POPULARITY
heute u.a. ESC in Liverpool: Mit dem Herzen in der Ukraine; Gewinner des Deutschen Computerspielpreises 2023; Ausstellung "Bildwiderstand: Garzweiler in Film und Fotografie" in Kornelimünster; Gedicht: "Viertelmond" von Ozan Zakarya Keskinkiliç; Streaming-Tipps: Diplomatische Beziehungen/ White House Plumbers; Moderation: Sebastian Wellendorf Von Sebastian Wellendorf.
Valentina Birke gehörte zu den Menschen, die die gamescom 2020 für die Indie-Spielebranche rettete: Mit ihrem Team von Super Crowd stellte sie der Pandemie zum Trotz innerhalb von drei Monaten eine Online-Messe auf die Beine, die es dutzenden EntwicklerInnen erlaubte, ihre Spiele einem großen Publikum zu präsentieren. Für diese Indie Arena Booth Online erntete das Team den Sonderpreis des Deutschen Computerspielpreises - und sitzt bereits längst am nächsten, spannenden Projekt. Im Gespräch mit Dom Schott erzählt Valentina, wie es zur Entstehung der erfolgreichen Online-Messe kam, wie sie selbst ihren Traumberuf fand - und noch vieles, vieles mehr.
Pünktlich zur Gamescom 2020 erscheint das "Handbuch Games Kultur. Über die Kulturwelten von Games". Als Herausgeber fungieren Branchenverbands-Geschäftsführer Felix Falk und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats und zuletzt Jury-Chef des Deutschen Computerspielpreises. Beide tragen auch mit eigenen Artikeln zum Gesamtwerk bei: Falk beschäftigt sich mit der Computerspiel-Förderung – Zimmermann beleuchtet die Kulturpolitik.
Seit dem Deutschen Computerspielpreis 2019 sind zwar schon einige Wochen verstrichen, doch das Trauma sitzt tief. Wie konnte es zu diesem Debakel kommen? Wie ist es um die deutsche Spielebranche bestellt und welche Fördermöglichkeiten werden benötigt? Über diese Fragen sprechen wir mit Jenni Wergin, die als Förderreferentin des Medienboards Berlin-Brandenburg in der Jury des Deutschen Computerspielpreises war und als allgemeine Expertin der hiesigen Spielkultur bezeichnet werden kann.Außerdem geht es um den Vorstoß von GamerGate-Protagonisten in das EU-Parlament, zweifelhafte Rassismus-Debatten und Tobis kaputtes Auto.Inhalt:00:00:00 - 00:14:33 Spielewoche00:14:33 - 00:34:50 Presseschau00:34:50 - 01:27:22 Thema der WocheShownotes:PresseschauAssassin’s Creed Unity - Entschädigungs-Spiel bedeutet Verzicht auf Rechtsmittel (Tobias Ritter)Nach Spende für Notre-Dame - Volle Server bei AC: Unity, Spieler betreiben "positives Review-Bombing" (Mathias Dietrich)Jax's Divisive 'Mortal Kombat 11' Ending Shows That The Gaming Community Still Has A Racism Problem (Elijah C. Watson)Red Dead Redemption 2: six months later (Film Crit Hulk)We Need to Get Ready for GamerGate Politicians (Patrick Klepek) Matthias Kreienbrink)Thema der WocheMedienboard Berlin-Brandenburg – New Media@yun_jenni auf TwitterTwo Into Indie
ABXO B-Side Nummer sieben steht im Zeichen einiger Negativschlagzeilen aber auch ganz, ganz viel Sekiro. Ilyass und ich schnacken über das Für und Wider des umstrittenen Deutschen Computerspielpreises 2019, die derzeitige Schieflage bei Anthem-Entwickler Bioware und die ab jetzt mögliche, aber anscheinend nicht ganz einwandfrei laufende Änderung von PSN-Nutzernamen. Zu guter Letzt schwärmen wir ein bisschen über From Softwares Sekiro, verschweigen dabei aber auch ein paar Kritikpunkte nicht. Damit ihr nicht erst Wiederauferstehen müsst, um endlich die Folge hören zu können, fangen wir auch gleich an.
“Von der Couch zum Champion.” Jens Kosche ist Geschäftsführer DACH von Electronic Arts, einem der bekanntesten Spiele-Publisher Weltweit. Spiele wie FIFA, The Sims oder Battlefield dürften allen bekannt sein um nur einige Spiele zu nennen für die Jens mit verantwortlich ist. Doch damit nicht genug: Seit Januar 2018 ist er im Vorstand des game – Verband der deutschen Games-Branche e.V., der als zentraler Ansprechpartner für Medien, Politik und Gesellschaft alle Fragen etwa zur Marktentwicklung, Spielekultur und Medienkompetenz behandelt und u.a Träger der gamescom und des Deutschen Computerspielpreises ist. Wir sprechen über seine Anfänge und seine persönliche Entwicklung innerhalb der Gamesbranche, was die Spieleindustrie noch zu bieten hat als nur Entertainment, was der Fußballfan mit dem Fifa-Fan gemeinsam hat, welche Vorstellungen er von New Work hat, was er Eltern im Bezug auf Medienerziehung empfliehlt und welcher sein Lieblings-Schokoriegel ist.
Carolin Wendt ist Projektmanagerin bei der Stiftung Digitale Spielekultur. Dort ist sie nicht nur zuständig für das Awardbüro des Deutschen Computerspielpreises, sondern beschäftigt sich auch mit pädagogischen Potenzialen digitaler Spiele. So betreut sie auch die... Der Beitrag Pädagogische Potenziale digitaler Spiele – Podcast E004 erschien zuerst auf Behind the Screens.
Im Magazin behandeln wir den Eklat, für den ein Münchner Studio bei der Vergabe des Deutschen Computerspielpreises sorgte. Wir beleuchten zusammen mit Petra Fröhlich das Thema Games-Förderung in Deutschland und finden heraus, wieso es für die Branche aktuell so interessant ist. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Stimmung in der Wirtschaft bezüglich des VR-Marktes und lernen, wieso große Publisher einen regelrechten Beißreflex gegenüber Fan-Mods an den Tag legen.