POPULARITY
Heute führt uns unsere Reise weit in den Osten an die Tore der verbotenen Stadt. Wir folgen dem steinernen Drachen durch das undurchdringliche Hinterland Chinas auf den Spuren einer eindrucksvollen Geschichte und beispielloser Baukunst. Nur wer den Erzählungen der Chinesischen Mauer lauscht, versteht ein Land, dessen innere und äußere Barrieren über 2000 Jahre seine Kultur geprägt haben. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Kate McAndrew shares her experience with venture capital AI and how it is disrupting the industy. She also talks about unconventional journey into venture capital, from studying art history at McGill to running an accelerator in the Southeast before moving to San Francisco and co-founding Baukunst, a $100M fund focused on pre-seed investments. Kate discusses the venture capital cycle, the advantages of investing at the earliest stages, and the high-risk, high-reward nature of her approach. We discuss... Kate McAndrew shares her unconventional journey into venture capital, starting with an art history degree and entrepreneurial ventures. She explains the venture capital cycle, highlighting her focus on the earliest stages of company building. The fund emphasizes technology and design-driven innovation over pure tech solutions. Kate believes strong businesses with real enterprise value naturally find successful exits. She describes how her firm supports founders through recruiting, product strategy, and board participation. Kate argues that despite industry changes, great businesses are always built by great founders. Mega venture capital funds now dominate the market, reshaping valuations and the early-stage funding landscape. Top talent will always attract capital, and fund managers must focus on identifying exceptional companies rather than investing in every deal. The venture capital model prioritizes upside potential over downside protection, unlike private equity. The AI investment landscape is shifting from infrastructure to application-layer innovations. AI is becoming an essential part of all new technology companies, much like mobile technology once did. AI adoption may take longer than expected due to human behavioral factors and trust issues. SEO and traditional search-based marketing may become obsolete as AI-generated responses improve. AI is moving toward full automation of specialized white-collar jobs, raising concerns about economic and societal impacts. Some in Silicon Valley are focused on ensuring AI development aligns with ethical and environmental responsibility. While AI will disrupt many industries, human connection and purpose-driven work will remain valuable. Today's Panelists: Kirk Chisholm | Innovative Wealth Phil Weiss | Apprise Wealth Management Follow on Facebook: https://www.facebook.com/moneytreepodcast Follow LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/money-tree-investing-podcast Follow on Twitter/X: https://x.com/MTIPodcast For more information, visit the show notes at https://moneytreepodcast.com/venture-capital-ai-trends-kate-mcandrew-694
Rodrigo Guendelman conversó con el arquitecto y director ejecutivo de Baukunst Academy, Iñaki Volante, quien se refirió a los objetivos y proyectos de la academia, su trabajo como arquitecto y el Workshop Arquitectura Moderna en el Centro de Chile.
Venture Capital spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung technologischer Innovationen. Doch wie lässt sich erkennen, welche Ideen und Gründer das Potenzial haben, ganze Märkte zu verändern? Darüber unterhalte ich mich mit Axel Bichara, Mitgründer und General Partner von Baukunst, einem Venture-Capital-Unternehmen mit einem Fondsvolumen von 100 Millionen.
Axel Bichara ist Mitgründer des Pre-Seed-Fonds Baukunst und ein erfahrener Venture-Capital-Investor mit über drei Jahrzehnten Erfahrung. In seiner Karriere hat er in weit mehr als 100 Startups investiert und diese über Jahre begleitet. Was braucht es, um ein nachhaltig erfolgreiches Unternehmen aufzubauen? Wie hat sich die Venture-Capital-Landschaft über die Jahrzehnte verändert?Founder-Market-Fit ist entscheidend für den Erfolg eines Startups, doch wie evaluiert ein Investor diesen?Außerdem widmen wir uns der Bedeutung von Teamdynamiken, der Kunst des effizienten Fundraisings und warum Disziplin beim Umgang mit Kapital in der Frühphase entscheidend ist. Zudem erfährst du, welche Herausforderungen es in der heutigen Venture-Capital-Landschaft gibt und welche Fehler Startups in der Frühphase unbedingt vermeiden sollten.Was du lernst:Die Grundlagen für den Aufbau nachhaltiger Unternehmen:Warum Founder-Market-Fit und die persönliche Motivation der Gründer entscheidend sind.Woran Axel erkennt, ob ein Gründer in die Rolle eines CEOs eines Milliardenunternehmens hineinwachsen kann.Teamaufbau und Personalentscheidungen:Warum die Qualität der ersten Mitarbeitenden und die Teamdynamik über Erfolg oder Misserfolg entscheiden können.Wie Axel Teammitglieder evaluiert und warum Authentizität und Motivation wichtiger sind als ein perfekter Lebenslauf.Kapitaldisziplin und Product-Market-Fit:Warum es in der Frühphase darum geht, Product-Market-Fit mit so wenig Kapital wie möglich zu erreichen.Wie man Product-Market-Fit von Business-Model-Proof trennt, um schneller und effizienter Fortschritte zu machen.Effiziente Board-Meetings und Investor-Relations:Wie Baukunst Gründern hilft, von Anfang an disziplinierte und produktive Board-Meetings zu führen.Warum die Wahl des richtigen Lead-Investors wichtiger ist als die Bewertung oder die Geschwindigkeit einer Finanzierungsrunde.Axels Blick auf die Venture-Capital-Landschaft:Warum immer größere Fonds oft die Frühphase vernachlässigen und welche Chancen daraus entstehen.Wie Baukunst sich durch ein bewusst kleines Fondsvolumen (100 Mio. USD) und eine hohe Nähe zu den Gründern von anderen Fonds unterscheidet.Mehr zu Axel & Baukunst:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/axelbichara/ Website: https://baukunst.co/ Kapitel:(00:00:00) Die wichtigsten Komponenten für eine nachhaltig erfolgreiche Firma(00:07:30) Wo schlägt beim VC der "Bullshit-Detektor" aus?(00:10:20) Warum hat Baukunst 100 Mio. als Pre-Seed Fund?(00:13:37) Wo liegt der Reiz bei Frühphasen Investments?(00:18:07) Gründer-Fehler in der Frühphase, die dich später teuer zu stehen kommen(00:20:44) Product Market Fit bei komplexen Produkten identifizieren(00:23:51) Strategischer Aufbau von Feedback-Loops(00:26:47) Gibt es Go-to-Eigenschaften bei früh gesuchten Mitarbeitenden in Startups?(00:31:11) Dos & Don'ts, um den Cap Table investierbar zu machen/zu halten(00:34:53) Baukunst entscheidet sich für ein Investment - wie geht es dann weiter?(00:36:56) How to: effiziente Boardmeetings(00:42:10) Pro & Con: Finanzierung als "Heiße Runde"(00:47:48) Welche Runden stellten sich im Baukunst-Portfolio als Fund-Returner heraus?(00:51:31) Wie denkt Axel über immer größer werdende Funds & Serial-Founder?(00:55:28) Wie hält Axel als Investor FOMO aus?(00:59:39) Wie früh schaut Baukunst auf Profitabilität?(01:02:16) Skalierbarkeit & Managementfähigkeiten der Gründer Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Spannende Rulantica News, nachhaltige Mitarbeiterwohnungen und das exklusive „Balvenie Fifty“-Erlebnis warten auf euch!„Tonnevirvel“ ist zurück! Das Rulantica Bauteam hat den interaktiven Wasserspaß Rekordzeit komplett mit Wänden und Dach verkleidet, sodass es jetzt auch im Winter ein unvergessliches Erlebnis ist. Architekt Charles Botta gibt uns einen exklusiven Einblick in den Bauprozess und erläutert die beeindruckenden Details hinter dieser Entwicklung. Zum 5. Geburtstag von Rulantica zieht Roland Mack eine äußerst positive Bilanz und gewährt uns spannende Ausblicke auf die kommenden Erweiterungen der einzigartigen Wasserwelt.Doch das ist längst nicht alles. In Ringsheim wurde das Richtfest für 99 neue Mitarbeiterwohnungen gefeiert. Architektin Ann-Kathrin Mack erklärt, wie der Bau unter dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit realisiert wurde. Frederik Mack und Bürgermeister Pascal Weber werfen einen Blick auf die zahlreichen Vorteile des Standorts und erläutern, wie diese neuen Wohnungen nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch den Anwohnern zugutekommen.Stellt euch vor, ihr dürftet ein Glas Whiskey aus einer Flasche genießen, die 50.000 Euro wert ist. Genau das war kürzlich im Eatrenalin möglich! Manuel war für euch vor Ort, als der legendäre „Balvenie Fifty“ verkostet wurde. Mitorganisatorin des Abends Kay Oestmann verrät uns, wie alles mit einer unvergesslichen Reise nach Schottland begann. Instagram-Star Mauricio Fuentes Corridian und Influencerin Rabea Schifer teilen ihre ganz persönliche „Mindblowing Experience“ bei diesem einmaligen Event.Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europa.radio Unsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 1924 ziert das sogenannte Chilehaus das Hamburger Kontorhausviertel, seit 2015 gehört es mit diesem und der Hamburger Speicherstadt zum elitären Kreis des UNESCO-Weltkulturerbes. Seinen Architekten Fritz Höger hätte diese Ehrung wohl kaum überrascht. In einem Gastbeitrag für den Hamburgischen Correspondenten vom 1. Januar 1925 zeigt er sich jedenfalls schwer beeindruckt von seinem eigenen, eben fertiggestellten Werk und preist es in den höchsten Tönen. Der Stilbegriff „Backsteinexpressionismus“, mit dem man das Chilehaus und Högers Baukunst allgemein heute gerne charakterisiert, fällt in der wortreichen Beschreibung noch nicht. Dafür vergleicht Höger seinen Bau mit fast allen Weltwundern der Architekturgeschichte und endet mit seiner Panegyrik in eigener Sache auf einem durchaus schrillen patriotischen Ton. Das vermag wiederum nicht wirklich zu überraschen. Fritz Höger sympathisierte früh mit völkischen Gedanken und trat bereits 1932 in die NSDAP ein – wo er als in Weimarer Zeit höchst gefragter avantgardistischer Architekt allerdings auf wenig Gegenliebe stieß und ab 1933 kaum mehr große Aufträge erhielt. Es liest Frank Riede.
In dieser Folge entdecken wir die frühen slawischen Siedlungen. Wir beleuchten die Lebensweise und Baukunst der Slawen und gehen darauf ein, wie sie sich inmitten unzugänglicher Wälder, Sümpfe und Täler ansiedelten. Was ist ein Grubenhaus und was eine Subsistenzwirtschaft? Des Weiteren geht es um die kluge Standortwahl der Slawen, die Bedeutung der Flussnähe und die Nutzung natürlicher Ressourcen, um Dörfer und kleine Ansiedlungen aufzubauen. Hört rein und taucht mit mir in die faszinierende Welt der slawischen Frühgeschichte! Unterstützt den Podcast auf Ko-Fi Folgt Reise durchs Mittelalter auf Instagram Anfragen an: reisedurchsmittelalter@gmail.com Enthaltene Musik Sunguard by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Intro She Moved Through the Fair by Sláinte | https://freemusicarchive.org/music/Slinte Music promoted by https://www.chosic.com/free-music/all/ Creative Commons CC BY-SA 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
In today's rapidly evolving venture capital landscape, one of the most exciting developments is the rise of investors like Kate McAndrew. Kate, a visionary founder and leader, recently launched Baukunst, a $100M fund. Baukunst has attracted funding from top-tier investors with whom Kate and her co-founders had built long-term relationships.
Erlebt mit uns die Geschichte, die Architektur und den symbolischen Wert dieses Wahrzeichens – ein Muss für jeden, der sich für Baukunst interessiert!
Baukunst in Brünn wie die Villa Tugendhat oder ein paar Beispiele des Brünner Funktionalismus sind einen Besuch wert: Dieser moderne, zukunftsgewandte Baustil passte zum Selbstverständnis der Stadt Brünn, die mit Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1919 zum Verwaltungszentrum Mährens und zum Sitz zahlreicher Institutionen wurde. Sowohl Verwaltungsgebäude, als auch Stadtpalais, Restaurants und Villen wurden im Geist des Funktionalismus gebaut. Und auch ein berühmtes Hotel in der Altstadt. Dort beginnt der Architekturspaziergang von Anna Soucek, und er endet bei einem international bewunderten Beispiel zeitgenössischer Baukunst.
Am 8. September 2024 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" statt. Das Projekt Expedition Heimat 2.0 bietet dazu Führungen im und um den Altenberger Dom und die umliegende Kloster- und Kulturlandschaft an. Die Führungen werden die Geschichte des Doms und seine Bedeutung für das Umland widerspiegeln. Diese reicht von den Anfängen unter den Grafen von Berg im 12. Jahrhundert über gotische Baukunst bis hin zu Zeiten des Niedergangs und des Wiederaufbaus.
Die Kölner Philharmonie und der Saalbau in Essen gehören zu den Bauwerken, die der Architekt Peter Busmann geschaffen hat. Im Samstagsgespräch mit Daniel Finkernagel spricht er über seine Baukunst und seine Liebe zur Musik. Von Daniel Finkernagel.
Baukunst in Brünn wie die Villa Tugendhat oder ein paar Beispiele des Brünner Funktionalismus sind einen Besuch wert: Dieser moderne, zukunftsgewandte Baustil passte zum Selbstverständnis der Stadt Brünn, die mit Gründung der Tschechoslowakischen Republik 1919 zum Verwaltungszentrum Mährens und zum Sitz zahlreicher Institutionen wurde. Sowohl Verwaltungsgebäude, als auch Stadtpalais, Restaurants und Villen wurden im Geist des Funktionalismus gebaut. Und auch ein berühmtes Hotel in der Altstadt. Dort beginnt der Architekturspaziergang von Anna Soucek, und er endet bei einem international bewunderten Beispiel zeitgenössischer Baukunst.
Die Vorarlberger Baukultur ist bekannt für ihre innovative Verbindung von traditioneller Handwerkskunst und moderner Architektur mit besonderem Augenmerk auf nachhaltige Materialien und energieeffiziente Bauweisen. Wer durch Vorarlbergs Gemeinden fährt, stößt auch im kleinsten Ort auf innovative Architektur. Mitten im Bregenzerwald befindet sich auch das Büro Innauer Matt Architekten, die ihre Aufgaben nah am Ort, der Landschaft und ihren Bewohnern interpretieren. Gegründet 2012 von Markus Innauer und Sven Matt, entstehen zwischen den Bergen atmosphärisch dichte und fein detaillierte Arbeiten, die das Vorhandene mit dem Neuen verbinden. Zentrales Motiv ist dabei immer die Suche nach einer Baukunst, die durch eine unaufgeregte Alltäglichkeit vertraute Orte mit Bestand schafft. Über die Frage, wie man virtuos die lauten mit den leisen Tönen verbinden kann und wie man offen bleibt für Innovationen, darüber sprechen wir heute mit Markus Innauer und Sven Matt in unserem Podcast.
Khudi Bari heißt das Projekt der vielfach ausgezeichneten Architektin Marina Tabassum aus Bangladesch. Es ist ein Mini-Gebäude aus Bambus, auf Stelzen – ressourcenschonende Baukunst. In Weil am Rhein auf dem Vitra Design Campus wird es ausgestellt.
This week, we host Kate McAndrew, founding partner of Baukunst. We discuss the ‘art of building' successful startups and VC firms as well as the philosophy and practices that have driven Kate to find and invest in groundbreaking technologies over her venture career. From building and leading a $100 million Fund I to championing innovative business models, Kate shares her journey and insights on taking risks, the importance of art and design in technology, and how to be the perfect board member for transformative companies. If you're curious about what it takes to build the future and create category-defining companies that matter, this conversation is for you. About VSC Ventures: VSC Ventures is an early-stage venture capital fund led by Jay Kapoor and Vijay Chattha where we invest in early-stage startups and support our founders with hands-on PR, storytelling, and go-to-market work with help from our award-winning PR agency VSC. Our fund has invested alongside Lowercarbon, NEA, Uncork Capital, Left Lane, Alley Corp, Obvious Ventures, Third Sphere, and other leading early-stage funds. Through our weekly conversations on our show CLIMB by VSC, we're excited to share our work with innovative companies like Paintjet, Glacier, Concrete.AI, Presso, Ample, Actual, Sesame Solar, Synop, and Vibrant Planet in addition to highlighting companies and leading voices across the early stage ecosystem. Chapters 00:00:00 Trailer 00:00:44 Introduction 00:07:21 What's the secret to leading pre-seed rounds successfully 00:11:33 How do founders find the right Venture Capital fit 00:20:57 Focusing solely on the end goal can lead to failure 00:23:29 How do founders stay motivated for goals YEARS AWAY 00:33:26 Resume Versus Real Experience: What Matters Most? 00:35:40 How an Airbnb executive created a baby formula brand 00:41:36 Why some founders succeed without deep industry experience 00:45:54 How do Venture Capital Teams handle competition 00:49:50 Being too hard on yourself can doom your startup 00:53:19 Technology isn't the only answer to climate change
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Im Historismus wurden Baustile vergangener Epochen wieder aufgegriffen, mit viel Raum für Eigeninterpretationen. Dadurch entstand ein Mix verschiedener Baukunstformen, die noch heute Blicke auf sich ziehen. Doch was können wir aus dem Historismus für unser modernes Bauwesen lernen? All das erfahrt ihr in dieser Folge - hört rein!
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Bauplanung und Architektur ein. Wir diskutieren die essenzielle Rolle von Architekten in der Planung und Ausführung von Bauprojekten, die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und wie eine nachhaltige Bauwirtschaft durch Innovationen wie kalte Nahwärme und zirkuläre Bauwirtschaft realisiert werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der Integration von Fachplanungen und der frühzeitigen Einbeziehung aller Beteiligten, um effiziente, nachhaltige und zukunftsfähige Gebäude zu schaffen.
Sat, 23 Dec 2023 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t273-273 cde011f4883d754c380477b2e2e1f46a Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Trierer Maler Johann Anton Ramboux (1790-1866), mit Dr. Bernd Röder [Stadtmuseum Trier] (10.09.2023) "Die Generalprobe" (1841), mit Stephan Brakensiek, Dorothée Henschel und Stephan Laux [Stadtmuseum Trier] (30.12.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2023-12-23. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Wyttenbach: Friedrich Anton W., Architektur- und Thiermaler, geboren am 20. Februar 1812 zu Trier, † am 9. November 1845 ebendaselbst (Sohn des Gymnasialdirectors J. H. Wyttenbach), erhielt in Trier den ersten Unterricht von Christian Ruben, neigte sich 1829 in Düsseldorf zur historischen Richtung, wendete aber, 1832 wieder in seiner Heimath, alle Aufmerksamkeit auf die zahlreichen Denkmale der römischen und altdeutschen Baukunst, zur Architekturmalerei; eine Ansicht des schönen Portals der Liebfrauenkirche erwarb die Großherzogin Stephanie von Baden. Von dieser Thätigkeit, welche er 1834 in München noch fortsetzte, ging W. auf das theilweise schon in Düsseldorf geübte Studium des Thierlebens über, worin er überraschende Erfolge durch charakteristische Auffassung und lebendigen Humor, namentlich durch seine Hunde- und Affenstücke nach dem Vorgange des Radirers Johann Adam Klein erreichte. Die Motive sammelte W. auf Jahrmärkten, in Gauklerbuden und Thiertheatern; auch mit trefflichen Jagdbildern fesselte er, selbst ein leidenschaftlicher Jäger, seine Beschauer. Darunter ein in einem alten Schuppen mit aufgeputzten Hunden und Affen sein Brot theilender „Savoyardenjunge“ (1838); „Der treue Wächter“ (nach Chamisso's Gedicht); eine Scene aus dem ehemaligen Münchener „Jakobi-Dult“-Getriebe (1858) mit Vorstellungen in offenen Buden, im Hintergrunde die sog. Herzog-Max-Burg mit den Frauenthürmen (1838, Neue Pinakothek); „Todtes Wild“ (1844); der Künstler, im Stalle Studien malend. Zwei Blätter sind heute noch von Sammlern und Kunstfreunden gesucht: „Eine Hasenfamilie während der Schonzeit“ (Radirung) und wie ein kluger, die Thürklinke öffnender Pudel alle nicht maulkorbtragenden, von der Polizei inhaftirten Hunde aus ihrer Gefangenschaft befreit, die nun in freudeheulender Meute in die Freiheit stürmen (Lithographie von Köhler). 273 trailer Y: Quellen no Deutschland,Neuere und neueste Geschichte,Johann Anton Wyttenbach,Kunst,Biographie,19. Jahrhundert,Trier,Quelle,München Tobia
Heute geht es ab zu den Schiffen und Drachenbooten der Wikinger! Eine handwerkliche Meisterleistung im Frühmittelalter!... Folgt mir auf Instagram: @reisedurchsmittelalter Folgt meiner Frau und mir für mehr Wikinger Content: @way_of_viking_witches Enthaltene Musik: Suspensify by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Pathfinder by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Tavern Loop One by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ The Vikings by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ The Vikings by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Wayfarer by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Battlefield by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Village Ambiance by Alexander Nakarada (CreatorChords) | https://creatorchords.com Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/reisedurchsmittelalter/message
Moderation: Sebastian Wellendorf, Themen: Ausstellung über Care-Arbeit in der Kunst; Friends-Star Matthew Perry ist tot; Glaube, Liebe Götter? Religiosität in der Popkultur ; Juliane Greb erhält den Förderpreis des Landes NRW für Baukunst; Premiere in Köln: Noise Signal Silence; Premiere in Oberhausen: No Shame in Hope Von WDR 5.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Die Renaissance gilt als Wiederentdeckung der Antike und wurde vor allem in Italien in allen Bereichen der Öffentlichkeit gelebt: Kultur, Kunst, Bildung und auch in der Architektur. Was zeichnet die Baukunst der Renaissance aus und was können wir im modernen Bauwesen daraus lernen? ► Wissenswertes rund um den Ingenieurbau findest du auch im Dlubal Blog: https://www.dlubal.com/de/news-und-termine/neuigkeiten/blog
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Typische Spitzbögen, hoch aufstrebende Türme und reichliche Verzierungen schmücken gotische Kathedralen des Mittelalters. Was ist anders an gotischer Baukunst und was können wir in unserer modernen Baubranche daraus lernen? All das erfahrt ihr in der heutigen Episode des Dlubal Podcasts! ► Wissenswertes rund um den Ingenieurbau findest du auch im Dlubal Blog: https://www.dlubal.com/de/news-und-termine/neuigkeiten/blog
In der Folge #55 des Originalteile-Podcasts haben wir Franz-Josef Mattes zu Gast. Der Architekt und Heilbronner spricht über seine Leidenschaft für Architektur, die Besonderheiten der Baukunst in Heilbronn und seine inspirierende Reise nach Rotterdam. Franz-Josef teilt seine Gedanken über die Bedeutung von Architektur für die Lebensqualität und wie sie das tägliche Leben in der Region beeinflusst. Ein tiefgehendes Gespräch, das nicht nur für Architektur-Enthusiasten interessant ist, sondern für jeden, der sich für die Gestaltung und Entwicklung von Heilbronn interessiert. Erfahrt mehr über Franz-Josef Mattes' Ansichten zu nachhaltiger Architektur, städtischer Entwicklung und die Rolle der Architektur in der Schaffung einer besseren Zukunft für Heilbronn. Infos zur Arbeit von Franz-Josef Mattes und seinen Partnern: www.mrw-architekten.de Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de #HeilbronnArchitektur #FranzJosefMattes #OriginalteilePodcast #Stadtentwicklung #NachhaltigesBauen #HeilbronnOriginal #Lebensqualität #Podcast #ArchitekturVisionen #Heilbronn
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Prachtvoll-massive Bauten wie Kirchen, Burgen und Klöster mit ihren kleinen Fenstern und den markanten Rundbögen: So kennen wir die Baukunst der Romanik. Was können wir aus dieser Bauweise lernen? In dieser Folge des Dlubal Podcasts nehmen wir euch mit auf die Reise ins europäische Mittelalter! ► Wissenswertes rund um den Ingenieurbau findest du auch im Dlubal Blog: https://www.dlubal.com/de/news-und-termine/neuigkeiten/blog
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
Passend zum internationalen Tag des Podcasts nehmen wir euch heute mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in die Baukunst der alten Welt. Wir sehen uns unter anderem einige der Weltwunder der Antike genauer an und lassen uns von ihrer Erhabenheit sowie ihrer Widerstandskraft inspirieren.
In dieser Interviewfolge sind Bernhard Kurz und Johannes Krohne zu Gast. Die Beiden sind die Gründer des IFUB - das Institut für unwirtschaftliche / ultrageschmeidige / urige / unvergleichliche Baukunst. Ein Gespräch über ein alternatives Arbeitsethos, das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen und die Idee der Gemeinwohl Ökonomie. IFUB http://www.ifub.de/?locale=de https://www.instagram.com/ifub_architecture/ Gemeinwohl Ökonomie https://germany.ecogood.org Website https://www.jourfixe.work/ Instagram https://www.instagram.com/jour.fixe/ Youtube https://www.youtube.com/@jour.fixe_Architekturpodcast/featured
In today's episode of Category Visionaries, we speak with Axel Bichara, Co-Founder and General Partner of Baukunst, a VC fund that backs creative technologies, about the key criteria they look for in prospective partners before making that ever-important early stage investment. From identifying extraordinary individuals to making sure there's a market to be exploited, Baukunst focuses on the spaces in which technological innovation and social changes can precipitate new ways of living and almost endless opportunities. We also speak about Axel's background in investment and how it brought him to found Baukunst, changes in the VC space as it emerged from a fledgling funding opportunity to a major source of market capital, and how running a VC firm can end up consuming your entire life. Topics Discussed: Axel's background in the investment space, from the early days of venture capital and his days as a student to founding Baukunst Changes in the VC sector, from fringe finance to some of the world's largest capital funds Why generalization in an investment space focusing on innovation is unlikely to be a winning strategy in the long term Why efficiency and low burn rates are key for new investments until you can be sure of product market fit The potential pitches Axel and Baukunst are looking for in the future, and how to prepare yourself for investment
Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
Bauen oder nicht Bauen – das ist hier die Frage. Zumindest die erste Frage, wenn es nach den 10 Leitlinien des Büros IFUB* geht. Wie kann die Baubranche – einer der Mittreiber der Klimakrise - auf einen besseren Weg gebracht werden? Für Bernhard Kurz ist eine mögliche Antwort gemeinwohlorientiertes Bauen, das für ihn über nachhaltiges Bauen weit hinausgeht. Lioba Lissner und Claus Herrmann sprechen mit ihm darüber, wie das Konzept Entscheidungen im Unternehmen veränderte und finden Parallelen zum hochC-Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten. Das Handbuch mit den Leitlinien findet Ihr auf der IFUB*- Webseite und dort auch die Kontakte, wenn ihr Bernhards Angebot am Ende der Folge annehmen möchtet und mehr über Gemeinwohlbilanzierung konkret erfahren wollt. Bernhard Kurz ist selbständiger Architekt und hat 2012 zusammen mit Johannes Krohne das IFUB* - kurz für „Institut für u. Baukunst“ gegründet. Das Architekturbüro ist seit 2021 gemeinwohlbilanziert. Der Bilanzierungsprozess war dabei die Triebkraft, die vielen bereits in Grundzügen vorhandenen Ideen und Grundsätze zum Bauen für Kund*innen und Mitunternehmen in 10 einfach verständlichen Leitlinien darzustellen. Dadurch schafft es das IFUB*-Team unter anderem auch, das Konzept in die breite Architekt*innenschaft zu tragen. An den Standorten München und Berlin und ab 2023 auch am Bodensee werden Projekte im Wohnungsbau, aber auch moderne Büroräume oder zeitgenössische Cafés verwirklicht. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.
Many start-up companies scale up by leveraging venture capital, but what are venture capitalists looking for in the companies that they choose to invest in? Even if you aren't interested in securing funding, this episode highlights the differentiators that will set your company apart at every stage of scaling up. Kate McAndrew is a co-founder and General Partner at Baukunst. In addition, she is the founder of Women In Hardware. Kate previously was a Partner at Bolt, where she built the firm's venture capital practice and community presence over two successful funds. She has over nine years of experience as a first-round lead investor & board member with a focus on companies that are evolving the cultural conversation. When Kate first encountered an accelerator program, she thought it was the most insane thing she had ever heard. She also absolutely loved the idea of empowering entrepreneurs with capital and quickly found herself in the deep end of the venture capital pool. Many entrepreneurs may think their solution or offering is what makes a startup company special, but it's really the people that make the difference. Special people have special ideas, and exceptional people can execute them. Kate highlights her experience with Bobbie Baby, including what she was looking for from their offerings and what it takes to succeed in the venture path. Bobbie was a multibillion-dollar idea with incumbent players and a customer base that was going out of their way to get their hands on the product. The critical components of Bobbie's success were the passion and experience of the team, their unique solution to a major problem, and the innovative business model for their brand. Kate also highlights the power and danger of debt-side funding, pre-seed funding, and the best money you can have in funding a venture capital — revenue. At Fyto, venture capital helped to address a broken system with major environmental and social impacts. They reimagined the way a system was architected with the passion of a founder who was ready to completely change big problems in the ideal location. That is what it takes to make venture capital work. Interview Links: Baukunst EO Accelerator Program Resources: 20,000 Scaleups Scaling Up Summits (Select Bill Gallagher as your coach during registration for a discount.) Bill on YouTube Recruiter.com Short List (use code scaleup) Scaling Up is the best-selling book by Verne Harnish and our team for Scaling Up Coaches (formerly Gazelles). We share how the fastest-growing companies succeed where so many others fail. Bill Gallagher, Scaling Coach and host of the show, is an international business coach who works with C-Suite leaders to achieve breakthrough growth. We help leadership teams with the biggest decisions around People, Strategy, Execution, and Cash so that they can Scale Up successfully and beat the odds of business growth. Scaling Up is based on Verne's original best-selling business book, Mastering the Rockefeller Habits. Did you enjoy today's episode? If so, then please leave a review! Help other business leaders discover the Scaling Up Business Podcast so they, too, can benefit from the ideas shared in these podcasts.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Kroatien. Freuen Sie sich auf Urlaub in Dalmatien, auf einer Tour von Split über Trogir auf die Insel Brač. Über all die Etappen begleitet uns Anita Birimiša als Guide. Sie führt uns zunächst in die Altstadt von Split, zum Beispiel durch die Kellerräume des legendären Diokletian-Palastes. Was der römische Kaiser hier trieb und inwieweit die Technik vor 2.000 Jahren schon moderner als heute war, erfahren Sie im Podcast. Später staunen wir vor dem ebenso bekannten Jupiter-Tempel über die Baukunst jener Zeit. In der „Croata Boutique“ mit Seiden-Krawatten erklärt uns Sandra Muše, warum uns die Kroaten so oft und gerne um den Hals hängen. Dann legt die Jadrolina-Fähre ab und bringt uns in knapp einer Stunde auf die Insel Brač. Im Dorf Škrip führt uns Stefan Dragovic zur historischen Olivenpresse und erzählt uns, wie seine Familie bereits in vierter Generation Olivenöl herstellt, aber auch Olivenschnaps. Im Bretanide Ressort erklärt uns Natalia Bilić, warum und wie sich vor ihrem Hotel das berühmte Goldene Horn nach links und rechts bewegt. Von da aus fahren wir mit Anita auf den Vidova Gora und sprechen über den Kalkstein von der Insel, der etwa im Weißen Haus in Washington oder im Berliner Reichstag verbaut wurde. Zurück in Split treffen wir am Sandstrand Veža Ivica und Bojan Ivošević. Die beiden Wassersportler erklären uns, wie sie das für Dalmatien typische Picigin spielen. Später wartet auf uns eine weitere Perle der dalmatinischen Adriaküste, das historische Trogir. Auf dem Weg zum Flughafen Split halten wir schließlich bei Darko Subotic, der mit seiner Frau Marina die Craft Brauerei „Familia“ führt. Bei so viel Dalmatien-Liebe lassen wir die Radioreise-Hörer im Finale noch kurz an der Preisverleihung Zlatna Penkala 2023 teilhaben. Im dalmatinischen Šibenik wurde Alexander Tauscher im April 2023 die Auszeichnung des Top Journalist Award verliehen - für die beste Reisesendung im deutsch-sprachigen Raum. In diesem Sinne viel Spaß bei dieser Radioreise!
Man kennt ihn als Namenspatron der nach ihm benannten Kunsthochschule in Kiel, als Architekt zahlreicher Bauprojekte in Berlin sowie als wichtigen Theoretiker der modernen Architektur: Hermann Muthesius war überdies auch noch Mitbegründer des Deutschen Werkbundes, ein Pionier des modernen Produktdesigns, preußischer Geheimrat und einer der prononciertesten Kritiker des Jugendstils. Seine ausgeprägte Abneigung gegenüber Ornament und Zierrat und überhaupt gegenüber jedweder auf Repräsentation schielenden Baukunst klingt auch im nachfolgenden Text aus dem Berliner Tageblatt vom 10. Mai 1923 an, der „Vom Bauen nach dem Kriege“ handelt und den für uns Paula Rosa Leu liest.
Axel Bichara is co-Founder and General Partner at Baukunst, a venture capital firm focused on technology and design companies. In the past, Axel has been a first round lead investor/co-founder/or board member at SolidWorks, Onshape, Revit, GrabCAD, Simscale, Vention, Join, Dragon Innovation, Tempo Automation, and Premise.Axel has been an entrepreneur, investor, and company builder his whole career. He helps founders, particularly of engineering software companies, realize their vision with capital, and more importantly with the company building expertise he has acquired from leading investments in more than 100 companies, more than 40 private and public boards of directors, and from the creation of many billions of dollars of enterprise value. Axel also has a masters degree in engineering from MIT.Join our conversation to hear Axel's recommendations for how to prepare for and work with VCs through the funding and company building process.Aaron Moncur, hostAbout Being An Engineer The Being An Engineer podcast is a repository for industry knowledge and a tool through which engineers learn about and connect with relevant companies, technologies, people resources, and opportunities. We feature successful mechanical engineers and interview engineers who are passionate about their work and who made a great impact on the engineering community. The Being An Engineer podcast is brought to you by Pipeline Design & Engineering. Pipeline partners with medical & other device engineering teams who need turnkey equipment such as cycle test machines, custom test fixtures, automation equipment, assembly jigs, inspection stations and more. You can find us on the web at www.teampipeline.us
Rodrigo Guendelman conversó con Iñaki Volante, director y fundador de la agencia de excursiones arquitectónicas y con Andrea González, Gerenta Corporativa de Estrategia y Sostenibilidad de Falabella.
Die Stadt Ludwigshafen ist zwar nicht unbedingt eine ästhetische Perle der Baukunst, dafür aber sehr lebendig und vielfältig. In dieser Folge nehmen wir die Metropolregion Mannheim-Ludwigshafen in den Blick: Wie erreicht klassische Musik die gesamte Gesellschaft? Wie könnte eine zukunftsgerechte Musikschule aussehen, die alle sozialen Milieus zusammenbringt? Und wo gibt es sensible Sollbruchstellen? Mit unseren beiden Gästen bringen wir zwei in Ludwigshafen ansässige Institutionen zusammen: die Leiterin der Städtischen Musikschule Angela Bauer und den Diversitätsagenten der Staatsphilharmonie Rheinland-Phalz André Uelner. Schickt uns euer Feedback: Kritik, Lob, Anregungen: generationeinheit@gmail.com Mehr interessante Informationen zum Inhalt und zu unseren Gästen findet ihr hier: https://www.ludwigshafen.de/lebenswert/musikschule/lehrkraefte/angela-bauer https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/diversitaet-orchester-zukunft-interview-andre-uelner-100.html https://www.staatsphilharmonie.de/de/wie-divers-sind-orchester https://www.musikschullabor.de/wir/ Viel Spaß bei dieser Folge! Eure Josephine, Verena und Elisabeth
Ursache für den Klimawandel sind zu 40 Prozent CO2-Emissionen von Gebäuden. Statt neu zu bauen, müssen wir den Bestand nutzen. Das müssen wir erst lernen. Der Architekt Tim Rienits plädiert für eine "Umbaukultur". Von Jörg Biesler.
Interview mit Josef Waltl, CEO und Founder von Software Defined Automation In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Josef Waltl, CEO und Founder von Software Defined Automation, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar. Software Defined Automation bietet eine Industrial-as-a-Service Lösung an, die Fabriken in Softwaresysteme transformiert. Dabei konzentriert sich das Angebot auf das Cloud-basierte Management von TechOps, DevOps und Virtual PLC. So können proprietäre Silos in Steuerungstechnologiestapeln aufgebrochen und eine API-basierte Microservices-Architektur aufgebaut werden. Damit ermöglicht die Lösung eine Virtualisierung und Abstraktion der Steuerungssoftware von der industriellen Automatisierungshardware und stattet Hersteller mit Werkzeugen aus, um die Flexibilität zu erhöhen und gleichzeitig eine deterministische Steuerungsausführung in Echtzeit zu gewährleisten. Die automatisierte Konfiguration, der Betrieb, die Wartung und der kontinuierliche Wandel von Produktionsanlagen bringen den Kunden nicht nur Effizienz, sondern schließen auch die Kommunikationslücke zwischen IT und Betriebstechnik. Software Defined Automation wurde im Jahr 2021 von Josef Waltl in München gegründet. Das Jungunternehmen verspricht mit seinen Lösungen Remote-Arbeit, erstklassige Sicherheit, Ausfallsicherheit, Tools für die Zusammenarbeit und Unabhängigkeit von Automatisierungsanbietern. Das Münchner Startup zur Ermöglichung eines industriellen Metaverse hat nun in einer Seed-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Insight Partners 10 Millionen US-Dollar eingesammelt. Insight Partners ist eine US-amerikanische Investmentgesellschaft mit Sitz in New York City. Das Unternehmen investiert in Technologie-, Software- und Internetunternehmen in der Wachstumsphase. Der Wagniskapitalgeber hat ein verwaltetes Vermögen von knapp 100 Milliarden US-Dollar. Die Risikokapitalgeber Baukunst VC, Fly Ventures und First Momentum haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Die Mittel sollen für den Ausbau der Kundenakzeptanz und die Erweiterung des Leistungsportfolios verwendet werden. Im Rahmen der Transaktion werden Jon Rosenbaum, Managing Director bei Insight Partners, sowie Axel Bichara, General Partner bei Baukunst, in den Vorstand von Software Defined Automation eintreten.
In dieser Episode trifft deutsche Ingenieurskunst auf traditionellen Bootsbau. Die beiden Schiffsbau-Ingenieure Henrik Richter-Alten und Christian Arriens sind im Rahmen eines GIZ-Projektes auf die Marshall Inseln gereist. Die Marshall Inseln werden akut durch den Klimawandel bedroht: Da der höchste natürliche Punkt nur 2m über dem Meeresspiegel liegt, drohen die Inseln schon in den nächsten Jahrzehnten unbewohnbar zu werden. Das der höchste Punkt der Inseln ein Müllberg ist, der im Volksmund Mount Trashmore genannt wird, macht ein weiteres Problem deutlich. Außerdem wurden auf den Marshall Inseln Atomwaffen getestet und an Einheimischen Menschenversuche durchgeführt.Wie man sieht, viele globale Probleme sind hier wie unter einerm Brennglas zu erkennen. Und genau das berichten auch Henrik und Christian. Sie wurden auf den Marshall Inseln in die traditionelle Baukunst der Proa-Kanus eingeweiht. Das sind Boote, mit denen schon vor 2000 Jahren Südseeinseln besiedelt worden sind – gegen den Wind wohlgemerkt und mit uns völlig fremden Navigationsmethoden. Die beiden Schiffsbau-Ingenieure haben schnell festgestellt, wie leistungsfähig diese Kanus sind. Gleichzeitig sind sie wichtig für die Kultur und das Überleben der Menschen vor Ort. Das große Problem: Durch den Klimawandel gehen die traditionellen Baustoffe der Kanus verloren und somit die wichtigste Lebensgrundlage der Marshallesen. Für die beiden war klar: Hier muss sich etwas tun.Zurück in Deutschland haben sie ihr eigenes Boot gebaut: Die @proas.is – ein Prototyp, der die traditionelle Bauweise mit neuen Baustoffen realisiert und so eine neue Perspektive für die Menschen auf den Marshall Islands schafft. In regelmäßigen Touren kehren die beiden auf die Marshall Islands zurück, um den Menschen vor Ort dabei zu helfen ihre eigene Tradition mit neuen Baustoffen fortzuführen und so nicht nur die Lebensgrundlage der lokalen Bevölkerung zu retten, sondern auch deren Kultur – auch über den Bestand der Inseln hinaus.Weitere Infos zu der Proasis findet ihr unter: http://proas.isNachdem ein Feuer die Infrastruktur von WAM zerstört hat, läuft nun der Wiederaufbau. Dazu ist natürlich auch jede Menge finanzielle Unterstützung nötig. Und da könnt ihr auch gerne mithelfen: https://gofund.me/b0f71447
Dieses Mal machen wir eine kleine Zeitreise und lauschen den Erzählungen der Ewigen Stadt. Das antike Rom zeigt sich uns von seiner schönsten Seite und führt uns durch die beeindruckende Baukunst der alten Römer. Begleite uns in die Hauptstadt Italiens und lass uns gemeinsam nachsehen, welche Relikte der einstigen Großmacht noch zu finden sind. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Im brasilianischen Regenwald ist ein Mann gestorben, der als letzer Überlebender eines Volkes ohne Aussenkontakt gilt. Wie leben solche «unkontaktierten Völker»? Was wissen wir über sie? Und was wissen sie über uns? «Unkontaktierte Völker leben abgeschieden von der Mehrheitsgesellschaft in ihrem Land», erklärt Linda Poppe von der Organisation Survival International, die sich für indigene Völker einsetzt. Die Entscheidung gegen Aussenkontakt falle jeweils bewusst, erklärt die Expertin. Oft aus gutem Grund, denn Menschen von Aussen hätten indigenen Völkern schon häufig Land weggenommen oder in bester Absicht Kontakt aufgenommen und dann Krankheiten eingeschleppt. Wie leben unkontaktierte Völker? «Die Vorstellungen sind oft von Vorurteilen geprägt», sagt Linda Poppe. «Sie kennen Baukunst und Medizin und haben ein gutes Leben, wenn man sie in Frieden lässt. Und auch wenn sie natürlich keine i-Phones kennen: Sie wissen von uns». In letzter Zeit habe sich der Umgang mit unkontaktierten Völkern verbessert, sagt die Expertin. Aber immer noch hätten die Staaten und Konzerne viele Eigeninteressen, und so seien weitere Schicksale wie jenes des Mannes mit den Papageienfedern leider nicht ausgeschlossen.
Pour cet épisode, direction l'Essonne, dans le sud-ouest de Paris, pour nous intéresser à la réalisation d'une résidence étudiante. Une résidence universitaire posée sur un parking dans le quartier de l'Ecole polytechnique de Saclay. Ce programme avait de quoi faire peur. Il a pourtant inspiré à l'agence Bruther (et à leurs associés belges Baukunst) une architecture flexible, capable d'accompagner les évolutions des usages. Si les voitures étaient amenées à disparaître, le parking au rez-de-chaussée pourrait se transformer en logements pour accueillir de nouveaux étudiants. Avec une structure en U, un jardin, de la couleur dans les étages et un vaste espace de rencontre, ce bâtiment tout en courbe rappelle l'esprit de Le Corbusier ou Oscar Niemeyer. La résidence étudiante de Saclay est-elle le symbole de l'architecture réversible de demain ? Elément de réponses dans cet épisode.« Archi intéressant », un podcast produit et réalisé par Joséfa Lopez pour Le Monde, en partenariat avec la Cité de l'architecture et du patrimoine. Reportage : Judith Chétrit. Voix off : Isabelle Regnier. Réalisation : Eyeshot. Identité Graphique : Mélina Zerbib, Aurélien Débat. Partenariat : Sonia Jouneau, Victoire Bounine. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Nein, hier geht es nicht um rein Historisches. Die Geschichte des bei Rothenburg o. d. T. geborenen Friedrich Hessing reicht bis in die Gegenwart und findet ihren Niederschlag in Medizin und Baukunst, in Wirtschaft und Kultur.
Wrapping up our theme of DesignLab's Community, this week Majenta is joined by the brilliant Kate McAndrew, a Co-founder and General Partner at Baukunst, a collective of creative technologists advancing the art of building companies at the frontiers of technology and design. Prior to founding Baukunst, she was a Partner at Bolt where she invested at the intersection of the digital and physical world for over seven years. She is the founder of Women in Hardware. After 3 episodes highlighting makers and designers like Jayy and Sophy, and entrepreneur engineers like Kwabena, Kate is the perfect guest to tie our theme together, representing the much appreciated investor side of the innovator community, without whom big ideas and experimental technology could not be developed and scaled for us to enjoy. We're so happt Kate could join us to help bridge the gap between makers and investors. You can @Supplyframe and @Hackaday on Instagram, LinkedIn, YouTube, and Twitter, and @SupplyframeDesignLab on Instagram and Twitter. The BOM is a Supplyframe podcast hosted by Majenta Strongheart, written, produced, and edited by Frank Driscoll and co-edited by Daniel Ferera. Executive producers are Ryan Tillotson and Tyler Nielsen. Theme music is by Ana Hogben, with show art by Thomas Schneider. Special thanks to Giovanni Salinas, Bruce Dominguez, Thomas Woodward, Jin Kumar, Jordon Clark, Matt Gunn, the entire Supplyframe Team, and you, our wonderful listeners.
Herzlich Willkommen bei TWHS, einer der Top-Podcasts in der Region Auenland und weit darüber hinaus! In dieser Folge treiben Donnie die unterschiedlichsten Dinge um, sei es das seltsame Verhalten von Menschen auf Instagram, Eigentümlichkeiten in seiner Wohnung oder auch Pyramiden. Ja genau, diese unglaublichen Wunderwerke der Baukunst. Die Teile sind einfach irre. Der Podcast-Tornado dreht frei und ihr sitzt bestenfalls mit weit aufgesperrten Lauschern direkt im Auge des Sturms. Klingt doch gemütlich, oder? Bock auf Merch? Hier geht's zu Donnies Supergeek-Shop: https://supergeek.de/de/donnieosullivan/ Feedback oder Fragen an Donnie? Schick eine Mail an donnie@poolartists.de!
Von der Kanalisation bis zum Lastkran: In vielen Bereichen des täglichen Lebens begegnen uns Erfindungen, die wir den Römern verdanken. Auch Teile ihrer Infrastruktur haben bis heute überdauert.
Antje Wewer hat den Berliner Architekten Thomas Kröger in seinem kürzlich fertiggestellten Ferienhaus „In den Söllen“ in der Uckermark besucht und mit ihm darüber gesprochen, warum es so lange gedauert hat, bis er für sich selber ein altes Bauenhaus umgebaut hat.Das der Brandenburger Landstrich mit seinen sanften Hügeln, Wäldern und Seen nicht nur für Naturfreunde eine Destination ist, sondern auch für Fans moderner Architektur liegt mit Sicherheit an den besonderen Ferienhäusern, die Kröger hier gestaltet hat. Am bekanntesten sind Das Schwarze Haus in Pinnow und die umgebaute Rote Scheune in Fergitz. Thomas Kröger erzählt, warum dunkle Räume die Umgebung und Landschaft besser wirken lassen, warum ein Ferienhaus am Idealfall mehrere Feuerstellen haben sollte und wie man eventuell noch an eine Immobilie in der Uckermark gelangen könnte. Thomas Kröger gründete sein Büro 2001 in Berlin im Anschluss an die Mitarbeit bei Norman Foster, London und Max Dudler, Berlin. Seither arbeitet er und sein Team mit Bauherren im In- und Ausland. Die Projekte umfassen Privathäuser, Kunstgalerien, sowie Büro-/Wohn- und Museumsbauten. Er ist Mitglied im BDA. Thomas Kröger hatte 2014 eine Gastprofessur an der Hochschule für Technik in Stuttgart inne. Zuvor unterrichtete er von 2011 bis 2013 als Gastprofessor am Department of Architecture der Northeastern University of Boston im Rahmen des Berliner Studien- programms. Seit dem Sommersemester 2019 ist er als Professor für Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf tätig. Das Schwarze Haus, die Rote Scheune und das Haus in den Sölln kann man über Urlaubsarchitektur mieten: https://www.urlaubsarchitektur.de/de/homestory-holiday-homes-from-the-architect-thomas-kroeger/Die Designgallery von Hans-Peter Jochum, in der Kröger immer wieder Vintage Möbel für seine Häuser findet: https://jochumrodgers.de/Der Lesetipp für seine Bauherren: Die Nase von Nikolai Wassiljewitsch Gogol Inspiration für Krögers Betten: Der Mönch und Architekt Hans van der Laanhttps://domhansvanderlaan.nl/
1. Soeben hat Francis Kéré, der afrikanische Architekt mit Büro in Berlin, den Pritzkerpreis zugesprochen bekommen, eine Art Nobelpreis für die Baukunst. Was prägt seine Architektur, was prägt die gesamte afrikanische Architekturszene? Ein ausgesprochener Sinn für Pragmatismus: Nachhaltig werden moderne Bauten erst, wenn einheimische Materialien verwendet werden. Und wenn natürliche Methoden der Belüftung, des Sonnenschutzes, der Bewässerung konkurrierenden, aber Energie benötigenden Lösungen vorgezogen werden. Ein Beitrag von Moritz Holfelder. 2. Gerade ist das Festival "Eventi letterari" am Monte Veritá in der Schweiz zu Ende gegangen. Wo vor 100 Jahren Lebensreformerinnen und -reformer vieler Nationen einen alternativen Lebensstil finden wollten, trafen sich Mitte April Autorinnen und Autoren wie Yasmina Khadra, Zeruya Shalev oder Uwe Timm, um über das Thema "Odyssee" zu sprechen. Mit größter Spannung wurde angesichts des aktuellen Krieges in Europa der Auftritt von Carla del Ponte erwartet, der ehemaligen Chefanklägerin des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag. Cornelia Zetzsche fasst die literarische Orientierungssuche zusammen. 3. Zwei Jahre lang, während der Corona-Pandemie, fühlte sich die Kreativbranche in Bayern von der Politik sträflich benachteiligt. Verbal zeitweilig mit Bordellen auf eine Stufe gestellt, wurden bei "Lockerungen" und "Öffnungsschritten" Theater, Klubs und sogar Museen schlechter behandelt als der Einzelhandel. Das ist einer der Gründe dafür, warum sich die Kreativbranche durch gemeinsames Auftreten jetzt mehr Gehör verschaffen möchte. Anna Küch schildert den vereinigten "Wirtschaftsfaktor Kreativität" am Beispiel Regensburg.
Zur zweiten Folge der Reihe ‚Nachhaltig' waren die Gründer des IFUB*, Bernhard Kurz und Johannes Krohne bei uns zu Gast. Institut für unkonventionelle, ultrageschmeidige, umweltbewusste Baukunst - die Liste der Adjektive die sich hinter dem Namen des IFUB* verbergen ist lang. Wir erörtern in dieser Folge aber vor allem eines, nämlich ‚unwirtschaftlich‘. Warum unwirtschaftlich Bauen? Was ist Gemeinwohl-Ökonomie und eine Gemeinwohl-Bilanzierung? Welche Motivation steckt hinter der Arbeit des IFUB*? Wir sprechen über Gemeinschaft, Glück und Gendersternchen. Johannes und Bernhard stellen uns außerdem das IFUB* Handbuch vor, bestehend aus 10 Punkten, die als Handlungsempfehlung für Gemeinwohlorientiertes Bauen dienen. Hier könnt Ihr mehr zum IFUB* erfahren: web: http://www.ifub.de instagram: @ifub_architecture Anregungen und Themenvorschläge: architektur.podcast@hs-mainz.de instagram: @hsmz_architektur
Das wöchentliche News-Update rund um digitale Trends und Innovationen im Sportbusiness. Jeden Freitag hier im Sports Maniac Podcast. Das sind die Themen des Weekly Update Podcast vom 04.02.2022 Olympische Winterspiele in Peking: Sponsoren befinden sich in der Zwickmühle (00:45) Olympische Spiele: Sponsoren in der Zwickmühle (ORF) Coca-Cola verzichtet auf Werbung bei den olympischen Winterspielen (MEEDIA) Chinas Schnee-Schummel (BILD) Peking 2022 kann mehr als 38,5 Milliarden US-Dollar kosten (SportsPro) Olympia in Peking: "Ein Wunderwerk der Baukunst. Die Endstufe" (WELT) Spiel mit dem Feuer: Wer braucht noch dieses Olympia – mit Felix Neureuther (BR) Verfolge Team Deutschland auf Instagram und Twitter Marvin Ronsdorf schickt eine Sprachnachricht Neue Sport-Streaming-Plattform von Ex-DFL-Boss Christian Seifert (06:16) Axel Springer gründet mit Christian Seifert Sport-Streaming-Plattform (MEEDIA) Konkurrenz für Sky und DAZN: Neue Streaming-Plattform in Deutschland im Anmarsch (CHIP) Sven Schmidt: „Streaming-Startup von Axel Springer ist zum Scheitern verurteilt“ (OMR) Björn Beinhauer schickt eine Sprachnachricht UFL ist großer FIFA-Konkurrent (10:27) UFL: Großer neuer FIFA-Konkurrent zeigt Gameplay und punktet mit Ronaldo (GameStar) UFL: Gameplay Reveal (UFL)
Undichte Stellen wurden repariert, die Fassade neu beschichtet: Die Autobahnkirche Siegerland, architektonisches Highlight an der A45, ist mit Unterstützung der NRW-Stiftung saniert worden. Cornelia Wegerhoff über den sehr speziellen Ort der Andacht.
Verborgen im Ostchinesischen Meer Im Jahr 1985 entdeckte ein japanischer Taucher, im Südwesten Japans genauer gesagt im ostchinesischen Meer, riesige, nicht natürlich gewachsene Gesteinsformationen. Ursprünglich wollte Kihachiro Aratake neue Tauchgründe und Sehenswürdigkeiten für den Tourismus erschließen, fand stattdessen eine uralte Tempelanlage, verborgen unter den Fluten des Meeres. Heute ist dieser Fund unter dem Namen Yonaguni-Monument oder als die Unterwasserpyramiden von Yonaguni bekannt. In einer Tiefe von 5 - 30 Metern erstrecken sich die gewaltigen, insgesamt 15 Bauten, über eine Fläche von 300 X 150 Metern. Je detaillierter der Japaner seinen Fund inspizierte, desto deutlich wurde ihm, dass diese Formation nicht natürlich Ursprungs sein kann. Die einzelnen Gebäude mit ihren Steinkanten und Winkeln waren sauber und präzise ausgearbeitet und ließen Rückschlüsse auf eine sehr fortgeschrittene Ingenieurs- und Baukunst zu. Tausende jahrelange hielt das Meer die Existenz dieser Tempel, einer Burg eines Triumphbogens und mindestens eines Stadions unter Verschluss. Das größte der steinernen Gebilde ist jedoch eine hochkomplexe Stufenpyramide, mit gewissen Ähnlichkeiten zu anderen, bekannten Exemplaren dieser Gattung. Darüber hinaus wurden im gesamten Areal Inschriften, Zeichnungen und Steintaffeln entdeckt. Zusätzliche wissenschaftliche Nachforschungen ergaben, dass die Erschaffer des Yonaguni-Monuments die Stätte vor circa 8000-10000 Jahren erbauten haben müssen. Doch wer oder was wäre zu dieser Zeit, zur Erbringung einer solchen architektonischen Leistung im Stande gewesen? Heute haben wir den ukrainischen DJ & Produzenten Jean Vayat auf KataHaifisch zu Gast. Seine Passion und Lebensaufgabe hat er der elektronischen Musik gewidmet. Seine Tracks und Remixes erreichen ein- und zweistellige Chartplatzierungen und auch seine DJ-Sets werden tausendfach geklickt. Sein Stil ist Melodiös und peppig. Er kombiniert spannende Grooves mit epischen Sounds und orientalischen Elementen. Das Gesamtbild kleidet sich kurzgesagt entzückend farbenfroh. Dankeschön
Rodrigo Guendelman conversó con Iñaki Volante, fundador de la Baukunst Academy, quien comentó parte de su historia y reveló detalles de cómo ha ido creciendo esta academia enfocada en la arquitectura moderna.
In Österreich erstreckt sich das Verbreitungsgebiet der Ährenmaus am Nordwestufer des Neusiedler Sees sowie an nördlich angrenzende Teile Niederösterreichs. Die Art ist laut Roter Liste in Österreich stark gefährdet. Vorratssamen sind rar geworden. Felder, auf denen Vorratshügel angelegt werden, sind meist intensiv genutzt und werden bereits im Herbst nach der Ernte neu bestellt, wodurch angelegte Vorratshügel zerstört werden.
Besonders eifrige Ährenmäuse haben bereits im August ihren Hügel errichtet, andere schließen die Bauarbeiten im November ab. Unterhalb der Vorratskammer befindet sich der Mausbau, der mit der Vorratskammer über verschiedene Gänge verbunden ist. Ährenmäuse können so die kalte Jahreszeit ungestört unter der Erdoberfläche überdauern.
Um über die kalte Jahreszeit mit ausreichend Nahrung versorgt zu sein, legen Ährenmäuse im Teamwork beeindruckende Vorratshügel an. Bereits im Spätsommer werden verschiedene Getreidesorten, Samen von Ackerbeikräutern, Blütenköpfchen sowie einzelne Maiskörner gesammelt und zu einem bis zu 40 Zentimeter hohen und 170 Zentimeter langen Vorratshügel zusammengetragen. Der Wintervorrat wird abschließend mit Erde abgedeckt.
Ihr Erscheinungsbild sieht dem einer Hausmaus sehr ähnlich: grauer bis braungrauer Rücken, heller Bauch und ein langer Schwanz. Die Ährenmaus ist eine enge Verwandte der Hausmaus, unterscheidet sich in ihrem Verhalten aber deutlich von ihr. So meidet die zur Langschwanzfamilie gehörende Ährenmaus menschliches Siedlungsgebiet und bevorzugt Wildäcker, Felder und Steppen als Lebensraum.
Jan sitzt in Ostfriesland, dem letzten "meinungsfreien Raum" Deutschlands, in seinem urigen Resthof, der nach aufwendigen Umbaumaßnahmen einem alt-französischen Privat-Pub mit Zapfanlage gleicht. Rohbau-Schlafgast Stephan wird nicht müde, Jan so viele Fragen über den nicht mehr vorhandenen Flatterhall im scheunengroßen Haus zu stellen, dass sie sich Pietsch kurzerhand per Telefon dazu holen, um über Dämmung, Wärmepumpen, Schimmel und Temperaturgefälle zu philosophieren. Wir erklären bei der Gelegenheit gleich noch, warum Podcast das neue "The Purge" ist und Jan kann - halbwegs Co2-neutral - endlich ohne Zensur über Tabuthemen reden, wie: "Warum wachsen Ohrläppchen nach dem Tod weiter?" Stümperei³ On Tour! - Das kanns haam...
In der 15. Folge CatchUp mit MaJo bekommt Jonny eine besondere Überraschung. Wir klären, ob Radler auch Alkohol ist und sprechen über den bisherigen EM Verlauf. Marc versucht Jonny bei 2FactsOneLie mal wieder hinters Licht zu führen. Außerdem sprechen wir über die Kunst von Jan Böhmermann. Wir befüllen auch wieder fleißig unsere Spotify Playlist ****CatchUp! Mit MaJo Mucke**** Fordert uns weiterhin im Quizduell heraus! Jonny - catchupjo Marc - catchupma Folgt uns auf Instagram / catchupmitmajo oder klickt auf Gefällt mir bei Facebook/ CatchUp mit MaJo
Sie ist ein Klangwunderwerk: die Orgel. 50.000 Instrumente thronen in deutschen Kirchen, Konzerthäusern und Hochschulen. Ihre einmalige Baukunst steht auf der UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes. In diesem Jahr hat der Landesmusikrat Berlin die Orgel außerdem zum Instrument des Jahres gekürt. Das Musikjournalismus-Kollektiv „MUJK“ reist durch ganz Deutschland und stellt in Treffpunkt Klassik 16 skurrile und faszinierende Orgelregister vor – eine Pfeife aus jedem Bundesland. In Rheinland-Pfalz hat Maria Gnann ein frisch restauriertes Instrument aufgesucht, dessen weicher Klang schon vor 180 Jahren betörte: die 1837 gebaute Orgel von Bernhard Dreymann in der Mainzer Kirche St. Ignaz.
Folge 48 BiG CiTY LiFE Straßenfotografie urban grafisch minimal Achim Katzberg braucht nicht viel. Eine Wand, eine Ecke, ein paar Lamellen und Strukturen, wie die gegenwärtige Architektur sie liebt, ein paar Fenster und Spiegelungen. Und in all der ambitionierten Baukunst einsame Menschen, stehend, gehend, manchmal tanzend, aber das ist selten. Das Großstadtleben, das er abbildet, ist ein einsames. Fast nie interagieren Passanten, und wenn, dann nur elektronisch mit einem unsichtbaren Gegenüber. Was dann aber doch bleibt, bei allem Minimalismus, das ist Rhythmus, das ist eine Choreografie der Farben, der Formen, der Elemente. Die Straßenfotografie von Achim Katzberg zeugt von seiner Vorliebe für Architektur. Da weiß einer, wie er Gebäude in Szene setzen kann, und wendet dieses Wissen auf seine freien Arbeiten an. Da hat einer einen Blick für die Stadt und ihre Strukturen, die eine Bühne für die Menschen bieten, und verbindet beides in starken, reduzierten Kompositionen. Und schafft es dennoch immer wieder, mit diesen wenigen Elementen Menschlichkeit aufblitzen zu lassen und immer wieder, zumindest auf den zweiten Blick, auch Humor. Achim Katzbergs Großstadtwelt kommt ohne Baum aus, ohne Strauch, ohne Hund, ohne Tauben, ohne Schmutz. Nur auf dem Titelbild der Ausstellung schiebt sich ein wenig Natur in Gestalt einer Wolke in einen architektonischen Zwischenraum und sorgt für etwas fraktale Unruhe in der sauberen Komposition. Also noch einmal Luft holen, denn dreißig Seiten lang taucht man ab und verabschiedet sich von Himmel, Wiese und den überlaufenden Mülleimern der urbanen Realität in eine utopische Welt der reinen Form und der isolierten Gestalt, voller Rätsel und geheimnisvollen Begegnungen mit ihren Bewohnern. Bio Achim Katzberg ist 1965 in Zweibrücken geboren und aufgewachsen. Seit Beginn der 1990er Jahre arbeitet er im Rhein-Main Gebiet und lebt heute in Mainz. Bereits seit seiner frühen Jugend beschäftigt sich Achim Katzberg mit der Fotografie. Zunächst mit analogen Kameras. Schon damals hat er erste Erfahrungen mit der Bildbearbeitung im eigenen Schwarzweiß-Labor gesammelt. Nach einer “künstlerischen Pause” fotografiert Achim Katzberg seit der Jahrtausendwende mit digitalen Kleinbild- und Spiegelreflexkameras. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Schwarzweiß-Labor durch Lightroom ersetzt. Heute arbeitet Achim Katzberg als professioneller Fotograf mit dem Schwerpunkt auf der künstlerischen Straßenfotografie. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeite sind die Architektur- und Dokumentarfotografie. https://querformat-fotografie.de/ https://www.instagram.com/achim_katzberg/ https://www.facebook.com/querformat.fotografie https://500px.com/p/querformat?view=photos https://www.flickr.com/photos/achimkatzberg/
Ab den 1950er-Jahren entstand in Berlin Architektur im Stil des Brutalismus. Viele finden die riesigen Gebäude aus rohem Beton hässlich, andere sind heute aufs Neue von der ungewöhnlichen Baukunst fasziniert.
Auf den ersten Blick ist Irlands historischer Osten einfach nur ein idyllisches, schönes Stück Land mit sanften, grünen Hügeln, bezaubernden Ortschaften und stillen Gewässern zwischen dem Fluss Shannon und der Irischen See. Doch auf den zweiten Blick offenbart sich eine Region, deren Vergangenheit mehr als 5.000 Jahre zurückreicht. Entsprechend reich ist diese Region an Geschichte und Geschichten, von faszinierenden Gestalten und uralten Rätseln, von Geheimnissen und Mythen, die seit Jahrtausenden überliefert werden. Reisen Sie mit uns in eine Vergangenheit, die noch weit vor dem Bau der Pyramiden mit großartiger Baukunst begann und die bis in die Gegenwart hineinragt und mit ihr zu verschmelzen scheint.Irlands historischer Osten:Irlands historischer Osten | Ireland.comGlendalough | Ireland.comHill of Tara | Ireland.comNewgrange Stone Age Passage Tomb - Boyne Valley, IrelandBoyne Valley Drive Meath-Louth, Ireland | Newgrange | Hill of Tara | Oldbridge | Drogheda (discoverboynevalley.ie)Kilkenny | Ireland.comVideos:Irlands historischer Osten von Lucas Dominicus und Kevin Haenni - YouTubeIrlands historischer Osten - YouTubeHighlights in Irlands historischem Osten - YouTubeEntdecke Irland auf Social Media:Facebook: https://go.irlnd.co/FacebookPodcastInstagram: https://go.irlnd.co/InstagramPodcastTwitter: https://go.irlnd.co/TwitterPodcast
Qingdao, in China’s eastern Shandong province, is known for its beer, a legacy of the German occupation and the German-style architecture in the old city center. - Wer einmal in die Hafenstadt Qingdao, in der ostchinesischen Provinz Shandong kommt, wird bei einem Stadtrundgang auf überraschend viele Zeugnisse deutscher Baukunst stoßen. Wie kommt das? Der Historiker und Germanist Zhu Yijie erzählt Wolfgang Müller von einem lang vergessenen Kapitel deutscher Kolonialgeschichte.
„Architektur ist eine dienende Kunst“. Kunst ja, im Sinne der Baukunst, mit einem Anspruch auf Anmut und Schönheit, Stabilität und Nützlichkeit, aber dienend? In einer Zeit, wo der Wettlauf der Städte um ikonografische Gebäude ein Dauerfeuer an Reizen auslöst, ist Aufmerksamkeit die falsche Antwort. Denn Architektur umgibt uns fast überall und steht dauerhaft da. Da muss das Selbstverständnis eines Gebäudes, die Antwort auf den Ort schlüssig sein. Angemessen, ohne zu großes Ego, so können „Programmierfehler“ im Stadtraum korrigiert werden. Unser heutiger Gast ist Christian Olaf Schmidt von Schmidtploecker Architekten. 2010 wurde das Architekturbüro von Christian Olaf Schmidt und Markus Ploecker gegründet. Aktuell arbeiten 40 Mitarbeitern an vielfältigen Projekten aller Typologien. Mit seinem Motto „mit beiden Beinen fest auf dem Boden, mit dem Kopf über den Wolken!“ ist Christian heute der perfekte Gesprächspartner für die Frage: „Wie bekommen wir wieder mehr Gelassenheit und Selbstverständnis in die Architektur?"
Spiritbalance - Einzigartige Einblicke in Spiritualität und Bewusstsein
Vimanas sind Fluggeräte, die es laut alten indischen Überlieferungen schon vor Tausenden von Jahren gegeben haben soll. Und nicht nur das. Sie dienten den Göttern als Reisemittel. Kommt dann nicht die Frage auf, wer die Götter sind? Wie kann das sein? Gab es schon früher hoch entwickelte Technik? Ein wirklich sehr spannendes und außergewöhnliches Gespräch, bei dem wir unter anderem folgende Fragen aufgreifen: Woher verfügten die Menschen damals über die technischen Mittel für solche gigantischen Bauwerke? Was hat es mit den überzeugenden Darstellungen auf sich, die in Südindien entdeckt wurden und die Verwendung von Elektrizität schon vor ca. 2000 Jahren belegen? Was verraten uns die 1.300 Jahre alten Darstellungen von Flugscheiben und einer modellhaften Anlage einer Startrampe für Vimanas, die durch die Tempelpriester als technisches Modell bestätigt wurden? Was ist dran an den alten vedischen Überlieferungen? In den letzten Jahren erforschte Thomas Ritter auf zahlreichen Reisen und Expeditionen geheimnisvolle Orte dieser Erde, rätselhafte Hinterlassenschaften vergangener Kulturen und unerklärliche Phänomene. Er ist Autor zahlreicher Bücher und veranstaltet Reisen zu jenen faszinierenden Plätzen unserer Welt. Eine der bedeutendsten Fundstätten prähistorischer Baukunst befindet sich in Mahabalipuram, in der indischen Provinz Tamil Nadu. Thomas Ritter besuchte diesen hochinteressanten Platz, mit dem sich Legenden um die indischen Götter Krishna und Shiva sowie Überlieferungen vom Einsatz der Vimanas - jener mysteriösen Fluggeräte - verbinden. Mehr über Thomas und seine Arbeit
Reise-Radioshow auf Antenne Mainz - jede Woche neue Reisetipps
Andalusien hat neben den kilometerlangen feinen Sandstränden auch viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Allen voran die Alhambra, die bekannte Burg und Höhepunkt islamischer Baukunst. Aber auch der Königspalast in Sevilla, die königliche Reitschule in Jerez oder die Kathedrale von Málaga sind alles Höhepunkte Andalusiens. Und nicht zu vergessen ist die Stadt Cádiz mit dem Torre Tavira. Hier könnt Ihr mit einer der wenigen noch existierenden Lochkameras aus dem 18. Jahrhundert in die Ferne schauen. Wir starten durch mit den besten Tipps aus Andalusien für Entdecker. Unser Tipp: Mit dem Mietwagen könnt Ihr ganz individuell diese herrliche Region im Süden Spaniens erkunden. Dazu gehören auch die weißen Dörfer auf dem Weg nach Ronda. Und hier spannt sich die ganz berühmte „Puente Nuevo“, die neue Brücke über die Schlucht El Tajo. Ein Experte gibt Euch noch mehr Tipps dazu. Und wir freuen uns wieder auf tollen Urlaub in Spanien.
Le STUDIO PROUVÉ donne la parole à une génération émergente d'architectes, d'ingénieurs et de critiques afin de questionner l'espace au regard de la conception technique de Jean Prouvé, de ses procédés de fabrication, de sa structure et de sa mise en oeuvre. Premier des huit intervenants : Adrien Verschuere, fondateur de l'agence Baukunst. « En quoi est-ce que l'oeuvre de Prouvé me touche ? En quoi est-ce qu'elle peut interférer sur notre position en tant qu'architecte ? Dans un premier temps je vous propose de parcourir une série de mots, qui sont à la fois des mots que j'ai pu découvrir dans l'oeuvre de Prouvé et qui sont corrélés avec une série de ses constructions. Le premier mot serait le mot "standard" ». Conférence enregistrée en public depuis l'école « nomade » conçue par Jean Prouvé et réinstallée Place de la Concorde par la galerie Patrick Seguin, dans le cadre de la FIAC 2018.
bauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [10.05.2020] moderiert von Teresa Retzer. Martin Reinhart, Filmemacher und Medienplaner, und Jan Knopf, Literaturwissenschaftler, gehen zurück in die Anfänge der technischen Reproduzierbarkeit. Eine Zeit, die den heutigen Problemen näher scheint als erwartet und Fragen aufwirft, die noch heute im Zentrum der Diskussionen stehen. Inwieweit bereichern die technischen Medien den Alltag der Menschen? Können wir ihnen und ihren Informationen trauen? Der Wortfilm rollt, die Dinge beginnen zu sprechen, das ABC tönt eindringlich in auf- und abschießenden Klangsäulen, die Symphonien strahlen im Spektrum der Farben, die erstaunten BetrachterInnen versinken im Pupillenrausch und von den Leinwänden lärmt die neue Optik. Raum und Zeit heben sich auf, die Umwelt gerät in Bewegung, die Rhythmen von Motoren und Maschinen regieren den Alltag, das Organische verwandelt sich in Dynamik. Die Künste befreien sich von der Nachahmung des Gegenständlichen und öffnen die Augen weit hinein in neue ungeahnte Welten. Das Visuelle erweitert sich ins Virtuelle. Bauen als neue Synthese des traditionellen Handwerks und der neuen Techniken, die sich in den Medien Radio, Film und elektronischer Musik realisieren, löst die traditionellen Künste sowie ihre begrenzten Genres auf und fordert neue offene Gestaltungen heraus. Das künstlerische Schaffen vereinigt »alle werk-künstlerischen Disziplinen zu einer neuen Baukunst«, wie Walter Gropius das Programm des Bauhauses formulierte, und zwar auf der Basis einer am Stand der fortgeschrittenen Technik orientierten Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft, die keine nationalen Grenzen mehr kennt: »Internationalität der Künste! Globale!« Ende der zwanziger Jahre gab es bereits den Begriff des »Apparaterlebnisses«. Hat er das letzte Wort - oder setzen wir alles wieder in neue Bewegung? Welche persönlichen Möglichkeiten eröffnen sie im Sinn des aktiven Mitgestaltens? Was haben wir alles so verinnerlicht, dass wir die Vorgaben nicht mehr erkennen. Leben wir in den Apparaten und ersetzen wir mit ihnen unsere Erlebniswelt?
Carl Pruscha zählt zu den Visionären in der Baukunst. Er war Architekt, Professor und Rektor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Vor 40 Jahren nahm er sich des "Alten Schlosses" in Gattendorf an. Über die Geschichte dieses Hauses hat der 84-jährige Architekt mit Gestalterin Petra Herczeg gesprochen.
Stefan Cadosch ist Präsident des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA und Inhaber eines Architekturbüros. Der SIA zählt über 16'000 Mitglieder und vertritt die Interessen von Architekten und Ingenieuren gegenüber Politik und Gesellschaft. Zudem ist der SIA bekannt für sein bedeutendes Normenwerk; er erarbeitet, unterhält und publiziert zahlreiche Normen, Ordnungen, Richtlinien, Empfehlungen und Dokumentationen, die für die schweizerische Bauwirtschaft massgebend sind. In der ersten Episode des NEST Podcasts spricht Peter Richner mit Stefan Cadosch über das Spannungsfeld zwischen Normierung und Innovation, über Hypes in der Architektur – und über teure Violinen.
In der Architektur des Christentums sind der Kreis und das Achteck schon sehr früh zu finden. Manch einer denkt sofort an den Aachener Dom, an die Kirche San Vitale in Ravenna oder an das Castel del Monte im Südosten Italiens. Was die Wenigsten wissen - die ersten Kirchen, die als Zentralbauten konzipiert wurden, sind in Jerusalem entstanden.
Wenn die Stadt in der Praxis nicht zu haben ist, dann eben in der Theorie. In der dritten Episode gibt es einen Überblick über die Ideengeschichte der Stadt. Berühmte Architekten kommen zu Wort durch ihre Schriften zur Lage der Baukunst quer durch die Geschichte. Und es gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen in der Architektur: Was ist Architektur eigentlich? Wer ist der größte Baumeister? Was ist die wichtigste Aufgabe von Architektinnen? Warum brauchen Architekten Brillen? Warum hängen alle immer in der Küche ab, obwohl das Wohnzimmer viel größer ist?
Heute sieht die Landschaft in der Eifel fast ordentlich aus, flurbereinigt. Trotzdem bekommt man nur aus der Luft einen guten Überblick über Berge, Täler, Flüsse, Wälder und Wiesen. Die Möglichkeit dieser Perspektive hatten die Römer nicht. Sie mussten sich vom Boden aus orientieren, konnten mal einen Berg erklimmen. Umso erstaunlicher ihre bautechnischen Meisterleistungen – zum Beispiel die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Claudia Ara Agrippinensium, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser aus der nördlichen Eifel, circa 20.000 Kubikmeter am Tag. Der Film begleitet das Team um Alexander Zimmermann bei seinen Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen. Dabei wird nicht nur der Bau einer Wasserleitung in den Blick genommen: Man erfährt, wie man die normierten Grundrisse für römische Siedlungen, die sogenannten Insulae, vermaß oder wie das typische Wohnhaus der einfachen Römer, das Streifenhaus, gebaut wurde. (Online-Signatur Medienzentren: 4984206)
Am 24. März 1950 wird die „Deutsche Akademie der Künste“ in Ostberlin gegründet. 1972 benennt sie sich in „Akademie der Künste der DDR“ um. Von Anfang an ist sie eine Institution, die den DDR-Staat kulturell repräsentieren soll. Zugleich versucht sie ein Nischendasein freier Kunst zu führen. Heute zählt sie in ihren Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst 419 Mitglieder. Vor 70 Jahren wird in der DDR die "Deutsche Akademie der Künste" gegründet. Eine Sendung von Dunja Welke.
Robert Rogner ist in Österreich, aber auch über die Landesgrenzen hinaus, ein bekannter Bauunternehmer und Besitzer von grossen Hotel- und Wellnessanlagen. Er wuchs in armen Verhältnissen auf, sein Vater war lange im Krieg in Jugoslawien. Schon damals zeigte er einen starken Willen und grosse Hilfsbereitschaft. Kürzlich ist Robert Rogner 78-jährig geworden. Als Arbeitgeber war er sehr beliebt und für seine Mitarbeitenden jederzeit erreichbar. Er war in der Baukunst und in der Führung von Menschen ein grosses Vorbild. Er erzählt aus seinem Leben. Hans Stalder
In dieser Folge stellt Euch Solo Manolo AERION vor, das neue Spiel in Shadi Torbeys famoser Oniversum-Reihe. Nachdem wir die Oni-Welt bereits erfolgreich von bösen Alpträumen, zerstörungswütigen Feuergeistern und gelben Unterwasserbooten befreien konnten, sollte man meinen, dass da keine Steigerung mehr drin ist. In diesem sechsten Teil geht es dann auch merklich friedlicher zu. Aber etwas steigen lassen müssen wir trotzdem: Wir übernehmen nämlich die Rolle von Ingenieuren, die eine ganze Luftschiffflotte entwerfen, bauen und bemannen sollen. Ob die fertigen Schiffe dann für etwas anderes als touristische Rundflüge und als Beweisstück onirischer Baukunst verwendet werden? Diese Frage wird wohl erst im nächsten Teil der Reihe beantwortet... Zur Unterstützung hat sich Solo Manolo jedenfalls den Sevan eingeladen, der die Spiele-Community seit kurzem mit einem Brettspielpodcast bereichert, den die Welt gar nicht braucht. Sie ist aber trotzdem froh, dass es ihn gibt. Abschließend darf dann noch die Illustratorin der Oniversum-Reihe, Elise Plessis, zu Wort kommen. Ach ja, und um ein paar Worte zu den Spiel-des-Jahres-Nominierungen kommt Ihr leider auch nicht herum. Also denn, es gibt viel zu tun. Packen wir's an! Link zum nächsten Spielewochenende von Spielevater Oli: https://www.spielevater.de/veranstaltungen/spielewochenende Aerion auf BoardGameGeek: https://boardgamegeek.com/boardgame/267127/aerion Hier geht's zu Sevan: https://derbrettspielepodcastdendieweltnichtbraucht.home.blog/ https://twitter.com/vintersphrost Webauftritt von Elise Plessis: http://www.eliseplessis.com/ Ablauf der Folge: [00:00:00] Intro [00:02:30] Sdj und KdJ [00:12:30] Spielewochenende "links unten" [00:22:40] Vorstellung AERION mit Sevan [01:10:30] Interview mit Elise Plessis [01:34:10] Schlusswort Folge direkt herunterladen
Heute sieht die Landschaft in der Eifel fast ordentlich aus, flurbereinigt. Trotzdem bekommt man nur aus der Luft einen guten Überblick über Berge, Täler, Flüsse, Wälder und Wiesen. Die Möglichkeit dieser Perspektive hatten die Römer nicht. Sie mussten sich vom Boden aus orientieren. Umso erstaunlicher ihre bautechnischen Meisterleistungen – zum Beispiel die Wasserleitung von der Eifel nach Colonia Agrippina, dem heutigen Köln. Über 95 Kilometer weit lieferte sie mineralreiches Quellwasser. Der Film zeigt ein Team von Archotechnikern bei ihren Versuchen, mit rekonstruierten Vermessungsgeräten der römischen Vermessungs- und Baukunst auf die Spur zu kommen. (Online-Signatur Medienzentren: 4984975)
Als die ersten Muslime nach Syrien oder dem Irak kamen und dort die ersten Grundstrukturen eines muslimischen Lebens etablierten, kam keiner auf die Idee, eine Moschee wie sie sie aus Medina kannten, zu bauen. Vorbild für die neu errichteten Moscheen war immer die lokale Architektur. Man braucht nur einen Blick auf eine alte Moschee in Syrien zu werfen, um frappante Ähnlichkeiten mit der römischen und byzantinischen Baukunst festzustellen oder den Turm der Samarra-Moschee im heutigen Irak zu betrachten, um darin Besonderheiten der mesopotamischen Architektur zu entdecken. Viele Moscheen in China kann man von buddhistischen oder taoistischen Tempeln nur wegen arabischer Kalligraphien unterscheiden.
Aufnahme aus dem Tschechischen Zentrum Berlin, 5.9.2018 Die Architektur des Expressionismus ist der Aufbruch der Baukunst in die Goldenen Zwanziger – mit regional unterschiedlichen Strömungen, Schwerpunkten und Protagonisten. Die Begeisterung für die expressionistische Metropolis erfasste in den Zwanziger Jahren auch Ostmitteleuropa. Regional durchaus unterschiedlich umgesetzt und akzentuiert, eint alle noch existierende Fragmente der unbedingte Formwillen und ein gekonnter Umgang mit Farbe, Material und Licht. Gemeinsam erzählen die Gebäude von der expressionistischen Vision einer neuen, modernen Gesellschaft. Niels Lehmann und Christoph Rauhut stellten den neuen Band ihrer Reihe „Fragments of Metropolis“ vor, der noch existierende Gebäude in Mittel- und Osteuropa vorstellt. Im Anschluss erläuterte die Kunsthistorikerin PD Dr. Beate Störtkuhl die zeitgeschichtlichen Hintergründe der Bauten. archint 1918_2018 ist eine Reihe zur Wende in der Architektur nach Gründung der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Anhand aktueller Projekte stellen junge ArchitekturtheoretikerInnen mutige moderne Visionen vor, die die tschechische Architektur-Landschaft stark geprägt haben. In Zusammenarbeit mit CzechTourism Foto © Niels Lehmmann/Fragments of Metropolis Photo gallery
Die antike Oasenstadt Palmyra ist ein Juwel. Zeugnis vollkommener antiker Baukunst. Die einstige Handelsmetropole in der syrischen Wüste gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Nürnberger Lorenzkirche zählt zu den bedeutendsten Werken gotischer Baukunst in Deutschland. Sie war eine der ersten evangelischen Kirchen, wobei ihre Kunstschätze die Bilderstürmerei der Reformationszeit überlebten.
Im 12. Jahrhundert wuchsen überall in Europa riesige Kathedralen in die Höhe. Hohe Räume und große Fenster waren das Merkmal der Gotik. Möglich machte sie ein neues Konstruktionsprinzip. Das Wissen für diese Baukunst kam zum Großteil aus dem Orient – die Kreuzzügler brachten es mit. Die ersten gotischen Kathedralen wurden in Frankreich gebaut. Bis "die gotischste alle Kathedralen", der Kölner Dom, fertig wurde, sollte es aber noch 600 Jahre dauern. (Online-Signatur Medienzentren: 4985027)
delamar Guitar - Gitarre spielen lernen & Gitarrenunterricht & Equipment
Heute ist delamar Guitar zu Gast bei der Boxenschmiede LaRoqua in Darmstadt. Moritz Maier hat Henry und Markus eingeladen, die heiligen Hallen des zu besichtigen, und gewährt uns einen Einblick in die Baukunst der Gitarrenboxen... Der Beitrag LaRoqua Cabinets: Feine Gitarrenboxen aus Darmstadt – DG146 erschien zuerst auf delamar.FM.
Heute ist delamar Guitar zu Gast bei der Boxenschmiede LaRoqua in Darmstadt. Moritz Maier hat Henry und Markus eingeladen, die heiligen Hallen des zu besichtigen, und gewährt uns einen Einblick in die Baukunst der Gitarrenboxen... Der Beitrag LaRoqua Cabinets: Feine Gitarrenboxen aus Darmstadt – DG146 erschien zuerst auf delamar.FM.
Guten Morgen liebe Klasse! Herzlichen Glückwunsch Kathi! Du bist unser aktueller Gewinner - schon zum zweiten Mal. Du Glückskind! :) Die Lösung zu unserem Quiz war bei dem ganzen Geschnipse natürlich Ice Cool. Wir begeben uns heute mit Euch und unserem Interviewgast Viktor Kobilke auf eine der anstrengensten Wanderruten der USA - den Great Western Trail. Das harte Leben eines Drovers ist dabei genauso Thema wie die Entwicklung des Spiels. Wir bedanken uns nochmal ganz herzlich bei Viktor für die Zeit, die er sich genommen hat. Die Zinsen sind günstig - es herrscht Bauboom. Das war allerdings auch bereits im alten Ägypten der Fall. Herr Noe unterrichtet Euch heut in antiker Baukunst und überprüft, ob das zum Spiel des Jahres nominierte Spiel die damaligen Gegebenheiten richtig wieder gibt. Viel Spass mit Episode 029 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka
Die erste der "vornehmen Frauen", so lautet die Übersetzung von Hatschepsut. Ihr Totentempel ist ein herausragendes Monument der antiken Baukunst. Aber wo ist die dazu passende Mumie? Autorin: Prisca Straub
Das Kolosseum ist ein auch nach heutigen Maßstäben beeindruckender Bau und zeigt anschaulich wozu antike Baukunst fähig war. Das riesige Stadion war mehrere Jahrhunderte lang im Einsatz und hatte nicht nur Gladiatorenkämpfe sondern auch Theaterstücke, Tierjagden und eine ausgefeilte Kulissentechnik zu bieten, die sogar das Nachstellen von Seeschlachten erlaubte.
Dr. Armin Nassehi, ordentlicher Professor für Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unterhält sich mit Dr. Udo Thiedeke über uns als Architekten vergänglicher Dauerhaftigkeiten in einer Gesellschaft dauerhafter Vergänglichkeiten.Shownotes:#00:05:03# Hier kommt Kant auf die "Beharrlichkeit der Substanz" zu sprechen: Immanuel Kant, 1781: Critik der reinen Vernunft. Riga: Hartknoch. S. 212#00:07:11# Zur Idee der "digitalisierten Codierung der Gesellschaft": Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum links und rechts keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann. S. 159ff.#00:07:58# Alois Hahn, 1983: Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.): Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft 25 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Köln: Westdeutscher Verlag. S. 210-232.#00:10:06# Hinweise auf Derridas Metaphysikkritik an Architekten und Architektur finden sich in seinem Briefwechsel mit Peter Eisenman, siehe: Peter Eisenman, 1995: Aura und Exzeß. Zur Überwindung der Metaphysik in der Architektur. Herausgegeben von Ullrich Schwarz. Wien: Passagen.#00:11:20# Siehe zur Bauweise und sozialen Konfiguration der "bürgerlichen Wohnung" im 19. Jhr.: Sophie Hellgardt, 2011: Zehn Zimmer: Die bürgerliche Stadtwohnung des 19. Jahrhunderts. Eine Analyse nach Norbert Elias. Köln: PapyRossa-Verlag.#00:12:10# Schon seit Jahrzehnten bevorzugen Architekturbüros loftähnliche Arbeitsumgebungen. Online#00:13:17# Ein Beispiel zur Architektur von Zaha Hadid, hier die Bergstation der Hungerburgbahn bei Innsbruck. Online #00:13:48# So sieht sie aus, die "Architecture" der BMW-Welt, wo Design die Funktion "trifft". Online#00:14:26# Der in Wien niedergelassene Architekt und Literat Adolf Loos polemisierte 1908 in seinem Vortrag "Ornament und Verbrechen" u.a. gegen die ornamentale Baukunst. In Auszügen siehe hier: Online#00:16:00# Zur Kleidermode als individuelles Reflexionsmedium siehe Udo Thiedeke, 2009: "Nur der zuletzt empfundene Eindruck ist wichtig" Mode als paradoxes Reflexionsmedium, in: Herbert Willems (Hrsg.): Theatralisierung der Gesellschaft. Bd. 1: Soziologische Theorien und Zeitdiagnose. Wiesbaden. VS-Verlag. S. 183-201.#00:18:55# Die angesprochene systemtheoretische Perspektive einer funktional, also nach Funktionen, Funktionssystemen und Funktionserwartungen differenzierten, Gesellschaft geht auf Niklas Luhmann zurück. Siehe z.B.: Niklas Luhmann, 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2. Teilband. Frankfurt/M. besonders S. 743ff.#00:24:17# Zur Kritik von Subjektivierungsprozessen siehe etwa bereits in den 1970er Jahren: Louis Althusser, 1976: Idéologie et appareils idéologiques d'État. Notes pour une recherche, in: Ders.: Positions. Paris. Éditions sociales. S. 79-137. Inzwischen in einer praxistheoretischen Fassung, etwa: Thomas Alkemeyer, 2013: Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. in: Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde, Dagmar Freist (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript. S. 29-64.#00:27:15# Die Protestantisierung der Diskurse mit Verweis auf Max Weber spielt auf dessen Untersuchung "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" an, siehe: Max Weber, 1920: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I Tübingen: J.C.B. Mohr. S. 1-206.#00:28:50# Siehe zum Konzept des Habitus bei Pierre Bourdieu: Pierre Bourdieu, 1982: Die feinen Unterschiede - Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.#00:31:15# Wolfgang Streeck, 2013: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.#00:33:55# Zur Konfliktregulation durch Institutionen siehe z.B.: M. Rainer Lepsius, 1990: Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.#00:36:18# Zu den angesprochenen Übersetzungspraktiken: Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum links und rechts keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murmann. S. 267ff.#00:36:54# Zur Bedeutung von Organisationen für Individuen und die Mitgliedschaft in Organisationen siehe z.B. Niklas Luhmann, 2006: Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Siehe auch Kap. XIV "Organisation und Gesellschaft" in: ders., 1998: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 826ff.#00:43:28# das DFG Projekt „Übersetzungskonflikte" (Antragsteller: Armin Nassehi und Irmhild Saake) untersucht seit dem 1.4.2015 am Institut für Soziologie der LMU München, wie sich in ausgewählten Konfliktfällen der Gesellschaft (z.B. Palliativmedizin, Beschneidungsdebatte, Lebendorganspende) Sprecher unterschiedlicher Provenienz aufeinander beziehen und die unterschiedlichen Logiker in Echtzeit ineinander übersetzt werden.#00:47:00# Jürgen Habermas hat sich bereits in den 1970er Jahren Gedanken über die Revisionsfähigkeit politischer Entscheidungen gemacht. Siehe: Jürgen Habermas, 1976: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp. S. 117.#00:49:29# In Bezug zu den angesprochenen "Büroarbeitsplätzen ganz neuen Typs" bei Unicredit Hypo Vereinsbank München, siehe das Für und Wider in der Umsetzung z.B. von sog. Open-Space-Arbeitsplatzkonzepten: Online#00:54:40# Zum computergesteuerten, 'algorithmischen' Handel an den Börsen (Algotrading) und seinen Konsequenzen, siehe: Lothar Lochmaier, 2010: Algotrading: Wie selbst zerstörerisch ist der automatisierte Computerhandel? in Telepolis 18.10.2010. Online#00:56:30# Zur Vision von Howard Rheingold zur Virtual Commonity siehe: Howard Rheingold, 1993: The virtual community: homesteading on the electronic frontier. Reading Mass.: Addison-Wesley. Deutsche Ausgabe, 1994: Virtuelle Gemeinschaft: Soziale Beziehungen im Zeitalter des Computers. Bonn, Paris, Reading Mass.: Addison-Wesley.#00:57:07# Zu den Verknüpfungs- und Analysevisionen grosser Datenmengen im I-Net (Big Data), siehe etwa eher feuilletonistisch: Heinrich Geiselberger und Tobias Moorstedt (Redaktion), 2013: Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. 2. Aufl. Berlin: Suhrkamp.#00:57:59# Hier der Verweis auf die "letzte Stunde": Armin Nassehi, 2015: Die letzte Stunde der Wahrheit: warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss. Hamburg: Murrmann.#00:59:45# Zu Übersicht über die utopischen Entwürfen der Gartenstadt und ihre Realisationen. Online#01:08:35# Gina Atzeni, 2016: Professionelles Erwartungsmanagement. Zur soziologischen Bedeutung des Arzt-Narrativ. Baden-Baden: Nomos.#01:09:38# Zur Siedlung Emmertsgrund auf dem Boxberg bei Heidelberg, die unter planerischer Mitwirkung von Alexander Mitscherlich entstand. Online#01:10:41# Ansatz und Problem der sog. Modernisierungstheorie in der Soziologie und Politikwissenschaft war vor allem in den 1960er und 70er Jahren gewesen, nicht nur theoretisch/empirische Einschätzungen der Entwicklung von Nationalstaaten, sondern Modelle für diese Entwicklung insbesondere unter Konvergenzgesichtspunkten hin zu einem "westlichen" Modell von Modernisierung zu liefern. Hierzu grundlegend: Daniel Lerner, 1958: The Passing of Traditional Society. Modernizing the Middle East. London: Macmillan.[alle Links aktuell Mai/Juni 2015]Dauer 01:15:28 Folge direkt herunterladen
Der Architekt Helmut Jahn baute in Chicago das legendäre Thompson Center, in Berlin das Sony-Center und den Flughafen in Bangkok. Nürnberg, wo er sich mit seiner modernen Baukunst noch nicht durchsetzen konnte, widmet Jahn jetzt eine große Ausstellung.
"Die Steinerne Brücke ist neben dem Dom das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Regensburg und gilt als ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Sie wurde innerhalb von nur 11 Jahren, vermutlich von 1135 bis 1146, erbaut und war für mehr als 800 Jahre die einzige Donaubrücke in Regensburg. Die Steinerne Brücke diente als Vorbild für andere gro�?e Steinbrückenbauten des 12. und 13. Jahrhunderts über die Elbe in Dresden, die Karlsbrücke über die Moldau in Prag, die Themse in London und die Rhône in Avignon. Sie selber wurde womöglich nach Vorbild der römischen Trajansbrücke in Rumänien gebaut. Die Brücke ist 336m lang und 8m breit. Sie besteht aus 16 Bögen, welche im Schnitt 15m hoch sind. Die Spannweite der Bögen beträgt zwischen 10 und 16m. Die geschätzte Baumasse beträgt 100.000 Tonnen. Die Steinerne Brücke ist eine Steinbogenbrücke. Der erste Bogen und der erste Pfeiler an der Südseite wurden bei der Errichtung des Salzstadels 1616-20 komplett eingebaut, sind aber unter der Brückenauffahrt erhalten. Ursprünglich befand sich hier ein kleiner Hafen am Wiedfang. Der Bau der Pfeilergründung erfolgte innerhalb eines Fangdammes aus Eichenbohlen. Die Brückenpfeiler ruhen auf Schwellrosten aus Eichenstämmen auf dem Kiesbett der Donau. Zum Schutz vor Unterspülung sind sie von pfeilförmigen, künstlichen Inseln umgeben, sogenannten Pfeilerinseln oder Beschlächten. Diese Inseln stellen für das durchflie�?ende Wasser eine beträchtliche Verengung dar, woraus ein Pegelunterschied von zika 0,5 m zwischen Ober- und Unterwasser der Brücke resultiert. Dies verursacht eine starke Strömung unter den Brückenbögen und Wasserwirbel unterhalb der Brücke, den bekannten Regensburger Donaustrudel. Die Brücke verfügte ursprünglich über drei Türme, von denen nur der Brückturm auf der Südseite erhalten geblieben ist. Der gro�?e Torbogen seitlich des Brückturms und die Brückenverbreitung davor wurden Anfang des 20. Jahrhunderts beim Bau der Stra�?enbahn erstellt. Dieser Brückenbogen wurde am 23. April 1945 von deutschen Truppen gesprengt, um den Vormarsch der Amerikaner zu verzögern. Das nördliche Ende der Brücke stellte früher die Staatsgrenze zwischen dem Herzogtum Bayern und der Freien Reichsstadt Regensburg dar. Am Brückenscheitel befindet sich das Bruckmandl (Brückenmännchen), welches einst die städtischen Freiheitsrechte und die Emanzipation aus der Vormundschaft des Bischofs symbolisierte. Diese Figur stammte ursprünglich aus dem Jahre 1446, die aktuelle Ausführung wurde am 23. April 1854 aufgestellt. Durch die starken Belastungen der letzten Jahrzehnte ist die Dauerhaftigkeit der Brücke stark herabgesetzt und ist deshalb nicht mehr befahrbar (ausgenommen Busse, Taxi, �?rzte im Dienst). �?ber den Bau der Steinernen Brücke existiert eine bekannte Sage. Nach dieser soll der Brückenbaumeister mit dem Dombaumeister eine Wette abgeschlossen haben, wer zuerst sein Bauwerk fertiggestellt haben wird. Nachdem der Dombau wesentlich schneller vonstatten ging, schloss der Brückenbaumeister einen Pakt mit dem Teufel. Wenn der Teufel die ersten 3 Seelen bekäme, welche über die Brücke gingen, würde er ihm zur Seite stehen. Von nun an ging der Brückenbau sehr schnell voran, so dass die Brücke zuerst fertiggestellt werden konnte. Der Teufel forderte nun seinen Lohn, weshalb der Brückenbaumeister bei der Eröffnung erst drei Hühner über die Brücke jagen lie�?. Aus Wut darüber versuchte der Teufel die Brücke zu zerstören, was ihm allerdings nicht gelang. Deshalb, so die Sage, hat die Brücke einen Buckel. Tatsächlich war die Brücke jedoch schon lange fertiggestellt, als 1273 mit dem Bau des Domes begonnen wurde. Unmittelbar neben der südlichen Brückenauffahrt befindet sich die Historische Wurstkuchl, die in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts an einem Stadtmauerrest angebaut wurde. Flussabwärts der Steinernen Brücke befindet sich heute das Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg. Audioguide Regensburg, Steinerne Brücke, Version 1 vom 16. Juli 2008."