POPULARITY
Categories
Met vandaag: Minister van Oosten van justitie en veiligheid moest de Tweede Kamer uitleggen hoe het zaterdag in Den Haag zo uit de hand kon lopen| Schendingen van het luchtruim in Denemarken, Estland en Polen: wat als zoiets in Nederland gebeurt? | Eenzaamheid hoort bij het leven maar er is wel iets tegen te doen, volgens hoogleraar Anja Machielse | Romeinen in Cuijk: onderwateropgraving van bijzondere aanlegplaats | Het hondje op de Nachtwacht blijkt een kopie; wat kon de oorspronkelijke schilder Adriaen van de Venne nog meer? | Presentatie: Wilfried de Jong
Tyska orden är en av de klassiska kristna riddarordnar som bildades under korstågen till Mellanöstern. Trots detta är det främst ordens korståg och erövringar i Baltikum – i områden som idag utgör Estland och Lettland – som gjort den mest känd.Tyska orden utgjorde i flera hundra år en mäktig kraft i regionen och bidrog till att ge Baltikum en västeuropeisk prägel. Riddarna förde långa och blodiga krig, bland annat vid Peipussjön år 1242 och i det berömda slaget vid Tannenberg år 1410.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar Martin Hårdstedt och Peter Bennesved Tyska ordens historia. Orden blev framför allt betydelsefull som ett skydd mot öster i dåtidens Baltikum. Dess framväxt och etablering var en del av de medeltida korstågen i norra Europa. Kopplingarna till det svenska rikets expansion österut, i det som idag är Finland, är tydliga.Tyska orden kom också länge att spela en central roll inom Hansan. Flera viktiga handelsstäder i de östra delarna av Östersjön – även på Gotland – kontrollerades och skyddades av orden.När ordensstaten till slut kollapsade under 1500-talet skapades ett maktvakuum. Detta utnyttjades bland annat av det svenska riket, som inledde sin östliga expansion i dåtidens Livland, motsvarande dagens Estland. Den svenska stormaktstiden inleddes på allvar med övertagandet av Reval.Bild: Slaget vid Tannenberg var en avgörande strid mellan Tyska orden och en allians av polska och litauiska styrkor. Det markerade början på slutet för Tyska ordens dominans i Östeuropa. Slaget vid Tannenberg den 15 juli 1410, ur Berner Chronik av Diebold Schilling den äldre, ca 1483. Källa: Diebold Schilling d. Ä., via tyska Wikipedia. Public Domain.Klippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
(01:00): Storbritannien anerkender Palæstina som stat. Medvirkende: Morten Rønnelund, journalist på Radio IIII og dækker britiske forhold. (13:00): Estland slår på NATO-trumme efter russiske jagerfly i luftrummet. Medvirkende: Mikkel Runge Olesen, seniorforsker i udenrigspolitik og diplomati ved DIIS. (30:00): De Radikale vil give 15-årige stemmeret. Medvirkende: Anastasia Milthers, landsforperson for Radikal Ungdom. (39:00): Er ytringsfriheden i USA truet som aldrig før? Medvirkende: Derek Beach, professor ved Aarhus Universitet og ekspert i amerikansk politik. Værter: Anne Phillipsen og Nicolai DandanelSee omnystudio.com/listener for privacy information.
I Estland är stämningen fortsättningsvis spänd efter att Ryssland lät tre stridsflyg flyga in i estniskt luftrum i fredags, knappt en vecka efter att Ryssland lät en svärm med drönare flyga in i Polen. Också politiker i andra europeiska länder är spända och endel talar om att kriget nu har kommit närmare. Men vad vinner Ryssland egentligen på sina provocerande flygmanövrar? Är läget nu mer instabilt än tidigare? Och hur ska vi vanliga människor tänka? I Slaget - dagens debatt på måndag möts direktören för Europeiska kompetenscentret för motverkande av hybridhot Teija Tiilikainen och Johan Huovinen, överstelöjtnant och militär lärare vid Försvarshögskolan i Sverige. Maria Nylund leder diskussionen. E-post: slaget@yle.fi
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Putin provoziert die Nato: Wie gefährlich ist das? Und außerdem in dieser Folge: Trump versucht, die US-Notenbank auf seine Linie zu bringen: Was passiert, wenn das klappt?
Remme, Klaus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Zwölf Minuten lang kreisen drei russische MiG-31 über Estland. Was steckt hinter dieser Provokation? Paul Ronzheimer spricht mit BILD-Militärexperte Julian Röpcke in Kiew über Putins gefährliches Spiel, die zögerliche Antwort der NATO - und warum die Ukraine über den Westen spottet.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Das NATO- und EU-Mitglied Estland meldet eine Luftraumverletzung durch russische Kampfjets. Russland bestreitet, Regeln verletzt zu haben. Welche Optionen die NATO jetzt hat, schätzt der Sicherheitsexperte Christian Mölling im Interview ein. Schulz, Sandra
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Wäschenbach, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Estland beantragt NATO-Beratungen wegen Russlands // Niederösterreicher mit Seltene Krankheiten von Gastpatienten-Regelung ausgenommen
EU plant weitere Sanktionen gegen Russland, Estland meldet Verletzung seines Luftraums durch russische Kampfjets, US-Demokraten wollen mit Gesetz Meinungsfreiheit schützen, Nur noch eine Fluchtroute aus umkämpftem Gaza-Stadt, Pilotprojekt mit Scan-Auto zur Ahndung von Falschparkern, Körber-Preis für Europäische Wissenschaft für Arbeit zu sogenanntem Quanteninternet, Journalistin Tanit Koch soll Reportage-Magazin "Klar" moderieren, Türme der Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet, Abschluss des ARD-Musikwettbewerbs, Das Wetter
EU plant weitere Sanktionen gegen Russland, Estland meldet Verletzung seines Luftraums durch russische Kampfjets, US-Demokraten wollen mit Gesetz Meinungsfreiheit schützen, Nur noch eine Fluchtroute aus umkämpftem Gaza-Stadt, Pilotprojekt mit Scan-Auto zur Ahndung von Falschparkern, Körber-Preis für Europäische Wissenschaft für Arbeit zu sogenanntem Quanteninternet, Journalistin Tanit Koch soll Reportage-Magazin "Klar" moderieren, Türme der Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet, Abschluss des ARD-Musikwettbewerbs, Das Wetter
Nyheterna Radio 17:00
Immer mehr Kinder wiederholen die erste Klasse. Wir sprechen darüber mit einer Lehrerin ++ Es geht voran: in Südniedersachsen sind die Bauarbeiten für die Südlink-Trasse gestartet
EU plant weitere Sanktionen gegen Russland, Estland meldet Verletzung seines Luftraums durch russische Kampfjets, US-Demokraten wollen mit Gesetz Meinungsfreiheit schützen, Nur noch eine Fluchtroute aus umkämpftem Gaza-Stadt, Pilotprojekt mit Scan-Auto zur Ahndung von Falschparkern, Körber-Preis für Europäische Wissenschaft für Arbeit zu sogenanntem Quanteninternet, Journalistin Tanit Koch soll Reportage-Magazin "Klar" moderieren, Türme der Pariser Kathedrale Notre-Dame wiedereröffnet, Abschluss des ARD-Musikwettbewerbs, Das Wetter
FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
In dieser Episode des Foodtalker Podcasts treffe ich Matthias Diether, den einzigen Zwei-Sterne-Koch im gesamten Baltikum. Geboren in Berlin und aufgewachsen in Baden-Württemberg, erzählt er offen von seiner kulinarischen Reise – von den Lehrjahren im Süden Deutschlands über Stationen bei großen Namen wie Lothar Eiermann, Dieter Müller und Sven Elverfeld, bis hin zu seiner heutigen Heimat Estland. Nach intensiven Jahren in Berlin, wo er trotz Ehrgeiz und harter Arbeit nicht den erhofften Durchbruch schaffte und schließlich nicht mehr klar kam, wagte er den Schritt ins Baltikum. Eigentlich nur für eine Saison geplant, sind daraus mittlerweile neun Jahre geworden. Heute führt er in Tallinn das „180° by Matthias Diether“, ein Restaurant mit offener Küche, spektakulärem Blick aufs Wasser und einer klaren Vision: baltische Tradition trifft internationale Spitzenküche. Wir sprechen über seinen Weg, über Anerkennung und darüber, dass er seinen Platz gefunden zu haben scheint. Matthias schildert, wie er sein internationales Team mit Leidenschaft führt – und warum er darin selbst eine Art „Papa-Rolle“ übernommen hat. Natürlich geht es auch ums Essen: Er verrät, was Gäste im 180° erwartet – von Aal mit Gänseleber und Kirsche über Wolfsbarsch mit Ochsenschwanz-Consommé bis hin zu einem Lamm in Brotkruste und raffinierten Dessert-Variationen. Und er erzählt, welches Lieblingsgericht aus seiner Kindheit er nie vergessen hat: schwäbischer Kartoffelsalat mit Käsespätzle. Wir reden auch über seine Teilnahme bei Kitchen Impossible. Dieser Auftritt brachte ihm jede Menge Aufmerksamkeit und Publitiity für sein Restaurant, genau wie seine Nominierung als Gastkoch im Hangar 7. Getroffen habe ich ihn beim Gut Food Festival auf Gut Wulksfelde – und nach diesem Gespräch steht fest: Ich werde ihn ganz sicher in Tallinn besuchen. Ein spannender Talk über Werdegang, kulinarische Prägungen und das Gefühl, endlich angekommen zu sein. Links zu dieser Espiode: Matthias Diether bei Instagram: https://www.instagram.com/matthiasdiether Restaurant 180° by Matthias Diether: https://www.180degrees.ee Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Buchvorstellung: Alina Bronsky – ESSEN Bestsellerautorin Alina Bronsky widmet sich in ESSEN den Gerichten, die unser Leben prägen – von Porridge bis Borschtsch, von Butterbrot bis Vogelmilchtorte. Persönlich, humorvoll und manchmal melancholisch erzählt sie, wie Essen zum Symbol für Fürsorge, Emanzipation, Liebe oder auch kleine Erpressungen wird. Ein kulinarisches Lesevergnügen, das weit über den Teller hinausblickt. Hanser Berlin – ISBN 978-3-446-28152-3 Link zum Buch: https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/alina-bronsky-essen-9783446281523-t-5704 Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Infospecial: Die Anuga 2025 - das größte Event in der Food & Beverage-Branche - findet vom 4. bis 8. Oktober in Köln statt und bringt zehntausende Fachbesucher und fast 8.000 Aussteller aus aller Welt zusammen. In 18 Hallen und auf über 300.000 Quadratmetern Fläche erwartet euch ein Programm voller Impulse, Innovation und Inspiration. Tickets und Infos unter anuga.de
In dit verdiepende gesprek met historicus Wybren Verstegen en Jelle van Baardewijk wordt de historische grens tussen West- en Oost-Europa besproken, met nadruk op Rusland, Oekraïne en conflicten zoals de Maidan-revolutie en de huidige oorlog. Van middeleeuwse grenzen tot Poetin, inclusief parallellen met Joegoslavië en scenario's voor de toekomst.--Steun DNW en word patroon op http://www.petjeaf.com/denieuwewereld.Liever direct overmaken? Maak dan uw gift over naar NL61 RABO 0357 5828 61 t.n.v. Stichting De Nieuwe Wereld. Crypto's doneren kan via https://commerce.coinbase.com/checkout/31d3b502-6996-41f6-97aa-ef2958025fb8-- Bronnen en links bij deze uitzending: --0:00 - Inleiding en introductie 1:05 - Grenzen tussen West- en Oost-Europa3:35 - Historische verschuivingen en autocratische regimes5:17 - Westerse superioriteit en duwen naar het Oosten6:32 - Rusland's militaire reactie en historisch patroon8:15 - Invloed van Peter de Grote en Duitse elementen10:10 - Oekraïne als grensconflict en Huntington's theorie11:14 - Auteurs over de Maidan-revolutie en westerse inmenging13:30 - Tussenstaten en succesverhalen zoals Polen15:55 - Vergelijking met Joegoslavië18:48 - Culturele verschillen in Oekraïne: West vs. Oost20:20 - Nation building en effect van de oorlog22:14 - Russisch bestuurssysteem onder Poetin26:16 - Clichébeelden: Lord of the Rings-analogie27:57 - Historisch voorbeeld: Alexander Nevski en anti-westers sentiment29:30 - Poetin en de rol van orthodox christendom30:44 - Wat wil Poetin in Oekraïne?32:35 - Drie lagen van de oorlog in Oekraïne34:49 - Scenario's voor de oorlog en diplomatie36:26 - Voorstel voor onderhandelingen met Rusland38:10 - Realistische uitkomsten en kernwapens41:06 - Culturele verschillen als politiek middel43:04 - Nationalisme in Europa en Oekraïne45:28 - Voorbeelden van nationalisme in Estland en Oekraïne46:04 - Afsluiting en conclusie--De Nieuwe Wereld TV is een platform dat mensen uit verschillende disciplines bij elkaar brengt om na te denken over grote veranderingen die op komst zijn door een combinatie van snelle technologische ontwikkelingen en globalisering. Het is een initiatief van filosoof Ad Verbrugge in samenwerking met anchors Jelle van Baardewijk en Marlies Dekkers. De Nieuwe Wereld TV wordt gemaakt in samenwerking met de Filosofische School Nederland. Onze website: https://denieuwewereld.tv/ DNW heeft ook een Substack. Meld je hier aan: https://denieuwewereld.substack.com/
Er gilt als medien- und publikumsscheu, lebt abgeschieden im Wald in Estland und wird immer wieder auch als komponierender Mönch bezeichnet. Arvo Pärt ist einer der meistgespielten lebenden Komponisten. Vorgestern wurde er 90 Jahre alt. [01:20] Aktuell Der Blog Bachtrack gibt jedes Jahr eine Liste der meistgespielten noch lebenden Komponisten heraus. Der Este Arvo Pärt mischt ganz oben mit, nur John Williams übertrumpft ihn noch. Das Rezept seines Erfolgs ist die Einfachheit – die ihm Kritikerinnen und Kritiker manchmal auch als Oberflächlichkeit vorwerfen. Aber Arvo Pärt geht unbeirrt seinen Weg, reduziert aufs Wesentliche, feiert die Schlichtheit, komponiert Stille und bietet seinem Publikum einen Gegenpol zu einer brummenden, tosenden Welt. (Corinne Holtz) [10:42] Talk Seit 10 Jahren kleidet das Trio Ambäck Schweizer Volksmusik in ein neues Klanggewand. Geiger Andreas Gabriel, Schwyzerörgeli-Spieler Markus Flückiger und Kontrabassist Pirmin Huber sind auf Tour mit ihrem vierten Studioalbum: Wolkenbödeler. (Stefan Franzen) [26:40] Neuerscheinungen • Saul Williams, Carlos Niño & Friends: Saul Williams meets Carlos Niño & Friends at TreePeople, International Anthem, 28. August 2025 • Miró Quartet, Kiera Duffy: Ginastera: String Quartets, Pentatone, 25. Juli 2025 (Joseba Zbinden) [49:08] Swiss Corner Vom 15. bis 19. September verwandelt das Festival «Macht Musik» das Stadtcasino Basel in einen Treffpunkt für Menschen, die sich für Musik und ihre politischen und historischen Zusammenhänge interessieren. In Konzerten, Vorträgen und Podiumsgesprächen wird die Freiheit der Kunst in Diktaturen behandelt – Musik sowohl als Mittel der Propaganda wie auch als Akt des Widerstands.
In Folge 138 ist der Sommer vorbei. Ruth reist in den Norden Europas und wir schauen auf das Leben des estischen Astronomen Ernst Öpik. Der hat sehr oft sehr relevante Dinge entdeckt und erkannt, lange bevor andere sie auch erkannt haben. Trotzdem ist er nicht so berühmt wie er es eigentlich sein sollte. Außerdem lösen wir das Sommerrätsel auf und reden über das dystopische L.A. der Science-Fiction. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Ref.: Bischof Philippe Jean-Charles Jourdan, Bischof von Estland, Tallinn Ref.: Dr. Marge-Marie Paas, Postulatorin des Seligsprechungsprozesses, Ref.: Isabelle Velandia, Künstlerin, Köln
Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in der Nacht auf Freitag kurzfristig in die USA gereist. Zu Details der Reise äusserste sich das Wirtschaftsdepartement zunächst nicht, Parmelin dürfte aber wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen auf Einfuhren aus der Schweiz in den USA sein. Weitere Themen: Die USA wollen Militärhilfen für Länder an der Grenze zu Russland nach 2026 auslaufen lassen. Schlüsselempfänger der Hilfe waren die baltischen Staaten, also Estland, Lettland und Litauen. Rüstet das Baltikum nun noch stärker auf? Nigel Farage, der Parteichef der Partei «Reform UK» hat es nicht nur geschafft, Grossbritannien aus der EU zu bewegen, er beherrscht die politische Agenda im Vereinigten Königreich. Unterdessen ist seine Partei zur beliebtesten des Landes avanciert - und Farage liebäugelt damit, Regierungschef zu werden.
Kontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132Während Deutschland noch zögert, revolutionieren unsere europäischen Nachbarn bereits ihre Vergabepraxis mit Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge beleuchten wir, wie Estland, die Niederlande, Frankreich und weitere EU-Staaten KI erfolgreich in ihre Beschaffungsprozesse integrieren – und was deutsche Vergabestellen davon lernen können.Erfahren Sie, wie Estland mit seinem Chief Data Officer und 98,9% digitalen öffentlichen Dienstleistungen zum digitalen Vorreiter wurde und KI zur automatisierten Erstellung von Leistungsbeschreibungen nutzt. Wir analysieren, wie die Niederlande nach der "Kindergeldaffäre" eine vorbildliche KI-Governance entwickelten und mit dem FRAIA-Programm verantwortungsvolle Standards setzen. Frankreich investiert 109 Milliarden Euro in souveräne KI-Infrastruktur – wir zeigen, was hinter der Albert API steckt.Der Beitrag stellt die EU-Mustervertragsklauseln (MCC-AI) vor, die seit März 2025 an den AI Act angepasst wurden und sofort einsetzbar wären. Doch während die rechtlichen Grundlagen vorhanden sind, fehlt in Deutschland die strategische Koordination.Ein kritischer Blick auf verpasste Chancen und konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Beschaffungsstellen: Von zentraler Koordination über systematische Pilotprojekte bis hin zum dringend notwendigen Kompetenzaufbau.Für Vergabepraktiker, Beschaffungsverantwortliche und alle, die verstehen wollen, warum Deutschland bei der KI-gestützten Verwaltungsmodernisierung den Anschluss zu verlieren droht – und was jetzt zu tun ist.
„So wenige Noten“, staunt der Geiger Gidon Kremer bei der Uraufführung von „Tabula rasa“. Arvo Pärt hat vor allem eines komponiert: Stille. Im Saal herrscht eine seltene Ruhe – kein Husten, kein Atmen ist zu hören ... Von Christoph Vratz.
Nowak, Markus www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Wir touren in unserer Lieblingsstadt Tallinn in Estland. Theresa bringt zu diesem feierlichen Anlass den Schutzheiligen des Nachbarlandes Finnland mit – und dessen sympathischen Mörder.(00:00) Vorgeplänkel(09:57) Heinrich von UppsalaA Very Short History of the F-Word (Artikel von Big Think)Alle Bilder in der Dropbox und bei Instagram. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!
In de maanden juli en augustus verschijnt elke vrijdag een zomeraflevering van Sprekend RD. Daarin als luisterverhaal een mooi RD-artikel uit het afgelopen jaar én een kort gesprek met de auteur. Deze week: Cornelis Boon over het artikel dat hij schreef over de meest Russische stad van Europa, het Estse Narva.
Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dominieren einstweilen nur Symbole, sagt der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy. Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, so würde der russische Angriffskrieg durch einen Deal beendet werden. Ein gemeinsames Wollen, ein Kompromiss im Austausch von Gebieten und ein paar Sicherheitsgarantieren, fertig. Dann könnte das Kriegsende als Aufbruch in bessere Zeiten und Donald Trump mit seiner Friedensinitiative als Friedensstifter gefeiert werden.Doch der US-Präsident hat wenig Übung im Umgang mit Autokraten vom Kaliber eines Wladimir Putin. Für den russischen Präsidenten geht es um reine Macht – nicht nur in der Ukraine, sondern letztlich am gesamten europäischen Kontinent.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Dubowy ist Jurist, hat an der Forschungsstelle für Eurasische Studien (EURAS) gearbeitet und ist heute als Politikanalyst und Osteuropa-Experte tätig. Er ist in Kasachstan geboren, in Estland aufgewachsen und in Österreich sozialisiert.Für Der Pragmaticus schreibt er regelmäßig Artikel zum aktuellen Weltgeschehen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Ein Berghotel ist von der Außenwelt abgeschnitten. Dort steht ein Polizeiinspektor einer Gruppe Außerirdischer gegenüber. Fantastische Graphic Novel von Veiko Tammjärv.
Deze week hebben we een man in de podcast die bekendstaat om zijn scherpe analyses en onafhankelijke blik: Ab Gietelink. Ab is schrijver, journalist en politiek commentator. In dit gesprek gaat hij diep in op twee brandhaarden die ons dagelijks nieuws beheersen: Rusland-Oekraïne en Israël-Palestina. Waar de meeste media oppervlakkig of éénzijdig verslag doen, legt Ab historische verbanden bloot en zet hij de geopolitieke belangen haarscherp uiteen. Hij stelt vragen die je zelden hoort: waarom wordt Oekraïne opgeofferd in een proxy-oorlog van de NAVO? Waarom wordt Palestina al 75 jaar bezet en genegeerd door de internationale gemeenschap? En vooral: waarom zwijgt Europa over oplossingen? In deze podcast: ⚔️ De rol van de NAVO Volgens Ab is de NAVO geen gezelligheidsclub, maar “de machtigste militaire imperialistische vernietigingsmachine uit de wereldgeschiedenis”. Hij legt uit hoe de NAVO-expansie na 1990 de kiem legde voor de huidige oorlog in Oekraïne.
Mustroph, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Begin deze maand legden taxichauffeurs van Bolt – evenals die van concurrent Uber – het werk neer. Ze eisten een hogere kilometervergoeding, een stop op de instroom van nieuwe chauffeurs en de invoering van een vakbekwaamheidseis. Gaat Bolt op deze eisen in?In ‘De top van Nederland’ heeft presentator Thomas van Zijl een uitgebreid gesprek met Noud Ottens, algemeen directeur van Bolt Nederland. Over Bolt Het taxiplatform Bolt werd in 2014 opgericht in Estland. Inmiddels rijden de auto's van het bedrijf al vijf jaar rond in Nederland. Bolt telt meer dan 7.000 chauffeurs in Nederland. Over Thomas van Zijl Thomas van Zijl is financieel journalist en presentator bij BNR. Hij presenteert dagelijks ‘BNR Zakendoen’, het Nederlandse radioprogramma voor economisch nieuws en zakelijk inzicht, waar 'De top van Nederland’ onderdeel van is. Ook is hij een van de makers van de podcast ‘Onder curatoren’. Abonneer je op de podcast Ga naar ‘De top van Nederland’ en abonneer je op de podcast, ook te beluisteren via Apple Podcast en Spotify. See omnystudio.com/listener for privacy information.
In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Wolfgang Fasser, Exportmanager bei Roofit Solar. Was passiert, wenn Metalltechnik, nordisches Lebensgefühl und eine große Portion Innovationskraft aufeinander treffen? Genau – dann entsteht ein PV-System, das nicht nur Strom liefert, sondern auch die Architektur respektiert und bereichert. Wolfgang nimmt uns mit auf seine persönliche Reise – von der Metalltechnik über skandinavische Infrastrukturprojekte bis hin zu einem visionären Solarunternehmen aus Estland. Wir sprechen über die Herausforderung, ein ästhetisches, denkmalverträgliches PV-Dach in ganz Europa zu etablieren, was Gebäudeintegrierte Photovoltaik wirklich bedeutet – und warum ein gutes Produkt mehr ist als nur Technik. Außerdem erfährst du, wie Roofit Solar es schafft, historische Alpenhütten zu elektrifizieren, ohne ihre Seele zu verlieren, und warum seine Kinder ihn für nachhaltige Entscheidungen sensibilisiert haben.
In Estland könnte Russlands Präsident Wladimir Putin schon bald versuchen, die Beistandspflicht nach Artikel 5 der Nato zu testen. Davor warnt auch der Militärexperte Carlo Masala: In seinem neuen Buch schreibt er, die Russen könnten zeitnah die estnische Grenzstadt Narva angreifen. Die 60.000 Einwohner dort stammen fast alle aus Russland. Was würde bei einem solchen Angriff passieren?Der Ex-General Riho Terras musste aus beruflichen Gründen gedanklich bereits alle möglichen Angriffspläne der Russen auf Estland durchspielen. Sieben Jahre lang war er Befehlshaber der estnischen Verteidigungskräfte. Seit 2020 sitzt Terras für die konservative Partei Isamaa im Europäischen Parlament. Er ist Vize-Vorsitzender des EU-Verteidigungsausschusses. Terras betont, die Esten ließen sich von Putin und seinen Provokationen keine Angst einjagen. Schließlich fühlten sie sich für allerlei Angriffsszenarien gut gerüstet.Gast? Riho Terras, ehemaliger Befehlshaber der estnischen VerteidigungskräfteModeration: Frauke Niemeyer und Lea VerstlSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Den Podcast als Text? Einfach hier klicken.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ihre Bilder sind unverkennbar – verspielt, elegant und trotzdem modern. Kat Menschik illustriert Bestseller wie Haruki Murakamis Romane, die Gereon-Rath-Krimis von Volker Kutscher und hat sogar ihre eigene Buchreihe. Im Gespräch erzählt sie, wie „Die Nixen von Estland“ ihre Karriere prägten und wohin ihre Zeichenreise jetzt führt.
Seit dem 1. Juli dieses Jahres hat Dänemark den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne. In 58. Folge von 'Nahrung für Europa' besprechen wir Dänemarks ehrgeizigen Plan für den Vorsitz, darunter den Abschluss der Verhandlungen über das Vereinfachungspaket für die Landwirtschaft, Anstrengungen zur Erleichterung des Lebens für Landwirte sowie die Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit im Sektor. Das große Thema der nächsten Jahre in der dänischen Landwirtschaft wird jedoch die Umsetzung des Grünen Dreierpakts sein – Dänemarks ambitionierter Plan zur Reduktion der CO2-Emissionen. Natürlich passt nicht für alle EU-Länder dasselbe Modell in der Landwirtschaft, aber kann das dänische Modell für eine nachhaltige Zukunft ein Vorbild für andere Staaten sein? Unsere Gäste sind dieses Mal Christian Orthmann Andersen, Vorsitzender von LandboUngdom, Niels Peter Nørring, Klima-Direktor des dänischen Landwirtschafts- und Ernährungsrats, sowie Neda Skakelja, Leiterin der Einheit für die nordischen und baltischen Mitgliedstaaten Dänemark, Schweden, Finnland, Estland, Lettland und Litauen bei der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission.
Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann
Zum 40. Geburtstag der Reihe „Die andere Bibliothek“ erscheint das erste Buch, für das Kat Menschik Illustrationen angefertigt hat: „Die Nixen von Estland“ von Enn Vetemaa. Vor allem die Eigenwilligkeit und der Witz von Menschis Bildern machen das Buch zu einer Wiederentdeckung. Rezension von Tino Dallmann
Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Svarta vinbär hör till de få växter som kommer från våra trakter. Om bärens historia, vad de användes till förr, och vad man kan ha dem till idag. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. – Svarta vinbär är ett mystiskt bär, säger arkeobotanikern Jens Heimdahl.I sitt arbete på Historiska museets arkeologiska avdelning kombinerar han arkeologi och botanik. I lämningar finns spår av sånt som ätits och odlats.De äldsta arkeologiska fynden av svarta vinbär är från 1300-talet. Vid Skänninge kloster utanför Linköping, i Lund och i Estland. Söderut i Europa dyker svarta vinbär upp först på 1500-talet.– Så det är möjligt att det är en skandinavisk export till södra Europa.Det finns inte så många växter som är möjliga skandinaviska exporter. De andra är kålrot, kvanne och gräslök.Jens Heimdahl berättar hur arkeobotaniker arbetar och vad de kommit fram till när det gäller svarta vinbär.– Det är kärvt, kryddigt och strängt, säger kocken Jens Linder när han beskriver smaken, som var svår för honom som barn.– Men sen förvandlade mormor bären till hemkokt saft. Den godaste saften.Jens förklarar sin kärlek via ett franskt recept på anka med en skysås med svarta vinbär. Och den enkla kombinationen av rödbetor och svarta vinbär.Vi får också höra vad som gjordes med svarta vinbär i den svenska matlagningen förr.
Sovjetunionen var aldrig den monolitiska stat som många trodde i Västvärlden. Efter Stalins död 1953 kunde de sovjetiska rådsrepublikerna i Baltikum förhandla fram ett visst utrymme i förhållande till Moskva. Detta skulle senare bli oerhört viktigt vid frigörelsen från Sovjetunionen.De historiska skillnaderna mellan Estland, Lettland och Litauen påverkade utvecklingen i de olika länderna efter frigörelsen från Sovjetunionen. I Estland kunde till synes oskyldig verksamhet som att rusta upp gamla stan i Tallinn öka historiemedvetandet. Medan Lettland fick en tuffare resa i frigörelsen från Sovjet eftersom den politiska och ekonomiska makten inte separerades fullt ut. I Litauen fungerade det medeltida stormakten Litauen-Polen som nationell inspiration.I detta avsnitt av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Li Bennich-Björkman, professor i statskunskap vid Uppsala universitet och aktuell med boken Bakom och bortom järnridån – De sovjetiska åren och frigörelsen i Baltikum och Ukraina.När Sovjetunionen kollapsade år 1991 efter några år av liberaliseringar av det kommunistiska systemet kom en rad nya och nygamla stater att framträda. De tre baltiska staterna tillhörde de mest nationalistiska av de sovjetiska rådsrepublikerna, men det fanns historiska skillnader som gjorde sig påminda under frigörelseprocessen.De baltiska staterna blev självständiga första gången 1918 i kaoset efter den ryska revolutionen med undantag av Litauen som var en stormakt på 1400-talet. Men Sovjetunionen ockuperade Baltikum först 1940 och sedan igen 1944.Fram till Stalins död 1953 var repressionen hård. Sedan kunde de lokala kommunistpartierna skickligt förhandla fram ett visst manöverutrymme i förhållande till Moskva. Men där Estland tidigt utvecklade ett civilt samhälle med olika föreningar som inte stod i opposition till statsmakten, blev utvecklingen mer stalinistisk i Lettland. Den litauiska nationalismen blev mer idealistisk än de mer pragmatiska esternas.Bild: Första arbetsdagen med Noor-Tartu (Ung-Tartu) som var en studentrörelse i Tartu mellan 1979 och 1984 (från 1979-1981 hette den Kodulinn, eller hemstad). Det bildades mestadels av historiestudenter som ville göra något nyttigt för sin stad, utan att vara kopplad till någon officiell institution. Att städa stadsrum, samla in antikviteter och anordna kulturevenemang var rörelsens huvudaktiviteter. Från Noor-Tartu, Fotograf: Okänd, CC-BY-NC-NDMusik: Freedom av jason szklarek, Storyblock AudioLyssna också på Sovjetunionens sammanbrott. Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sverige kan skicka fångar till Estland. / Matpriserna ökade nästan inte alls i maj. / Romina Pourmokhtari kan bli Sveriges yngsta partiledare. / Inga väskor på festivalen Sweden Rock Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Av Ingrid Forsberg och Jenny Pejler.
Kommer EU:s migrationspakt bli överspelad? Optimistiska besked om migrationens kostnader i Sverige. Sverige får hyra fängelseplatser i Estland. Har det tagit slut mellan Musk och Trump? Och Pete Hegseth skippar Ramsteinmötet. Programledare: Jörgen Huitfeldt.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Schon während der Sowjetzeit war Singen wichtig für die Menschen in Estland. 1990 löste es sich in der Singenden Revolution von der Sowjetunion. Bis heute ist Gesang ein wichtiger Ausdruck des Nationalbewusstseins.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:12:43 - David Feest00:24:05 - Ralph Tuchtenhagen00:35:10 - Karsten Brüggemann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sowjetunion: Die Gründung der UdSSR 1922History: Gorbatschows RücktrittTruman Doktrin: Startschuss zum Kalten Krieg**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte Gesprächspartner: David Feest, Baltikum-Experte vom Kieler Nordost-Institut Gesprächspartner: Ralph Tuchtenhagen, Berliner Historiker und Nordeuropa-Experte Gesprächspartner: Karsten Brüggemann, Historiker von der Tallinn University Reporterin: Veronika von Borries, Deutschlandfunk Nova
Italienerne er krenka av Estland sitt MGP-bidrag som setter italienerne i bås. De raser på sin typiske aksent mens de veiver med armene. Bunadspolitiet viser seg å være snobbete og krenka 15-åringer. Takk og lov at de ikke har bæretillatelse for våpen. Etter fem sesonger med Pørni er det slutt – vi ringer Henriette Steenstrup og kjefter på henne. Og det gjør vi med Erlend Mørch også. Dette blir hyggelig :-)