POPULARITY
True Wine Crime is back! In dieser Folge reisen wir ins Österreich der 80er-Jahre und damit zu einem echten Albtraum für die österreichische Weinindustrie: dem Glykol-Skandal. Aber was haben die Weinfälscher:innen dabei wirklich zusammen gepanscht, um ihre Produkte als Prädikatsweine verkaufen zu können? Wie ist der ganze Schwindel aufgeflogen? Und welche langfristigen Folgen hatte der Skandal für das Weinland Österreich? Let's dig in! Wein der Woche: Rheinberg Kellerei Beerenauslese Gekeltert aus handverlesenen, überreifen Trauben schmeckt dieser edelsüße Prädikatswein nach kraftvoller Frucht und einem Hauch Honig. Die lebhafte Säure und eine dezente Marzipannote machen ihn zum perfekten Dessertwein sowie einem ausgezeichneten Begleiter zu Käse! Weinlexikon: S wie Sabrieren Sabrieren (franz. „Sabrage" = „Säbeln") bezeichnet das feierliche Öffnen von Champagner- oder Schaumweinflaschen mit einem Säbel, Messer oder Champagnerglas. Dabei wird der Flaschenhals sauber abgeschlagen. Die Tradition hat ihren Ursprung im napoleonischen Frankreich und wird bis heute bei besonderen Anlässen gepflegt. Dabei sind allerdings Vorsicht und Übung erforderlich, da der Vorgang nicht unumstritten ist. Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mit den beiden Autoren Jannis Panagiotidis und Hans Christian Petersen wollen wir über ihr Buch „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart“ sprechen. Im Klappentext heißt es „Gibt es in Deutschland Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa? Die Tradition der Abwertung ist lang und hatte historisch verheerende Konsequenzen. Sie endete nicht 1945, sondern wirkt bis heute fort. Zugleich stellt sie in der Rassismusforschung wie in antirassistischen Debatten nach wie vor eine auffällige Leerstelle dar. Dieses Buch bietet den ersten Überblick darüber, in welcher Form Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland Rassismus erlitten haben und bis heute erleiden. Zugleich stellt es ein Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte dar, die überfällig ist.“
Die Tradition gebietet, liebe Spieler*innen, dass wir in der ersten Folge eines Jahres in den Palantir blicken und vorhersagen, was im noch neuen Jahr geschehen wird. Genau das tun wir heute und sprechen über die Spieleszene, uns selbst – und über Runebound. […]
Frohes Neues Jahr - Happy New Year! "The same procedure as ever year" - um einen beliebten Silvester-Klassiker zu zitieren! Auch das Jahr 2025 startet am heutigen Neujahrstag mit dem "XtraChill"-Neujahrskonzert! Die Tradition gibt es schon viele Jahre und jedes Jahr wird der Mix ein wenig länger. Wieder stehen 24 Tracks auf der Playliste mit einer Auswahl der besten Neuzugänge des abgelaufenen Kalenderjahres. Neue Projekte und Künstler, die uns durch die letzten zwölf Monate begleitet haben und auch in Zukunft eine Rolle in diesem Podcast spielen werden. Neben den Urhebern stehen natürlich auch die vielen Netlabels im Fokus, ohne deren unermüdlichen Einsatz Podcasts wie "XtraChill" nicht möglich wären. Als Novum stehen heute drei neue Labels am Start und sogar eine erste Neuvorstellung - wie das sein kann, hört ihr am besten selbst! Ich wünsche allen Hörerinnen und Hörern einen tollen Start ins Neue Jahr und bedanke mich für Eure Treue, ihr Lieben! "The same procedure as ever year" - to quote a popular New Year's Eve classic! The year 2025 also starts today on New Year's Day with the "XtraChill" New Year's concert! The tradition has been around for many years and every year the mix gets a little longer. There are again 24 tracks on the playlist with a selection of the best new artists of the past calendar year. New projects and artists who have accompanied us through the last twelve months and will also play a role in this podcast in the future. In addition to the authors, the focus is of course also on the many net labels, without whose tireless efforts podcasts like "XtraChill" would not be possible. As a novelty, three new labels are starting today and even a first new presentation - the best way to hear how that can be is to hear for yourself! I wish all listeners a great start to the New Year and thank you for your loyalty, dear ones!
„Es ist kein Zufall, dass es in Polen so viele Weihnachtslieder gibt.“ So lautet eine Zeile des bekannten polnischen Liedes „Przybieżeli Do Betlejem". Da ist sicher etwas dran, denn in Polen gibt es zahlreiche Traditionen rund um das Weihnachtsfest. Vom zusätzlichen Teller auf dem Esstisch über das Brechen der Oblate bis hin zum Stroh unter der Tischdecke gibt es einiges, was man in Deutschland so nicht kennt.
Am rechten Zürichsee-Ufer verhindern Vögel einen neuen Wanderweg durch das Bünisbachtobel: Meilen und Herrliberg hatten einen Wanderweg geplant. Weil dort nun Baumfalken nisten, dürfen die Gemeinden den Weg aber nicht bauen. Das Urteil des Bundesgerichts wurde am Freitag veröffentlicht. Weitere Themen: · Gemeinden fordern von den Organisatoren der Rad-WM Geld zurück. · Schüsse auf Entführer des ehemaligen Impfchefs bleiben ohne Strafe. · Das Spital Wetzikon erhält mehr Zeit, um seine Finanzprobleme zu lösen. · Die Debattenkultur im Zürcher Stadtparlament löste jüngst selbst Debatten aus. · Die Tradition der Neujahrsblätter: Was hat es mit dem Brauch auf sich? Und wie hat er sich weiter entwickelt?
ie heutige Folge von „Auf Holz bauen“ spannt weite Bögen. Eigentlich sollte es um Holz- und Steckverbindungen gehen. Ausgangspunkt ist das soeben erschienene Buch „The Joinery Compendium“, geschrieben von Sascha Bauer und Daniel Pauli. Auf den ersten Blick ein Thema das mehr in Richtung Schreiner- und Zimmererhandwerk weist, denn zur Planung von Gebäuden. Als Jonathan jedoch ins Gespräch einstieg, wurde schnell klar: Hier geht es um mehr. Es geht um Annäherung und Perspektiven auf Bau und Konstruktion, es geht um Schnittstellen zu Kunst, Lebenseinstellung und Philosophie. Sascha Bauer erzählt von einer Weltreise, von weltweit unterschiedlichen Traditionen und von gegensätzlichen Sichtweisen auf ein und den gleichen Werkstoff und dessen Bearbeitung. Eine wunderbar tiefgründige und nachdenkliche Folge, die das Thema „Verbindungen“ durchaus bildlich versteht: Verbindungen zwischen Materialien und Bauteilen auf der einen, aber auch Verbindungen zwischen Tradition und Moderne und unterschiedlichen Perspektiven verschiedener Kulturen auf der anderen.
Allerheiligen 2024: Lass dich inspirieren, wie du dieses Jahr alte Traditionen mit neuen Ideen verbinden kannst.
Beim derzeitigen Weltcupfinale im Bogenschießen in Mexiko gehören die südkoreanischen Schützen wie immer zu den Favoriten. Die Tradition des Sports in dem asiatischen Land ist Jahrtausende alt - und wichtiger Teil der nationalen Kultur. Von Felix Lill www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel
Das Restaurant Wasserfall in Engelberg ist seit über 100 Jahren Treffpunkt für Ländlermusikerinnen und -musiker sowie Fans der Volksmusik. Die Gründer und ehemaligen Wirten, Franz und Josef Feierabend, waren selber grosse Volksmusiker und prägten mit ihren Kompositionen den Innerschweizer Stil mit. Der Tätschbach stürzt sich über die Felsen in die Tiefe und fliesst später in die Engelberger Aa, der Fluss, der durch das Engelberger-Tal fliesst. Ringsum Wiesen, Wald und hohe Berge. Und inmitten des Tals steht das Restaurant Wasserfall. Bekannt wurde es durch den Komponisten Franz Feierabend, der im letzten Jahrhundert dort gelebt, gewirtet und musiziert hat. Der Akkordeonist hat das Restaurant und wohl auch sein musikalisches Talent seinem Sohn Josef Feierabend vererbt, welcher ab Mitte der 1940er Jahren im Wasserfall gewirtet hat. Das heutige Wirtenpaar Thomas und Verena Häcki sind nicht mit Feierabends verwandt. Die Tradition mit der Volksmusik wird aber fortgeführt. Grund genug für einen Besuch von Nicolas Senn mit seiner Sendung «Potzmusig». Dabei geht es natürlich auch musikalisch um den Wasserfall und dessen Geschichte. Nicolas Senn hat sich dazu Altmeister und häufiger Gast im Restaurant Wasserfall Willi Valotti eingeladen. Einige seiner ersten Stücke auf dem Akkordeon hat er sich ab Schellackplatten von Franz Feierabend angehört und nachgespielt. Und er hat auch Josef Feierabend im Wasserfall live erlebt. Beide Feierabends sind für ihn grossartige Komponisten und Musiker. Willi Valotti spielt mit seiner Wyberkapelle eine Komposition von Franz Feierabend und mit einer kleinen Zugabe sogar noch das wohl bekannteste Stück «Abschied vom Wasserfall». Auch das Echo vom Stanserhorn spielt eine auf den Wasserfall bezogene Komposition. Carlo Brunner komponierte einst das Stück «Firabig im Wasserfall». Der Titel passt wunderbar in die Sendung im Restaurant und zeigt den gepflegten Innerschweizer Stil. Eine Premiere feiert die Kapella Piz Danis aus dem Bündnerland. Sie dürften sich im Wasserfall und in Engelberg OW wohlfühlen. Auch sie kommen aus einer ähnlichen Region mit Bergen und Tälern am Fusse des Piz Danis. Mit der Eigenkomposition vom Klarinettisten Peter von Weissenfluh «Gruss an Meilen» zeigen sie dem Publikum den klassischen Bündner-Stil. Eliane Kayser und Janine Omlin-Kayser sind Cousinen und im gleichen Haus aufgewachsen. In diesem wurde schon immer viel gesungen. Das Jodeln haben die beiden aber im Kinderjodelchor gelernt. Heute singen sie im Jodlerklub Flüeli-Ranft und sind zusammen als Jodelduett Kayser Art unterwegs. Für diese Sendung haben die beiden Nidwaldnerinnen Gastrecht im Kanton Obwalden bekommen und singen den Hobiel-Juiz von Xaver Ambauen. Das Wirtenpaar vom Restaurant Wasserfall ist selber nicht musikalisch aktiv. Trotzdem wird die Tradition weitergeführt mit regelmässigen Auftritten namhafter Volksmusik-Formationen. Die eine kommt sogar aus der Familie. Ihre Töchter Ramona und Elina spielen Schwyzerörgeli und treten mit ihren Freundinnen Anja und Joélle als Tätschtbach Örgeler auf. Sie präsentieren den Ohrwurm «Uf hechä Bärge». Bevor es zum Abschied vom Wasserfall kommt, spielen die Staufberg-Musikanten aus dem Aargau mit einem beschwingten Lied auf und eröffnen damit die Festigkeiten zu ihrem Jubiläum.
Der erste Schultag ist sowohl für Schüler als auch für Lehrer aufregend und mit Vorbereitungen verbunden.Handarbeitsprojekte wie Stricken, Häkeln und Weben waren in der Volksschule beliebt.Der Lückkasten war ein pädagogisches Werkzeug zur mathematischen Übung.Die Tradition der Vanillemilch und Kakao in der Schule war weit verbreitet. Das Schönschreiben kann mühsam sein, aber es lohnt sich, um eine klarere und lesbarere Schrift zu entwickeln.Die Schreibschrift hat eine kontroverse Bedeutung, da sie für manche Kinder schwierig sein kann, insbesondere für Legastheniker.Das Einbinden von Schulbüchern war früher eine aufwendige Aufgabe, die oft mit viel Stolz erledigt wurde.Ausflüge in der Volksschule waren eine aufregende Erfahrung und boten die Möglichkeit, neue Freundschaften und Beziehungen zu knüpfen.Liebesbriefe und Beziehungen in der Volksschule waren oft kompliziert und voller Dramatik. Michael und Manuel spielen auch Solo-Kabarett.TERMINE:www.heidelbeerhugo.at/terminewww.manuelthalhammer.at/aktuell Schaue "Am Boden geblieben" auch als Videopodcast auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=24_yvXDEcn0&list=PLAu0EI0LUgsnmqx709KWNINoUCD7qJanJ
Alpenkulinarik Müsig : ¨woodstock dude, eliane amherd, arthur henry, gottfried supersaxo and himself, z`Hansruedi Vinotainment : Cave la Chapelle Salgesch, Cave Fin Bec Sion. Gluschtig : Horny Chef - Selexion Supersaxo - the Snowromm Wie gehts den dem Sohn. Was viele nicht wussten - Gott hat zwei Söhne. Dies und noch viele andere weitere solche erkenntnissreichen Erkenntnisse sowie gute Musik in einer wiederum sauguten Hörstünde bei Radio Supersaxo oder eben hier im Blog. Losät. Losät. Losät. Zwei Männer im Gespräch : Wie war dein Tag? Starten. Fliegen. Landen. Ich sehe es schon kommen. Das wird gut hier. Starten wir also gleich mit einer Umfrage : Wie hast Du Dein Raclette am liebsten? Fittlablut ? Also so nature ohne nix? Ohne Pfeffer eifach ja so fittlablut? Du bist ein Purist? Willst den Geschmack des Käse riechen? Gibt es Nudisten unter den Raclette Verzehrer:innen ? Oder bist Du der Sauhund in der Raclette Community ? So mit Paprika egal aus wo? Die gemischte Pfeffermischung dazu ? Kack auf Fairtrade und Migros Budget Raclette Käse oder der aus der Lidl ist auch ok ? Manche können Raclette nicht mehr ohne Horny Herbs. Du gehörst dazu? Hab ich Dich abhängig gemacht? Entzugsprogramm! Nun das mit dem Raclette zieht sich nun etwas in die Länge? Ein Glas Heida dazu, der von der Cave la Chapelle Salgesch oder doch lieber was mit Eiche aus der Cave Fin Bec Sion in Bio? Ok Thema Wechsel auf Wunsch von Dir mein Schatz. Du bist ja nicht so käsig angehaucht. Schickeria mit Surf and Turf. Sicher habe ich das Volk diese Woche wiederum amüsiert, so als Spassbeauftragter von Pro Misere Deperessiva mit Amüse Bouche und so. Wir Walliser die Erfinder von Dolby Surround und all den Sprachen. Es fing ja alles schon im Paradies an. Bei Adam und Eva. Der Apfel. Seit her tragen wir Kleider. Schande. Thanks for nothing. Doch das hatten wir ja schon. Adam und Eva wurden aus dem Paradies vertrieben. Sie wurden herausgewalsert - üsgwalserut. Ein Alternative Wohnsituation musste her. Lösungsvorschläge, so ähnlich wie eben der Garten Eden? Äbu ja schi sind ins Wallis cho und redundddd sid däm Momänt perfekt Walliser Ditsch. She is a Lady. Der Mr. Numonitmoto. Zwei alte Tampää im Hengert : Losabu - jetzt häni i där Bachjiii nu mini Cascette fairgässu ! Oder auch betreffend des dritten Geschlechts und ja klar machen wir Heute ein bisschen Repetition. Äs ! Äs hät gseit das schi so bitzi a Tampa sigä u iriusch Mannli so bitzi an Pajass und där Botsch fa inä sigä appa as Futzugääägi. A ja ja ja ja u Futzugägi isch z Lieblingswort va der Melinda Graf u schi isch ja grad Gascht xi im Walliser Podcast - Ische Hengert. A Üsgewalsruti Walliseriii äu d`Melinda isch ja jetzt i Züri und ich sage es ja immer wieder : die besten gehen und die wa fair nix sind blibund. Froh sind wir über Abgänge wie zb : Rainer Maria Salzgeber - dumm nur dass man ihn dafür nun die ganze Zeit im TV sieht. Alternative ? Vereinsarbeit. Pic-Pic. Hund. Bücher. Feierabendmassage. Konzert. Herbert. Attisholz. Kunst und Kultur. Podcast und ja Podcast finde ich gut. Wo hörst du Deinen Podcast am liebsten? Oder eben Radio? Glockenspiel üben oder mal wieder malen und fotografieren. Sternenhimmel beobachten. Lost Places besuchen. Zweisamkeit. Die Umfrage hat übrigens nicht wirklich was ausschlaggebendes zur Sache dazubegeigetragen. Vielleicht müsste das Bundesamt für mehr Spontanküsserei wieder mal so Marktstand am Dorfmarkt? Warten sie bis es dunkel ist? Chutney zum Raclette. Am liebsten Aprikose ? Ja wir wussten viel und fühlten wenig. Wir durften es nicht fühlten und hörten aber dann T.S Elliot fragen : Where is the wisdom we lost in knowledge. Nach dem Event und der Raclette Abend bei Gaby und Roly Lobsiger by Chäs Chäller Luzern im Musegg. Der Kulturhof im Hinterhof. Was für tolle Menschen da immer wieder hin kommen. Die Genusscommunity Luzerns trifft sich bei Roly und Gaby an ihren gut durchdachten Käse Events. Auch zu empfehlen Geschwelti u Chäs oder d Stubete u.v.m. Der Raclette Abend ein Erfolg? Beinahe ins Wasser und Mensch wir schmolzen für sie da hin dahin - meinte ein Raclette Käse zum anderen. Beinahe stromarisiert und im Grab und dann futschimoto aus und vorbei und waren es nicht zwei nette Kerle ? Wir standen in knietiefen Pfützen, die Stromkabel um uns geschlängelt und raclettierten vor uns hin. Die Hemden bis auf die Unterhosen durchnässt doch das will hier nicht jeder so ins Detail? U dä is cho rägnä u ja der Polo hät ja fär jede Moment as Lied. Äu eis ja so äbu Garten Eden u nei so Raclette nature macht äbu doch nid giggerig well so ohne Horny Herbs? Guet häts Wiiii derzu gegä ? Der Heida Brut Bio hät da scho chli animiert ? Guet bi dä äu ga ligguuu, Wie gäng fein aber churz well i ja nu der Claude - Absacker Liebenau u sehr zu empfehlen äu der Wilde Mann in Luzern. Danach ? Aufräumen - analysieren - optimieren - den Anlass von A-Z reflektieren - Abläufe korrigieren. Die Tradition modernisiere und mit den Gästen über den Text von la Pastorella philosophieren. Auch die Skulptur des Monats hätte beinahe eine Käuferin gefunden, wäre der Preis nicht zu tief angesetzt worden? Natürlich hätte ich sie auch kostenlos nach Hause geliefert und wäre für ne Tasse Tee geblieben. Free Delivery auch immer noch bei der Win and Wine Situation. Mehr Infos auf www.radiosupersaxo.net/shop Übrigens der nächste Event in Luzern ist das Wine Date im September. Freu mich auf Sie und auf Sie. Sie Sie Sie Sie Sie …. Die Sissy. Molly. Trudi….. I`m my own Walkman und finden sie es nicht auch spannend so eine kreative Selbstfairsorgungsmaschine zu sein. Bobby Mc Ferrin schrieb das geniale Lied und hör da mal rein. Danach wünsche ich Dir einen tanzbaren Tag. Die Dienststelle für sorgenlosen Geschlechtsfairkehr möchte gerne wissen ob sie so morgens auch so Rituale pflegen? Ich ? Tee und Notizen und dann Allez - das Lied von Iris Revolte im Ohr und dann gehts es hü hopp - gut nicht immer aber immer …..? Gerade habe ich Vulf Pack im Ohr - Live in Paris - mega das Bass Solo ab Minute 12. !! Es ist alles eine Frage der Einstellung meint Gunti so zur Marie. Im Interview mit der SonntagsZeitung auf die Frage was ihm wichtig sei? Familie - Freunde und danach die Arbeit. Sei zürück haltend und sei offen um ja auch alles zu beobachten. Empathie für einander schaffen. Da Gunti und ich keine Lust auf Donschtig Jass hatten komponierten wir gemeinsam einen weiteren Hit . Mein runder blauer Hut, der hat ne Ecke. Blau ist das neue Rot ! Viel zu schnell ist man tot. Der Wolf wird zum Vegetarier oder Foodblogger. Blaukäppchen liefert ihm Rezepte und Zutaten, Grossmutter liefert Kräuter und Pilze. Frisches aus der Chuchi vam alt Omi. Weil ja nid alle Omas alt sind? Manche sind ja so was von unsterblich. Dies unter anderem Gedanken von Mel.B mit einbezogen und wir freuen uns auf andersartige Märrchen 2.0. Herrchen hat fein gegessen, vieles ist vergessen. Ein Märli Revival. Ein Hut an der Wand - Totengesang - heiterer Klang. Guter Fang. Neuanfang. Mein runder blauer Hut, immer heiter, immer weiter, ja lieber etwas heiter als auf der Leiter? Abteilungsleiter. Trachtenhut. Nur Mut nur Mut, mein blauer runder Hut unterstützt den Übermut. Und da ist mir doch so ein Zitat in die Hände gerutscht : Es ist mal wieder an der Zeit für einen Mutausbruch von www.quadrosophics.com Weil es hier und jetzt ja auch so um Alpenkulinarik und Rosé geht und klar hatten wir den Rose schon und den Pink Risotto ? Egal - diese Woche geht es um eine Revolution in der Chips Herstellung. Saaser Ringli-Randenchips aus Roggen oder Balmär Härpfel.. Randen welche hier in der Perle der Alpen - dem feinstaubfreien Gletscherdorf wachsen. Wie hätten Sie denn ihre Rande am liebsten. Lebende Randen werden den Gast vor dem Restaurant präsentiert und der Gast kann seine Rande dann auch selber auswählen - ähnelt ein bisschen dem System der Forelle im Aquarium oder dem Hummer, der Languste oder dem Rind auf dem Feld ? Eine handgetauchte Rande. Da Randen nie vom Himmel fallen bleiben die Fructarier bei den Kriesen - Kirschen ? Aber so eingelegte Kirschen - bisschen sauer - die erdig fruchte rote Beete - dann ein Hecht aus dem Lac de Geronde in Salzkruste - Sel a l`Ancienne …! Da würde ich vielleicht die Trockenre Rosé Version empfehlen, den Oeil du Perdrix mit der herrlichen Säure welche ja bekannt ist für Pinot - Noir aber auch eben doch etwas frischbeerige Frucht und so ein Schlückchen wird dich entzücken. Ein Schlückchen so frisch als ob dir ein Murmeltier am Hosenbein herauskrabbelt. Beim Walliser Raclette Abend hatten Roly und ich ja einen gluschtigen Schlagabtausch und unsere Sprüche aber auch die gut portionierte Ernsthaftigkeit kam beim Genussvolk gut an. Wieso ich jetzt wieder so Raclette ? Ich wurde gefragt, wieso ich denn in letzter Zeit so viel zugenommen habe und ja das kommt vom raclettieren. Die Düfte welche vom Käse ja heraufsteigen sind ja angereichert mit gesättigter Fettsäure. Diese Fettsäure wird ja vom Racletteur eingeatmet und ja durch das einatmen setzt die gesättigte Fettsäure im Körper Fett an. Natürlich könnt man vorbeugen mit so Gesichtsmasken welche wir noch von Covid kennen und ja die Masken werden immer noch getragen. Aber wie würde das den aussehen, wenn Racletteure so mit Masken - Handschuhen und Overalls - ja die weissen aus den Krimis - die der Gerichtsmediziner und so ? Ach ja und eine Frau meinte so zu mir - und dann auch so : Mensch hast Du weiche Hände, und das in deinem nun schon fast schon hohen Alter und trotz all däm Krampf in deinem Leben, die Hände müssten ja so …..! Das ist eben wegen dem Fett im Raclettekäse und dies brachte mich und Gunti wieder auf eine glorreiche Idee. Betreffend Ideen - es ist ja durchaus gut dass nie jede Idee umgesetzt wird. Dazu lesen sie mehr in meinem Bestseller - erfolgreich scheitern doch nun zurück zur Idee. Sie kennen ja die Murmeltiersalbe ? Ein Fairkaufshit. ! Neu von uns die Raclette-Salbe. Aus dem Fett des Raclette Käse gezogen. Super fein für trocken Händehaut. Kann aber auch an anderen trockenen Stellen eingeschmiert werden lassen - so ähnlich wie Vasilin u wenn dä der Wendelin so chli cremuuut. ? Mein blauer runder Hut riecht im Fall auch noch nach Raclette und da wären wir beim Duftspray und ja wir hatten ja noch die Idee mit dem Traubenduftbaum aus dem Wallis - so Fendant Geruch im Auto ? Doch eigentlich wollte ich ja heute noch über die Sinnlosigkeit der orthodoxen Juden dem Religionsrassismus und der Frau in der Armee und komme zum Schluss : gehen den orthodoxen Juden die Weiber aus könnten wir sie ja mit Leutnantinnen und Generälinnen - den Aspirantinnen der Schweizer Armee verkuppeln? Wer dä wellum d`Hännä i tuet wissää wier denn spätestens, wenn das Licht angeht !!
Die neue Episode Pokemon Genial Daneben führt unsere Kandidaten in das Kaiserreich Sinnoh. Wie es sich gehört, werden sie vom Kaiser Impoleon höchstpersönlich empfangen. Dieser Empfang wurde jedoch von dem höflichen Ritter Galagladi unterbrochen, der den Kaiser um die Hand der holden Maid Haspiror anhalten wollte. Doch Galagladi war nicht der einzige Anwärter. Der geschickte Affe Ambidiffel schwingt sich mit seinen Händen (die ihm aus dem Hintern wachsen) durch die Zuschauer und fordert Galagladi zu einem Wettkampf auf. Die Tradition von Sinnoh besagt, dass jeder Kampf mit einem Händeschütteln besiegelt werden muss. Angeekelt von den "Arsch"-Händen von Ambidiffel lehnte Galagladi jedoch ab und begibt sich niedergeschlagen auf den Heimweg. In seinem Zorn schlug er mit seinen Händen gegen den nächsten Baum. Doch zu seinem Pech stellte sich der Baum als das Gesteinspokemon Mobai heraus - Aua! (Abo) Über welche Pokemon reden wir in dieser Episode? --> Alle Bilder der Pokemon, Lösungen und mehr findest du HIER! Du möchtest die Premium-Inhalte jeder Episode hören? Werde Teil unserer Wuffels Elite! ❤️ Zum Abo: https://podcasters.spotify.com/pod/show/wuffelswillswissen/subscribe
„Was haben Österreich, die Niederlande, die Schweiz und Frankreich gemeinsam“, fragt FohlenWelt-Bereichsleiter Matthias Rech Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz zu Beginn der neuen Folge des „FohlenPodcast – Histörchen“. Und auch wenn „Knippi“, der am 19. Juni seinen 54. Geburtstag feiert, mit seinen Antworten wie „Alle haben tolle Nationalgerichte“ und „Sie liegen alle in Europa und spielen bei der Europameisterschaft mit“ faktisch recht hat, möchte Rech natürlich auf etwas anderes hinaus: „Sie haben alle schon gegen Borussia gespielt – und zwar mit ihren Nationalmannschaften!“ Das jüngste Duell Borussias gegen ein Nationalteam war das Benefizspiel gegen die Ukraine im Mai 2022 im BORUSSIA-PARK. „Das war eine sehr emotionale Veranstaltung für einen guten Zweck – leider aus einem traurigen Grund, nämlich dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine“, erzählt. Rech. „Die Tradition der Länderspiele von Borussia hat aber schon viel früher angefangen.“ Das allererste „Länderspiel“ bestritt Borussia an Karneval 1965 gegen Österreich. Wie es damals zu diesem Spiel kam, wie viele weitere Duelle gegen Nationalmannschaften die FohlenElf seitdem bestritt, wie die Bilanz der Borussen gegen nationale Auswahlen ausfällt und noch viel mehr zu diesem Thema erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Histörchen“. Hört jetzt rein!
Die Tradition dieses Usertreffens (UT) hat seinen Ursprung in der Community des Fanprojekts CAPRICA CITY, das es leider nicht mehr gibt und über das wir im Podcast mit Wehmut sprechen. In den Anfangsjahren gesellten sich auch User aus unserer eigenen Community mit dazu. Mindestens einmal im Jahr treffen sie sich also in einer hessischen Kleinstadt. Einfach nur so. Zum Nerden, zum Zeitverbringen, zum Puzzlen, zum Einander-Bekochen. Über die Jahre hinweg waren es so 50 verschiedene Nerds, die sich im Ferienhaus einfanden. Die Kerngruppe aber, das sind so 14 bis 18 Leute. Der örtliche Klamottenladen kennt die Truppe bereits. Denn es ist Tradition geworden, mit nur halbvollem Koffer anzureisen und mit vollem Koffer abzufahren. Im Podcastgespräch witzeln sechs von ihnen über die Entstehungsgeschichte des Usertreffens, über das Nerd-Sein und auch über 'ne industrielle Spülmaschine.
In Zießau feiern die Leute "Klein Pfingsten", zwei Wochen vor dem Pfingstfest. Mit Umzug und Dorffest und seit etwa 100 Jahren. Katharina Häckl war der Tradition auf der Spur.
Dippel, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
Ostern steht vor der Tür. In der Fränkischen Schweiz – ein Stück nordöstlich von Nürnberg – werden in diesen Tagen die Osterbrunnen geschmückt. Ehrenamtliche bemalen dafür teils Tausende Eier in verschiedensten Größen. SBS-Korrespondent Daniel Salg hat den größten Osterbrunnen besucht. Der steht im kleinen Ort Bieberbach. Barbara Pickelmann kümmert sich zusammen mit dem örtlichen Heimatverein um den Brunnen. Mit deutlich mehr als 10.000 Eiern hat der sogar schon einmal einen Weltrekord aufgestellt. Im Interview verrät Pickelmann, warum sie die Osterbrunnen-Tradition für alles andere als altmodisch hält.
Detektiv spielen mit Reiki und nebenbei helfen - Ja das geht! Alles geht. Senden wir mal paar positive Vibrations aus. ;-) Heute gibt es zwei schöne Reiki Geschichten für dich ganz und gar aus dem Real Live gegriffen, doch vorweg eine wichtige Neuerung! Ich bin momentan in eigenen Transformationsprozessen drin und weil bekanntlich wie innen - so außen, gibt es einige Veränderungen. Usuireiki-Hamburg transformiert sich zu REIKI DEEPDIVE !!! Die Tradition des Reiki in einem neuen frischen und modernen Gewand präsentiert. Von mir für dich. Von daher habe ich meinen Instagram Namen geändert und heiße auch dort reikideepdive. Ich freue mich, wenn du mir dort folgst und kein spannenden Post von mir mehr verpasst! „REIKI DEEPDIVE - Be part of the process. BE US!“ Verschwundene Menschen wieder finden, unsere erste Geschichte. Hier erfährst du, wie Reiki auch über Ferne Harmonie rein bringt und dazu beiträgt, dass alles gut ausgeht. Außerdem: Lug und Betrug in der Partnerschaft bestätigt - Was Chakren und dein Energiesystem alles über dich und deine Beziehungen aussagen. Reiki auf Messen. Lausche neugierig dieser spannend-lustigen Folge und erfahre: ✨ warum Wut eine treibende Transformationskraft für Gefühle ist ✨ wie du besser deine Gefühle wahrnimmst und akzeptierst ✨ wann es in Ordnung ist mit Fernreiki einzugreifen ✨ was deine Chakren so alles abspeichern ✨ wie es so zugeht mit Reiki und Energiearbeit auf Gesundheitsmessen Ich freue mich, wenn du dich für Reiki interessierst und selber dein Körper- und Energiesystem in Balance bringen möchtest. Schaue dich gerne um auf meiner Website und kontaktiere mich dazu gerne! Infos siehe unten. Alles Liebe, Deine Maja LINKS ZU DIESER EPISODE: LUST AUF DEIN 5-MINUTE HEALING? DANN KOMM IN MEINE GRUPPE
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Vergleichen gehört zu jedem Wettbewerb. Und im Wettbewerb der Finanzplätze sucht Frankfurt Rhein-Main gern den internationalen Vergleich. Die Tradition des Banken- und Börsenstandorts ist jedoch auch gewachsen, indem Anbieter und Nachfrager von Finanzdienstleistungen das Für und Wider der Branchenzentren innerhalb Deutschlands gegenübergestellt haben.Angesichts der starken globalen Vernetzung in der Industrie sei ein innerdeutscher Konkurrenzkampf nicht mehr zielführend, sagt Christian-Hendrik Knappe von der ICF-Bank. Als Kapitalmarktdienstleister macht das Haus vor, wie es geht, denn es agiert unter anderem als Skontroführer an den Börsen in Düsseldorf und Berlin, aber auch als Market Maker an der Frankfurter Wertpapierbörse. Erfolg braucht Wandel, ist Knappes Botschaft in dieser Episode von „Mein Finanzplatz – der Podcast von Frankfurt Main Finance“. Und Frankfurt hat gezeigt, wie das geht.
Die Tradition der monatlichen Ausschüttungen setzt Anleihe-Experte Norbert Schmidt auch in 2024 fort. Wie hoch die Sonderausschüttung für 2024 ausfällt, wohin sich der Kurs des Fonds entwickeln wird und ob er langfristig bei der Heemann AG bleibt, diese und weitere Fragen klären wir im 2. Teil des Q4-Updates. Der FU Fonds - Bonds Monthly Income ist ein monatlich ausschüttender Anleihe Fonds. Norbert Schmidt managt den FU Fonds - Bonds Monthly Income seit 2019. Disclaimer: Alle Inhalte auf diesem Kanal stellen weder Beratungsleistungen noch Handelsempfehlungen dar. Der Kauf oder Verkauf von Wertpapieren ist mit Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.0:00:00 Die Duration im FU Fonds - Bonds Monthly Income 0:02:22 Ausschüttungen für 20240:07:46 Wachstum FU Fonds - BMI0:09:25 Fragen an Norbert Schmidt0:28:05 Zins-Erwartung 2024
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
In dieser Folge erkunden wir eine kuriose italienische Weihnachtstradition, in der die Figur der Befana - eine hässliche Hexe - am 6. Januar, dem Dreikönigstag, in Italien erscheint.
Die Tradition eines Vision-Boards ist in meiner Familie tief verwurzelt. Jedes Jahr basteln wir zusammen ein Board für das kommende Jahr. Letztes Jahr hatte ich sogar vier kleine Boards für verschiedene Bereiche (Reisen, Gesundheit, Business und Beziehungen) gemacht. Das war eine tolle Erfahrung und viele meiner Visualisierungen sind auch eingetreten. Ich habe eine unvorstellbare Reise unternommen. 10 Länder in 4 Monaten. Einen Online-Kurs entwickelt, den Monique Menesi Podcast gestartet, über 60 Folgen veröffentlicht, eine neue Mitarbeiterin eingestellt, ein Audiobook geschrieben und die globale Frauen Business Community FreiRaum gelauncht. Meine Sport- und Selbstfürsorge-Routine bleibt konsequent. Ziele im Vergleich zu Visionen: Klarheit und Perspektive Visionen sind kraftvolle Vorstellungen und Wünsche, die ich bildlich festhalte. Im Coaching-Bereich ist es erfüllend, mit Visionen zu arbeiten, da sie Menschen helfen, neue Perspektiven und Möglichkeiten zu entdecken. Oft dienen Visionen als Anker, um aus der Sackgasse auszubrechen und zu erkennen, dass es noch mehr gibt. Ein Vision Board oder das Arbeiten mit Visionen ergibt also Sinn. Allerdings ist die Arbeit an Visionen als Gründerin oder Unternehmerin zu allgemein. Sie ist nicht konkret genug, um klare Ziele und entsprechende Aufgaben zu formulieren. Mein Vision-Board im letzten Jahr war ein Erfolg, weil ich mir nach der Gestaltung des Boards jedes einzelne Ziel in mein Zielebuch geschrieben habe. Ja, du hast richtig gehört! Ein Zielebuch. In diesem Buch stehen alle Ziele, die ich erreichen möchte, inklusive des Datums, bis wann ich sie erreicht haben möchte, sowie der erforderlichen Schritte. Zum Beispiel, wenn ich eine Reise plane, steht dort "Flug buchen bis zum..." und "Hotels reservieren" usw. Schritt Nr. 1 besteht darin, Gedankenmuster zu überprüfen und jeden Tag mit einer optimistischen und positiven Einstellung anzugehen. Schritt Nr. 2 besteht darin, das vergangene Jahr zu reflektieren und zu ermitteln, was wir gelernt haben, wo wir uns konzentrieren müssen und welche Ziele wir noch nicht erreicht haben. In Schritt 3 wird das SMARTER-Zielsystem eingeführt, das sich auf spezifische, messbare, attraktive und erreichbare, riskante (im Gegensatz zu realistischen), zeitnahe, spannende/anregende und relevante Ziele für die nächsten 12 Monate konzentriert. Schritt Nr. 4 erinnert den Einzelnen daran, sich stets an seine Motivation für die Verfolgung seiner Ziele zu erinnern und sein soziales Unterstützungssystem zu nutzen. Schritt Nr. 5 empfiehlt, große Ziele in kleinere Schritte zu unterteilen, sie regelmäßig zu überprüfen und inmitten von Ablenkungen konzentriert zu bleiben, damit die Ziele erfolgreich erreicht werden. Obwohl ein Vision-Board eine großartige Möglichkeit sein kann, um deine Wünsche zu visualisieren, ist das Setzen von SMARTER Zielen eine konkretere Planung, insbesondere für dein Business, Self-Care und Beziehungen. Dadurch verhinderst du, dass wichtige Bereiche in deinem Leben vernachlässigt werden, während du gleichzeitig deine Ziele erreichst. Mit meiner Methode des bewussten Reflektierens und Beseitigens von Hindernissen wirst du souveräner und klarer deine Ziele erreichen. In unserer FreiRaum Community arbeiten wir besonders in den monatlichen Mentorship Coachings daran, diese Ziele nachhaltig zu verfolgen und zu reflektieren, damit sie letzten Endes erfolgreich erreicht werden. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
In den USA soll sie ein wahrer Verkaufsrenner sein: die Weihnachtsgurke. Die Tradition der Weihnachtsgurke soll allerdings 1880 im thüringischen Lauscha erfunden worden sein. Fakt oder Fake?
Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/unser-sandmaennchen/weihnachten-mit-dem-sandmaennchen/antenne-brandenburg/12987125/ Zurzeit reiht sich Gottesdienst an Gottesdienst und Krippenspiel an Krippenspiel. Auch wenn die Weihnachtszeit für Alexander Röder, Hauptpastor von St. Michaelis viel Arbeit bedeutet, fühlt er sich gerade jetzt besonders wohl. "Weihnachten ist im Dezember jeden Abend. Wir haben im Michel täglich Firmen-Konzerte für große Hamburger Unternehmen, die ihre Weihnachtsfeier bei uns imMichel machen. Und da habe ich eine Auftritts-Tournee. Zu Weihnachten habe ich dann schon so viel 'Oh du fröhliche' gesungen, dass ich es auswendig könnte -was ich aber sowieso kann- oder es über hätte", erzählt Hauptpastor Alexander Röder. Da er aber der "totale Weihnachtsmensch" sei und diese Zeit sehr liebe, machen ihm die vielen Gottesdienste überhaupt nichts aus. Alexander Röder hat ein Jahr in Amerika gelebt und dort viel Freude an den amerikanischen Weihnachtsbräuchen gehabt. Dass der Weihnachtsmann heute eine rote Kutte trägt und mit dem Rentierschlitten kommt, ist für ihn genauso okay, wie der schwedische Brauch, die Lichterkönigin Santa Lucia in die Kirche einziehen zu lassen. Auch unser Weihnachtsbaum sei eigentlich ein heidnisches Symbol, erklärt der Hauptpastor und der Kirchenvorstand habe lange darüber gestritten, ob der Michel einen Weihnachtsbaum haben darf oder nicht. "Es hat dann eine Mehrheit dafür gegeben und keinen, der groß gemeckert hat. Seitdem gibt es den Weihnachtsbaum in unserer Kirche." Überhaupt hat sich die Kirche innerhalb des letzten Jahrhunderts für neue Weihnachtsbräuche sehr geöffnet. In alten evangelischen Gesangbüchern gab es z. B. den Vermerk, dass das Lied "Oh, du fröhliche" nicht für den gottesdienstlichen Gebrauch geeignet sei, "weil es sehr katholisch ist. Es war völlig absurd. Aber diese Zeiten sind ja zum Glück vorbei", freut sich Röder. Die Tradition des Krippenspiels und die bekannten Worte der Weihnachtsgeschichte 'Es begab sich aber zu der Zeit...' rühren die Menschen aber auch heute noch an. Eine Rückbesinnung auf Traditionen und die Werte der Familie seien überall zu spüren. "Dieser ganze Widerstand, den es so in den 70ern und 80ern gab - 'Oh ich muss jetzt in die Disco, das ist viel wichtiger als Weihnachten' das hat nachgelassen" stellt der Pastor fest und ergänzt, dass gerade die bekannten Weihnachtslieder sehr lautstark und inbrünstig mitgesungen würden. Bei "Feel Hamburg" sprechen Daniel Kaiser und Alexander Röder auch über seine Kindheit im damals noch dörflichen Poppenbüttel, amerikanische Weihnachtslieder und die Trauerfeier für Altkanzler Helmut Schmidt, vor der er großes Lampenfieber hatte.
Den Weihnachtsabend besinnlich vor dem Christbaum zu verbringen war im Wilden Westen nicht gerade üblich - allein schon, weil der Christbaum in den Vereinigten Staaten lange nicht als Weihnachtstradition galt. Wie wurde Weihnachten an der Frontier üblicherweise verbracht? Jörg und Sibi sprechen angesichts der besinnlichen Jahreszeit über Weihnachstraditionen und überlieferte Weihnachts-Anekdoten aus dem Wilden Westen. 00:00 - Intro und Einleitung 01:24 - Nachrichten aus dem Wilden Westen: Lampassas Leader (Texas), 30.12.1899 04:59 - Die Tradition des Weihnachtsbaums in den USA 06:33 - Exkurs: Weihnachten im puritanisch-geprägten Amerika der Kolonialzeit (und darüber hinaus) 09:12 - Neue Traditionen ab 1830: Der Einfluss deutscher und irischer Einwanderer 11:58 - Entlegene Lage und extremes Wetter: Wie sah Weihnachten an der Frontier aus? 15:34 - Weihnachten auf "unserer kleinen Farm": Die Kindheitserinnerungen von Laura Ingalls Wilder 17:48 - Weihnachtsessen und andere Traditionen 21:10 - Typischer Geschenke und Weihnachtsdekorationen an der Frontier 24:33 - 25.12.1853: Das erste Weihnachtsfest in Nord-Arizona 31:25 - Soldaten gegen Bergarbeiter: Weihnachten in Bozeman (Montana) 1867 38:59 - 24.12.1872: Ben Horrell's "Weihnachtsschießerei" in Lampassas (Texas) 44:25 - Inspirationen und weihnachtliche Western-Filme 46:27 - Verabschiedung und Ausblick aufs nächste mal (Verwendete Musik-Ausschnitte: "Maryland, my Maryland", vocals by Herbert Stuart, Columbia Records, recorded 1915-04-10; "Silent Night, Hallowed Night", vocals by Haydn Quartet, Victor Records, published 1905; "Joy to the World", by Trinity Choir, Watts, Handel, Victor Records, published 1911-07-06)
Die Tradition eines vorweihnachtlichen Marktes reicht bis ins Mittelalter zurück. Damals diente er der Versorgung, mittlerweile steht geselliges Beisammensein im Vordergrund.Weihnachtsmärkte bewegen sich heute zwischen Handwerk und Kommerz. Glühwein spielt dabei auch eine Rolle. Alle Jahre wieder - und immer wieder beliebt, aber auch gemieden: Die einen freut es, denn es riecht nach Glühwein, Kerzenwachs, Räucherstäbchen und Bratwurst. Eine Drehorgel spielt. Ein Karoussel dreht. Überall ist festlicher Glanz, sind funkelnde Lichter und es herrscht eine vorweihnächtliche Stimmung. Es gibt gebrannte Mandeln zu kaufen, Lebkuchen Waffeln, Bratwürste, handwerkliche Sachen, Kinderspielzeug, seidene Schals und dicke Wollhandschuhe. Für die anderen ist es vor allem ein dichtes Gedränge zwischen den Ständen, jedes Jahr das gleiche Angebot, viel Bling Bling und industriell gefertigte Ware, und viele Weihnachtsmärkte sind zum Verwechseln ähnlich. In der Radiosendung «Treffpunkt» erzählen SRF 1 Hörerinnen und -hörer, warum sie Weihnachtsmärkte immer wieder aufs neue lieben oder warum sie sie schon lange meiden. Ein Kulturwissenschaftler zeigt, wie aus den nüchternen mittelalterlichen Wintermärkten die heutigen Weihnachtsmärkte entstanden sind.
Die Tradition des «Zibelemärits» hat es von Bern nach Zürich ins Studio geschafft. Maria-Rahel berichtet über ihren Besuch, und warum das Volksfest für die Berner von so grosser Bedeutung ist. Von einer brennenden Stadt bis zum «Zibelegring» ist alles dabei. Am Wochenende hat die SP ihr Bundesratsticket für die Nachfolge von Alain Berset bekannt gegeben. Die Sozialdemokraten steigen mit dem Bündner Jon Pult und dem Basler Beat Jans ins Rennen. Doch einer bleibt aussen vor: Daniel Jositsch. Das, obwohl gerade ihm immer wieder «Bundesratsqualitäten» zugesprochen werden. Vielleicht hat es sich für den Zürcher Ständerat aber noch nicht ausgeträumt. Eine «wilde» Wahl von Jositsch ist nicht ausgeschlossen. Das wirft die Frage auf: Welche Eigenschaften braucht es eigentlich, damit man ein geeigneter Bundesrat ist? Generation «Zu-Faul-Zum-Selber-Denken» hat ChatGPT gefragt. Das Resultat ist ernüchternd. Wenn wir schon bei KI sind, dann ist es Zeit für ein Revival. Nachdem die männlichen Parlamentarier bereits daran glauben mussten (Link ist in den Shownotes), haben wir uns nun den Bundesrat vorgeknöpft: Wer ist das attraktivste Bundesratsmitglied in unserer Landesregierung? Der Tessiner Bundesrat, Ignazio Cassis scheint mit seinem Aussehen die KI zu überzeugen. Bist Du auch dieser Meinung? Stimme jetzt auf unserer Website ab.
Die Tradition des gesellschaftskritischen Liedes hält in München insbesondere der Gewerkschaftschor "Quergesang" hoch. Gemeinsam mit dem Attac-Chor ist nun ein großes Konzert im Gasteig HP8 geplant. Wie hängen politisches Engagement und Musik hier zusammen? Rita Argauer hat für BR-KLASSIK eine Probe besucht.
Star Wars und Animation sind keine Unbekannten. Bereits in dem viel bescholtenen Holiday Special aus dem Jahr 1978 konnten Fans Han Solo, Chewbacca und Boba Fett als Zeichentrickfiguren betrachten. Die Tradition wurde über die Jahre auf den Fernsehbildschirmen beibehalten. Ewoks, Droids, Clone Wars. Im Unterschied zu den Kinofilmen fiel der popkulturelle Fußabdruck dieser Kinderserien jedoch […] The post PewCast 146: Star Wars: Visions – Staffel 2 appeared first on PewPewPew.
In Folge 9 von "50 Jahre HipHop - Mit Songs in die Geschichte” gibt es Stress. Falk Schacht und Alba Wilczek sprechen über legendäre Rap-Beefs wie Eko Fresh vs. Kool Savas, East Coast vs. West Coast oder Rabbit vs. Papa Doc in "8 Mile". Ausgangspunkt ist "Das Urteil” von Rapper Kool Savas. Die zwei Hosts tauchen ein in die Welt von Battlerap und gehen bis an die Grenzen. Dabei wird klar: Die Tradition, Wettbewerbe in Beleidigungskunst auszutragen, ist vielseitig, international und uralt.
If you got feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Some vocabulary: In der heutigen Episode sprechen wir über das Halloweenfest. Halloween ist ein Fest. Ein Fest ist wie eine Feier. Die Tradition des Halloweenfestes findet jedes Jahr statt. Jedes Jahr am Ende des Monats Oktober. Die Tradition des Halloweenfestes kommt nicht aus Deutschland. Sie kommt aus Irland. Die Tradition kommt ursprünglich von den Kelten. Die Kelten waren vor langer Zeit ein Volk in Irland. Die Tradition der Kelten war es, an ihre Toten zu denken. Das Halloweenfest kommt aber nicht nur von den Kelten. Es kommt auch ein bisschen von den Christen. Es gibt am 1. November den Feiertag Allerheiligen. An diesem Tag denken die Christen an ihre Heiligen Menschen. Der Name Halloween kommt von all Hallows Eve. Heute gibt es die Tradition, sich am Abend von Halloween zu verkleiden. Vor allem die Kinder verkleiden sich als Geister oder Zauberer. Ein sehr bekannter Zauberer ist Harry Potter. Den kennst du wahrscheinlich auch. Auch in der Geschichte von Harry Potter gibt es Geister. Harry lebt in der Geschichte in einem Schloss. Das Schloss heißt Hogwarts. Ich bin ein großer Fan von Harry Potter. Also muss ich aufpassen, sonst erzähle ich zu viel davon. Zurück zu Halloween. Die Verkleidungen sind also sehr wichtig. Hauptsache, die Verkleidung ist gruselig. Die Kinder gehen dann durch die Straßen. Sie klingeln an den Türen und die Menschen geben Ihnen dann Süßigkeiten. Halloween gibt es in Deutschland noch nicht lang. Erst ungefähr 30 Jahre. Die Tradition ist also noch sehr jung. Und du? Feierst du auch Halloween? Hast Du eine Lieblingsverkleidung. Meine Lieblingsverkleidung ist ein Geist. Music: Olexy, summer walk.
An Christi Himmelfahrt feiern wir die Väter. Und die feiern sich gern selbst. Die Tradition ist geblieben, die Vaterrolle hat sich verändert und bleibt in Bewegung. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Vater sein, was bedeutet das heute? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Tradition der Maibäume geht bis ins Mittelalter zurück. Wie sie entstanden ist, erklärt die MDR JUMP Wortinspektion.
Die Tradition lebt weiter - auch dieses Jahr sprechen wir mit Jan intensiv über unsere Lieblingsspieler der 2023 Draft-Class aus Blick der Browns. Wir sprechen über Defensive-Tackles, Edge-Defender, aber auch über die Talente der mittleren und späten Runde auf TE, WR und Safety. Und natürlich wird reichlich über Sleeper gesprochen!
Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle
Johann Wolfgang von Goethe hat ihn sehr geschätzt und ihm im ‚Faust I‘ sogar ein langes Gedicht gewidmet: dem Osterspaziergang. Was aber verbinden Menschen heute mit dem Stichwort „Osterspaziergang“?
Freundschaft! Wir wünschen einen charmanten Morgen, Mittag, Abend, oder was auch immer. Es war Weihnachten, das können wir nicht ignorieren. Schon gar nicht, weil wir alle drei sehr gerne Geschenke machen. Die Tradition wird fortgesetzt und wir packen aus, was andere für uns eingepackt haben. Wir haben uns ausgetauscht und Fabian hatte ein Idee, ich finde sie spitze, wie wir in Zukunft unsere Episoden beginnen können. Lasst euch überraschen, oder hört diese Folge um zu erfahren was da auf die Welt zukommt. Ich konnte mal wieder was über meine Erfahrungen mit Ikea zum besten geben und david weigert sich nach wie vor Untersetzer zu benutzen. Er meint sie seien zu klein, dabei gebe ich ihnen schon immer ein Tischset anstelle eines ordinären Untersetzers. Oh, und wenn ich du wäre würde ich aber sowas von unbedingt und unverzüglich Gewinner unseres Gewinnspiels werden wollen. Ich meine ja nur… Wie immer ist es uns ein inneres Blumenpflücken gewesen und alle Mitglieder der QuT- Crew freuen sich auf baldiges Wiedersehen! Wir wünschen euch viel Vergnügen, auch im Namen unserer Eltern, beim Genuss dieser Spitzenepisode und falls ihr Anmerkungen und/ oder Wünsche habt würden wir uns sehr freuen wenn ihr über das Kontaktformular (https://quatschundtratsch.de/kontakt/) ein paar Zeilen an uns senden würdet. Bleibt gesund, hang loose
Wer kennt sie nicht die Vorsätze für das neue Jahr? ca. 40% der Deutschen fassen jedes Jahr neue Vorsätze. Welche die neuen beruflichen Vorsätze für das Jahr 2023 sind, besprechen Anna & Robindro in dieser Folge von WORKolution. Habt ihr euch schon mal gefragt, wo die neuen Vorsätze herkommen? Warum nehmen wir uns jedes Jahr Dinge vor? Anna hat für Robindro zum Anfang der Folge zwei Lügen und eine Wahrheit mitgebracht um die Frage aufzuklären und führt Robindro ganz schön aufs Glatteis. Es sei so viel verraten: Die Tradition ist auf jeden Fall schon sehr alt. Darüber hinaus hat Robindro spannende Daten für die beruflichen Vorsätze der Deutschen mitgebracht. Diese werden fleißig von den beiden diskutiert und auch ein wenig Glaskugel gucken wird betrieben, denn Anna & Robindro fragen sind wie die beruflichen Vorsätze wohl in 10 Jahren aussehen werden. Wusstet ihr wie lange es dauert eine neue Gewohnheit zu etablieren? Anna hat recherchiert und berichtet in dieser Folge was es braucht damit wir unsere Vorsätze langfristig erfolgreich umsetzten können. Zahlen, Daten & Fakten bekommt ihr auch in dieser Folge von WORKolution._________________Ihr wollte Anna & Robindro bei einem live Podcast sehen? Am 05. Mai treten sie mit WORKolution live bei der Recruiting Messe Schicht im Schacht in Duisburg auf. Alle Informationen und Tickets findet ihr unter www.schichtimschacht.info _________________Ihr habt Fragen an Anna & Robindro oder wollt ihnen schreiben wie gut euch der Podcast gefällt, dann schreibt einfach eine Mail an workolution@funkemedien.deOder meldet euch bei den beiden per LinkedIn:Anna Janina MeyerRobindro UllahDes Weiteren könnt ihr den Podcast auf allen Portalen der FUNKE Medien Gruppe und überall wo es Podcasts gibt finden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die gesellschaftlichen Muster von Weiblichkeit und Geschlechterrollen, die in Else Urys Büchern hochgehalten werden, forderten nicht selten Kritik heraus, berichtet die Germanistin Ingrid Pfeiffer
Im sächsischen Glashütte werden hochwertige Uhren hergestellt. Und das nicht erst seit gestern. Die Tradition der Uhren reicht weit zurück.
Er stand wie kein anderer für die Bewahrung der kirchlichen Tradition. Und doch trat Papst Benedikt XVI. nach nur acht Jahren im Amt zurück - fast einmalig in 2000 Jahren katholischer Geschichte. Jetzt ist Joseph Ratzinger mit 95 Jahren gestorben.Von Sandra StalinskiDirekter Link zur Audiodatei
Räuchern ist "in"! Und das nicht erste seit Corona. Schon seit Menschengedenken wollen Priester und Schamanen mit dem Rauch reinigen, heilen, segnen. Denn wo es gut riecht, ist das Böse fern.
Jeder Mensch wird in eine vorgefundene Geschichte hineingeboren. Sie prägt das Denken und auch das Handeln. „Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden“, heißt es bei Karl Marx. Wer also verstehen will, warum ich, der viele Jahre die SPD und damit die Kreispolitik im Landkreis Aurich mitgestaltete, „seine“Weiterlesen
Markus Gomer ist «Energiedetektiv». Er besucht Firmen und zeigt ihnen, wo sie Strom verschwenden. Die «Rundschau» hat den Energie-Experten begleitet und Erstaunliches festgestellt. Weiter: Zwei Verkehrspolitiker packen im Güter-Verteilzentrum an. Und: Unterwegs in Kosovos Hochzeit-Sommer. Energiesparen verschlafen: KMU mit Nachholbedarf Schweizer KMU tun sich schwer beim Sparen von Strom und Gas. Die «Rundschau»-Recherche zeigt: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben bei der Energieeffizienz nicht gemacht. Angesichts steigender Energiepreise und drohender Versorgungslücken rächt sich das nun. Warum haben KMU die Energiefrage vernachlässigt? An der «Rundschau»-Theke stellt sich Gewerbeverband-Präsident Fabio Regazzi den Fragen. Drohende Lastwagenflut: Schienengüterverkehr kämpft um Subventionen Muss der Schienengüterverkehr subventioniert werden? Droht sonst eine Lastwagenflut auf Schweizer Strassen? Alpeninitiative-Präsident Jon Pult und Lastwagenverband-Präsident Thierry Burkart streiten zwischen Gabelstaplern und Hebebühnen darüber. Sie arbeiten einen Tag lang bei einem Fuhrhalterunternehmen, laden Güter von Waggons auf Lastwagen und verteilen Pakete. Heiraten in Kosovo: Jugend kämpft mit Traditionen Jeden Sommer findet in Kosovo ein romantisches Phänomen statt: In den Sommerferien fahren viele Schweiz-Kosovarinnen und -Kosovaren in die Heimat und suchen dort eine Partnerin oder einen Partner fürs Leben. Die Tradition sieht vor, dass Kosovarinnen und Kosovaren unter sich heiraten. In der Diaspora gefällt das nicht allen. Die Tradition zu brechen, ist aber nicht einfach.
Markus Gomer ist «Energiedetektiv». Er besucht Firmen und zeigt ihnen, wo sie Strom verschwenden. Die «Rundschau» hat den Energie-Experten begleitet und Erstaunliches festgestellt. Weiter: Zwei Verkehrspolitiker packen im Güter-Verteilzentrum an. Und: Unterwegs in Kosovos Hochzeit-Sommer. Energiesparen verschlafen: KMU mit Nachholbedarf Schweizer KMU tun sich schwer beim Sparen von Strom und Gas. Die «Rundschau»-Recherche zeigt: Viele kleine und mittlere Unternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben bei der Energieeffizienz nicht gemacht. Angesichts steigender Energiepreise und drohender Versorgungslücken rächt sich das nun. Warum haben KMU die Energiefrage vernachlässigt? An der «Rundschau»-Theke stellt sich Gewerbeverband-Präsident Fabio Regazzi den Fragen. Drohende Lastwagenflut: Schienengüterverkehr kämpft um Subventionen Muss der Schienengüterverkehr subventioniert werden? Droht sonst eine Lastwagenflut auf Schweizer Strassen? Alpeninitiative-Präsident Jon Pult und Lastwagenverband-Präsident Thierry Burkart streiten zwischen Gabelstaplern und Hebebühnen darüber. Sie arbeiten einen Tag lang bei einem Fuhrhalterunternehmen, laden Güter von Waggons auf Lastwagen und verteilen Pakete. Heiraten in Kosovo: Jugend kämpft mit Traditionen Jeden Sommer findet in Kosovo ein romantisches Phänomen statt: In den Sommerferien fahren viele Schweiz-Kosovarinnen und -Kosovaren in die Heimat und suchen dort eine Partnerin oder einen Partner fürs Leben. Die Tradition sieht vor, dass Kosovarinnen und Kosovaren unter sich heiraten. In der Diaspora gefällt das nicht allen. Die Tradition zu brechen, ist aber nicht einfach.
Karl May sei ein leidenschaftlicher Pazifist gewesen, der sich in seiner Zeit gegen die wilhelminische Kolonialpolitik gestellt habe, sagte Karl-May-Biograf Rüdiger Schaper. Auch deshalb sei es absurd, die Filmgeschichte einfach ausradieren zu wollen.Allroggen, Antjewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
+++JUBILÄUM - 100 FOLGEN DOPPELSPITZE+++ Wahnsinn: gleich ZWEI Mega-Ereignisse in einer Folge. Die "Doppelspitze" feiert 100. Geburtstag UND blickt auf die turbulente Saison 2021/22 zurück. Eine Achterbahnfahrt der Gefühle - vor allem für Hertha-Fans, Gladbach-Anhänger und Frankfurt-Supporter. Aus diesem Grund schmeißen wir im Studio Friedrichshain den Grill an und blicken zurück auf die Höhen und Tiefen, Impf-Skandale und Relegations-Jubelschreie, Abstiegskampf und Europapokal. Am Ende steht fest: Die Traditions-Clubs um Freiburg, Frankfurt und Union haben im Kampf gegen das große Geld zurückgeschlagen! Außerdem küren wir zum ersten Mal die Mannschaft, den Spieler und den Trainer der Saison. Mit dabei ist auch ein alter Bekannter, der die Berg-und-Tal-Saison seiner Gladbacher unter die Lupe nimmt: Ex-"Doppelspitze"-Stimme Kevin Schulte. Lehnt euch zurück, schließt die Augen und lasst sie mit uns noch einmal Revue passieren, diese verrückte Fußball-Saison! Einschalten, mitfiebern, genießen, eure Doppelspitze Leon Ginzel (@laeonn) und Henning Schneider (@gewerbeglitzer) Kontakt: Instagram Facebook Twitter Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Feministischer Talk aus im/migrantischer Perspektive „Fight like a Girl - FLAG“, der feministische Talk von The Global Player lud Gästinnen zum Thema "Frauen und Digitalisierung" ein. Obwohl Frauen in der digitalen Welt einen wesentlichen Beitrag leisten, wird der virtuelle Raum von Männern dominiert. Die Tradition des negativ konnotierten Feminismus setzt sich auch im digitalen Raum fort. Der Diskurs darüber ist ein wesentlicher Schritt zur Bewusstseinsbildung, dem Empowerment von Frauen und dem erforderlichen gesellschaftlichen Wandel. Gästinnen: Mag.a.DSA Esther Maria Kürmayr, SCHWARZE FRAUEN COMMUNITY Dr. MMag. Hanna Klien-Thomas MA, Medienanthropologin Dr. Leyla Tavernaro-Haidarian, UNODC Beraterin Eva Lettner, Co-Founder of @womenandcode Moderation: Zoraida Nieto und Madge Gill Bukasa Die Sendung entstand mit freundlicher Unterstützung der MA 57 - Frauenservice Wien. Musik: STEREOTYP; soundcloud.com/stereotyp; Soul Conversation / Masterplan Records Produkion: The Global Player
Wanderweg der deutschen Einheit (3. Etappe) – Der „Wanderweg der Deutschen Einheit“ führt das Maus-Team heute zum Heldrastein. Der majestätische Felsen steht an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Wo früher ein Beobachtungsturm für Grenzposten war, ist heute ein Aussichtsturm. Weiter in Richtung Osten, beim Überqueren der Werrabrücke Creuzburg, entdeckt Armin dann ein verwittertes Steinkreuz am Wegesrand. Dessen Geschichte führt direkt ins Mittelalter – zu Verbrechen, Wiedergutmachung und zur Wartburg in Eisenach. Sie war einst das Zentrum des mittelalterlichen Minnegesangs. Die Tradition lebt weiter: Auch heute noch sind Instrumente und Lieder zu hören, die schon vor rund 800 Jahren hier Hits waren.