POPULARITY
Vegane Lebensmittel sind schon lange keine Modeerscheinung mehr. Statistiken zufolge hat sich die Zahl der in Deutschland lebenden Veganer in den letzten sechs Jahren beinahe verdoppelt. Auch wenn der Markt für vegane Lebensmittel stetig wächst und auch etablierte Unternehmen vegane Alternativen zu ihrem „Standardportfolio“ bieten, spiegelt sich das Wachstum in den Aktienkursen und Bewertungen etablierter Hersteller derzeit nicht wider. Eine Innovationsschmiede der Branche kommt dabei aus Deutschland – die Veganz Group. Mit Veganz-CEO Jan Bredack spricht der ES im Interview über die Marktentwicklung, die Transformation des Unternehmens und die Zukunftsaussichten.
Erik spricht in seiner heutigen Folge mit Nico Winkelhaus, Head of Digital Marketing bei PAYBACK, über das Geschäftsmodell von PAYBACK und dessen Marktentwicklung sowie über die Bedeutung von Loyalty, insbesondere Multi-Partner Loyalty Systeme vs. Mono Brand Loyalty Systeme. Die beiden diskutieren vor allem die folgenden Fragestellungen: - Wie sieht die aktuelle Dimension von PAYBACK aus? - Wer sind eure wichtigsten Partner bzw. größten Frequenzbringer? - Wie sieht euer Geschäftsmodell aus bzw. wie verdient PAYBACK eigentlich Geld? - Wie hat sich die Bedeutung von Loyalty in den letzten 25 Jahren entwickelt? - Stichwort Meta-Dilemma: Gefährdet die Zusammenarbeit im Datenverbund nicht auch die strategische Position einzelner PAYBACK-Partner? - Wie sieht es mit der Messbarkeit von Inkrementalität bei PAYBACK aus? Über Nico Winkelhaus Nico Winkelhaus verantwortet seit 2015 als Head of Digital Marketing diverse Digitalisierungs-Themen bei PAYBACK – im Kern den Ausbau und die Monetarisierung der digitalen Reichweite. Die verschiedenen Funktionen seiner knapp 60-köpfigen Unit umfassen im Wesentlichen: CRM, Performance Marketing, Retail Media, Marketing Tech sowie Business Development. Davor war er mehr als zehn Jahre lang in der Digital-Publishing-Branche tätig – u.a. bei ProSiebenSat.1 und Condé Nast. Der Marketing Transformation Podcast wird produziert von TLDR Studios.
In diesem spannenden Talk mit Richard “Richy” Dittrich (Börse Stuttgart Group) und Michael Flender ( @goldeseltradinginvesting ) wird die aktuelle Marktsituation unter die Lupe genommen. Besonders im Fokus stehen die Auswirkungen von Trumps Zollpolitik auf die US-Wirtschaft sowie die globalen Märkte. Die beiden Experten beleuchten die Herausforderungen der Abhängigkeit von Lieferketten und das Vertrauen in die US-Wirtschaft. Zudem wird die Rolle der Anleihen und die Reaktionen anderer Länder auf die US-Wirtschaftspolitik analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den geopolitischen Einflüssen, insbesondere den angespannten Beziehungen zwischen den USA und China. Auch Handelskriege, Zölle und deren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft kommen zur Sprache. Am Ende gibt es einen Ausblick auf die mögliche Marktentwicklung.
KONE ist einer der Top 4 der Aufzugs- und Rolltreppenhersteller weltweit. Im neuen Podcast hat Michél mit dem KONE-Geschäftsführer für den DACH-Raum gesprochen. Mit Alexander Vitt gehts um die Fragen, ob Aufzüge Emotionen wecken können, und wie futuristisch die Zukunft von Fahrstühlen und Rolltreppen überhaupt werden kann. Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Alexander Vitt im Überblick: [00:00:00] Darum gehts in der Folge! [00:03:31] Aufzugs-Erfahrungen und Perspektiven [00:07:32] Alexanders beruflicher Werdegang und Kone [00:11:00] Unternehmenskultur und Generationenwechsel [00:15:52] Die Vernetzung von Aufzügen und Rolltreppen [00:19:50] Marktentwicklung und Herausforderungen [00:30:33] Nachhaltigkeit und Recycling [00:33:21] Technologische Fortschritte und Sicherheit [00:41:53] Spannende Aufzugsprojekte [00:46:07] Zukunft der Vertikalmobilität Werbepartner der heutigen Folge sind die WMM Gruppe und B&O Service. Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de B&O Service ist der technische Dienstleister für wohnungshaltende Unternehmen in Deutschland - von Modernisierung über Instandhaltung bis zur Wartung. Mehr Infos gibts unter buo.de/service.
Im heutigen Podcast haben wir wieder Christian Grau von Fitshop zu Gast, der uns Einblicke in die Entwicklung seines Unternehmens gibt. Fitshop, einst bekannt als Sportiedje, hat sich zum größten europäischen Heimfitnesshändler entwickelt und hat kürzlich ein neues, hochmodernes Lager in der Nähe von Rendsburg eröffnet. Christian schildert, wie das neue Lager funktioniert und welche Überlegungen bei der Planung eine Rolle gespielt haben. Besonders spannend ist die Frage, ob sich die Investition in das neue Lager tatsächlich rechnet und welche Strategien er verfolgt, um im umkämpften Markt für Fitnessgeräte erfolgreich zu bleiben. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Marktentwicklung im Fitnessbereich, insbesondere seit den Auswirkungen von Corona. Christian erklärt, dass es eine gesunde Koexistenz zwischen Heimfitness und Fitnessstudios gibt, allerdings haben viele Menschen, die zuvor regelmäßig ins Studio gegangen sind, auch in der Zeit des Homeoffices vermehrt zu Hause trainiert. Auch die Veränderungen im Konsumverhalten und die zunehmende Beliebtheit von Produkten wie Peloton und anderen Smart Fitness Geräten werden thematisiert. Ein weiterer interessanter Aspekt ist die Entwicklung und Umbenennung von Sportiedje zu Fitshop. Christian erläutert die Gründe für die Namensänderung und die Herausforderungen, die damit verbunden waren, insbesondere die Sichtbarkeit im Onlinebereich und die Marketingstrategien, die umgesetzt werden mussten, um diesen Übergang zu gestalten. Das Gespräch geht auch auf die aktuellen Herausforderungen in der Lieferkette ein und diskutiert die geopolitischen Faktoren, die die Import- und Logistikkosten beeinflussen. Christian gibt Einblicke, wie sich das Unternehmensumfeld verändert hat und welche langfristigen Strategien Fitshop verfolgt, um gegen Produktionsengpässe und Preissteigerungen gewappnet zu sein. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E
Selbstständig machen? Einfach anfangen oder strategisch planen? Matze Henze, Gründer von Jimdo, spricht über Unternehmertum, Fehler, die jede:r vermeiden sollte, und warum Krisen Selbstständige stärker machen. Außerdem: Was sind die verrücktesten Business-Ideen, wie nutzt man KI als Unternehmer:in, und warum ist Netzwerken entscheidend? Eine inspirierende Folge für alle, die ihr eigenes Ding starten oder skalieren wollen!00:00 Die Gründung von Jimdo02:55 Der Weg zur Selbstständigkeit06:07 Herausforderungen während der Corona-Pandemie08:56 Werte und Motivation von Selbstständigen11:49 Der monetäre vs. innere Antrieb14:55 Tipps zur Monetarisierung von Ideen17:55 Die Zukunft von Jimdo und Selbstständigkeit22:32 Die Balance zwischen Selbstständigkeit und Familie24:05 Mitarbeiter einstellen oder Freelancer?26:31 Vielfalt der Selbstständigen und ihre Geschäftsmodelle28:10 Typische Fehler von Selbstständigen29:50 Marktentwicklung und Herausforderungen für Selbstständige33:33 Die Wahrnehmung von Selbstständigkeit in Deutschland36:10 Bürokratie und staatliche Unterstützung für Selbstständige39:53 Wichtige Lektionen aus 20 Jahren Selbstständigkeit42:07 Eigenschaften für angehende Selbstständige43:46 Fokus auf das eigene Unternehmen44:41 Der große Shift zu AI und seine Chancen46:44 Die Bedeutung von Netzwerken für Selbstständige50:25 Empfohlene Bücher für Unternehmer52:53 Lernen aus Rückschlägen und Fehlern54:59 Umgang mit dem Impostor-Syndrom57:34 Die Kraft des persönlichen AustauschsHier bekommst du das Buch von Matze:https://amzn.to/3QEuF5yHier erfährst du mehr über ihn:https://www.instagram.com/matzehenze/https://de.linkedin.com/in/matthiashenze
In dieser Episode der Energiezone freue ich mich, Bastian Gierull, Geschäftsführer von Octopus Energy Deutschland, bei uns zu haben. Wir blicken zurück auf das vergangene Jahr, in dem Octopus Energy einen beeindruckenden Wachstumskurs hingelegt hat. Von 300.000 auf über 700.000 Kunden in Deutschland - das ist ein enormer Zuwachs, der von einer Reihe strategischer Entscheidungen und Marktanalysen unterstützt wird. Bastian spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit dieser Expansion verbunden sind und welche Schritte unternommen wurden, um sich als Alternative in einem sich wandelnden Energiemarkt zu positionieren. Ein zentrales Thema in dieser Episode ist der Energiegipfel 2025, an dem wir kürzlich teilgenommen haben. Bastian teilt seine Eindrücke von den Gesprächen und Diskussionen, die ihn besonders bewegt haben. Insbesondere die stagnierende Umsetzung bei der Einführung von Smart Metern wird thematisiert, was die Flexibilisierung im Energiemarkt stark einschränkt. Wir beleuchten die Diskrepanz zwischen den Bedürfnissen von Verbrauchern und der Marktentwicklung, vor allem im Hinblick auf die Nachfrage nach Wärmepumpen und die aktuelle Marktbereinigung in diesem Bereich. Das Konzept der sogenannten "Zero Bills" wird ebenfalls ausführlich besprochen. Bastian erklärt, wie diese innovativen Wohnungen - ausgestattet mit Solarpanels, Batterien und Wärmepumpen - es den Bewohnern ermöglichen, über einen Zeitraum von fünf Jahren keine Energiekosten zu zahlen. Wir diskutieren, wie wichtig die Installation effizienter Systeme in Neubauten ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese Konzepte weiter zu skalieren, insbesondere in Zusammenarbeit mit großen Fertighausbauern. Darüber hinaus gibt Bastian Einblicke in die Neuausrichtung von Octopus Energy in Bezug auf Smart Metering. Nachdem bestehende Kooperationen nicht die gewünschten Ergebnisse erbracht haben, hat sich Octopus entschieden, die Installation von Smart Metern in Eigenregie zu übernehmen, um den Kunden eine zuverlässigere und effizientere Lösung zu bieten. Wir verlieren auch einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen im deutschen Energiemarkt. Bastian spricht über den hohen Strompreis für Bestandskunden und die Transparenzproblematik, die sich aus einem Mangel an Daten ergibt. Octopus möchte hier durch eine Initiative Licht ins Dunkel bringen, indem sie eine Datenbank aufbauen, die die Preisunterschiede zwischen Neukunden und Bestandskunden nachvollziehbar macht. Diese Episode ist ein wertvoller Einblick in die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen. Webseite: https://www.energiezone.org Community: https://forum.energiezone.org/ Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ Ilan Momber: https://www.linkedin.com/in/imomber/ die Dynamiken des deutschen Energiemarktes und die Rolle, die innovative Unternehmen wie Octopus Energy dabei spielen, wirklich nachhaltige und leistungsfähige Lösungen für zukünftige Energiebedarfe zu schaffen.
Sind die Inflationszahlen nun gut oder schlecht für Bitcoin und co? 00:00 Intro 00:20 Vorschau 00:34 Marktentwicklung 02:15 Bitcoin 04:32 Ethereum 05:41 Charts 08:41 Ausblick 08:22 Verabschiedung #krypto #cryptonews #cryptotrading #swissquote _____ Lernen Sie die Grundlagen des Handels in Ihrem eigenen Tempo mit dem Swissquote Education Center. Entdecken Sie unsere Online-Kurse, Webinare und eBooks: https://swq.ch/wr _____ Entdecken Sie unsere Marke und Philosophie: https://swq.ch/wq Erfahren Sie mehr über unsere Mitarbeiter: https://swq.ch/d5 _____ Bleiben Sie mit uns in Verbindung: LinkedIn: https://swq.ch/cH
Herzlich Willkommen zum DJE-Podcast!In der heutigen Folge hat Podcast-Host Michael-Philip Müller den DJE-Unternehmensanalysten Sebastian Hofbeck zu Gast, der bei der DJE Kapital AG den Pharma-Sektor analysiert und interessante Einblicke in den US-Gesundheitssektor gewährt.Die beiden sprechen über den Sektor und seine Performance im vergangenen Jahr, vor allem aber auch darüber, was die zweite Amtszeit Donald Trumps und die Ernennung von Robert F. Kennedy jun. zum US-Gesundheitsminister für Auswirkungen auf den gesamten Gesundheitssektor in den USA haben könnte. So viel vorweg - es kann, wie zu erwarten, durchaus radikal werden.Ab sofort neu - wer den Podcast auch zusätzlich noch sehen und nicht nur hören möchte, für den haben wir die neuesten Podcast-Folgen jetzt auch als Video-Podcast auf unserem YouTube Kanal. Schauen Sie auch hier gerne vorbei!https://youtu.be/ElSDjs95YDQUnd den schriftlichen Branchenkommentar von Sebastian Hofbeck gibt es wie immer hier:https://www.dje.de/de/details/pharma-nach-der-us-wahl/https://www.solidvest.de/blog/gesundheitssektor-nach-der-us-wahl-neue-herausforderungen-unter-trumpDie Themen im Überblick:Marktentwicklung im Jahr 2024Ernennung des umstrittenen Gesundheitsministers Robert Francis Kennedy Jr. (RFK) und seine impfkritischen AnsichtenKomplexität des US-Gesundheitssystems im Vergleich zu DeutschlandBedeutung des Prescription Drug User Fee Act (PDUFA) und RFKs Kritik daranMaßnahmen zur Senkung der Medikamentenpreise und die ersten Ergebnisse der PreisverhandlungenRolle und Kritik an den PBMs als Vermittler im GesundheitssystemInvestitionsausblickRechtliche HinweiseMarketing-Anzeige – Alle hier veröffentlichten Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Die in diesem Video enthaltenen Aussagen geben die aktuelle Einschätzung der DJE Kapital AG wieder. Diese können sich jederzeit, ohne vorherige Ankündigung, ändern. Alle getroffenen Angaben sind mit Sorgfalt entsprechend dem Kenntnisstand zum Zeitpunkt der Erstellung gemacht worden. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch keine Gewähr und keine Haftung übernommen werden. Das Video und der Inhalt sind urheberrechtlich geschützt.Langfristige Erfahrungen und Auszeichnungen garantieren keinen Anlageerfolg. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters ausgeglichen werden können. Bitte beachten Sie unsere Risikohinweise.
In der Folge #149 der E-Commerce Dudes tauchen Daniel Höhnke und Tim Schestag tief in die neuesten Entwicklungen bei Klaviyo ein. Die Marketing-Automation-Plattform positioniert sich immer stärker als führendes CRM für den B2C-Sektor. Daniel und Tim besprechen, welche Neuerungen Klaviyo vorstellt, wie die Plattform künftig E-Commerce-Unternehmen dabei unterstützen will, Kundendaten effektiver zu nutzen und personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen. Natürlich darf auch die "News der Woche" (NdW) nicht fehlen, in der es diesmal besonders spannend wird: - Google rollt die beliebten AI-Overviews jetzt auch in Deutschland aus und testet gleichzeitig einen neuen AI-Mode. - Der TikTok Shop nimmt in Deutschland Fahrt auf und verändert damit (potentiell) grundlegend, wie Social Commerce hierzulande funktioniert. - Amazon präsentiert endlich die mit Spannung erwartete, KI-unterstützte Version von Alexa+. - Commercetools, einer der Vorreiter im Bereich Headless Commerce, verkündet überraschend Personalabbau und wirft damit Fragen zur aktuellen Marktentwicklung auf. - Foodspring, einst gefeierte Fitnessmarke aus Berlin, wird sechs Jahre nach Übernahme durch Mars nun endgültig eingestellt. Hört rein für spannende Insights, topaktuelle Neuigkeiten und eine ordentliche Portion Branchen-Talk! Daniel: www.linkedin.com/in/daniel-hoehnke/ Tim: www.linkedin.com/in/tim-schestag/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Der US-Aktienmarkt hat den Rest der Welt in den vergangenen Jahren deutlich abgehängt. Dadurch könnte man Zweifel an den Vorteilen einer globalen Diversifizierung bekommen – zu Unrecht. Die einzige Gewissheit in der Vermögensanlage aber ist, dass Gewinne in einem Marktsegment immer durch Verluste in anderen Marktsegmenten ausgeglichen werden. Anders rum, wenn einer gewinnt, verliert ein anderer. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Ende März 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser Folge spricht Thomas Meier über die Unternehmenskultur bei Ricola, die Herausforderungen bei der Mitarbeitergewinnung, seine Erfahrungen aus Asien und deren Einfluss auf das Unternehmen, die Marktentwicklung in Asien, das Konsumentenverhalten und das Vertrauen in die Marke Ricola sowie die Herausforderungen im internationalen Geschäft und das Schweizer Image. Als CEO von Ricola teilt er mir seine Leidenschaft für die Food-Industrie und diskutiert die Chancen, die sich in diesem Bereich bieten. Er spricht über die Bedeutung von Zucker in der Gesellschaft, die Innovationsstrategien von Ricola und die Unterschiede zwischen Familienunternehmen und grossen Konzernen. Zudem gibt er Einblicke in seine Führungsphilosophie und die Werte, die er an die nächste Generation weitergeben möchte. Über Schweizer Erfolg: Der American Dream ist Marketing. Der Swiss Dream ist Realität und auch du kannst Teil des Schweizer Erfolgs werden. Mit meinen spannenden Gästen helfe ich dir dabei. Ausserdem gebe ich dir jede zweite Woche einen 1% Erfolgstipp für dein erfolgreiches Leben in der Schweiz.
Heute dreht sich alles um die spannende Welt der Assekuradeure. Unsere wunderbaren Gäste sind Laura Seitz und Nadine Jung, beide Geschäftsführerinnen von SIA digital, einem innovativen Assekurateur der Hypoport InsurTech AG.In dieser Episode tauchen wir in die Themen der Zukunft von Assekuradeuren und der rasanten Digitalisierung ein. Wir sprechen über flexible und schnelle Geschäftsmodelle, typische Nischenmärkte und sogar Zukunftsideen wie die Reiseversicherung ins All. Laura und Nadine teilen zudem wertvolle Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und Visionen für maßgeschneiderte Versicherungsprodukte.Bleibt dran, wenn wir über die starke technologische Exzellenz und die kunstvolle Balance zwischen persönlichem Service und digitaler Innovation sprechen. Egal, ob du direkt im Versicherungswesen tätig bist oder einfach mehr über die Zukunft dieser Branche erfahren möchtest – diese Folge ist ein Muss!Vergesst nicht, uns zu bewerten und Insurance Monday zu abonnieren. Jetzt legen wir los mit einem inspirierenden und informativen Gespräch!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Sichere Dir Dein Ticket zur InsureNXT und spare 10% mit dem Rabattcode "insurancemonday"!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
In dieser Folge des TAURUS Sicherheitspodcast, spricht unser Geschäftsführer, Thomas Urbanek, mit Philipp Maisel, einem Zinshaus-Spezialisten von Otto Immobilien. Sie besprechen die Bedeutung von Zinshäusern in Wien, die Herausforderungen und Chancen im Immobilienmarkt sowie die Entwicklung des Zinshausmarktes über die Jahre. Herr Maisel teilt seinen Werdegang und erklärt, was ein Zinshaus ausmacht, während sie auch die Herausforderungen der Nachverdichtung in der Stadt thematisieren. Sie diskutieren die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Zinshäuser, insbesondere im Kontext der Dekarbonisierung und der aktuellen Marktentwicklung. Weiters beleuchten sie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von nachhaltigen Heizsystemen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Mieter und die Preisentwicklung auf dem Wiener Zinshausmarkt. Zudem wird ein Ausblick auf zukünftige Trends und Investitionsstrategien gegeben. Mehr Informationen auf der Website: https://www.otto.at/ Otto Immobilien auf Social Media: Instagram: https://www.instagram.com/otto_immobilien/ Facebook: https://www.facebook.com/ottoimmobilien LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/ottoimmobilien/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCnilDqzpKanlUMC7EYf7ACw TAURUS Sicherheitstechnik auf Social Media Website: https://www.taurus-sicherheitstechnik.at/ Facebook: https://www.facebook.com/taurussicherheitstechnik Instagram: https://www.instagram.com/taurus_sicherheitstechnik LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/42142129/admin/dashboard/ YouTube: https://www.youtube.com/@TAURUSSicherheitstechnikGmbH TikTok: https://www.tiktok.com/@taurus_sicherheit X (Twitter): https://x.com/TAURUSicherheit Spotify: https://open.spotify.com/show/0bBqe0Y3RihOrCyg4saXlu?si=d84842767bee4eae&nd=1&dlsi=d8e327e4dccc4913
Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten. Timeline 01:21 Private Stromspeicher für Haushalte sind ein zentraler Baustein für die Energiewende. Der Heimspeichermarkt wuchs exponentiell, doch 2024 zeigte sich ein überraschendes Bild: Statt der erwarteten Expansion stehen viele Anbieter plötzlich vor sinkenden Preisen, vollen Lagern und unsicherer Nachfrage. Was steckt dahinter? 04:38 Einschätzung zum aktuellen Status für Stromspeicher auf dem deutschen Markt insgesamt: Gibt es hier ähnliche Dynamiken in den Bereichen Gewerbe- und Netzspeicher? 06:46 Welche Rolle wird bidirektionales Laden als flexible Speicheroption spielen? Bleibt der Anreiz für Elektroautofahrer vorhanden? 13:47 Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch stationäre Heimspeicher, wenn immer mehr E-Fahrzeuge bidirektional laden können? 16:06 Der Preisrückgang bei Energiespeichern könnte für Konsumenten attraktiv sein, aber für Hersteller ein Dilemma. Wie sehen Sie hier den Ausgleich von Skaleneffekten, Qualitätsansprüchen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit? 20:14 Welche Trends und Technologien werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren entscheidend für den Erfolg von Heimspeichern? Über Andreas Piepenbrink und E3/DC Dr. Andreas Piepenbrink ist Gründer vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen. E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO führt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in Osnabrück. https://www.e3dc.com/
Sinken die Marktanteile der Fleischalternativen? Wie sehen Zukunftsprognosen aus? Und sollten externe Folgekosten von Lebensmitteln stärker berücksichtigt werden? Dr. Markus Keller begrüßt in diesem Interview einen besonderen Gast: Prof. Dr. Jan Wirsam, Professor für Operationsmanagement & Innovationsmanagement an der HTW Berlin. Zudem ist er Mitgesellschafter des IFPE. 00:00 Begrüßung 02:00 Ist der Boom der Fleischalternativen vorbei? 03:30 Die Anteile veganer Milch- und Fleischalternativen in Supermärkten nehmen zu, aber teilweise auch wieder ab - passt das mit der Marktentwicklung zusammen? 06:00 Wie können die Preisunterschiede bei Milchalternativen erklärt werden? Wie sind diese gerechtfertigt? 09:15 Sind teurere Alternativprodukte besser? 13:10 Wie ist der zunehmende Anteil von Eigenmarkenprodukten in Hinblick auf eine pflanzenbasierte Ernährung in der Gesellschaft zu beurteilen? 19:00 Wo siehst du aktuell die größten Chancen für Innovation auf dem Markt? 23:00 Welche Rolle spielt die Mehrwertsteuer bei Fleischalternativen? 28:00 Wie gut können die Folgekosten erfasst werden? 32:20 Welche ökonomischen Möglichkeiten gibt es für Hersteller, Handel und Wissenschaft, um diese Verhaltensänderung zu fördern? 37:15 Wie kann ein Wandel des Einkaufsverhaltens erreicht werden? 40:30 Steigender Markt trotz Insolvenzen? 42:25 Wie lange gibt es noch echtes Fleisch? 45:10 Wie verhalten sich die Märkte international für vegane Alternativprodukte? 50:00 Wie prognostiziert du die Entwicklung für pflanzliche Alternativprodukte in Deutschland? 51:30 Wann werden pflanzliche Fleischalternativen den Marktanteil von Fleisch global überholt haben? Kennst du Prof. Dr. Jan Wirsam bereits? Vielleicht von seinem Buch "Vermessung der Ernährung"? Damit du kein neues Video verpasst, abonniere einfach den Kanal und aktiviere die Glocke
Herzlich willkommen zur neuesten Episode des Geldhelden Podcasts! In dieser spannenden Folge begrüßt unser Host Marco Lachmann-Anke den Experten Thomas Pollard zu einem tiefgehenden Gespräch über die dynamische Welt der Kryptowährungen und deren zunehmende Bedeutung, insbesondere für jüngere Generationen. Gemeinsam diskutieren sie die Vorzüge und Risiken von Bitcoin und Meme-Coins, die generationsbedingten Unterschiede in Investitionsstrategien und die potenzielle Einführung einer goldgedeckten Währung durch die BRICS-Staaten. Darüber hinaus beleuchten sie den Schutz vor Inflation durch limitierte Ressourcen wie Gold und Bitcoin, die globale Finanzdynamik und die Parallelität unterschiedlicher Kryptowährungszyklen. Thomas Pollard teilt persönliche Erfahrungen mit Trading und bietet wertvolle Einblicke in die langfristigen Vorteile von Investitionen versus kurzfristigem Handel. In dieser Episode werfen wir auch einen Blick auf die positiven Community-Interaktionen, die erfolgreiche Spendenaktion für "My Finance Coach," und die Bedeutung finanzieller Bildung. Abgerundet wird die Diskussion durch spannende Ausblicke auf kommende Entwicklungen und zukünftige Themenvorschläge aus der Community. Schaltet ein und seid dabei, wenn wir in die faszinierende Welt der Kryptowährungen und finanziellen Bildung eintauchen! 00:00 Bitcoin und Gold steigen, Marktentwicklung diskutiert. 04:26 Videoformat liken, kommentieren, teilen; Bitcoin-Erfolg feiern. 10:04 Investition ist langfristig, Handel dagegen kurzfristig. 12:25 Trading-Kurs kostenlos, über E-Mail-Verteiler angeboten. 16:25 Signalquellen im Money You Club mit hoher Trefferquote. 19:56 Aktive Beteiligung im Meme-Coin-Zyklus erwartet. 23:40 Morad: Community essentiell für Krypto-Erfolg, Technik zweitrangig. 26:36 Meme Coins: Interessantes Thema für jüngere Generationen. 30:51 BRICS planen goldgedeckte Währung wegen Fiat-Problemen. 34:43 Dualität ermöglicht Ausgleich und verhindert Ressourcenverschwendung. 39:32 Gold, Bitcoin oder limitierte Werte für Investoren. 41:57 Bitcoin fördert Freiheit und Selbstbestimmung. 46:31 Stiftung fördert finanzielle Bildung für Lehrkräfte. 49:50 Wertgedecktes Geldsystem reduziert soziale Probleme. 52:10 Schönes Wochenende, liked und teilt Videos!
Wir suchen studentische Verstärkung im Redispatch-Team! Klick rein und bewirb dich: Link Überblick: Blick auf die Preise: Strom, Gas und CO2 gestiegen, Gas Lieferungen nach Österreich von Gazprom gestoppt, Gas-Speicherfüllstände auf 94% gesunken, Klimakonferenz in Baku, Carbon Management Studie veröffentlicht, Positionspapier zu regionalen Preissignalen vorgelegt, Lesetipps: Ariadne (2024): Kurzdossier: Kernelemente des Strommarktdesigns – Anforderungen, Ziele, Bewertungskriterien und Handlungsoptionen Now-GmbH (2024): Marktentwicklung klimafreundlicher Technologien im schweren Straßengüterverkehr Vbw (2024): Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern Quellen: BNetzA (2024): Positionspapier zu regionalen Preissignalen für mehr Kosteneffizienz im Übertragungsnetz Deutschlandfunk (2024): Das wurde auf der Klimakonferenz in Baku beschlossen Energate Messenger (2024): Gazprom stoppt Gaslieferungen an OMV Tagesschau (2024): Was wurde auf der Weltklimakonferenz beschlossen? United Nations (2024): Outcomes of the Baku Climate Change Conference - Advance Unedited Versions (AUVs) Vbw (2024): Analyse CO2-Infrastrukturbedarf in Bayern Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Wie können Unternehmen die Energiewende aktiv mitgestalten? Welche Rolle spielen Vielfalt und transparente Kommunikation? In der neuesten Folge seines Podcasts beleuchtet Henrik gemeinsam mit Katharina Eickelberg, Leiterin für Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit bei SMA, genau diese Themen. Die SMA Solar Technology AG, ein Pionier der Solarbranche, zeigt, wie technologische Innovation und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Katharina gibt faszinierende Einblicke in über 15 Jahre Erfahrung in der Energiebranche und erläutert, wie SMA den Wandel zu erneuerbaren Energien vorantreibt. Was Du in dieser Folge mitnehmen kannst: Vielfalt und Integration: Wie SMA durch eine multikulturelle Belegschaft und ein klares Bekenntnis gegen Fremdenfeindlichkeit eine positive Unternehmenskultur fördert. Innovation in der Energiewende: Wie SMA Technologien entwickelt, die die Zukunft der Energieversorgung prägen, und welche Herausforderungen auf dem Weg liegen. Transparente Unternehmenskommunikation: Warum politische Verantwortung und klare Botschaften entscheidend für den Erfolg in der Solarbranche sind. Wenn Du Dich für nachhaltige Unternehmensstrategien, die Herausforderungen der Solarbranche oder die Bedeutung von Diversität in Unternehmen interessierst, ist diese Episode ein Muss! Jetzt reinhören! Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube
In dieser Folge war Stefan Fak bei mir zu Gast, der Gründer von LOTAO. Seine Marke macht pflanzenbasierte Produkte, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch echt lecker schmecken. Eines seiner bekanntesten Produkte ist ein Veggie-Hack aus Jackfruit und Erbsenprotein. Das hat für mich Fleischalternativen auf ein neues Level gebracht. Stefan hat das Ziel, die Lebensmittelbranche mit kreativen Ideen und einem guten Gespür für Trends zu verändern. Wir haben aber nicht nur über sein Unternehmen geredet. Stefan hat erzählt, wie ihn seine Neugier antreibt – ob es darum geht, seltene Reissorten zu entdecken oder neue Projekte anzugehen. Das Gespräch hat mir mal wieder gezeigt, wie wichtig es ist, neugierig zu bleiben und Schritt für Schritt an seinen Ideen zu arbeiten. 5 Key Learnings der Folge: Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor - Pflanzliche Lebensmittel und innovative Zutaten wie Jackfruit können den Markt revolutionieren und nachhaltige Alternativen bieten. Neugier als Treiber - Stefans Erfolg zeigt, wie wichtig Neugier und Experimentierfreude sind, um neue Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Größe und Vision - Klarheit über die Skalierung und Zielsetzung eines Unternehmens ist entscheidend, um die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Teamwork macht den Unterschied - Ein starkes Team mit klaren Rollen ist der Schlüssel, um langfristig erfolgreich zu sein. Bewusster Konsum - Zutatenlisten, Bio-Standards und faire Produktionsbedingungen sind essenziell, um Qualität und Verantwortung zu verbinden. Kapitel: 00:00 Trends in der pflanzenbasierten Ernährung 03:49 Die unternehmerische Reise von LOTAO 06:05 Bedeutung des Unternehmertums 09:58 Herausforderungen und Chancen der Selbstständigkeit 14:09 Wachstum und Finanzierung im Unternehmen 17:57 Marktentwicklung und Produktinnovation 20:20 Die Verbindung von Bio-Produkten und Kreativität 23:08 Bewusster Konsum und die Bedeutung von Zutatenlisten 26:55 Die Vorzüge von Jackfruit und deren gesundheitliche Aspekte 31:04 Reis: Vielfalt und unbekannte Fakten 33:46 Persönliche Einblicke und unternehmerische Philosophie Keywords: Pflanzenbasiert, Unternehmertum, LOTAO, vegane Produkte, Selbstständigkeit, Wachstum, Finanzierung, Markttrends, Lebensmittelindustrie, Innovation, Bio-Produkte, Kreativität, bewusster Konsum, Zutatenlisten, Jackfruit, Reis, unternehmerische Philosophie, Gesundheit, vegane Ernährung, Lebensmittelindustrie
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts begrüße ich Markus von P3, einem Unternehmen mit umfassendem Wissen im Bereich Batterietechnologie und Energiesysteme. In unserem Gespräch, angestoßen durch eine vorherige Anfrage, gehen wir tief in die Materie der Heimspeicher-Batterien ein. Wir beleuchten die aktuellen Entwicklungen auf dem Markt, diskutieren die Hintergründe zu Preisänderungen sowie neue Zellchemien, insbesondere die Möglichkeiten von Natriumionen-Batterien. Markus bringt uns die Perspektive eines Experten näher, der seit rund 20 Jahren in der Elektromobilität tätig ist und führende Beratungsdienste für innovative Energietechnologien leitet. Ein zentrales Thema war die Erschütterung der Batteriepreise, mit Preisen, die vor einigen Jahren noch bei über 1.000 Euro pro Kilowattstunde lagen und nun auf erstaunliche 100 Euro gefallen sind. Markus gibt Einblicke in die Marktentwicklung und erläutert, wie sich diese Preisänderungen auf die Entscheidungspraxis für Verbraucher auswirken. Welche Qualitätskriterien sind entscheidend? Ab wann lohnt sich eine Investition in einen Batteriespeicher und wie verhält sich der Markt dazu, insbesondere wenn verlockende, aber fraglich sichere Angebote im Internet kursieren? Wir untersuchen die Risiken und Notwendigkeiten im Kaufprozess, inklusive der wichtige Überlegung, einen zugelassenen Installer zurate zu ziehen. Wir erörtern die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Batterietechnologien. Markus erklärt, dass die Qualität der Zellen und ihre Herkunft entscheidend sind. Er hebt hervor, dass kürzliche Entwicklungen wie die von Natriumionen-Batterien enorme Potenziale bieten, gerade für den stationären Einsatz. Das Spannungsfeld zwischen Kosten und Leistung wird durch aktuelle Trends und Innovationen deutlich, wobei er auch den Einfluss erheblicher geopolitischer Faktoren auf den Markt skizziert. Ein besonders interessantes Gespräch dreht sich um die sogenannten bidirektionale Ladetechnologien – eine neue Dimension im Energiewirtschaftsbereich, die es ermöglicht, dass Elektrofahrzeuge nicht nur Energie beziehen, sondern auch ins Netz zurückspeisen können. Dies könnte eine Revolution für die Energieversorgung von Haushalten darstellen, warum diese Systeme jetzt an Bedeutung gewinnen und was das für die Amortisation von Solaranlagen bedeutet. Markus schildert seine Erfahrungen und die Herausforderungen, neue Technologien zu integrieren. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Am 12. September 2024 hat die Europäische Zentralbank den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte gesenkt. Falls das für Euch beunruhigend klingt, keine Sorge! Wir setzen das Ganze in dieser Folge in einen größeren Zusammenhang. So viel sei schon einmal verraten - Spoiler Alert: Mit der richtigen Strategie kann die Zinssenkung sogar Chancen bieten. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die langfristige Marktentwicklung und verraten Euch, wie Ihr auch aus dieser Situation als Gewinner hervorgeht. Am Ende der Episode haben wir außerdem für alle Sparer unter Euch drei praktische Tipps, wie Ihr Euch jetzt optimal positionieren könnt. Viel Spaß beim Hören! Link zu Folge 221: "Immobilien vs. Aktien: Welche Anlageform gewinnt 2023?" apple podcasts: https://apple.co/3KWUTys spotify: https://spoti.fi/3obPIBO Stell uns hier Deine Frage: https://bit.ly/3BN9MRG Wenn Euch die Folge gefallen hat, vergesst nicht eine ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐-Bewertung für uns abzugeben. Das geht ganz einfach unter folgendem Link, einfach runter scrollen und bewerten: für apple podcasts: http://bit.ly/capri_podcast_easy für spotify: https://spoti.fi/3rP4ZHG Danke dafür, Euer Fabian und Marcus Folgt uns auch auf Instagram, LinkedIn, Facebook und youtube
In dieser spannenden Folge des Karriere Insider Podcasts spricht David Döbele mit Dr. Patrick Zenz-Spitzweg, Wealth Manager und Bereichsvorstand Privatkunden bei der Feri AG. Er gewährt uns faszinierende Einblicke ins Wealth Management, dessen Aufgaben und Abläufe. Darüber hinaus teilt Patrick seine Learnings aus seinem inspirierenden Karriereweg mit uns. Link zu Dr. Patrick Zenz-Spitzweg LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/patrick-zenz-spitzweg-feri-vermoegensverwaltung/ Karriereseite der Feri AG: https://www.feri.de/ag/karriere Website pumpkincareers: https://pumpkincareers.com Timestamps: 00:00:00 - Intro 00:03:08 - Patricks Werdegang 00:08:15 - Was ist Wealth Management? 00:10:58 - Berufseinstieg bei der UBS 00:16:57 - Wie funktioniert Wealth Management? (Angebote, Modelle, Abläufe) 00:21:28 - Du willst in die Finanzbranche? pumpkin zeigt dir, wie es geht! 00:22:23 - Was den Kunden im Wealth Management wichtig ist 00:24:33 - Marktentwicklung im Wealth Management 00:26:05 - Wechsel zur Pictet Group (Einarbeitung, Kundenaqkuise) 00:28:21 - Was verdient ein Wealth Manager? 00:30:51 - Patricks Rolle als Wealth Manager (Kundenbeziehung, Portfolio, Strategie) 00:34:21 - Stellenwert von CFA und CFP 00:35:34 - Wealth Management ist kundenorientiert (Markt, Entwicklungen, Prioritäten) 00:41:20 - Wechsel zur Feri AG als Geschäftsführer 00:51:26 - Was die Feri AG von den Banken unterscheidet 00:56:23 - Patricks typische Aufgaben als Bereichsvorstand (Aufgabenverteilung, Personal) 00:59:36 - Praktika und Einstieg bei der Feri AG 01:00:31 - Privatleben (Hobbies, Freunde & Familie) 01:07:40 - Produktivitätsroutinen 01:10:27 - So denkt Patrick über seine Karriere 01:14:23 - Was sollte man fürs Wealth Management können? (Studium, Praktika etc.) 01:16:34 - Typische Einsteigerwoche im Wealth Manager (Alltag, Kundenbeziehung) 01:21:03 - Wie hält sich Patrick über den Markt auf den Laufenden? 01:25:00 - Das zeichnet die Feri AG aus (Zielgruppen, Angebote, Marketing) 01:31:32 - Kleines Q&A 01:39:28 - Patricks Appell an uns 01:41:44 - Outro Wenn du dich für den Berufseinstieg in Investment Banking, Unternehmensberatung oder Private Equity interessierst, haben wir hier einige nützliche Links für dich zusammengefasst. BWL-Masterplan: https://bwl-masterplan.com/ Der BWL-Masterplan ist ein 11-stündiger Videokurs, der dir sehr übersichtlich aufzeigt, was dich während eines ambitionierten BWL-Studiums erwartet. Kostenpunkt: 49€, hat man schnell wieder drin. Target-Uni-Report: https://pumpkincareers.com/target-uni-report In diesem kostenfreien PDF-Report bekommst du eine Übersicht über alle besonders empfehlenswerten Unis für ein BWL-Studium in der DACH-Region (inkl. Studiengebühren, namhafte Alumni, etc.). Investment Banking Analyst Report: https://pumpkincareers.com/investment-banking-analyst-report Für diesen Report hat pumpkincareers® die LinkedIn-Profile sämtlicher Personen analysiert, die 2019 bis Anfang 2021 bei einer der folgenden Firmen in Frankfurt a.M. als Investment Banking Analysten eingestiegen sind: Goldman Sachs, Morgan Stanley, JP Morgan, Bank of America, Citi, Credit Suisse, Deutsche Bank, UBS, Barclays, Rothschild und Lazard. Du erfährst genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der im Investment Banking einsteigen will. Consulting Einsteiger Report: https://pumpkincareers.com/consulting-report Auch in diesem Report wurden LinkedIn-Profile analysiert, dieses mal von über 1.200 Personen, die 2019 bis Mitte 2021 bei einer der folgenden Firmen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz im Consulting nach dem Bachelor oder Master eingestiegen sind: Bain & Company, Boston Consulting Group (BCG), Kearney, McKinsey & Company, Oliver Wyman, Roland Berger oder Strategy&. Du erfährst wieder genau, an welchen Unis diese Leute studiert haben, wie viele Praktika sie benötigt haben, etc. - sehr zu empfehlen für jeden, der in der Strategieberatung einsteigen will. Eine Gesamt-Übersicht über alle unsere bisher veröffentlichten Reports findest du übrigens hier: https://pumpkincareers.com/reports/ Schau gerne auch noch in unserem Blog vorbei: https://pumpkincareers.com/blog/ Falls du Fragen hast, die du persönlich mit uns besprechen willst, kannst du uns gerne auch auf LinkedIn (David Döbele, Jonas Stegh) oder Instagram (@pumpkincareers, @david.doebele) anschreiben. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/14829236/
In dieser Episode sprechen wir mit [ENERCON](https://www.enercon.de), einem der führenden Unternehmen im Bereich der Windkraftanlagenherstellung. Kürzlich waren wir auf der WindEnergy Hamburg, einer der größten internationalen Messen für Onshore- und Offshore-Windenergie. Der Gesprächspartner aus dem Unternehmen, Moritz Rodenhausen, Leiter des Produktmanagements, und Timo Müller, Senior Plattform Produktmanager für die neue E-175 EP5, geben uns tiefere Einblicke in die jüngsten Entwicklungen und Innovationen der Firma. [ENERCON](https://www.enercon.de) wurde 1984 von Dr. Alois Wobben gegründet und gilt als Pionier in der Entwicklung von Windkraftanlagen. Mit 40 Jahren Erfahrung bringt Enercon ein großes Know-how in die Branche ein, das sich durch technologische Fortschritte und Nachhaltigkeit auszeichnet. Die E-175, die neueste Turbine des Unternehmens, hat eine Nennleistung von bis zu 7 Megawatt und einen beeindruckenden Rotordurchmesser von 175 Metern, was sie zu einer der leistungsstärksten Onshore-Turbinen Europas macht. Die erste Anlage wurde kürzlich montiert, und wir diskutieren die spezifischen Merkmale und Vorteile dieser Technologie. Besonders interessant sind die technischen Details der E-175. Die gesamte Produktentwicklung und das Design der Turbine erfolgen intern, mit einem Fokus auf maximale Energieausbeute und Kosteneffizienz. Wir erörtern die Herausforderungen in der Logistik, die notwendig sind, um diese großen Komponenten zu transportieren, sowie die Anforderungen an die Infrastruktur wie Autobahnbrücken. Diese technischen Aspekte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Windkraftanlagen effizient und sicher installiert werden können. Wir sprechen auch darüber, wie [ENERCON](https://www.enercon.de) es geschafft hat, sich am Markt zu behaupten, während der Wettbewerb aus Asien zunimmt und die Branche vor neue Herausforderungen stellt. Qualität und Langfristigkeit der Produkte sind dabei zentrale Themen, die es zu betrachten gilt. Die Gespräche zeigen, dass es für [ENERCON](https://www.enercon.de) nicht nur um das Liefern von Turbinen geht, sondern auch um die Schaffung nachhaltiger Partnerschaften und die Förderung der Energiewende, was sowohl in Deutschland als auch international von Bedeutung ist. Darüber hinaus beleuchten wir die verschiedenen Wartungs- und Serviceaspekte von Windkraftanlagen. Die Lebenszyklusverantwortung über 20 Jahre, inklusive der Notwendigkeit regelmäßiger Wartung und Inspektionen, wird in der Diskussion behandelt. Wir erkennen, dass neue Technologien und digitale Lösungen, wie das SCADA-System für die Überwachung und Steuerung der Anlagen, eine bedeutende Rolle in der Effizienzsteigerung und Kostenkontrolle spielen. Diese Episode ist vollgepackt mit Informationen über Windkrafttechnologie, Marktentwicklung und Energiestrategien, und bietet einen tiefen Einblick, wie ein führendes Unternehmen in der Windenergiebranche sich positioniert und weiterentwickelt. Es zeigt uns, wie wichtig es ist, Innovationskraft und qualitatives Wachstum zu verbinden, um den Herausforderungen der Energiewende gerecht zu werden. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Thu, 10 Oct 2024 02:00:00 +0000 https://scalingchampions.podigee.io/244-neue-episode 2cd82c01394d87c23e356d198e317bea Hier gibt es das Zusatzmaterial: https://bit.ly/4eYUVln In dieser Episode des Scaling Champions Podcasts diskutieren Johannes Rasch und Erik Osselmann die aktuellen Herausforderungen für Dienstleister im IT-Sektor. Sie beleuchten die schwierige Marktsituation, den Einfluss von KI, den Preiskampf und die Notwendigkeit von Spezialisierung. Die beiden Experten geben Einblicke in die Rolle von Trust Advisors und die Veränderungen, die notwendig sind, um im sich wandelnden Markt erfolgreich zu bleiben. Kapitel 00:00 Marktsituation für Dienstleister 03:06 Die Rolle von Experten und Trust Advisors 06:07 Technologische Veränderungen und KI-Einfluss 09:07 Preiskampf und Vergleichbarkeit im Dienstleistungssektor 12:05 Zukünftige Herausforderungen und Chancen für Dienstleister 15:02 Die Notwendigkeit von Spezialisierung und Anpassung 17:59 Marktentwicklung und Unternehmensstrategien 20:52 Abschluss und Ausblick auf kommende Themen Unsere Doku-Serie: “Die Aufsteiger - Deutschlands Scaling Champions” Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Whatsapp: 0162 6734417 Per Mail an: podcast@scaling-champions.com Per LinkedIn Eric Osselmann Johannes Rasch Unsere Bücherliste zum Podcast Unsere Weinliste zum Podcast 244 full no Johannes Rasch & Eric Osselmann
Die Medizintechnikbranche entwickelt sich stetig weiter, und Innovationen spielen eine entscheidende Rolle, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern und Patienten neue Behandlungsmöglichkeiten zu bieten. Doch trotz der steigenden Marktentwicklung in Deutschland und Europa sehen sich Hersteller innovativer Medizinprodukte vor große Herausforderungen gestellt.
Heute tauchen wir tief in die Welt der Digital Experience Platforms (DXP) ein. Wir diskutieren die Definition und den ganzheitlichen Ansatz einer DXP, lasten die Vorteile sowie die Marktentwicklung und -historie von Liferay aus. Unsere Gastgeber Herbert Jansky und Dominik Badarne, begrüßen einen ganz besonderen Gast: Robert Müthing von Liferay, der tiefgehende Einblicke in die Nutzung und Vorteile von DXP in der Versicherungsbranche gibt. Von der Integration heterogener Legacy-Systeme bis hin zum effizienten Rollen- und Rechtemanagement für Makler – wir betrachten, wie Liferay dabei hilft, die Digitalisierung in der Versicherungsbranche voranzutreiben. Zudem geht Robert auf den speziellen Use-Case von Maklerportalen und die Herausforderungen im Datenmanagement ein. Freut Euch auf eine umfassende Analyse der aktuellen Trends, Diskussionen über die Zukunft der KI im Versicherungssektor sowie interessante Fallstudien und Markteinblicke!Hier geht es zum Trend Report!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Für die aktuelle Folge des Elektroauto-News Podcast hatte ich das Vergnügen, ein ausführliches Gespräch mit Roland Prettner, dem Präsidenten von Magna Steyr, zu führen. Dabei ging es um die Rolle und Bedeutung des Unternehmens in der Automobilindustrie. Prettner stellte sich und Magna Steyr vor und betonte, dass das Unternehmen, das vor 65 Jahren gegründet wurde, heute einer der größten Automobilzulieferer weltweit ist, mit 350 Standorten und 180.000 Mitarbeiter:innen. Eine interessante historische Perspektive brachte Prettner ebenfalls ein: „Wir feiern heute 125 Jahre Mobilität an diesem Standort. 1899 hat Johann Puch ein Werk gegründet in Graz.“ Diese lange Tradition bildet die Grundlage für die heutige Stärke und Flexibilität des Unternehmens. Prettner erklärte, wie Magna Steyr in den Wandel zur Elektromobilität involviert ist und welche Bedeutung die Produktion des Jaguar I-Pace im Jahr 2018 hatte. Für unseren Podcast wollte ich von ihm wissen, wie tief Magna Steyr in die Entwicklung solcher Autos involviert ist und Prettner erläuterte, dass sie verschiedene Geschäftsmodelle anbieten: „Wir bieten reine Produktion an. Wir bieten auch reine Entwicklung für Automobilhersteller, die von uns Entwicklungspakete haben wollen an. Und wir bieten Komplettpakete an, wo wir sowohl das Fahrzeug entwickeln als auch produzieren." Spannend war der Fakt, dass Magna Steyr bereits in den späten 80er-Jahren den ersten Fiat Panda Electro entwickelt hat. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war die Anpassung der Mitarbeiter:innen an die neuen Technologien. Prettner betonte: „Ich glaube, es ist ganz entscheidend, die Mitarbeiter da mitzunehmen und abzuholen.“ Diese Herangehensweise ist besonders wichtig, da der Übergang von Verbrennern zu Elektroautos auch eine Veränderung der erforderlichen Expertise bedeutet. Die aktuelle Marktentwicklung stellt natürlich auch Herausforderungen dar. Prettner bestätigte, dass sich das Unternehmen stets an die Produktionsschwankungen anpassen muss: „Das war in der Vergangenheit so, das ist auch heute noch so und wir gehen auch davon aus, dass es auch in der Zukunft so sein wird.“ Diese Flexibilität ist entscheidend, besonders in Zeiten, in denen Projekte wie der Jaguar E-Pace und I-Pace auslaufen und neue Projekte wie die elektrische G-Klasse von Mercedes anlaufen. Wir sprachen auch über die geopolitischen Aspekte und die Chancen, die sich aus den aktuellen Handelsbedingungen ergeben könnten. Prettner berichtete: „Sehr viele chinesische potenzielle Kunden zu uns kommen, wir zu ihnen kommen, die sich mit uns austauschen möchten.“ Diese potenziellen Partnerschaften könnten Magna Steyr helfen, die Produktionskapazitäten optimal auszulasten. Zum Abschluss unseres Gesprächs wollte ich wissen, was die Zukunft für Magna Steyr bereithält. Prettner zeigte sich optimistisch: „Wir haben vor, noch weitere 125 Jahre hier erfolgreich zu sein.“ Das Gespräch hat einen tiefen Einblick in die dynamische und vielseitige Welt eines der größten Automobilzulieferer gegeben und verdeutlicht, wie wichtig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der heutigen Industrie sind. Im Detail hörst du dir dies natürlich am besten selbst an.
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Am 24. September findet der 13. FERI Hedgefonds Investmenttag statt. Und zwar zum ersten Mal in den Räumen der Frankfurt School of Finance & Management. „Damit wollen wir unseren akademischen Ansatz noch stärker herausstellen“, sagt Marcus Storr, Head of Alternative Investments der FERI AG, im 75. Hedgework-Talk. Storr beobachtet bei institutionellen Investoren ein klares Ansteigen des Wissens rund um Hedgefonds über die Jahre seit dem ersten FERI Hedgefonds Investmenttag vor dreizehn Jahren, was sich vielfach in Renditevorteilen ausgezahlt habe. Im Podcast spricht der Hedgefonds-Profi über die gute Marktentwicklung in den Jahren 2023 und 2024, warum große Hedgefonds-Manager große Assets bekommen und dass es seit langem wieder einmal mehr Hedgefonds-Neugründungen als Schließungen gibt. Auch für die nahe Zukunft sieht Storr eine weiterhin gute Entwicklung bei Hedgefonds: „Equity-/Long-Short, Credit-Strategien und generell marktunabhängige Ansätze wie Pair Trades dürften weiter auf großes Interesse stoßen.“ Interessenten können sich hier über den 13. FERI Hedgefonds Investmenttag informieren: https://connect.feri.de/hedgefondstag/
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
Katarina Ivankovic und Dr. Peter Hettenbach analysieren die jüngsten Entwicklungen auf dem Mietmarkt. Die beiden gehen unter anderem der Frage nach, ob die aktuellen Mietpreissteigerungen Ausdruck einer langfristigen Veränderung oder einer vorübergehenden Marktentwicklung sind. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Musste Tofu erst europäisiert werden, um auch in westlichen Ländern Erfolg zu haben?!
Diese Woche im Podcast: Unsicherheit an den Märkten – Wie geht es weiter? Im Gespräch mit Ulrich Stephan, dem Chef-Anlagestrategen für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank.Wir sprechen über die jüngste Marktentwicklung, die Rolle von Technologieaktien und warum eine breitere Diversifikation jetzt wichtig ist. Ulrich Stephan teilt seine Einschätzungen zu den Auswirkungen von KI-Investitionen, den kommenden US-Wahlen und dem Verhalten der Notenbanken. Außerdem: Warum Unternehmensanleihen auch in diesem volatilen Umfeld interessant sein könnten.#Anlagestrategie #Aktienmärkte #Technologieaktien #Diversifikation #DeutscheBank #InvestierenVielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!
Erik spricht mit heute mit Maximilian Wühr von FINN über den Markt der Auto Abos. Es geht nicht nur um B2B und B2C, sondern auch um B2B2C - in einer Produktkategorie in einem vermeintlich bereits gesättigten Markt. Wie gewinnt man Marktanteile in so einer herausfordernden Branche und gestaltet ein effektives Lead Management? Max nennt dazu auch konkrete Zahlen wie kanalspezifische Akquisitionskosten, Customer Lifetime u.v.m. Gewinnt spannende Einblicke zu folgenden Aspekten: - Was sind die Besonderheiten eures Geschäftsmodells? - Wie ist euer Wettbewerb geclustert und wie hebt ihr euch davon ab? - Wie sieht euer Playbook für die weitere Marktentwicklung aus? - Wie habt ihr euer Lead Management aufgebaut? - Was sind deine wichtigsten Themen für die nächsten 12 Monate? Maximilian Wühr ist CEO und Mitgründer des Münchner Mobilitätsunternehmens FINN. Er gründete FINN zusammen mit seinen Mitgründern im Jahr 2019, um das Erlebnis des Autobesitzes zu vereinfachen, und baute es zur führenden unabhängigen Auto Abo-Plattform in Deutschland aus. Davor arbeitete er bei mehreren Startups und Investmentgesellschaften, darunter Kaia Health und Picus Capital. Angesprochene Buchempfehlung Matt Mochery: The Great CEO within (auch kostenlos online als Google Docs abrufbar)
Die Coronapandemie verbindet man mit Masken, Homeoffice und Lockdowns. Ein Unternehmen rückte im Zuge des Bedarfs nach Beatmungsgeräten in den Fokus der Aufmerksamkeit – Dräger. Mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Vorstand für Finanzen und IT bei Drägerwerk, Herrn Lescow, spricht der ES im Interview über die Marktentwicklung, Nachholeffekten und die Aussichten für die kommenden Jahre.
In einer knackigen Kassensturz-Folge präsentieren wir euch wieder einmal die Marketing- und eCommerce-News der Woche. Nachdem wir in den letzten Folgen über die zunehmenden Herausforderungen für die großen Tech-Player durch die EU-Regulierung gesprochen haben, gibt es nun eine weitere Untersuchung zu Platform X, ehemals Twitter. Außerdem gehen Criteo und Microsoft eine spannende Partnerschaft im Bereich Retail Media ein und der Bundesverband eCommerce und Versandhandel meldet positive Entwicklungen im zweiten Quartal. Gleichzeitig steigen die Containerpreise, was die weitere Marktentwicklung bremsen könnte, Wolt springt auf das Gorillas-Modell auf und eröffnet einen Supermarkt in Hamburg, und zu guter Letzt gibt es noch Updates zu Amazon, Whatsapp, Instagram, etsy und Trump in unserer Rubrik „Sonstiges“. Quellen https://retail-news.de/x-dsa-eu-elon-musk/ https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/twitter-musk-eu-kommission-strafe-plattform-x-lux.EoASqEejwUGHrZhDRSKQLD Microsoft schließt Retail Media Partnerschaft mit Criteo https://www.criteo.com/news/press-releases/2024/07/criteo-collaborates-with-microsoft-advertising-to-drive-retail-media-growth/ > Q2 eCommerce Wachstumszahlen vom BEVH https://bevh.org/detail/e-commerce-dreht-zur-jahresmitte-aus-dem-minus > Internationale Frachtraten steigen https://bevh.org/detail/frachtraten-kennen-nur-eine-richtung-the-sky-is-the-limit > Wolt eröffnet Wolt Market in Hamburg https://www.leadersnet.de/news/81059,debuet-ausserhalb-berlins-wolt-market-store-in-hamburg-eroeffnet.html > Amazon Launch AI Shopping Bot Rufus in den USA https://www.theinformation.com/briefings/amazon-rufus-shopping-chatbot-now-available-for-all-u-s-shoppers > WhatsApp Marketing soll teurer werden https://techcrunch.com/2024/07/11/whatsapp-business-is-changing-its-rates-for-messages-as-it-aims-to-reduce-marketing-spam/ > Instagram lehnt Long-Form Content ab https://www.instagram.com/p/C9NYwGnpOEv > Etsy fokussiert sich wieder verstärkt auf Hand Made & führt neue Labels ein https://www.theinformation.com/briefings/etsy-adds-new-product-labels-to-highlight-unique-items > China Speed nach Trump Attentat https://www.scmp.com/news/article/3270397/trump-rally-shooting-chinese-online-retailers-quick-mark-souvenir-t-shirts Time Stamps (00:00) Folgenübersicht (03:13) X verstößt gegen DSA (11:37) Microsoft schließt Retail Media Partnerschaft mit Criteo (18:38) Q2 eCommerce Wachstumszahlen vom BEVH (22:01) Internationale Frachtraten steigen (28:06) Wolt eröffnet Wolt Market in Hamburg (33:35) Amazon Launch AI Shopping Bot Rufus in den USA (35:43) WhatsApp Marketing soll teurer werden (36:47) Instagram lehnt Long-Form Content ab (39:43) Etsy fokussiert sich wieder verstärkt auf Hand Made & führt neue Labels ein (41:37) China Speed nach Trump Attentat Credits Logo Design: Naim Solis Intro & Jingles: Kurt Woischytzky Fotos: Stefan Grau Intro-Video: Tim Solle
In einer neuen Folge des Elektroauto-News.Net-Podcasts hatte ich die Gelegenheit, erneut mit Alexander Junge zu sprechen, der bei Aral für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland verantwortlich ist. Das Gespräch bot tiefgehende Einblicke in die aktuellen Herausforderungen, politischen Rahmenbedingungen und Zukunftsperspektiven der E-Mobilität. Aral feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum. Ursprünglich als Anbieter von Benzolkraftstoff gestartet, hat sich Aral über die Jahrzehnte durch Innovationen und mutige Investitionen ausgezeichnet, wie Junge im Gespräch ausführt. Heute bedient das Unternehmen rund zwei Millionen Kunden täglich an etwa 2400 Tankstellen. Als Member of the Executive Board of Aral AG sowie General Manager bp pulse, Central Europe erläutert er, wie Aral sein Netz kontinuierlich weiterentwickelt, indem es Ladesäulen für Elektroautos an seinen Tankstellen und anderen Standorten wie Rewe-Supermärkten und Burger King-Restaurants installiert. Ein Thema unseres Gesprächs war das neue Gesetz zur Errichtung von 8000 Schnellladepunkten in Deutschland. Junge betonte, dass Aral aus eigenem Antrieb in die Ladeinfrastruktur investiert, anstatt durch gesetzliche Vorgaben gezwungen zu werden. Er forderte ein klares politisches Bekenntnis zur E-Mobilität und mehr Unterstützung, um den Markt anzukurbeln, insbesondere nach dem abrupten Ende der E-Auto-Förderung im Dezember des Vorjahres. Beim Thema Ladeinfrastruktur erläuterte Junge, dass Aral Pulse bereits rund 2700 Ladepunkte an 400 Standorten installiert hat und den Ausbau weiter vorantreibt. Die positiven Rückmeldungen der Kunden auf die beleuchteten, bemannten Standorte, die oft zusätzliche Dienstleistungen wie Rewe to-go-Shops oder Burger King-Restaurants bieten, seien ermutigend. Besonders stolz ist Aral auf den baldigen Start des ersten Gigahubs, einem großen Ladezentrum, nahe einer Autobahn und in der Nähe des Fußballstadions in Mönchengladbach. In puncto Preisgestaltung erklärte Junge, dass die Registrierung in der Aral Pulse-App günstigere Ladetarife ermöglicht. Zukünftig plant Aral Abo-Modelle, die gegen eine monatliche Gebühr noch attraktivere Preise bieten. Dynamische Preisanpassungen, ähnlich wie bei Kraftstoffen, könnten ebenfalls eine Rolle spielen, um die Nachfrage besser zu steuern, wobei sich Junge hierzu eher bedeckt hielt. Ein weiteres wichtiges Thema war die Ladeinfrastruktur für LKWs. Aral hat bereits über 20 LKW-Ladestationen in Deutschland und plant den Ausbau auf 30 Stationen bis Jahresende. Diese speziellen Ladestationen, oft an Autohöfen gelegen, sind auf die Bedürfnisse von LKWs zugeschnitten. Speditionen zeigen großes Interesse an diesen Angeboten, da sie ihre Fahrerpausen zum Laden nutzen können. Junge erwähnte auch, dass Megawatt-Ladeleistungen in Planung sind, sobald die Technologie in Serie verfügbar ist. Trotz der aktuellen Herausforderungen und einer verhaltenen Marktentwicklung bleibt Junge optimistisch, dass der Hochlauf der E-Mobilität sich ab dem nächsten Jahr beschleunigen wird. Dies sei nicht zuletzt auf die strengeren Flottengrenzwerte der EU zurückzuführen. Aral sieht die E-Mobilität als Wachstumschance und wichtigen Beitrag zum Ziel von BP, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Hör doch gerne selbst rein in die aktuelle Folge.
Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass Käufer in den letzten fünf Jahren für das gleiche Geld deutlich weniger Wohnfläche erhalten. Trotz dieser Entwicklung bleibt die Investition in Immobilien attraktiv. Erfahre, warum Immobilien weiterhin eine lohnende Anlage sind und wie sich die Marktentwicklung auf Dich auswirkt.
Der Handelsverband Deutschland informiert mit dem HDE Online-Monitor jährlich über die aktuelle Marktentwicklung des Online-Handels in Deutschland. In dieser Episode sprechen Host Florian Vette und MOVESELL Marketplace Experte Ole Schleth über den kürzlich veröffentlichten HDE Online-Monitor 2024 und ordnen die Daten, Fakten und Trends ein. Insgesamt wächst der Online-Handel 2023 nur leicht um 1 % zum Vorjahr. Welche Branchen und Produktgruppen gewinnen und welche verlieren Anteile am Umsatzvolumen des Online-Handels? Welche Branchen sorgen für den Großteil des Online-Umsatzes und wie unterscheiden sich die Umsatzanteile der verschiedenen Branchen im Online- & Offline-Handel? Allein die Online-Marktplätze sorgen 2023 für 54 % der gesamten Online-Umsätze. Das sind ganze 10 % mehr als im Vorjahr. Welchen Part spielt Amazon in diesem enormen Wachstum und wie entwickeln sich die restlichen Marketplaces? Wie steht es um den erst 2023 in Deutschland gelaunchten Marktplatz TEMU? Abschließend werfen Ole und Florian nochmal einen Blick auf die demographische Entwicklung der Online-Shopper und ihr Kaufverhalten. In welchen Altersgruppen werden 2023 besonders viele neue Online-Shopper dazugewonnen und wie stark wächst der Anteil, der via Smartphone getätigten Käufe? Hier geht's zu gesamten HDE Online-Monitor 2024 mit alle Informationen & spannenden Grafiken: https://einzelhandel.de/images/Online_Monitor_2024_1305_WEB.pdf
Manchmal muss man durchhalten, um hinterher genau das Ergebnis zu erhalten, worauf man so lange hingearbeitet hat. Das Gefühl kennen auch Marco & Stefan. Egal, ob es um Immobilien geht, um Unternehmertum oder private Ziele. Durchhalten lohnt sich. Außerdem sprechen die beiden darüber, was es Neues auf dem Immobilienmarkt gibt, warum der Hebeleffekt so mächtig ist und wie sie den Markt sehen. Immonews, Portfolioupdate oder Persönlichkeitsentwicklung, erfahre die neusten Infos und Gedanken von Marco & Stefan zu diesen Themen. immocation. Lerne Immobilien.
Willkommen zu einer brandneuen Folge von Insurance Monday! Unser heutiges Thema kreist um den Wandel des Maklermarkts. In dieser Episode haben wir als Gäste zwei absolute Kenner der Branche: Tobias Warweg und Wolfgang Hanssmann, die ihr tiefgreifendes Wissen mit uns teilen.Tobias, Mitgründer der GGW-Gruppe und Experte für den Vermittlermarkt, Unternehmensstrukturen und Kapitalisierung, erklärt uns die Veränderungen im Vermittlermarkt und die Optionen der aktiven Gestaltung. Er gibt Einblick in die Erfolgskriterien der GGW und damit ein Best-Practice für Unternehmer und deren Mitarbeiter. Dabei betont er die Wichtigkeit von langfristigen Partnerschaften.“Wir sind ein Zusammenschluss von Maklerunternehmern und Assekuradeuren, die sich gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren.” (Tobias Warweg)Wolfgang, mit einer beeindruckenden Laufbahn in der Versicherungsbranche, spricht über die aktuellen Herausforderungen, wie den Kostendruck, technologische Veränderungen und die Konsolidierung der Industrie. Als Senior Advisor bei HDI und GGW kennt er die Problematiken von Inflation und steigenden Rückversicherungspreisen bestens und gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen der Versicherer."Die Konsolidierung im Maklermarkt ist erst am Anfang und auch unter den Versicherern wird sie zunehmen." (Wolfgang Hanssmann)In der Episode berühren wir auch das Thema der persönlichen gegenüber der digitalen Beratung und besprechen die Veränderungen im Maklermarkt der letzten zwei Jahrzehnte mit einem besonderen Augenmerk auf Automatisierung und Digitalisierung.Bereitet euch vor auf eine Folge voller Einsichten und Expertenwissen, die keinen Aspekt des sich ständig wandelnden Versicherungsmarktes außer Acht lässt.KontaktdatenWolfgang Hanssmann: wolfgang.hanssmann@ggwgroup.de, 0173 3006682Tobias Warweg: tobias.warweg@ggwgroup.de, 0172 2828480Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!
Der französische Autohersteller Renault hat überraschend den geplanten Börsengang seiner Elektroautosparte «Ampere» gestoppt. Bei der derzeitigen Marktentwicklung lohne sich dieser Schritt nicht. Was heisst das für Renault und den E-Auto-Markt insgesamt? Weitere Themen: - Nordirland: Ende der Regierungskrise in Sicht - Umstrittener Besuch sorgt in Basel für Aufregung - Spanien vor Zerreissprobe wegen geplantem Amnestie-Gesetz - Wer hilft denen, die als erstes helfen? - Tagesgespräch: Braucht es den Menstruationsurlaub?
In der letzten Woche des Jahres spricht ChefTreff Host Sven Rittau mit Home & Living Experte und HOME.MADE.STORYS Herausgeber Sascha Tapken über das Jahr 2023 in der Möbelbranche. Die Themen des Rückblicks reichen von Preisstrukturen über Kundenverhalten bis hin zu Online-Assets, wobei Premiummarken, Discount-Anbieter und die Mittelklasse der Home & Living Branche im Fokus stehen. Das Experten-Gespräch erstreckt sich von der Resilienz bekannter Namen wie IKEA in Krisenzeiten über die Kompetenzen großer Filialisten im Vergleich zum Mittelstand bis hin zu aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Möbelhandel. Sascha Tapken liefert faszinierende Einblicke in Marketing- und Vertriebsstrategien, Krisenbewältigung und die Marktsituation einer ebenso traditionsreichen wie dynamischen Branche. In der Folge mit Sascha Tapken und Sven Rittau lernst Du:
K5 Podcast Host, E-Commerce-Experte und onQuality Group Co-CEO Stefan Wenzel ist in dieser Folge des ChefTreff Podcasts bei Sven Rittau zu Gast, um einen Blick auf das Handels-Jahr 2023 zu werden. Im Mittelpunkt des Expertengesprächs steht dabei die Fashion-Branche. Stefan und Sven besprechen, warum ein kundenorientierter Ansatz für den Handel unerlässlich ist, erkunden die Macht von Personal Brands und Community-Building und diskutieren die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Social Commerce im E-Commerce. Am Beispiel von SHEIN oder Temu erläutern die beiden Experten zudem, wie junge Fashion-Player mit verkürzten Vororderzeiten, enger Kundenbindung und dem Einsatz von KI selbst etablierte Anbieter wie ABOUT YOU oder H&M ins Straucheln bringen. In der Folge mit Stefan Wenzel und Sven Rittau lernst Du:
Das Jahresende naht und ChefTreff Host Sven Rittau begrüßt Jochen Krisch zum K5 State of the E-Commerce Union. Gemeinsam erkunden die E-Commerce-Experten die strukturellen Herausforderungen des stationären Handels und analysieren die vielfältigen Auswirkungen der Pandemie auf den Onlinehandel. Die Diskussion beleuchtet erfolgreiche Unternehmen, die trotz wirtschaftlicher Turbulenzen Chancen in Fusionen und Übernahmen erkennen. Auch operative Steuerbarkeit und Profitabilität stehen im Fokus, während verschiedene Unternehmen und Branchen sich in Marktverwerfungen behaupten und entwickeln. Von Marktbereinigung bis Kapitalflussanalyse bietet das Podcast-Interview vielfältige Einblicke in die komplexe Welt des E-Commerce. Eine inspirierende Diskussion über die anhaltenden Veränderungen im Handel, das Trendthema künstliche Intelligenz, Mut zur Innovation und Investition. In der Folge mit Jochen Krisch und Sven Rittau lernst Du:
Airpaq hat die Welt des Upcyclings revolutioniert. Das Kölner Unternehmen stellt seit 2017 Rucksäcke und Accessoires aus recycelten Autoteilen wie Airbags und Sicherheitsgurten her. Von einem Studentenprojekt entwickelte sich Airpaq unter der Vision der beiden Gründer, Adrian Goosses und Michael Widmann, zu einem florierenden Unternehmen. Im ChefTreff Interview mit Sven Rittau berichtet Adrian von den Herausforderungen auf dem Weg zur Gründung, wie er und sein Team Mangel in Wachstumschancen umwandelten und erklärt, was hinter dem Upcycling von Airpaq steckt. Denn was als Idee auf einem Schrottplatz in Rotterdam begann, wurde zu einem Unternehmen, das in den letzten sechs Jahren 101 Tonnen Autoschrott wiederverwertet hat - Tendenz steigend. In der Folge mit Adrian Goosses und Sven Rittau lernst Du:
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Börse ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln, das jedoch oft eine gewisse Faszination ausstrahlt. Und so gibt es sicherlich einige Anlegerinnen und Anleger, die Aktien oder ETFs kaufen möchten, aber nicht genau wissen, wie das geht. Wie man an der Börse startet, wo mögliche Fallstricke liegen, und wie man zur richtigen Anlagestrategie kommt, erfahren Sie von Finanzprofi Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Was sollte der erste Schritt sein, bevor man überhaupt an der Börse startet? (1:00) • Was war Schmidts erster Schritt, bevor er das erste Mal an der Börse investiert hat? (2:05) • Was braucht man, um an der Börse starten zu können? (2:50) • Worauf sollte man beim Einrichten des Depots achten? (4:12) • Was hat es mit der sogenannten WKN oder ISIN auf sich? (5:37) • Macht es Sinn, auf eine Mindestanlagesumme pro Wertpapier zu achten? (6:42) • Was sollte man über Aktien und Fonds wissen, um nicht gleich zum Börsenstart auf die Nase zu fallen? (8:33) • Wie findet man die „richtigen“ Aktien oder ETFs, die zu einem passen? (11:30) • Wie sollte ein Depot idealerweise aufgebaut sein? Welche Anlageklassen sollte man neben Aktien und ETFs im Portfolio haben – auch Anleihen oder Gold? (12:47) • Wie findet man die richtige Anlagestrategie? (14:35) • Wie geht es weiter, wenn die ersten Wertpapiere eingebucht sind? Wie oft sollte man ins Portfolio reinschauen? (16:16) • Ist ein bisschen Spaß bei der Geldanlage nicht auch wichtig? (18:40) Der oberste Grundsatz jeder Wertpapieranlage ist die breitestmögliche Diversifizierung, denn es gibt niemanden, der zuverlässig die Marktentwicklung vorhersagen kann. Nur wenn man das verinnerlicht, und nicht versucht, die Märkte durch eine gezielte Einzeltitelauswahl oder gezieltes Timing auszutricksen, erntet man die faire Rendite des Aktienmarktes von 7 bis 8 % im langfristigen Durchschnitt. Eine Sache, auf die man immer achten sollte, sind die Kosten. Dazu gehören die Kosten für die Depotführung und für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren. Auch die Produkte selbst verursachen noch Kosten, die von den Anlegerinnen und Anlegern getragen werden müssen. Da lohnt es sich genau hinzuschauen, denn letztlich mindern die Kosten die Rendite – und da können selbst kleine Beträge über einen langen Zeitraum große Unterschiede bewirken. Je nach Risikobereitschaft gehören auch mehr oder weniger Anleihen mit ins Depot, denn nicht alle vertragen die Schwankungen eines reinen Aktienportfolios. Letztendlich ist die richtige Aktien- und Anleihenquote entscheidend, um die persönliche Anlagestrategie auch konsequent durchzuhalten. Sie brauchen Unterstützung, damit der Start an der Börse gelingt? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit uns. Die Beratung ist selbstverständlich kostenfrei. https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Es gibt heute mehr Möglichkeiten denn je, Geld anzulegen. Das gilt nicht nur für die Anlageinstrumente, wie Aktien, Anleihen, aktiv gemanagte Fonds oder auch ETFs. Anlegerinnen und Anleger stehen auch vor der Frage, wie sie das Depot Management angehen möchten. Hier gibt es grundsätzlich drei Optionen: 1. selbst aktiv werden über einen der zahlreichen Online-Broker, 2. einen Berater bzw. eine Beraterin hinzuziehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können oder 3. auf direktem Wege das Vermögen über eine Vermögensverwaltung managen lassen. Mehr dazu hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 63: Depot selbst verwalten – darauf sollten Sie achten! https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-63 _______________________
Wie viel muss ich sparen, um im Alter davon gut zu leben? Das haben sich Marco & Stefan in dieser Folge gefragt. Hilft hier ein gut laufender ETF weiter? Oder bietet eine Immobilie durch den Hebeleffekt eine viel bessere Möglichkeit? Was passiert mit den Mieten im Verhältnis zur Inflation? Zahlen, Berechnungen und einen spannenden Austausch hört ihr in der heutigen Folge. Außerdem gibt es wieder wieder ein Mindset-Thema zum Thema der ständigen telefonischen Erreichbarkeit. immocation. Lerne Immobilien.
Seit den Anfängen unserer Finanzwelt ist das Wertpapiergeschäft ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes. Vom Investieren in klassische Aktien hat sich das Interesse der Anleger*innen mittlerweile verschoben. Zunehmend rücken alternative Wertanlagen wie Uhren, Autos und verschiedenste Luxusgüter in den Fokus. Till Rügge, Co-CEO der Plattform heartstocks, hat diesen Trend der Marktentwicklung frühzeitig erkannt und sich damit ein Ziel gesetzt: Den Kapitalmarkt der Zukunft zu revolutionieren, um so über einen offenen Primärmarkt einer breiten Masse Investments in Teil-Assets anzubieten, die bisher in der Regel nicht am freien Markt erhältlich waren! In der Episode #187 des Digitalisierungspodcast von Vodafone Business spricht Host Christoph Burseg mit Till darüber, nach welchen Prinzipien solche alternativen Assets in einzelne Aktienanteile zerlegt werden, wie genau der Kauf und Verkauf solcher Teil-Assets abläuft und wie das ganze System für die Nutzer*innen mehr Sicherheit bietet. Zudem schildert er die aktuellen Probleme des traditionellen Kapitalmarkts wie den starken Vertrauensverlust in diesen und wo genau die Vorteile seines neuen Ansatzes gegenüber dem klassischen Markt liegen.