Giganten: Die Wahl des neuen DFB-Präsidenten, die rund um die Frankfurter AH-Combo kursierenden Untreuevorwürfe, das Pariser Ausscheiden aus der Champions League und der harte und steinige Weg, den RB in Fürth zu gehen hat. Präsentiert werden die Rückfallzieher vom weltbekannten Weltunternehmen Möbel Grieger. Birgit und Bernd Roth leiten in Gerichshain die größte Filiale ihres Imperiums, haben sich trotz weltweiter Welterfolge einen unverstellten Blick auf die kleinen Dinge des Lebens erhalten. Hoffmann: „Damit ist ausdrücklich nicht Guidos Intellekt gemeint.“ Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Hört Hört - mit Pool Artists
127 - Hoffmanns Küche

Hört Hört - mit Pool Artists

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 32:27


Ein köstlicher Podcast für das Ohr und den Gaumen. Sophia Hoffmann lädt sich smarte Menschen in ihre Küche ein spricht mit ihnen über alles: Kulinarik, Politik, Kultur, Aktivismus - alles kommt hier auf den Tisch und durch die Kopfhörer. Hoffmanns Küche: https://www.sophiahoffmann.com/podcast/

Die Rückfallzieher
Weihnachten mit Guido Schäfer und Meigl Hoffmann

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Dec 24, 2021 43:43


Meigl Hoffmann liebt das Fest der Liebe, alle Liebenden und vor allem seinen lieblichen Podcast-Partner Guido Schäfer. „Der Trend geht zum Zweit-Shirt, Guido“, flötet Meigl bei der 69. Ausgabe der Rückfallzieher und überreicht seinem klamottentechnisch eindimensional agierenden Partner ein „fast originales“ (Meigl) Lacoste-Oberteil. Ja, fast original, das Krokodil schwamm nach der ersten Wäsche mit dem Kiel nach oben im Waschbecken. Zentrales Thema der sensationell angezogenen zwei lustigen Drei: ein Fazit der Hinrunde in der Bundesliga, mit Leipziger Gewinnern (Monsieur Nkunku und Josko Gvardiol) und Verlierern (viele). Noten zwischen eins und sechs verteilen Meigl/Guido zudem an die Herren Trainer - und Manager. Hoffmanns leicht verrutschtes Bildnis in Sachen Unternehmenskultur und -erfolg: „Der Fisch stinkt vom Geruch her.“ Kopfüber stürzt sich das Duo nach extrem sinnigen 45,8 Minuten ins weihnachtliche Treiben. Meigl ging zum Baumfällen ins Leutzscher Holz, Schäfer zur Christmette in die Vodkaria. Der glamouröse Podcast der Leipziger Erfolgszeitung wird präsentiert vom sagenumwobenen Autohaus Jolig. Dort werden automobile Träume (Range Rover, Jaguar) erfüllt und hochrangige Stammkunden umsorgt. James Bond, die Queen und diverse RB-Spieler vertrauen auf Jolig-Ass Torsten Schulz. Dieser Hansdampf könnte dem Papst ein Doppelbett verkaufen. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Die Rückfallzieher
Ralf Rangnick übernimmt ManUnited!

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 26, 2021 50:51


Die sagenumwobene Rückfallzieher-Rubrik „Was macht eigentlich ...?" hat sich wiederkehrend mit den wechselnden Beinahe-Jobs von Ralf Rangnick beschäftigt. Bundestrainer, Bundespräsident, Lauterbach-Double, Coach beim AC Mailand oder in Frankfurt? Nein, nein, nein, nein, nein! Meigl Hoffmann, intellektueller Part der LVZ-Podcastler, war eingedenk der Wasserstandsmeldungen aus dem Wasserwerk von Guido Schäfer dem Wahnsinn nah. In der 65. Ausgabe der zwei lustigen Drei kommt Hoffmanns glubschäugiger Partner Schäfer endlich mit Griffigem um die Ecke. Unbelieveable und wahr: Rangnick übernimmt Manchester United! Das ist nach Lok, Chemie und RB der berühmteste Club weltweit. Ein Verein, der seit Jahren gnadenlos underperformed (kriegt nix auf die Reihe) und jetzt von „The one and only“ (der einzig Wahre) wachgeküsst wird. Weitere sensationelle Themen des Sensationshörspiels: Über sieben bzw. fünf Brüggen musst du gehn'. Und: Das sonntägliche und sicherlich nervenzerfetzende Wiedersehen mit Patrik Schick. Der flache Flachwitz aus Schäfers Seemannskiste geht so: Wie heißt ein Ritter, der keine Kopfbedeckung hat, aber sehr gerne eine hätte? WILLHELM. Präsentiert werden die historisch wertvollen 45,69 Minuten von Tino Kramer (Allianz/Ärztewirtschaftszentrum), dem gut aussehenden Geldvermehrer mit Erdverbindung, Kontakt zu Wolke 7 und blickdichtem Haar. Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Die Rückfallzieher
Ralf Rangnick und Timo Werner decoded

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Nov 5, 2021 48:05


Meigl Hoffmann, intellektueller Part der Rückfallzieher, wäre sooo gerne dabei. Beim Sport1-Doppelpass am Sonntag in München, dem Fußball-Stammtisch für Fortgeschrittene. Isser aber nüsch, weil der TV-Sender aus unerfindlichen Gründen auf Hoffmanns sprunghaft-selbstverliebten Partner Guido Schäfer setzt. Der Oldie soll einem Millionen-Publikum Wege zurück ins RB-Glück weisen, erklären, weshalb die Roten Bullen gegen Marco Roses Dortmund gewonnen haben (2:0 durch zwei Elfer-Tore von Silva) und auch darüber berichten, wie sich und wen Magic Rangnick als DAZN-Experte schlägt. Und was eigentlich in der 94. Minute in Frankfurt am Main so alles falsch gelaufen ist. Diese und weitere Themen mit Tiefgang nehmen sich auch die Rückfallzieher zur behaarten Hühnerbrust. In der Rubrik „Schweres leicht gemacht“ bringt Hoffmann Trennschärfe zwischen Nehmer-Qualitäten und Neymar-Qualitäten, nagelt Jesse Marschs gelbe Karte ans Schwarze Brett und glaubt zu wissen, dass der Präsentator der 61. Podcast-Ausgabe frappierende Ähnlichkeit mit Hollywood-Star Jim Carrey („Die Truman Show“) aufweist. Womit wir bei Tino Kramer vom Ärztewirtschaftszentrum Leipzig wären. Der Tausendsassa auf dem Gebiet der Geldvermehrung und Beinahe-Mitbesitzer der Allianz-Arena in München feiert am 8. November Geburtstag und hat sich zum Fest von seinen Lieben vier Rückfallzieher-Ausgaben gewünscht. Voilá! Kritik, Anregungen? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

Operaguiden
Hoffmanns äventyr – fylleskrönor om fyra kärlekar

Operaguiden

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 29:48


Jacques Offenbachs gode berättare Hoffmann söker efter kärleken vart han än kommer men det som återstår när operan är slut är endast orden. Och hans mycket nöjda musa. Programledaren Britta Svanholm Maniette och side-kicken Sara Norling försöker ta reda på hur man ska se på Offenbachs metaberättelse där man får fyra berättelser i en, lyssnar efter urskurken i operan och njuter av den underskönt gungande Barkarollen, operans musikaliska höjdpunkt. Men vad har egentligen Bob Dylan att göra med Hoffmanns äventyr?

Operaguiden
Hoffmanns äventyr – fylleskrönor om fyra kärlekar

Operaguiden

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 29:48


Jacques Offenbachs gode berättare Hoffmann söker efter kärleken vart han än kommer men det som återstår när operan är slut är endast orden. Och hans mycket nöjda musa. Programledaren Britta Svanholm Maniette och side-kicken Sara Norling försöker ta reda på hur man ska se på Offenbachs metaberättelse där man får fyra berättelser i en, lyssnar efter urskurken i operan och njuter av den underskönt gungande Barkarollen, operans musikaliska höjdpunkt. Men vad har egentligen Bob Dylan att göra med Hoffmanns äventyr?

Operaguiden
Hoffmanns äventyr – fylleskrönor om fyra kärlekar

Operaguiden

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 29:37


Jacques Offenbachs gode berättare Hoffmann söker efter kärleken vart han än kommer men det som återstår när operan är slut är endast orden. Och hans mycket nöjda musa. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Programledaren Britta Svanholm Maniette och side-kicken Sara Norling försöker ta reda på hur man ska se på Offenbachs metaberättelse där man får fyra berättelser i en, lyssnar efter urskurken i operan och njuter av den underskönt gungande Barkarollen, operans musikaliska höjdpunkt. Men vad har egentligen Bob Dylan att göra med Hoffmanns äventyr?

Deep Dive Podcast
Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann

Deep Dive Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2021 128:03


Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Torsten Hoffmann über Interviews als Kunstform, ihren Status in der Literaturforschung und ihren Wandel im Laufe der Zeit, über Rilkes Leben, sein Werk und seine Sicht auf Liebe, Tod, Transzendenz u.v.m. Zu Prof. Hoffmanns neuem Rilke-Buch: www.tectum-shop.de/titel/rainer-maria-rilke-id-86817

Wissenswerte | Inforadio
Wissenschaft und Wiedervereinigung: Wie ein Trabant in der Formel 1

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 15:45


Viele Professuren gingen nach der Wiedervereinigung an KollegInnen aus dem Westen. Das empfand Prof. Dieter Hoffmann vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte als ungerecht. Über den Umbruch in der Wissenschaftslandschaft nach 1990 und über Hoffmanns beruflichen Werdegang spricht Thomas Prinzler mit dem Wissenschaftshistoriker.

MorningCall
Fr. 03.04.20 - Wettstein und Boldt über Hoffmanns Aus, Kühnes Einfluss, Hecking und Gehaltsverzicht

MorningCall

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 6:21


Jonas Boldt und Frank Wettstein stellen sich erstmals im Zweiervorstand den Fragen, welche Rolle Investor Kühne in Zukunft spielt, ob Hecking als Trainer bleibt, wie man die Aufgaben des beurlaubten Bernd Hoffmann aufteilt – und wie es finanziell weitergeht. Das und mehr - im MorningCall:

HSV, wir müssen reden
Anwalt Kletke: So geht es weiter mit Hoffmanns HSV-Vertrag

HSV, wir müssen reden

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 21:22


Hamburg Vier Tage ist es bereits her, dass der AG-Aufsichtsrat des HSV den bisherigen Vorstandschef Bernd Hoffmann freigestellt hat. Doch noch immer ist die Trennung und die Folgen davon das beherrschende Thema rund um den HSV. Zur Erinnerung: Bereits zwei Wochen vor der Entlassung hat das Abendblatt über eine Klausel in Bernd Hoffmanns Vertrag berichtet, nach der man den 57-Jährigen im Fall des Nicht-Aufstiegs vorzeitig in diesem Sommer entlassen könnte. Denn eigentlich läuft Hoffmanns Vertrag noch bis zum 30. Juni 2021. Nun stellt sich Coronabedingt allerdings die Frage, ob die Rauswurfklausel überhaupt noch rechtens ist. In unserem täglichen Abendblatt-Telefon-Podcast „HSV – wir reden weiter“ haben wir mit Anwalt Horst Kletke über diese Thematik gesprochen.

HSV, wir müssen reden
Ex-Aufsichtsratschef übt Kritik an Hoffmanns Alleingang

HSV, wir müssen reden

Play Episode Listen Later Mar 19, 2020 20:16


Manfred Ertel, der ehemalige Vorsitzende des HSV-Kontrollgremiums, spricht im Abendblatt-Podcast über die mit Spannung erwartete Aufsichtsratssitzung im Volkspark. Was er von Aufsichtsratschef Max-Arnold Köttgen jetzt erwartet.​

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik Wiedergehört: Gedichte von August Stramm – "Die Nacht"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Nov 11, 2019 10:28


August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst postum publiziert worden sind. Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Edition von Werken Josefa Gerhäusers, Franz Trellers, Oskar Panizzas, Fritz von Ostinis, Hugo Balls, Carl Einsteins, Ludwig Rubiners, Franz Kafkas, Heinrich von Kleists, Christian Morgensterns, Robert Müllers, Joseph von Eichendorffs, Adelbert von Chamissos, Georg Büchners, Denis Diderots, Wilhelm Heinrich Wackenroders, E. T. A. Hoffmanns, Heinrich Heines. Rainer Maria Rilkes, Annette von Droste-Hülshoffs, Jeremias Gotthelfs und Marie von Ebner-Eschenbachs. Joerg K. Sommermeyer (JS) lebt in Berlin. August Stramm, geboren am 29. Juli 1874 in Münster, gestorben am 1. September 1915 bei Horodec (östlich Kobryn, heute Weißrussland); während eines Sturmangriffs an der Ostfront gefallen. Bedeutender Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus. Sprecher: Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik Wiedergehört: Gedichte von August Stramm – "Die Nacht" …

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 28, 2019 11:35


August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst postum publiziert worden sind. Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Edition von Werken Josefa Gerhäusers, Franz Trellers, Oskar Panizzas, Fritz von Ostinis, Hugo Balls, Carl Einsteins, Ludwig Rubiners, Franz Kafkas, Heinrich von Kleists, Christian Morgensterns, Robert Müllers, Joseph von Eichendorffs, Adelbert von Chamissos, Georg Büchners, Denis Diderots, Wilhelm Heinrich Wackenroders, E. T. A. Hoffmanns, Heinrich Heines. Rainer Maria Rilkes, Annette von Droste-Hülshoffs, Jeremias Gotthelfs und Marie von Ebner-Eschenbachs. Joerg K. Sommermeyer (JS) lebt in Berlin. August Stramm, geboren am 29. Juli 1874 in Münster, gestorben am 1. September 1915 bei Horodec (östlich Kobryn, heute Weißrussland); während eines Sturmangriffs an der Ostfront gefallen. Bedeutender Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus. Sprecher: Uwe Kullnick

Literatur Radio Hörbahn
Lyrik Wiedergehört: „Die Menschheit“ – Gedicht von August Stramm

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 20, 2019 15:40


August Stramms neue überraschende Wortkunst wirkte beispielgebend auf viele Autoren. Dieser Band präsentiert alle Gedichte, die in seinen letzten Lebensjahren veröffentlicht wurden, sowie auch diejenigen, die erst postum publiziert worden sind. Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (geb. am 23. März 1906, Schleusingen / Thüringen; verstorben am 13. Februar 1969, Freiburg i. Brsg. / Bd.-Wrtt.; Physikalische Grundlagen der Medizin, Biophysik, Radiologie, Quantenbiologie, Korpuskularstrahlung). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Setzte sich für eine Stärkung des Rechtsschutzes bei Grundrechtseingriffen ein (Unterbringungsrecht, Untersuchungshaft, Durchsuchungsrecht, strafprozessuale Überholung). Zahlreiche Veröffentlichungen in juristischen Fachzeitschriften sowie Artikel in Musikblättern. Gründer und Vorsitzender der Internationalen Gitarristischen Vereinigung, Organisator und Künstlerischer Leiter der Freiburger Gitarren- und Lautentage, Herausgeber und Redakteur der Zeitschrift Nova Giulianiad: Saitenblätter für die Gitarre und Laute. Juror beim Schlesischen Gitarrenherbst in Tychy und Internationalen Gitarrenkongress Freiburg / Basel / Straßburg. Komponierte Songs, schrieb Liedtexte, Arrangements, Instrumentalmusik. 7 CDs, u. a.: Total Overdrive, Those Rocks & Lieders, Nel Cuore Romanzo Rock, Ergo, 7 Celebrities. Prosa: Anton Unbekannt, Pathoaphysischer Antiroman, Tragigroteskenfragment, 2008 / 2009; Vernimm mein Schreien, 2017 / 2018. Lieblingsmärchen, 2017 / 2018. Edition von Werken Josefa Gerhäusers, Franz Trellers, Oskar Panizzas, Fritz von Ostinis, Hugo Balls, Carl Einsteins, Ludwig Rubiners, Franz Kafkas, Heinrich von Kleists, Christian Morgensterns, Robert Müllers, Joseph von Eichendorffs, Adelbert von Chamissos, Georg Büchners, Denis Diderots, Wilhelm Heinrich Wackenroders, E. T. A. Hoffmanns, Heinrich Heines. Rainer Maria Rilkes, Annette von Droste-Hülshoffs, Jeremias Gotthelfs und Marie von Ebner-Eschenbachs. Joerg K. Sommermeyer (JS) lebt in Berlin. August Stramm: August Stramm, geboren am 29. Juli 1874 in Münster, gestorben am 1. September 1915 bei Horodec (östlich Kobryn, heute Weißrussland); während eines Sturmangriffs an der Ostfront gefallen. Bedeutender Dichter und Dramatiker des deutschen Expressionismus. Sprecher: Uwe Kullnick

Rede de Intrigas
006 - tudo que é sólido desmancha no ar

Rede de Intrigas

Play Episode Listen Later Sep 15, 2019 56:36


Afinal, qual a arte que você consome? Como você enxerga a arte? Quais os limites da nossa brasilidade para que nos apropriemos ou nos sintamos pertencentes à expressões culturais nordestinas, por exemplo? Qual o sentido da brasilidade, afinal? Pensando nessas questões levantadas de maneira subjetiva numa mesa com o poeta mineiro Ricardo Aleixo, trouxemos uma conexão com a literatura viva, uma leitura recente e inesgotável, de Roberto Bolaño em "A Literatura Nazista na América". Carlos Ramírez Hoffmann é o princípio e o fim de todo mal na arte e nosso tempo exige que estejamos atentos a outros Hoffmanns nos nossos meios. Qualquer dúvida, reclamação, sugestão ou desabafo para blogrededeintrigas@gmail.com. Acessem www.rededeintrigas.com. Nos sigam nas redes sociais @rededeintrigas. Até a próxima!

SWR2 Zeitwort
3.8.1816: E.T.A. Hoffmanns Oper "Undine" wird uraufgeführt

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Aug 2, 2019 4:02


E.T.A. Hoffmann war ein Allroundgenie. Der Jurist, der als Dichter der Romantik berühmt wurde, war auch Komponist und Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.

P2 Koncerten
P2 Koncerten: Jacques Offenbach 200 år - 20. jun 2019

P2 Koncerten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2019 190:00


Han var både en spøgefugl og en usædvanligt god komponist. Jacques Offenbach fornyede europæisk operaliv med sine vanvittige, vovede, satiriske og meget morsomme operetter. I aften fejrer P2 Offenbachs 200-års dag og spiller noget af musikken, der fik hele Europa til at gispe af forargelse - og fryd. 19.20 Hør nogle af de melodier, der gjorde Offenbach udødelig. 19.30 Offenbach var både jøde og tysker, men pariserne omfavnede ham og flokkedes om hans forestillinger. Hør om drengen, der kom til Paris for at lære at spille cello, men stak af fra konservatoriet for at skrive musik. 20.30 Offenbach var både en effektiv teaterdirektør og en progressiv kunstner, der gav stemme til kvinderne og ristede den herskende orden. 21.45 I de sidste år af sit liv arbejdede Offenbach på operaen Hoffmanns eventyr, som i dag er et af hans mest spillede værker. Vi siger godnat med Olympia-akten fra operaen. Værter: Rie Koch og Jørgen Hansen. www.dr.dk/p2koncerten

MorningCall
Mi. 15.05.2019 - Hoffmanns Beichte: "Systemversagen!" Kommt Labbadia? England-Talent im Anflug

MorningCall

Play Episode Listen Later May 15, 2019 22:19


Der MorningCall mit HSV-Boss Hoffmann, der von einem „Systemversagen“ spricht und Hannes Wolf doch noch mal Hoffnung auf einen Verbleib macht, während Hecking und Labbadia schon bereitstehen sollen. Ebenso wie ein Toptalent aus England, das den Kaderumbruch fortführen soll. Wo? Alles hier:

MorningCall
MorningCall - Do. 03.01.2019 - Hoffmanns Pläne bis 2024, Jung macht Holtby Druck

MorningCall

Play Episode Listen Later Jan 3, 2019 17:12


Im heutigen MorningCall beschäftigen wir uns intensiver mit den kurz- wie mit den langfristigen Zielen des HSV bis 2024. Etat, Stadion, Kader, Kühne auf lange Sicht - und natürlich die sportlichen Rückkehrer zur Rückrunde sowie die Transfervorhaben in der Winterpause werden thematisiert. Der komplette Überblick am Morgen - viel Spaß beim Reinhören!

Film- und Serienrepublik
Der Nussknacker und die vier Reiche

Film- und Serienrepublik

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 52:31


Herzlich Willkommen zu einer weihnachtlichen Folge der Serienrepublik, heute geht es auf die Reise durch das Kaninchenloch. Und damit es nicht so einsam ist, begleiten euch Wichtel J und Wichtel S zur Abwechslung gerne dabei und reden ein wenig über die (nicht ganz so) bunte Welt hinter einem hohlen Baum. Mit dem Titel "Nussknacker" verbindet so ziemlich jeder etwas. Sei es die Erzählung "Nussknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann oder aber auch Tschaikowskis Ballett "Der Nussknacker". Im unbedarftesten Fall hat der Hörer wohl zumindest eine Holzfigur vor Augen, mit deren Hilfe Nüsse geknackt werden können, diese gibt es ja auch in allen möglichen Varianten. Auch Wichtel J und Wichtel S haben Assoziationen bei dem Titel und so begab es sich, dass wir uns auf den Weg machten, um die US-amerikanische Fantasy-Verfilmung von Lasse Hallström und Joe Johnston anzuschauen. Und auch wenn der Film sowohl auf der Erzählung Hoffmanns als auch auf dem Ballett basiert - heißt es zumindest -, so müsst ihr im Zweifelsfall keins von beiden kennen. Es ist Weihnachtszeit und das Mädchen Clara hat vor Kurzem ihre Mutter verloren. Diese hinterlässt ihr als Weihnachtsgeschenk ein mechanisches Ei, das sich nur mit einem Schlüssel öffnen lässt. Auf der Weihnachtsfeier von Claras Patenonkel Drosselmeyer findet sie den Schlüssel, doch eine kleine Maus stiehlt ihn vor ihren Augen und flitzt damit weg. Als Clara der Maus folgt, landet sie in einer anderen Welt. Dort erfährt sie, dass sie die Thronfolgerin ist und die Welt, bestehend aus vier Reichen, kurz vor einem Krieg steht. So schlägt sie sich auf die Seite der Zuckerfee und zieht gemeinsam mit dem (Nussknacker-) Soldat Philip gegen Mutter Ingwer und deren Armee aus Mäusen, nicht zuletzt natürlich, um wieder an ihren Schlüssel zu kommen. Doch nicht nur Clara hat Interesse an dem Schlüssel… Beide Wichtel sind leider enttäuscht von dem Film. So sind sie sich einig, dass neue Musik hier wirklich nicht notwendig war, stattdessen wären mehr Einlagen von Tschaikowski wünschenswert gewesen. Außerdem fühlten sich beide in unterschiedlichster Weise eher an andere Filme erinnert. Wichtel J hat quasi schon darauf gewartet, dass der Löwe auftaucht, nachdem Clara durch den Baumstumpf in die verschneite Welt von Narnia…ähm in die vier Reiche tritt. Der Baum selbst erinnert ihn zusätzlich auch an den Kaninchenbau bei Alice im Wunderland. Bezüglich der Schauspieler fand er es sehr schade, dass Morgan Freeman und Helen Mirren kaum Screentime hatten. Dafür waren die anderen Schauspieler seiner Meinung nach fürchterlich überzogen, gerade Keira Knightley als Zuckerfee hat ihn tierisch genervt. Wichtel S fragt sich hingegen, wo eigentlich die vier Reiche überhaupt waren. Es wird zwar davon gesprochen und die Herrscher werden auch vorgestellt, in Realität gibt es aber nur das Land der Süßigkeiten und "das vierte Reich". Hier ging viel Potential verloren, um einen wirklich schönen Weihnachtsfilm zu machen mit toller Kulisse der unterschiedlichen Reiche. Was das betrifft, war es ihr auch nicht bunt genug oder besser gesagt, nicht ausreichend gestaltet. Die Darstellung der Figuren um die Zuckerfee herum erinnerten sie an die Aufmachung der Herrscher bei "Die Tribute von Panem". Empfehlung zum Schluss Wir möchten euch ein paar Empfehlungen mit auf den Weg geben, denn wir sind uns einig, dass "Der Nussknacker und die vier Reiche" weder als toller Weihnachtsfilm, noch als großartiger Fantasiefilm geeignet ist. So empfiehlt Wichtel S allen, die etwas Fantasievolles sehen wollen, sich "Zauberhafte Tierwesen" anzusehen. Auch für die Weihnachtsstimmung haben beide Wichtel andere Filme, die sie lieber schauen würden. Das wichtigste zum Schluss: Natürlich wünschen wir euch allen eine schöne Weihnachtszeit und viel Spaß!

Lestin
Framtíð hinna dauðu, Hnotubrjóturinn, flökkusjálf

Lestin

Play Episode Listen Later Nov 27, 2018 50:59


Efni Lestarinnar í dag: Hnotubrjóturinn og músakóngurinn, sígild saga E.T.A. Hoffmanns er jólaævintýri sem flestir kannast eflaust við enda saga sem hefur margoft verið aðlöguð að hvíta tjaldinu, sjónvarpsskjám, leikhús- og balletthúsum um víða veröld. Ævintýrið birtist fyrst á prenti fyrir meira en 200 árum en hefur aldrei komið út í íslenskri þýðingu fyrr en nú. Hulda Vigdísardóttir þýddi verkið úr frumtexta Hoffmanns og verður bókin gefin út í næstu viku. Hulda er gestur Lestarinnar í dag. Nokkuð hefur verið rætt að undanförnu um hótelbyggingu sem fyrirhugað er að reisa á svokölluðum Landsímareit í hjarta Reykjavíkurborgar. Ástæðan er einföld: á reitnum er gamall kirkjugarður, sá elsti í Reykjavík, svokallaður Víkurgarður. Sitt sýnist hverjum um framkvæmdirnar og á dögunum birti Lára Magnúsardóttir sagnfræðingur grein undir yfirskriftinni Framtíð hinna dauðu þar sem hún fjallar meðal annars um þau lög sem gilda um kirkjugarða, grafarhelgi og friðhelgi hinna látnu. Lára verður gestur Lestarinnar í dag. Í pistli sínum í dag skoðar Tómas Ævar Ólafsson hugtakið flökkusjálf sem lýsir ákveðnum veruhætti eða lífstíl sem einkennist og mótast af millibilsástandi. Það er háþróaður kapítalismi sem laðar fram þetta fyrirbæri þó að nafn þess sé dregið af gamalkunnum hirðingjum. Og Halldór Armand Ásgeirsson rithöfundur flytur pistil í Lestinni á þriðjudegi. Umsjón: Anna Gyða Sigurgísladóttir og Eiríkur Guðmundsson

SWR2 Zeitwort
05.10.1841: Die Hamburger Liedertafel präsentiert Hoffmanns "Lied der Deutschen

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Oct 5, 2018 4:50


05.10.1841: Die Hamburger Liedertafel präsentiert Hoffmanns "Lied der Deutschen

Das Kalenderblatt
#01 03.08.1816: E.T.A. Hoffmanns Oper "Undine" uraufgeführt

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Aug 2, 2018 3:22


"Undine", die erste romantische deutsche Oper, mit einer weiblichen Titelheldin, die sich nicht so einfach als schönes "Blondchen" herumschupsen lässt.

WDR 3 Meisterstücke
WDR3-Meisterstücke: Schumann "Kreisleriana"

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 11:30


Kreisleriana - was für ein sperriger Titel! Er kommt nicht von Kreiseln, sondern bezieht sich auf eine Figur aus den Geschichten E.T.A Hoffmanns: den Kappelmeister Kreisler. 1838 inspieriert er den jungen Schumann zu dem Werk, das er später für seine beste Klavierkomposition überhaupt hält. Dominik Mercks erklärt, warum der Komponist damit Recht hatte.

FohlenPodcast
Spezial - Knippi trifft die jungen Wilden

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2018 19:45


Egbo, Benger und Mayer haben in dieser Saison bereits ihr Bundesliga-Debüt gegeben, Herzog und Hoffmanns standen ebenfalls bereits im Profi-Kader. Die fünf Talente haben damit den nächsten Schritt auf ihrem Weg zum Profi gemacht und sind ihrem Traum von einer Karriere als Bundesliga-Profi bei Borussia wieder etwas näher gekommen. Grund genug für Stadionsprecher Torsten „Knippi“ Knippertz, mit dem Quintett eine Spezial-Ausgabe des „Fohlenpodcast“ aufzunehmen. In dem rund 20-minütigen Podcast spricht „Knippi“ mit den Youngstern über ihre kurz- und langfristigen Ziele sowie die Bedeutung von Otto Addo, der seit dem vergangenen Sommer als Trainer für den Übergangsbereich bei Borussia für die Top-Talente zuständig ist. Auch die Art und Weise, wie die Führungsspieler der Fohlenelf wie Kapitän Lars Stindl oder Torhüter Yann Sommer die Talente im Trainingsalltag unterstützen, ist Thema in dem kurzweiligen Gespräch. Zu guter Letzt werden auch die Kochkünste von Aaron Herzog diskutiert. Der „Fohlenpodcast - Spezial - Knippi trifft die jungen Wilden“ reiht sich nahtlos in Borussias vielfältiges Podcast-Angebot ein. Der „Fohlenpodcast – Die Nachspielzeit“ erscheint meist zwei, spätestens drei Tage nach einem Spiel der Fohlenelf. Darin lassen „Fohlenradio“-Kommentator Christian Straßburger und „Knippi“ die zurückliegende Partie mit all ihren Facetten Revue passieren, ordnen sie ein und wagen auch einen Ausblick auf das nächste Spiel von Borussia – mal sachlich, mal humorvoll, aber immer mit Leidenschaft und persönlicher Note. Zusätzlich zu diesem wöchentlichen Podcast-Format erscheint in der Regel alle 14 Tage eine Ausgabe von „Fohlenpodcast – Der Talk“. Dabei unterhält sich Christian Straßburger abwechselnd mit aktuellen oder ehemaligen Spielern, Verantwortlichen in verschiedenen Positionen, aber auch mit Fans – prominenten wie nicht-prominenten.

Druckfrisch
Kat Menschiks großartige Bilderwelt

Druckfrisch

Play Episode Listen Later May 8, 2017


Die Berliner Illustratorin Kat Menschik ist fast schon eine Institution. In diesem Frühjahr ist ihre Ausgabe von E.T.A. Hoffmanns düsterer Erzählung "Die Bergwerke zu Falun" erschienen.

Klassisk på nettet
Klassisk på nettet. Eventyr i musik

Klassisk på nettet

Play Episode Listen Later Sep 25, 2015 69:00


Vi skal bl.a. høre musik fra Hoffmanns eventyr, Tornerose, Hans og Grete og Troldmandens lærling komponeret af bl.a. Offenbach, Tjajkovski og Ravel og sangerne er Christa Ludwig, Birgit Nilsson og Jussi Björling m.f.  

Black Sweet Stories
#55 Der Sandmann Teil 1/4

Black Sweet Stories

Play Episode Listen Later Mar 10, 2014 24:53


E. T. A. Hoffmanns  Geschichte über den unheimlichen Coppelius beginnt mit de folgenschweren Ereignissen aus der Jugend des Erzählers, Nathanael.

handelmania's Podcast
Hoffmanns Erzahlungen (Umlaut over the a)

handelmania's Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2013 72:44


An interesting German Radio (Koln) 1950 performance of Tales of Hoffmann under Eugen Szenkar with Rudolf Schock, Alexander Welitsch, Wilma Lipp, Martha Moedl, Elfriede Trotschel, Maria von Ilosvay(Niklaus), Otto Von Rohr (Crespel),  Willy Hofmann (Spalanzani), Walter Kassek (Franz and Pitichinaccio),  Marion Matthaus (Mother's voice), and Robert Blasius (Schlemil).   (73 min.)

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
#01 E.T.A. Hoffmanns Wahnsinn

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Dec 16, 2011 6:40


Bekann wurde er als Literat. Doch E.T.A. Hoffmann sah sich selbst mehr als Komponist. Dass man ihn kaum als solchen wahrnahm, darüber verzweifelte er beinahe.