Podcasts about medienerziehung

  • 59PODCASTS
  • 110EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 6, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medienerziehung

Latest podcast episodes about medienerziehung

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung
Smartphone-Pubertät: Digitale Welten verstehen, statt verbieten | Leonie Lutz

Eltern-Gedöns | Leben mit Kindern: Interviews & Tipps zu achtsamer Erziehung

Play Episode Listen Later May 6, 2025 43:20


In dieser Folge spreche ich mit Leonie Lutz u.a. darüber: + Was ich als Elternteil über die Gefahren von TikTok, WhatsApp und Snapchat unbedingt wissen sollte.   + Wie ich den Spagat schaffe, die Gefahren der Digitalität weder zu übertreiben noch zu übersehen. + Wie wir unser Kind vom Konsum zu Kreation in digitalen Welten bewegen können.

Medienguide Podcast
Was gibt‘s neues? | Medienguide Update

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 7:59


Es tut sich einiges beim Medienguide! In dieser kurzen Update-Folge erzähle ich euch, was neu ist, woran ich gerade arbeite – und warum ich mega dankbar für euren Support bin. Schaut rein, bleibt dran und seid gespannt auf alles, was kommt!

Margrit Stamm Education to go
11 Smartphone Kindheiten

Margrit Stamm Education to go

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 39:59


Der Umgang Jugendlicher mit Social Media ist in aller Leute Mund. In erster Linie scheint es ausschliesslich um Verbote des Handys in den Schulen zu gehen. In unserem Podcast spannen wir den Bogen weiter. Wir versuchen, das Thema möglichst objektiv anzugehen und nicht nur die „Sucht“ der Jugendlichen in den Blick zu nehmen, sondern auch uns Erwachsene selbst als „Modelle“ - ob wir das wollen oder nicht. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie wirksam Verbote sein können und wo Medienerziehung ansetzen müsste.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Smartphone in Kinderhänden – der stille Albtraum |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:25


Stell dir vor, du bist in einer Welt, in der Kinder mit einem Klick in digitale Abenteuer eintauchen, die sowohl faszinierend als auch gefährlich sein können. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Daniel Wolff, Digital-Trainer und Autor des Buches "Allein mit dem Handy", die Herausforderungen und Chancen, die Kinder und Eltern in der digitalen Welt erwarten. Von Cybermobbing bis Cybergrooming, Daniel teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Tipps, wie Eltern ihre Kinder sicher durch die digitale Landschaft navigieren können. Ein Muss für alle, die Kinder haben oder kennen! Du erfährst... …wie Daniel Wolff Kinder im digitalen Raum schützt und Eltern unterstützt …welche Gefahren Kinder im Internet erwarten und wie Eltern darauf reagieren …warum ein Smartphone im Kinderzimmer nachts keine gute Idee darstellt …wie Cybermobbing und Cybergrooming die digitale Welt der Kinder beeinflussen …welche Strategien Eltern für eine sichere Mediennutzung ihrer Kinder nutzen können __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Medienguide Podcast
Wie KI-Chatbots das Leben von Jugendlichen beeinflussen | Was sagst du dazu, ChatGPT? | Medienguide Podcast

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 9:32


Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Familie: Welcher Umgang mit digitalen Medien ist sinnvoll? (Mit Niko Kappe)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 34:00


Statt Social Media, KI und Smartphones zu verteufeln, sollten Eltern die digitale Realität anerkennen, rät Grundschullehrer und Bildungs-TikToker Niko Kappe. In dieser Folge gibt er Tipps für den Familienalltag. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: Generation TikTok TikTok: @nikothec Homepage: nikokappe.de Smarter leben:Cycle Breaking: Wie sich Eltern aus schädlichen Erziehungsmustern lösen Erziehung: Grenzen setzen ohne Schimpfen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Medienguide Podcast
#26 - Wenn das Ausschalten schwerfällt

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 14:08


Viele Eltern kennen das: Die Lieblingsserie läuft, das Spiel ist noch nicht vorbei – und plötzlich gibt es Frust, Wut oder Tränen, wenn das Gerät ausgehen soll. Doch warum reagieren Kinder so emotional? Und wie können Eltern das Medienende entspannter gestalten, ohne täglich in Diskussionen zu geraten?

Was mit Medien (-erziehung)
Einkaufen bei TikTok

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 29:48


TikTok soll in Kürze um eine Shop-Funktion erweitert werden. Was das für Familien bedeutet, diskutieren Moritz und Ralf in der aktuellen Folge. Außerdem stellt sich die Frage, warum Geschwister in der Medienerziehung (nicht) gleichbehandelt werden sollten. Alles auf Anfang - YouTube Deutschland Folge 1 auf dem Kanal von Gronkh

Medienguide Podcast
Warum schauen Kinder Let's Plays?

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 5:26


Hast du dich schon mal gefragt, warum Kinder und Jugendliche so fasziniert davon sind, anderen beim Zocken zuzusehen? Klingt erstmal seltsam – aber ist es wirklich so anders als Fußballübertragungen oder Formel 1? ⚽

Was mit Medien (-erziehung)
Ist das noch Medienerziehung?

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 29:29


Moritz Becker und Ralf Willius beschreiben, welche Entscheidungen Eltern in der Medienerziehung treffen müssen, und wie schwierig dies für eine Generation ist, die nur eine Offline-Kindheit erlebt hat. Sie stellen fest, wie oft die Grenzen zwischen guter Erziehung und angemessener Medienerziehung verschwimmt. Außerdem geht es noch einmal darum, wie Beleidigungen die Meinungsfreiheit einschränken.

Nachtgedanken - Gedanken um 3 Uhr nachts
#20 - Prüfungsedition 6: Medienerziehung, Peer-to-Peer, FFF und Gefahren von Medien

Nachtgedanken - Gedanken um 3 Uhr nachts

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 21:19


Das erste Thema von Modul 4 ist damit auch schon beendet - easy! Als nächstes kommt dann Gesundheit und dann fehlt nur noch Nawi/Mathe und ein Extra! Yay :D

Nachtgedanken - Gedanken um 3 Uhr nachts
#19 - Prüfungsedition 5: HALBZEIT!! Missbrauch und Spielsucht - ich sollte einen anderen Titel verwenden

Nachtgedanken - Gedanken um 3 Uhr nachts

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 17:44


Vorwort: ab Minute 10:41 können alle einsteigen, die das erste Thema nicht hören wollen!!!Ja, richtig gelesen, es ist Halbzeit! Nach dieser Episode steigen wir in das Modul 4 ein und beginnen mit der Medienerziehung! Ich habe es also bald geschafft und ihr somit auch, denn danach können endlich wieder "normale" Episoden kommen! :) Mit dem neuen Set-Up macht es auch wirklich unnormal Spaß, die Folgen aufzunehmen :D

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann
#283 Medienerziehung ist nicht gleich Geräteerziehung! So lernen Kindern den Umgang mit Medien Interview mit Leonie Lutz

Pubertät-Überlebens-Tipps für Eltern mit Kira Liebmann

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 39:12


Medienerziehung ist nicht gleich Geräteerziehung! So lernen Kindern den Umgang mit Medien ohne Handyverbot - im Gespräch mit Bestsellerautorin Leonie Lutz. Sie ist von Beruf Redakteurin, hat beim TV und in Onlineredaktionen gearbeitet, einen Familienblog namens MiniMenschlein.de und 2018 „Kinder digital begleiten“ gegründet, um Eltern die digitale Lebenswelt ihrer Kinder zu erklären.  In dieser Folge sprechen wir darüber, wie Eltern ihre Kinder in der digitalen Welt begleiten können und geben konkrete Empfehlungen, was sie wie tun sollten. Wir verlosen auf Instagram ihren Spiegelbestseller "Begleiten statt verbieten" - schau auf @kiraliebmann.de und mache mit.

Was mit Medien (-erziehung)
Jahresrückblick 2024 (30.12.2024)

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 30:48


Moritz Becker und Ralf Willius sprechen über den Begriff Talahon, Einfluss von Politik auf Social Media, das Schulsystem im Zusammenhang mit Medienkompetenzvermittlung und andere Dinge, die 2024 im Hinblick auf Medienerziehung relevant waren.

Medienguide Podcast
#20 - Digitaler sexueller Missbrauch - Deep Nudes

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 24:31


In dieser Folge von Medienguide spreche ich über ein bedrückendes und sehr wichtiges Thema: Deep Nudes – KI-generierte Nacktbilder, die ohne Zustimmung der betroffenen Person erstellt werden. Diese Technologie bedroht nicht nur die Privatsphäre, sondern auch die Würde und Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen. Ich erkläre: * Wie Deep Nudes funktionieren und warum sie so gefährlich sind. * Welche Folgen solche Bilder für die Betroffenen haben können. * Warum diese Entwicklung eine neue Dimension des digitalen Missbrauchs darstellt. * Was Eltern tun können, um ihre Kinder zu schützen und Unterstützung zu bieten. Hört rein, um zu verstehen, wie wir unsere Kinder in einer zunehmend digitalisierten Welt schützen können. ____

Medienguide Podcast
#18 - Eure Lieblings-Disney-Held*innen

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 56:10


Ihr habt abgestimmt! In Folge 18 vom Medienguide Podcast reden Malte und ivh über eure Lieblingsheld*in von Disney! Wer ist wohl auf Platz 1? Wer fehlt völlig in der Auflistung? Welches sind Maltes und meine Lieblingshelden? ____

Medienguide Podcast
#17 - Peppa Pig: Beliebt, gehasst, gefürchtet & verboten!

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 54:01


Ein Land verbietet die Serie Peppa Pig, weil es Angst um ihre Jugend hat?! In Folge 17 des

Medienguide Podcast
#15 - Neue Teen-Konten auf Instagram

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 14:07


Ab Ende des Jahres soll es auf Instagram eine neue „Art“ von Konten geben: die Teen-Konten. Dabei handelt es sich um Instagram-Konten von Minderjährigen ab 13 Jahren. Was steckt dahinter? Welche Einschränkungen haben diese Konten? Welche Sicherheit geben sie? Oder ist es auch falsche Sicherheit, die Eltern damit vermittelt wird? Darüber spreche ich in Folge 15 vom

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Cybersecurity für Chefs: Die besten Tipps und größten Herausforderungen mit Tobias Schrödel

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 31:59


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Tobias Schrödel. In dieser spannenden Folge beleuchten sie, wie man Unternehmen vor modernen Cyber-Bedrohungen schützen kann. Sie diskutieren die Rolle des Managements und der Mitarbeiter bei der Sensibilisierung für digitale Sicherheit und teilen persönliche Erfahrungen, um eine Kultur der digitalen Sicherheitskompetenz zu schaffen.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Bedrohung durch Voice-Cloning und CEO-Fraud. Gemeinsam erörtern sie, wie KI-Technologien genutzt werden, um Stimmen zu klonen und dadurch Vertrauen zu missbrauchen. Sie zeigen auf, warum eine fundierte Medienerziehung und Schulung in der Belegschaft unerlässlich sind.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung einer positiven Firmenkultur. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herangehensweisen und die wichtigen Rollen von Management und Mitarbeitern. Besonders interessant: Ein Beispiel, bei dem ein IT-Leiter durch eine eindrucksvolle Live-Hacking-Demonstration das nötige Budget für Sicherheitsmaßnahmen erhielt.Erfahrt in dieser Episode, wie ihr die digitale Sicherheit in eurem Unternehmen stärken könnt und warum eine Fehlerkultur dabei so bedeutsam ist.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Cybersecurity für Chefs: Die besten Tipps und größten Herausforderungen mit Tobias Schrödel

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 31:59


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Tobias Schrödel. In dieser spannenden Folge beleuchten sie, wie man Unternehmen vor modernen Cyber-Bedrohungen schützen kann. Sie diskutieren die Rolle des Managements und der Mitarbeiter bei der Sensibilisierung für digitale Sicherheit und teilen persönliche Erfahrungen, um eine Kultur der digitalen Sicherheitskompetenz zu schaffen.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Bedrohung durch Voice-Cloning und CEO-Fraud. Gemeinsam erörtern sie, wie KI-Technologien genutzt werden, um Stimmen zu klonen und dadurch Vertrauen zu missbrauchen. Sie zeigen auf, warum eine fundierte Medienerziehung und Schulung in der Belegschaft unerlässlich sind.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung einer positiven Firmenkultur. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herangehensweisen und die wichtigen Rollen von Management und Mitarbeitern. Besonders interessant: Ein Beispiel, bei dem ein IT-Leiter durch eine eindrucksvolle Live-Hacking-Demonstration das nötige Budget für Sicherheitsmaßnahmen erhielt.Erfahrt in dieser Episode, wie ihr die digitale Sicherheit in eurem Unternehmen stärken könnt und warum eine Fehlerkultur dabei so bedeutsam ist.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Cybersecurity für Chefs: Die besten Tipps und größten Herausforderungen mit Tobias Schrödel

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 31:59


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Tobias Schrödel. In dieser spannenden Folge beleuchten sie, wie man Unternehmen vor modernen Cyber-Bedrohungen schützen kann. Sie diskutieren die Rolle des Managements und der Mitarbeiter bei der Sensibilisierung für digitale Sicherheit und teilen persönliche Erfahrungen, um eine Kultur der digitalen Sicherheitskompetenz zu schaffen.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Bedrohung durch Voice-Cloning und CEO-Fraud. Gemeinsam erörtern sie, wie KI-Technologien genutzt werden, um Stimmen zu klonen und dadurch Vertrauen zu missbrauchen. Sie zeigen auf, warum eine fundierte Medienerziehung und Schulung in der Belegschaft unerlässlich sind.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Bedeutung einer positiven Firmenkultur. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herangehensweisen und die wichtigen Rollen von Management und Mitarbeitern. Besonders interessant: Ein Beispiel, bei dem ein IT-Leiter durch eine eindrucksvolle Live-Hacking-Demonstration das nötige Budget für Sicherheitsmaßnahmen erhielt.Erfahrt in dieser Episode, wie ihr die digitale Sicherheit in eurem Unternehmen stärken könnt und warum eine Fehlerkultur dabei so bedeutsam ist.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Cyber-Sicherheit für Kids: Wie Sie Kreativität fördern und Gefahren umschiffen mit Benjamin Bachmann & Max Imbiel

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 33:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner die erfahrenen Cybersecurity-Experten Benjamin Bachmann, CISO bei Billfinger, und Max Imbiel, CISO bei Bitpanda. In dieser spannenden Folge beleuchten sie, wie man Kinder vor Cybergefahren schützen und gleichzeitig ihre Kreativität fördern kann. Sie diskutieren die Rolle des Managements und der Eltern bei der Sensibilisierung für digitale Sicherheit und teilen persönliche Erfahrungen, um eine Kultur der digitalen Sicherheitskompetenz sowohl zu Hause als auch im beruflichen Umfeld zu schaffen.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Medienkompetenz bei Eltern und Kindern. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Medien. Ein konkretes Beispiel, bei dem ein Kind unangemessene Bilder veröffentlicht hat, unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung. Dabei wird hervorgehoben, dass die Fortbildung von Lehrern und Erziehern eine effektivere Strategie sein könnte, um das nötige Wissen direkt an die Kinder weiterzugeben.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle im Umgang mit digitalen Medien und Bildschirmzeit bei Kindern. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herangehensweisen und die wichtigen Rollen von Schule und Zuhause. Besonders interessant: ein Beispiel, bei dem ein Kind einen Trick zur Umgehung der Bildschirmzeit entdeckt und dafür gelobt wird, weil es seine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis gestellt hat.Erfahrt in dieser Episode, wie ihr die digitale Sicherheit und Medienkompetenz eurer Kinder im Alltag stärken könnt und warum eine Fehlerkultur dabei so bedeutsam ist.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!: Cyber-Sicherheit für Kids: Wie Sie Kreativität fördern und Gefahren umschiffen mit Benjamin Bachmann & Max Imbiel

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 33:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner die erfahrenen Cybersecurity-Experten Benjamin Bachmann, CISO bei Billfinger, und Max Imbiel, CISO bei Bitpanda. In dieser spannenden Folge beleuchten sie, wie man Kinder vor Cybergefahren schützen und gleichzeitig ihre Kreativität fördern kann. Sie diskutieren die Rolle des Managements und der Eltern bei der Sensibilisierung für digitale Sicherheit und teilen persönliche Erfahrungen, um eine Kultur der digitalen Sicherheitskompetenz sowohl zu Hause als auch im beruflichen Umfeld zu schaffen.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Medienkompetenz bei Eltern und Kindern. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Medien. Ein konkretes Beispiel, bei dem ein Kind unangemessene Bilder veröffentlicht hat, unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung. Dabei wird hervorgehoben, dass die Fortbildung von Lehrern und Erziehern eine effektivere Strategie sein könnte, um das nötige Wissen direkt an die Kinder weiterzugeben.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle im Umgang mit digitalen Medien und Bildschirmzeit bei Kindern. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herangehensweisen und die wichtigen Rollen von Schule und Zuhause. Besonders interessant: ein Beispiel, bei dem ein Kind einen Trick zur Umgehung der Bildschirmzeit entdeckt und dafür gelobt wird, weil es seine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis gestellt hat.Erfahrt in dieser Episode, wie ihr die digitale Sicherheit und Medienkompetenz eurer Kinder im Alltag stärken könnt und warum eine Fehlerkultur dabei so bedeutsam ist.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Cyber-Sicherheit für Kids: Wie Sie Kreativität fördern und Gefahren umschiffen mit Benjamin Bachmann & Max Imbiel

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 33:05


Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner die erfahrenen Cybersecurity-Experten Benjamin Bachmann, CISO bei Billfinger, und Max Imbiel, CISO bei Bitpanda. In dieser spannenden Folge beleuchten sie, wie man Kinder vor Cybergefahren schützen und gleichzeitig ihre Kreativität fördern kann. Sie diskutieren die Rolle des Managements und der Eltern bei der Sensibilisierung für digitale Sicherheit und teilen persönliche Erfahrungen, um eine Kultur der digitalen Sicherheitskompetenz sowohl zu Hause als auch im beruflichen Umfeld zu schaffen.Ein zentrales Thema dieser Folge ist die Medienkompetenz bei Eltern und Kindern. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit digitalen Medien. Ein konkretes Beispiel, bei dem ein Kind unangemessene Bilder veröffentlicht hat, unterstreicht die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung. Dabei wird hervorgehoben, dass die Fortbildung von Lehrern und Erziehern eine effektivere Strategie sein könnte, um das nötige Wissen direkt an die Kinder weiterzugeben.Ein weiteres wichtiges Thema ist die Balance zwischen Vertrauen und Kontrolle im Umgang mit digitalen Medien und Bildschirmzeit bei Kindern. Die Diskussion dreht sich um verschiedene Herangehensweisen und die wichtigen Rollen von Schule und Zuhause. Besonders interessant: ein Beispiel, bei dem ein Kind einen Trick zur Umgehung der Bildschirmzeit entdeckt und dafür gelobt wird, weil es seine Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis gestellt hat.Erfahrt in dieser Episode, wie ihr die digitale Sicherheit und Medienkompetenz eurer Kinder im Alltag stärken könnt und warum eine Fehlerkultur dabei so bedeutsam ist.

Medienguide Podcast
#11 - Medienerziehung & Internetsucht mit Dr. Isabel Brandhorst

Medienguide Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 40:06


Wie viel zocken ist eigentlich normal? Was macht mein Kind eigentlich in diesen sozialen Netzwerken? Solche und ähnliche Fragen stellen sich viele Eltern. Das „ISES! Kids Onlinetraining“ könnte da für einige von euch interessant sein. Mehr dazu in Folge 11 vom Medienguide Podcast mit Gast Dr. Isabel Brandhorst! Wir sprechen über Medienerziehung, Internetsucht und das „ISES! Kids Onlinetraining“ des Universitätsklinikums Tübingen. ____ Der Link zum ISES! Kids Onlinetraining: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/ises-kids-onlinetraining ____

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
Menschenrechtlerin Düzen Tekkal: Medienerziehung sollte ein Schulfach werden

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later May 16, 2024 41:47


Sie ist Menschenrechtlerin, Bildungsunternehmerin, Journalistin, Dokumentarfilmerin und ein hundertprozentiger Familien-Mensch: Düzen Tekkal! In dieser Episode des YouTube Creator Podcasts erzählt sie, wie es zur Gründung ihrer Menschenrechts-Organisation HAWAR.Help kam, wie sie YouTube nutzt, um ihre Message zu verbreiten und was sie jeden Tag antreibt. Düzen Tekkal hat mit ihren vier Schwestern den [German Dream Awards](https://www.germandream.de/germandream-award-3/) erfunden. Dieser Preis wird jährlich an fünf Mutmacher:innen für ihr herausragendes, zivilgesellschaftliches Engagement verliehen. Bei der auf YouTube live übertragenen Award-Show hatte Bundeskanzler Olaf Scholz die Eröffnungsrede gehalten. Nun kündigt Düzen den nächsten German Dream Award Ende des Jahres 2024 an. Er wird wieder im Google-Office Berlin stattfinden. Düzen Tekkal spricht im Interview mit YouTube-Pressesprecher Georg Nolte außerdem über ihre große Familie (11 Geschwister) und ihren Antrieb, sich für Menschen einzusetzen, die politisch unterdrückt werden. Inzwischen arbeiten bei [GermanDream](https://www.germandream.de/) und der Schwesterorganisation [HÁWAR.help](https://www.hawar.help/de/) mehr als 70 Mitarbeiter:innen weltweit, die jeden Tag zahlreiche Projekte in Deutschland, Afghanistan und Irak umsetzen. Shownotes: 19:10 Min: Mitte Mai startet die europaweite Prebunking-Initiative. Die Videos mit dem Claim „Lass Dich nicht manipulieren“ werden dann fünf Wochen lang als Anzeigen auf YouTube, Instagram und Facebook in Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien und Polen geschaltet und in alle EU-Sprachen sowie Arabisch, Russisch und Türkisch übersetzt. Die Videos finden Sie auf [dieser Webseite](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDca/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D). Die Prebunking-Initiative von Google, Jigsaw und Partnern soll die Menschen in Europa über drei gängige Techniken manipulativer Desinformation im Internet aufklären: 1) „Sündenbock-Methode“, 2) Rufschädigung und 3) Dekontextualisierung. Das Programm wurde gemeinsam mit lokalen Experten und Partnern entwickelt. In Deutschland arbeitet Google dafür mit der [Alfred Landecker Foundation](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcb/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [Amadeu Antonio Foundation](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcc/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [Das NETTZ](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcd/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [German Dream](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDce/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D), [klicksafe](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcf/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D) und [Neue Deutsche Medienmacher:innen](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDcg/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D) zusammen. Eine ähnliche Kampagne erreichte im Sommer 2023 die Hälfte des Online-Publikums und über 42 Millionen Aufrufe auf allen Plattformen. Von jenen Menschen, die mindestens eines der Videos gesehen hatten, waren danach über fünf Prozent mehr in der Lage, die betreffende Manipulationstechnik zu erkennen. Das entspricht hochgerechnet mindestens 1,1 Millionen Menschen. Mehr über die Initiative sowie die drei Manipulationstechniken in diesem [Blog](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDch/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D). Die Prebunking-Initiative zur Stärkung der Medienkompetenz ist nur ein Teil von Googles Ansatz zum Schutz der Wahlen (siehe auch diesen [Blog](https://services.hosting.augure.com/Response/cPDci/%7Ba08f52bb-d874-48dc-a0cf-3ce03d606c2f%7D)). [German Dream](https://www.youtube.com/@GermanDream) auf YouTube

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten
#73 Mein Kind ist ständig am Handy

Blickpunkt Erziehung - Kindheit liebevoll begleiten

Play Episode Listen Later May 10, 2024 19:18


Medien, Medien, Medien   Spätestens wenn Eltern das Gefühl haben, die Kontrolle über den MEDIENkonsum ihrer Kinder zu verlieren, tun sich wichtig Fragen auf: Was ist noch „normale“ MEDIENnutzung und wann beginnt sie problematisch zu werden? Wie können uns MEDIENerziehung und MEDIENkompetenz durch den MEDIENdschungel begleiten? Und: Was können Eltern im Familienalltag ganz konkret tun, statt den WLAN-Knopf abzudrehen? Wir freuen uns über Rückmeldungen, Anregungen, Themenwünsche, sternenreiche Bewertungen und/oder wertschätzende Rezensionen.   Diese Podcastfolge ist in Kooperation mit einem Forschungsprojekt zu Internetnutzungsstörungen der Universitätsklinik Tübingen entstanden. Wenn Kinder oder Jugendliche viel Zeit mit sozialen Netzwerken oder Computerspielen verbringen, können schnell Sorgen und Konflikte in der Familie entstehen. Aktuell gibt es für Eltern von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit an einer Studie zum ISES! Kids Onlinetraining teilzunehmen und von zuhause aus  - unkompliziert, schnell und kostenfrei - wissenschaftlich fundierte und klinisch-praktisch erprobte Unterstützung zu finden. Das Forschungsprojekt ISES! Kids Onlinetraining wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gefördert. Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung zum Onlinetraining für Eltern im Podcast und auf: www.medizin.uni-tuebingen.de/de/ises-kids-onlinetraining#ablauf   . Iris van den Hoeven ist Gründerin von Blickpunkt Erziehung, seit vielen Jahren im Kinderschutz und in der Elternbildung tätig. Sie ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin, bietet psychosoziale Beratung an, ist im Expert:innenpool der WKO gelistete systemische Supervisorin und arbeitet im Bereich elementarpädagogischer Fortbildungen als Lehrbeauftragte an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen. Zudem bietet sie in Verbindung mit zahlreichen Kooperationen Vorträge, Keynotes, Fortbildungen, Webinare, Inhouse-Seminare zum Thema der gewaltfreien Begleitung kindlicher Entwicklung an, sowie Beratung für Eltern und Elementarpädagog:innen, Supervisionen für Teams in Kinderkrippen, Kindergärten, Schülerhorte, Lehrsupervisionen nach LSB-Gewerbeordnung 2006, §4 Abs.(4) 1a und 1b und den Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“. Auf Social Media steht sie im täglichen Austausch mit über 53.000 Abonnent:innen. ⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠Kontakt / Anfragen⁠⁠ ⁠⁠www.blickpunkt-erziehung.at⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Podcast „Kindheit liebevoll begleiten“⁠⁠⁠ ⁠⁠Frage zur Rubrik „Hingehört & Nachgefragt“ einreichen⁠⁠ ⁠⁠⁠Beratung & Supervision⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Veranstaltungen⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠BPE Facebook⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠BPE Instagram⁠⁠⁠ BPE Threads ⁠⁠BPE LinkedIn⁠  

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#48 Wer schützt unsere Kinder? – mit Schulleiterin und Autorin Silke Müller

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later May 5, 2024 56:34


Schule Backstage! mit der Schulleiterin und Autorin Silke Müller über die Auswirkungen von Social Media und KI auf Kinder und die Schule ______________ Der Podcast wird präsentiert von RAABE, eurem Experten für innovative Lehr- und Lernmittel. Entdeckt unser breites Angebot und erhaltet 15% Rabatt mit dem Code MZ15. Besucht unsere verschiedenen Bereiche und entdecke die Welt von RAABE: RAAbits Online: Unterrichtsmaterialien 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.eu/d/44D5idw Silke Müller kennt sich als Schulleiterin einer digitalen Schule sehr gut mit den Chancen und Risiken von Social Media und KI aus. Ihr ist bewusst, dass sowohl positive als auch v.a. die negativen Erfahrungen durch die Jugendlichen automatisch in die Schule getragen werden. An ihrer Schule gibt es deshalb die Social Media-Sprechstunde, in der alle Schüler zu jederzeit im Vertrauen über ihre Probleme im Netz sprechen können. Über die Etablierung der Sprechstunde und den gefährlichen Content sprechen wir ausführlich. Für Silke stellen die Gespräche über die Probleme im Internet echtes pädagogisches Wirken da. Beziehungsarbeit ist für sie der wichtigste Baustein, um schließlich Medienerziehung stattfinden zu lassen und die Schüler endlich wieder wirklich wahrzunehmen. Ich spreche mit Silke über die Dimension der KI, die immer größer wird und wie wir Erwachsenen angemessen darauf reagieren sollten. Dabei haben wir die Deepfakes im Blick und die Bearbeitung der Hausaufgaben mit Chat GPT. Wir diskutieren über die KI als Suchmaschine und Lernbegleiter. Zum neuen Buch von Silke Müller „Wer schützt unsere Kinder?“: https://amzn.eu/d/gKaE4Sy Mehr zu Silke Müller: www.instagram.com/silkemueller_wildeshausen www.silkemueller.com Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 42: Weniger Ablenkung durch das Smartphone

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Apr 29, 2024 30:20


Es gibt wieder einmal die jeweils drei besten Tipps von Ralf Willius und Moritz Becker, wie das Smartphone im Alltag weniger ablenkt. Außerdem geht es um die Sicht von Friedrich Schiller auf Social Media-Challenges und die Änderung der Altersfreigabe von WhatsApp im Google Play Store. Zum Weiterhören empfehlen Moritz und Ralf: Folge 38: Medienerziehung ist auch Verkehrserziehung- bei Spotify hören - auf smiley-ev.de hören

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 40: Die Eltern, die nie zum Elternabend kommen …

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 29:51


„Es kommen leider immer die falschen Eltern, die diesen Abend gar nicht nötig haben“, ist oft der Eindruck, wenn es um Medienerziehung im Rahmen von Elterninformationsveranstaltungen geht. Warum das so ist, ob das so ist und wie man mehr Eltern erreichen kann, sind Fragen, mit denen sich Ralf Willius und Moritz Becker in der 40. Folge beschäftigen. Außerdem Thema: Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe von Falschmeldungen, Verbote von Social Media Apps und den Umgang mit Populismus auf TikTok.

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 38: Medienerziehung ist auch Verkehrserziehung

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 32:13 Transcription Available


In der 38. Folge gibt es endlich mal wieder konkrete Tipps zur Medienerziehung, dieses Mal in Hinblick auf die Smartphonenutzung im Straßenverkehr – zu Fuß, mit dem Fahrrad und als Vorbild im Auto. Eingangs besprechen Ralf Willius und Moritz Becker ein Verfahren der EU gegen TikTok, problematische Podcaster und die Altersstruktur der Zielgruppe von TikTok. Außerdem machen sich die beiden Gedanken zu einer aktuellen Studie zu pathologischen Nutzungsverhalten von Social Media und zur Verhaftung von (ehemaligen) Terroristinnen und Terroristen mit und ohne Gesichtserkennungssoftware. Studie der DAK: https://www.dak.de/presse/bundesthemen/kinder-jugendgesundheit/dak-suchtstudie-nach-der-pandemie-nutzt-jedes-vierte-kind-soziale-medien-riskant_58680#/

Mensch Digi!
#8 Traumberuf Influencer? Mensch Digi!

Mensch Digi!

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 18:58


Ist YouTuber:in, E-Sportler:in oder Influencer:in wirklich ein Beruf? Und wenn ja, was sind die Vorteile, die Nachteile, welche Skills und Talente sollte man haben und vor allen Dingen, was gibt es denn für tolle andere Berufsideen im Medienbereich. Der Podcast rund um digitale Medien. Mit Tochter Theresa, Papa Tom und der Familienpsychologin Ruth Beckmann. Alle Infos und die Online-Academy auf www.menschdigi.de

Mensch Digi!
#6 App and away. Mensch Digi!

Mensch Digi!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 20:25


Was sind denn überhaupt Apps. Und wie, wo und wofür gibts die? App-Empfehlungen fürs Spielen, kreativ sein oder Lernen. Was kosten Apps und worauf muss man achten wenn sie kostenfrei sind. Der Podcast rund um digitale Medien. Mit Tochter Theresa, Papa Tom und der Familienpsychologin Ruth Beckmann. Alle Infos und die Online-Academy auf www.menschdigi.de

Mensch Digi!
#4 Alles wirklich social? Mensch Digi!

Mensch Digi!

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 24:55


Heute geht's um die positive Nutzung sozialer Medien, um respektvolle Online-Interaktionen und das Teilen von Inhalten. Aber auch um Cybermobbing und den Umgang damit. Der Podcast rund um digitale Medien. Mit Tochter Theresa, Papa Tom und der Familienpsychologin Ruth Beckmann. Alle Infos und die Online-Academy auf www.menschdigi.de

Mensch Digi!
#3 Harte Ware, weiche Ware. Mensch Digi!

Mensch Digi!

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 22:37


Die wichtigsten Dinge die Kids und Eltern über Hardware und Software wissen müssen. Von Smartwatch bis PC, vom Game bis zum Textprogramm. Was kann was, was kostet was, was braucht man und was braucht man nicht.. Der Podcast rund um digitale Medien. Mit Tochter Theresa, Papa Tom und der Familienpsychologin Ruth Beckmann. Alle Infos und die Online-Academy auf www.menschdigi.de

Mensch Digi!
#2 Sicher ist sicher. Mensch Digi!

Mensch Digi!

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 19:56


Welche Gefahren lauern im Netz? Über das Erkennen und den Umgang mit Online-Belästigung, Cybermobbing und den Schutz der eigenen Privatsphäre. Von kindgerechten Suchmaschinen bis zum Anlegen sicherer Passwörter. Der Podcast rund um digitale Medien. Mit Tochter Theresa, Papa Tom und der Familienpsychologin Ruth Beckmann. Alle Infos und die Online-Academy auf www.menschdigi.de

ADHS Family Podcast
#134 - Controller, Tablet, Handy … oftmals Anlass für Diskussionen, Streit, Wutausbrüche – Wie eine vernünftige Nutzung von Bildschirmmedien auch bei Kindern mit ADHS gelingen kann

ADHS Family Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 31:12


In dieser Episode habe ich Ben Fisch, einen Medienexperten und Sozialpädagogen zum Interview geladen, der uns zum Thema Nutzung digitaler Medien, allen voran von Bildschirmmedien, einiges hilfreiches verraten wird.Was ihr in dieser Episode erfahrtWarum die effektive Mediennutzungsdauer gar nicht so wichtig ist wie andere Parameter.Was man tun kann, um tägliche Medien-Beendigungsdiskussionen zu vermeidenWo ihr spannende Games finden könnt, bei denen euere Kinder auch noch etwas lernen.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser FolgeYouTube Kanal „Lösungen für die Medienerziehung“:https://www.youtube.com/LosungenfurdieMedienerziehungLink "Goldene Digitalliste" mit über 130 sinnvollen digitalen Aktivitäten für dein Kind und die ganze Familie: https://kindheit2punkt0.com/3x3-strategie/optin-goldene-digitalliste/eintragung/USK Liste: https://usk.de/?s&jump=usktitle&post_type=usktitlePEGI Seite: https://pegi.info/deKontakt Ben Fisch: contact@kindheit2punkt0.comWebinar: www.adhshilfe.net/webinarLehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at

Emmanuel Lindern | Audio-Podcast

In dieser Folge sprechen wir mit David Hergert über die Herausforderungen im Umgang mit den modernen Medien. Über Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast würden wir uns sehr freuen. Bitte schreibt uns an: podcast@emmanuel-lindern.de

Mensch Digi!
#0 Mensch Digi! Der Trailer

Mensch Digi!

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 5:08


Bevor Ihr Euch die einzelnen Folgen des Podcast anhört, solltet ihr in jedem Fall die 5 Minuten in den Trailer investieren. Hier erfahrt Ihr alles zum Podcast, zu den Mitwirkenden und warum es diesen Podcast überhaupt gibt. Und was es mit der Online Academy "House of Digi" und dem Medienfürhrerschein "DigiChecker" auf sich hat.

Was mit Medien (-erziehung)
Folge 22: Erstes Smartphone nach den Sommerferien? Jetzt schon üben!

Was mit Medien (-erziehung)

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 30:35


Bezugnehmend auf eine alte Folge des Podcasts "Was mit Medienerziehung" diskutieren Moritz Becker und Ralf Willius über das erste eigene Smartphone von Kindern u.a. in Bezug auf Klassen-Chatgruppen. Zu Beginn wird die Frage geklärt, ob YouTube-Kanäle ein Impressum benötigen. Am Ende ist noch einmal Zeit für den NSA-Skandal, der nun mittlerweile zehn Jahre zurückliegt. Folgen, auf die wir verwiesen haben:Auf unserer Homepage: Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone Folge 5 - Family Link und Bildschirmzeit als technische Lösungen Folge 4 - Pro und Contra von Mediennutzungsverträgen zwischen Eltern und Kindern Folge 8 - Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie? Bei Spotify: Folge 7 - Der Schulwechsel und das erste Smartphone Folge 5 - Family Link und Bildschirmzeit als technische Lösungen Folge 4 - Pro und Contra von Mediennutzungsverträgen zwischen Eltern und Kindern Folge 8 - Signal als Alternative zu WhatsApp in der Familie?

Die Westermann-Freistunde - ein Educast
Social Media im Deutschunterricht – aktuelle Sachtexte lesen und verstehen

Die Westermann-Freistunde - ein Educast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 33:44


Facebook, Instagram, Twitter, Snapchat, Tik Tok und Co. – die Namen haben wir alle schon einmal gehört und sicherlich nutzen wir auch die ein oder andere Plattform. Doch welche sozialen Netzwerke nutzen die Schülerinnen und Schüler? Wie verhalten sie sich dort? Welche Erfahrungen haben sie gemacht?Das große Thema Medien bzw. Medienerziehung ist in allen Deutschlehrplänen vorhanden. Da es sich jedoch dabei um ein sehr schnelllebiges Thema handelt, müssen wir als Lehrkräfte häufig selbst auf die Suche nach aktuellen Texten gehen und schauen, welche Phänomene die Schülerinnen und Schüler wirklich beschäftigen. Eine Kompetenz, die mit dem Thema Medien oft einhergeht: Sachtexte lesen, verstehen und bewerten. LinksP.A.U.L. D. 9 Gymnasium https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-127419-6/P-A-U-L-D-Persoenliches-Arbeits-und-Lesebuch-Deutsch-Fuer-Gymnasien-und-Gesamtschulen-Neubearbeitung-Schuelerbuch-9 EinFach Deutsch Medienwelten https://www.westermann.de/artikel/978-3-14-022686-8/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-und-Arbeitshefte-Medienwelten#Inhaltsverzeichnis EinFach Deutsch Medienkritik https://www.westermann.de/artikel/WEB-14-022650/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-und-Arbeitshefte-Medienkritik Taddicken, M., Schmidt, J.-H. (2017): Handbuch der Sozialen MedienJIM-Studie 2022 https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2022/Schau hin! https://www.schau-hin.info/ueber-uns/initiative Bayerisches Forschungsinstitut für digitale Transformation – Entwicklung sozialer Medienhttps://www.bidt.digital/glossar/soziale-medien/

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Bosbach & Rach - Kompakt - 30 Minuten - mit Silke Müller und Sebastian Fitzek

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later May 11, 2023 32:46


Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge. Der Wochenrückblick und Wochenausblick in 30 Minuten. Immer donnerstags ab 22 Uhr. Mit diesen Gästen: - Silke Müller, Schulleiterin und Buchautorin "Wir verlieren unsere Kinder!" - Sebastian Fitzek, Bestsellerautor "Elternabend" Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

230406PC – Strafmündig schon unter 14?Mensch Mahler am 6. April 2023 In vielen Ländern ist es anders als in Deutschland. Bei uns sind Kinder – oder besser gesagt Teenager erst mit 14 Jahren strafmündig. Bis dahin können sie alles machen, was ihnen in den Sinn kommt – ins Gefängnis gehen sie dafür nicht. In der Schweiz beginnt die Strafmündigkeit bei 10, den Niederlanden im Alter von 12 Jahren, in Frankreich gibt es keine feste Grenze und in Belgien liegt sie gar erst bei 18 Jahren. In den USA können schon 9jährige mit einer Mordanklage konfrontiert werden.Die Diskussion um die Strafmündigkeit kocht vor allem im Fall der 12jährigen Louise aus Freudenberg hoch, die von zwei 12 und 13 Jahre alten Mädchen ermordet wurde. Die Volksseele kocht. Verständlich. Aber: es gilt vor allen Dingen kühlen Kopf zu bewahren, wenn es zu solchen Extremsituationen kommt. Man muss sich fragen, was es bringen würde, wenn Kinder unter 14 Jahren eingesperrt werden. Es drängen sich viel wichtigere Fragen auf: Was ist präventiv gegen die Verrohung der Kinder zu tun, vor allem beim Thema Medienkonsum? Wie sieht es mit dem Waffenrecht in Deutschland aus? Und wenn es zu einer solch schrecklichen Tat gekommen ist: Wie steht es um die Betreuung der Opfer, der TäterInnen und ihrer Familien? Es geht in diesem Fall nicht um die unangemessene oder angemessene Bestrafung der bislang unmündigen Kinder. Viel wichtigere Fragen kommen auf – und verlangen nach einer Antwort.Ich war 16 Jahre im Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation gesessen. Mein Antrag auf konsequente Medienerziehung an den Schulen wurde abgelehnt. Stattdessen wurde ein Filmpreis in Baden-Württemberg ausgelobt. Die Vertreter der Wirtschaft waren der Meinung, hier sei das Geld besser angelegt. Das Ergebnis haben wir heute auf dem Tisch. In Winnenden, in Erfurt, in Freudenberg und anderswo. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

nestliebe - Dein Kind und Du
29 - Kinder in Medien einführen, ist das wirklich notwendig?

nestliebe - Dein Kind und Du

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 42:53


„Begleiten statt verbieten", das ist das Motto von Leonie Lutz! Digitale Medien sind im heutigen Zeitalter kaum wegzudenken. In Bezug darauf diskutieren die beiden Schwestern mit der Autorin und zweifach Mama Leonie die Gefahren und Chancen digitaler Medien, welche wertvollen Tipps sie für Eltern hat und wie Medienerziehung wirklich funktioniert.+++Leonie Lutz Instagram: https://www.instagram.com/kinderdigitalbegleiten/?hl=deLeonie Lutz Website: https://kinderdigitalbegleiten.coachy.net/lp/kinder-digital-begleiten-2Buch: Begleiten statt verbieten+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler
#30 Medienkompetenz mit Gymnasiallehrerin Anika Osthoff

Schule Backstage! - Der Podcast mit Matthias Zeitler

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 54:14


Schule Backstage! mit Gymnasiallehrerin Anika Osthoff über Medienkompetenz Anika Osthoff arbeitet an einer Modellschule in NRW, an der alle Schülerinnen und Schüler mit ipads ausgestattet werden. Zusammen mit Leonie Lutz hat sie den Spiegel-Beststeller „Begleiten statt verbieten“ geschrieben. In dieser Folge klären wir, warum ein Handyverbot in der Schule nur bedingt sinnvoll ist. Wo macht es Sinn und wo sind die Grenzen des Verbots? Dabei erklärt Anika plausibel, in welchen Situationen sie bewusst auf eine handyfreie Zone setzt. Als Expertin für den Unterricht mit ipads gibt sie praktische Tipps im didaktischen Umgang mit Tablets. Gleichzeitig macht Anika deutlich, warum Hefte und Bücher nicht immer von digitalen Endgeräten ersetzt werden können und sollten. Uns beiden liegt die Medienerziehung am Herzen. Wir unterhalten uns darüber, was Medienkompetenz eigentlich wirklich bedeutet und wie wir sie im Unterricht umsetzen können. Schließlich sind die Gefahren im Netz zu groß und allgegenwärtig, um sie nicht in der Schule zu besprechen. Wir lernen den Kindern auch schwimmen und bringen ihn den Schulweg bei, bis sie sich sicher fühlen. Warum sollte das nicht auch in der Digitalität gelten? Mehr über Anika Osthoff bekommt ihr hier: www.anikaosthoff.de www.instagram.com/anika.osthoff Mehr über Leonie Lutz und „Kinder digital“ begleiten: www.instagram.com/kinderdigitalbegleiten www.kinderdigitalbegleiten.coachy.net/lp/kinder-digital-begleiten-2 Buch „Begleiten statt verbieten“: https://amzn.eu/d/3gN3iqO Workbook „Schüler digital begleiten“: https://kinderdigitalbegleiten.coachy.net/lp/schueler-digital-begleiten SWR Fakenews: www.swrfakefinder.de Das Fortbildungsevent „Die woll'n doch nur Aufmerksamkeit“: www.dwdna.de Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de Die Schule, an der Matthias unterrichtet findet ihr hier: www.fss-renningen.de

Einfach Leben
Schlau und sicher im Netz unterwegs. Wie Kinder Digitalkompetenz lernen

Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 39:49


„Schluss jetzt mit Zocken“ oder „Leg das Handy mal weg“ – Sätze, die in jeder Familie so gut wie täglich fallen. Digitale Medien sind Zeitfresser, Plattform für Mobbing und allerhand Ungutes – so erleben das viele Eltern. Aber sie sind auch ein Türöffner für Kompetenzen, die Kinder später brauchen werden. Das macht es für Eltern nicht einfacher.

B5 Thema des Tages
TikTok und Co: Wie der BR auf vielen Wegen informiert

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later May 3, 2022 7:31


Darüber, wie der BR junge Menschen erreicht und wie wir gegen Desinformation vorgehen spricht Antje Lemtis-Jahn mit Wolfgang Rudolph, Lehrer an einer bayerischen Mittelschule und dort auch zuständig für Medienerziehung. Außerdem ein Gespräch mit Julia Rupprich vom BR24 Community-Team. Moderation: Florian Haas

Ja. Nein. Vielleicht.
Kinder vor Bildschirmen - wie viel ist zu viel?

Ja. Nein. Vielleicht.

Play Episode Listen Later Apr 1, 2021 24:35


Die Corona-Pandemie hat den Medienkonsum von Kindern verändert. Nicht nur die Freizeit verbringen viele mittlerweile am Bildschirm mit den Freunden im Ohr, auch gelernt wird digital in Videokonferenzen mit Computer oder Tablet. Ist das zu viel? Die goldene Regel für Eltern lautet "30 Minuten, dann ist aber Schluss". Diesen ironischen Titel trägt auch das Buch von der Psychologin, Bloggerin und Autorin Patricia Cammarata (zu finden auf dasnuf.de), weil Eltern fälschlicherweise annehmen, damit sei das Thema "Medienerziehung" erledigt, wie sie sagt. Ist es nicht, darüber spricht sie in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." mit Verena Utikal. Aber wo sollten Eltern die Grenze ziehen? Gelten Videokonferenzen, das Hören von Hörspielen, das Verwenden der Anton-App oder Movie-Maker überhaupt als "Medienzeit"? Wie lernen Kinder sich im Internet zurechtzufinden? Sollte es das Schulfach "Medienkompetenzen" geben? Oder anders gefragt: Warum gibt es das noch nicht? Ihr habt Fragen oder Themenvorschläge für Verena? Auf zu ihrem Twitter-Konto! twitter.com/verenautikal