Podcasts about im theater

  • 135PODCASTS
  • 222EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about im theater

Latest podcast episodes about im theater

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Griechenland - Athen von vielen Seiten

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 30:40


Griechenland ist nicht nur blaues Meer und idyllische Inseln. Wir reisen durch ein Land, das seine uralte Geschichte mit der rauen Realität der Moderne verbindet und versucht daraus Neues zu schaffen. Es ist eine Tour, die mit einem persönlichen Wunsch an ein antikes Orakel beginnt, die Wärme einer Dorfgemeinschaft spüren lässt und in der Hauptstadt voll künstlerischem Widerstand endet. Der erste Halt ist Delphi, der Ort, der einst als Nabel der Welt galt. Ein Orakel soll hier weisgesagt haben. Hier, wo der Wind durch uralte Mauern pfeift und die Steine von Göttern und Priesterinnen und der Wiege der westlichen Zivilisation erzählen, trifft die Autorin auf Menschen, die nicht nur die Geschichte bestaunen, sondern auch ihre eigenen Fragen an das Schicksal haben. Weiter geht es in das Dorf Akrata am Golf von Korinth. Im Zentrum steht die Chemielehrerin Maria, die eine Bar namens „Xhmeio“ (Chemie) führt. Zwischen Kaffee am Morgen und Bier am Abend wird der Zusammenhalt und die Philosophie des Ortes spürbar. Es geht um gelebte Solidarität und Demokratie im Kleinen und um Kunst und Kultur, die ohne große Gesten auskommt, sondern ebenfalls einfach einem lebendigen Dorfleben dient. Die Reise endet in Athen, abseits der touristischen Pfade. Die Hauptstadt zeigt ihr ungeschöntes, "nacktes" Leben. Im Theater inszeniert der junge Regisseur Mario Banushi einen Aufbruch, während der Dichter Jasim Mohammed im Viertel Exarchia erklärt, dass gute Kunst immer Widerstand ist – gegen schlechten Geschmack und schlechte Politik. Das Feature wirft einen ehrlichen Blick auf ein Griechenland, das stolz auf seine Vergangenheit ist, aber vor allem durch die Menschen lebt, die hier jeden Tag aufs Neue versuchen, im Kleinen große Werte hochzuhalten.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Alsercast #18: Sonja Minar am 8.11. erneut im Theater am Alsergrund und hier im Podcast mit ihrem Alter Ego und einem alten Ego

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 11:33


Thu, 25 Sep 2025 12:11:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2616-alsercast-18-sonja-minar-am-8-11-erneut-im-theater-am-alsergrund-und-hier-im-podcast-mit-ihrem-alter-ego-und-einem-alten-ego f42b0399907a4491af9a65628b2555ad Der Alsercast #18 ist eine zweite Chance für die Message von Alsercast #17. Kabarettistin Sonja Minar ist zu Gast bei einem Alter (alten= Ego (also bei mir). "Vom Büro auf die Bühne. Vom Werbeschmäh zum Kabarett. Von der Agentur zur Pappulatur. 25 Jahre Werbung. "And now for something completely different." Just do it! Dachte sich die Werbetexterin Sonja Minar, schrieb ihr erstes Soloprogramm "1+1 gratis" und brachte ihre Premiere am 19.9. erfolgreich über und auf die Bühne - im ausverkauften Theater am Alsergrund und vor begeistertem Publikum. Die nächste Gelegenheit, sie und ihr Alter Ego live zu erleben, gibt's am 8.11. im Theater am Alsergrund. Tickets: Theater am Alsergrund - Kabarett in Wien Tickets https://share.google/R2N4axl5dYzyDjIgw " Sonja Minar im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/5838 https://audio-cd.at/alsercast1090 Fotos zum Alsercast: https://photaq.com/page/index/4137 Initiative Lebenswerter Alsergrund: https://www.facebook.com/groups/167595683857161 Alsergrund, die Gruppe für (fast) jeden…: https://www.facebook.com/groups/633186561975947 Partnergrätzel in Wien 22: http://www.treffpunktessling.at About: Der Alsercast ist eine Facette im audio-cd.at-Podcast von Christian Drastil. Der Jingle wurde mit der Opernsängerin Ruzanna Ananyan aufgenommen. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple bzw. http://www.audio-cd.at/spotify . 2616 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ohnmacht im Theater : Warum setzen Bühnen auf Schock und Blut? (Wiederholung)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 7:05


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Ohnmacht im Theater : Warum setzen Bühnen auf Schock und Blut?

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 6:55


Behrendt, Barbara www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Mehr als nur Beschreibung: Kreative Audiodeskription im Theater

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 28:43 Transcription Available


KontaktAufnahme
Adeline Schebesch, Ulrich Maly, wie viel Politik gibt es im Theater und wie viel Theater in der Politik?

KontaktAufnahme

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 77:06


Mitschnitt einer Liveveranstaltung mit der Schauspielerin Adeline Schebesch und dem ehemaligen Nürnberger Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Kriminalfall im Theater an der Wien: Miroslaw Srnkas neue Oper "Voice Killer"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 7:15


Fuchs , Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

kultur / info
Wenn Sprache verschwindet: 1984 im Theater Basel

kultur / info

Play Episode Listen Later May 13, 2025 7:52


Wer ein Bild der Zukunft sehen möchte, sollte sich ein Gesicht vorstellen, das unaufhörlich von einem Stiefel niedergetreten wird. Diese eindringliche Aussage beschreibt das Leben in einem totalitären Staat – einem Staat, der seit fast 80 Jahren existiert: Ozeanien, der dystopische Schauplatz des Romanklassikers „1984“ von George Orwell. Eine Adaption dieses Werks wird derzeit im Theater Basel von der Ballettkompanie auf die Bühne gebracht. von Mirco Kaempf

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Triggerwarnungen im Theater - Alrun Hofert v. Staatsschauspiel Hannover

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 4:45


Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Rauflust - Herbert Fritschs Uraufführung im Theater Freiburg

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 5:28


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Gesellschaftskritik im Theater: Privatisierung auf tschechische Art

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:44


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Im Gespräch
Anna Maria Mühe - "Ich will für Zuschauer ein unbeschriebenes Blatt sein"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 34:01


Für ihre Charakterrollen wurde Anna Maria Mühe mehrfach ausgezeichnet. Für ihre Rolle als NSU-Terroristin Beate Zschäpe erhielt sie den Bambi. Im Theater fühlt sie sich zu Hause, doch nun kehrt sie als "Die Totenfrau" auf die Bildschirme zurück. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hamburg heute
Streik am Flughafen und bei Kitas: haben Hamburger noch Verständnis?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 13:07


Moin! Stellt euch vor, ihr wollt in den Urlaub fliegen, habt eure Koffer schon abgegeben, aber dann fällt der Flug wegen eines nicht angekündigten Streiks aus - und ihr bekommt eure Koffer erst einmal nicht wieder. Das ist Reisenden am Hamburger Flughafen passiert. Heute war ein XXL-Streiktag in Hamburg, auch bei Kitas, im Hafen und sogar an Theatern haben Beschäftigte die Arbeit niedergelegt. Außerdem geht es in dieser Folge darum, wie teuer mittlerweile WG-Zimmer in Hamburg sind und welche Folgen das hat. Viel Spaß beim Hören wünscht Ole --------------------------------------------------------------------------- Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Ole, am Montag, 10. März 2025: +++ Warnstreiks in Hamburg: Heute geht es an Kliniken und Kitas weiter+++ Auch heute gehen die Warnstreiks im öffentlichen Dienst weiter. Von dem Ausstand sind unter anderem die Asklepios-Kliniken, das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), die Elbkinder-Kitas, die Stadtreinigung sowie die Hamburg Port Authority (HPA) betroffen, wie die Gewerkschaft ver.di mitteilte. Zudem wird heute an 13 Flughäfen in Deutschland gestreikt, darunter auch in Hamburg, Hannover und Bremen. In Hamburg wird der Flughafen bereits seit Sonntag bestreikt.

SWR2 Kultur Info
Fünf Jahre Hanau: Solidarität im Gedenken und Erinnern im Theater Rampe

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:37


Im Stuttgarter Theater Rampe will Künstlerin Ülkü Süngün bei einer Hanau-Gedenkwoche untersuchen, wie sich die Erinnerungsarbeit vor dem Hintergrund aktueller politischer Krisen verändern müsste.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt
Neues Team Kinder – und Jugendkultur im Theater Moller Haus | Shakespeare & Co.

Shakespeare & Co. | Radio Darmstadt

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025


Zum Inhalt der Episode Im Theater Moller Haus, der Spielstätte der Freien Szene Darmstadt, hat vor Kurzem ein Wechsel im Team Kinder- und Jugendkultur stattgefunden. Aus diesem Anlass spricht Michael Ihringer mit der Geschäftsführerin Kinder- und Jugendkultur Kristina Werner und der Theaterpädagogin Theresa Reubold über persönliche Hintergründe, Ziele der Theaterpädagogik und über anstehende Projekte und Produktionen. Zur Sendung Das ist eine Sendung, die sich aktuellen Themen der Kulturszene in und um Darmstadt widmet. Besonderen Schwerpunkt bildet dabei das Theater in jeglicher Form – von der Freien Szene bis zum Staatstheater. Shakespeare & Co. berichtet über Themen rund um die die Kulturszene in und um Darmstadt. Unsere Themen suchen und finden wir also in Theatern, ebenso aber auch in Galerien, Museen oder bei Musikevents. Dabei ist es uns besonders wichtig, die „kleinen“ Institutionen zu Wort kommen zu lassen. Die Sendung läuft jeweils am dritten Mittwoch jedes geraden Monats von 18 bis 19 Uhr. Radio Darmstadt ist ein nichtkommerzielles Lokalradio in Hessen. Wir sind zu hören auf der 103,4 MHz um Umkreis Darmstadt, auf DAB+ (Südhessen) und unter unserem weltweiten Stream auf www.radiodarmstadt.de. Hinweise zum Urheberrecht Die Radio Darmstadt Podcast-Plattform wird angeboten von RadaR e.V. und von seinen Mitgliedern gemeinschaftlich genutzt. Wir als Plattformbetreiber haben unsere Mitglieder auf die Wahrung des deutschen Rechts – insbesondere des Urheberrechts – hingewiesen. Dennoch können wir nicht alle Inhalte auf mögliche Rechtsverstöße überprüfen. Falls Sie auf unseren Websites auf solches Material stoßen, bitten wir um einen Hinweis mit Link zur URL, die Ihre Rechte verletzt an podcast@radiodarmstadt.de. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. © RadaR e.V. | Radio Darmstadt

Klassik aktuell
Kritik: Bellinis "Norma" am Theater an der Wien

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 3:33


In Wien grassiert derzeit das "Norma"-Fieber: Gleich zwei große Opernhäuser bringen Bellinis "Norma" in prominent besetzten Neuproduktionen heraus. Im Theater an der Wien singt Asmik Grigorian erstmals die berühmt-berüchtigte Belcanto-Partie. Mit Erfolg, weiß Walter Weidringer, der live dabei war.

SWR2 Kultur Info
Musikerin und Illustratorin Charlie Casanova: „Im Theater zeichnen ist lebensnotwendig für mich“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 14:54


Charlie Casanova hat keine formale Ausbildung und ist durch eine persönliche Leidenschaft in die Theaterszene „gerutscht“. Regelmäßig zu sehen sind ihre Illustrationen und Kompositionen auf dem Instagram-Kanal von SWR Kultur.

Hessen schafft Wissen
#154: Macht und Ethik im Theater – Prof. Dr. Thomas Schmidt über Theater- und Orchestermanagement

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 62:32


Mehr als die Hälfte der Künstlerinnen und Künstler an deutschsprachigen Theatern haben verbale Übergriffe oder psychische Bedrohungen erlebt. Überstunden und geringe Bezahlung bei unsicherer Beschäftigung gehören vielerorts zu ihrem Alltag. Dies sind die Ergebnisse einer Studie zum Thema Machtstrukturen in Theaterbetrieben, durchgeführt von Prof. Dr. Thomas Schmidt. Die Ergebnisse verdeutlichen: Im deutschen Theatersystem sind dringend Reformen notwendig.Auf Grundlage seiner Studie entwickelt Prof. Dr. Thomas Schmidt, Professor an der HfMDK Frankfurt und Leiter des bundesweit einzigen Masterstudiengangs Theater- und Orchestermanagement, ein Reformmodell zur Veränderung hierarchischer Strukturen in Theatern. Darüber hinaus lehrt, forscht und publiziert er zu der Theater- und Orchesterlandschaft, der Kulturpolitik sowie den Wechselwirkungen zwischen Kultur und Gesellschaft. Welche Rolle spielt Machtmissbrauch im deutschen Theater? Welche Strukturen begünstigen ihn? Und wie kann dagegen vorgegangen werden? Über diese und weitere Fragen sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Schmidt in dieser Folge von “Hessen schafft Wissen”. 

Andrea B. Kunz Sängerin
Go With The Flow

Andrea B. Kunz Sängerin

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 15:57


Wie gehe ich mit Ratschläge um? Positiv oder negativ. Von wem lerne ich was und wie..Im Theater etc. setzen wir uns ständiger Kritik aus.. www.facebook.com/andreabkunzvocal www.patreon.com/andreabkunzvocal

Verprügelt mit Drachen
VMD S4 #41 – „Ein Abend im Theater“

Verprügelt mit Drachen

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 68:17


Aaah, das Theater! Ohhh, die Kultur! Seht unseren beiden Kultur-Fans dabei zu wie sie in Poesie, nein, der Majestät des

StadtRadio Göttingen - Beiträge
ThOP: Der stärkste Mann der Welt

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 5:52


Im Theater im OP hatte am Samstag „Der stärkste Mann der Welt“ Premiere. Melanie Krause hat die Vorstellung besucht und hat im Anschluss mit Regisseur Lennart Kanitz sowie den Schauspieler:innen Martin Kaminski und Sophia Heidenreich gesprochen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Übernachtung im Theater - Patentrezept gegen Sparzwang?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 2:02


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kultur kompakt
Walzer im Theater: Roxy Birsfelden mit Valse, Valse, Valse

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 20:38


(00:43) Standarttanz Walzer. Was interessiert heute noch daran? Eine 30-jährige Choreografin antwortet darauf, mit dem Stück valse valse valse Weitere Themen: (04:52) «The Room Next Door»: Pedro Almodóvars erster englischsprachiger Film kommt in die Schweizer Kinos. (09:09) Kulturnachricht: Veit Stauffer, Zürcher Urgestein in der Musik-Szene, ist tot. (11:23) Ausstellung im Kunstmuseum Bern: Hermann Rupf und seine enge Freundschaft mit dem Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler. (15:51) Der Berliner Techno-Tempel Berghain wird 20.

Brennpunkt
Folge 54: WIR GEHEN REIN!

Brennpunkt

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 30:17


Ab heute könnt ihr euch Tickets für unsere erste BRENNPUNKT PODCAST LIVE SHOW am 09. Juni 2025 in Hannover bestellen! Im Theater am Aegi erwartet euch eine explosive Show mit Leib und Seele! Diese Folge ist ein kleines Special für unsere Hammer Community. Wir freuen uns auf diesen Abend gemeinsam mit euch und können es kaum erwarten! Holt euch Tickets und seid mit dabei, wenn es heißt: BRENNPUNKT LIVE! Die Tickets gibts unter: https://pavillon-hannover.de/event/details/87767/brennpunkt-live-theater-am-aegi

Klassik aktuell
Kafka-Oper "Der Prozess" in Wien

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 4:16


Die Leiden des Joseph K., der eines Morgens aus unbekannten Gründen verhaftet wird: Davon erzählt Franz Kafka in seinem Buch "Der Prozess". Gottfried von Einem hat daraus eine Oper komponiert, deren Uraufführung 70 Jahre zurückliegt. Im Theater an der Wien kam das Stück gestern in einer Inszenierung von Stefan Herheim auf die Bühne. Jörn Florian Fuchs war für BR-KLASSIK bei der Premiere und erzählt von seinen Eindrücken.

New Realities: Der XR-Podcast
Digitale Dramaturgie und XR im Theater

New Realities: Der XR-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 41:44


Theater ist ein altehrwürdiges Medium. Trotzdem setzen heutige Bühnen auf imposante Licht- und Soundeffekte, auf Video und Game Engines - und zunehmend auch auf XR-Technologien. Wie die Möglichkeiten von Virtual, Augmented und Mixed Reality für das Theater der Zukunft genutzt werden können, will auch Ilja Mirsky, digitaler Dramaturg am Residenztheater München, herausfinden.

Slow German listening experience

 Hey, please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). You can contact me on Instagram (https://www.instagram.com/slowgermanwithculture/) or write a mail to learngermanwithculture@web.de . Transkript:    Hallo! Willkommen zur heutigen Episode. Wie geht es Dir? Ich hoffe, Dir geht es gut. In der heutigen Episode sprechen wir über eine Aktivität. Eine Aktivität, die man sehr schön in der Weihnachtszeit machen kann. Was du in der Weihnachtszeit? Gehst du vielleicht auf einen Weihnachtsmarkt? Gehst du vielleicht in die Innenstadt, um Geschenke zu kaufen? Oder gehst du vielleicht auch ins Theater? Kultur ist in Deutschland wichtig. Die meisten größeren Städte in Deutschland haben ein Theater. Das Theater unterscheidet sich eindeutig von dem Kino oder dem Fernsehen zu Hause. Im Theater gibt es Menschen, die live auf einer Bühne ein Theaterstück aufführen. Es kann also auch etwas Unvorhergesehenes passieren. Die Kultur des Theaters hat eine lange Geschichte. Der Begriff des Theaters kommt aus Griechenland. Und schon vor mehr als 2.000 Jahren wurde in Griechenland Theater gespielt. Damals in Griechenland wurde Theater auch draußen gespielt. Einige Theater von damals gibt es heute noch. Die Deutschen Theater sind aber meistens „indoor“, denn bei uns ist das Wetter kälter als in Griechenland. Aber was wird in einem Theater aufgeführt? Es gibt unterschiedliche Arten von Aufführungen im Theater. Zum Beispiel gibt es die Oper. Bei einer Oper steht vor allem der Gesang und die Musik im Mittelpunkt. Opern haben oft eine dramatische Handlung. Ein sehr bekannter deutscher Opernsänger ist Jonas Kaufmann. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Ballett. Das Ballett ist ein Tanz. Bei dem Ballett steht der Tanz und die Musik im Mittelpunkt. Ein sehr bekanntes Ballett, das in Deutschland oft zur Weihnachtszeit aufgeführt wird, ist das Ballett „der Nussknacker“ von Tschaikowski. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Schauspiel. Das Schauspiel ist eine Aufführung, bei der Schauspieler eine Handlung mit Dialogen spielen. Gesang oder Musik spielen eine kleinere Rolle. Ein weiteres Beispiel für eine Aufführung im Theater ist das Musical. Hier gibt es ganz viel Gesang. In Hamburg werden sehr berühmte Musicals aufgeführt, zum Beispiel das Musical der „König der Löwen“. Und Du? Gehst Du auch ins Theater? Und was schaust Du Dir im Theater an? Ich, um ehrlich zu sein, gehe nicht oft in das Theater. Aber ich sollte viel häufiger gehen! Denn die Theaterkultur in Deutschland ist wirklich toll. Und vor allem in der Weihnachtszeit ist das Theater ein sehr schöner Ort. Und das war die heutige Episode. Wenn sie Dir gefallen hat, schreib mir gerne bei Instagram oder per Mail. Ich hoffe Du hast noch einen sehr schönen Tag und bleib vor allem gesund. Ciao ciao, tschüss! 

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 28:16


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 28:26


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine erfolgreiche «Antigone» auf Schweizerdeutsch wird am Theater Basel gespielt. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: · Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher · Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. · Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Diese Produktion steht bis Ende Februar 25 im Programm. Erstsendung: 26.1.2024 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Dagmar Walser Host: Bernard Senn Produktion: Alice Henkes Technik: Lukas Fretz

Auepodcast
Folge 66: Nicht im Theater

Auepodcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 59:51 Transcription Available


Schnapszahl-Alarm! Folge 66 ist da, und wir sind sowas von nicht im Theater – obwohl die letzten Aue-Spiele uns ein Drama nach dem anderen liefern. Von Waldhof Mannheim über Energie Cottbus und VfB Stuttgart II bis hin zum 1. FC Saarbrücken: Diese Spiele könnten glatt ein abendfüllendes Stück füllen, wenn wir die Anzahl der Niederlagen als Akt eins bis vier durchgehen. Aber zum Glück gibt's im Aue-Kosmos auch noch ein paar Highlights! Unser Coach Pavel Dotchev hat sich zur Abwechslung mal die vierte Gelbe Karte gegönnt – was soll man sagen, Einsatz hat er! Außerdem hat Tobias im Rahmen des Spiels gegen Saarbrücken zwei spannende Interviews an Land gezogen. Mit Pavel Dotchev und Matthias Heidrich, beides Größen im Verein, geht es dabei um die aktuellen Herausforderungen und Hintergründe. Zusammen fragen wir uns dann, warum Aue in der zweiten Halbzeit oft wie im Halbschlaf spielt und werfen einen ehrlichen Blick auf Kaderqualität und Kaderbreite. Zum Schluss blicken wir mutig nach vorne auf die kommenden Spiele – in der Hoffnung, dass unser Stück bald ein Happy End bekommt. Also, lehnt euch zurück, hebt die Gläser, und habt viel Spaß bei der neuen Folge!

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: «Tschugger» im Kino und eine «alternative Biographie» im Theater

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 12, 2024 27:22


Der Krimi-Klamauk «Tschugger» kommt ins Kino. Die Produzentin Sophie Toth über die grosse Leinwand und den unverhofften Erfolg der Kult-Serie. Ausserdem: Was wäre, wenn die «Überfremdungsinitiative» Erfolg gehabt hätte? «Schwarzenbach – Le Dolci Vite» wagt ein «biographisches Gedankenexperiment». Die kultige Komödienkrimi-Serie ist reif fürs Kino: In «Tschugger: Der lätscht Fall» ermittelt das Walliser Polizistenduo Bax und Pirmin nun im Grossformat. Die langjährige «Tschugger»-Produzentin Sophie Toth erklärt, warum. Und sie blickt zurück auf einen Erfolg, den sie nie zu erhoffen wagte. Und: Ein Gedankenexperiment im Theater. Was wäre, wenn die «Überfremdungsinitiative» Erfolg gehabt hätte? Was hätte das für die Tochter eines damaligen italienischen Arbeitsmigranten bedeutet? Ihr Leben wäre komplett anders verlaufen. Weitere Themen: - «Tschugger» – neu auf der grossen Leinwand - Schwarzenbach – le Dolci Vite: Wer die Weichen stellt im Leben

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Gysis „Lebenswerk“ & KT „Butterzwerg“: toughe neue Fragen der GGG-Fans LIVE

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 47:07


Im Theater am Aegi in Hannover stellt das Publikum KT Guttenberg und Gregor Gysi ganz schön knifflige, vor allem politische Fragen. Gregor Gysi spricht über seine „historische Aufgabe“ und sein „Lebenswerk“ und verrät, unter welchen Bedingungen er aus seiner Partei Die Linke austreten würde. KT Guttenberg erklärt, warum innovative Tech-Unternehmer in den USA ausgerechnet Donald Trump unterstützen. Aber natürlich wird es auch lustig, wenn KT davon erzählt, wie er von seinem Barber „Herr Butterzwerg“ genannt wurde und Gregor Gysi seinen liebsten politischen Witz zum Besten gibt. GGG live aus Hannover - im Publikum sitzen die wahren Fans. Das Publikum trotzt allen Versuchungen, die Hannover an diesem Abend Ende Juni 2024 zu bieten hat: dem Konzert von Bruce Springsteen und dem EM-Viertelfinale Deutschland gegen Spanien. Aus diesem Grund befinden sich in dieser Episode einige Referenzen zum Fußballspiel. Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Gründerszene-Podcast
Michael Fritz: So wurde Viva con Agua erfolgreich

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2024 35:45


Im Theater, auf Festivals oder in szenigen Eckkneipen – im Kulturbetrieb gehört das Wasser von Viva con Agua seit Jahren dazu. Die GmbH ist eine von mehreren Ausgründungen des gemeinnützigen Vereins Viva con Agua de St. Pauli und machte mit dem Verkauf von Wasser 2023 mehr als drei Millionen Euro Umsatz.Fast nebenbei hat es Viva con Agua geschafft, aus dem sonst eher langweiligem Produkt Wasser etwas zu machen, das nicht nur als cool gilt, sondern eigentlich viel mehr ist, als nur Wasser. Denn wer sich für den Kauf – oder Verkauf – der Flaschen entscheidet, setzt auch ein Statement.Im Podcast spricht Gründerszene-Redakteurin Kim Torster mit Michael Fritz, Co-Gründer von Viva con Agua, darüber, warum Viva con Agua gerade auf den Verkauf von Wasser setzt, wie Viva con Aqua zu einer starken Marke geworden ist und warum er klassisches Marketing ablehnt.Foto Podcastcover: picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt/Geisler-FotopresTeilt Lob, Kritik oder eure Wunschgäste unter: podcast@gruenderszene.de-----Eine Produktion von Gründerszene /Redaktion: Kim TorsterProduktion: Christine van den Berg Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Klimaneutralität im Theater: Hans Otto Theater Potsdam probiert das Umdenken

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 18, 2024 5:43


Joselewitsch, Natalja www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wiederaufbauen und spielen: Besuch im Theater von Cherniev

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 9:15


Gerner, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Hauke Haiens Tod": Roman von Paluch/Habeck, Premiere als Film und im Theater

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 7:02


Paluch, Andrea www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Untersuchung sieht keine Diskriminierung im Theater Neumarkt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 11, 2024 25:14


Nach Diskriminierungs-Vorwürfen eines Ensemble-Mitglied hat das Theater Neumarkt eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben. Diese kommt nun zum Schluss, dass im Theater ein gutes Arbeitsklima herrscht. Allerdings bleibt eine wichtige Frage offen. Weitere Themen: * Auch Zürcher Katholiken geben anderen Religionsgemeinschaften kein Geld. * Zürcher Obergericht rügt Wohnungs-Vorschriften der Stadt Zürich. * Dani Spitz ist Regierungsratskandidat der Schaffhauser GLP. * Zarina Tadjibaeva - eine Übersetzerin zwischen Bühne und Asyl-Anhörung. Weitere Themen: - Zarina Tadjibaeva: die dolmetschende Schauspielerin

Ticketpark TheaterTalk
#10 Im Gespräch mit Silja Gruner | Zugänglichkeit und Transparenz im Theater

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 41:52


Warum das Publikum im Theater nicht unbedingt ruhig sitzen bleiben muss,  wie sich verschiedene Theater-Bubbles ergänzen und wieso es eine gute Idee ist, dass ihr Lohn öffentlich im Internet steht  führt Silja Gruner, Dramaturgin des Theaterfestivals auawirleben (www.auawirleben.ch) in diesem Gespräch aus. Zusätzlich bietet sie Tipps, wie Kulturschaffende mit einfachen Mitteln und einem innovativen Ticket-Preismodell das Theater für mehr Menschen ansprechend machen können.«Es tut niemandem weh, wenn eine Vorstellung nicht Punkt 20:00 Uhr beginnt. »Wettbewerb: Schreibe bis Ende April 2024 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets für das Theaterfestival auawirleben 2024.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Manuel ReinhardVeröffentlicht am 05. April 2024.

SWR2 Kultur Info
Giuseppe Verdis Oper „Don Carlos” im Theater Freiburg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 3:52


Wenngleich Giuseppe Verdis große Oper “Don Carlos“ mittlerweile zu den beliebtesten Werken des Komponisten gehört, dieses ursprünglich für Paris als „Grande Opéra“ komponierte Geschichtspanorama nach Schillers gleichnamigem Drama ist ein „Work in Progress“ geblieben, das mehrfach über- und bearbeitet wurde. Das Theater Freiburg hat sich in diesem Sinne ebenfalls an eine neue Version der vieraktigen italienischen Fassung mit ergänzenden Texten des österreichischen Dramatikers Thomas Köck in der Regie von Michael von zur Mühlen und der musikalischen Leitung von André de Ridder gewagt.

Corso - Deutschlandfunk
Liederabend zum Club 27 - ein Popkultuereller Mythos im Theater

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 5:37


Ohrem, Christophwww.deutschlandfunk.de, Corso

SWR2 Kultur Info
Verpasste Chance: Brittens „Death in Venice“ im Theater Heidelberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 3:51


Benjamin Brittens letzte Oper „Death in Venice“ nach Thomas Mann ist eine der wenigen Umsetzungen einer literarischen Vorlage des Autors für die Opernbühne. Als Kammeroper ist Brittens Künstleroper ein Gesamtkunstwerk, dem sich nun das Theater Heidelberg gestellt hat. Doch das Konzept der Inszenierung von Magdalena Fuchsberger geht nicht auf

Kontext
Mundart im Theater: Wenn Antigone Berndeutsch spricht

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 28:16


Auf den grossen Schweizer Theaterbühnen wird meist Hochdeutsch gesprochen. Der Basler Theatermacher Lucien Haug stellt diese historische Tradition in Frage. Seine Stücke auf Mundart stehen derzeit am Schauspielhaus Zürich, dem junges theater basel und dem Theater Basel auf dem Programm. Mit Erfolg. Lucien Haugs Theaterkarriere hat am junges theater basel begonnen. Zuerst als Zuschauer, dann als Spieler, heute als Autor. Er hat dort ein Theater kennengelernt, in dem selbstverständlich Mundart gesprochen wird. Das hat ihn als Autor geprägt. Fürs Theater Basel hat Lucien Haug zwei Klassiker ins Schweizerdeutsche übersetzt: Tschechovs «Onkel Wanja» und Sophokles «Antigone». Die Berner Schauspielerin Vera Flück hat in München die Schauspielschule besucht und ist seit drei Jahren im Ensemble des Theater Basel. Sie erzählt, weshalb es ihr zuerst schwergefallen ist, auf der Bühne Schweizerdeutsch zu sprechen und wie ihr dadurch die Figur der Antigone nähergekommen ist. Die Trennung zwischen Bühnendeutsch, das im Stadttheater gesprochen wird, und Mundart im Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater oder der Kleinkunst hat historische Gründe. Aber macht sie auch Sinn? Schliesst Mundart das Theaterpublikum aus, das kein Schweizerdeutsch spricht? Oder öffnet sich – im Gegenteil – das Theater damit einer Schicht von Zuschauer:innen, die sonst keinen Zugang zum klassischen Theater finden? Im Podcast zu hören sind: * Lucien Haug, Autor, Regisseur, Theatermacher. Sein neues Stück fürs junges theater basel hat im März Premiere. * Suna Gürler, Hausregisseurin am Schauspielhaus Zürich. Auch sie hat ihre Theaterkarriere am jungen theater basel gestartet. * Vera Flück, Schauspielerin, Ensemblemitglied am Theater Basel. Dort spielt sie auf Berndeutsch Sophokles «Antigone». Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Frühe Politisierung im Theater. Jürgen Trittin scheidet aus dem Bundestag aus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 13:00


Trittin, Jürgenwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kontext
Das Theater mit den Kindern

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 5, 2024 26:35


Ins Leben des Künstlergenies passen Kinder nicht rein. Im Theater machen sie darum Eltern unsichtbar, denn das Theater ist die Familie, und Theaterschaffende sind ersetzbar. Langsam bewegt sich aber die hierarchische Theaterwelt: Eine Sendung über Vereinbarkeit und soziale Sicherheit am Theater. * Die fehlende Perspektive: Warum es für Carearbeitende so schwierig ist am Theater zu arbeiten. * Die junge Regisseurin: Wie sie versucht, Theater und Familie zu verbinden und das auch noch gleich zum Thema ihrer Kunst macht. * Die Historie, das Bild des Künstlergenies prägt noch immer. * Die grosse Konkurrenz am Theater und wie sie Veränderung hemmt. * Die Bewegung, wie sich Schauspielerinnen in verschiedenen Netzwerken organisieren und zum Beispiel Betreuungskosten sichtbar machen. * Blick in ein Haus: Wie das Luzerner Theater versucht, sich anders zu organisieren. Im Podcast zu hören sind: * Camille Hafner, Regisseurin und Mutter * Andrea Zimmermann, Geschlechterforscherin * Salva Leutenegger, Geschäftsleiterin SzeneSchweiz * Katja Langenbach, Schauspieldirektorin am Luzerner Theater Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

SWR2 Kultur Info
Strawinskys „The Rake's Progress“ im Theater Freiburg: Ein brillantes Opernabenteuer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 3:45


Igor Strawinskys einzige Oper „The Rake's Progress“ ist die Geschichte über Entwicklung und Niedergang eines sogenannten Wüstlings. Das Libretto ist ein raffiniertes Spiel um einen Pakt mit dem Teufel. Strawinsky komponierte eine Art Oper über Oper im scheinbar neoklassizistischen Stil, mit zahlreichen Querverweisen auf die Operngeschichte von Monteverdi über Mozart bis Verdi und Puccini.

Kontext
Kultur-Talk: Mal tief Luft holen. Eine kulturelle Annäherung an die Pause

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 27:59


Zeit für eine Pause? Zu oft nehmen wir uns nicht die Zeit dazu. Dabei passiert in der Pause so viel – im Sport, im Theater, am Mittag. «Ohne Pausen gibt es keine Musik. Und das sagt doch schon alles», sagt Autorin Andrea Gerk. Eine Annäherung an die unterschätzte Unterbrechung des Alltäglichen. Wir alle brauchen sie, wie die Luft zum Atmen: die Pause. Ob in der Schule, oder am Mittag, ob die berühmte Rauchpause, im Theater, die Kunstpause – die Pause scheint nichtig und kann doch alles sein. In ihr werden Ideen gesponnen, Freundschaften geknüpft, Körper und Seele regeneriert. Die Pause ist meist völlig unterschätzt. Und immer wieder scheitern wir am Pausemachen. «Das kleine Glück dazwischen» nennt die Autorin und Moderatorin Andrea Gerk die Pause. Sie nähert sich ihr in essayistischen Betrachtungen. Andrea Gerk ist bei Noëmi Gradwohl zu Gast im Kultur-Talk. Andrea Gerk und Moni Port: «Pause! Das kleine Glück dazwischen». Kein und Aber Verlag 2023.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Die Tierdocs: Reh im Theater

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 1:15


Heute bei Dr. Hart und Dr. Zart: Ein Reh, das ständig ins Theater geht...

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Die sanfte Seite des Islam: Ein Stück über Sufismus im Theater an der Ruhr

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:42


Marcus, Dorotheawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

Klassik aktuell
Kritik: "Ariadne auf Naxos" im Theater Regensburg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 4:00


n ARIADNE AUF NAXOS werfen Richard Strauss und sein kongenialer Librettist Hugo von Hofmannsthal die "verfeindeten" Parteien von Hochkultur und Unterhaltungstheater in einen Topf. Das Ergebnis: eine turbulente Oper-in-der-Oper - sowohl urkomisch als auch berührend.

ETDPODCAST
Nr. 4666 Ibiza-Detektiv lässt sich im Theater umjubeln – und sieht sich als Opfer

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 4:18


Das „Ibiza“-Video von 2017 hat den früheren FPÖ-Chef und Vizekanzler HC Strache die Karriere gekostet. Der vorzeitig aus seiner Strafhaft entlassene Detektiv und mutmaßliche Urheber der „Ibiza“-Falle sprach vor 100 Interessierten in Wien. Er lässt sich für seine Tat feiern. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times