POPULARITY
Die Nominierten für die diesjährige Oscarverleihung sind da! EVERYTHING ALL AT ONCE, THE BANSHEES OF INISHERIN und auch der deutsche Anwärter auf den großen Filmpreis IM WESTEN NICHTS NEUES konnten die meisten Nominierungen abstauben. Ob die Nominierungen gerechtfertigt sind und welche Filme besser bei der Verleihung der Goldenen Himbeere aufgehoben wären (deren Nominierungen ebenfalls verkündet wurden), diskutieren Alper, Jonas und Marius im heutigen Podcast. Außerdem reden sie über THE LAST OF US, GERMAN CRIME STORY: GEFESSELT, sowie die Filmstarts der Woche (DIE DREI ??? - ERBE DES DRACHEN, CAVEMAN, THE SON). Um all das und noch vieles mehr geht es in diesem neuen Podcast hier auf CINEMA STRIKES BACK! Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss Timestamps: 00:00:00 - Anmoderation 00:05:44 - Intro 00:05:59 - Moderation 00:06:23 - Week of Love 00:08:54 - Die Oscars 2023 00:39:46 - Die Goldene Himbeere 2023 00:47:48 - The Last Of Us 00:52:51 - Filmstarts 00:52:57 - Die Drei ??? - Erbe des Drachen 00:57:06 - Caveman 01:02:07 - The Son 01:06:07 - Kurznews 01:11:09 - German Crime Story: Gefesselt 01:16:02 - Abmoderation Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Jonas Ressel, Marius Stolz Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ #film #podcast Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Nominierungen zum FIFA-Weltfußballer bekanntgegeben, FC Barcelona im Finale des spanischen Supercups, Union verpflichtet Roussillon vom VfL Wolfsburg, Deutschland startet in Handball-WM
Frank Nimsgern begeistert seit 30 Jahren ein Millionenpublikum. Als Kind wurde er in der Musikschule als "völlig untalentiert" abgewiesen - heute feiert er als Musiker, Komponist und Produzent einen Erfolg nach dem anderen. Der mit dem ARD Fernsehpreis, 2017 mit zwei Musical1 Awards, 1. Preis bei den Musical Wahlen 2019 & mehreren Nominierungen für den “Deutschen Musical Theaterpreis” ausgezeichnete Musiker, Komponist, Produzent und Artistic Director konnte bisher über 2 Millionen Musical-Besucher begeistern, komponierte bis zum heutigen Tag über zwei Dutzend Filmmusiken und über 50 Alben mit und für Superstars. Ein Ausnahmemusiker der in keine Schublade passt - in großen Exklusivinterview! #franknimsgern #musical #interview
Im ersten Teil unserer zweiteiligen Ausgabe, widmen wir uns dem „The Game Awards“ Rückblick und schließen am 31.12. das Jahr feierlich ab, wenn wir im zweiten Teil unser persönliches Gaming Jahr 2022 zusammenfassen. Geoff Keighley lud am 08. Dezember zum neunten Mal zu “The Game Awards” ein, dem Pixel und Polygone Gegenstück zu den prestigeträchtigen Oscars. Anlass für uns, gemeinsam mit einem Rückblick zu polarisieren und das Spektakel wertend in einem Talk zu behandeln. Anders als bei der artverwandten „Electronic Entertainment Expo“ (kurz E3) in L.A., stehen hier nicht nur Games im Rampenlicht, sondern auch und vor allem die Personen dahinter, Produzenten, Schauspieler und eben all jene, die uns heißgeliebte Games auf unsere Endgeräte zaubern. In diesem Sinne, Bühne frei - Licht an! Tjorben, Steven, Toni und Cengiz, werden beehrt von „Movie Jones“ Matador André Seifferthund sinnieren miteinander über das Ereignis, begutachten Nominierungen, bewerten Preissieger und frohlocken angesichts zahlreicher Neuankündigungen. Tjorben weist auf eine schlüpfrige Alternative hin, während Cengiz bemüht nach Stift und Zettel fummelt und Steven derweil gedanklich durch die geschichtlichen Weiten von Elden Ring spaziert, zur Verwunderung Tonis, dem diese hochgradig tödliche Erfahrung bislang verschlossen blieb und sich André die angebrachte Frage stellt, wo bin ich hier nur gelandet?! Tja lieber André, da hilft auch kein dreimaliges zusammenschlagen der Hacken, hier heißt es Mut beweisen den Verstand hinter sich zu lassen, aber herzlich geht es trotzdem zu!
Pünktlich zu Weibers-Nachten ist sie endlich da: die große Wahl der Weibers des Jahres 2022. Leila und Toyah küren ihre ganz persönlichen Heldinnen des vergangenen Jahres. Mit dabei: eure Nominierungen und Geschichten über die Weibers, die euch nachhaltig beeindruckt haben. And the winner is… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Weibers
Das Jahr 2022 ist rum, es steht der letzte Podcast des Jahres an. Die Formel 1 hat uns viele Highlights geboten und diese wollen wir in unserer neuen Podcastausgabe auszeichnen. Wir haben Nominierungen aufgestellt und ihr habt zahlreich abgestimmt. Die Griddys 2022 werden verliehen, eure Formel-1-Awards der Saison 2022. Acht Kategorien, acht Awards Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deustchland, Christian Nimmervoll, verleihen die Awards in den folgenden Kategorien: Fahrer des Jahres Team des Jahres Rennen des Jahres Feelgood-Moment des Jahres Schlagzeile des Jahres Engagement des Jahres (Vettel-Award) Aufreger des Jahres Podcastfolge des Jahres Gewagte Tipps Zusätzlich sprechen wir über unsere Tipps zum Saisonstart. Wir haben in ...+++WERBUNG+++ Jetzt einfach zu AXA abbiegen zu KFZ-Versicherungen mit Top-Leistung und günstigen Preisen – informiere dich am besten gleich hier. https://bit.ly/3y4p2Vo F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. +++ENDE DER WERBUNG+++ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Jahr 2022 ist rum, es steht der letzte Podcast des Jahres an. Die Formel 1 hat uns viele Highlights geboten und diese wollen wir in unserer neuen Podcastausgabe auszeichnen. Wir haben Nominierungen aufgestellt und ihr habt zahlreich abgestimmt. Die Griddys 2022 werden verliehen, eure Formel-1-Awards der Saison 2022. Acht Kategorien, acht Awards Kevin Scheuren, Sophie Affeldt und der Chefredakteur von Motorsport-Total.com, Formel1.de und Motorsport.com Deustchland, Christian Nimmervoll, verleihen die Awards in den folgenden Kategorien: Fahrer des Jahres Team des Jahres Rennen des Jahres Feelgood-Moment des Jahres Schlagzeile des Jahres Engagement des Jahres (Vettel-Award) Aufreger des Jahres Podcastfolge des Jahres Gewagte Tipps Zusätzlich sprechen wir über unsere Tipps zum Saisonstart. Wir haben in ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
2 Golden-Globe-Nominierungen, 5 Nominierungen bei den Critics Choice Awards und in vielen persönlichen Listen über die besten Filme 2022 gut platziert. Ein Titel mit drei Buchstaben, der eigentlich nur der Arbeitstitel war und für den Regisseur und seine zwei Hauptdarsteller stand. Heute steht RRR für „Rise Roar Revolt“ oder für den großen Crossover-Erfolg aus Indien. […]
Die Award Season hat begonnen und die ersten Nominierungen für die Oscars, Golden Globes und viele andere Award Shows werden bereits verkündet! Unser Kollege Niklas Zahner lädt euch auf eine Preisverleihung der anderen Art ein.
Von A wie Andor bis Z wie ZDFneo reichen bei den driiten Serienweise-Awards die Ausgezeichneten des Jahres. Allerdings ist der von Michael und Rüdiger vergebene Preis nicht immer eine Freude für die Gewinner. Denn neben Trophäen für die Darsteller:innen und Serienschaffenden des Jahres oder für die besten Actionszenen und die größten Lacher gibt es auch viele Spottpreise wie den Hansi-Flick-Award für die größte deutsche Enttäuschung, den Boris-Johnson-Award für die überfälligste Absetzung oder den Elon-Musk-Award für die am weistesten vom Weg abgekommene Serie. Vor allen Dingen ist die nicht immer ganz ernst gemeinte Preisverleihung aber eine Chance noch einmal auf das Serienjahr 2022 in seiner Gesamtheit zurückzublicken: mit 43 Kategorien und mehr als 200 Nominierungen. Und anders als die Golden Globes werden dabei herausragende Leistungen wie Paddy Considine, Jenna Ortega oder auch "Der Herr der Ringe" nicht vergessen. Und wer sich auch über das Gebahren von HBO Max aufgeregt hat, ist bei den Serienweise Awards an der richtigen Stelle.Cold-Open-Frage: "Was war der größte Flop des Jahres?"
Jan verfolgt die Nominierungen für die "Golden Globes" und hat einige Favoriten- Lisa hat sich ein paar Empfehlungen abgeholt. Das sind die Themen: Welche heftigen Details nach der Razzia gegen ein mutmaßliches Terror-Netzwerk jetzt bekannt werden und wie nun härter gegen die Reichsbürger:innen vorgegangen werden soll. (1:31) Warum die EU ihrem Mitgliedsstaat Ungarn jetzt wirklich den Geldhahn zudrehen will und wie Ungarn darauf reagieren könnte. (5:40) Welche Sanktionen die EU gegen das Regime im Iran beschlossen hat und wie mit öffentlichem Druck die Hinrichtung von Demonstrierenden verhindert werden könnte. (8:00) Wie die G7-Staaten gemeinsam den CO2-Ausstoß in der Industrie reduzieren wollen und ob der Scholz' Klimaclub wirklich was bringen kann. (12:24) Donya Farahanis Statement zum Iran bei der 1Live-Krone: http://www.wdr.de/k/DonyaFarahani1LiveKrone Wir möchten eure Meinung: Wie schenkt ihr in diesem Inflationsjahr zu Weihnachten? Fallen die Geschenke genauso üppig aus wie die letzten Jahre oder gibt's dieses Jahr mal weniger? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns Sprachnachrichten an die 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Alarmstufe Rot! Panik in der Backloggerz Zentrale! MJ rafft das hohe C dahin, die Game Awards 2022 stehen an und der Rest der Bande stellt mit Entsetzen fest, dass diese völlig an Ihnen vorbeigegangen sind. Buchi & Chris beschließen, dass die Game Awards 2022 nicht ohne einen Kommentar von ihnen stattfinden können und bilden sich nun „live“ mit Euch eine Meinung zu den Nominierungen und möglichen Gewinnern. Mit Unwissenheit bewaffnet sowie jeder Menge Liebe und Humor machen sich die verbleibenden 2/3 Eures liebsten Schwafelkommandos daran, Episode 40 des drölften Podcasts zu gestalten. Kommt mit auf die Reise zu dem Duell „David gegen Goliath“. Erfahrt warum Buchi aktuell bei jedem Schritt eine Ente quaken hört und mit welchem Spiel Chris wieder auf Twitch durchstartet. And the winner is… Werdet BLZ Ultra auf www.patreon.com/backloggerz Tretet unserem Discord Server bei: https://discord.gg/AMugGhhZsk Offizielles Merchandise ist auf www.supergeek.de/backloggerz erhältlich! Cover Hintergrund von freepik.com
Liebe Gäste der Klangküche, Alle drei sind wieder vereint und am Start in dieser Folge der Klangküche. Thematisch gibt es viel zu bieten. Unter anderen sprechen wir über die Nominierungen in der Kategorie "Dance" der Grammys. Darüber hinaus hat Max einen Wut-Anfall... Viel Spaß mit der 159. Ausgabe der Klangküche! Sinan, Sebastian & Max ___ Premium-Folgen Empfehlen möchten wir an dieser Stelle die PREMIUM-Ausgaben unseres Podcasts. Dort nehmen wir Songs unter die Lupe und geben an der einen oder anderen Stelle hilfreiche Tips & Tricks, die euch im Musikbusiness voran bringen könnten. ► Als Premium-Abonnent bekommst du Zugriff auf ALLE PREMIUM-Folgen unseres Podcasts. ► Wenn du dich anmeldest, kannst du das Premium-Angebot 30 Tage lang kostenlos testen und ohne Risiko wieder kündigen. ___ Links Klangküche - Spotify-Playlist Zu den PREMIUM-Folgen Zum Discord-Server Klangküchen Intro Stems Collab Bro!
Hallo Freunde fürs Extraleben! Das Ende des Jahres bringt die Game Awards, die „Oskars der Videospiele“. Letzte Woche kamen die Nominierungen raus und wie schon letztes Jahr werfen wir einen Blick auf einige Kategorien und gleichen schonmal mit unseren Erwartungen ab. Während wir noch über unsere persönlichen Kandidaten für Spiele des Jahres sinnieren, zocken wir uns nach wie vor fleißig durch herbstlichen Spielekatalog, um auch eine fundierte Meinung abgeben zu können. Daniel hat Return to Monkey Island beendet, beide zocken weiter GOW Ragnarök und Manuel hat auch noch mit dem neuen Pokémon angefangen. In den Nachrichten aus der Branche nehmen wir diese Episode ein weiteres mal ein Interview von Phil Spencer auseinander, der einige Aussagen zum Interesse von Microsoft an der Übernahme von Blizzard-Activision getätigt hat, die wir nicht unkommentiert lassen wollen. Hinzu kommen Nachrichten aus China zum Vertrieb von Blizzard-Spielen, Jahreszahlen vom Giganten Embracer und weiterer Unsinn von Ubisoft. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: Was gibt es neues? 04:12 Die Game Awards Nominierungen Was wird denn hier gespielt? 34:06 Vertiefte Impressionen von GWO Ragnarök 55:42 Daniel hat Return to Monkey Island beendet 1:07:44 Manuel bestätigt: Das neue Pokémon hat Probleme Neuigkeiten aus der Spielebranche 1:21:33 Phil Spencer zu dem Interesse an Blizzard-Activision 1:39:15 Blizzard und Netease beenden nach 14 Jahren ihre Partnerschaft 1:44:39 Zahlt Google Geld, um Konkurrenten zu verhindern? 1:51:50 Zahlen von Embracer und viel mehr Gearbox 2:00:09 Dead Island 2 wurde (mal wieder) verschoben 2:01:13 Das Witcher 3 Current-Gen-Update kommt 2:03:24 Yuji Naka und weitere Personen wegen Insiderhandels festgenommen 2:06:55 „Neuigkeiten“ zum Splinter Cell Remake 2:11:48 Auch das Perfect Dark reboot läuft BESTENS! 2:13:35 Ubisoft und Riot sagen Toxizität den Kampf an - klar Düfte aus der Gerüchteküche 2:16:40 Team Ninja arbeitet offenbar an Ninja Gaiden und Dead or Alive reboots https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com https://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
In dieser Episode besprechen Jansel, Andy und Matthias die Nominierungen der diesjährigen Game Awards, Sonic Frontiers Auftritt auf der Nintendo Switch, unsere Eindrücke zu God of War Ragnarök und noch einiges mehr.
Jens und Phil sprechen über die Nominierungen für die Game Awards, Hogwarts Legacy und andere kommende Spiele-Releases. Außerdem hat Phil Bücher gelesen und Jens gibt sein Fazit zur vierten Staffel Babylon Berlin ab. Falls ihr uns mal auf unserem Discord-Channel Gesellschaft leisten wollt, dann besucht uns: discord.gg/QH2vBKN
Es ist Winterpause in der Premier League! Wir besprechen das Skandal-Interview von Cristiano Ronaldo und natürlich das Geschehen des letzten Spieltags vor der WM. Zum Abschluss widmen wir uns noch dem möglichen Verkauf vom FC Liverpool und den Nominierungen für Englands WM-Kader. Macht euch eine gute Zeit! Instagram: radioenglandfm Twitter: RadioEnglandFM
Es ist Winterpause in der Premier League! Wir besprechen das Skandal-Interview von Cristiano Ronaldo und natürlich das Geschehen des letzten Spieltags vor der WM. Zum Abschluss widmen wir uns noch dem möglichen Verkauf vom FC Liverpool und den Nominierungen für Englands WM-Kader. Macht euch eine gute Zeit! Instagram: radioenglandfm Twitter: RadioEnglandFM Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Barça und Real „retten“ sich mit Siegen in die WM-Pause, Atlético und Sevilla patzen dagegen weiter. Neben ersten Saisonfazits gibt es Meinungen zu Spaniens WM-Kader und am Ende ein Gewinnspiel.
Unser WM-Kader steht, Hansi Flick hat 26 Profis nominiert! Wir sprechen in dieser Spezialfolge drüber und analysieren die Nominierungen im Detail. Viel Spaß beim Hören.
Seit Monaten wird über die Fußball-WM in Katar diskutiert – und schon nächste Woche Sonntag beginnt das umstrittene Turnier in der Wüste. Heute hat Bundestrainer Hansi Flick den deutschen Kader vorgestellt. Welche Überraschungen es bei den Nominierungen gibt und was Flick zu den jüngsten Skandal-Äußerungen aus Katar sagt, hört ihr in der heutigen Folge.
Nur noch 10 Tage bis zur Weltmeisterschaft 2022 in Katar und wir haben uns etwas mit diesem Turnier beschäftigt. Abseits des Platzes ist diese WM natürlich negativ in den Schlagzeilen und das soll auch unterstrichen werden. Da dies aber ein Fussball-Podcast ist, haben wir uns entschieden den sportlichen Aspekt zu besprechen. Live während unserer Aufnahme wurde der Kader der deutschen Nationalmannschaft bekannt gegeben. Insofern gab es unsere Live-Reaktion auf die Nominierungen. Außerdem sprachen wir über die vielen Stars, die nicht dabei sein, werden aufgrund von Verletzungen. Zusätzlich gab es eine kurze Diskussion über den Carabao Cup und das Favoritensterben in Runde 3. All das und noch viel mehr in der 73. Ausgabe unseres Halbzeit-Podcasts! Halbzeit Podcast Spotify: https://spoti.fi/2OFyMlR APPLE: https://apple.co/3rET9Nr Youtube: https://bit.ly/3spPPqn Google: https://bit.ly/3dNw3iI Instagram: https://bit.ly/3r4yNN8 Facebook: https://bit.ly/2Qba3WG MP3: https://bit.ly/3bOMk70
Anja, Pam und Susi haben in unserer Oktoberfolge sechs Buchtipps für Euch. Da diesen Monat der Deutsche Kinder- und Jugendliteraturpreis verliehen wird, werden dieses Mal vier Nominierungen vorgestellt: Ein Bilderbuch, ein Kindersachbuch, ein Kinder- sowie ein Jugendroman. Und für den Halloween-Grusel ist mit einem weiteren Kinderroman auch gesorgt. Viel Spaß beim Anhören! Vorgestellte Titel: ab 4:02: „Unsere Grube“ von Emma Adbåge, übersetzt von Friederike Buchinger, Beltz & Gelberg, 34 Seiten, ab ca. 4 Jahren ab 8:16: „Sehen“ von Romana Romanyšyn, illustriert von Andrij Lessiw, übersetzt von Claudia Dathe, Gerstenberg, 56 Seiten, ab 8 Jahren ab 13:20: „Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix“ von Maria Kling, illustriert von Astrid Henn, Carlsen Verlag, 247 Seiten, ab 9 Jahren ab 17:37: „Auf der Suche nach Paulie Fink“ von Ali Benjamin, übersetzt von Jessika Komina und Sandra Knuffinke, Carl Hanser Verlag, 346 Seiten, ab 11 Jahren ab 22:16: „Schön wie die Acht“ von Nikola Huppertz, illustriert von Barbara Jung, Tulipan Verlag, 239 Seiten, ab ca. 11 Jahren ab 28:38: „Krummer Hund“ von Juliane Pickel, Beltz & Gelberg, 258 Seiten, ab ca. 13 Jahren Alle Titel können bei uns entliehen werden: bit.ly/msb_Katalog
Der Sommer endet, doch die Spekulationen werden heißer. Jana (@petitcraque) besucht mich (@dennisderdoedel) in der Gerüchteküche und serviert dazu noch frischen Tea. Zum Dschungelcamp, das erneut mit neuen Namen um die Ecke kommt, die im Januar Australien besiedeln könnten, und zu "Are You The One?", wo man Zweifel haben darf an den vorgeschobenen Gründen für Lukas' freiwilligen Auszug. Dazu kümmern wir uns endlich um "Paper Girls" und analysieren eure Abstimmung zu den Nominierungen für den Deutschen Fernsehpreis. Lukas ist unser Lieblingskandidat bei "Are You The One? – Realitystars in Love". Klar, man kann ihm Langeweile vorwerfen, aber hey, er hat sich immerhin nichts zu Schulden kommen lassen. Oder doch? Na ja, wir kümmern uns um seinen Auszug genauso ausführlich wie um die Spekulationen um Ricardas Worte zu Sophia Thomalla: Hat sie wirklich ein iPhone bekommen? Oder doch nur Alkohol? Die "Paper Girls" wurden nach dem Trailer schon als Abklatsch von "Stranger Things" abgestempelt. Dass der Comic jedoch vor der Netflix-Serie erschienen ist, wurde da ignoriert. Überhaupt hat die Amazon-Zeitreise-Geschichte wenig mit "Stranger Things" gemein, da die Serie weit mehr in Richtung "SciFi" geht. Doch das, finden wir, ist eines der Probleme. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=lDz0ioCV1TU Außerdem: Eine neue und noch verwirrendere Runde unseres Zitate-Quiz, News zu einer neuen Promi-Hochzeitsdoku und zu drei Vierteln der DSDS-Jury 2023. 00:00:00 – Teaser 00:03:10 – Dschungelcamp-Gerüchte 00:09:20 – Are You The One? Realitystars in Love 00:37:40 – DSDS-Jury fast komplett 00:42:30 – Kanzleramt wird Klassenzimmer 00:43:30 – Mockridge mit Mini-Comeback 00:45:00 – Narumol & Josef – Die Hochzeit! 00:46:30 – Fernsehpreis-Nominierungen 00:58:15 – Paper Girls 01:12:00 – Hilfe, wo bin ich? 01:19:30 – Social Media Fernsehen für alle – Die Thai-Hochzeit unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @petitcraque Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel, @ petitcraque Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Masters Turnieren in Cincinnati. Auch in dieser Woche gab es wieder überraschende Siegerinnen und Sieger. Bei den Herren konnte sich Borna Coric, der ja im Frühling von einer längeren Verletzungspause zurückgekommen war, durchsetzen. Er gewann das Finale gegen Stefanos Tsitsipas und hatte davor unter anderem schon gegen Cameron Norrie, Felix Auger-Aliassime und Rafael Nadal gesiegt. Es war der erste Masters Titel für Coric. Trotz seiner reichlichen Erfahrung ist Coric auch immer noch nur 25 Jahre alt. Tsitsipas ist während seiner Karriere natürlich ungleich erfolgreicher gewesen, musste sich jedoch hier im Finale geschlagen geben. Vorher hatte Tsitsipas im Halbfinale gegen seinen alten Rivalen Daniil Medvedev gewonnen. Einer der wenigen Siege für Tsitsipas gegen Medvedev. Der an Nummer 3 gesetzte Carlos Alcaraz verlor in einem ganz engen Viertelfinale gegen Cameron Norrie. Bei den Damen gewann ebenfalls eine Altbekannte. Hier konnte sich Carolina Garcia im Finale gegen Petra Kvitova durchsetzen. Für Garcia der erste große Erfolg seit Jahren, wobei sie ja seit Wochen in guter Form ist. Trotzdem hatte sie hier in Cincinnati in die Qualifikation gemusst und war damit die erste Qualifikantin, die sich den Titel bei einem 1000er Turnier sichern konnte. Garcia hatte auf dem Weg zum Titel unter anderem gegen Maria Sakkari, Jessica Pegula und Aryna Sabalenka gewonnen. Auch Finalgegnerin Petra Kvitova hatte in den letzten Jahren nicht mehr so viel Erfolge gefeiert wie noch in vergangen Jahren, sich jedoch zuletzt wieder gefangen. Kvitova hatte dabei auf dem Weg ins Finale gegen Ons Jabeur und Madison Keys gewonnen. Letztere war vor dem Finale wohl die Spielerin der Woche gewesen. So hatte Keys gegen Iga Swiatek und Elena Rybakina gewonnen. Zum Schluss der Sendung blicken Andreas und Philipp noch auf die Nominierungen für den Davis Cup. Eine der Stationen wir ja hier im September in Hamburg sein. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Masters Turnieren in Cincinnati. Auch in dieser Woche gab es wieder überraschende Siegerinnen und Sieger. Bei den Herren konnte sich Borna Coric, der ja im Frühling von einer längeren Verletzungspause zurückgekommen war, durchsetzen. Er gewann das Finale gegen Stefanos Tsitsipas und hatte davor unter anderem schon gegen Cameron Norrie, Felix Auger-Aliassime und Rafael Nadal gesiegt. Es war der erste Masters Titel für Coric. Trotz seiner reichlichen Erfahrung ist Coric auch immer noch nur 25 Jahre alt. Tsitsipas ist während seiner Karriere natürlich ungleich erfolgreicher gewesen, musste sich jedoch hier im Finale geschlagen geben. Vorher hatte Tsitsipas im Halbfinale gegen seinen alten Rivalen Daniil Medvedev gewonnen. Einer der wenigen Siege für Tsitsipas gegen Medvedev. Der an Nummer 3 gesetzte Carlos Alcaraz verlor in einem ganz engen Viertelfinale gegen Cameron Norrie. Bei den Damen gewann ebenfalls eine Altbekannte. Hier konnte sich Carolina Garcia im Finale gegen Petra Kvitova durchsetzen. Für Garcia der erste große Erfolg seit Jahren, wobei sie ja seit Wochen in guter Form ist. Trotzdem hatte sie hier in Cincinnati in die Qualifikation gemusst und war damit die erste Qualifikantin, die sich den Titel bei einem 1000er Turnier sichern konnte. Garcia hatte auf dem Weg zum Titel unter anderem gegen Maria Sakkari, Jessica Pegula und Aryna Sabalenka gewonnen. Auch Finalgegnerin Petra Kvitova hatte in den letzten Jahren nicht mehr so viel Erfolge gefeiert wie noch in vergangen Jahren, sich jedoch zuletzt wieder gefangen. Kvitova hatte dabei auf dem Weg ins Finale gegen Ons Jabeur und Madison Keys gewonnen. Letztere war vor dem Finale wohl die Spielerin der Woche gewesen. So hatte Keys gegen Iga Swiatek und Elena Rybakina gewonnen. Zum Schluss der Sendung blicken Andreas und Philipp noch auf die Nominierungen für den Davis Cup. Eine der Stationen wir ja hier im September in Hamburg sein. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit den Masters Turnieren in Cincinnati. Auch in dieser Woche gab es wieder überraschende Siegerinnen und Sieger. Bei den Herren konnte sich Borna Coric, der ja im Frühling von einer längeren Verletzungspause zurückgekommen war, durchsetzen. Er gewann das Finale gegen Stefanos Tsitsipas und hatte davor unter anderem schon gegen Cameron Norrie, Felix Auger-Aliassime und Rafael Nadal gesiegt. Es war der erste Masters Titel für Coric. Trotz seiner reichlichen Erfahrung ist Coric auch immer noch nur 25 Jahre alt. Tsitsipas ist während seiner Karriere natürlich ungleich erfolgreicher gewesen, musste sich jedoch hier im Finale geschlagen geben. Vorher hatte Tsitsipas im Halbfinale gegen seinen alten Rivalen Daniil Medvedev gewonnen. Einer der wenigen Siege für Tsitsipas gegen Medvedev. Der an Nummer 3 gesetzte Carlos Alcaraz verlor in einem ganz engen Viertelfinale gegen Cameron Norrie. Bei den Damen gewann ebenfalls eine Altbekannte. Hier konnte sich Carolina Garcia im Finale gegen Petra Kvitova durchsetzen. Für Garcia der erste große Erfolg seit Jahren, wobei sie ja seit Wochen in guter Form ist. Trotzdem hatte sie hier in Cincinnati in die Qualifikation gemusst und war damit die erste Qualifikantin, die sich den Titel bei einem 1000er Turnier sichern konnte. Garcia hatte auf dem Weg zum Titel unter anderem gegen Maria Sakkari, Jessica Pegula und Aryna Sabalenka gewonnen. Auch Finalgegnerin Petra Kvitova hatte in den letzten Jahren nicht mehr so viel Erfolge gefeiert wie noch in vergangen Jahren, sich jedoch zuletzt wieder gefangen. Kvitova hatte dabei auf dem Weg ins Finale gegen Ons Jabeur und Madison Keys gewonnen. Letztere war vor dem Finale wohl die Spielerin der Woche gewesen. So hatte Keys gegen Iga Swiatek und Elena Rybakina gewonnen. Zum Schluss der Sendung blicken Andreas und Philipp noch auf die Nominierungen für den Davis Cup. Eine der Stationen wir ja hier im September in Hamburg sein. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Das Gespräch mit der Medienkünstlerin Donja Nasseri ist ein auditiver Rundgang durch Donjas Werdegang und ihr kreatives Schaffen. Die Themen Heirat und Eheschließung kommen dabei genauso selbstverständlich vor wie Krokodile, Ägypten, Douglas Gordon, Deana Lawson oder Gillian Wearing. In dieser Podcastfolge kommen sogar kurze Teile ihrer Arbeiten vor. Eine von einem Kind vorgetragene Geschichte und ein schönes, trauriges Posaunenstück. Alles begleitet von entspanntem Vogelgezwitscher. Schön. Von 2015 bis 2021 studierte Donja an den Kunstakademien Münster und Düsseldorf. 2016 war sie als Artist in Residence in Schweden und 2021 in Österreich. Ihre Ausstellungsliste ist lang, die Liste mit mit Preisen und Nominierungen noch länger. Das FOAM zeichnete sie in diesem Jahr als New Talent aus und aktuell ist sie die Preisträgerin des Chargesheimer Stipendium für Medienkunst 2022. https://donjanasseri.de/
Ach schön, erste Runde Braunschweig, immer wieder eine Freude. Trotz 0:2 und 3:4 Führung, einer stellenweise dominaten Performance und dem kurzen Glauben auf ein entspanntes Spiel unserer alten Dame, verabschieden wir uns mal wieder in Runde 1 des Pokals in Braunschweig. Es gibt also einiges zu besprechen für Philipp und Anton: positive Entwicklungen, alte Muster und fragwürdige Nominierungen. Viel Spaß beim Hören und auf ein hoffentlich erfolgreichen BuLi Start am Wochenende in Köpenick. HaHoHe
Die Vollblut-Kölnerin, die eher versehentlich in Bergisch Gladbach geboren wurde, sang einst klar und brav im Kirchenchor. Aber das ist lange her. 1999 beginnt sie ein Praktikum bei "Freitag Nacht News". Co-Produzent Hugo Egon Balder erkennt und fördert schnell das komödiantische Talent des jungen Mädchens. Kebekus nimmt Schauspielunterricht, steht bald vor der Kamera und brilliert in Sketchen und Parodien. Sie wird festes Mitglied bei "Was guckst Du" von Kaya Yanar, absolviert zahlreiche Gastauftritte als Comedienne und startet 2011 ihr Programm "Pussy Terror", so auch der Titel ihrer eigenen Fernseh-Show. Die hübsche Frau ist eine Wölfin im Schafspelz, sie parodiert Heilge wie Helene Fischer, Scheinheilige wie Frauke Petry, sie legt sich gleich direkt mit der Kirche an oder, noch blasphemischer, persifliert die letzte First Lady im Weißen Haus. Vier Comedypreise und zahlreiche andere Auszeichnungen und Nominierungen hat das lustige Frollein bereits im Sack und ein Ende ist nicht in Sicht. | Playlist: Carpenters - Close to you // Guns’n Roses - Guns’n Roses // Brings - Rään // Adele - Hello // Beyoncé - Daddy Lessons // Max Mutzke - So viel mehr // Jain - Makeba // U2 with Mary J. Blige - One | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Nochmal ein Doubleheader zum Abschluss! Die Formel 1 reist von Le Castellet in Frankreich nach Budapest, Ungarn. Danach ist erstmal Schluss. Für den Großen Preis von Frankreich war es wohl der Abgesang am Wochenende. Das Ergebnis hätte für Ferrari-Fans nicht enttäuschender sein können und auch Anhänger von unseren deutschen Piloten kamen nicht auf ihre Kosten. Sie alle hoffen in Ungarn auf Wiedergutmachung. In unserer neuen Ausgabe spricht Sophie Affeldt mit Kevin Scheuren und dem stellvertretenden Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Stefan Ehlen, über verschiedene Themen des Rennwochenendes von Le Castellet und wir diskutieren über die Nominierungen der Gewinner und Verlierer unserer Hörer*innen. Ständig das gleiche Leid bei Ferrari Charles Leclerc hat es sich am Sonntag selbst zuzuschreiben. Der Monegasse hat seinen Ferrari in Kurve 11 in die Reifenstapel gesetzt und hat so wichtige Punkte im WM-Kampf gegen Max Verstappen hergeschenkt. Und jährlich grüßt das springende Pferd kann man wohl sagen, denn wann immer Ferrari eine Chance im WM-Kampf hat, machen sie dusselige Fehler. Sei es an der Box mit der Strategie oder eben die Fahrer. Man kann und sollte sich erneut die Frage stellen, ob das Problem nicht auch in der mangelnden Führungsqualität von Mattia Binotto liegt? Mercedes bald wieder ganz oben dabei? Auch bedingt durch den Ausfall von Leclerc hat es Mercedes zu einem Doppel-Podium in Frankreich gebracht. Festhalten kann man aber durchaus, dass die Silberpfeile auf dem besten Weg sind, wieder an die Spitze zu kommen. Lewis Hamilton und George Russell verstehen das Auto immer besser, besonders Hamilton merkt man das steigende Selbstvertrauen an und das spiegelt sich in den Ergebnissen. Wird Ungarn vielleicht schon Mercedes-Land sein? Es wird auch über die Lokalmatadoren zu sprechen sein, vor allem Pierre Gasly, der ein absolut enttäuschendes Wochenende in Le Castellet hatte. Eure Gewinner und Verlierer der bisherigen Saison In der vergangenen Ausgabe haben wir unsere Wahl gemacht, wer in der Formel-1-Saison 2022 bislang als Gewinner und Verlierer zählt. Im Anschluss gab es den Aufruf, dass ihr uns eure Nominierungen und schickt und das habt ihr zahlreich getan - vielen Dank! Im Podcast gehen wir auf Namen wie Zhou Guanyu und Valtteri Bottas oder Alpine bei den Gewinnern, aber auch Daniel Ricciardo bei den klaren Verlierern ein. Und wo lässt sich eigentlich Esteban Ocon einordnen? Euch erwartet zudem eine Vorschau auf den Großen Preis von Ungarn, bei dem Kevin gemeinsam mit Christian Nimmervoll vor Ort sein wird. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Nochmal ein Doubleheader zum Abschluss! Die Formel 1 reist von Le Castellet in Frankreich nach Budapest, Ungarn. Danach ist erstmal Schluss. Für den Großen Preis von Frankreich war es wohl der Abgesang am Wochenende. Das Ergebnis hätte für Ferrari-Fans nicht enttäuschender sein können und auch Anhänger von unseren deutschen Piloten kamen nicht auf ihre Kosten. Sie alle hoffen in Ungarn auf Wiedergutmachung. In unserer neuen Ausgabe spricht Sophie Affeldt mit Kevin Scheuren und dem stellvertretenden Chefredakteur des Motorsport Network Germany, Stefan Ehlen, über verschiedene Themen des Rennwochenendes von Le Castellet und wir diskutieren über die Nominierungen der Gewinner und Verlierer unserer Hörer*innen. Ständig das gleiche Leid bei Ferrari Charles Leclerc hat es sich am Sonntag selbst zuzuschreiben. Der Monegasse hat seinen Ferrari in Kurve 11 in die Reifenstapel gesetzt und hat so wichtige Punkte im WM-Kampf gegen Max Verstappen hergeschenkt. Und jährlich grüßt das springende Pferd kann man wohl sagen, denn wann immer Ferrari eine Chance im WM-Kampf hat, machen sie dusselige Fehler. Sei es an der Box mit der Strategie oder eben die Fahrer. Man kann und sollte sich erneut die Frage stellen, ob das Problem nicht auch in der mangelnden Führungsqualität von Mattia Binotto liegt? Mercedes bald wieder ganz oben dabei? Auch bedingt durch den Ausfall von Leclerc hat es Mercedes zu einem Doppel-Podium in Frankreich gebracht. Festhalten kann man aber durchaus, dass die Silberpfeile auf dem besten Weg sind, wieder an die Spitze zu kommen. Lewis Hamilton und George Russell verstehen das Auto immer besser, besonders Hamilton merkt man das steigende Selbstvertrauen an und das spiegelt sich in den Ergebnissen. Wird Ungarn vielleicht schon Mercedes-Land sein? Es wird auch über die Lokalmatadoren zu sprechen sein, vor allem Pierre Gasly, der ein absolut enttäuschendes Wochenende in Le Castellet hatte. Eure Gewinner und Verlierer der bisherigen Saison In der vergangenen Ausgabe haben wir unsere Wahl gemacht, wer in der Formel-1-Saison 2022 bislang als Gewinner und Verlierer zählt. Im Anschluss gab es den Aufruf, dass ihr uns eure Nominierungen und schickt und das habt ihr zahlreich getan - vielen Dank! Im Podcast gehen wir auf Namen wie Zhou Guanyu und Valtteri Bottas oder Alpine bei den Gewinnern, aber auch Daniel Ricciardo bei den klaren Verlierern ein. Und wo lässt sich eigentlich Esteban Ocon einordnen? Euch erwartet zudem eine Vorschau auf den Großen Preis von Ungarn, bei dem Kevin gemeinsam mit Christian Nimmervoll vor Ort sein wird. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Instagram Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter Telegram-Gruppe Mail YouTube Kicktipp Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Bewertet uns auch gerne bei Spotify! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.